AT387509B - Sitzbadewanneneinheit - Google Patents

Sitzbadewanneneinheit

Info

Publication number
AT387509B
AT387509B AT56483A AT56483A AT387509B AT 387509 B AT387509 B AT 387509B AT 56483 A AT56483 A AT 56483A AT 56483 A AT56483 A AT 56483A AT 387509 B AT387509 B AT 387509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side wall
tub
bathtub
water
guides
Prior art date
Application number
AT56483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA56483A (de
Original Assignee
Kroell Lambert Ing
Fuerst Karl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroell Lambert Ing, Fuerst Karl Ing filed Critical Kroell Lambert Ing
Priority to AT56483A priority Critical patent/AT387509B/de
Priority to EP83890197A priority patent/EP0109960A2/de
Priority to EP83903477A priority patent/EP0126098B1/de
Priority to PCT/AT1983/000034 priority patent/WO1984001888A1/de
Priority to EP83890207A priority patent/EP0109390A1/de
Priority to AT83903477T priority patent/ATE33539T1/de
Priority to AU22097/83A priority patent/AU2209783A/en
Priority to DE8383903477T priority patent/DE3376292D1/de
Priority to AU21312/83A priority patent/AU2131283A/en
Priority to ES527269A priority patent/ES8407291A1/es
Priority to US06/551,877 priority patent/US4583251A/en
Priority to DK321184A priority patent/DK321184A/da
Publication of ATA56483A publication Critical patent/ATA56483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387509B publication Critical patent/AT387509B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/022Baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzbadewanneneinheit für alte, gebrechliche oder sonstig körperbehinderte Personen, bei welcher zumindest ein Teil einer der Badewannenseitenwände in Führungen geführt und unter vollständiger Freigabe des Sitzteiles im wesentlichen zur Gänze aus der Seitenwandöffnung wegbewegbar ist. 



   Nach einem bekannten Vorschlag ist bei solchen Einheiten unterhalb der Badewanne eine die gesamte Badewassermenge aufnehmende, mit dem Abfluss verbundene Auffangwanne vorgesehen. 



  Ferner kann die Badewasserzuflussleitung mit einem die gesamte Badewassermenge aufnehmenden Speicherbehälter verbunden sein. Dabei ist die öffenbare Seitenwand in Wannenlängsrichtung zu verschieben. Derartige Ausbildungen weisen die Vorteile auf, dass sie einerseits leicht zu besteigen   sind, u. zw.   auch für stark gehbehinderte oder sogar an den Rollstuhl gefesselte Personen, und anderseits rasch und zügig   befüll- und   entleerbar sind. Letzteres ist insofern bedeutsam, als dadurch lange Wartezeiten für die in der Wanne befindliche Person vermieden sind, da ja mit dem über eine herkömmliche Mischbatterie sehr lange dauerndem Befüllen erst begonnen werden kann, nachdem die Wannenseitenwand geschlossen ist, also nachdem der zu Badende bereits Platz genommen hat.

   Insbesondere aber ist eine lange Wartezeit für die nach dem Baden noch nasse Person während des Entleerens der Wanne vermieden, wodurch Unterkühlungen vorgebeugt wird. Weiters ist durch die Bereitstellung der gesamten Badewassermenge eine einfache Bedienung und damit ein hoher Sicherheitsgrad erreicht, da auf falscher Bedienung beruhende Unzukömmlichkeiten, wie Verbrühungsgefahr u. dgl., und auch die Notwendigkeit von Fremdhilfe vermieden sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzbadewanneneinheit der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die öffenbare Seitenwand nicht mehr in Wannenlängsrichtung verschoben werden muss. Ein Verschieben in Wannenlängsrichtung erfordert zufolge der Grösse der öffenbaren Seitenwand entweder einen hohen Platzbedarf für die Wanne oder eine Unterteilung in einzelne übereinanderschiebbare Teile, was einerseits einen aufwendigen Führungsmechanismus und anderseits ein ebensolches Dichtungssystem bedingt. Es soll somit gemäss der Erfindung eine Ausbildung geschaffen werden, bei welcher ein unnötig grosser Platzbedarf vor der Wanne sowie aufwendige Führungsmechanismen und Dichtungssysteme vermieden sind.

   Weitere Anforderungen an eine Badewanne der eingangs genannten Art sind auch darin zu erblicken, dass im Hinblick auf die Energiekosten der Wasserverbrauch niedrig sein soll, dass der Anschaffungspreis im Hinblick auf die oft ungünstige finanzielle Lage von älteren und gebrechlichen Personen niedrig sein soll, dass die Installationskosten auf ein Minimum beschrängt sein sollen, und dass die Badewanne auch in solchen Wohnungen aufstellbar sein soll, in denen kein separates Badezimmer vorhanden ist. 



   Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass sich die Führungen des bewegbaren Seitenwandabschnittes bzw. der bewegbaren Seitenwand nach unten unter den Wannenboden erstrecken. Dadurch ist nur ein einziger bewegbarer Teil vorgesehen, der abzudichten ist, wobei durch die Bewegung unter den Wannenboden kein zusätzlicher Platzbedarf vor der Wanne entsteht. 



   Vorteilhafterweise kann die bewegbare Seitenwand durch einen im Querschnitt kreisbogenförmig gebogenen Teil gebildet sein, der in seitlichen, bis unterhalb des Wannenbodens reichenden kreisbogenförmig verlaufenden Führungen verschiebbar ist, wodurch eine besonders einfache und stabile Ausbildung der Wandführung erzielt ist. Dabei kann der verschiebbare Teil in seinem oberen Bereich nach aussen abgewinkelt sein, welcher vorzugsweise in der Offenstellung mit dem Wannenboden in einer Ebene liegt, wodurch dieser obere Bereich ein das Besteigen bzw. Entsteigen der Wanne erleichterndes Trittbrett bildet.

   Schliesslich kann die bewegbare Seitenwand durch eine ebene Platte gebildet sein, welche mit ihrem unteren Ende in Führungen verschiebbar und um in die Führungen eingreifende Bolzen verschwenkbar ist, wodurch eine besonders einfache, leicht zu führende Ausbildung der öffenbaren Seitenwand erreicht ist. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Badewanneneinheit bei geöffneter Seitenwand. Fig. 2 ist eine analoge Seitenansicht, jedoch bei geschlossener Seitenwand. Fig. 3 gibt eine Draufsicht auf die Badewanneneinheit bei geschlossener Seitenwand wieder. Fig. 4 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2. Fig. 5 ist ein der Fig. 4 analoger Schnitt, jedoch durch das zweite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausführungsbeispiel. 



   Die erfindungsgemässe Badewanneneinheit besteht aus einer Sitzbadewanne --1--, einem als druckloser, am Kopfende der Wanne angeordneter, über ein Schwimmventil aus dem Wasserleitungsnetz speisbarer Behälter ausgebildeten Speicherbehälter --2-- für das Badewasser und einer unterhalb der Badewanne-l-angeordneten, mit einem   Abfluss --3'-- (Fig. 1)   verbundenen   Auffangwanne --3--.   Die Badewanne weist einen   Sitzteil --1'-- und   eine öffenbare Seiten-   wand --1" -- (Fig. 3)   auf, welche durch einen nach unten unter den Wannenboden --9-- verschiebbaren Teil --4-- gebildet ist. Mit --5-- ist eine am oberen Wannenrand angeordnete Badewasserzuflussleitung bezeichnet.

   Das   Abflussventil --6-- der Badewanne --1-- ist   wesentlich grösser dimensioniert als bei einer üblichen Badewanne, um so ein rasches Entleeren der Badewanne --1-- zu ermöglichen. Das   Abflussventil --6-- mündet   in die Auffangwanne --3--, welche solcherart einen Pufferbehälter zwischen dem   Abflussventil --6-- und   dem Abflussrohr --3'-bildet. 



   Der die öffenbare   Seitenwand --1" -- bildende   verschiebbare Teil --4-- ist dabei im Querschnitt kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt   mit --7-- (Fig. 4)   bezeichnet ist. Zur Abdichtung zwischen dem verschiebbaren   Teil --4-- und   den stationären Badewannenbereichen sind Lippendichtungen --8-- (Fig. 4) vorgesehen. Der verschiebbare Teil - ist dabei in seitlichen, gleich gekrümmten Führungen verschiebbar, die bis unterhalb des Wannenbodens --9-- reichen. Im oberen   Bereich --4'-- ist   der verschiebbare Teil --4-nach aussen abgewinkelt, wobei dieser obere   Bereich --4'-- bei   unter den   Wannenboden --9--   geschobenem verschiebbarem Teil --4-- eine Fortsetzung des Wannenbodens --9-- bildet und mit diesem in einer Ebene liegt. 



   Bei einer zweiten Ausführung ist die öffenbare   Seitenwand --1" -- durch   eine ebene Platte - gebildet, die in seitlichen   Führungen -11-- für   Bolzen, die am unteren Plattenende 
 EMI2.1 
 abgewinkelte Bereich --10'--, in eine Ebene mit dem Wannenboden --9-- bringbar ist. Zum Schliessen der Seitenwand sind am äusseren Ende der   Führungen --11-- Anschläge   vorgesehen, die ein weiteres Herausziehen der Platte --10-- verhindern und gegen die sich die die Platte --10-- führenden Bolzen stützen können. Die Platte --10-- wird dann hochgeklappt, gegen die   Dichtungen --8-- gepresst   und verriegelt, wodurch ein dichter Abschluss der Wanne erzielt ist. 



   Fig. 1 zeigt die Badewanneneinheit in badebereitem Zustand, nämlich bei geöffneter Seiten-   wand --1" --.   Dazu ist der verschiebbare Teil --4-- nach unten geschoben, wobei der nach aussen abgewinkelte   Bereich --4'-- ein   Trittbrett zum Erleichtern des Besteigens bildet (s. Fig. 4, strichlierte Stellung des Teiles --4--). Im   Speicherbehälter --2-- ist   die benötigte Badewassermenge temperiert vorbereitet. Dazu kann entweder ein elektrischer Heizstab vorgesehen sein, welcher über einen händisch einstellbaren und durch Klemmung in der eingestellten Lage fixierbaren Thermostaten gesteuert ist ; das Badewasser kann bei Befüllung des Speicherbehälters --2--, aber auch einer üblichen Warmwasserbereitungsanlage entnommen werden, wobei dann entsprechende Mischapparate zur Temperierung vorgesehen sein müssen.

   Nach Erreichen der gewünschten Badewassertemperatur im   Speicherbehälter --2-- gibt   ein zweiter, unabhängig vom Steuerthermostat arbeitender Freigabe-Thermostat die Anlage zum Betrieb frei (Doppel-Kontrolle der Temperatur). Es leuchtet eine Kontrollampe auf, die die Betriebsbereitschaft der Badewanneneinheit anzeigt. Zusätzlich ist zur Kontrolle der Temperatur auch ein Zeigerthermometer vorgesehen. Nun nimmt der Badewillige in der Wanne Platz, was zufolge des frei zugänglichen Sitz-   teiles-l'--der   Badewanne auch für alte und gebrechliche Personen relativ einfach ist. Daraufhin wird über einen im Wannenwulst angeordneten Druckknopf der Schliessmechanismus betätigt, wodurch der verschiebbare Teil --4-- mittels zweier Hydraulikzylinder, die mit Wasserdruck aus dem Netz beaufschlagt werden, nach oben verschoben wird.

   Sobald sich der verschiebbare Teil --4-- in der Endstellung befindet, wird über einen Steuerschalter der Wasserzulauf geöffnet, wodurch das Badewasser über die   Badewasserzuflussleitung --5-- in   die   Badewanne-l--   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Lippendichtungen --8-- an den verschiebbaren   Teil --4--'angepresst.   Etwa austretendes Leckwasser gelangt in die   Auffangwanne --3--,   wodurch kein Wasser aus der Wanne auf den angrenzenden Fussboden gelangt. 



   Sobald das Baden beendet ist, wird durch Betätigung des Druckknopfes das Abflussven- 
 EMI3.2 
 



  In der Auffangwanne --3-- ist ein herkömmlicher Schwimmerschalter vorgesehen, welcher bei Erreichen jenes Wasserspiegels, der durch die gesamte, aus der   Badewanne --1-- ausgeflossene   Wassermenge gegeben ist, den durch die Hydraulik-Zylinder gebildeten Mechanismus zur Absenkung des verschiebbaren Teiles --4-- einschaltet. Nach Beendigung der Absenkbewegung kann dann der Gebadete die Wanne verlassen. Gleichzeitig entleert sich langsam die Auffangwanne - über den Abfluss --3'-- in den Kanal. Weiters wird im   Speicherbehälter --2-- in   der oben beschriebenen Weise temperiertes Badewasser bereitgestellt, wodurch dann die Badewanneneinheit sich wieder in badebereitem Zustand befindet. Sollte kein direkter Wasser- und Kanalanschluss möglich sein, kann die erfindungsgemässe Badewanneneinheit über Schläuche angeschlossen werden.

   Zur Ableitung des Abwassers wird dann eine Abwasserpumpe eingebaut. 



   Die Funktion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 ist gleich jener des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4. 



   Bei beiden Ausführungsformen kann der gesamte Funktionsablauf mittels einer Programmsteuerung geregelt werden, welche durch den im Wannenwulst angeordneten Druckknopf eingeschaltet wird. Die Betätigung der einzelnen Ventile und der öffenbaren Seitenwand kann dabei elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sitzbadewanneneinheit für alte, gebrechliche oder sonstig körperbehinderte Personen, bei welcher zumindest ein Teil einer der Badewannenseitenwände in Führungen geführt und unter vollständiger Freigabe des Sitzteiles im wesentlichen zur Gänze aus der Seitenwandöffnung wegbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führung des bewegbaren Seitenwandabschnittes   (1")   bzw. der bewegbaren Seitenwand nach unten unter den Wannenboden (9) erstrecken.

Claims (1)

  1. 2. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Seitenwand (l'') durch einen im Querschnitt kreisbogenförmig gebogenen Teil (4) gebildet ist, der in seitlichen, bis unterhalb des Wannenbodens (9) reichenden kreisbogenförmig verlaufenden Führungen verschiebbar ist.
    3. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Teil (4 ; 10) in seinem oberen Bereich (4' ; 10') nach aussen abgewinkelt ist, welcher vorzugsweise in der Offenstellung mit dem Wannenboden (9) in einer Ebene liegt.
    4. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Seitenwand (l'') durch eine ebene Platte (10) gebildet ist, welche mit ihrem unteren Ende in Führungen (11) verschiebbar und um in die Führungen (11) eingreifende Bolzen verschwenkbar ist.
AT56483A 1982-11-15 1983-02-18 Sitzbadewanneneinheit AT387509B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56483A AT387509B (de) 1983-02-18 1983-02-18 Sitzbadewanneneinheit
EP83890197A EP0109960A2 (de) 1982-11-15 1983-11-07 Sitzbadewanneneinheit.
PCT/AT1983/000034 WO1984001888A1 (en) 1982-11-15 1983-11-11 Slipper-bath
EP83890207A EP0109390A1 (de) 1982-11-15 1983-11-11 Sitzbadewanneneinheit
AT83903477T ATE33539T1 (de) 1982-11-15 1983-11-11 Sitzbadewanneneinheit.
AU22097/83A AU2209783A (en) 1982-11-15 1983-11-11 Sitzbadewanneneinheit
EP83903477A EP0126098B1 (de) 1982-11-15 1983-11-11 Sitzbadewanneneinheit
DE8383903477T DE3376292D1 (en) 1982-11-15 1983-11-11 Slipper-bath
AU21312/83A AU2131283A (en) 1982-11-15 1983-11-14 Sitz-bath
ES527269A ES8407291A1 (es) 1982-11-15 1983-11-15 Mejoras en la construccion de unidades de banera de asiento
US06/551,877 US4583251A (en) 1982-11-15 1983-11-15 Seat bath unit
DK321184A DK321184A (da) 1982-11-15 1984-06-29 Siddebadekarenhed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56483A AT387509B (de) 1983-02-18 1983-02-18 Sitzbadewanneneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA56483A ATA56483A (de) 1988-07-15
AT387509B true AT387509B (de) 1989-02-10

Family

ID=3493954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56483A AT387509B (de) 1982-11-15 1983-02-18 Sitzbadewanneneinheit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387509B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655987C (de) * 1934-12-23 1938-01-27 Louis Georg Schrank, insbesondere Kleiderschrank, mit einschwenkbaren Tueren
DE829492C (de) * 1950-06-10 1952-01-28 Ilse Moebelwerke G M B H Schrankfach
AT175034B (de) * 1951-09-12 1953-05-26 Reginald Hladky Schrank od. dgl. mit herausklappbarer Schreibplatte
AT264759B (de) * 1967-04-13 1968-09-10 Europ Moebel Ohg Zinterhof & Z Herunterklappbare Einschubtüre von Kasten
DE2257010A1 (de) * 1972-11-21 1974-05-22 Fett & Soehne Kg Hans Schrankkombination

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655987C (de) * 1934-12-23 1938-01-27 Louis Georg Schrank, insbesondere Kleiderschrank, mit einschwenkbaren Tueren
DE829492C (de) * 1950-06-10 1952-01-28 Ilse Moebelwerke G M B H Schrankfach
AT175034B (de) * 1951-09-12 1953-05-26 Reginald Hladky Schrank od. dgl. mit herausklappbarer Schreibplatte
AT264759B (de) * 1967-04-13 1968-09-10 Europ Moebel Ohg Zinterhof & Z Herunterklappbare Einschubtüre von Kasten
DE2257010A1 (de) * 1972-11-21 1974-05-22 Fett & Soehne Kg Hans Schrankkombination

Also Published As

Publication number Publication date
ATA56483A (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126098B1 (de) Sitzbadewanneneinheit
DE3034895A1 (de) Einstellvorrichtung fuer druckwassergespeiste sanitaereinrichtungen
DE4406971A1 (de) Dusch- bzw. Badewannen und Waschbecken mit integriertem Wärmeaustauscher
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
DE2227159A1 (de) Badevorrichtung fuer kranke
AT387509B (de) Sitzbadewanneneinheit
DE3508713C2 (de) Badewannenanlage
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE2612884C3 (de) Absperrventil
DE10135947B4 (de) Kombiklosett mit Wascheinrichtung
AT383025B (de) Sitzbadewanneneinheit
CH515019A (de) Badeanlage für an einen Rollstuhl gebundene Schwerbeschädigte
DE2062322A1 (de) Badeanordnung, insbesondere für an den Rollstuhl gefesselte körperbehinderte Personen
DE2634248C3 (de) Spulsystem für sanitäre Spulapparate
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
DE1816518A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Aufbereiten der Abwaesser von Toiletten
AT375823B (de) Sitzbadewanneneinheit
AT395215B (de) Druckloser beheizter warmwasserspeicher
DE202021106137U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten mit einem Abflussbecken
EP3106071B1 (de) Badewanne
AT295096B (de) Heißwasserbereiter
DE102006002963B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Begrenzung der Flüssigkeitsfüllhöhe
DE2717464A1 (de) Niveauregelung und wasserzuflussabsperrung fuer becken und badewannen
WO2024002634A1 (de) Toilette mit trockendampfspülung
DE1708633C3 (de) Spülabort mit einem in sich geschlossenen Kreislauf der Spülflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RZN Patent revoked