EP0109390A1 - Sitzbadewanneneinheit - Google Patents

Sitzbadewanneneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0109390A1
EP0109390A1 EP83890207A EP83890207A EP0109390A1 EP 0109390 A1 EP0109390 A1 EP 0109390A1 EP 83890207 A EP83890207 A EP 83890207A EP 83890207 A EP83890207 A EP 83890207A EP 0109390 A1 EP0109390 A1 EP 0109390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
bath
sitzbadwanneeinheit
side wall
bathtub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP83890207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Fürst
Lambert Kröll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT415382A external-priority patent/AT383025B/de
Priority claimed from AT56483A external-priority patent/AT387509B/de
Priority claimed from AT186383A external-priority patent/AT375823B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0109390A1 publication Critical patent/EP0109390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/022Baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position

Definitions

  • the invention relates to a hip bath unit for old, frail or otherwise physically disabled people, in which a side wall can be moved away to completely release the seat part.
  • the invention has for its object to provide a bathtub unit of the type mentioned, in which the bather only has to wait briefly in the tub after the bath until it is emptied, a rapid exit from the tub should be possible.
  • this object is achieved in that a collecting trough is provided underneath the bathtub and holds the entire amount of bath water. Due to the inventive design, a particularly rapid discharge of the bathing water can be achieved, since an oversized drain valve can be arranged in the bath, so that the bathing water can initially flow quickly into the drip pan and then gradually flow through the drain pipe.
  • the side wall can be moved down under the tub floor .
  • the movable side wall can be formed by a part which is curved in the form of a circular arc and which can be displaced in lateral circular-arc guides extending to below the trough bottom, as a result of which a particularly simple and stable design of the wall guide is achieved.
  • the displaceable part can be angled outwards in the upper area, which preferably lies in the same plane in the open position with the tub floor, as a result of which this upper area forms a footboard that makes it easier to climb on and off the tub.
  • the displaceable part can be sealed off from the stationary bathtub areas by lip seals known per se, which enables particularly easy displacement since the lip seals only seal against the displaceable part by the water pressure when the tub is full.
  • the movable side wall can be formed by a flat plate which is displaceable in guides at its lower end and pivotable un engaging bolts in the guides, whereby a particularly simple, easy-to-use design of the openable side wall is achieved.
  • FIG. 1 shows a side view of the bathtub unit with the side wall open; 2 shows an analog side view, but with the side wall closed; 3 shows a plan view of the bathtub unit with the side wall closed;
  • Fig. 4 is a section along line IV-IV of Fig. 2;
  • Fig. 5 is a section similar to Fig. 4, but through a second embodiment.
  • 6 shows a longitudinal section and
  • FIG. 7 shows a cross section of a further exemplary embodiment with a pivotable water container; 8, 9 and 10 different storage containers with a connection for a shower and FIGS. 11 and 12 a bath tub unit with a longitudinally displaceable side wall.
  • the bath tub unit according to FIGS. 1 to 4 consists of a seated bath tub 1, a pressure-free storage tank 2 for the bath water arranged at the head end of the tub, which can be fed from the water supply network, and a storage tank 2 arranged below the bath tub 1, with a drain 3 '(FIG. 1) connected drip tray 3.
  • the bathtub has a seat part 1 'and a movable side wall 1 ", which is formed by a part 4 which can be moved downward under the bath floor 9.
  • 5 denotes a bath water inflow line arranged at the upper bath rim.
  • the drain valve 6 of the bath tub 1 is dimensioned much larger than in the case of a conventional bathtub so as to enable rapid emptying of the bathtub 1.
  • the drain valve 6 opens into the collecting trough 3, which thus forms a buffer container between the drain valve 6 and the drain pipe 3 '.
  • the part 4 is curved in the form of a circular arc in cross section, the center of curvature being designated by 7 (FIG. 4).
  • Lip seals 8 (FIG. 4) are provided for sealing between the displaceable part 4 and the stationary bathtub areas.
  • the displaceable part 4 can be displaced in lateral, equally curved guides which extend below the trough bottom 9. In the upper area 4 ', the displaceable part 4 is angled outwards, the area 4' forming a continuation of the tub base 9 when the displaceable part 4 is pushed under the tub floor 9 and lying in one plane with it.
  • the movable side wall 1 is formed by a flat plate 10, which is guided in lateral guides 11 by means of bolts about which it can also be pivoted.
  • the guides 11 are inclined somewhat obliquely downwards under the tub floor 9 in order to enable the upper region 10 ′, which is angled outwards analogously to the first exemplary embodiment, to be able to be brought into a plane with the trough bottom 9 when the side wall 1 ′′ is open.
  • 11 stops are provided at the outer end of the guides, which prevent the plate 10 from being pulled out further and against which the bolts guiding the plate 10 can be supported. The plate 10 is then folded up, pressed against the seals 8 and locked, whereby a tight seal of the tub is achieved.
  • FIG. 1 shows the bathtub unit in a state ready for bathing, namely when the side wall 1 "is open.
  • the displaceable part 4 is pushed downwards, the region 4 'which is angled outwards forming a step board to make it easier to climb on (see FIG. 4, dashed lines) Position of part 4)
  • the required amount of bathing water is prepared in a temperature-controlled manner in the storage tank 2.
  • an electric heating element 12 can be provided, which can be adjusted manually by clamping it in the set position Thermostat is controlled; the bath water can also be taken from a conventional hot water system when the storage tank 2 is filled, in which case appropriate mixing devices must be provided for the temperature control.
  • a second release thermostat which works independently of the control thermostat, enables the system to operate (double control of the temperature).
  • a control lamp lights up to indicate that the bathtub unit is ready for operation.
  • a dial thermometer is provided to control the temperature.
  • the water inlet is opened via a control switch, as a result of which the bath water flows into the bath tub 1 via the bath water inflow line 5, etc. along the inner wall of the same.
  • the lip seals 8 are pressed against the displaceable part 4 by the hydrostatic pressure. Any leaking water escapes into the collecting trough 3, as a result of which no water is leached from the trough onto the adjacent floor.
  • the drain valve 6 is opened by actuating the pushbutton, as a result of which the bathing water runs out very quickly into the collecting basin 3 underneath, which, due to its dimensions, absorbs the entire amount of bathing water.
  • a conventional float switch can be provided in the collecting trough 3, which switches on the mechanism for lowering the displaceable part 4 when the water level, which is given by the total amount of water flowing out of the bath 1, is reached.
  • the bathed can then Leave the tub.
  • the drip pan 3 slowly empties into the channel via the drain 3 '.
  • tempered bath water is provided in the storage container 2 in the manner described above, as a result of which the bath tub unit is then again ready for bathing.
  • FIG. 5 is the same as that of the embodiment of FIGS. 1-4.
  • the entire functional sequence can be regulated by means of a program control which is switched on by the push button arranged in the tub bead.
  • the individual valves and the movable side wall can be actuated electrically, hydraulically or pneumatically.
  • a stationary seat part 21 is provided, around which a water container 22 is arranged.
  • the water tank 22 has an oval plan and is pivotably mounted on an axis 23 which runs parallel to the longitudinal axis of the water tank and is rotationally fastened in its upper edge region.
  • a bolt 24 is fastened, on which a hydraulic cylinder 26 articulated on the support part 25 for the seat part 21 pivotally engages.
  • a collecting trough 27 is arranged below the water tank 22, the capacity of which corresponds approximately to that of the water tank. This drip pan 27 is connected to the drain 28.
  • the side wall 22 ′ of the water container 22 opposite the axis 23 is provided with a pouring spout 29 which starts from the bottom of the water container 22 and slopes upwards and outwards.
  • the water tank 22 of the hip bath is in the position shown in broken lines in FIG. 6.
  • the seat part 21 is freely accessible to the bathing enthusiast. This takes place on the seat part 21 and actuates the hydraulic cylinder 26, which pivots the water tank 22 into the position shown fully drawn in FIG. 6.
  • the bathing water is let into the same.
  • the hydraulics 26 are actuated again, etc. in the sense of a pivoting of the water tank 22 in the direction of the dashed line in Fig. 6 Darge made position.
  • the water flows through the pouring spout 29 calmly, ie not gushing into the collecting trough 27, from which it then slowly flows out through the drain 28.
  • the seat part 21 is released very quickly, so that the bathed person can leave the tub very soon after the bath.
  • a storage tank which holds the entire amount of bathing water and in which a device is provided for dividing the total amount of water into the amount of water flowing directly into the tub and into the amount of water that can be supplied by a shower.
  • the total amount of water i.e. both the amount to be let directly into the tub and the amount of water to be fed in with the shower, is at the same temperature, so that there are no undesirable changes in temperature during the bathing process.
  • an overflow connection 35 is provided for dividing the total amount of water in the storage tank 32, which is connected to the line 34 which can be shut off and which can be shut off by means of a valve 34 '.
  • With 36 is a line leading away from the bottom of the storage tank 32, with which the remaining amount of water from the shower 33 can be supplied.
  • a pump 37 is installed in this line 36, by means of which the water pressure required for the shower can be applied.
  • the pump 37 can be driven by means of a motor 38 which can be controlled via a hand switch 39 in the handle of the shower 33, i.e. can be switched on or off, etc. via the associated control line 40.
  • the motor 38 can be designed either as a low-current motor or as a water turbine that can be pressurized with tap water.
  • I denotes the water level when the storage tank 32 is filled with the total amount of water.
  • II is the water level which occurs after the amount of water flowing directly into the bathtub 31 has been let in.
  • the drain opening 41 of the bathtub 31 opens again into a drip pan 42 which can hold the total amount of water.
  • the valve 34 ' is opened, as a result of which the amount of water flowing into the bathtub 31 can flow out of the storage container 32, u. via the overflow connection 35 and the line 34.
  • the water level reaches the overflow edge of the overflow connection 35, the water supply ends and the water level II has been set in the storage tank 32.
  • the motor 38 is switched on by the hand switch 39 in the handle of the shower 33 via the control line 40, as a result of which the pump 37 coupled with it sucks in water via the line 36 and pumps it into the shower 33 until the The container is empty or until the manual button 39 is no longer actuated and the engine 38 is switched off.
  • the storage tank 32 is designed as a pressure vessel, the device for dividing the total amount of water being formed by a three-way valve 43, which is actuated by a float 4 arranged on a pivoting lever 44 'via a lever linkage 46, 46', 46 "
  • the pivot axis 45 of the pivot lever 44 ' is brought out pressure-tight through the wall of the storage container 32, the lever linkage engaging the pivot axis 45.
  • the line 51 leading to the three-way valve 43 extends from the bottom of the storage container 32.
  • a closing element for example a valve 49 or 50, being installed in each of the lines, the valve 49 being used at the beginning of the bath to let the water into the bathtub 31 and the valve 50 via the hand switches 39 and a control line 40 actuated for the use of the shower 33.
  • the individual parts of the device are in the fully extended position, namely the bathing water at level I and the float 44 in the fully raised position.
  • the valve 49 is opened, whereby the water is conveyed directly into the bath 31 via the line 51, the three-way valve 43 and the line 47 through the excess pressure prevailing in the storage tank 32.
  • the water level in the storage tank 32 has dropped to level II and the float 4 is in the position shown in broken lines.
  • valve 50 which is in the closed position and is arranged in line 43, prevents valve 50 from opening for showering, as a result of which the pressure in storage tank 32 forces water into shower 33 until the water level rises has lowered to level III, as a result of which the float 44 has assumed the position shown in dash-dotted lines.
  • the pivot lever 44 ' has further rotated the three-way valve 43 clockwise via the lever linkage 46, 46', 46 "until it completely discharges from the storage container 32 completes.
  • a residual amount of water which prevents the gas pressure from escaping thus remains in the storage tank 32, which thus acts like a wind chamber of a pump.
  • the embodiment according to FIG. 10 has a flow meter 52 for dividing the total amount of water in the line leading away from the storage tank 32, which is connected to a control unit 54 via a control line 53.
  • the water line leading away from the flow meter 52 is divided into a line 55 opening directly into the bathtub 31 and a line 56 leading to the shower 33.
  • a shut-off device is provided in each of these lines, etc. valve 57 in line 55 and valve 58 in line 56, these valves 57 and 58 being connected to control unit 54 via further control lines 59 and 60, respectively.
  • the valve 57 is opened, whereby bathing water flows directly into the bath via the pipe 55. If the preselected amount of bath water, which is measured via the flow meter 52, has entered the bath, the control unit 54 closes the valve 57 via the control line 59, as a result of which the amount of water required for a shower is retained in the storage tank. If the latter is actuated via the hand switch 39 in the handle of the shower, the control unit 54 opens the valve 58 via the control line 60, so that water is supplied to the shower via line 56.
  • the bathtub 1 has a movable side wall, which is composed of three parts 61, 62, 63.
  • the side wall parts 61, 62, 63 are sealed to one another and to the other trough areas by lip seals which run approximately parallel to the vertical edges of the side wall parts.
  • Fig. 12 the bathtub unit is shown ready for bathing, namely with the side wall open.
  • the side wall parts 61, 62, 63 are pushed one above the other, as a result of which the seat part of the bathtub is completely freely accessible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Eine Sitzbadewanneneinheit weist einen am Kopfende der Wanne 1 angeordneten Speicherbehälter 2 für das Badewasser und eine unterhalb der Wanne 1 angeordnete Auffangwanne 3 auf, die das gesamte Badewasser aufnehmen kann. Das Abflussventil 6 der Badewanne 1 ist wesentlich grösser dimensioniert als bei einer üblichen Badewanne, wodurch ein rasches Entleeren der Badewanne 1 ermöglicht wird. Eine verschiebbare Seitenwand 4 gibt in der heruntergeschobenen Stellung den Sitzteil vollständig frei, so dass alte, gebrechliche oder sonstig körperbehinderte Personen die Badewanne benutzen können. Der Teil 4 ist im Querschnitt kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt in 7 liegt. Im oberen Bereich 4' ist der Teil 4 nach aussen abgewinkelt, wobei dieser Bereich 4' bei unter den Wannenboden 9 geschobenem Teil 4 eine Fortsetzung des Wannenbodens 9 bildet, so dass das Einsteigen in die Wanne erleichtert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzbadewanneneinheit für alte, gebrechliche oder sonstig körperbehinderte Personen, bei welcher eine Seitenwand zur vollständigen Freigabe des Sitzteiles wegbewegbar ist.
  • Bekannte Ausbildungen dieser Art haben den Nachteil, daß die badende Person relativ lange in der Wanne sitzen muß, bis die henötigte Badewassermenge in die Badewanne eingelaufen bzw. nach dem Bade ausgelaufen ist. Dabei ist insbesondere die Wartezeit nach dem Baden nachteilig, da die gebadete Person während dieser Zeit noch naß ist, was leicht zu Unterkühlungen der Person führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Badewanneneinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Badende nach dem Bad nur kurz in der Wanne warten muß, bis sie geleert ist, wobei ein rasches Verlassen der Wanne möglich sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unterhalb der Badewanne eine die gesamte Badewassermenge aufnehmende Auffangwanne vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist ein besonders rasches Auslassen des Badewassers erzielbar, da in der Badewanne ein überdimensionales Abflußventil angeordnet werden kann, so daß das Badewasser zunächst rasch in die Auffangwanne und von dieser dann allmählich durch das Abflußrohr abfließen kann.
  • Um ein möglichst rasches Verlassen der Wanne nach dem Ausfließen des Badewassers zu ermöglichen, wobei jedoch die Badewanne auch in solchen Wohnungen aufstellbar sein soll, in denen kein separates Badezimmer vorhanden ist, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Seitenwand nach unten unter den Wannenboden bewegbar. Dadurch ist nur ein einziger bewegbarer Teil vorgesehen, der abzudichten ist, wobei durch die Bewegung unter den Wannenboden kein zusätzlicher Platzbedarf besteht. Vorteilhafterweise kann die bewegbare Seitenwand durch einen im Querschnitt kreisbogenförmig gebogenen Teil gebildet sein, der in seitlichen, bis unterhalb des Wannenbodens reichenden kreisbogenförmig verlaufenden Führungen verschiebbar ist, wodurch eine besonders einfache und stabile Ausbildung der Wandführung erzielt ist. Dabei kann der verschiebbare Teil im oberen Bereich nach außen abgewinkelt sein, welcher vorzugsweise in der Offenstellung mit dem Wannenboden in einer Ebene liegt, wodurch dieser obere Bereich ein das Besteigen bzw. Entsteigen der Wanne erleichterndes Trittbrett bildet. Weiters kann der verschiebbare Teil gegenüber den stationärne Badewannenbereichen durch an sich bekannte Lippendichtungen abgedichtet sein, wodurch ein besonders leichtes Verschieben ermöglicht ist, da sich die Lippendichtungen erst durch den Wasserdruck bei gefüllter Wanne an den verschiebbaren Teil dichtend anlegen. Schließlich kann die bewegbare Seitenwand durch eine ebene Platte gebildet sein, welche an ihrem unteren Ende in Führungen verschiebbar und un in die Führungen eingreifende Bolzen verschwenkbar ist, wodurch eine besonders einfache, leicht zu führende Ausbildung der öffenbaren Seitenwand erreicht ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet und nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Dabei zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Badewanneneinheit bei geöffneter Seitenwand; Fig. 2 eine analoge Seitenansicht, jedoch bei geschlossener Seitenwand; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Badewanneneinheit bei geschlossener Seitenwand; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2; Fig. 5 ein der Fig. 4 analoger Schnitt, jedoch durch ein zweites Ausführungsbeispiel. Fig. 6 einen Längsschnitt und Fig. 7 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles mit einem schwenkbaren Wasserbehälter; die Fig. 8, 9 und 10 verschiedene Speicherbehälter mit einem Anschluß für eine Brause und die Fig. 11 und 12 eine Badewanneneinheit mit einer längsverschiebbaren Seitenwand.
  • Die Badewanneneinheit nach den Fig. 1 bis 4 besteht aus einer Sitzbadewanne 1, einem am Kopfende der Wanne angeordneten, aus dem Wasserleitungsnetz speisbaren drucklosen Speicherbehälter 2 für das Badewasser und einer unterhalb der Badewanne 1 angeordneten, mit einem Abfluß 3' (Fig. 1) verbundenen Auffangwanne 3. Die Badewanne weist einen Sitzteil l' und eine bewegbare Seitenwand 1" auf, welche durch einen nach unten unter den Wannenboden 9 verschiebbaren Teil 4 gebildet ist. Mit 5 ist eine am oberen Wannenrand angeordnete Badewasserzuflußleitung bezeichnet. Das Ablußventil 6 der Badewanne 1 ist wesentlich größer dimensioniert als bei einer üblichen Badewanne, um so ein rasches Entleeren der Badewanne 1 zu ermöglichen. Das Abflußventil 6 mündet in die Auffangwanne 3, welche solcherart einen Pufferbehälter zwischen dem Abflußventil 6 und dem Abflußrohr 3' bildet.
  • Der Teil 4 ist im Querschnitt kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt mit 7 (Fig. 4) bezeichnet ist. Zur Abdichtung zwischen dem verschiebbaren Teil 4 und den stationären Badewannenbereichen sind Lippendichtungen 8 (Fig. 4) vorgesehen. Der verschiebbare Teil 4 ist in seitlichen, gleich gekrümmten Führungen verschiebbar, die bis unterhalb des Wannenbodens 9 reichen. Im oberen Bereich 4' ist der verschiebbare Teil 4 nach außen abgewinkelt, wobei der Bereich 4' bei unter den Wannenboden 9 geschobenem verschiebbaren Teil 4 eine Fortsetzung des Wannenbodens 9 bildet und mit diesem in einer Ebene liegt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist die bewegbare Seitenwand 1" durch eine ebene Platte 10 gebildet, die in seitlichen Führungen 11 über Bolzen geführt ist, um welche sie auch schwenkbar ist. Die Führungen 11 verlaufen dabei etwas schräg abwärts geneigt unter den Wannenboden 9, um zu ermöglichen, daß bei geöffneter Seitenwand 1" der obere, analog zum ersten Ausführungsbeispiel nach außen abgewinkelte Bereich 10' in eine Ebene mit dem Wannenboden 9 bringbar ist. Zum Schließen der Seitenwand sind am äußeren Ende der Führungen 11 Anschläge vorgesehen, die ein weiteres Herausziehen der Platte 10 verhindern und gegen die sich die die Platte 10 fuhrenden Bolzen stützen können. Die Platte 10 wird dann hochgeklappt, gegen die Dichtungen 8 gepreßt und verriegelt, wodurch ein dichter Abschluß der Wanne erzielt ist.
  • Fig. 1 zeigt die Badewanneneinheit in badebereitem Zustand, nämlich bei geöffneter Seitenwand 1". Dazu ist der verschiebbare Teil 4 nach unten geschoben, wobei der nach außen abgewinkelte Bereich 4' ein Trittbrett zum Erleichtern des Besteigens bildet (s. Fig. 4, strichlierte Stellung des Teiles 4). Im Speicherbehälter 2 ist die benötigte Badewassermenge temperiert vorbereitet. Dazu kann ein elektrischer Heizstab 12 vorgesehen sein, welcher über einen händisch einstellbaren und durch Klemmung in der eingestellten Lage fixierbaren Thermostaten gesteuert ist; das Badewasser kann bei Befüllung des Speicherbehälters 2 aber auch einer üblichen Warmwasserbereitungsanlage entnommen werden, wobei dann entsprechende Mischapparate zur Temperierung vorgesehen sein müssen. Nach Erreichen der gewünschten Badewassertemperatur im Speicherbehälter 2 gibt ein zweiter, unabhängig vom Steuerthermostat arbeitender Freigabe-Thermostat die Anlage zum Betrieb frei (Doppel-Kontrolle der Temperatur). Es leuchtet eine Kontrollampe auf, die die Betriebsbereitschaft der Badewanneneinheit anzeigt. Zusätzlich ist zur Kontrolle der Temperatur auch ein Zeigerthermometer vorgesehen. Nun nimmt der Badewillige in der Wanne Platz, was zufolge des frei zugänglichen Sitzteiles 1' der Badewanne auch für alte und gebrechliche Personen relativ einfach ist. Daraufhin wird über einen im Wannenwulst angeordneten Druckknopf der Schließmechanismus betätigt, wodurch der verschiebbare Teil 4 z.B. mittels zweier Hydraulikzylinder, die mit Wasserbruck aus dem Netz beaufschlagt werden, oder über Ketten und Kettenräder nach oben verschoben wird. Sobald sich der verschiebbare Teil 4 in der Endstellung befindet, wird über einen Steuerschalter der Wasserzulauf geöffnet, wodurch das Badewasser über die Badewasserzuflußleitung 5 in die Badewanne 1 einfließt, u.zw. entlang der Innenwandung derselben. Durch den hydrostatischen Druck werden die Lippendichtungen 8 an den verschiebbaren Teil 4 angepreßt. Etwa austretendes Leckwasser gelangt in die Auffangwanne 3, wodurch kein Wasser aus der Wanne auf den angrenzenden Fußboden gelaugt.
  • Sobald das Baden beendet ist, wird durch Betätigung des DruckKnopfes das Abflußventil 6 geöfnet, wodurch das Badewasser sehr rasch in die darunter befindliche Auffangwanne 3 ausläuft, welche zufblge ihrer Dimensionierung die gesamte Badewassermenge aufnimmt. In der Auffangwanne 3 kann ein herkömmlicher Schwimmerschalter vorgesehen sein, welcher bei Erreichen jenes Wasserspiegels, der durch die gesamte, aus der Badewanne 1 ausgeflossene Wassermenge gegeben ist, den Mechanismus zur Absenkung des verschiebberen Teiles 4 einschaltet. Nach Beendigung der Absenkbewegung kann dann der Gebadete die Wanne verlassen. Gleichzeitig entleert sich langsam die Auffangwanne 3 über den Abfluß 3' in den Kanal. Weiters wird im Speicherbehälter 2 in der oben beschriebenen Weise temperiertes Badewasser bereitgestellt, wodurch dann die Badewanneneinheit sich wieder in badebereitem Zustand befindet.
  • Die Funktion des Ausführungsbeispieles nach Fig. 5 ist gleich jener des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 - 4.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann der gesamte Funktionsablauf mittels einer Programmsteuerung geregelt werden, welche durch den im Wannenwulst angeordneten Druckknopf eingeschaltet wird. Die Betätigung der einzelnen Ventile und der bewegbaren Seitenwand kann dabei elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ist ein ortsfest aufgehängter Sitzteil 21 vorgesehen, um den heran ein Wasserbehälter 22 angeordnet ist. Der Wasserbehälter 22 weist ovalen Grundriß auf und ist an einer parallel zur Längsachse des Wasserbehälters verlaufenden, in dessen oberem Randbereich drehschlüssig befestigten Achse 23 schwenkbar gelagert. An dem Wasserbehälter 22 ist ein Bolzen 24 befestigt, an welchem ein am Tragteil 25 für den Sitzteil 21 angelenkter Hydraulikzylinder 26 schwenkbar angreift. Unterhalb des Wasserbehälters 22 ist eine Auffangwanne 27 angeordnet, deren Fassungsvermögen etwa jenem des Wasserbehälters entspricht. Diese Auffangwanne 27 ist an dem Abfluß 28 angeschlossen. Die der Achse 23 gegenüberliegende Seitenwand 22' des Wasserbehälters 22 ist mit einer Ausgießtülle 29 versehen, die vom Boden des Wasserbehälters 22 ausgeht und nach oben und außen schräg verläuft.
  • Zu Badebeginn befindet sich der Wasserbehälter 22 der Sitzbadewanne in der in Fig. 6 strichliert dargestellten Lage. Der Sitzteil 21 ist für den Badewilligen frei zugänglich. Dieser nimmt auf dem Sitzteil 21 Platz und betätigt den Hydraulikzylinder 26, welcher den Wasserbehälter 22 in die in Fig. 6 vollausgezogen wiedergegebene Lage verschwenkt. Nach Beendigung der Schwenkbewegung des Wasserbehälters 22 wird das Badewasser in denselben eingelassen. Nach Badeende wird wieder die Hydraulik 26 betätigt, u.zw. im Sinne einer Verschwenkung des Wasserbehälters 22 in Richtung zu der in Fig. 6 strichliert dargestellten Stellung. Dabei fließt das Wasser durch die Ausgießtülle 29 ruhig, also nicht schwallartig in die Auffangwanne 27, von welcher es dann langsam durch den Abfluß 28 ausfließt. Durch das Verschwenken des Wasserbehälters 22 wird der Sitzteil 21 sehr rasch freigegeben, so daß der Gebadete sehr bald nach dem Bad die Wanne verlassen kann.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 8, 9 und 10 ist ein die gesamte Badewassermenge aufnehmender Speicherbehälter vorgesehen, in welchem eine Einrichtung zur Teilung der Gesamtwassermenge in die in die Wanne direkt einfließende Wassermenge und in die mittels einer Brause zuführbare Wassermenge vorgesehen ist. Dadurch liegt die gesamte Wassermenge, also sowohl die in die Wanne direkt einzulassende, als auch die mit der Brause zuzuführende Wassermenge mit gleicher Temperatur vor, so daß es zu keinen unliebsamen Temperaturänderungen während des Badevorganges kommt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist zur Teilung der im Speicherbehälter 32 befindlichen Gesamtwassermenge ein Uberlaufstutzen 35 vorgesehen, welcher mit der die in die Badewanne 31 einzulassende Wassermenge abführenden, mit einem Ventil 34' absperrbaren Leitung 34 verbunden ist. Mit 36 ist eine vom Boden des Speicherbehälters 32 wegfuhrende Leitung bezeichnet, mit welcher die restliche Wassermenge der Brause 33 zuleitbar ist. In diese Leitung 36 ist eine Pumpe 37 eingebaut, mittels welcher der für das Brausen benötigte Wasserdruck aufbringbar ist. Die Pumpe 37 ist dabei mittels eines Motors 38 antreibbar, welcher über einen Handtaster 39 im Handgriff der Brause 33 steuerbar, d.h. ein- bzw. ausschaltbar ist, u.zw. über die zugehörige Steuerleitung 40. Der Motor 38 kann dabei entweder als Schwachstrommotor oder als eine mit Leitungswasser druckbeaufschlagbare Wasserturbine ausgebildet sein. Mit I ist der Waserspiegel bei mit der Gesamtwassermenge gefüllten Speicherbehälter 32 bezeichnet. II ist der sich nach Einlassen der in die Badewanne 31 direkt einfließenden Wassermenge einstellende Wasserspiegel. Die Abflußöffnung 41 der Badewanne 31 mündet wieder in eine Auffangwanne 42, die die Gesamtwassermenge aufnehmen kann.
  • Zu Badebeginn wird das Ventil 34' geöffnet, wodurch die in die Badewanne 31 einfließende Wassermenge aus dem Speicherbehälter 32 ausfließen kann, u. zw. über den Überlaufstutzen 35 und die Leitung 34. Erreicht der Wasserspiegel die Überlaufkante des Überlaufstutzens 35, dann endet die Wasserzufuhr und im Speicherbehälter 32 hat sich der Wasserspiegel II eingestellt. Soll nun die Brause 33 benützt werden, dann wird durch den Handtaster 39 im Handgriff der Brause 33 über die Steuerleitung 40 der Motor 38 eingeschaltet, wodurch die mit diesem gekoppelte Pumpe 37 über die Leitung 36 Wasser ansaugt und in die Brause 33 pumpt, bis der Behälter leer ist, bzw. bis der Handtaster 39 nicht mehr betätigt und damit der Motor 38 abgestellt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist der Speicherbehälter 32 als Druckkessel ausgebildet, wobei die Einrichtung zum Teilen der Gesamtwassermenge durch einen Dreiwegehahn 43 gebildet ist, welcher von einem an einem Schwenkhebel 44' angeordneten Schwimmer 4 über ein Hebelgestänge 46, 46', 46" betätigt wird. Die Schwenkachse 45 des Schwenkhebels 44' ist dabei druckdicht durch die Wandung des Speicherbehälters 32 herausgeführt, wobei das Hebelgestänge an der Schwenkachse 45 angreift. Die zu dem Dreiweghahn 43 führende Leitung 51 geht vom Boden des Speicherbehälters 32 aus. Vom Dreiweghahn 43 fuhren zwei Leitungen 47 bzw. 48 weg, wobei in jeder der Leitungen ein Abschlußorgan, z.B. ein Ventil 49 bzw. 50, eingebaut ist. Das Ventil 49 wird dabei zu Badebeginn zum Einlassen des Wassers in die Badewanne 31 und das Ventil 50 über den Handtaster 39 und eine Steuerleitung 40 für die Benützung der Brause 33 betätigt.
  • Zu Badebeginn befinden sich die einzelnen Teile der Einrichtung in der vollausgezogen wiedergegebenen Stellung, nämlich das Badewasser auf dem Niveau I und der Schwimmer 44 in der völlig angehobenen Stellung. Zum Einlassen des Badewassers in die Badewanne 31 wird das Ventil 49 geöffnet, wodurch über die Leitung 51, den Dreiweghahn 43 und die Leitung 47 das Wasser direkt durch den im Speicherbehälter 32 herrschenden Überdruck in die Badewanne 31 gefördert wird. Ist die erforderliche Wassermenge eingeflossen, dann hat sich der Wasserspiegel im Speicherbehälter 32 auf das Niveau II abgesenkt und der Schwimmer 4 befindet sich in der strichliert eingezeichneten Stellung. Durch das Absinken des Schwimmers 44 verschwenkt der Schwenkhebel 44' über die die Behälterwand durchsetzende Achse 45 den an der Außenseite des Speicherbehälters 32 befindlichen, an der Achse 45 drehschlüssig angeordneten Hebel 46 nach unten, der dann über die Hebel 46' und 46" den Dreiweghahn 43 im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch kein Wasser in die Leitung 47 mehr einfließen kann, jedoch eine Verbindung mit der Leitung 48 erstellt ist. Ein weiteres Ausfließen des Wassers über die letztgenannte Leitung wird durch das in der Leitung 43 angeordnete, in Schließstellung befindliche Ventil 50 verhindert. Für das Brausen wird das Ventil 50 geöffhet, wodurch durch den im Speicherbehälter 32 befindlichen Druck das Wasser in die Brause 33 gefordert wird, bis sich der Wasserspiegel auf das Niveau III abgesenkt hat, wodurch der Schwimmer 44 die strichpunktiert eingezeichnete Stellung eingenommen hat. Dabei hat der Schwenkhebel 44' über das Hebelgestänge 46, 46', 46" den Dreiweghahn 43 weiter im Uhrzeigersinn verdreht bis er den Auslauf aus dem Speicherbehälter 32 völlig abschließt. Es bleibt somit eine das Entweichen des Gasdruckes verhindernde Restwassermenge im Speicherbehälter 32 zurück, welcher somit ähnlich einem Windkessel einer Pumpe wirkt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 weist zum Teilen der Gesamtwassermenge in der vom Speicherbehälter 32 wegführenden Leitung einen Durchflußzähler 52 auf, welcher über eine Steuerleitung 53 mit einer Steuereinheit 54 in Verbindung steht. Die von dem Durchflußzähler 52 wegführende Wasserleitung teilt sich in eine direkt in die Badewanne 31 mündende Leitung 55 und eine zur Brause 33 führende Leitung 56. In jeder dieser Leitungen ist ein Absperrorgan vorgesehen, u.zw. in der Leitung 55 das Ventil 57 und in der Leitung 56 das Ventil 58, wobei diese Ventile 57 bzw. 58 mit der Steuereinheit 54 über weitere Steuerleitungen 59 bzw. 60 verbunden sind.
  • Zu Beginn des Badens wird das Ventil 57 geöffnet, wodurch Badewasser über die Leitung 55 direkt in die Badewanne einfließt. Ist die vorgewählte Badewassermenge, welche über den Durchflußzähler 52 gemessen wird, in die Badewanne eingelaufen, dann schließt die Steuereinheit 54 über die Steuerleitung 59 das Ventil 57, wodurch die für ein Abbrausen benötigte Wassermenge in Speicherbehälter zurückgehalten wird. Wird nun über den Handtaster 39 im Handgriff der Brause letztere betätigt, dann öffnet die Steuereinheit 54 über die Steuerleitung 60 das Ventil 58, so daß über die Leitung 56 der Brause Wasser zugeführt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 weist die Badewanne 1 eine bewegbare Seitenwand auf, welche aus drei Teilen 61, 62, 63 zusammengesetzt ist. Die Seitenwandteile 61, 62, 63 sind untereinander und gegenüber den übrigen Wannenbereichen durch Lippendichtungen abgedichtet, welche etwa parallel zu den vertikalen Kanten der Seitenwandteile verlaufen.
  • In Fig. 12 ist die Badewanneneinheit im badebereiten Zustand gezeigt, nämlich mit geöffneter Seitenwand. Dazu sind die Seitenwandteile 61, 62, 63 übereinandergeschoben, wodurch der Sitzteil der Badewanne vollständig frei zugänglich ist.

Claims (15)

1. Sitzbadewanneneinheit für alte, gebrechliche oder sonstig körperbehinderte Personen, bei welcher eine Seitenwand zur vollständigen Freigabe des Sitzteiles wegbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Badewanne (1) eine die gesamte Badewassermenge aufnehmende Auffangwanne (3) vorgesehen ist.
2. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (1") nach unten unter den Wannenboden (9) bewegbar ist.
3. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Seitenwand (1") durch einen im Querschnitt kreisbogenförmig gebogenen Teil (4) gebildet ist, der in seitlichen, bis unterhalb des Wannenbodens (9) reichenden kreisbogenförmig verlaufenden Führungen verschiebbar ist.
4. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil (4;10) im oberen Bereich (4'; 10') nach außen abgewinkelt ist, welcher vorzugsweise in der Offenstellung mit dem Wannenboden (9) in einer Ebene liegt.
5. Sitzbadewanneneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil (4, 10) gegenüber den stationären Badewannenbereichen durch an sich bekannte Lippendichtungen (8) abgedichtet ist.
6. Sitzbadewanneneinheit nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Seitenwand (1") durch eine ebene Platte (10) gebildet ist, welche an ihrem unteren Ende in Führungen (11) verschiebbar und un in die Führungen (11) eingreifende Bolzen verschwenkbar ist.
7. Sitzbadewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfest aufgehängter Sitzteil (1) vorgesehen ist, un welchen ein Wasserbehälter (2) angeordnet ist, der an einer horizontalen, vorzugsweise in seinem oberen Randbereich angeordneten Achse (3) wegschwenkbar aufgehängt ist.
8. Sitzbadewanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Achse (3) gegenüberliegenden Seitenwand (2') des Wasserbehälters (2) eine nach oben und außen geneigte Ausgießtülle (9) vorgesehen ist.
9. Sitzbadewanne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (2) mittels eines, vorzugsweise mit Leitungsdruckwasser beaufschlagbaren Hydraulikzylinders (6) verschwenkbar ist.
10. Sitzbadewanneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein die gesamte Badewassermenge aufnehmender Speicherbehälter (2) vorgesehen ist.
11. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicherbehälter eine Einrichtung (5;13;22) zur Teilung der Gesamtwassermenge in die in die Badewanne (1) direkt einfließende Wassermenge und in die mittels einer Brause (3) zufuhrbare Wassermenge vorgesehen ist.
12. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Teilung der Gesamtwassermenge durch einen mittels eines Schwimmers (14) betätigbaren Umschalter, z.B. einen Dreiweghahn (13), gebildet ist.
13. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Teilung der Gesamtwassermenge durch einen Uberlaufstutzen (5) gebildet ist, wobei die zur Brause (3) führende Leitung (6) direkt vom Boden des Speicherbehälters (2) wegführt.
14. Sitzbadewanneneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Teilung der Gesantwassermenge durch ein von der durchgeflossenen Wassermenge steuerbares Ventil (27 bzw. 28) gebildet ist.
15. Sitzbadewanneneinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die zur Brause (3) führende Leitung (6) eine Druckpumpe (7) eingebaut ist und die Druckpumpe (7) mittels eines durch einen im Handgriff der Brause (3) angeordneten Schalter (9) steuerbaren Motors (8), z.B. eines Elektromotors oder einer mittels Leitungswasserdrucks betreibbaren Turbine, antreibbar ist.
EP83890207A 1982-11-15 1983-11-11 Sitzbadewanneneinheit Pending EP0109390A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT415382A AT383025B (de) 1982-11-15 1982-11-15 Sitzbadewanneneinheit
AT4153/82 1982-11-15
AT564/83 1983-02-12
AT56483A AT387509B (de) 1983-02-18 1983-02-18 Sitzbadewanneneinheit
AT1863/83 1983-05-20
AT186283 1983-05-20
AT1862/83 1983-05-20
AT186383A AT375823B (de) 1983-05-20 1983-05-20 Sitzbadewanneneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0109390A1 true EP0109390A1 (de) 1984-05-23

Family

ID=27421273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83903477A Expired EP0126098B1 (de) 1982-11-15 1983-11-11 Sitzbadewanneneinheit
EP83890207A Pending EP0109390A1 (de) 1982-11-15 1983-11-11 Sitzbadewanneneinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83903477A Expired EP0126098B1 (de) 1982-11-15 1983-11-11 Sitzbadewanneneinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4583251A (de)
EP (2) EP0126098B1 (de)
AT (1) ATE33539T1 (de)
AU (1) AU2209783A (de)
DE (1) DE3376292D1 (de)
DK (1) DK321184D0 (de)
ES (1) ES527269A0 (de)
WO (1) WO1984001888A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003389A1 (fr) * 1984-12-12 1986-06-19 Jack Martin Baignoire pour personnes a motilite reduite
DE4114938A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Manuela Huber Rutschsichere duschwanne mit ebenem zugang (rollstuhlgerecht) und wasserschleuse
EP0787456A2 (de) * 1995-10-31 1997-08-06 Georges Alexandre Meyer Badewanne mit automatischen Tür und Abflusszapfen
ITRM20120470A1 (it) * 2012-10-03 2014-04-04 Rosario Leggio Kit multiuso per vasca da bagno.

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255400A (en) * 1983-11-17 1993-10-26 Sween Adrian P Apparatus for containing a liquid
SE448810B (sv) * 1985-03-28 1987-03-23 Sture Schenstrom Sittbadkar med en i ena sidoveggen, av en lucka tillslutbar oppning
US4777675A (en) * 1986-10-14 1988-10-18 Benco Industries, Inc. Decontamination chamber
US4953241A (en) * 1988-12-30 1990-09-04 Williams Douglas P Bathtub with door for easy access
US5056169A (en) * 1989-08-02 1991-10-15 Roguebrune Joseph P A Bathing apparatus for handicapped people and the like
US4993087A (en) * 1989-08-02 1991-02-19 Roquebrune Joseph P A Bathing apparatus for handicapped people and the like
US4996729A (en) * 1990-01-31 1991-03-05 Zellner John R Adaptable bathing assistance
US5351345A (en) * 1992-07-08 1994-10-04 Siltech Products Incorporated Bath tub having side access
DE9212857U1 (de) * 1992-09-24 1993-01-14 Backhaus, Werner, 3031 Gilten Türausschnitt für Badewannen sämtlicher Größen, Formen und Werkstoffen zum Zweck des besseren Ein- u. Aussteigens
US5312311A (en) * 1992-10-05 1994-05-17 Pearson William G Exercise bicycle
AU7470396A (en) * 1995-10-25 1997-05-15 Jeannine M. Onge Telescoping bathtub assembly
US6473915B1 (en) * 2001-06-11 2002-11-05 Aqua-Eez, Inc. Hydrotherapy pool
US6766543B1 (en) 2001-09-27 2004-07-27 Mastercare Patient Equipment, Inc Bathing apparatus
US8448269B2 (en) * 2006-10-06 2013-05-28 Jeffrey M. Libit Bathtub insert
US8230534B2 (en) * 2009-04-29 2012-07-31 Aquatic Co. Accessible bathtub
US9254066B2 (en) * 2009-04-29 2016-02-09 Aquatic Co. Accessible bathtub and drain
GB0908308D0 (en) * 2009-05-14 2009-06-24 Bristan Group Ltd A bath arrangement
US8239979B2 (en) * 2009-08-11 2012-08-14 Axcess Innovations Inc. Modular easy access bathing enclosure
US10881251B2 (en) 2017-01-12 2021-01-05 Kohler Co. Walk in bath
USD842972S1 (en) 2017-01-12 2019-03-12 Kohler Co. Walk in bath
RU182500U1 (ru) * 2018-04-24 2018-08-21 Игорь Владимирович Иванчук Ванна для людей с ограниченными возможностями в движении и пожилых людей
US20230160245A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Daniel Oliver Bathtub door hinge assembly and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR331362A (fr) * 1903-04-20 1903-09-10 Ida Wilhelmine Schmidt Perfectionnements aux baignoires
DE1756102A1 (de) * 1967-04-04 1970-03-12 Ekman Lars Gustaf Koch- oder Badeeinrichtung mit zwecks horizontaler Beschickung kippbarem Behaelter
US3864762A (en) * 1972-03-01 1975-02-11 Eve B Finch Elevated safety bathtub
US4099272A (en) * 1977-06-16 1978-07-11 Sowder Gene F Bathing apparatus for invalids
GB2073584A (en) * 1980-03-25 1981-10-21 Shill W T A bath for use during childbirth
FR2487185A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Aubry Michel Ensemble de bains pour utilisateurs handicapes moteurs et ages

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569825A (en) * 1948-06-07 1951-10-02 Howard J Otis Bathtub
US2804629A (en) * 1954-07-12 1957-09-03 Ring William Bathtub
GB1135196A (en) * 1965-05-07 1968-12-04 George Edward Cowley An improved bath
US3719960A (en) * 1970-09-29 1973-03-13 L Russell Bathtub having improved safety for infirm or handicapped
US3863275A (en) * 1972-03-15 1975-02-04 American Sterilizer Co Sit-up bathtub and shower
US4160292A (en) * 1977-05-24 1979-07-10 Kuether Christian L Bath chair
FR2403054A1 (fr) * 1977-09-15 1979-04-13 Touze Pierre Baignoire perfectionnee

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR331362A (fr) * 1903-04-20 1903-09-10 Ida Wilhelmine Schmidt Perfectionnements aux baignoires
DE1756102A1 (de) * 1967-04-04 1970-03-12 Ekman Lars Gustaf Koch- oder Badeeinrichtung mit zwecks horizontaler Beschickung kippbarem Behaelter
US3864762A (en) * 1972-03-01 1975-02-11 Eve B Finch Elevated safety bathtub
US4099272A (en) * 1977-06-16 1978-07-11 Sowder Gene F Bathing apparatus for invalids
GB2073584A (en) * 1980-03-25 1981-10-21 Shill W T A bath for use during childbirth
FR2487185A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Aubry Michel Ensemble de bains pour utilisateurs handicapes moteurs et ages

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003389A1 (fr) * 1984-12-12 1986-06-19 Jack Martin Baignoire pour personnes a motilite reduite
DE4114938A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Manuela Huber Rutschsichere duschwanne mit ebenem zugang (rollstuhlgerecht) und wasserschleuse
EP0787456A2 (de) * 1995-10-31 1997-08-06 Georges Alexandre Meyer Badewanne mit automatischen Tür und Abflusszapfen
EP0787456A3 (de) * 1995-10-31 1997-08-13 Georges Alexandre Meyer Badewanne mit automatischen Tür und Abflusszapfen
ITRM20120470A1 (it) * 2012-10-03 2014-04-04 Rosario Leggio Kit multiuso per vasca da bagno.
WO2014053943A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 Leggio Rosario Multipurpose kit for bathtubs

Also Published As

Publication number Publication date
US4583251A (en) 1986-04-22
WO1984001888A1 (en) 1984-05-24
ES8407291A1 (es) 1984-09-16
ATE33539T1 (de) 1988-05-15
EP0126098A1 (de) 1984-11-28
DK321184A (da) 1984-06-29
DE3376292D1 (en) 1988-05-26
ES527269A0 (es) 1984-09-16
DK321184D0 (da) 1984-06-29
EP0126098B1 (de) 1988-04-20
AU2209783A (en) 1984-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109390A1 (de) Sitzbadewanneneinheit
DE3742432A1 (de) Wirbelduesenwanne mit selbsttaetiger systemvorspuelung
DE2227159A1 (de) Badevorrichtung fuer kranke
DE2201523C2 (de) Wasserklosett
DE2612163C2 (de) Sanitäreinrichtung
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE2612884C3 (de) Absperrventil
AT387509B (de) Sitzbadewanneneinheit
DE879079C (de) Klosett, insbesondere Wasserklosett, mit Unterdusche
EP0020597A1 (de) Spülgerät für wc-becken
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE8282C (de)
DE2133463A1 (de) Spueleinrichtung,insbesondere fuer Toilettenbecken od.dgl.
DE427322C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Entlueften von Abortspuelbecken
AT383025B (de) Sitzbadewanneneinheit
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
AT375823B (de) Sitzbadewanneneinheit
DE910639C (de) Selbsttaetig schliesendes Spuelventil, insbesondere Klosettspuelventil, mit einer Einrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen
CH515019A (de) Badeanlage für an einen Rollstuhl gebundene Schwerbeschädigte
DE3715797C2 (de)
EP0090793A1 (de) Automatische Teilmengenentleerung für Spülkästen
DE673297C (de) Zellenheisshalter
DE2634248B2 (de) Spiilsystem für sanitäre Spülapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840430

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 83903477.4/0126098 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 27.03.86.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUERST, KARL

Inventor name: KROELL, LAMBERT