DE19939138A1 - Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe - Google Patents

Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe

Info

Publication number
DE19939138A1
DE19939138A1 DE19939138A DE19939138A DE19939138A1 DE 19939138 A1 DE19939138 A1 DE 19939138A1 DE 19939138 A DE19939138 A DE 19939138A DE 19939138 A DE19939138 A DE 19939138A DE 19939138 A1 DE19939138 A1 DE 19939138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coolant pump
engine
coolant
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19939138A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19939138A priority Critical patent/DE19939138A1/de
Priority to EP00952940A priority patent/EP1121516A1/de
Priority to PCT/DE2000/002373 priority patent/WO2001012964A1/de
Priority to US09/807,792 priority patent/US6662761B1/en
Publication of DE19939138A1 publication Critical patent/DE19939138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0285Venting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/22Fail safe using warning lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/30Cooling after the engine is stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittelkreises eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, bei dem eine elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe verwendet wird, deren Drehzahl die Kühlleistung regelt oder steuert. Durch eine zusätzliche Bypass-Leitung mit entsprechenden Thermostatventilen lassen sich sowohl hohe Wärmeüberschüsse abführen wie auch eine schnelle Aufheizung des Verbrennungsmotors erreichen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Temperaturre­ gelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors, der über wenigstens eine Vorlauf- und Rücklaufleitung mit einem Küh­ ler verbunden ist und mit einer Kühlmittelpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Verfahren und Vorrichtungen zur Kühlung des Kühlmittels des Verbrennungsmotors sind prinzipiell schon bekannt. Bei­ spielsweise wird in der DE 37 05 232 C2 ein Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels vorgeschlagen, bei dem ein Sensor in Abhängigkeit von einzelnen Kennfeldgrößen, z. B. der Drehzahl und/oder der Belastung der Brennkraftma­ schine einen Stellmotor betätigt, der ein Bypaß-Ventil oder dergleichen öffnet bzw. schließt, um einen vorgegebenen Temperaturwert im Motorkühlkreis zu erreichen. Zur Steuerung des Stellmotors wird dabei der Sensor mittels einer Heizein­ richtung entsprechend den vorgegebenen Kenndaten aufgeheizt, so daß er ein entsprechendes Signal an den Stellmotor abge­ ben kann. Eine derartige Vorrichtung erscheint aus energetischer Sicht relativ aufwendig, da der Antriebsmotor für die Kühlmittelpumpe ständig läuft, unabhängig davon, ob im Leerlauf des Verbrennungsmotors wenig Abwärme oder bei Last entsprechend viel Abwärme abgeführt werden muß.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Drehzahl der Kühlmittelpumpe selbst geregelt oder ge­ steuert wird, so daß deren Drehzahl nur entsprechend der ab­ zuführenden Wärme ist.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch genannten Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, die Drehzahlregelung aus der Temperaturdifferenz zwischen dem Soll- und dem aktuellen Temperaturwert des Verbrennungsmotors zu bestimmen, da in dieser Temperaturdifferenz bereits wesentliche Betriebszu­ stände des Motors erfaßt sind.
Durch Vorgabe der Solltemperatur als Funktion der Zeit kann auf einfache Weise vorteilhaft die Warmlaufphase des Motors gesteuert werden.
Besonders günstig erscheint die Vorgabe der Solltemperatur durch eine Zeittabelle, da in dieser eine besonders einfache Anpassung an verschiedene Motorentypen und Ihren Kühlkreis­ läufen möglich ist.
Durch die Verwendung eines PID-Reglers läßt sich das Ansteuersignal für die Kühlmittelpumpe besonders einfach und vorteilhaft regeln.
Als weiterer Vorteil wird angesehen, daß zur Optimierung der Kühlleistung neben der Steuerung der Kühlmittelpumpe weitere Ventile, beispielsweise das Thermostatventil, das Heizventil oder ein Motorlüfter angesteuert werden. Diese zusätzliche Beeinflussung des Kühlmittelkreislaufs kann dazu genutzt werden, den Motor entweder in der Kaltstartphase schneller warmlaufen zu lassen oder bei hoher Last und Abschalten des Motors die auftretende Überschußwärme schneller abzuführen. Dadurch werden Abgasbelastungen verringert bzw. thermische Überlastungen des Motors verhindert.
Günstig erscheint auch, daß bei Überschreiten der Motortem­ peratur eine entsprechende Anzeige erscheint, so daß der Fahrer entsprechend reagieren kann und somit einen Schaden verhindert.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß beispielsweise nach Art der Fuzzy-Logik die Parameter stufenweise verknüpft werden, um optimale Temperaturbedingungen für den Verbrennungsmotor zu gewährleisten.
Durch die Verknüpfung der verschiedenen Parameter wie Dreh­ zahl, Motorlast, Fahrzeuggeschwindigkeit, Ansaug- oder Außentemperatur läßt sich ein Ansteuersignal für die Kühl­ mittelpumpe bilden, die alle auftretenden Betriebsbedingun­ gen berücksichtigt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors und
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild für die Temperaturrege­ lung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Beim schematischen Aufbau des Kühlmittelkreislaufs der Fig. 1 ist der Verbrennungsmotor 1 über eine elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe M und ein Thermostatventil 2 mit einem Kühler 4 über eine Vorlaufleitung 7 verbunden. An der Vorlaufleitung 7 ist an einer geeigneten Stelle ein Vorlauf­ fühler 6a zur Erfassung der Vorlauftemperatur angebracht. Des weiteren wird mit einem Temperaturfühler 6 die momentane Temperatur des Verbrennungsmotors 1 gemessen. Eine Rücklauf­ leitung 8 verbindet den Kühler 4 über ein Heizventil 3 mit dem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors 1. Das Heizventil 3 ist des weiteren mit der Heizung 5 des Fahrgastraumes ver­ bunden. Ebenso ist das Thermostatventil 2 über ein weiteres Ventil und der Bypaß-Leitung 9 mit der Rücklaufleitung 8 verbunden. Zur Vollständigkeit wird noch erwähnt, daß der Kühler mit einem oder mehreren Motorlüftern 10 thermisch ge­ koppelt ist, wobei der Motorlüfter 10 für mehrere Dreh­ zahlstufen ausgebildet sein kann. Gemäß der Fig. 1 sind die Ventile 2, 3 als 3-Wege-Ventile ausgebildet.
Die Funktionsweise dieser Anordnung wird anhand des Block­ schaltbildes der Fig. 2 im nachfolgenden näher erläutert. Position 11 ist ein Sollwert-Geber für die Motortemperatur, die beispielsweise als Funktion der Zeit oder in Form einer Tabelle vorgegeben wird. Im Block 12 wird die aktuelle Mo­ tortemperatur, die mit dem Temperaturfühler 6 gemessen wur­ de, in geeigneter Weise aufbereitet und auf den Summierer 14 gegeben. Das Differenzsignal zwischen dem Sollwert-Geber 11 und dem Block 12 bildet eine Korrekturgröße für das Ansteu­ ersignal für die Kühlmittelpumpe M im Block 13. Im Summierer 15 wird nun das PID-Reglersignal des Blocks 13 unter Berück­ sichtigung weiterer Parameter für die Ansteuerung dex Kühl­ mittelpumpe, die von Block 16 geliefert werden, aufaddiert. Die weiteren Parameter sind beispielsweise Werte für die Motordrehzahl, die momentane Motorlast des Verbrennungs­ motors, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Ansaug- oder Außen­ temperatur, der Motortemperatur selbst und/oder der Bord­ spannung. Dieses ist symbolisch durch die parallel liegenden Pfeile am Block 16 dargestellt. Nach der Verknüp­ fung der Signale mit dem PID-Reglersignal wird im Block 15 das Ansteuersignal für die Kühlmittelpumpe M gebildet. Ent­ sprechend dieses Wertes läuft die Kühlmittelpumpe M mit der entsprechenden Drehzahl und bewirkt somit eine entsprechende Geschwindigkeitsänderung des Kühlmittelflusses in der Vor­ laufleitung 7 bzw. der Rücklaufleitung 8. Reicht dieser Re­ gelalgorithmus nicht aus, um die Temperaturvorgabe für den Motor einzustellen, erfolgt in Block 17 nach entsprechender Auswertung der aktuellen Motortemperatur (Block 12) und dem Ansteuersignal für die Kühlmittelpumpe eine Steuerung des Thermostatventils 2, des mehrstufigen Motorlüfters 10 oder auch die Ansteuerung einer Warnanzeige am Armaturenbrett. Diese Elemente sind symbolisch durch die parallel darge­ stellten Ausgangspfeile des Blocks 17 angedeutet.
Da beispielsweise bei Wartungsarbeiten oder in der Werkstatt auch Sonderfunktionen für die Ansteuerung der Kühlmittelpum­ pe M benötigt werden können, ist in Block 18 eine Vorrich­ tung vorgesehen, mit der die Kühlmittelpumpe M separat ange­ trieben werden kann. Dieser Block 18 enthält daher geeignete Einrichtungen, beispielsweise zum Anschluß eines Werkstatt- Testers, der beim Befüllen und Entlüften des Kühlsystems die Kühlmittelpumpe M antreibt. Als alternative Lösung kann auch über diese Leitung das Aufwärmen des Verbrennungsmotors mit­ tels einer Standheizung (in der Zeichnung nicht dargestellt) erfolgen. Des weiteren ist vorgesehen, über diese Leitung die Betätigung der Kühlmittelpumpe M zur Verhinderung von Überhitzungen nach dem Abstellen des heißen Verbrennungsmo­ tors 1 anzusteuern.
Die in Fig. 2 dargestellten Blöcke sind als bekannte Bau­ steine (z. B. PID-Regler, Temperaturfühler usw.) ausgebildet. Die Verknüpfung erfolgt am einfachsten durch ein entspre­ chendes Programm.
Regelungen für die Einstellung der Kühlleistung sind aus den Tabellen 1 und 2 entnehmbar. Ist beispielsweise gemäß Tabel­ le 1 die Motortemperatur tmot < 85°C und ist die Vorlauf­ temperatur der Kühlmittelpumpe tvkmp < 90%, dann wird z. B. das Thermostatventil 2 betätigt, um das Kühlmittel über die Vorlaufleitung 7 in den Kühler 4 und dann über die Rücklauf­ leitung 8 zurückzuführen. Steigt die Motortemperatur tmot weiter an und ist sie < 95°C bei gleicher, relativen Lei­ stung der Kühlmittelpumpe M, dann wird die Lüfterstufe 1 eingeschaltet. Bei weiterer Erhöhung der Motortemperatur auf über 100°C wird dann die Lüfterstufe 2 eingeschaltet. Bei weiterem Anstieg der Temperatur des Verbrennungsmotors auf über 110°C wird die Warnanzeige "Überhitzung" am Armaturen­ brett eingeschaltet.
Tabelle 2 zeigt beispielhaft die Maßnahmen, die zur Verrin­ gerung der Kühlleistung getroffen werden. Ist die Motortem­ peratur tmot < 105°C und die Kühlleistung < 80%, dann wird die Warnanzeige "Überhitzung" ausgeschaltet. Entsprechend wird bei Motortemperaturen < 97°C und < 80% Kühlleistung bzw. 60% Kühlleistung die Lüfter Stufe 2 und 1 ausgeschal­ tet. Sinkt die Temperatur weiter, z. B. tmot < als 83°C und einer Kühlleistung < 40%, wird das Ventil 2 so geschaltet; daß der Kühler 4 nun abgehängt ist, so daß die Bypaß-Leitung 9 den Rückfluß zum Verbrennungsmotor 1 übernimmt. Bei Tempera­ turen unter 75°C schließt auch das Thermostatventil 2, da­ mit der Motor nach der vorgegebenen Temperaturkurve schnell aufgeheizt wird. Ein schnelles Aufheizen des Verbrennungsmo­ tors 1 hat den Vorteil, daß die schädlichen Abgase in der Warmlaufphase möglichst schnell reduziert werden.
Da für Regelvorgänge häufig käuflich zu erwerbende elektronische Baugruppen (IC's) verwendet werden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, diese Steuerung nach den Gesetzen der Fuzzy-Logik aufzubauen.
Zur Erhöhung der Kühlleistung können beispielhaft folgende Maßnahmen getroffen werden:
Tabelle 1
Zur Verringerung der Kühlleistung können beispielhaft folgende Maßnahmen getroffen werden:
Tabelle 2

Claims (10)

1. Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors (1), der mit wenigstens einer Vorlauf­ leitung (6) und einer Rücklaufleitung (7) mit dem Kühler (4) verbunden ist, mit einem Thermostatventil (2), mit einer By­ paß-Leitung (9) zwischen der Vorlauf- und Rücklaufleitung (7, 8) und mit einer Kühlmittelpumpe (M), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlmittelpumpe (M) elektrisch angetrieben wird, und daß eine Steuerung die Drehzahl für die Kühl­ mittelpumpe (M) in Abhängigkeit von Motor- und/oder Umgebungsparametern wie der Motordrehzahl, der Motor-Ist- Temperatur, der Motor-Soll-Temperatur, und/oder von Lastparametern vorgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Kühlmittelpumpe (M) wenigstens durch die Temperaturdifferenz zwischen dem Soll- und dem aktuellen Temperaturwert des Verbrennungsmotors (1) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Solltemperatur nach dem Start des Verbren­ nungsmotors (1) als Funktion der Zeit vorgegeben ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Solltemperatur nach dem Start des Verbrennungsmotors (M) in Form einer Zeittabelle vorgegeben ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Regler mit PID-Charakteristik aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal für die Kühl­ mittelpumpe zur Steuerung eines Thermostatventils (2) ver­ wendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal der Kühlmittel­ pumpe (M) zur Steuerung eines Motorlüfters (10) verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­ durch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten der Motortempe­ ratur und/oder der Vorlauftemperatur vorzugsweise ein opti­ sches oder akustisches Warnsignal abgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Motortemperatur (tmot) und der Kühlmittelleistung (tvkmp) der Kühlmittelpumpe (M) we­ nigstens eine weitere Entscheidungsschwelle vorgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Entscheidungsschwelle das Thermostatventil (2), die Mo­ torlüfterstufe oder die Warnanzeige geschaltet wird.
DE19939138A 1999-08-18 1999-08-18 Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe Withdrawn DE19939138A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939138A DE19939138A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe
EP00952940A EP1121516A1 (de) 1999-08-18 2000-07-21 Verfahren zur temperaturregelung des kühlmittels eines verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen kühlmittelpumpe
PCT/DE2000/002373 WO2001012964A1 (de) 1999-08-18 2000-07-21 Verfahren zur temperaturregelung des kühlmittels eines verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen kühlmittelpumpe
US09/807,792 US6662761B1 (en) 1999-08-18 2000-07-21 Method for regulating the temperature of the coolant in an internal combustion engine using an electrically operated coolant pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939138A DE19939138A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939138A1 true DE19939138A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939138A Withdrawn DE19939138A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6662761B1 (de)
EP (1) EP1121516A1 (de)
DE (1) DE19939138A1 (de)
WO (1) WO2001012964A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056152A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
WO2003087551A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kühlsystems eines kraftfahrzeugs
WO2003102394A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
US6772716B2 (en) * 2001-11-02 2004-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for controlling a cooling system of an internal-combustion engine
EP1464801A1 (de) * 2002-01-09 2004-10-06 Nippon Thermostat Co., Ltd. Steuerverfahren für thermostat mit elektronischer steuerung
DE10343775B4 (de) * 2003-09-18 2014-09-18 Volkswagen Ag Leistungsbedarfsgesteuertes Kühl- und Heizsystem für Kraftfahrzeuge mit unabhängig von der Brennkraftmaschine antreibbarer Fördervorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123444B4 (de) * 2001-05-14 2006-11-09 Siemens Ag Regelanlage zum Regeln der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine
WO2003048548A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Delphi Technologies, Inc. Cylinder deactivation to improve vehicle interior heating
DE10206297A1 (de) * 2002-02-15 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB2425619B (en) * 2005-03-22 2007-05-02 Visteon Global Tech Inc Method of engine cooling
US8430068B2 (en) * 2007-05-31 2013-04-30 James Wallace Harris Cooling system having inlet control and outlet regulation
US20090183696A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 O'flynn Kevin P Liquid cooling system for internal combustion engine
FR2944238B1 (fr) * 2009-04-09 2011-05-06 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
FR2944235B1 (fr) 2009-04-09 2012-10-19 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
US9416720B2 (en) * 2011-12-01 2016-08-16 Paccar Inc Systems and methods for controlling a variable speed water pump
JP5641037B2 (ja) * 2012-11-20 2014-12-17 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
DE102018207832A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
CN110805487B (zh) * 2019-01-24 2020-10-27 长城汽车股份有限公司 一种发动机电子水泵的控制方法和系统
CN114483283B (zh) * 2022-01-21 2024-01-12 重庆长安汽车股份有限公司 基于tmm的整车水温控制方法、系统及车辆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019489A (en) * 1974-12-09 1977-04-26 George Bowen Cartmill Safety apparatus for engines
JPS6036717A (ja) * 1983-08-10 1985-02-25 Toyota Motor Corp エンジン冷却水温度制御装置
DE3705232C2 (de) 1987-02-19 1996-01-18 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen
DE3738412A1 (de) 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
DE3810174C2 (de) * 1988-03-25 1996-09-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0557113B1 (de) * 1992-02-19 1999-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Maschinenkühlanlage
US5521581A (en) * 1993-08-05 1996-05-28 Proulx; Raymond A. Fluid level and temperature monitor and alarm system for an automobile cooling system
DE19508104C2 (de) * 1995-03-08 2000-05-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
US6178928B1 (en) 1998-06-17 2001-01-30 Siemens Canada Limited Internal combustion engine total cooling control system
DE29900023U1 (de) * 1999-01-04 1999-07-15 Riedl Änderung der Kühlanlagen für Verbrennungsmotoren zur Erhöhung der Sicherheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772716B2 (en) * 2001-11-02 2004-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for controlling a cooling system of an internal-combustion engine
WO2003056152A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
EP1464801A1 (de) * 2002-01-09 2004-10-06 Nippon Thermostat Co., Ltd. Steuerverfahren für thermostat mit elektronischer steuerung
EP1464801A4 (de) * 2002-01-09 2009-09-30 Nippon Thermostat Kk Steuerverfahren für thermostat mit elektronischer steuerung
WO2003087551A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kühlsystems eines kraftfahrzeugs
US7523725B2 (en) 2002-04-15 2009-04-28 Robert Bosch Gmbh Method for controlling and/or regulating a cooling system of a motor vehicle
WO2003102394A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE10343775B4 (de) * 2003-09-18 2014-09-18 Volkswagen Ag Leistungsbedarfsgesteuertes Kühl- und Heizsystem für Kraftfahrzeuge mit unabhängig von der Brennkraftmaschine antreibbarer Fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6662761B1 (en) 2003-12-16
EP1121516A1 (de) 2001-08-08
WO2001012964A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939138A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe
DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE60108646T2 (de) Verfahren zur Brennkraftmaschinenkühlung
JP4164690B2 (ja) 自動車用内燃機関の熱を制御する方法
EP0736703B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
DE102013204703B4 (de) Diagnose eines kühlmittelthermostats in einem motorkühlsystem
DE19728351B4 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
US5960872A (en) Device for stabilizing the temperature of the transmission oil of a motor vehicle
DE102007058697B4 (de) Glühkerzenlern- und -regelsystem
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE102010060219A1 (de) Antriebsstrang-Thermalmanagementsystem
DE102013205229A1 (de) Motorkühlsystemsteuerung
DE4324178A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE102013205009A1 (de) Motorkühlsystemsteuerung
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
EP2578888B1 (de) Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
EP0891885B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Anlage zur Temperierung des Fahrgastinnenraumes
JP2007501907A (ja) 内燃機関の熱管理方法
WO2004099582A1 (de) Erweiterter lüfternachlauf
EP1308610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE19519378A1 (de) Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied
EP0496085A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Ladeluftkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee