EP0378998B1 - Nichtrostende Knet- und Gusswerkstoffe sowie Schweisszusatzwerkstoffe für mit heisser, konzentrierter Schwefelsäure beaufschlagte Bauteile - Google Patents

Nichtrostende Knet- und Gusswerkstoffe sowie Schweisszusatzwerkstoffe für mit heisser, konzentrierter Schwefelsäure beaufschlagte Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0378998B1
EP0378998B1 EP90100125A EP90100125A EP0378998B1 EP 0378998 B1 EP0378998 B1 EP 0378998B1 EP 90100125 A EP90100125 A EP 90100125A EP 90100125 A EP90100125 A EP 90100125A EP 0378998 B1 EP0378998 B1 EP 0378998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
sulfuric acid
materials
stainless
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378998A1 (de
Inventor
Elmar-Manfred Dr. Horn
Stylianos Dr. Savakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0378998A1 publication Critical patent/EP0378998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378998B1 publication Critical patent/EP0378998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon

Definitions

  • the present invention relates to the use of materials which are highly resistant to hot, concentrated sulfuric acid and 0-10% by weight of oleum.
  • lead and its alloys can only be used at concentrations up to 78% H2SO4 and only up to 110 ° C (Ullmanns Encyclopedia of Technical Chemistry, 4th edition, Volume 21 (1982), p. 157).
  • Unalloyed steel can be used in 68-99% sulfuric acids up to 70 ° C, although removal rates of up to 1.3 mm / a can be expected (G. Nelson, Corrosion Data Survey, Shell Development Co., San Francisco, 1950, p. ZT-102A). In the concentration range of 99 to 100% H2SO4, the resistance of the unalloyed steel decreases significantly. Higher flow rates are to be avoided with unalloyed steel (Ullmann, loc. Cit .; Z. f. Werkst.-Techn. 4 (1973), p. 169 / 186; RJ Borges, Corrosion / 87, Paper No. 23, NACE, Houston, Texas, 1987).
  • Cast iron alloys alloyed with chrome or copper are stable at sulfuric acid concentrations of 90-99% up to about 120 ° C (Ullmann, loc. Cit.), However, the current dependence of corrosion must also be taken into account here (Z. f. Maschinenst.-Techn ., loc. Cit.).
  • the iron-silicon casting material with 14-18% Si has a very good corrosion resistance in wide concentration and temperature ranges (Ullmann loc. Cit.); however, the hardness and brittleness of this special cast iron are of great disadvantage (RJ Borges, Corrosion / 87, loc. Cit .; Ullmann, 4th edition, Volume 3 (1973), p. 21). Standard austenitic stainless steels, as per material no.
  • NiMo16Cr15W Material no. 2.4819 (type Hastelloy alloy C-276), which are used for cooling concentrated sulfuric acid
  • the product temperature is limited to 95 ° C (N. Sridhar, Materials Performance March 1988, p. 40/46).
  • austenitic alloys alloyed with molybdenum may have to be used Chromium-nickel-copper steels contain at least 4.1% or 4.7% silicon in order to ensure good corrosion resistance in heated to 110 ° C, 96.5% H2SO4; Similar findings apply to iron-chromium-nickel-cobalt-silicon alloys when subjected to 99% H2SO4 heated to 130 ° C (N. Sridhar, loc. cit.).
  • the Si content is 4-9% by weight, preferably 4.3-7.5% by weight.
  • the Cr content is 13-32% by weight, preferably 15-24% by weight.
  • the Ni content is 5-25% by weight /, preferably 10-23% by weight.
  • Part of the nickel, e.g. 1-80%, can be replaced by cobalt.
  • the remainder to 100 wt .-% consists of iron and the unavoidable accompanying elements, such as carbon and / or sulfur and / or phosphorus.
  • the materials according to the invention can also contain one or more of the elements manganese, molybdenum, copper , Silver, cobalt, tungsten, niobium, tantalum and nitrogen, preferably contain manganese, molybdenum, copper, silver, cobalt and nitrogen.
  • the content of the last-mentioned elements is limited to the following% by weight: Mn 8%, Mo 3%, Cu 4%, Ag 2%, Co 20%, W 4 %, Nb / Ta together 2% / and N 0.2%.
  • the kneading, casting and welding additives are characterized by a delta ferrite content of more than 10%.
  • the delta ferrite content is preferably between 10 and 65% and is particularly preferably 11 to 55%.
  • the delta ferrite content results from the ratio of chromium equivalent (alloy elements Cr, Si, Mo, W) to nickel equivalent (alloy elements Ni, Co, C, N, Mn, Cu), whereby the individual alloy elements have a different valence or Weighting comes. This connection is basically known to the person skilled in the art.
  • the materials of the composition mentioned are preferably subjected to a heat treatment (solution annealing), for example at 1030-1250 ° C., before being used.
  • the components made with the materials are highly corrosion-resistant to 90-100% / H2SO4 and 0-10% by weight oleum This high corrosion resistance is given at high temperatures of 150 350 ° C, preferably 150-340 ° C, particularly preferably at 200 ° C to the boiling point of the differently concentrated Sulfuric acids or oleum.
  • the materials and the components made from them are often used at temperatures in the range of 180-335 ° C.
  • the materials can therefore be used for components that are exposed to hot, concentrated sulfuric acids or oleum.
  • the materials or components can be pressurized with hot concentrated sulfuric acid or 0-10% by weight oleum at pressures from 0.1 bar to 10 bar.
  • Such components are, for example, reaction vessels, pumps, fittings, lines, heat exchangers, etc.
  • Such components can be manufactured by forging and rolling (kneading), by casting, by lining, by plating, by shaping welding or by cladding.
  • Such components are used, for example, in the evaporation of sulfuric acid.
  • a high corrosion resistance is understood to mean a removal rate of at most 1 mm / a, in many cases at most 0.1 to 0.2 mm / a, under the difficult conditions mentioned.
  • DJ Chronister loc, Cit, teaches that the delta ferrite content of iron-chromium-nickel-silicon alloys must be limited to 5 to a maximum of 10% for reasons of corrosion.
  • content has the advantage of facilitating welds, such as production weldings on castings or connection welds, and also significantly improving the erosion resistance of the materials.
  • the materials I to XX given in Table 1 were produced. These materials are characterized by the properties given in Table 2.
  • the yield strength R p0.2 means the stress up to a non-proportional elongation of 0.2% (tensile test according to DIN 50 145), the tensile strength R m the stress resulting from the maximum force related to the initial cross-section, the elongation at break A5 the change in length after the sample broke based on the initial measurement length and the impact energy A v the consumed impact energy on ISO-V samples, measured in J (impact test according to DIN 50 115).
  • Table 3 shows the removal rates determined.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Werkstoffe, die hochbeständig sind gegenüber heißer, konzentrierter Schwefelsäure und 0-10 Gew.-% Oleum.
  • Im Schrifttum finden sich zahlreiche Angaben zur Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen gegenüber heißer, konzentrierter Schwefelsäure.
  • Wegen der mit steigender Schwefelsäure-Konzentration zunehmenden Löslichkeit des Bleisulfats können Blei und seine Legierungen nur bei Konzentrationen bis 78 % H₂SO₄ und nur bis 110°C eingesetzt werden (Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 21 (1982), S. 157).
  • Unlegierter Stahl kann in 68-99 %igen Schwefelsäuren bis 70°C verwendet werden, wobei allerdings mit Abtragungsraten bis zu 1,3 mm/a zu rechnen ist (G. Nelson, Corrosion Data Survey, Shell Development Co., San Franzisco, 1950, S. ZT-102A). Im Konzentrationsbereich von 99 bis 100 % H₂SO₄ nimmt die Beständigkeit des unlegierten Stahls deutlich ab Höhere Strömungsgeschwindigkeiten sind bei unlegiertem Stahl zu vermeiden (Ullmann, loc. Cit.; Z. f. Werkst.-Techn. 4 (1973), S. 169/186; R. J. Borges, Corrosion/87, Paper No. 23, NACE, Houston, Texas, 1987).
  • Mit Chrom oder Kupfer legierte Gußeisensorten sind bei Schwefelsäure-Konzentrationen von 90-99 % bis etwa 120°C beständig (Ullmann, loc. Cit.), jedoch ist auch hier die Stromungsabhängigkeit der Korrosion zu beachten (Z. f. Werkst.-Techn., loc. Cit.). Der Eisen-Silicium-Gußwerkstoff mit 14-18 % Si besitzt eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit in weiten Konzentrations- und Temperaturbereichen (Ullmann loc. Cit.); von großem Nachteil sind jedoch die Härte und die Sprödigkeit dieses Sondergußeisens (R. J. Borges, Corrosion/87, loc. Cit.; Ullmann, 4. Auflage, Band 3 (1973), S. 21). Nichtrostende austenitische Standard-Stähle, wie gemäß Werkst.-Nr. 1.4571, werden bei konzentrierten Schwefelsäuren bis zu Temperaturen von 85°C eingesetzt. Mit zunehmender Temperatur steigen die Abtragungsraten steil an. Bereits bei 150°C ist mit Abtragungsraten um 1 mm/a zu rechnen (Z. f. Werkst.-Techn. 8 (1977), S. 362/370 und 410/417), wobei die Stromungsabhängigkeit der Korrosion ausgeprägt ist.
  • Die Verwendung von Nickelbasislegierungen bringt keine Vorteile. Bei Plattenwärmetauschern aus NiMo16Cr15W, Werkst.-Nr. 2.4819 (Typ Hastelloy alloy C-276), die zum Kühlen von konzentrierter Schwefelsäure eingesetzt werden, wird die Produkttemperatur auf 95°C begrenzt (N. Sridhar, Materials Performance März 1988, S. 40/46).
  • Es hat daher nicht an Vorschlägen gefehlt, die Schwefelsäurebeständigkeit durch Legierungsmaßnahmen zu verbessern. So zeigt die 3,7-4,3 % Si enthaltende nichtrostende, austenitische Stahlsorte X 1 CrNiSi 18 15, Werkst.-Nr. 1.4361, eine wesentlich hohere Beständigkeit als Werkst.-Nr. 1.4571 in beispielsweise 98,5 %iger Schwefelsäure bei 150 und 200°C (Ullmann, Band 3, S. 21); die Strömungsabhängigkeit der Korrosion ist sehr gering (Z. f. Werkst. Techn. 8 (1977), S. 362/370 und 410/417; M. Renner u. R. Kirchheiner, "Korrosionsbeständigkeit von hochlegierten nichtrostenden Sonderstählen in stark oxidierenden Medien", Vortrag anläßlich des Seminars "Nickelwerkstoffe und hochlegierte Sonderstähle", Esslingen, 7./8. April 1986). Durch weiteres Anheben des Si-Gehaltes auf 4,5 bis 5,8 % läßt sich die Korrosionsbeständigkeit der austenitischen, nichtrostenden Stähle in heißen 85 %igen, vorzugsweise 90 %igen Schwefelsäuren, innerhalb gewisser Grenzen verbessern (US 4. 543 244; DE-OS 33 20 527). Für den praktischen Einsatz bei höheren Temperaturen kommt ein derartiger Sonderstahl wegen der ausgeprägten Temperaturabhängigkeit der Korrosion kaum in Betracht. Folgende Abtragungsraten wurden bei einem nichtrostenden, vollaustenitischen Stahl der Zusammensetzung 17,5 % Cr, 17,5 % Ni, 5,3 % Si, Rest im wesentlichen Eisen, in 98,2 %iger Schwefelsäure ermittelt (genannte US' 244 und DE' 527):
  • 125°C
    0,1 mm/a,
    135°C
    0,8 mm/a,
    145°C
    1,6 mm/a,

    in 93,5 %iger H₂SO₄ wurde bei 85°C eine Korrosionsgeschwindigkeit von 0,25 mm/a festgestellt. Zur Verringerung der Korrosion kann ein anodischer Schutz der Anlagen vorgesehen werden; unter diesen Bedingungen beträgt die Abtragungsrate in 93,5 %iger H₂SO₄ bei 200°C jedoch immer noch 1,1 mm/a.
  • Weiterhin wurden härtbare Nickelbasislegierungen mit 2-4 % Si zur Handhabung heißer, mindestens 65 %iger Schwefelsäure vorgeschlagen (DE-PS 21 54 126). Die Abtragungsraten in auf 120°C erwärmter Schwefelsäure sind mit etwa 0,6 mm/a jedoch recht hoch. Für eine weitere aushärtbare und strömungsunempfindliche Nickelbasislegierung werden Abtragungsraten von 0,25 mm/a in auf 140°C erwärmter 98 %iger H₂SO₄ angegeben (R. J. Borges, Corrosion/87, loc. cit.).
  • Ein nichtrostender austenitischer Stahl mit 17 % Cr, 16 %. Ni, 3,7 % Si und 2,3 % Mo kann dagegen nur in kalten Schwefelsäuren bei Konzentrationen unterhalb 10 % und oberhalb 80 % verwendet werden (Druckschrift Nr. 235 der CAFL: Uranus, rost- und säurebeständige Stähle für schwierige Korrosionsprobleme, S. 37). Nach GB 1.534.926 müssen gegebenenfalls mit Molybdän legierte austenitische Chrom-Nickel-Kupfer-Stähle mindestens 4,1 % bzw. 4,7 % Silicium enthalten, um eine gute Korrosionsbeständigkeit in auf 110°C erwärmter, 96,5 %iger H₂SO₄ zu gewährleisten; ähnliche Befunde gelten für Eisen-Chrom-Nickel-Cobalt-Silicium-Legierungen bei Beanspruchung in auf 130°C erwärmter 99 %iger H₂SO₄ (N. Sridhar, loc. cit.).
  • Schließlich wurden noch 4-6 % Silicium enthaltende Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen beschrieben, deren Deltaferrit-Anteil auf 5 bis 10 % begrenzt wird, damit kein zusammenhängendes Deltaferrit-Netz ausgebildet werden kann (D. J. Chronister und T. C. Spence, Corrosion 85, Paper 305, NACE, Boston/Mas., März 1985). Mit einem solchen Netzwerk ist bei Deltaferrit-Anteilen ab 10 % zu rechnen. Bei einer von D. J. Chronister et al. beschriebenen, 4,8 % Si enthaltenden Legierung sind die Abtragungsraten in auf 110°C erwärmter 95 %iger H₂SO₄ zunächst relativ gering (0,4 mm/a), steigen aber bei längerer Beanspruchungsdauer rasch auf 2,4 mm/a an. Bei 5 bis 5,2 % Si enthaltenden Legierungen wurden unter diesen Bedingungen Korrosionsgeschwindigkeiten von 0,11 bis 0,56 mm/a gefunden. Erst bei 5,6 % Si stellen sich Abtragungsraten von etwa 0,1 mm/a ein. Erhöht man die Temperatur der 95 %igen H₂SO₄ auf 130°C, werden bei einem Si-Gehalt von 5,6 % wiederum steigende Abtragungsraten beobachtet, die im ersten Prüfabschnitt (48 h) 0,66 mm/a, im zweiten Abschnitt bereits 1,24 mm/a betragen; bei einem Si-Anteil von 5,9 % liegen die Abtragungsraten bei 0,45-0,54 mm/a.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Korrosionsbeständigkeit der siliciumhaltigen Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen in heißen, über 75 %igen Schwefelsäuren oder 0-10 Gew.-%, Oleum dadurch markant verbessert werden kann, daß man ein Legierungsgefüge einstellt, welches mehr als 10 % Deltaferrit enthält.
  • Die Erfindung betrifft demnach die Verwendung von nichtrostenden Knet- und Gußwerkstoffen sowie Schweißzusatzwerkstoffen aus Eisen-Chrom-Nickel-Silicium-Legierung mit
  • 13 - 32
    Gew.-% Cr
    5 - 25
    Gew.-% Ni
    4 - 9
    Gew.-% Si

    wahlweise einem oder mehreren der Elemente
    bis zu
    8 Gew.-% Mn
    bis zu
    3 Gew.-% Mo
    bis zu
    4 Gew.-% Cu
    bis zu
    2 Gew.-% Ag
    bis zu
    20 Gew.-% Co
    bis zu
    4 Gew.-% W
    bis zu
    2 Gew.% Nb/Ta
    bis zu
    0,2 Gew.-% N

       Rest Eisen und die üblichen Verunreinigungen, wie Kohlenstoff, Schwefel und/oder Phosphor
    und einem Gefüge, das mehr als 10 % Deltaferrit enthält, für Bauteile, die mit 90-100 %iger Schwefelsäure oder 0-10 Gew.-%igem Oleum bei Temperaturen von 150-350°C beaufschlagt werden und die dabei eine Abtragungsrate von höchstens 1mm/a aufweisen.
  • Der Si-Anteil beträgt 4-9 Gew.-%, bevorzugt 4,3-7,5 Gew.-%.
  • Der Cr-Gehalt beträgt 13-32 Gew.-%, bevorzugt 15-24 Gew.-%.
  • Der Ni-Gehalt beträgt 5-25 Gew.-%/, bevorzugt 10-23 Gew.-%. Ein Teil des Nickels, z.B. 1-80 %, kann durch Kobalt ersetzt sein.
  • Der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus Eisen und den unvermeidbaren Begleitelementen, wie Kohlenstoff und/oder Schwefel und/oder Phosphor, Die erfindungsgemäßen Werkstoffe können neben den genannten Legierungsbestandteilen und den unvermeidbaren Begleitelementen noch eines oder mehrere der Elemente Mangan, Molybdän, Kupfer, Silber, Kobalt, Wolfram, Niob, Tantal und Stickstoff, bevorzugt Mangan, Molybdän, Kupfer, Silber, Kobalt und Stickstoff enthalten Der Gehalt der zuletztgenannten Elemente ist hierbei auf folgende Gew.-% begrenzt: Mn 8 %, Mo 3 %, Cu 4 %, Ag 2 %, Co 20 %, W 4 %, Nb/Ta gemeinsam 2 %/ und N 0,2 %.
  • Die Knet-, Guß- bzw. Schweißzusatzstoffe sind durch einen Deltaferrit-Gehalt von mehr als 10 % gekennzeichnet. Der Deltaferrit-Gehalt beträgt bevorzugt zwischen 10 und 65 % und liegt besonders bevorzugt bei 11 bis 55 %. Der Deltaferrit-Gehalt ergibt sich aus dem Verhältnis von Chrom-Äquivalent (Legierungselemente Cr, Si, Mo, W) zu Nickel-Äquivalent (Legierungselemente Ni, Co, C, N, Mn, Cu), wobei den einzelnen Legierungselementen eine unterschiedliche Wertigkeit bzw Gewichtung zukommt. Dieser Zusammenhang ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
  • Die Werkstoffe der genannten Zusammensetzung werden vor ihrem Einsatz in bevorzugter Weise einer Wärmebehandlung (Lösungsglühen), beispielsweise bei 1030-1250°C unterzogen.
  • Die mit den Werkstoffen hergestellten Bauteile sind in hohem Maße korrosionsbeständig gegenüber 90-100 %/iger H₂SO₄ und gegenüber 0-10 Gew.-%igem % Oleum Diese hohe Korrosionsbeständigkeit ist gegeben bei hohen Temperaturen von 150 350°C, bevorzugt 150-340°C, besonders bevorzugt bei 200°C bis zum Siedepunkt der verschieden hoch konzentrierten Schwefelsäuren oder Oleum. Häufig werden die Werkstoffe bzw. die daraus hergestellten Bauteile bei Temperaturen im Bereich von 180-335°C eingesetzt. Die Werkstoffe können demnach für Bauteile verwendet werden, die mit solchen heißen, konzentrierten Schwefelsäuren oder Oleum beaufschlagt werden. Die Werkstoffe bzw. Bauteile können bei Drucken von 0,1 bar bis 10 bar mit heißer konzentrierter Schwefelsäure oder 0-10 Gew,-%igem Oleum beaufschlagt werden. Solche Bauteile sind beispielsweise Reaktionsgefäße, Pumpen, Armaturen, Leitungen, Wärmetauscher u.a.. Solche Bauteile können hierbei durch Schmieden und Walzen (Kneten), durch Gießen, durch Auskleiden, durch Plattieren, durch formgebendes Schweißen oder durch Auftragschweißen hergestellt werden. Derartige Bauteile finden z.B. bei der Eindampfung von Schwefelsäure Verwendung.
  • Als hohe Korrosionsbeständigkeit wird hierbei unter den genannten erschwerten Bedingungen eine Abtragungsrate von höchstens 1 mm/a, in vielen Fällen höchstens 0,1 bis 0,2 mm/a verstanden.
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Werkstoffe sind überraschend, da D. J. Chronister (loc, Cit,) lehrt, daß der Deltaferrit-Anteil von Eisen-Chrom-Nickel-Silicium-Legierungen aus Korrosionsgründen auf 5 bis maximal 10 % zu begrenzen ist, Ein angehobener Deltaferrit-Gehalt hat jedoch über die gefundene Korrosionsbeständigkeit hinaus den Vorteil, Schweißungen, wie Fertigungsschweißungen an Gußteilen oder Verbindungsschweißungen zu erleichtern und außerdem die Erosionsbeständigkeit der Werkstoffe deutlich zu verbessern.
  • Beispiele
  • Es wurden die in Tabelle 1 angegebenen Werkstoffe I bis XX hergestellt. Diese Werkstoffe werden durch die in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften charakterisiert. Hierbei bedeutet die Dehngrenze Rp0,2 die Spannung bis zu einer nichtproportionalen Dehnung von 0,2 % (Zugversuch nach DIN 50 145), die Zugfestigkeit Rm die Spannung, die sich aus der auf den Anfangsquerschnitt bezogenen Höchstkraft ergibt, die Bruchdehnung A₅ die auf die Anfangsmeßlange bezogene bleibende Längenänderung nach dem Bruch der Probe und die Schlagarbeit Av die verbrauchte Schlagarbeit an ISO-V-Proben, gemessen in J (Kerbschlagbiegeversuch nach DIN 50 115).
  • Beispielhaft werden in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 die metallographischen Schliffe der Werkstoffe IV, V und VI, geätzt nach Murakami, mit einer Vergrößerung von 50:1 gezeigt, aus denen das Gefüge ersichtlich ist. Das Ätzmittel nach Murakami (10 g K₃ [Fe(CN)₆], 10 g KOH und 100 g H₂O) läßt den Deltaferrit dunkler als den Austenit erscheinen.
  • Die Werkstoffe I bis X wurden verschiedenen Korrosionsprüfungen während einer Beanspruchungsdauer von 360 bis 670 h unterzogen. Die verschiedenen Korrosionsprüfungen erfolgten in siedender 93,3 %iger H₂SO₄ (297°C), siedender 95,3 %iger H₂SO₄ (313°C), siedender 96,6 %iger H₂SO₄ (316°C) und siedender 98,2 %iger H₂SO₄ (334°C).
  • Tabelle 3 zeigt die ermittelten Abtragungsraten.
  • Weitere Ergebnisse aus Korrosionsprüfungen mit den Werkstoffen IV bis IX sowie XI und XII in Schwefelsäureaufarbeitungsanlagen sind in Tabelle 4 dargestellt.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Die in Klammern befindlichen Abtragungsraten wurden an nicht wärmebehandelten Werkstoffen ermittelt.
  • Prüfdauer:
    • 1) 360 h
    • 2) 410 h
    • 3) 530 h

    Rest: 670 h
    Figure imgb0004

Claims (2)

  1. Verwendung von nichtrostenden Knet- und Gußwerkstoffen sowie Schweißzusatzwerkstoffen aus Eisen-Chrom-Nickel-Silicium-Legierung mit
    13 - 32   Gew.-% Cr
    5 - 25   Gew.-% Ni
    4 - 9   Gew.-% Si
    wahlweise einem oder mehreren der Elemente
    bis zu   8 Gew.-% Mn
    bis zu   3 Gew.-% Mo
    bis zu   4 Gew.-% Cu
    bis zu   2 Gew.-% Ag
    bis zu   20 Gew.-% Co
    bis zu   4 Gew.-% W
    bis zu   2 Gew.% Nb/Ta
    bis zu   0,2 Gew. -% N
       Rest Eisen und die üblichen Verunreinigungen, wie Kohlenstoff, Schwefel und/oder Phosphor
    und einem Gefüge, das mehr als 10 % Deltaferrit enthält, für Bauteile, die bei Temperaturen von 150-350°C mit 90-100%iger Schwelsäure oder 0-10 Gew.-%igem Oleum beaufschlagt werden und dabei eine Abtragungsrate vom höchstens 1 mm/a aufweisen.
  2. Verwendung von Werkstoffen nach Anspruch 1 für Bauteile, die mit konzentrierter Schwelfelsäure oder Oleum bei Temperaturen von 150-340°C, bevorzugt 200°C bis zum Siedepunkt der verschieden hoch konzetrierten Schwefelsäuren oder Oleum beaufschlagt werden.
EP90100125A 1989-01-14 1990-01-04 Nichtrostende Knet- und Gusswerkstoffe sowie Schweisszusatzwerkstoffe für mit heisser, konzentrierter Schwefelsäure beaufschlagte Bauteile Expired - Lifetime EP0378998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901028A DE3901028A1 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Nichtrostende knet- und gusswerkstoffe sowie schweisszusatzwerkstoffe fuer mit heisser, konzentrierter schwefelsaeure beaufschlagte bauteile
DE3901028 1989-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0378998A1 EP0378998A1 (de) 1990-07-25
EP0378998B1 true EP0378998B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=6372124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100125A Expired - Lifetime EP0378998B1 (de) 1989-01-14 1990-01-04 Nichtrostende Knet- und Gusswerkstoffe sowie Schweisszusatzwerkstoffe für mit heisser, konzentrierter Schwefelsäure beaufschlagte Bauteile

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5051233A (de)
EP (1) EP0378998B1 (de)
JP (1) JPH02290949A (de)
KR (1) KR0166357B1 (de)
DE (2) DE3901028A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063023A (en) * 1989-11-17 1991-11-05 Haynes International, Inc. Corrosion resistant Ni- Cr- Si- Cu alloys
DE4118437A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 I P Bardin Central Research In Hochsiliziumhaltiger, korrosionsbestaendiger, austenitischer stahl
DE4213325A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Bayer Ag Verwendung von Knet- und Gußwerkstoffen sowie Schweißzusatzwerkstoffen für mit heißer konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum beaufschlagte Bauteile sowie Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE4308151C2 (de) * 1993-03-15 1995-01-19 Bayer Ag Verwendung von Knet- und Gußwerkstoffen sowie Schweißzusatzwerkstoffen aus austenitischem Stahl für mit heißer konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum beaufschlagte Bauteile
DE19719394C1 (de) * 1997-05-07 1999-01-07 Bayer Ag Verfahren zum Konzentrieren oder Reinigen von Schwefelsäure
JP2002241900A (ja) * 1997-08-13 2002-08-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐硫酸腐食性と加工性に優れたオーステナイト系ステンレス鋼
DE19803084B4 (de) * 1998-01-28 2005-07-28 Max-Planck-Institut Für Eisenforschung GmbH Verwendung von Stahlpulver auf der Basis Fe-Cr-Si für korrosionsbeständige Beschichtungen
JP3398591B2 (ja) * 1998-03-16 2003-04-21 川崎製鉄株式会社 抗菌性に優れたステンレス鋼材およびその製造方法
US6405214B1 (en) * 1998-12-17 2002-06-11 Hewlett-Packard Company Method of gathering usage information and transmitting to a primary server and a third party server by a client program
US6306544B1 (en) 1999-02-25 2001-10-23 Wilson Greatbatch Ltd. Cobalt-based alloys as positive electrode current collectors in nonaqueous electrochemical cells
EP1857147A4 (de) * 2005-03-11 2009-04-29 Prop Co Ltd Sicherheitsgurtgeschirr
CN102721591B (zh) * 2012-07-07 2014-01-29 西部金属材料股份有限公司 一种哈氏合金/钢堆焊界面金相组织的观测方法
WO2016052639A1 (ja) * 2014-10-01 2016-04-07 新日鐵住金株式会社 ステンレス鋼材

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420707A (en) * 1920-08-06 1922-06-27 Johnson Charles Morris Alloy steel
DE747301C (de) * 1936-07-19 1944-11-23 Krupp Ag Herstellung von Gegenstaenden, die eine hohe Widerstandsfaehigkeit gegen den Angriff von Salz- oder Schwefelsaeure bei erhoehter Temperatur, ausgenommen siedende Schwefelsaeure, erfordern
US2920954A (en) * 1958-04-15 1960-01-12 Cooper Alloy Corp Stainless steel alloy of high hardness
SE312240B (de) * 1964-01-29 1969-07-07 Sandvikens Jernverks Ab
AT289170B (de) * 1967-06-19 1971-04-13 Boehler & Co Ag Geb Chrom-Nickel-Stahl mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit gegenüber oxydierend wirkenden Angriffsmedien
GB1261809A (en) * 1969-04-23 1972-01-26 Keiichi Ota High-strength silicon steel
BE754818A (fr) * 1969-08-13 1971-01-18 Armco Steel Corp Acier inoxydable resistant a l'usure
DE2032945B2 (de) * 1970-07-03 1972-06-22 Fried Krupp Hüttenwerke AG, 4630 Bochum Verwendung eines korrosionsbestaendigen chrom-nickel-stahls
GB1275007A (en) * 1970-09-16 1972-05-24 Nippon Silicolloy Kogyo Kabush High silicon over-laying alloy
US3758296A (en) * 1970-10-29 1973-09-11 Lewis & Co Inc Charles Corrosion resistant alloy
US3674468A (en) * 1970-11-23 1972-07-04 Keiichi Ota High-strength silicon steel
JPS5641693B2 (de) * 1973-12-06 1981-09-30
US4002510A (en) * 1975-05-01 1977-01-11 United States Steel Corporation Stainless steel immune to stress-corrosion cracking
IT1061126B (it) * 1975-06-24 1982-10-20 Sandvik Ab Acciaio inossidabile
JPS5544528A (en) * 1978-09-21 1980-03-28 Hitachi Metals Ltd High strength ferrite austenite two-phase stainless steel
JPS5591960A (en) * 1978-12-28 1980-07-11 Sumitomo Chem Co Ltd High silicon-nickel-chromium steel with resistance to concentrated
US4220689A (en) * 1979-01-26 1980-09-02 Armco Inc. Galling resistant austenitic stainless steel powder product
JPS5929105B2 (ja) * 1979-04-04 1984-07-18 三菱マテリアル株式会社 耐溶融亜鉛侵食性にすぐれFe基合金
JPS5616656A (en) * 1979-07-18 1981-02-17 Kubota Ltd Corrosion and wear resistant alloy for geothermal generation of electricity
SE430904C (sv) * 1980-05-13 1986-07-14 Asea Ab Rostfritt, ferrit-austenitiskt stal framstellt av pulver
CA1181569A (en) * 1982-06-11 1985-01-29 Frank Smith Apparatus and process
JPS6033342A (ja) * 1983-08-05 1985-02-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐硝酸性2相ステンレス鋼
JPS6033345A (ja) * 1983-08-05 1985-02-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐硝酸性オ−ステナイトステンレス鋼
US4653684A (en) * 1984-09-12 1987-03-31 Nippon Stainless Steel Co. Ltd. Welding material for austenite stainless steel having high Si content and method of application
US4721600A (en) * 1985-03-28 1988-01-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Superplastic ferrous duplex-phase alloy and a hot working method therefor
CA1269548A (fr) * 1986-06-30 1990-05-29 Raynald Simoneau Acier inoxydable austenitique au cobalt ultra resistant a la cavitation erosive
US4722735A (en) * 1987-01-09 1988-02-02 Burlington Industries, Inc. Continuous dyeing processing for textiles
US4784705A (en) * 1987-04-06 1988-11-15 Rolled Alloys, Inc. Wrought high silicon heat resistant alloys
US4917860A (en) * 1989-01-10 1990-04-17 Carondelet Foundry Company Corrosion resistant alloy

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMIE ING. TECHN., Heft 18, 1969; Seiten 991-999# *
HANDBUCH SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE, 1981/82, Messer Griesheim; Seite 176# *
Peckner/Bernstein, HANDBOOK OF STAINLESS STEEL, McGraw Hill, 1977; Seiten 14.4-14.7# *

Also Published As

Publication number Publication date
KR0166357B1 (ko) 1999-01-15
US5051233A (en) 1991-09-24
DE3901028A1 (de) 1990-07-19
JPH02290949A (ja) 1990-11-30
US5120496A (en) 1992-06-09
KR900011909A (ko) 1990-08-02
EP0378998A1 (de) 1990-07-25
DE59001815D1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421281T2 (de) Ferritisch-austenitischer rostfreier stahl und seine verwendung
DE3628862C2 (de)
DE60117276T3 (de) Ferritisch-austenistischer rostfreier stahl
DE60023699T2 (de) Warmfester rostfreier austenitischer stahl
EP0378998B1 (de) Nichtrostende Knet- und Gusswerkstoffe sowie Schweisszusatzwerkstoffe für mit heisser, konzentrierter Schwefelsäure beaufschlagte Bauteile
DE2154126C2 (de) "Verwendung einer austenitischen Nickel-Legierung als gegen Schwefelsäure widerstandsfähiger Werkstoff"
DE3137694A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE69805278T2 (de) Verfahren zum verbessern der magnetischen eigenschaften ferritischer, rostfreier automatenstähle
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE1957421A1 (de) Korrosionsbestaendige nichtrostende Stahllegierung
EP0292061A1 (de) Korrosionsbeständige Legierung
DE2744105A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
EP0231492A1 (de) Austenitischer, stickstoffhaltiger CrNiMoMn-Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60310316T2 (de) Gegen Schwefelsäure und Nassverfahrensphosphorsäure resistente Ni-Cr-Mo-Cu-Legierungen
DE3624669C2 (de) Verwendung eines 9%-Chromstahls als Werkstoff für Dampfgeneratoren in schnellen Brütern
DE3720055A1 (de) Korrosionsbestaendiger und verschleissfester stahl
DE68916235T2 (de) Legierung auf Zirkon-Basis mit erhöhter Beständigkeit gegen Korrosion durch Salpetersäure und mit guter Kriechbeständigkeit.
AT395176B (de) Korrosionsbestaendige ni-cr-si-cu-legierungen
DE69432780T2 (de) Inertgaslichtbogenschweissdraht für temperaturbeständigen hochchromhaltigen ferritischen stahl
DE1558676C3 (de)
DE2901869A1 (de) Luftschmelzbare, giessbare, bearbeitbare und schweissbare legierung
DE69813156T2 (de) Austenitischer rostfreier Stahl mit hoher Oxidationsbeständigkeit
DE2737308A1 (de) Chrom-nickel-edelstahl und dessen verwendung
EP0566950B1 (de) Verwendung von Knet- und Gusswerkstoffen sowie Schweisszusatzwerkstoffen für mit heisser konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum beaufschlagte Bauteile sowie Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931001

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050104