EP3106071B1 - Badewanne - Google Patents
Badewanne Download PDFInfo
- Publication number
- EP3106071B1 EP3106071B1 EP16171982.8A EP16171982A EP3106071B1 EP 3106071 B1 EP3106071 B1 EP 3106071B1 EP 16171982 A EP16171982 A EP 16171982A EP 3106071 B1 EP3106071 B1 EP 3106071B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bathtub
- coupling piece
- bath
- shower
- shower head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 23
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/20—Baths; Douches; Appurtenances therefor combined with douches
Definitions
- Such a bathtub has a suspension for height adjustment between a lower position and an upper position and a shower.
- the shower must have a shower head, which has a laterally offset holding position, so that the risk of collision with the tub during the sliding movement is avoided. Therefore, the shower can only be used as a hand shower, which means a corresponding restriction in use.
- the NL 1022869 A discloses a bathtub which can be moved from a horizontal position to a vertical position in which it can also be used as a shower cubicle. In order to achieve a sufficient internal height of the shower, the bathtub would have to run exceptionally large, which precludes the idea of space savings.
- Object of the present invention is to provide a bathtub, on the one hand optimally saving space, but on the other hand provides a full, well-accessible shower, which is particularly suitable for the disabled.
- the shower has a shower head connected to the bathtub.
- the main advantage of the present invention is that the shower head can be mounted in an optimal position for showering, and in particular no consideration has to be taken that the shower head could come into conflict with the displacement of the bathtub.
- the shower head In the lower position of the bath, the shower head is inactive under this, while in the upper position, the desired height is determined by the bathtub and the mounting location of the shower head. If the upper position of the bathtub is adjustable by the user, thus the height of the shower head can be adjusted and adapted to the respective user.
- an adjusting device is provided, with which the height of the upper position of the bathtub is adjustable.
- the shower head is firmly attached to the underside of the bathtub.
- an optimal shower position can be realized with a central flow of the user.
- the shower head is connected via a flexible line with a conditioning device.
- a conditioning device is generally understood here a device with which the water is treated before use, ie a device for the preparation of hot water, for the thermostatting of hot water, for descaling or the like.
- these devices are permanently installed and provide the flexible Lead the shower head.
- the flexible line allows movement of the shower head between the upper and lower positions. In practice, this means in particular that the fitting, with the amount of water and water temperature can be adjusted during showering, is fixedly mounted on the wall at the right place. If mixing takes place at the tub, two flexible pipes are required for hot water and for cold water.
- At least one fitting is firmly attached to the bathtub, which is connected via a flexible conduit with a conditioning device.
- the fitting for filling the bathtub typically has an outflow opening which projects into the bathtub.
- a conditioning device such as a hot water thermostat, be firmly attached to the bathtub.
- a first coupling piece is provided on the bath, which produces a hydraulic connection with a fixed coupling in the lower position, which is connected to a supply line.
- a flexible hose can be avoided, which requires a certain maintenance.
- the bathtub establishes a hydraulic connection between a fixed coupling piece and a first coupling piece attached to the bathtub, so that the water supply to the bathtub, or a fitting attached to it, is produced.
- the connection is designed so that only after preparation of the hydraulic connection, a corresponding valve is opened, which releases the water supply.
- a second coupling piece is provided on the bath, which produces in the upper position a hydraulic connection with another fixed coupling piece which is connected to a supply line.
- the shower head can be supplied without having to provide a flexible conduit.
- an automatic switching device which controls the shower head or a valve connected to the bath fitting in dependence on the position of the bathtub. In this way, incorrect operation can be reliably prevented, which consist for example in that the shower head is in the lowered position of the bathtub is supplied with water.
- a floor drain is required for the shower.
- a drain coupling piece is provided on the bath, which in the lower position establishes a hydraulic connection with a fixed drain coupling which is connected to a discharge line. In this case, a state is established in the lowered position of the bathtub, which corresponds to a permanently installed bathtub.
- a device for automatically emptying the bath is provided, which is controlled in each case when the bath is brought into its upper position. It makes sense that the mechanism for raising the bath mechanically designed only on the weight of the empty bathtub. Therefore, it is beneficial to prevent already by the control that accidentally a filled bathtub is raised. This is done in such a way that the lifting movement is only released when the drain of the bathtub is open, or preferably when the process has previously been open for a certain time, so that it is ensured that the bathtub is already emptied.
- a motor for height adjustment of the bathtub is provided. This can either be attached to a fixed component or to the suspension.
- a suspension 1 is shown having a vertically along guide rails 18 movable carriage 2, to which a bathtub 3 is attached.
- a motor 5 is provided to lift the bathtub 3 via a pull cable 20.
- a counterweight 4 is provided, whose weight corresponds approximately to the bath 3.
- the engine 5 is here like a lift to a fixed component, so stored about the wall.
- Supply lines 6, 7 for hot water and cold water are connected to a fixed mixer 8, which thus represents a conditioning device.
- the mixer 8 is controlled by an operating unit 19 via a control line 21.
- Another control line 22 serves to control the motor 5.
- a first coupling piece 11 is attached, which produces a tight hydraulic connection in the lower position of the bath 3 with a fixed coupling piece 12, so that the supply lines 6, 7 are connected via the mixer 8 directly to a fitting 14, which serves to fill the bath 3.
- a second coupling piece 13 is provided on the bath 3, which docks in the upper position of the bath 3 to another fixed coupling piece 10, which is also connected to the mixer 8 and thus to the supply lines 6, 7.
- This second coupling piece 13 is connected to a shower head 15, which is attached to the underside of the bath 3.
- the two coupling pieces 10, 13 snap into each other, so that the shower head 15 is supplied with water.
- the space below the raised bath 3 can be used as a shower.
- a drain 16 is provided, through which the water used in the shower can drain. It is possible to make the emptying of the bath 3 via this process. However, it is also possible to empty the bath 3 via the fittings 14, for which optionally a pump, not shown, is needed. In this case, clutches not shown here may be provided on the bath 3 and on a solid component, which are constructed analogously to the coupling pieces 10 to 13. By a corresponding control of the operating units 19 ensures that only the respective engaged coupling pieces are supplied with water.
- a passive hydraulic actuation of the lifting mechanism of the bath 3 may be provided.
- the movement in the vertical direction is only damped.
- the counterweight 4 is set so that the empty bathtub 3 is pulled upwards due to slightly heavier counterweight 4.
- the lowering movement is initiated by the fact that already in the upper position of the bath 3 is started with the filling, so that the bath 3 by its own weight in conjunction with the weight of the water therein reaches the lower position and remains in this until the water is drained. Additionally or alternatively, it is possible to move the well-balanced bath 3 manually up and down.
- FIG. 7 an alternative operation of the height adjustment is shown.
- the bath 3 is raised by a hydraulic cylinder 17, at the upper end of a guide roller 18 is mounted.
- the hydraulic cylinder 17 rests on the ground, wherein a pull cable 19 is also attached to the bottom, which is deflected around the guide roller 18 and is then attached to the bath 3. In this way it is possible to make the stroke of the bath 3 about twice as large as the stroke of the hydraulic cylinder 17th
- the hydraulic cylinder 17 can be supplied to a water network 21 with pressure and also be emptied via this three-way valve 20 in a drain line 22.
- the present invention makes it possible to realize in a small space both a bathtub and a shower with full functionality.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
- Eine solche Badewanne besitzt eine Aufhängung zur Höhenverstellung zwischen einer unteren Stellung und einer oberen Stellung und eine Dusche.
- In vielen Fällen sind Badezimmer zu klein, um sowohl eine Badewanne als auch eine Dusche darin vorzusehen. Dann kann eine Badewanne mit verschiebbaren Trennwänden so ausgestattet werden, dass das Duschen darin möglich ist, was aber stets einen Kompromiss darstellt, da der Einstieg in die Badewanne naturgemäß schwieriger ist als in eine Dusche und für Menschen mit Behinderung unmöglich sein kann.
- Um auf engem Raum sowohl eine Badewanne als auch eine vollwertige Dusche verwirklichen zu können, ist vorgeschlagen worden, die Badewanne vertikal verfahrbar auszubilden, wobei in einer unteren Stellung die übliche Verwendung zum Baden möglich ist, während in einer oberen Stellung der Raum unterhalb der Badewanne frei benutzbar ist.
- Aus der
CN 103 445 704 A ist eine solche Lösung bekannt, wobei an einer Säule, die die Badewanne trägt, auch eine Dusche angebracht ist, so dass der Raum unterhalb der Badewanne zum Duschen verwendet werden kann. - Bei einer solchen Lösung muss die Dusche einen Duschkopf aufweisen, der eine seitlich zurückversetzte Haltestellung aufweist, damit die Gefahr einer Kollision mit der Wanne während der Verschiebebewegung vermieden wird. Daher kann die Dusche nur als Handbrause verwendet werden, was eine entsprechende Einschränkung bei der Benutzung bedeutet.
- Eine ähnliche Vorrichtung mit vergleichbaren Nachteilen ist auch in der vorveröffentlichten
CN 203 935 112 U beschrieben. - Die
NL 1022869 A - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Badewanne anzugeben, die einerseits optimal platzsparend ist, andererseits aber eine vollwertige, gut zugängliche Dusche bereitstellt, die insbesondere behindertengerecht ist.
- Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Dusche einen mit der Badewanne verbundenen Duschkopf aufweist.
- Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Duschkopf in einer für das Duschen optimalen Lage angebracht werden kann, wobei insbesondere keinerlei Rücksicht darauf genommen werden muss, dass der Duschkopf bei der Verschiebung der Badewanne mit dieser in Konflikt kommen könnte. In der unteren Stellung der Badewanne ist der Duschkopf unter dieser inaktiv, während in der oberen Stellung die gewünschte Höhe durch die Badewanne und den Befestigungsort des Duschkopfs vorgegeben ist. Wenn die obere Stellung der Badewanne durch den Benutzer einstellbar ist, kann somit auch die Höhe des Duschkopfs eingestellt und an den jeweiligen Benutzer angepasst werden. Besonders bevorzugt ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen, mit der die Höhe der oberen Stellung der Badewanne einstellbar ist.
- Erfindungsgemäß ist der Duschkopf fest an der Unterseite der Badewanne befestigt. Dadurch kann eine optimale Duschposition mit zentraler Anströmung des Benutzers verwirklicht werden.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Duschkopf über eine flexible Leitung mit einer Konditioniereinrichtung verbunden ist. Als Konditioniereinrichtung wird hier allgemein eine Einrichtung verstanden, mit der das Wasser vor der Verwendung behandelt wird, also eine Einrichtung zur Bereitung von Warmwasser, zur Thermostatisierung des Warmwassers, zur Entkalkung oder dgl. Bei dieser Ausführungsvariante sind diese Einrichtungen fest eingebaut und versorgen über die flexible Leitung den Duschkopf. Durch die flexible Leitung kann die Bewegung des Duschkopfs zwischen der oberen und der unteren Stellung zugelassen werden. In der Praxis bedeutet dies insbesondere, dass die Armatur, mit der Wassermenge und Wassertemperatur beim Duschen eingestellt werden kann, an passender Stelle an der Wand fest angebracht ist. Falls die Mischung an der Wanne erfolgt, sind zwei flexible Leitungen für Warmwasser und für Kaltwasser erforderlich.
- In analoger Weise ist es vorteilhaft, wenn an der Badewanne mindestens eine Armatur fest angebracht ist, die über eine flexible Leitung mit einer Konditioniereinrichtung verbunden ist. Die Armatur zum Befüllen der Badewanne besitzt typischerweise eine Ausströmöffnung, die in die Badewanne hineinragt. Durch die Befestigung an der Badewanne selbst kann das Problem vermieden werden, dass eine fest an einer Wand angebrachte Armatur die Hubbewegung der Badewanne behindert.
- Alternativ dazu kann eine Konditioniereinrichtung, beispielsweise ein Warmwasserthermostat, fest an der Badewanne angebracht sein.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist an der Badewanne ein erstes Kupplungsstück vorgesehen, das in der unteren Stellung eine hydraulische Verbindung mit einem festen Kupplungsstück herstellt, das mit einer Versorgungsleitung verbunden ist. Auf diese Weise kann ein flexibler Schlauch vermieden werden, der eine bestimmte Wartung benötigt. Die Badewanne stellt am Ende der Absenkbewegung eine hydraulische Verbindung zwischen einem festen Kupplungsstück und einem an der Badewanne angebrachten ersten Kupplungsstück her, so dass die Wasserversorgung der Badewanne, bzw. einer an ihr angebrachten Armatur hergestellt wird. Die Verbindung ist dabei so ausgestaltet, dass erst nach Herstellung der hydraulischen Verbindung ein entsprechendes Ventil geöffnet wird, das die Wasserversorgung freigibt.
- In analoger Weise kann vorgesehen sein, dass an der Badewanne ein zweites Kupplungsstück vorgesehen ist, das in der oberen Stellung eine hydraulische Verbindung mit einem weiteren festen Kupplungsstück herstellt, das mit einer Versorgungsleitung verbunden ist. Auf diese Weise kann der Duschkopf versorgt werden, ohne eine flexible Leitung vorsehen zu müssen.
- Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn eine automatische Umschalteinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Stellung der Badewanne den Duschkopf oder eine mit der Badewanne verbundene Armatur ansteuert. Auf diese Weise können Fehlbedienungen zuverlässig verhindert werden, die beispielsweise darin bestehen, dass der Duschkopf in der abgesenkten Stellung der Badewanne mit Wasser angeströmt wird.
- Alternativ können aber auch selbstschließende Kupplungen verwendet werden, die dafür sorgen, dass in der oberen Stellung nur der Duschkopf und in der unteren Stellung nur die Badewanne angeströmt werden kann.
- Für die Dusche ist jedenfalls ein Bodenablauf erforderlich. An sich ist es möglich, die Entleerung der Badewanne über diesen für die Dusche verwendeten Bodenablauf durchzuführen, was allerdings bei einer Verstopfung dieses Bodenablaufs die Gefahr von Überschwemmungen mit sich bringt. Es ist daher bevorzugt, wenn an der Badewanne ein Abflusskupplungsstück vorgesehen ist, das in der unteren Stellung eine hydraulische Verbindung mit einem festen Abflusskupplungsstück herstellt, das mit einer Abflussleitung verbunden ist. Dabei wird in der abgesenkten Stellung der Badewanne ein Zustand hergestellt, der dem einer fest installierten Badewanne entspricht.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der hier vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zur automatischen Entleerung der Badewanne vorgesehen, die jeweils dann angesteuert wird, wenn die Badewanne in ihre obere Stellung gebracht wird. Sinnvollerweise wird der Mechanismus zur Anhebung der Badewanne mechanisch nur auf das Gewicht der leeren Badewanne ausgelegt. Daher ist es günstig, bereits durch die Ansteuerung zu verhindern, dass versehentlich eine gefüllte Badewanne angehoben wird. Dies erfolgt in der Weise, dass die Hubbewegung erst dann freigeschaltet wird, wenn der Ablauf der Badewanne geöffnet ist, bzw. bevorzugt dann, wenn der Ablauf zuvor bereits einen gewisse Zeit geöffnet war, so dass sichergestellt ist, dass die Badewanne bereits entleert ist.
- Bei einer besonders begünstigten Ausführungsvariante ist ein Motor zur Höhenverstellung der Badewanne vorgesehen. Dieser kann entweder an einem festen Bauteil oder an der Aufhängung befestigt sein.
- Alternativ dazu ist es auch in bevorzugter Weise möglich, die Höhenverstellung über einen Hydraulikzylinder zu bewirken. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Hydraulikzylinder mit Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz versorgt wird. Auf diese Weise kann die Verwendung von Strom mit Netzspannung völlig vermieden werden, da die notwendige Energie durch das Wasserleitungsnetz zur Verfügung gestellt wird. Beim Absenken der Wanne kann das aus dem Hydraulikzylinder austretende Wasser direkt in das Abflusssystem eingespeist werden.
- In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
-
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Badewanne in einer unteren Stellung in einer Ansicht von vorne; -
Fig. 2 die Badewanne vonFig. 1 in einer seitlichen Ansicht; -
Fig. 3 eine Ansicht entsprechendFig. 1 in einer mittleren Stellung; -
Fig. 4 eine Ansicht entsprechendFig. 2 in einer mittleren Stellung; -
Fig. 5 eine Ansicht entsprechendFig. 1 in einer oberen Stellung; -
Fig. 6 eine Ansicht entsprechendFig. 2 in einer oberen Stellung; und -
Fig. 7 schematisch ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung. - In der
Fig. 1 ist eine Aufhängung 1 dargestellt, die einen vertikal entlang von Führungsschienen 18 beweglichen Schlitten 2 aufweist, an dem eine Badewanne 3 befestigt ist. Ein Motor 5 ist dazu vorgesehen, die Badewanne 3 über ein Zugseil 20 anzuheben. Um die erforderliche Leistung des Motors 5 gering zu halten, ist ein Gegengewicht 4 vorgesehen, dessen Gewicht etwa dem der Badewanne 3 entspricht. Der Motor 5 ist hier wie bei einem Aufzug an einem festen Bauteil, also etwa der Wand gelagert. Alternativ ist es möglich, den Motor 5 an der Aufhängung, also an der Badewanne zu befestigen. In diesem Fall kann der Wanaufbau sehr schmal ausgeführt werden. - Versorgungsleitungen 6, 7 für Warmwasser und Kaltwasser sind an einen fest angebrachten Mischer 8 angeschlossen, der somit eine Konditionierungseinrichtung darstellt. Der Mischer 8 wird durch eine Bedieneinheit 19 über eine Steuerleitung 21 angesteuert. Eine weitere Steuerleitung 22 dient zur Ansteuerung des Motors 5.
- An der Badewanne ist ein erstes Kupplungsstück 11 angebracht, das in der unteren Stellung der Badewanne 3 mit einem festen Kupplungsstück 12 eine dichte hydraulische Verbindung herstellt, so dass die Versorgungsleitungen 6, 7 über den Mischer 8 direkt mit einer Armatur 14 in Verbindung gebracht werden, die zur Befüllung der Badewanne 3 dient.
- In analoger Weise ist an der Badewanne 3 auch ein zweites Kupplungsstück 13 vorgesehen, das in der oberen Stellung der Badewanne 3 an ein weiteres festes Kupplungsstück 10 andockt, das ebenfalls mit dem Mischer 8 und damit mit den Versorgungsleitungen 6, 7 verbunden ist. Dieses zweite Kupplungsstück 13 ist mit einem Duschkopf 15 verbunden, der an der Unterseite der Badewanne 3 angebracht ist.
- In der oberen Stellung der Badewanne 3, die in den
Fig. 5 und 6 dargestellt ist, rasten die beiden Kupplungsstücke 10, 13 fest ineinander ein, so das der Duschkopf 15 mit Wasser versorgt wird. Somit kann der Raum unterhalb der angehobenen Badewanne 3 als Dusche verwendet werden. - Am Boden unterhalb der Badewanne 3 ist ein Ablauf 16 vorgesehen, über den das beim Duschen verwendete Wasser ablaufen kann. Es ist möglich, auch die Entleerung der Badewanne 3 über diesen Ablauf vorzunehmen. Es ist allerdings auch möglich, die Badewanne 3 über die Armaturen 14 zu entleeren, wofür gegebenenfalls eine nicht dargestellte Pumpe benötigt wird. In diesem Fall können an der Badewanne 3 und an einem festen Bauteil hier nicht dargestellte Kupplungen vorgesehen sein, die analog zu den Kupplungsstücken 10 bis 13 aufgebaut sind. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Bedienungseinheiten 19 wird sichergestellt, dass nur die jeweils eingekuppelten Kupplungsstücke mit Wasser versorgt werden.
- Alternativ dazu ist es möglich, die Badewanne 3 über nicht dargestellte flexible Schläuche ausgehend vom Mischer 8 mit Wasser zu versorgen.
- Anstelle des Motors 5 kann auch eine passiv hydraulische Betätigung des Hubmechanismus der Badewanne 3 vorgesehen sein. Dabei wird die Bewegung in vertikaler Richtung lediglich gedämpft. Das Gegengewicht 4 ist so eingestellt, dass die leere Badewanne 3 aufgrund etwas schwereren Gegengewichts 4 nach oben gezogen wird. Die Absenkbewegung wird dadurch eingeleitet, dass bereits in der oberen Stellung der Badewanne 3 mit der Befüllung begonnen wird, so dass die Badewanne 3 durch ihr Eigengewicht in Verbindung mit dem Gewicht des darin befindlichen Wassers die untere Stellung erreicht und in dieser verbleibt, bis das Wasser abgelassen wird. Zusätzlich bzw. alternativ ist es möglich, die gut ausbalancierte Badewanne 3 händisch auf und ab zu bewegen.
- In der
Fig. 7 ist eine alternative Betätigung der Höhenverstellung gezeigt. Die Badewanne 3 wird über einen Hydraulikzylinder 17 angehoben, an dessen oberem Ende eine Umlenkrolle 18 angebracht ist. Der Hydraulikzylinder 17 steht am Boden auf, wobei ebenfalls am Boden ein Zugseil 19 befestigt ist, das um die Umlenkrolle 18 umgelenkt ist und danach an der Badewanne 3 befestigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Hub der Badewanne 3 etwa doppelt so groß zu machen wie den Hub des Hydraulikzylinders 17. - Über ein Dreiwegeventil 20 kann der Hydraulikzylinder 17 an ein Wasserleitungsnetz 21 mit Druck versorgt werden werden und ebenso über dieses Dreiwegeventil 20 in einer Abflussleitung 22 entleert werden.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, auf kleinstem Raum sowohl eine Badewanne als auch eine Dusche mit voller Funktionalität zu verwirklichen.
Claims (13)
- Badewanne (3), mit einer Aufhängung (1) zur Höhenverstellung der Badewanne (3) zwischen einer unteren Stellung und einer oberen Stellung, mit einer Dusche, die einen mit der Badewanne (3) verbundenen Duschkopf (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Duschkopf (15) fest an der Unterseite der Badewanne (3) befestigt ist.
- Badewanne (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konditioniereinrichtung fest mit der Badewanne (3) verbunden ist.
- Badewanne (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Badewanne (3) mindestens eine Armatur (14) fest angebracht ist, die über mindestens eine flexible Leitung mit einer Konditioniereinrichtung (8) verbunden ist.
- Badewanne (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Duschkopf (15) über eine flexible Leitung mit einer Konditioniereinrichtung (8) verbunden ist.
- Badewanne (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Badewanne (3) mindestens ein erstes Kupplungsstück (11) vorgesehen ist, das in der unteren Stellung eine hydraulische Verbindung mit mindestens einem festen Kupplungsstück (12) herstellt, das im eingebauten Zustand mit einer Versorgungsleitung (6, 7) verbunden ist.
- Badewanne (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Badewanne (3) mindestens ein zweites Kupplungsstück (13) vorgesehen ist, das in der oberen Stellung eine hydraulische Verbindung mit mindestens einem weiteren festen Kupplungsstück (10) herstellt, das im eingebauten Zustand mit einer Versorgungsleitung (6, 7) verbunden ist.
- Badewanne (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass an der Badewanne (3) ein Abflusskupplungsstück vorgesehen ist, das in der unteren Stellung eine hydraulische Verbindung mit einem festen Abflusskupplungsstück herstellt, das im eingebauten Zustand mit einer Abflussleitung (16) verbunden ist.
- Badewanne (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Umschalteinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Stellung der Badewanne (3) den Duschkopf (15) oder eine mit der Badewanne (3) verbundene Armatur ansteuert.
- Badewanne (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Höhe der oberen Stellung der Badewanne (3) einstellbar ist.
- Badewanne (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur automatischen Entleerung der Badewanne (3) vorgesehen ist, die angesteuert wird, wenn die Badewanne (3) in die obere Stellung gebracht wird.
- Badewanne (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (5) zur Höhenverstellung der Badewanne vorgesehen ist.
- Badewanne (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikzylinder (17) zur Höhenverstellung der Badewanne vorgesehen ist.
- Badewanne (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (17) im eingebauten Zustand mit Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz versorgt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50498/2015A AT516850B1 (de) | 2015-06-16 | 2015-06-16 | Badewanne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3106071A1 EP3106071A1 (de) | 2016-12-21 |
EP3106071B1 true EP3106071B1 (de) | 2018-12-12 |
Family
ID=56092806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16171982.8A Active EP3106071B1 (de) | 2015-06-16 | 2016-05-30 | Badewanne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3106071B1 (de) |
AT (1) | AT516850B1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1207585A (fr) * | 1958-06-27 | 1960-02-17 | Appareil utilisable comme baignoire et comme salle d'eau | |
FR1567908A (de) * | 1967-10-04 | 1969-05-23 | ||
CN2277731Y (zh) * | 1995-09-12 | 1998-04-08 | 张纯峰 | 升降式浴缸 |
CH693055A5 (de) * | 1998-08-13 | 2003-02-14 | Martin Wyss | Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne mit einer Duschwanne. |
NL1022869C1 (nl) * | 2003-03-07 | 2004-09-09 | Johannus Hendrik Francis Horst | Ligbad en douchecabine en liftsysteem. |
CN103445704A (zh) | 2013-09-11 | 2013-12-18 | 河南省佰腾电子科技有限公司 | 一种自动升降的浴缸 |
CN203935112U (zh) * | 2014-07-03 | 2014-11-12 | 刘浏 | 升降式两用洗浴装置 |
-
2015
- 2015-06-16 AT ATA50498/2015A patent/AT516850B1/de not_active IP Right Cessation
-
2016
- 2016-05-30 EP EP16171982.8A patent/EP3106071B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3106071A1 (de) | 2016-12-21 |
AT516850B1 (de) | 2016-09-15 |
AT516850A4 (de) | 2016-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH647406A5 (de) | Einstelleinrichtung an einer sanitaereinheit. | |
DE3134513A1 (de) | "badewanneneinsatz" | |
WO2000008991A9 (de) | Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne | |
EP3106071B1 (de) | Badewanne | |
DE2512595A1 (de) | Sitzhebevorrichtung fuer badewannen | |
DE2714358A1 (de) | Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken | |
DE102013018470A1 (de) | Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement | |
DE3508713A1 (de) | Badewannenanlage | |
DE919525C (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE102004058990B4 (de) | Verstellbare Sanitäreinrichtung | |
DE1554551B1 (de) | Hoehenverstellbare Badewanne mit zwei hydraulischen Hubvorrichtungen | |
AT525574B1 (de) | Badewanne und/oder Duschtasse | |
DE8912047U1 (de) | Sanitäreinrichtung | |
DE102010037085B4 (de) | Wannentür | |
AT215110B (de) | Badewanne bzw. Brausetasse mit Waschbecken und Brause | |
DE3309863C1 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer stationären Feuerlöschanlage mit einer belüftbaren Steigleitung | |
DE102011050603A1 (de) | Ein- und Überlaufgarnitur sowie Sanitärwanne mit Ein- und Überlaufgarnitur | |
DE69224530T2 (de) | Badelift | |
EP3848520A1 (de) | Wasserablassventil mit einstellbarer auslassgeschwindigkeit | |
EP2918738A1 (de) | Belüftungsvorrichtung für eine Steigleitung mit einer Vorrichtung zum Vermindern von Stagnationswasser und Verfahren zum Betreiben einer Wasserversorgung | |
AT117944B (de) | Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb. | |
DE2041838C3 (de) | Badeeinrichtung, insbesondere für bewegungsbehinderte Personen | |
DE102011120925B4 (de) | Vorrichtung zum Aufgießen von Flüssigkeit auf die Steinpackung eines Saunaofens | |
DE1554551C (de) | ||
DE2109142C3 (de) | Behälter mit vorzugsweise rundem Grundriß, der aus einzelnen zu Schüssen zusammensetzbaren Segmentteilen sowie einem Boden und einem Dach besteht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170619 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47K 3/20 20060101AFI20180606BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180709 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1074897 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016002761 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190312 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190312 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190412 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190412 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016002761 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160530 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210526 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210526 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240529 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240529 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240529 Year of fee payment: 9 |