DE69415140T2 - STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE - Google Patents
STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINEInfo
- Publication number
- DE69415140T2 DE69415140T2 DE69415140T DE69415140T DE69415140T2 DE 69415140 T2 DE69415140 T2 DE 69415140T2 DE 69415140 T DE69415140 T DE 69415140T DE 69415140 T DE69415140 T DE 69415140T DE 69415140 T2 DE69415140 T2 DE 69415140T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- value
- pressure
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 65
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 65
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 40
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 39
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 102100026397 ADP/ATP translocase 3 Human genes 0.000 description 2
- 101000718437 Homo sapiens ADP/ATP translocase 3 Proteins 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 102100032533 ADP/ATP translocase 1 Human genes 0.000 description 1
- 102100026396 ADP/ATP translocase 2 Human genes 0.000 description 1
- 101000768061 Escherichia phage P1 Antirepressor protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000796932 Homo sapiens ADP/ATP translocase 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000718417 Homo sapiens ADP/ATP translocase 2 Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2409—Addressing techniques specially adapted therefor
- F02D41/2422—Selective use of one or more tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1432—Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2024—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
- F02D2041/2027—Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Einspritzsteuersystem für ein Hochdruckeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine.
- Ein Hochdruckeinspritzsystem umfaßt zumindestens einen Kraftstofftank und einen Hochdruckkreis zur Versorgung von Injektoren. Der Hochdruckkreis umfaßt verschiedene Pumpen, die den Kraftstoff unter hohen Druck in einen Vorratsbehälter liefern, um eine Anzahl von Injektoren zu versorgen. Ferner umfaßt die Pumpe ein Ventil zur Regelung des Kraftstoffdrucks auf einen vorbestimmten Wert.
- Die EP-A-501 463 zeigt ein Common-Rail- Hochruckkraftstoffeinspritzsystem, welches einen Kraftstofftank und einen Hochdruckkreis umfaßt, der verschiedene Pumpen enthält, die den Kraftstoff unter hohem Druck in einen Vorratsbehälter liefern, um eine Anzahl von Injektoren zu versorgen. Ferner ist ein Ventil zur Regelung des Kraftstoffdrucks auf einen vorbestimmten Wert vorgesehen. Der Kraftstoffdruck wird mittels eines PID- Reglers geregelt, wobei die Signale eines Drucksensors zur Regelung der Einschaltzeit des Magnetventil verwendet wird. Ein Kennfeld dient zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge als Funktion der Brennkraftmaschinenparameter.
- Zur Erzielung einer guten Leistung des Fahrzeugs mit Blick auf die Fahrleistung, den Verbrauch, die Rauchemission, das Abgas und die Fahrbarkeit muß der Betrieb der Brennkraftmaschine derart geregelt werden, daß die richtige Kraftstoffmenge zum richtigen Zeitpunkt und mit dem richtigen Druck eingespritzt wird. Insbesondere der Einspritzdruck beeinflußt verschiedene Einspritzparameter, wie die Kraftstoffmenge bei einer gegebenen Einspritzzeit, die Einspritzrate (Volumen pro Zeiteinheit), die Kraftstoffverdampfung, die Strahldurchdringung, die aktuelle Einspritzzeit und die Dauer des elektrischen Signals. Diese Parameter beeinflussen stark die Leistung der Brennkraftmaschine, dies sind insbesondere die Leistungsabgabe, die Abgasemissionen, den Geräuschpegel und die Fahrbarkeit.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Einspritzsteuersystem zur elektronischen Regelung der Einspritzmenge, des Einspritzbeginns und des Einspritzdrucks abhängig vom Zustand der Brennkraftmaschine (Drehzahl, Temperatur, Druck und Lastwerte) und des Lastbedarfs (repräsentiert durch die Position des Gaspedals) zu liefern, das ein hohes Maß an Genauigkeit und Flexibilität beinhaltet.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Einspritzsteuersystem für ein Hochdruckeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine vorgesehen, welches eine Anzahl von Injektoren zur Einspritzung von Kraftstoff mit hohem Druck abhängig von Einspritzsteuergrößen umfaßt. Ferner sind Regelmittel vorgesehen, die Werte bilden um die Einspritzsteuergrößen abhängig von den Brennkraftmaschinenparametern zu regeln, entsprechend dem Anspruch 1.
- Eine bevorzugte nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden an einem Beispiel mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt ein Übersichtsdiagramm des hydraulischen Systems eines Einspritzsystems, auf daß das Steuersystem angewendet wird.
- Fig. 2 zeigt den Druckregler des Systems gemäß Fig. 1 detaillierter. Die Fig. 3 bis 6 zeigen Blockdiagrammen zur Darstellung der Steuerung der Größen entsprechend der vorliegende Erfindung.
- Anhand der Fig. 1 folgt eine allgemeine Beschreibung eines Hochdruckeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine. Das System ist mit 1 bezeichnet, es umfaßt einen Tank 2, der sich auf Atmosphärendruck befindet. Dieser ist über eine Versorgungsleitung 5 mit einer Radialkolbenpumpe 6 verbunden. Ferner ist ein Druckregelventil (oder Druckregler) 7 über eine Rückleitung 8 mit dem Tank 2 verbunden.
- Die Pumpe 6 fördert den Kraftstoff unter hohem Druck über die Leitung 11 zu einem Speicher 10, welcher zur Verteilung des Kraftstoffes an die Injektoren und zur Dämpfung von Schwankungen des Drucks, die durch die Pumpe und das Öffnen der Injektoren verursacht ist, dient. Der Speicher 10 besteht aus einem Stahlkörper, vorzugsweise in Form eines Parallelepipedons, in welchem ein zylindrischer Hohlraum, der sich über die Länge des Speichers ausdehnt, und über eine zentrale Öffnung 12 mit der Leitung 11 verbunden ist.
- Ferner besitzt der Speicher 10 vier Öffnungen 13, die über die Länge des Speichers verteilt und mit vier Hochdruckversorgungsleitungen 14 von vier Injektoren 15 der Brennkraftmaschine 16 verbunden sind. Jeder Injektor 15 ist ferner mit einer Leitung 17 verbunden, welche den Kraftstoff in den Tank 2 zurückleitet.
- Der Speicher ist an einem Ende mit einem bekannten Drucksensor 18 verbunden.
- Der Druckregler 17 ist in üblicherweise Weise, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgebildet und umfaßt einen Körper 20, der einen konischen Sitz 21 für ein kugelförmigen Verschluß 22 definiert. Über eine Schubstange 23 ist der Verschluß 22, der der gemeinsamen Kraft einer Feder 24 und einer Spule 25, welche einen Kern 26 umfaßt, der über einen Stab 27 mit der Schubstange 23 verbunden ist, ausgesetzt. Der Verschluß 22 trennt einen Einlaß 28, verbunden mit dem Körper der Pumpe 6, von einem Auslaß 29, verbunden mit der Leitung 8. Durch Änderung des Stromes, der durch die Spule 25 fließt, wird die Kraft, die auf den Verschluß 22 in Schließrichtung wirkt und folglich der Auslaßdruck der Pumpe 6 reguliert.
- Die Druckregelung erfolgt dadurch, daß die Spule 25 mit einem Strom, dessen Tastverhältnis mit einer festen Frequenz (PWM- Pulsweitenmodulation) moduliert wird, beaufschlagt wird. Dabei wird ein geschlossener Regelkreis verwendet, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, welcher den aktuell von einem von dem Sensor 18 gemessenen Druck berücksichtigt.
- Im folgenden wird das erfindungsgemäße Steuersystem beschrieben, welches darauf beruht, daß jeder Betriebszustand der Brennkraftmaschine durch Werte der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Last (Drehmoment) definiert ist. Da die Last in Beziehung zu der pro Hub eingespritzten Kraftstoffmenge steht, ist die Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge geeignet um die Leistung der Brennkraftmaschine zu steuern.
- Das Verhältnis zwischen der Last und der Menge an eingespritztem Kraftstoff an jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine kann durch Prüfläufe der Brennkraftmaschine bei gleichzeitiger Messung der Last und des Kraftstoffverbrauchs ermittelt werden. Die Prüfläufe liefern die optimalen Werte für den Einspritzdruck, den Einspritzbeginn und die Einspritzdauer, für entsprechende Steuerkennfelder als Funktion der Last und der Drehzahl, beispielsweise als Funktion der eingespritzten Kraftstoffmenge und der Drehzahl.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der Betrieb der Brennkraftmaschine mittels solcher Kennfelder gesteuert. Dabei wird der Leistungsbedarf und die hierzu erforderliche Kraftstoffmenge durch den Fahrer bestimmt, das Steuersystem bestimmt mit Hilfe von Kennfeldern die entsprechende Einstellungen um die korrekte Funktion der Brennkraftmaschine zu erreichen.
- Die einzuspritzende Kraftstoffmenge Q wird, wie in Fig. 3 dargestellt, berechnet. Beim Start wird ein Startmengenkennfeld 40 benutzt, welches als Eingangsgrößen die Drehzahl N und die Temperatur der Brennkraftmaschine (beispielsweise des Kühlwassers) oder des Öls, im Falle einer luftgekühlten Brennkraftmaschine, verwendet. In diesem Fall wird die Ausgangsgröße Q0 nicht begrenzt und ist unabhängig von der Position des Fahrpedals.
- Im Normalbetrieb gibt ein Kennfeld 42 eine Menge QCARB vor. Das Kennfeld 42 wird auch als Regelkennfeld bezeichnet (dieses beinhaltet die gleiche Funktion wie ein üblicher mechanischer Pumpenregler) und besitzt als Eingangsgrößen die Drehzahl N und die Menge Vα, die lediglich von der Position des Fahrpedals abhängig. Falls die Leerlaufdrehzahlregelung aktiv ist und die Drehzahl kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist, wird parallel die Kraftstoffmenge QCMIN berechnet, welche erforderlich ist, um die Brennkraftmaschine bei einem Nulllastbedarf und niederer Drehzahl zu betreiben. Die Kraftstoffmenge QCMIN wird von einem Proportional-Integral-Regler ausgehend von der Abweichung zwischen einer Solleerlaufdrehzahl und der Drehzahl N berechnet. Als Funktion von der Abweichung wird eine Berechnung der Menge Qcmin durchgeführt, die erforderlich ist, um die Solldrehzahl zu erreichen. Die Regelung ist in Fig. 3 durch den Leerlaufdrehzahlregler 43 dargestellt. Der Wert QCARB wird in Block 44 mit dem Wert QCMIN verglichen um einen Wert Q1 zu liefern, der dem größeren der beiden Werte entspricht.
- Zur Steuerung des Rauchanteils im Abgas beim Beschleunigen sind Maßnahmen zur Begrenzung der eingespritzten Kraftstoffmenge vorgesehen. Diese sind bei aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschinen erforderlich, um die Verzögerungen beim Ladedruck auszugleichen, die durch den hohen Luftanteil im Turbolader verursacht werden. Die Begrenzung wird von einem Rauchbegrenzungskennfeld 45 bestimmt, welches als Eingangsgrößen die angesaugte Luftmenge QA jedes Arbeitstaktes beinhaltet, die mittels eines Sensors im Ansaugtakt gemessen wird, und der Drehzahl N der Brennkraftmaschine. Das Ausgangssignal QCMAX des Kennfeldes 45 wird im Block 46 mit dem Signal Q1 verglichen, um einen Wert Q2 bereitzustellen, der dem kleineren der beiden Werte entspricht.
- Schließlich wird die eingespritzte Kraftstoffmenge mittels eines eindimensionalen Leistungsbegrenzungskennfeldes 47 (Leistungsbegrenzung) begrenzt, welche als Eingangsgröße die Drehzahl N umfaßt und welches die maximal zulässige Kraftstoffmenge bei Vollast beinhaltet (vollständig durchgedrücktes Fahrpedal). Das Ausgangssignal QCPOW des Kennfeldes 47 wird in Block 48 mit dem Signal Q2 verglichen wobei der kleinere der beiden Werte ausgewählt wird, welcher die im Normalbetrieb eingespritzte Kraftstoffmenge Q3 repräsentiert. Die Menge Q3 wird im Normalbetrieb verwendet, welcher in Fig. 3 durch den Schalter 41 repräsentiert wird, der andeutet, daß zwischen den Werten Q3 oder Q3 entsprechend dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (Start oder Normalbetrieb) ausgewählt wird.
- Die Fig. 3 illustriert lediglich das Funktionsprinzip von zwei Arbeitsweisen, die beim Start oder im Normalbetrieb gewählt werden, in denen Q0 und Q3 nie gleichzeitig berechnet werden der Schalter 41 verdeutlicht lediglich die Arbeitsweise.
- Wie bereits ausgeführt, wird die Menge Q zur Steuerung der Brennkraftmaschine verwendet, diese beinhaltet die Steuerung des Einspritzdruckes, des Einspritzbeginns und der Einspritzdauer und wird im folgenden anhand der Fig. 4, 5 und 6 beschrieben.
- Wie in Fig. 4 dargestellt, ist das Druckregelsystem, das als Ganzes mit 30 bezeichnet ist, als Regelkreis ausgebildet und umfaßt zwei Kennfelder 31, 32 zur Berechnung des Solldruckes in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine. Das Startdruckkennfeld 31 dient zur Berechnung des Normalsollwertes PR1 ausgehend von der Drehzahl N und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge Q (die dem Wert Q3 entspricht, der wie in Fig. 3 beschrieben, berechnet wird). Das Normalbetriebsdruckkennfeld 32 dient zur Berechnung des Startsollwertes PR2 in Abhängigkeit der Temperatur T der Brennkraftmaschine und der Drehzahl N der Brennkraftmaschine. Dadurch werden die Erfordernisse der Brennkraftmaschine bei unterschiedlichen Starttemperaturen berücksichtigt.
- Über einen gedachten Schalter 33 gelangen die Ausgangsgrößen der Kennfelder 31, 32 wahlweise zu dem nicht invertierenden Eingang eines Vergleichers 34, dessen invertierender Eingang mit einem Filter 35 in Verbindung steht, der mit einem Signal versorgt wird, das vom aktuellen Druck abhängt, der mittels eines Sensors 18 gemessen wird, der mit dem Speicher 10 in Verbindung steht.
- Das Ausgangssignal des Vergleichers 34, das der Regelabweichung e entspricht, ist mit dem Eingang eines Regelmittels 36 und eines Speichers 37 verbunden, dessen Ausgang ebenfalls mit dem Regelmittel 36 verbunden ist. Auf Grundlage der Regelabweichung zwischen dem Sollwert und dem aktuellen Druckes und einem Proportional-Integral-Regeler dient das Regelmittel 36 zur Steuerung des Tastverhältnisses des Stromes für die Spule 25 (Fig. 2). In der Regel ist der Ausgang des Regelmittels 36 mit dem Speicher 37 verbunden und steuert einen Aktuator 38, der die Spule 25 versorgt.
- Der Ausgang des Sensors 18 wird üblicherweise alle 5 Millisekunden ausgelesen. Das gemessene Drucksignal wird von dem Filter 35 gefiltert und mit dem Sollwert aus den Kennfeldern 32 oder 31 verglichen, die davon abhängen, ob die Brennkraftmaschine sich im Start oder Normalzustand befindet. Die Regelabweichung E zwischen dem aktuellen und dem Sollwert wird dem Regelmittel 36 und dem Speicher 37, welcher den Wert für den folgenden Regelzyklus speichert, zugeführt. Das Regelmittel 36 berechnet das Tastverhältnis mittels eines Proportional-Integral-Reglers. Das Regelmittel 36 bestimmt ein neues Tastverhältnisprozentwert (zwischen 1 und 99%) welcher bewirkt, daß die Spule 25 eine Kraft auf den kugelförmigen Verschluß 22 bewirkt. Das Vorzeichen und der Wert des der Regelabweichung E bestimmt den Betrag, mit dem das Tastverhältnis verändert wird, welches wiederum dazu dient, den Druck zu ändern um den gewünschten Druckwert (durch Kennfelder vorgegeben) zu erreichen. Wenn das Tastverhältnis des Stromes für die Spule 25 vergrößert wird, so führt dies zu einer vergrößerten Kraft auf den Verschluß 22 und folglich auch auf den Druck im Inneren des hydraulischen Kreises (11, 14 und 10). Entsprechend hat eine Reduzierung des Tastverhältnisses eine Reduzierung des Druckes zur Folge.
- Der Spritzbeginn wird wie in Fig. 5 dargestellt, bestimmt. Während des Startes wird der Spritzbeginn durch ein Kennfeld 50 (Startspritzbeginnkennfeld) bestimmt, das als Eingangsgrößen die Drehzahl N und die Brennkraftmaschinentemperatur beinhaltet und ein Ausgangssignal ANT0 bildet. Im Normalbetrieb wird der Spritzbeginn mittel zweier Kennfelder berechnet. Diese werden als Spritzbeginnbasiskennfeld 51 und Spritzbeginnkorrekturkennfeld 52 bezeichnet. Das Basiskennfeld 51 beinhaltet die Eingangsgrößen eingespritzte Kraftstoffmenge Q (die dem Normalbetriebswert Q3 entspricht, wie er in Fig. 3 beschrieben ist) und die Drehzahl N der Brennkraftmaschine. Dieses Kennfeld bildet einen Basisspritzbeginn, der üblicherweise bei hohen Temperaturen der Brennkraftmaschine verwendet wird. Das Korrekturkennfeld 52 besitzt als Eingangsgrößen die Drehzahl N und die Brennkraftmaschinentemperatur und liefert als Funktion der Eingangsgrößen einen Korrekturwert für Betriebszustände mit niederer Temperatur der Brennkraftmaschine.
- Die Ausgangssignale ANT1 und ANT2 der Kennfelder 51 und 52 werden in dem Additionsblock 53 addiert um einen Wert ANT3 zu bilden, welcher während des Normalbetriebs verwendet wird. In Fig. 5 ist durch einen Schalter 54 angedeutet, daß einer der Werte ANT0 oder ANT3 abhängig vom Betriebszustand (Start oder Normalbetrieb) der Brennkraftmaschine ausgewählt wird.
- Die Einspritzzeit ET wird wie in Fig. 6 dargestellt, bestimmt. Während des Starts wird die Einspritzzeit als Funktion der einzuspritzenden Menge Q (die dem Wert Q0 in Fig. 3 entspricht) und dem Druckwert P (Ausgang des Filters 35 in Fig. 4), der kurz vor der Einspritzung gemessen wird, mittels eines Kennfeldes 60 (Startkennfeld) bestimmt, welches ein Ausgangssignal ET0 liefert. Wenn der Wert ET0 gleich 0 ist, wird kein Kraftstoff eingespritzt. Ist ET0 größer als ein maximal zulässiger Wert (beispielsweise 3000 Mikrosek.), so wird die Einspritzzeit auf den maximal zulässigen Wert (in einer in Fig. 6 nicht dargestellten Art und Weise) begrenzt.
- Im Normalbetrieb wird die Einspritzzeit als Funktion der einzuspritzenden Kraftstoffmenge Q (entsprechend dem Wert Q3 in Fig. 3) und dem Druck P, der kurz vor der Einspritzung gemessen wird, mittels eines Normalbetriebskennfeldes 61, das ein Ausgangssignal ET1 liefert, berechnet. Auch in diesem Fall wird kein Kraftstoff eingespritzt (Abschaltbedingung) wenn ET1 gleich 0 ist. Die maximale Einspritzzeit wird, in einer nicht dargestellten Art und Weise, auf einen maximal erlaubten Wert (beispielsweise 1500 Mikrosek.) begrenzt.
- Mittels des Schalters 62 wird dargestellt, daß abhängig davon, ob die Brennkraftmaschine im Start oder im Normalbetrieb ist, wahlweise die Zeiten ET0 und ET1 verwendet werden.
- Das beschriebene Steuersystem dient zur Anpassung der Einspritzgrößen an die Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine um die besten Werte für die verschiedenen Einspritzparameter bereitzustellen, so daß die Verdampfung die Strahldurchdringung und die Einspritzverteilung für alle Betriebszuständen optimale Werte annehmen.
- Das beschriebene System ist sehr zuverlässig und einfach zu implementieren, da lediglich Änderungen der Software und keine wesentlichen Änderungen des Einspritzsystems erforderlich sind.
- Insbesondere der Raildruck, der einen großen Einfluß auf die anderen Größen besitzt, wird geregelt um immer die optimalen Werte zu erreichen.
- Das beschriebene System kann auch geändert werden, so können beispielsweise die Regelungen verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine berücksichtigen.
Claims (10)
1. Einspritzsteuersystem für ein Hochdruckeinspritzsystem
einer Brennkraftmaschine, mit einer Anzahl von Injektoren
(15) zum Einspritzen von Kraftstoff mit hohem Druck (P)
abhängig von Einspritzsteuergrößen (Q, P, ANT, ET), mit
Mitteln (31, 32, 40 - 48, 50 - 53, 60, 61) zur Bildung von
Größen zur Regelung der Einspritzsteuergrößen (Q, P, ANT,
ET) ausgehend von Betriebsparametern (N, V, T, QA) der
Brennkraftmaschinen, mit Regelmitteln (34 - 38) zur
Steuerung der Einspritzsteuergrößen abhängig von diesen
Größen zur Regelung, mit Druckmeßmitteln (18) zur Messung
eines Istwerts des Einspritzdrucks, mit
Fehlerermittlungsmitteln (34) zur Bildung eines
Fehlersignals abhängig von der Differenz zwischen einem
Sollwert und dem Istwert für den Einspritzdruck, wobei das
Fehlersignal dem Regelmittel (36 - 38) zugeführt wird, um
einen Einspritzdruck entsprechend dem Solldruck zu erhalten,
dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Speichermittel
(31, 32) vorgesehen sind, um den Sollwert für den
Einspritzdruck zu berechnen, wobei die Speichermittel als
Eingangsgrößen die Parameter der Brennkraftmaschine
verarbeiten, und mit Schaltmitteln (33), deren Ausgang mit
dem Regelmittel (36 - 38) verbunden sind welche wahlweise
abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine das
erste oder das zweite Speichermittel mit dem Regelmittel
verbinden, wobei das erste und das zweite Speichermittel
(31, 32) jeweils im Normalbetrieb und beim Start der
Brennkraftmaschine verwendet werden, wobei dem ersten
Speichermittel die Parameter Drehzahl und Einspritzmenge und
dem zweiten Speichermittel die Parameter Drehzahl und
Brennkraftmaschinentemperatur zugeführt werden.
2. System nach Anspruch 1 mit einem Magnetventil (7) zur
Regelung des Druckes einer Hochdruckpumpe (6), die die
Injektoren (15) versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuermittel Regelmittel (36-38) zur Veränderung des
Tastverhältnisses des Stroms, mit dem das Magnetventil
beaufschlagt wird, umfaßt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einspritzsystem
ein Druckspeicher (10) umfaßt, der zwischen der Pumpe (6)
und den Injektoren (15) angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Druckmeßmittel (18) an dem
Druckspeicher (10) angeordnet ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlerermittlungsmittel
einen Komparator (34) umfaßt, dessen erster Eingang mit dem
Druckmeßmittel (18) und dessen zweiter Eingang mit den
Mitteln (31, 32) verbunden ist und daß das Regelmittel einen
Proportional-Integralregler (36) umfaßt.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
dritte Speichermittel (37) vorgesehen sind, deren Eingang
mit dem Fehlerermittlungsmittel (34) und dem Reglelmittel
(36) und dessen Ausgang mit dem Reglelmittel (36) verbunden
ist, wobei dieses dritte Speichermittel zurückliegende
Fehlersignale speichert.
6. System nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß Filtermittel (35) vorgesehen sind, die
zwischen dem Druckmeßmittel (18) und dem
Fehlerermittlungsmittel (34) angeordnet sind.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regelmittel Startregelmittel (40),
zur Bildung eines ersten Kraftstoffmengenwertes abhängig von
der Drehzahl und der Brennkraftmaschinentemperatur umfaßt,
mit Steuermitteln (42) zur Bildung eines zweiten
Kraftstoffmengenwerts als Funktion der Drehzahl und der
Last, mit Regelmittel (43) zur Bildung eines Minimalwerts
als Funktion der Drehzahl und der
Brennkraftmaschinentemperatur, mit Begrenzungsmittel (45)
zur Bildung eines Rauchbegrenzungswert abhängig der
angesaugten Luftmenge und der Drehzahl, mit
Leistungsbegrenzungsmittel (47) zur Bildung eines
Leistungsbegrenzungswerts abhängig von der Drehzahl, ersten
Auswahlmitteln (44) zur Auswahl des größeren Wertes von dem
zweiten Kraftstoffmengenwerts und dem Minimalwert, zweiten
Auswahlmitteln (46) zur Auswahl des kleineren
Ausgangssignals des ersten Auswahlmittels und des
Rauchkennfeldes, und dritte Auswahlmittels (48) zur Auswahl
des kleineren Werts des Ausgangsgrößen des zweiten
Auswahlmittels (46) und des Leistungsbegrenzungswerts.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Regelmittel Spritzbeginnregelmittel (50) umfaßt, um einen
ersten Spritzbeginnwert abhängig von der
Brennkraftmaschinentemperatur und der Drehzahl zu bilden,
mit Mitteln (51) zur Bildung zweiten Werts als
Grundspritzbeginns abhängig von der Einspritzmenge und der
Drehzahl, Mitteln (52) zur Bildung eines Korrekturwerts
abhängig von der Brennkraftmaschinentemperatur und der
Drehzahl und Korrekturmitteln (53) zur Verknüpfung des
zweiten Wertes und des Korrekturwertes.
9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Mittel (60) zur Bildung eines Einspritzdauerwertes
vorgesehen ist, zur Bildung eines ersten
Einspritzdauerwertes als Funktion der einzuspritzenden
Kraftstoffmenge und des Einspritzdruckes, und ein Mittel
(61) zur Bildung eines zweiten Einspritzdauerwertes als
Funktion der Kraftstoffmenge und des Einspritzdruckes.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel Kennfelder umfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO930645A IT1261574B (it) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Sistema di controllo dell'iniezione in impianti di iniezione ad alta pressione per motori a combustione interna |
PCT/EP1994/002921 WO1995006813A1 (en) | 1993-09-03 | 1994-09-02 | Control system for high-pressure fuel injection system for an internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69415140D1 DE69415140D1 (de) | 1999-01-21 |
DE69415140T2 true DE69415140T2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=11411709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69415140T Expired - Lifetime DE69415140T2 (de) | 1993-09-03 | 1994-09-02 | STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0668965B1 (de) |
JP (1) | JP3865767B2 (de) |
DE (1) | DE69415140T2 (de) |
IT (1) | IT1261574B (de) |
WO (1) | WO1995006813A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752025B4 (de) * | 1997-11-24 | 2006-11-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher |
EP0930426B1 (de) * | 1998-01-13 | 2003-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen |
CA2298305A1 (en) * | 1999-07-07 | 2001-01-07 | Jason Edward Yost | System for detecting fuel injection timing |
DE19934833A1 (de) * | 1999-07-24 | 2001-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung eines Common-Rail-Einspritzsystems |
DE102010040727A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
DE102010040725A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
KR101977512B1 (ko) * | 2017-12-29 | 2019-05-10 | 주식회사 현대케피코 | 차량 연료펌프에서의 유량제어밸브 응답시간 편차 보상 방법 및 시스템 |
CN114233501A (zh) * | 2021-11-12 | 2022-03-25 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种燃气喷射阀监测方法及相关设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2120409A (en) * | 1982-05-14 | 1983-11-30 | Lucas Ind Plc | An apparatus for controlling a fuel pump |
JPS59192840A (ja) * | 1983-04-14 | 1984-11-01 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | 内燃機関の制御装置 |
US4841936A (en) * | 1985-06-27 | 1989-06-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control device of an internal combustion engine |
JPH07122422B2 (ja) * | 1986-05-02 | 1995-12-25 | 日本電装株式会社 | 燃料噴射装置 |
JP2861429B2 (ja) * | 1991-02-27 | 1999-02-24 | 株式会社デンソー | ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置 |
-
1993
- 1993-09-03 IT ITTO930645A patent/IT1261574B/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-09-02 JP JP50795995A patent/JP3865767B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-02 DE DE69415140T patent/DE69415140T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-02 WO PCT/EP1994/002921 patent/WO1995006813A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-02 EP EP94926233A patent/EP0668965B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1261574B (it) | 1996-05-23 |
DE69415140D1 (de) | 1999-01-21 |
WO1995006813A1 (en) | 1995-03-09 |
ITTO930645A0 (it) | 1993-09-03 |
JP3865767B2 (ja) | 2007-01-10 |
ITTO930645A1 (it) | 1995-03-03 |
EP0668965B1 (de) | 1998-12-09 |
EP0668965A1 (de) | 1995-08-30 |
JPH08503052A (ja) | 1996-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19618932C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher | |
DE10329763B4 (de) | Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren | |
EP0323984B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen | |
EP0416270B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
DE102009043124B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines an einem Direkteinspritzventil anliegenden Kraftstoffdruckes | |
DE3017846C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Drehzahl einer Kaftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
EP0760056B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE69824024T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturwerte in einer brennkraftmaschine | |
DE19631986A1 (de) | Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine | |
WO2002006655A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
EP3698032B1 (de) | Verfahren zur modellbasierten steuerung und regelung einer brennkraftmaschine | |
DE102009033080B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE69923245T2 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine | |
DE102004036627B4 (de) | Kraftstoffdruck-Regelvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE69415140T2 (de) | STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE | |
DE3633509C2 (de) | ||
DE10133587A1 (de) | Verbessertes Wellenformübergangsverfahren und entsprechende Vorrichtung für Mehrfacheinspritzungs-Brennstoffsysteme | |
DE4122346A1 (de) | Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE19813381A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE19945396B4 (de) | Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung | |
DE4417802A1 (de) | Motorleistung-Regeleinrichtung | |
DE10303573B4 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10132838A1 (de) | Aufteilung einer erwünschten Brennstoffmenge in drei getrennte Brennstoffmengen in stabiler Weise | |
DE4312331A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor | |
EP1672206B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |