EP0386426A2 - Badewanne mit Sanitärgarnitur - Google Patents

Badewanne mit Sanitärgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP0386426A2
EP0386426A2 EP90101365A EP90101365A EP0386426A2 EP 0386426 A2 EP0386426 A2 EP 0386426A2 EP 90101365 A EP90101365 A EP 90101365A EP 90101365 A EP90101365 A EP 90101365A EP 0386426 A2 EP0386426 A2 EP 0386426A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
tub
valve
set according
water level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386426B1 (de
EP0386426A3 (en
Inventor
Wolfgang Dr. Dipl.-Phys. Herchenbach
Walter Dipl.-Ing. Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock and Co GmbH
Original Assignee
Schock and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock and Co GmbH filed Critical Schock and Co GmbH
Priority to AT90101365T priority Critical patent/ATE82346T1/de
Publication of EP0386426A2 publication Critical patent/EP0386426A2/de
Publication of EP0386426A3 publication Critical patent/EP0386426A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386426B1 publication Critical patent/EP0386426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/242Overflow devices for basins or baths automatically actuating supply or draining valves

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting for bathtubs, the water inflow of which is arranged on the bathtub floor, preferably in the area of the water outlet, or is combined therewith.
  • bathtubs have a drain hole in the floor and an overflow hole of 45-52 mm, the upper edge of which is approx. 20-35 mm below the edge of the tub (DIN 4470, EN 232).
  • the stopper in the drain hole is either inserted by hand or operated by a rotary knob located in the overflow hole.
  • a sanitary fitting serves for the inflow of water, which is usually attached to the wall above the tub rim. Faucets are now also being offered, with an additional mixer tap in the wall being required.
  • the invention has set itself the task of creating a sanitary fitting for bathtubs that avoids these disadvantages, offers more comfort and saves water and energy.
  • the solution to this problem is characterized by an automatic water level control located next to the tub, preferably located under the tub rim, actuated by the water level in the tub, which automatically closes the water inlet valve when a certain, pre-adjustable water level is reached.
  • the water drainage valve For reasons of water saving, it is advantageous to functionally link the water drainage valve to the automatic water level control in such a way that it blocks the water inflow valve - regardless of the water level - when the water drainage valve is open. This eliminates the waste of water. It should be possible to temporarily open the water inflow valve by hand, contrary to the lock by the automatic water level, for example around the bathtub when it is open Clean the drain with fresh water or to be able to take in water while lying in the tub.
  • the solution according to the invention also overcomes the widespread prejudice that bath tubs should not be filled from below, because dirty water can then flow back into the fresh water pipe. A backflow of dirty water into the fresh water line can be prevented if one In the case of a bathtub spout below the tub rim, either a free outlet 20 mm above the tub rim or a pipe interrupter is provided, the installation height of which is at least 150 mm above the critical water level (tub rim).
  • the version which is normally only used in pressure washers is used with the ventilation openings always open and is arranged at least 150 mm above the highest possible water level (lowest point on the edge of the tub), so that a water-air mixture flows into the tub floor. It can be installed horizontally to save height.
  • this is arranged according to the invention with a safety distance of at least 20 mm between the lower edge of the inlet and the highest possible water level (lowest point of the tub rim) above the water supply line in such a way that the freely emerging water jet entrains air when it enters the water supply line in the manner of a water jet pump , so that a water-air mixture flows into the tub floor.
  • the water pressure alone creates an air bubble effect which can otherwise only be achieved by expensive electrical auxiliary devices.
  • the overflow connection arranged on the outside of the tub is formed below the raised part of the tub rim in such a way that it also catches any water that may escape from the ventilation openings of the pipe interrupter or the free outlet section. It is recommended to also arrange the overflow opening at the head end and to design it as a series of horizontal slots that are at the height of the upper edge of the previously common overflow hole, ie approx. 4 cm below the deepest point of the tub rim, the maximum setting being "full" Automatic water level corresponds to a water level that is around the average volume of a human body (approx. 60 liters corresponding to approx. 7 cm) below the height of the slot row, ie approx.
  • At least one water inlet / water outlet combination combined with the parts for the overflow in the usual manner at the head end in the buttocks area of the tub floor. It can be covered with a removable drain strainer located in the tub floor.
  • the water inflow can also be arranged as a circular or U-shaped row of holes around the drain plug. It is also possible to provide two closely spaced rows of holes in the base of the tub, one of which is for the water inflow, the other for the water outflow.
  • the row of water inlet holes is expediently located on the outside and a few millimeters higher than the row of water outlet holes, so that the row of water inlet holes can be completely emptied when the tub is drained.
  • the arrangement of the water inflow / drainage combination at the head end in the buttocks area of the tub floor ensures that water flowing in rises in the area of the back and around the body and immediately heats and massages the spinal area. This effect is intensified by the air bubbles flowing in with the fresh water.
  • An embodiment of the invention is characterized in that from the water inflow / outflow combination on the tub floor, the lines for water inflow and outflow are guided to a tank located next to the tub, preferably arranged under the tub rim, which holds the valve for the water inflow and the valve for contains the water drain.
  • the container extends over the entire tub height, so that its water level communicates with that in the tub, and contains a buoyancy body extending over the entire tub height, the buoyancy body actuating the water inflow valve, which is preferably designed as a diaphragm servo valve, the switch-off point of which is caused by the buoyancy force of the Buoyancy body and a counteracting, adjustable spring force is determined.
  • the container can also contain a magnetic body floating on the water level, which switches reed contacts arranged along the outside of the container, which are selected by the actuating handle and which switch off the membrane servo valve equipped with an electrical switching coil in the water supply line when the selected level is reached.
  • This arrangement with reed contacts no longer works fully mechanically, but requires an electrical mains connection or at least battery operation.
  • Two siphons can be placed one behind the other in the water drainage line, one of which is arranged in a known manner under the tub floor, the second under the tank.
  • the water inlet line opens into the water outlet line in front of the first siphon, the overflow line located below the tub rim behind the drain valve in front of the second siphon.
  • the first siphon ensures that air bubbles can only rise into the tub and not into the container, while the second siphon forms the odor trap against the sewage system in a manner known per se.
  • a closed system in the form of a membrane which is acted upon by the water pressure in the tub or a bellows which can act as an automatic water level can also be used as part of the invention Provide the water level in the tub with the force required to actuate the water inlet valve.
  • This closed system has a watertightly sealed switching membrane vessel, which is acted upon by the water pressure in the tub, the interior of which acts through an opening in the bottom of the bathtub, preferably a membrane servo valve, and closes the water inlet valve as soon as the switching membrane force counteracts a preselectable, desired water level determining spring exceeds.
  • This arrangement has a smaller overall height and is less sensitive to contamination than an open system.
  • the water inflow valve can be actuated in a contactless manner by an external, preferably ring-shaped permanent magnet which is moved by the switching membrane and surrounds a shaft made of non-magnetic material in which an internal soft iron pin acting as a valve cone is movably guided.
  • This construction has the great advantage of not having Execution on the diaphragm servo valve to work smoothly and yet fully mechanically.
  • the switching membrane is expedient to design the switching membrane in a wave shape or to form the wall of the switching membrane vessel in a bellows-like manner.
  • the water supply valve is supplied with water at a constant, pre-adjustable temperature by connecting a mixer tap with backflow preventer, a mixing thermostat or a flow-independent temperature-controlled electric water heater.
  • the thermostat is the most convenient solution.
  • the instantaneous water heater as the most expensive solution can be considered if only a cold water connection is available. It generally requires a three-phase connection.
  • air In addition to the air carried by the fresh water, it is of course also possible for air to be supplied to the base of the tub by a preferably electrically driven air blower, the air flow of which, according to the invention, is also fed into the tub floor when no water is flowing in.
  • a backflow preventer must be installed in the water supply line between the starting point of the air line and the pipe interrupter or the free outlet, so that the air cannot flow backwards to the pipe interrupter or the free outlet and exit there.
  • the blower air line also requires a non-return flap, which is, however, mostly installed in standard blowers for bathtubs.
  • the automatic system can be supplemented by a timer that switches on the fresh water supply and / or the air supply automatically for a short time after draining the tub with the water drain valve open.
  • the buttocks area can simultaneously be designed as a standing area for showering, and the tub floor at the foot end can be raised somewhat and designed as an entry aid and seat.
  • An adult can sit here just to take a foot bath.
  • a child can sit there between the raised thighs of an adult taking a full bath.
  • the laying of the water drain in the buttocks area according to the invention creates completely new possibilities for the design of the tub.
  • Fig. 1 shows a section through the bathtub 1 seen from the side with the sanitary fitting for bathtubs according to the invention mounted thereon.
  • the water inflow 2 is arranged on the tub floor and combined with the water outlet 3, which is arranged at the head end in the buttocks area of the tub floor and is covered with a drain strainer 4 located in the tub floor.
  • the lines for water inflow 2 and water outlet 3 are guided to a container 5 arranged next to the tub 1, which has a valve 6 for the water inlet and a valve 7 for the water outlet.
  • a buoyancy body 8 which extends over the entire tub height floats in the container 5. Its buoyancy and the force of a spring 9 counteracting it determine the switching point of the water inflow valve 6, i.e. the water level, upon reaching which the water inlet valve 6 blocks the water inlet.
  • a lever linkage indicated as a functional arrow 10 in FIG. 1 transmits the switching force from the buoyancy body 8 to the water inflow valve 6.
  • the force with which the spring 9 presses the buoyancy body 8 downward is attached to an actuating shaft 11 by an actuating shaft 11 on the actuating shaft 11 Fig. 1, not shown, in Fig. 3 enlarged dashed cam 26 set.
  • first siphon 12 under the tub floor
  • second siphon 13 under the container 5.
  • the water inflow line 2 opens before the first siphon 12, the overflow line 14 behind the drain valve 7 and before the second siphon 13 into the water drain line 3.
  • a spring 16 fulfills the task of blocking the water inlet valve 6 - regardless of the water level - when the water outlet valve 7 is open by forcibly lifting the buoyancy element 8 when the plug 7 is lifted, which then blocks the water inlet valve 6 via the lever linkage 10.
  • the stopper 7 is fastened to a central rod 17 which is guided upwards through a longitudinal bore in the buoyancy body 8 and is actuated there by a second cam disk 18 fastened on the adjusting shaft 11.
  • FIGS. 1 and 3 The overall arrangement is shown in FIGS. 1 and 3 in the tub condition "full”, ie with the plug 7 closed and the spring 9 fully tensioned.
  • the curve cut into the disk 18 detects the pin 20 at the upper end of the central rod 17 and pulls the plug 7 upwards, thus opening the water drain valve 7, simultaneously lifting over the Spring 16 on the buoyancy body 8 and thus blocks the water inflow valve 6. This happens in the rotation range 180 ° to 270 °.
  • the cam disc 26, which acts on a second pin located behind the pin 20, has a circular design, so that the spring 9 remains relaxed. This is a solution for the operation described in claim 12 is shown.
  • the drawn water level in the bathtub 1 corresponds to the setting "full" on the adjusting shaft 11 with about 11 cm below the tub rim. If a person climbs into the full tub, the water level rises by about 7 cm to the overflow 21, the is designed as a series of horizontal slots that are approx. 4 cm below the edge of the tub.
  • Fig. 2 the overall arrangement is shown schematically from the foot end. The same designations are used as in FIG. 1.
  • the actuating handle 22 acts on the adjusting shaft 11 via a universal joint (not shown).
  • the commercially available mixing thermostat mounted under the actuating handle 23 is to be connected in a known manner with its inputs to a cold water pipe or a hot water pipe.
  • the tub outlet of the mixing thermostat is to the water inlet valve 6, its shower outlet to the shower valve actuated by the handle 24.
  • the hand shower 25 can thus be used at any time and independently of the automatic water level.
  • the outer edge of the raised tub rim 15 can be designed as a bead so that any water dripping from the hand shower 25 is directed into the tub. All of the parts described can be mounted on the tub in the factory, so that only cold water, hot water and waste water need be connected to the building.
  • FIG. 4 shows schematically and seen from the side a longitudinal section through the center of the head end of a bathtub 27 with a sanitary fitting according to the invention mounted thereon.
  • Fig. 5 shows the same tub seen from the head end. The same designations are used in both figures.
  • a commercially available drain plug 28 is arranged at the head end in the buttocks area of the tub floor in a recess 29 which is designed such that the drain plug 28 does not interfere in the buttocks area in the open state.
  • Towards the canal is followed by a commercially available siphon 30 as an odor trap.
  • the water inflow 31 on the tub floor is arranged as a U-shaped row of holes 31 around the drain plug 28 and is a few millimeters higher than this.
  • the inflow holes 31 are connected by hoses 32 to an inflow distributor 33, into which a water inflow line 34, a water level measuring line 35 and a blower air line 37 coming from the blower 36 open.
  • the blower air line 37 is drawn as a loop over the lowest point of the edge of the bathtub 27.
  • a backflow preventer 38 is inserted. Above the highest possible water level (lowest point of the tub edge), the water inflow line is interrupted by the free outlet, which consists of an outlet nozzle 39, an inflow funnel 40 and an air gap 41 of at least 20 mm.
  • the inflow funnel 40 is arranged within the overflow connection 42 in such a way that any water which may escape from the air gap 41 is collected and discharged through an overflow pipe 43 to the siphon 30.
  • the overflow opening of the trough is designed as a row of horizontal slots 44.
  • the drain plug 28 is operated in a known manner with a Bowden cable 45.
  • a water level measuring line 35 and the Bowden cable 45 are guided to an automatic water level 46, which is set with an actuating handle 47 which carries a locking button 48.
  • a mixed water line 50 coming from a mixing thermostat 49 and the outlet nozzle 39 are connected to the automatic water level 46.
  • the mixing thermostat 49 is connected with its supply lines 51 for cold water and 52 for hot water to the water network of the house. These are the only work that the installer has to do other than connecting siphon 30 to the sewer.
  • a hand shower 53 with shower valve 54 is provided, which can be operated independently of the automatic water level 46.
  • All units are housed at the head end of the bathtub 27 under the raised part 55 of the bathtub edge.
  • the water level measuring line 35 which has a very small cross section, is connected to the inflow distributor 33 via a thickening 56.
  • the thickening 56 has an internal volume that corresponds approximately to that of the water-tightly closed switching membrane vessel contained in the automatic water level 46. It is thereby achieved that when switching the water level within the thickening 56 only moves by small amounts, so that the air column standing above it in the water level measuring line 35 transfers the water pressure in the trough 27 to the switching diaphragm vessel in an unadulterated manner.
  • FIGS. 6 and 7 A constructive embodiment of the automatic water level 46 with the bellows-shaped switching diaphragm vessel 57 is shown in FIGS. 6 and 7, FIG. 6 showing the state with the drain plug 28 open and the diaphragm servo valve 58 closed. To the extent that the parts are the same, the same designations are used in FIGS. 6 and 7 as in FIGS. 4 and 5.
  • the automatic water level 46 is set with the actuating handle 47 containing the locking button 48, which is fastened on a shaft 59 which is mounted in a carrier 60, on which all parts of the automatic water level 46 are mounted.
  • the carrier 60 is screwed to the raised part 55 of the edge of the bathtub.
  • the operating handle 47 covers the screws.
  • a cam wheel 61 sits on the same shaft 59 as the actuating handle 47 and controls all functions of the automatic water level 46.
  • the drain plug 28 is actuated via a double cam 61a, a Bowden cable lever 62 and the Bowden cable 45.
  • the spring 64 which acts on the switching diaphragm vessel 57 and determines the desired water level, is set via a curve 61b and a pin 63.
  • the curve 61c and a locking lever 64 hold the switching diaphragm vessel 57 in the stretched state via an angle arm 65 in the position shown in FIG. 6 and thus cause the diaphragm servo valve 58 (water inflow valve) - regardless of the water level - to be locked when the Plug 28 (water drain valve) is open.
  • Curve 61b and spring 64 are designed and matched to one another so that the position of the actuating handle 47, in which the pin 66 of the locking button 48 abuts a nose 67 of the support 60, the water level is "full" (approx. 11 cm below the tub rim, approx 4 cm below row of slots 44) in the bathtub.
  • the switching diaphragm vessel 57 is pressed together via the pin 63 and the spring 4 and the diaphragm servo valve 58 is thus opened by hand - contrary to the lock by the automatic water level .
  • the curve 61b can be designed correspondingly steeper in this rotation angle range.
  • the water pressure in the bathtub is transmitted to the switching diaphragm vessel 57 through the water level measuring line 35.
  • the underside of the switching diaphragm vessel 57 like the diaphragm servo valve 58, is fixedly mounted on the carrier 60.
  • a yoke 68 mounted on the upper, movable side of the switching diaphragm vessel 57 extends downward and there carries a permanent ring magnet 69, which is made of non-magnetic Material existing shaft 70 of the membrane servo valve 58 encloses without contact. If the permanent ring magnet 69 is moved downward, it lifts a soft iron pin (not shown) which is movably guided inside the shaft 70 and acts as a valve cone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Control For Baths (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Eine Sanitärgarnitur für Badewannen (1), deren Wasserzufluß am Wannenboden, vorzugsweise im Bereich des Wasserablaufs angeordnet bzw. mit diesem kombiniert ist, weist eine neben der Wanne (1) befindliche, vorzugsweise unter dem Wannenrand angeordnete, vom Wasserstand in der Wanne (1) betätigte Wasserstandsautomatik (5, 6, 8-11, 17) auf, die bei Erreichen eines bestimmten, voreinstellbaren Wasserstandes das Wasserzuflußventil (6) automatisch verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärgarnitur für Badewannen, deren Wasserzufluß am Wannenboden, vorzugsweise im Bereich des Wasserablaufs angeordnet bzw. mit diesem kombiniert ist. Badewannen weisen bisher ein Ablaufloch im Boden sowie ein Überlaufloch von 45-52 mm auf, dessen Oberkante ca. 20-35 mm unter dem Wannerand liegt (DIN 4470, EN 232). Der Verschluß­stöpsel im Ablaufloch wird entweder von Hand eingesetzt oder durch einen im Überlaufloch angeordneten Drehknopf betätigt. Dem Zufluß des Wassers dient eine Sanitärarmatur, die meistens an der Wand über dem Wannenrand angebracht ist. Neuerdings werden auch Armaturen angeboten, wobei zusätzlich eine Misch­batterie in der Wand erforderlich ist.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden (DE 26 17 643 A 1), den Wasserzufluß am Wannenboden anzuordnen. Dieser Vorschlag konnte jedoch nicht verwirklicht werden, weil das Vorurteil bestand, man dürfe Badewannen nicht von unten her befüllen.
  • Die bekannten Armaturen der eingangs genannten Art stehen aus der Einbaufläche hervor, so daß man sich daran stoßen kann. Das plätschernde Geräusch beim Zufließen des Wassers in die Wanne ist störend und Herstellung sowie Montage der Armaturen sind aufwendig.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Sanitärgar­nitur für Badewannen zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet, mehr Komfort bietet sowie Wasser und Energie spart. Ausgehend von einer Garnitur mit Wasserzufluß am Wannenboden, der im Bereich des Wasserablaufs angeordnet bzw. mit diesem kombi­niert sein kann, ist die Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch eine neben der Wanne befindliche, vorzugsweise unter dem Wannenrand angeordnete, vom Wasserstand in der Wanne be­tätigte Wasserstandsautomatik, die bei Erreichen eines bestimm­ten, voreinstellbaren Wasserstandes das Wasserzuflußventil automatisch verschließt.
  • Unter Beibehaltung der Vorteile, die sich aus der Anordnung des Wasserzuflusses am Wannenboden ergeben, wie zum Beispiel die Vermeidung von plätschernden Geräuschen durch das zuflies­sende Wasser und einer optimalen Durchmischung des Wassers beim Füllen der Wanne und beim Nachfüllen, wird in einfacher Weise zuverlässig erreicht, daß der Wasserzufluß beendet wird, wenn ein voreinstellbarer Wasserstand erreicht ist. Zu Über­schwemmungen durch "Vergessen der Badewanne" kann es daher nicht kommen. Eine Zuflußarmatur wird nicht mehr benötigt, so daß keinerlei Gegenstände mehr in die Wanne hineinragen, an denen man sich stoßen oder verletzen könnte.
  • Aus Gründen der Wasserersparnis ist es vorteilhaft, das Wasser­ablaufventil derart mit der Wasserstandsautomatik funktionell zu verknüpfen, daß diese das Wasserzuflußventil - unabhängig vom Wasserstand - sperrt, wenn das Wasserablaufventil geöffnet ist. Dadurch ist die Vergeudung von Wasser ausgeschlossen. Dabei soll es möglich sein, das Wasserzuflußventil - entgegen der Sperre durch die Wasserstandsautomatik - vorübergehend von Hand zu öffnen, beispielsweise um die Wanne bei geöffnetem Ablauf mit frischem Wasser reinigen oder um Wasser einlassen zu können, während man in der Wanne liegt.
  • Es kommt sehr darauf an, diese zunächst kompliziert erscheinen­den funktionellen Verknüpfungen dem Benutzer leicht verständ­lich darzubieten. Dies geschieht in weiterer Ausbildung der Erfindung durch einen kombinierten Betätigungsgriff, durch dessen Drehen (z.B. nach links) zunächst das Wasserablaufventil gesperrt, dann - beim Weiterdrehen - der gewünschte Wasser­stand an einer Skala eingestellt wird, wobei,
    entweder durch Hereindrücken des Betätigungsgriffes entgegen einer Federkraft das Wasserzuflußventil - unabhängig von der Drehstellung des Betätigungsgriffes - geöff­net wird, solange diese Betätigung von Hand dauert,
    oder durch Weiterdrehen des Betätigungsgriffes über einen dem Wasserstand "voll" auf der Skala entsprechenden Druckpunkt hinaus entgegen der Kraft einer Rückstell­feder das Wasserzuflußventil - unabhängig vom Wasser­stand - geöffnet wird, solange diese Betätigung von Hand dauert,
    oder der Betätigungsgriff einen seitlich angeordneten Sperrknopf aufweist, bei dessen Hineindrücken und Weiterdrehen des Betätigungsgriffes über die Stellung "voll" an der Skala hinaus das Wasserzuflußventil - unabhängig vom Wasserstand - geöffnet wird,
    und durch dessen Zurückdrehen (ganz nach rechts) das Wasser­zuflußventil wieder gesperrt sowie das Wasserablaufventil geöffnet wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Losung wird auch das weit verbreitete Vorurteil überwunden, man dürfe Badewannen nicht von unten befüllen, weil dann Schmutzwasser in die Frischwasserleitüng zurückfließen könne. Ein Rückfließen von Schmutzwasser in die Frischwasserleitung läßt sich aber verhindern, wenn man bei einem Badewanneneinlauf unterhalb des Wannenrandes entweder einen freien Auslauf 20 mm oberhalb des Wannenrandes oder einen Rohrunterbrecher vorsieht, dessen Einbauhöhe mindestens 150 mm über dem kritischen Wasserstand (Wannenrand) beträgt.
  • Bei Anwendung des Rohrunterbrechers wird erfindungsgemäß die sonst nur bei Druckspülern gebräuchliche Ausführung mit stets offenen Belüftungsöffnungen eingesetzt und mindestens 150 mm oberhalb des höchstmöglichen Wasserspiegels (tiefste Stelle des Wannenrandes) angeordnet, so daß am Wannenboden ein Wasser-­Luft-Gemisch zufließt. Zum Zwecke der Höheneinsparung kann er horizontal eingebaut werden. Bei Anwendung des freien Aus­laufs wird dieser erfindungsgemäß mit einem Sicherungsabstand von mindestens 20 mm zwischen Unterkante Zulauf und höchst­möglichem Wasserstand (tiefste Stelle des Wannenrandes) so über der Wasserzuflußleitung angeordnet, daß der frei austre­tende Wasserstrahl bei seinem Eintritt in die Wasserzufluß­leitung nach Art einer Wasserstrahlpumpe Luft mitreißt, so daß am Wannenboden ein Wasser-Luft-Gemisch zufließt. So er­zeugt durch die Erfindung allein der Wasserdruck einen Luft­sprudeleffekt, wie er sonst nur durch teure elektrische Zusatz­geräte erzielt werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, einen Teil des Wannenrandes, vorzugsweise im Bereich des Kopfendes, so weit hochzuziehen, daß darunter auch der Rohrunterbrecher oder der freie Auslauf, gegebenenfalls mit weiteren Aggregaten (Mischbatterie, Mischthermostat, Durchlauferhitzer, Luftsprudlergebläse, Whirlpoolpumpe usw.), untergebracht werden kann, wobei ebenfalls die Betätigungsgrif­fe, insbesondere derjenige für Ablaufventil und Wasserstands­automatik, aber auch z. B. der Einstellgriff für einen Misch­thermostaten, ein Brauseventil und eine Wannenrandschlupfdusche im hochgezogenen Teil des Wannenrandes angeordnet sind. Für den Benutzer ergibt sich so der Vorteil, sämtliche Betäti­gungsgriffe leicht erreichen und sich zurücklehnen zu können, ohne befürchten zu müssen, daß die Badewanne hinter seinem Rücken überschwappt. Selbstverständlich können alle diese Funktionsteile auch in der Wand über oder neben der Badewanne untergebracht werden. Man verzichtet dann allerdings auf den großen Vorteil, dem Kunden eine vollständig vormontierte Bade­wanne anliefern zu können, bei welcher der Installateur nur noch Frischwasser und Abwasser anschließen muß.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der an der Außen­seite der Wanne angeordnete Überlaufanschluß unterhalb des hochgezogenen Teils des Wannenrandes so ausgebildet, daß er aus den Belüftungsöffnungen des Rohrunterbrechers oder der freien Auslaufstrecke eventuell austretendes Spritzwasser mit auffängt. Es empfiehlt sich, die Überlauföffnung ebenfalls am Kopfende anzuordnen und als Reihe von horizontalen Schlitzen auszubilden, die auf der Höhe des oberen Randes des bisher üblichen Überlaufloches, d.h. ca. 4 cm unter der tiefsten Stelle des Wannenrandes liegen, wobei die Maximaleinstellung "voll" der Wasserstandsautomatik einem Wasserstand entspricht, der um das durchschnittliche Volumen eines menschlichen Kör­pers (ca. 60 Liter entsprechend ca. 7 cm) unter der Höhe der Schlitzreihe, d.h. ca. 11 cm unterhalb der tiefsten Stelle des Wannenrandes liegt. Dadurch ergibt sich für die in der Wanne liegende Person ein um ca. 4-5 cm höherer Wasserstand als bisher, ein Vorteil insbesondere für größere Menschen, die nun in der Wanne keine kalten Schultern und Knie mehr bekommen. Trotzdem ist die Gefahr von Überschwemmungen beim Einsteigen in die gefüllte Wanne nicht größer als bisher, weil die Begrenzung des Einlaß-Wasserstandes, die bisher durch die Unterkante des Überlaufloches gegeben war, jetzt durch die Wasserstandsautomatik auf gleicher Höhe sichergestellt ist. Die Wassermenge, die bisher beim Einsteigen in die volle Wanne durch das Überlaufloch ablief und damit als Wasser und Heizenergie vergeudet wurde, bleibt jetzt nutzbar in der Wanne. Die Einsparung liegt darin, daß die Notwendigkeit, Wasser nachzufüllen, wegen des höheren Wasserstandes nicht mehr emp­funden wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, zumindest eine in üblicher Weise mit den Teilen für den Überlauf kombinierte Wasserzufluß/Was­serablauf-Kombination am Kopfende im Gesäßbereich des Wannen­bodens anzuordnen. Sie kann mit einem im Wannenboden liegenden, herausnehmbaren Abflußsieb abgedeckt sein.
  • Es ist vorteilhaft, das Ablaufsieb in die Breite zu ziehen, etwas im Wannenboden zu versenken und/oder seine Öffnungen zorizontal auszurichten, damit einerseits die Wasser-Luft-­Strömung auf der ganzen Breite des Rückens austritt und anderer­seits das Ablaufsieb durch das Gesäß nicht vollständig ver­schlossen werden kann.
  • Bei Verwendung eines handelsüblichen Stöpsels im Wannenboden als Ventil für den Wasserablauf kann der Wasserzufluß auch als kreisförmige oder U-förmige Lochreihe um den Ablaufstöpsel herum angeordnet sein. Es können auch zwei dicht beieinander­liegende Lochreihen im Wannenboden vorgesehen werden, von denen eine dem Wasserzufluß, die andere dem Wasserablauf dient. Zweckmäßig liegt dabei die Wasserzufluß-Lochreihe außen und einige Millimeter höher als die Wasserablauf-Lochreihe, damit sich die Wasserzufluß-Lochreihe beim Ablassen der Wanne voll­ständig entleeren kann.
  • Durch die Anordnung der Wasserzufluß/Wasserablauf-Kombination am Kopfende im Gesäßbereich des Wannenbodens wird erreicht, daß nachfließendes Wasser im Bereich des Rückens und um den Körper herum aufsteigt und unmittelbar den Wirbelsäulenbereich erwärmt und massiert. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch die mit dem Frischwasser zuströmenden Luftblasen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß von der Wasserzufluß/Wasserablauf-Kombination am Wannenboden die Leitungen für Wasserzufluß und Wasserablauf zu einem neben der Wanne befindlichen, vorzugsweise unter dem Wannenrand angeordneten Behälter geführt sind, der das Ventil für den Wasserzufluß und das Ventil für den Wasserablauf enthält. Der Behälter erstreckt sich über die ganze Wannenhöhe, so daß sein Wasserstand mit demjenigen in der Wanne kommuniziert, und enthält einen sich über die ganze Wannenhöhe erstreckenden Auftriebskörper, wobei der Auftriebskörper das vorzugsweise als Membran-Servoventil ausgebildete Wasserzuflußventil betä­tigt, dessen Abschaltpunkt durch die Auftriebskraft des Auf­triebskörpers und eine dieser entgegenwirkende, einstellbare Federkraft bestimmt ist.
    Die Verwendung eines rein mechanisch arbeitenden Membran-Ser­voventils ist deshalb besonders vorteilhaft, weil es, ohne eines elektrischen Anschlusses zu bedürfen, bei nur geringer Betätigungskraft schlagartig öffnet und abschaltet, wobei durch die Differenz der Betätigungskräfte beim Öffnen und Abschalten das Auftreten von Regelschwingungen vermieden wird.
  • Eine Dosierung der Wasserzuflußrate ist weder erforderlich noch zweckmäßig, da selbst beim Einlassen der Wanne mit vollem Wasserdruck nichts mehr spritzen kann und das Geräusch ohnehin stark vermindert ist. Das Membran-Servoventil hat nur die Betriebszustände "auf" und "zu".
  • Anstelle des Auftriebskörpers kann der Behälter auch einen auf dem Wasserspiegel schwimmenden Magnetkörper enthalten, der längs der Außenseite des Behälters angeordnete Reedkontakte schaltet, die vom Betätigungsgriff angewählt werden und das mit elektrischer Schaltspule ausgestattete Membran-Servoventil in der Wasserzuflußleitung bei Erreichen des jeweils angewähl­ten Niveaus abschalten. Diese Anordnung mit Reedkontakten arbeitet nicht mehr voll mechanisch, sondern benötigt einen elektrischen Netzanschluß oder zumindest Batteriebetrieb.
  • In die Wasserablaufleitung können zwei Sifone hintereinander gelegt werden, von denen einer in bekannter Weise unter dem Wannenboden, der zweite unter dem Behälter angeordnet ist. Die Wasserzuflußleitung mündet vor dem ersten Sifon, die unter­halb des Wannenrandes ansetzende Überlaufleitung hinter dem Ablaufventil vor dem zweiten Sifon in die Wasserablaufleitung ein. So stellt der erste Sifon sicher, daß Luftblasen nur in die Wanne und nicht in den Behälter aufsteigen können, während der zweite Sifon in an sich bekannter Weise den Geruchs­verschluß gegen die Kanalisation bildet.
    Anstelle eines offenen Systems in Form eines sich über die ganze Wannenhöhe erstreckenden Auftriebskörpers oder Magnet­körpers, der in einem offenen Behälter schwimmt, kann als Wasserstandsautomatik im Rahmen der Erfindung auch ein geschlos­senes System in Form einer vom Wasserdruck in der Wanne beauf­schlagten Membran oder eines Faltenbalges die vom Wasserstand in der Wanne abhängige Kraft zur Betätigung des Wasserzufluß­ventils liefern.
    Dieses geschlossene System weist ein wasserdicht verschlossenes, vom Wasserdruck in der Wanne beaufschlagtes Schaltmembrangefäß auf, dessen Inneres über eine Öffnung im Boden der Badewanne, vorzugsweise als Membran-Servoventil ausgebildete Wasserzuflußventil einwirkt und dieses verschließt, sobald die Schaltmembrankraft die Gegenkraft einer voreinstll­baren, den gewünschten Wasserstand bestimmenden Feder über­schreitet. Diese Anordnung hat eine kleinere Bauhöhe und ist unempfindlicher gegen Verschmutzung als ein offenes System.
  • Erfindungsgemäß kann das Wasserzuflußventil berührungslos durch einen außen liegenden, vorzugsweise ringförmig ausgebil­deten Permanentmagneten betätigt werden, der von der Schaltmem­bran bewegt wird und einen aus unmagnetischem Material beste­henden Schaft umschließt, in dem ein innen liegender, als Ventilkegel wirkender Weicheisenstift beweglich geführt ist. Diese Konstruktion hat den großen Vorteil, ohne Rundschurring-­ Durchführung am Membran-Servoventil reibungsfrei und doch voll mechanisch zu arbeiten.
  • Zur Vergrößerung des verfügbaren Schaltweges ist es zweckmäßig, die Schaltmembran wellenförmig oder die Wand des Schaltmembran­gefäßes faltenbalgartig auszubilden.
    Dem Wasserzuflußventil wird durch Vorschalten einer Mischbat­terie mit Rückflußverhindern, eines Mischthermostaten oder eines durchflußmengenunabhängig temperaturgeregelten elek­trischen Durchlauferhitzers Wasser mit konstanter, vorein­stellbarer Temperatur zugeführt. Dabei ist der Thermostat als komfortabelste Lösung zu bevorzugen. Der Durchlauferhitzer als teuerste Lösung kommt in Betracht, wenn nur ein Kaltwasser­anschluß vorhanden ist. Er erfordert im allgemeinen einen Drehstromanschluß.
    Außer der vom Frischwasser mitgeführten Luft kann selbstver­ständlich zusätzlich durch ein vorzugsweise elektrisch angetrie­benes Luftgebläse, dessen Luftstrom erfindungsgemäß mit in die Wasserzuflußleitung geführt ist, auch dann am Wannenboden Luft zugeführt werden, wenn kein Wasser zufließt. Hierbei muß in die Wasserzuflußleitung zwischen dem Ansatzpunkt der Luftleitung und dem Rohrunterbrecher bzw. dem freien Auslauf ein Rückflußverhinderer eingebaut sein, so daß die Luft nicht rückwärts zum Rohrunterbrecher bzw. dem freien Auslauf strömen und dort austreten kann.
    Auch die Gebläse-Luftleitung benötigt eine Rückschlagklappe, die jedoch zumeist in handelsübliche Gebläse für Badewannen eingebaut ist. Es empfiehlt sich zusätzlich, in bekannter Weise eine Schleife der Gebläse-Luftleitung bis über den höchstmöglichen Wasserstand (tiefster Punkt des Wannenrandes) zu ziehen, um auch bei Defekt der Rückschlagklappe das Eindrin­gen von Wasser in das Gebläse auszuschließen. Aus Sicherheits­gründen kann außerdem Niederspannung angewendet werden. Will man einen Elektroanschluß ganz vermeiden, kann erfindungs­gemäß ein mit Wassermotor angetriebenes Luftgebläse eingesetzt werden, dessen Abwasserstrom in die Überlaufleitung geführt ist.
  • Zum Durchspülen der Frischwasserleitung nach dem Baden kann die Automatik durch ein Zeitglied ergänzt werden, das nach dem Ablassen der Wanne bei geöffneten Wasserablaufventil die Frischwasserzufuhr und/oder die Luftzufuhr selbsttätig für kurze Zeit einschaltet.
  • Bei einer Badewanne mit der erfindungsgemäßen Garnitur, bei der die Wasserzufluß/Wasserablauf-Kombination am Kopfende im Gesäßbereich des Wannenbodens angeordnet ist, kann der Gesäßbereich gleichzeitig als Standfläche zum Duschen ausge­bildet sowie der Wannenboden am Fußende etwas angehoben und als Einstiegshilfe und Sitzfläche ausgebildet werden. Hier kann ein Erwachsener sitzen, um lediglich ein Fußbad zu neh­men. Oder ein Kind kann dort zwischen den hochgelegten Unter­schenkeln eines ein Vollbad nehmenden Erwachsenen sitzen. So schafft das erfindungsgemäße Verlegen des Wasserablaufs in den Gesäßbereich völlig neue Möglichkeiten der Wannenge­staltung.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen­standes schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 2 eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit Blickrichtung vom Fußende her,
    • Fig. 3 eine Ansicht einer Kurvenscheibe des ersten Ausfüh­rungsbeispieles,
    • Fig. 4 einen unvollständig dargestellten Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles,
    • Fig. 5 eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispieles mit Blickrichtung auf das Kopfende,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Wasserstandsautomatik des zweiten Ausführungsbeispieles bei geöffnetem Ablauf­stöpsel,
    • Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 6 bei geschlossenem Ablaufstöpsel.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die von der Seite gesehene Badewanne 1 mit der daran montierten Sanitärgarnitur für Bade­wannen nach der Erfindung. Der Wasserzufluß 2 ist am Wannen­boden angeordnet und mit dem Wasserablauf 3 kombiniert, der am Kopfende im Gesäßbereich des Wannenbodens angeordnet und mit einem im Wannenboden liegenden Abflußsieb 4 abgedeckt ist.
  • Die Leitungen für Wasserzufluß 2 und Wasserablauf 3 sind zu einem neben der Wanne 1 angeordneten Behälter 5 geführt, der ein Ventil 6 für den Wasserzufluß und ein Ventil 7 für den Wasserablauf aufweist. Als Vorrichtung, die bei Erreichen eines bestimmten, voreinstellbaren Wasserstandes das Wasserzu­flußventil 6 automatisch verschließt, schwimmt in dem Behälter 5 ein sich über die ganze Wannenhöhe erstreckender Auftriebs­körper 8. Sein Auftrieb und die Kraft einer diesem entgegenwir­kenden Feder 9 bestimmen den Schaltpunkt des Wasserzuflußven­tils 6, d.h. den Wasserstand, bei dessen Erreichen das Wasser­zuflußventil 6 den Wasserzufluß sperrt.
  • Ein in Fig. 1 als Funktionspfeil 10 angedeutetes Hebelgestänge überträgt die Schaltkraft vom Auftriebskörper 8 auf das Wasser­zuflußventil 6. Die Kraft, mit der die Feder 9 den Auftriebs­körper 8 nach unten drückt, wird an einer Stellwelle 11 durch eine auf der Stellwelle 11 befestigte, in Fig. 1 nicht darge­stellte, in Fig. 3 vergrößert gestrichelt skizzierte Kurven­scheibe 26 eingestellt.
  • Unter dem Wannenboden befindet sich ein erster Sifon 12, unter dem Behälter 5 ein zweiter Sifon 13. Die Wasserzuflußleitung 2 mündet vor dem ersten Sifon 12, die Überlaufleitung 14 hinter dem Ablaufventil 7 und vor dem zweiten Sifon 13 in die Wasser­ablaufleitung 3 ein.
  • Unter einem Teil 15 des Wannenrandes, der im Bereich des Kopf­endes der Wanne hochgezogen ist, liegt oberhalb des Behälters 5 ein horizontal eingebauter Rohrunterbrecher, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, da er hinter dem Wasserzuflußventil 6 liegt. Es ist zweckmäßig, Wasserzuflußventil 6 und nachgeschal­teten Rohrunterbrecher als konstruktive Einheit auszuführen.
  • Eine Feder 16 erfüllt die Aufgabe, das Wasserzuflußventil 6 - unabhängig vom Wasserstand - zu sperren, wenn das Wasserab­laufventil 7 geöffnet ist, indem sie beim Anheben des Stöpsels 7 den Auftriebskörper 8 zwangsweise mit anhebt, der dann über das Hebelgestänge 10 das Wasserzuflußventil 6 sperrt.
  • Der Stöpsel 7 ist an einer Zentralstange 17 befestigt, die durch eine Längsbohrung im Auftriebskörper 8 nach oben geführt ist und dort von einer zweiten, auf der Stellwelle 11 befestig­ten Kurvenscheibe 18 betätigt wird.
  • Auf der Stellwelle 11 sitzen also zwei Kurvenscheiben, die miteinander gedreht werden, nämlich die erste Kurvenscheibe 26 (Fig. 3) zum Einstellen der Federkraft 9 und damit des gewünschten Wasserstandes, die zweite Kurvenscheibe 18 zum Betätigen des Stöpsels 7.
  • Die Gesamtanordnung ist in den Fig. 1 und 3 im Zustand Wanne "voll" dargestellt, d.h. mit geschlossenem Stöpsel 7 und voll gespannter Feder 9.
  • Wird die Stellwelle 11 entgegen einem abgefederten Druckpunkt noch weiter nach links gedreht, so greift ein Nocken 19 der Kurvenscheibe 18 in das Hebelgestänge 10 im Sinne der Öffnung des Wasserzuflußventils 6 ein, und zwar unabhängig vom Wasser­stand und nur, solange die Betätigung von Hand andauert. Wird die Stellwelle 11 aus der gezeichneten Stellung bis zu 180° nach rechts gedreht, so wird durch die Kurvenscheibe 26 die Feder 9 kontinuierlich entspannt (Einstellen des gewünsch­ten Wasserstandes von Wanne "voll" = 0° bis Wanne "leer" = 180°) . Dabei ändert sich an der Stellung des Stöpsels 7 nichts, da die Kurvenscheibe 18 in diesem Winkelbereich kreis­förmige ausgeführt ist. Wird nun über den Einstellpunkt "leer" hinaus weiter nach rechts gedreht, so erfaßt die in die Scheibe 18 eingeschnittene Kurve den Stift 20 am oberen Ende der Zen­tralstange 17 und zieht den Stöpsel 7 nach oben, öffnet also das Wasserablaufventil 7, hebt gleichzeitig über die Feder 16 den Auftriebskörper 8 an und sperrt damit das Wasserzufluß­ventil 6. Dies geschieht im Drehbereich 180° bis 270°. In diesem Bereich ist die Kurvenscheibe 26, die auf einen zweiten, hinter dem Stift 20 liegenden Stift einwirkt, kreisförmig ausgeführt, so daß die Feder 9 unverändert entspannt bleibt. Damit ist eine Losung für die in Anspruch 12 beschriebene Funktionsweise dargestellt.
  • Der eingezeichnete Wasserstand in der Badewanne 1 entspricht mit ca. 11 cm unter dem Wannenrand der Einstellung "voll" an der Stellwelle 11. Steigt eine Person in die volle Wanne, so steigt der Wasserstand um ca. 7 cm bis zum Überlauf 21 an, der als Reihe von horizontalen Schlitzen ausgebildet ist, die ca. 4 cm unter dem Wannenrand liegen.
  • In Fig. 2 ist die Gesamtanordnung vom Fußende her gesehen schematisch dargestellt. Dabei sind die gleichen Bezeichnun­gen verwendet wie in Fig. 1.
  • Auf dem hochgezogenen Teil 15 des Wannenrandes sind auf der linken Schrägseite ein Betätigungsgriff 22 für die beschriebene Wasserstandsautomatik und ein Betätigungsgriff 23 für den nicht dargestellten, unter dem Wannenrand montierten Mischther­mostaten, auf der rechten Schrägseite ein Betätigungsgriff 24 für ein Brauseventil und der Kopf einer Handbrause 25 in Form einer aus dem Wannenrand 15 herausziehbaren Schlauchbrause angeordnet. Alle Bedienungselemente sind damit sowohl von einer vor der Wanne stehenden als auch von einer in der Wanne liegenden Person leicht zu erreichen.
  • Der Betätigungsgriff 22 wirkt über ein nicht dargestelltes Kardangelenk auf die Stellwelle 11. Der unter dem Betätigungs­griff 23 montierte handelsübliche Mischthermostat ist in be­kannter Weise mit seinen Eingängen an eine Kaltwasserleitung bzw. eine Warmwasserleitung anzuschließen. Der Wannenabgang des Mischthermostaten ist zum Wasserzuflußventil 6, sein Dusch­abgang zu dem vom Griff 24 betätigten Brauseventil geführt. Die Handbrause 25 kann damit jederzeit und unabhängig von der Wasserstandsautomatik benutzt werden. Die Außenkante des überhöhten Wannenrandes 15 kann als Wulst ausgebildet sein, damit eventuell aus der Handbrause 25 tropfendes Wasser in die Wanne geleitet wird. Sämtliche beschriebenen Teile können im Werk an der Wanne montiert werden, so daß am Bau nur noch Kaltwasser, Warmwasser und Abwasser anzuschließen sind.
  • Für ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 4 schematisch dargestellt und von der Seite gesehen einen Längsschnitt durch die Mitte des Kopfendes einer Badewanne 27 mit einer daran montierten Sanitärgarnitur nach der Erfindung. Fig. 5 zeigt die gleiche Wanne vom Kopfende her gesehen. In beiden Figuren sind die gleichen Bezeichnungen verwendet. Als Wasserablaufven­til ist ein handelsüblicher Ablaufstöpsel 28 am Kopfende im Gesäßbereich des Wannenbodens in einer Versenkung 29 angeord­net, die so ausgebildet ist, daß der Ablaufstöpsel 28 im ge­öffneten Zustand im Gesäßbereich nicht stört. Zum Kanal hin schließt sich ein handelsüblicher Sifon 30 als Geruchsver­schluß an. Der Wasserzufluß 31 am Wannenboden ist als U-förmi­ge Lochreihe 31 um den Ablaufstöpsel 28 herum angeordnet und liegt um einige Millimeter höher als dieser. Die Zuflußlöcher 31 sind durch Schläuche 32 mit einem Zuflußverteiler 33 verbun­den, in den eine Wasserzuflußleitung 34, eine Wasserstands­meßleitung 35 und eine vom Gebläse 36 kommende Gebläseluft­leitung 37 einmünden. Die Gebläseluftleitung 37 ist als Schleife bis über den tiefsten Punkt des Randes der Badewanne 27 gezogen. In die Wasserzuflußleitung 34 ist ein Rückflußverhinderer 38 eingesetzt. Oberhalb des höchstmöglichen Wasserstandes (tief­ster Punkt des Wannenrandes) ist die Wasserzuflußleitung durch den freien Auslauf unterbrochen, der aus einer Auslaufdüse 39, einem Zuflußtrichter 40 und einer mindestens 20 mm betragenden Luftstrecke 41 besteht. Diese Teile sind so geschaltet, daß der aus der Auslaufdüse 39 frei austretende Wasserstrahl bei seinem Eintritt in den Zuflußtrichter 40 nach Art einer Wasser­strahlpumpe Luft mitreißt, so daß am Wannenboden ein Wasser-­Luft-Gemisch zufließt. Das ganze Wasserzuflußsystem entleert sich beim Ablassen der Wanne dank der Luftstrecke 41 vollstän­dig, da die Zuflußlocher 31 den tiefsten Punkt des Systems bilden und etwas höher als der Ablaufstöpsel 28 liegen. Der Zuflußtrichter 40 ist innerhalb des Überlaufanschlusses 42 so angeordnet, daß aus der Luftstrecke 41 eventuell austreten­des Spritzwasser aufgefangen und durch ein Überlaufrohr 43 zum Sifon 30 abgeleitet wird. Die Überlauföffnung der Wanne ist als Reihe von horizontalen Schlitzen 44 ausgebildet.
  • Der Ablaufstöpsel 28 wird in bekannter Weise mit einem Bowden­zug 45 betätigt. Eine Wasserstandsmeßleitung 35 und der Bowden­zug 45 sind zu einer Wasserstandsautomatik 46 geführt, die mit einem Betätigungsgriff 47, der einen Sperrknopf 48 trägt, eingestellt wird. In den Betätigungsgriff 47 kann zusätzlich auf der Oberseite für das Gebläse 36 ein Schalter oder, wenn der Betätigungsgriff 47 groß genug ausgeführt wird, eine ein­ stellbare Zeitschaltuhr eingebaut werden. Außerdem ist eine von einem Mischthermostaten 49 kommende Mischwasserleitung 50 sowie die Auslaufdüse 39 an die Wasserstandsautomatik 46 an­geschlossen. Der Mischthermostat 49 wird mit seinen Zuleitungen 51 für Kaltwasser und 52 für Warmwasser an das Wassernetz des Hauses angeschlossen. Dies sind die einzigen Arbeiten, die der Installateur außer dem Anschluß des Sifons 30 an den Abwasserkanal ausführe muß. Ferner ist eine Handbrause 53 mit Brauseventil 54 vorgesehen, die unabhängig von der Wasser­standsautomatik 46 betätigt werden kann.
  • Alle Aggregate sind am Kopfende der Badewanne 27 unter dem hoch­gezogenen Teil 55 des Badewannenrandes untergebracht.
  • Die Wasserstandsmeßleitung 35, die einen sehr kleinen Quer­schnitt aufweist, ist über eine Verdickung 56 an den Zufluß­verteiler 33 angeschlossen. Die Verdickung 56 weist ein Innen­volumen auf, das etwa demjenigen des in der Wasserstandsauto­matik 46 enthaltenen, wasserdicht verschlossenen Schaltmembran­gefäßes entspricht. Dadurch wird erreicht, daß beim Schalten der Wasserspiegel innerhalb der Verdickung 56 sich nur um geringfügige Beträge bewegt, so daß durch die darüber in der Wasserstandsmeßleitung 35 stehende Luftsäule der Wasserdruck in der Wanne 27 unverfälscht auf das Schaltmembrangefäß über­tragen wird.
  • Eine konstruktive Ausführung der Wasserstandsautomatik 46 mit dem faltenbalgartig ausgebildeten Schaltmembrangefäß 57 in den Figuren 6 und 7 dargestellt, wobei Fig. 6 den Zustand mit geöffnetem Ablaufstöpsel 28 und geschlossenem Membran-­Servoventil 58 zeigt. In den Figuren 6 und 7 sind, soweit es sich um gleiche Teile handelt, die gleichen Bezeichnungen verwendet wie in den Figuren 4 und 5.
  • Die Wasserstandsautomatik 46 wird mit dem den Sperrknopf 48 enthaltenden Betätigungsgriff 47 eingestellt, der auf einer Welle 59 befestigt ist, die in einem Träger 60 gelagert ist, an dem sämtliche Teile der Wasserstandsautomatik 46 montiert sind. Der Träger 60 ist mit dem hochgezogenen Teil 55 des Badewannenrandes verschraubt. Der Betätigungsgriff 47 über­deckt die Schrauben. Ein Kurvenrad 61 sitzt auf der gleichen Welle 59 wie der Betätigungsgriff 47 und steuert sämtliche Funktionen der Wasserstandsautomatik 46. Über eine Doppel­kurve 61a, einen Bowdenzughebel 62 und den Bowdenzug 45 wird der Ablaufstöpsel 28 betätigt. Über eine Kurve 61b und einen Stift 63 wird die auf das Schaltmembrangefäß 57 einwirkende, den gewünschten Wasserstand bestimmende Feder 64 eingestellt. Die Kurve 61c und ein Sperrhebel 64 halten über einen Winkelarm 65 in der in Fig. 6 gezeichneten Stellung das Schaltmembrange­fäß 57 im gedehnten Zustand fest und bewirken so, daß das Membran-Servoventil 58 (Wasserzuflußventil) - unabhängig vom Wasserstand - gesperrt ist, wenn der Stöpsel 28 (Wasserablauf­ventil) geöffnet ist. Kurve 61b und Feder 64 sind so ausgelegt und aufeinander abgestimmt, daß diejenige Stellung des Betäti­gungsgriffes 47, in welcher der Stift 66 des Sperrknopfes 48 an einer Nase 67 des Trägers 60 ansteht, dem Wasserstand "voll" (ca. 11 cm unter Wannenrand, ca. 4 cm unter Schlitzreihe 44) in der Badewanne entspricht. Wird der gefederte Sperrknopf 48 gedrückt und dann der Betätigungsgriff 47 über die Nase 67 hinaus weitergedreht, so wird über den Stift 63 und die Feder 4 das Schaltmembrangefäß 57 zusammengedrückt und damit das Membran-Servoventil 58 - entgegen der Sperre durch die Wasserstandsautomatik - von Hand geöffnet. Zu diesem Zweck kann die Kurve 61b in diesem Drehwinkelbereich entsprechend steiler gestaltet sein.
  • Der Wasserdruck in der Badewanne wird durch die Wasserstands­meßleitung 35 auf das Schaltmembrangefäß 57 übertragen. Die Unterseite des Schaltmembrangefäßes 57 ist, ebenso wie das Membran-Servoventil 58, fest am Träger 60 montiert. Ein auf der oberen, beweglichen Seite des Schaltmembrangefäßes 57 montiertes Joch 68 greift nach unten durch und trägt dort einen Permanent-Ringmagneten 69, der einen aus unmagnetischem Material bestehenden Schaft 70 des Membran-Servoventils 58 berührungslos umschließt. Wird der Permanent-Ringmagnet 69 nach unten bewegt, so hebt er einen (nicht dargestellten) Weicheisenstift nach oben, der im Inneren des Schaftes 70 beweglich geführt ist und als Ventilkegel wirkt. Damit wird das Membran-Servoventil 58 geöffnet und gibt den vom Thermo­stat 49 aus der Mischwasserleitung 50 kommenden Mischwasser­strom zur Auslaufdüse 39 frei. Wird durch steigenden Wasser­stand in der Badewanne 27 der Permanent-Ringmagnet 69 vom Schaltmembrangefäß 57 bei Kraftgleichheit mit der Feder 64 angehoben, so fällt bei Erreichen einer bestimmten Höhe der (nicht dargestellte) Weicheisenstift wieder herunter und sperrt das Membran-Servoventil 58 schlagartig.
  • Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnungen beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispiels­weise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind. Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in den Zeichnungen offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegenstandes der Erfindung.

Claims (23)

1. Sanitärgarnitur für Badewannen (1; 27), deren Wasser­zufluß am Wannenboden, vorzugsweise im Bereich des Wasserab­laufs angeordnet bzw. mit diesem kombiniert ist, gekennzeich­net durch eine neben der Wanne (1; 27) befindliche, vorzugs­weise unter dem Wannenrand angeordnete, vom Wasserstand in der Wanne (1; 27) betätigte Wasserstandsautomatik (5,6,8-11, 17,26;46), die bei Erreichen eines bestimmten, voreinstell­baren Wasserstandes das Wasserzuflußventil (6; 58) automatisch verschließt.
2. Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserablaußventil (7; 28) derart mit der Wasserstands­automatik (5,6,8-11,17,26;46) funktionell verknüpft ist, daß diese das Wasserzuflußventil (6; 58) - unabhängig vom Wasser­stand - sperrt, wenn das Wasserablaufventil (7; 28) geöffnet ist.
3. Garnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserzuflußventil (6; 58) - entgegen der Sperre durch die Wasserstandsautomatik (5,6,8-11,17,26;46) - von Hand geöff­net werden kann.
4. Garnitur nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen kombinierten Betätigungsgriff (22;47), durch dessen Drehen (z.B. nach links) zunächst das Wasserablaufventil (7;28) ge­sperrt, dann - beim Weiterdrehen - der gewünschte Wasserstand an einer Skala eingestellt wird, wobei
entweder durch Hereindrücken des Betätigungsgriffes (22;47) entgegen einer Federkraft das Wasserzuflußventil (6; 58) - unabhängig von der Drehstellung des Betä­tigungsgriffes (22; 47) - geöffnet wird, solange diese Betätigung von Hand dauert,
oder durch Weiterdrehen des Betätigungsgriffes (22;47) über einen dem Wasserstand "voll" auf der Skala ent­sprechenden Druckpunkt hinaus entgegen der Kraft einer Rückstellfeder das Wasserzuflußventil (6; 58) - unab­hängig vom Wasserstand - geöffnet wird, solange diese Betätigung von Hand dauert,
oder der Betätigungsgriff (47) einen seitlich angeordneten Sperrknopf (48) aufweist, bei dessen Hereindrücken und Weiterdrehen des Betätigungsgriffes (47) über die Stellung "voll" an der Skala hinaus das Wasserzu­flußventil (58) - unabhängig vom Wasserstand - geöff­net wird, und durch dessen Zurückdrehen (ganz nach rechts) das Wasserzuflußventil (6;58) wieder gesperrt sowie das Wasserablaußventil (7; 28) geöffnet wird.
5. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die bei Wasserzufluß unterhalb des Wannenran­des erforderliche Vorrichtung zur Verhinderung des Zurückflies­sens von Schmutzwasser in die Frischwasserleitung als Rohrun­terbrecher mit stets offenen Belüftungsöffnungen ausgeführt, mindestens 150 mm oberhalb des höchstmöglichen Wasserspie­gels (tiefste Stelle des Wannenrandes) angeordnet und zum Zwecke der Höheneinsparung vorzugsweise horizontal eingebaut ist, so daß am Wannenboden ein Wasser-Luft-Gemisch zufließt.
6. Garnitur nach einem der Anspruch 1 - 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die bei Wasserzufluß unterhalb des Wannenrandes erforderliche Vorrichtung zur Verhinderung des Zurückfließens von Schmutzwasser in die Frischwasserleitung als freier Aus­lauf (39) mit einem Sicherungsabstand von mindestens 20 mm zwischen Unterkante Zulauf und höchstmöglichem Wasserspiegel (tiefste Stelle des Wannenrandes) ausgeführt ist, der über der Wasserzuflußleitung (34) so angeordnet ist, daß der frei austretende Wasserstrahl bei seinem Eintritt in die Wasserzu­flußleitung (34) nach Art einer Wasserstrahlpumpe Luft mitreißt, so daß am Wannenboden ein Wasser-Luft-Gemisch zufließt.
7. Badewanne zum Einbau einer Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (15; 55) des Wannenrandes, vorzugsweise im Bereich des Kopfendes, so weit hochgezogen ist, daß darunter auch der Rohrunterbrecher oder der freie Auslauf, gegebenenfalls mit weiteren Aggregaten (Mischbatterie, Mischthermostat, Durch­lauferhitzer, Luftsprudlergebläse, Whirlpoolpumpe usw.) unter­gebracht werden kann, wobei ebenfalls die Betätigungsgriffe (22,23,24;47), insbesondere derjenige für Ablaufventil (7;28) und Wasserstandsautomatik, (5,6,8-11,17,26;46), aber auch z.B. der Betätigungsgriff (23) für einen Mischthermostaten, ein Brauseventil und eine Wannenrandschlupfdusche (25;53,54) im hochgezogenen Teil (15; 55) des Wannenrandes angeordnet sind.
8. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenseite der angeord­nete Überlaufanschluß (42) unterhalb des hochgezogenen Teils (15;55) des Wannenrandes so ausgebildet ist, daß er aus den Belüftungsöffnungen des Rohrunterbrechers oder aus der freien Auslaufstrecke (41) eventuell austretendes Spritzwasser mit auffängt.
9. Badewanne zum Einbau einer Garnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauföffnung am Kopfende angeordnet und als Reihe von horizontalen Schlitzen (21;44) ausgebildet ist, die auf der Höhe des oberen Randes des bisher üblichen Überlaufloches, d.h. ca. 4 cm unter der tiefsten Stelle des Wannenrandes, liegen, und daß die Maximaleinstellung "voll" der Wasserstandsautomatik (5,6,8-11,26;46) einem Wasser­stand entspricht, der um das durchschnittliche Volumen eines menschlichen Körpers (ca. 60 Liter entsprechend ca. 7 cm) unter der Höhe der Schlitzreihe (21;44), d.h. ca. 11 cm unter­halb der tiefsten Stelle des Wannenrandes, liegt.
10. Badewanne zum Einbau einer Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine in üblicher Weise mit den Teilen für den Überlauf kombi­ nierte Wasserzufluß/Wasserablauf-Kombination am Kopfende im Gesäßbereich des Wannenbodens angeordnet und vorzugsweise mit einem im Wannenboden liegenden Abflußsieb (4) abgedeckt ist.
11. Badewanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines handelsüblichen Stöpsels (28) im Wannenboden als Ventil für den Wasserablauf der Wasserzufluß als kreisförmige oder U-förmige Lochreihe (31) um den Ablauf­stöpsel (28) herum angeordnet ist.
12. Garnitur nach einem der Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der Wasserzufluß/Wasserablauf-Kombina­tion am Wannenboden die Leitungen für Wasserzufluß und Wasser­ablauf zu einem neben der Wanne (1) befindlichen, vorzugsweise unter dem Wannenrand angeordneten Behälter (5) geführt sind, der das Ventil (6) für den Wasserzufluß und das Ventil (7) für den Wasserablauf enthält.
13. Garnitur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) sich über die ganze Wannenhöhe erstreckt, so daß sein Wasserstand mit dem in der Wanne kommuniziert, und daß er einen sich über die ganze Wannenhöhe erstreckenden Auftriebskörper (8) enthält, wobei der Auftriebskörper (8) das vorzugsweise als Membran-Servoventil augebildete Wasserzu­flußventil (6) betätigt, dessen Abschaltpunkt durch die Auf­triebskraft des Auftriebskörpers (8) und eine dieser entgegen­wirkende, einstellbare Federkraft (9) bestimmt ist.
14. Garnitur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) sich über die ganze Wannenhöhe erstreckt, so daß sein Wasserstand mit dem in der Wanne kommuniziert, und daß er einen auf dem Wasserspiegel schwimmenden Magnetkör­per enthält, der längs der Außenseite des Behälters angeord­nete Reedkontakte schaltet, die vom Betätigungsgriff angewählt werden und das mit elektrischer Schaltspule ausgestattete Membran-Servoventil in der Wasserzflußleitung bei Erreichen des jeweils angewählten Niveaus abschalten.
15. Garnitur nach einem der Ansprüche 12- 14, gekennzeich­net durch zwei Sifone (12,13), die hintereinander in der Was­serablaufleitung (3) liegen, von denen einer in bekannter Weise unter dem Wannenboden, der zweite unter dem Behälter (5) angeordnet ist, und daß die Wasserzuflußleitung (2) vor dem ersten Sifon (12), die unterhalb des Wannenrandes ansetzende Überlaufleitung (14) hinter dem Ablaufventil (7), vor dem zweiten Sifon (13) in die Wasserablaufleitung (3) einmündet.
16. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 - 11, gekennzeich­net durch ein wasserdicht verschlossenes, vom Wasserdruck in der Wanne beaufschlagtes Schaltmembrangefäß (57), dessen Inneres über eine Öffnung (31) im Boden der Badewanne, vorzugs­weise über die Wasserzuflußleitung (34), dauernd mit dem Wannen­inneren in Verbindung steht, und dessen Schaltmembrankraft auf das vorzugsweise als Membran-Servoventil ausgebildete Wasserzuflußventil (58) einwirkt und dieses verschließt, so­bald sie die Gegenkraft einer voreinstellbaren, den gewünsch­ten Wasserstand bestimmenden Feder (64) überschreitet.
17. Garnitur nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Wasserzuflußventil (58) berührungslos durch einen außen liegenden, vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Permanentmagneten (69) betätigt wird, der von der Schaltmem­bran bewegt wird und einen aus unmagnetischem Material bestehen­den Schaft (70) umschließt, in dem ein innen liegender, als Ventilkegel wirkender Weicheisenstift beweglich geführt ist.
18. Garnitur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des verfügbaren Schaltweges die Schalt­weges die Schaltmembran wellenförmig oder die Wand des Schalt­ membrangefäßes (57) faltenbalgartig ausgebildet ist.
19. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasserzuflußventil (6; 58) durch Vorschalten einer Mischbatterie mit Rückflußverhinderern, eines Mischthermostaten (49) oder eines durchflußmengenun­abhängig temperaturgeregelten elektrischen Durchlauferhitzers Wasser mit konstanter, voreinstellbarer Temperatur zugeführt wird.
20. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise elektrisch angetriebenes Luftgebläse (36), dessen Luftstrom mit in die Wasserzufluß­leitung (32) geführt ist, wobei in diese zwischen dem Ansatz­punkt der Luftleitung und dem Rohrunterbrecher bzw. dem freien Auslauf ein Rückflußverhinderer (38) eingebaut ist.
21. Garnitur nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein mit Wassermotor angetriebenes Luftgebläse, dessen Abwasser­strom mit in die Überlaufleitung geführt ist.
22. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablassen der Wanne (1; 27) bei geöffnetem Wasserablaufventil (7; 28) die Frischwasserzufuhr und/oder die Luftzufuhr selbsttätig für kurze Zeit eingeschal­tet wird.
23. Badewanne mit Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wasserzufluß/Wasserablauf-Kombination am Kopfende im Gesäßbereich des Wannenbodens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesäßbereich gleichzeitig als Standfläche zum Duschen ausgebildet sowie der Wannenboden am Fußende etwas angehoben und als Einstiegshilfe und Sitz­fläche ausgebildet ist.
EP90101365A 1989-03-04 1990-01-24 Badewanne mit Sanitärgarnitur Expired - Lifetime EP0386426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90101365T ATE82346T1 (de) 1989-03-04 1990-01-24 Badewanne mit sanitaergarnitur.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907038A DE3907038A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Sanitaergarnitur fuer badewannen
DE3907038 1989-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0386426A2 true EP0386426A2 (de) 1990-09-12
EP0386426A3 EP0386426A3 (en) 1990-11-22
EP0386426B1 EP0386426B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6375571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101365A Expired - Lifetime EP0386426B1 (de) 1989-03-04 1990-01-24 Badewanne mit Sanitärgarnitur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0386426B1 (de)
AT (1) ATE82346T1 (de)
DE (2) DE3907038A1 (de)
ES (1) ES2036061T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288330A (en) * 1994-04-15 1995-10-18 David Cox Overflow control system for bath, basin etc.
DE19604760A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-21 Kurt Michael Desch Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne
CN103953092A (zh) * 2014-05-15 2014-07-30 重庆尚业科技有限公司 节能厕浴埋地储水箱
CN105402802A (zh) * 2015-09-26 2016-03-16 郑景文 节能散热器浴缸
CN105496265A (zh) * 2015-09-26 2016-04-20 郑景文 智能节能散热器浴缸的使用方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2258013T3 (es) * 1999-09-30 2006-08-16 Krones Ag Lata de bebidas con una cubierta protectora asi como un procedimiento y dispositivo para colocar una cubierta protectora en latas de bebidas.
DE20101515U1 (de) * 2001-01-30 2001-06-13 Scherer Norbert Wassereinlauf und Wannenablauf
CN105509138B (zh) * 2015-09-26 2018-06-19 佛山市南海贺泺卫浴有限公司 智能空气能浴缸散热器的使用方法
CN105387619B (zh) * 2015-09-26 2018-03-27 郑景文 智能空气能浴缸散热器
CN105509134B (zh) * 2015-09-26 2018-07-10 郑景文 节能浴缸的使用方法
CN105387618B (zh) * 2015-09-26 2018-03-27 郑景文 空气能浴缸散热器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320752A (en) * 1928-10-08 1929-10-24 Robert Amy Overflow preventing means for baths and the like
DE589121C (de) * 1932-04-16 1933-12-02 Otto Eduard Eichmann Sicherheitseinrichtung an Badewannen und sonstigen Fluessigkeitsbehaeltern zum Verhindern des UEberlaufens
FR824881A (fr) * 1937-02-17 1938-02-17 Dispositif de réglage automatique de l'eau pour baignoires
DE2832804A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Martin Van Gemert Steuervorrichtung fuer die wasserversorgung einer badewanne
FR2456174A3 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Metulesco Andrei Principe et dispositif de remplissage silencieux des baignoires
EP0098757A1 (de) * 1982-05-13 1984-01-18 Serge Hurel Vorrichtung zum Füllen und Entleeren und Ablass des Überlaufes durch den Boden eines Behälters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617643A1 (de) * 1976-04-22 1978-03-09 Klaus Kuehnel Vorrichtung zum fuellen einer badewanne durch die auslaufoeffnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320752A (en) * 1928-10-08 1929-10-24 Robert Amy Overflow preventing means for baths and the like
DE589121C (de) * 1932-04-16 1933-12-02 Otto Eduard Eichmann Sicherheitseinrichtung an Badewannen und sonstigen Fluessigkeitsbehaeltern zum Verhindern des UEberlaufens
FR824881A (fr) * 1937-02-17 1938-02-17 Dispositif de réglage automatique de l'eau pour baignoires
DE2832804A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Martin Van Gemert Steuervorrichtung fuer die wasserversorgung einer badewanne
FR2456174A3 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Metulesco Andrei Principe et dispositif de remplissage silencieux des baignoires
EP0098757A1 (de) * 1982-05-13 1984-01-18 Serge Hurel Vorrichtung zum Füllen und Entleeren und Ablass des Überlaufes durch den Boden eines Behälters

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288330A (en) * 1994-04-15 1995-10-18 David Cox Overflow control system for bath, basin etc.
DE19604760A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-21 Kurt Michael Desch Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne
CN103953092A (zh) * 2014-05-15 2014-07-30 重庆尚业科技有限公司 节能厕浴埋地储水箱
CN103953092B (zh) * 2014-05-15 2016-08-24 重庆尚业科技有限公司 节能厕浴埋地储水箱
CN105402802A (zh) * 2015-09-26 2016-03-16 郑景文 节能散热器浴缸
CN105496265A (zh) * 2015-09-26 2016-04-20 郑景文 智能节能散热器浴缸的使用方法
CN105496265B (zh) * 2015-09-26 2017-12-29 郑景文 智能节能散热器浴缸的使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2036061T3 (es) 1993-05-01
DE59000440D1 (de) 1992-12-17
DE3907038A1 (de) 1990-09-13
ATE82346T1 (de) 1992-11-15
EP0386426B1 (de) 1992-11-11
DE3907038C2 (de) 1991-05-08
EP0386426A3 (en) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386426B1 (de) Badewanne mit Sanitärgarnitur
EP0446177B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP0455998A1 (de) Sanitäre Armatur
EP0441151B1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE29720701U1 (de) Thermostatgeregelte Mischbatterie für automatisch gesteuertes Wechselduschen
DE202016001061U1 (de) WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen
DE19613631A1 (de) Duschwasserumwälzeinrichtung
DE10057592A1 (de) WC-Spülkasten
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
EP0894903B1 (de) Kalt-/Warmwasser-Mischbatterie für Waschtische, Wasch- und Spülbecken, Handwaschbecken, Duschen, Wannen u. dgl.
DE2543112A1 (de) Mischarmatur fuer sanitaere anlagen oder dergleichen
DE102006032978A1 (de) Badewannen-Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannen, Überlauf und einer Nebenluftvorrichtung mit einer vom Wasserstand beaufschlagten Membrane
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
WO2001020084A1 (de) Waschbecken
DE3507851C2 (de)
DE2610375A1 (de) Spuelvorrichtung fuer klosetts
DE102006002963B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Begrenzung der Flüssigkeitsfüllhöhe
DE1753104C (de) Wasch und Badeeinrichtung
DE29606289U1 (de) Duschwasserumwälzeinrichtung
CH692301A5 (de) Zweimengen-Spülgarnitur für einen Spülkasten.
DE627627C (de) Waschbecken aus keramischem Werkstoff mit Beckenbank, UEberlauf an der Rueckseite, Rueckwand und Untertischbatterie
AT387509B (de) Sitzbadewanneneinheit
DE2132873B2 (de) Gesaessreinigungseinrichtung fuer wc- anlagen
DE20023489U1 (de) Hock-WC

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 82346

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036061

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950124

Ref country code: AT

Effective date: 19950124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980928

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124