EP0376011A2 - Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0376011A2
EP0376011A2 EP89122524A EP89122524A EP0376011A2 EP 0376011 A2 EP0376011 A2 EP 0376011A2 EP 89122524 A EP89122524 A EP 89122524A EP 89122524 A EP89122524 A EP 89122524A EP 0376011 A2 EP0376011 A2 EP 0376011A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
rotor
outlet
housing according
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376011B1 (de
EP0376011A3 (de
Inventor
Dietrich Häusler
Josef Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to AT8989122524T priority Critical patent/ATE104573T1/de
Priority to JP1336165A priority patent/JP2867344B2/ja
Publication of EP0376011A2 publication Critical patent/EP0376011A2/de
Publication of EP0376011A3 publication Critical patent/EP0376011A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376011B1 publication Critical patent/EP0376011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/2869Arrangements of feed and discharge means in relation to each other

Definitions

  • the invention relates to a housing of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the separating edge following in the direction of rotation of the rotor on the screen wall serves the purpose of deflecting scrap pieces which have not yet been sufficiently comminuted into a return chamber in order to feed them again to the anvil crushed pieces of scrap, on the other hand, if they enter the channels formed for them, to be fed to the outlet.
  • the effective height of the ribs can be changed in that either the screen wall is pivoted relative to a rigidly arranged separating edge or the separating edge is pivoted relative to a rigidly arranged screen wall.
  • the invention has for its object to design the housing of the type mentioned with simple design means so that a swiveling of the screen wall is not necessary for its rapid emptying.
  • the invention has the advantage that the screen wall can be arranged completely rigid if necessary. Nevertheless, in the operating position of the flap, a safe division of the material flow into a partial flow containing the large or small pieces of scrap and in the open position of the flap, a rapid emptying of the housing is possible.
  • a Hanmer crusher rotor 1 with a horizontal axis of rotation 2 is mounted in the housing.
  • hammers 3 are arranged, which are fastened to pivot all around on axes 4 arranged parallel to the axis of rotation 2.
  • the rotor 1 rotates in the direction of an arrow 5, the hammer 3 interacting with an anvil 7 assigned to an inlet opening 6 of the housing in the direction of an arrow Shred 8 imported goods, such as car bodies, refrigerators or the like.
  • the comminuted material leaves the housing through an outlet opening 9, which is arranged, for example, on a side of the rotor 1 approximately diametrically opposite the inlet opening 6 and to which an outlet 10 is connected.
  • a separating device which is a contains essentially vertically arranged, rigidly mounted in the housing and formed as an extension of the bottom 11 screen wall 12, which extends over the entire length of the housing measured parallel to the axis of rotation.
  • the side walls of the housing located at the ends of the rotor 1 are not shown in FIG. 1.
  • a multiplicity of ribs 13 are attached, which form a multiplicity of parallel channels, which the material stream consisting of scrap pieces, which emerges tangentially from the gap between the base 11 and the rotor 1, in divide a corresponding number of partial streams that can only contain scrap pieces that have already been comminuted sufficiently, ie are smaller in at least one dimension than the distance between the ribs 13.
  • These partial flows are reunited in the outlet 10 designed as a collecting chamber, from where the scrap pieces e.g. how the materials passing through the floor 11 can fall through a lower housing opening 15 onto a conveyor belt or the like due to their gravity.
  • the height of the ribs 13, measured perpendicular to the axis of rotation 2, increases in a wedge-shaped manner from the bottom to the top, so that those pieces of scrap that have not yet been sufficiently comminuted or impact the ribs 13 from the end faces of the tangential to the rotor 1 that act as guide surfaces Ribs 13 are directed into a return chamber 16 arranged behind the outlet opening 9 in the direction of rotation of the rotor 1.
  • An upper cover 17 of the housing is arranged essentially above the rotor 1, from the outlet opening 9 to the inlet opening 6 extends and provided to limit the return chamber 16. It has an inner surface 18 facing the rotor 1, the distance from the rotor 1 from a point within the return chamber 16 where it is at its greatest distance from the rotor 1, in the direction of the inlet opening 6, a gradually decreasing distance from the rotor 1 . In the exemplary embodiment, this is achieved by an arcuate, essentially convex cross section of the entire cover 17, which consists, for example, of a steel sheet.
  • the scrap pieces that do not pass through the screen wall 12 are brought back from the point where they leave the ribs 13 along a continuous arc to the hammers 3 rotating along a flight circle (cylinder surface) 19 or into the space between the flight circle 19 and the lateral surface 20 of the rotor 1 is returned without them performing abrupt impacts with one another or with parts of the cover 17, thereby losing significant speed or kinetic energy and then having to be accelerated again by the rotor 1.
  • the entirety of the scrap pieces therefore moves largely analogously to a fluid flow from the outlet opening 9 back to the inlet opening 6. Nevertheless, the scrap pieces within the return chamber 16 can rotate about themselves to the desired extent, which is favorable for the subsequent comminution process in the area of the anvil 7 .
  • the stated distances of the inner surface 18 can be related to the axis of rotation 2, the flight circle 19 or the outer surface 20 of the rotor 1.
  • the arcuate shape of the inner surface 18 is realized, for example, by a cylinder, parabola, ellipse or hyperbolic surface or the like.
  • the end of the inner surface 18 which is close to the inlet opening 6 is designed as a guide surface 22 which guides the scrap pieces returned so that they enter the gap between the anvil 7 and the rotor 1 in the desired manner in the region of the inlet opening 6.
  • the guide surface 22 preferably has no sharp edges, corners or the like.
  • a pivot axis 23 for a pivotally mounted flap 24 in the housing which can be pivoted by means of a hydraulic cylinder 25 or the like and which contains two V-shaped legs, the outer wedge surfaces 26 of which are arranged or 27 end in a tip forming a separating edge 28 and running parallel to the rotor axis 2.
  • the wedge surface 26 has preferably an arcuate, slightly concave shape, the wedge surface 27, on the other hand, an arcuate or slightly convex shape, in each case with respect to the pivot axis 23.
  • the angle between the two wedge surfaces 26 and 27 and their length are chosen such that in the case of FIG.
  • the wedge surface 26 partially fills the outlet opening 9, preferably extends up to the vicinity of the upper end of the screen wall 12, thereby forming a direct and continuous continuation of the inner surface 18 of the cover 17 and thereby as a deflecting surface for the insufficient shredded scrap pieces works.
  • the other wedge surface 27 can simultaneously act as an ejection surface for the sufficiently comminuted scrap pieces passing through the screen wall 12 and deflect them in the direction of the outlet 10.
  • the large and small pieces of scrap can be reliably separated using simple means.
  • the separating edge 28 can also in another operating or. Relative to the screen wall 12 and therefore the maximum size of the scrap pieces passing through the outlet opening 9 are changed.
  • a pivoting of the flap 24 into an open position shown in FIG. 2 and additionally provided enables all scrap pieces to be completely removed from the housing.
  • a wedge surface 26 acts as an ejection surface for both the comminuted scrap pieces, since the shape of the flap 24 and the position of its pivot axis 23 are selected so that essentially all not yet comminuted scrap pieces that detach from the rotor 1 and into the Return chamber 16 are thrown, hit the wedge surface 26 and are deflected by this in the direction of the outlet 10.
  • the sufficiently comminuted scrap pieces pass through the screen wall 12 to the outlet 10 and can additionally be deflected in the outlet direction by the wedge surface 26.
  • the shape of the wedge surface 26 and the position of the pivot axis 23, which in the exemplary embodiment is arranged in the region of the part of the flap 24 bordering the cover 17, are preferably chosen such that scrap pieces deflected by the wedge surface 26 are not impacted by one another or with the Wedge surface 26 itself lose all of its kinetic energy and then fall into the return chamber 16, but reach the outlet 10 via the screen wall 12.
  • Favorable geometric conditions can be achieved in particular if the end of the cover 17 directly adjacent to the flap 24 is at the greatest distance from the rotor.
  • the use of the flap 24 has two major advantages. On the one hand, it enables the screen wall 12 to be arranged in a completely rigid manner, without thereby making rapid emptying of the housing impossible. On the other hand, it also makes it possible to keep the inner wall sections of the housing located above the rotor 1 free from projecting corners or edges, at which the scrap pieces are braked abruptly and could lose their kinetic energy as a result. Overall, the housing in the area of the return chamber 16 preferably also has no abrupt cross-sectional constrictions in the flow path of the scrap pieces that could cause a jam.
  • scrap pieces that do not exit through the outlet opening 9 are therefore introduced very gradually and “gently” again into the effective area of the rotor 1 after their entry into the return chamber 16 and are transported from there to the anvil 7 assigned to the inlet opening 6. As a result, these scrap pieces are further comminuted on the anvil 7 assigned to the inlet opening 6.
  • the inner surface 18 and the wedge surfaces 26 and 27 are expediently formed by layers or plates 29 or 30 made of wear-resistant material, which are optionally interchangeably applied to the cover 17 or the flap 24.
  • additional deflection surfaces 31 can be provided to support the deflection of the scrap pieces made possible by the flap 24 in the direction of the outlet 10.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, which can be modified in many ways.
  • the flap 24 could be pivoted clockwise into its open position instead of counterclockwise as in FIGS. 1 and 2.
  • one wedge surface 26 would serve as a deflection surface for the large pieces of scrap and the other wedge surface 27 would serve as an ejection surface for the small pieces of scrap.
  • the wedge surface 27 could serve as an ejection surface for both the large and the small scrap pieces.
  • Other pivot bearing locations and wedge surface shapes are also possible.
  • a screen wall 12 which is pivotably arranged in the housing (DE-PS 36 43 529), and to control the size of the scrap pieces appearing through the outlet opening 9 in that the position of the separating edge 28 is changed by pivoting the screen wall 12 relative to the flap 24.
  • the housing could be completely emptied with the flap 24 in the open position.
  • other separating devices can also be provided, in particular those which have a shape corresponding or similar to the screen wall, but are not arranged vertically but at an angle to the vertical or also horizontally, provided that this ensures that the housing is emptied can be brought into its open position by controlling the flap 24.

Abstract

Es wird ein Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine beschrieben. Das Gehäuse enthält eine mit wenigstens einem zugeordneten Amboß (7) versehene Einlaßöffnung (6), eine zu einem Auslaß (10) führende Auslaßöffnung (9), einen im wesentlichen unterhalb des Rotors (1) angeordneten, von der Einlaßöffnung (6) bis zur Auslaßöffnung (9) erstreckten Boden (11), eine im wesentlichen oberhalb des Rotors (1) angeordnete, von der Auslaßöffnung (9) bis zur Einlaßöffnung (6) erstreckte, eine Rückführkammer (16) begrenzende obere Abdeckung (17) und eine in der Auslaßöffnung (9) angeordnete Trenneinrichtung, die eine Siebwand (12) mit einer Vielzahl von Kanälen und eine in Drehrichtung des Rotors (1) hinter dieser angeordnete, schwenkbare Klappe (24) mit einer Trennkante (28) aufweist, die in wenigstens einer Betriebsstellung der Klappe (24) ausreichend zerkleinerte Schrottstücke vorwiegend dem Auslaß (10) und nicht ausreichend zerkleinerte Schrottstücke vorwiegend der Rückführkammer (16) zuführt. Die Klappe (24) ist zusätzlich in eine Offenstellung schwenkbar, in der auch nicht ausreichend zerkleinerte Schrottstücke dem Auslaß (10) zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Bei einem bekannten Gehäuse dieser Art (DE-PS 36 43 529) dient die in Drehrichtung des Rotors auf die Siebwand folgende Trennkante dem Zweck, Schrottstücke, die noch nicht ausreichend zerkleinert sind, in eine Rückführkammer abzulenken, um sie erneut dem Amboß zuzuführen, ausreichend zerkleinerte Schrottstücke dagegen, sofern sie in die für sie gebildeten Kanäle eintreten, dem Auslaß zuzuführen. Dabei kann die wirksame Höhe der Rippen dadurch verändert werden, daß entweder die Siebwand relativ zu einer starr angeordneten Trennkante oder die Trennkante relativ zu einer starr angeordneten Siebwand verschwenkt wird.
  • Bei der Verarbeitung von Schrott in Form von Autokarosserien od. dgl. ist es häufig erforderlich, besonders harte und/oder große Schrottstücke bei laufendem Rotor aus dem Gehäuse zu entfernen, um die Beschädigung von Funktionsteilen der Zerkleinerungsmaschine zu vermeiden. Hierzu ist es bei den Gehäusen der eingangs bezeichneten Gattung lediglich bekannt, die Siebwand derart zu lagern, daß sie bei laufendem Rotor um eine im unteren Bereich angeordnete Achse in eine den Auslaß freilegende Offenstellung geschwenkt werden kann. Eine derartige schwenkbare Lagerung ist aber wegen der hohen Kräfte, die von den Schrottstücken insbesondere auf den unteren Teil der Siebwand ausgeübt werden, unerwünscht und hat außerdem zur Folge, daß die Schrottstücke bei in Offenstellung befindlicher Siebwand un­kontrolliert gegen die starre Trennkante prallen, was einer schnellen und vollständigen Entfernung aller im Gehäuse befindlicher Schrottstücke entgegenwirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse der eingangs bezeich­neten Gattung mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszubilden, daß zu seiner schnellen Entleerung eine Verschwenkung der Siebwand nicht erfor­derlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des An­spruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Siebwand bei Bedarf völlig starr angeordnet werden kann. Dennoch ist in der Betriebsstellung der Klappe eine sichere Aufteilung des Materialstroms in je einen die großen bzw. kleinen Schrottstücke enthaltenden Teilstrom und in der Offenstellung der Klappe eine schnelle Entleerung des Gehäuses möglich.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Un­teransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeich­nung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse bei in Betriebstellung befindlicher Klappe; und
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse bei in Offenstellung befind­licherklappe.
  • Nach Fig. 1 und 2 ist im Gehäuse ein Hanmerbrecher-Rotor 1 mit horizontaler Drehachse 2 gelagert. Am Umfang des Rotors 1 sind Hämmer 3 angeordnet, die auf parallel zur Drehachse 2 angeordneten Achsen 4 rundum schwenkbar befestigt sind. Während des Betriebs dreht sich der Rotor 1 in Richtung eines Pfeils 5, wobei die Hammer 3 im Zusammenwirken mit einem einer Ein­laßöffnung 6 des Gehäuses zugeordneten Amboß 7 das in Richtung eines Pfeils 8 eingeführte Gut, z.B. Autokarosserien, Kühlschränke od. dgl., zerklei­nern. Das zerkleinerte Gut verläßt das Gehäuse durch eine Auslaßöffnung 9, die z.B. an einer der Einlaßöffnung 6 etwa diametral gegenüberliegenden Seite des Rotors 1 angeordnet ist und an die sich ein Auslaß 10 anschließt.
  • Ein im wesentlichen unterhalb des Rotors 1 angeordneter Boden 11, der im Ausführungsbeispiel als Rost ausgebildet ist, um Kleinteile, Schmutz und dergleichen sofort abzusondern, erstreckt sich von der Einlaßöffnung 6 bis zur Auslaßöffnung 9. Diese ist teilweise von einer Trenneinrichtung ausgefüllt, die eine im wesentlichen vertikal angeordnete, starr im Gehäuse montierte und als Verlängerung des Bodens 11 ausgebildete Siebwand 12 enthält, die sich über die gesamte, parallel zur Drehachse gemessene Länge des Gehäuses erstreckt. Die an den Enden des Rotors 1 befindlichen Seitenwände des Gehäuses sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Auf der zum Gehäuse-Innenraum weisenden Seite der Siebwand 12 ist eine Vielzahl von Rippen 13 angebracht, die eine Vielzahl von parallelen Kanälen bilden, welche den aus Schrottstücken bestehenden Materialstrom, der aus dem Spalt zwischen dem Boden 11 und dem Rotor 1 tangential austritt, in eine entsprechende Vielzahl von Teilströmen aufteilen, die nur Schrottstücke enthalten können, die bereits ausreichend zerkleinert, d.h. in wenigstens einer Dimension kleiner sind, als dem Abstand der Rippen 13 entspricht. Diese Teilströme werden in dem als Sammelkammer ausgebildeten Auslaß 10 wieder vereinigt, von wo die Schrottstücke z.B. wie die den Boden 11 pas­sierenden Materialien aufgrund ihrer Schwerkraft durch eine untere Gehäu­seöffnung 15 auf ein Transportband od. dgl. fallen können.
  • Die senkrecht zur Drehachse 2 gemessene Höhe der Rippen 13 nimmt von unten nach oben keilförmig zu, so daß diejenigen Schrottstücke, die noch nicht ausreichend zerkleinert sind oder auf die Rippen 13 prallen, von den etwa tangential zum Rotor 1 stehenden, als Führungsflächen wirksamen Stirnflä­chen der Rippen 13 in eine in Drehrichtung des Rotors 1 hinter der Aus­laßöffnung 9 angeordnete Rückführkammer 16 gelenkt werden.
  • Das bisher beschriebene Gehäuse und die sich daraus ergebende Funktion sind bekannt (DE-PS 36 43 529) und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
  • Eine obere Abdeckung 17 des Gehäuses ist im wesentlichen oberhalb des Rotors 1 angeordnet, von der Auslaßöffnung 9 bis zur Einlaßöffnung 6 erstreckt und zur Begrenzung der Rückführkammer 16 vorgesehen. Sie weist eine dem Rotor 1 zugewandte Innenfläche 18 auf, deren Abstand vom Rotor 1 von einer Stelle innerhalb der Rückführkammer 16 aus, an der sie ihren größten Abstand vom Rotor 1 aufweist, in Richtung der Einlaßöffnung 6 einen allmählich kleiner werdenden Abstand vom Rotor 1 hat. Dies wird im Ausfüh­rungsbeispiel durch einen bogenförmigen, im wesentlichen konvexen Quer­schnitt der ganzen Abdeckung 17 erreicht, die z.B. aus einem Stahlblech besteht. Dadurch werden die nicht durch die Siebwand 12 tretenden Schrott­stücke von derjenigen Stelle aus, wo sie die Rippen 13 verlassen, längs eines kontinuierlichen Bogens wieder an die längs eines Flugkreises (Zylinderfläche) 19 rotierenden Hämmer 3 herangeführt bzw. in den Raum zwischen dem Flugkreis 19 und der Mantelfläche 20 des Rotors 1 zurückge­führt, ohne daß sie abrupte Stöße untereinander oder mit Teilen der Ab­deckung 17 ausführen, dabei wesentlich an Geschwindigkeit bzw. Be­wegungsenergie verlieren und dann vom Rotor 1 erneut beschleunigt werden müßten. Die Gesamtheit der Schrottstücke bewegt sich daher weitgehend analog zu einem Fluidstrom von der Auslaßöffnung 9 zurück zur Einlaßöffnung 6. Dennoch können sich die Schrottstücke innerhalb der Rückführkammer 16 im erwünschten Maße um sich selbst drehen, was für den nachfolgenden Zerklei­nerungsvorgang im Wirkungsbereich des Ambosses 7 günstig ist.
  • Die genannten Abstände der Innenfläche 18 können auf die Drehachse 2, den Flugkreis 19 oder die Mantelfläche 20 des Rotors 1 bezogen werden. Dabei wird die bogenförmige Gestalt der Innenfläche 18 beispielsweise durch eine Zylinder-, Parabel-, Ellipsen- oder Hyperbelfläche od. dgl. realisiert.
  • Das nahe der Einlaßöffnung 6 liegende Ende der Innenfläche 18 ist als Führungsfläche 22 ausgebildet, die die zurückgeführten Schrottstücke so führt, daß sie im Bereich der Einlaßöffnung 6 in der gewünschten Weise in den Spalt zwischen dem Amboß 7 und dem Rotor 1 eintreten. Die Führungsfläche 22 weist wie die Innenfläche 18 vorzugsweise keinerlei scharfe Kanten, Ecken od. dgl. auf.
  • An dem der Auslaßöffnung 9 zugewandten Ende der Abdeckung 17 befindet sich eine Schwenkachse 23 für eine schwenkbar im Gehäuse gelagerte Klappe 24, die mittels eines Hydraulikzylinders 25 od. dgl. verschwenkt werden kann und zwei V-förmig zueinander angeordnete Schenkel enthält, deren äußere Keilflächen 26 bzw. 27 in einer eine Trennkante 28 bildenden, parallel zur Rotorachse 2 verlaufenden Spitze enden. Die Keilfläche 26 weist vor­ zugsweise eine bogenförmige, leicht konkave Form, die Keilfläche 27 dagegen eine bogenförmige bzw. leicht konvexe Form auf, jeweils bezogen auf die Schwenkachse 23. Dabei sind der Winkel zwischen beiden Keilflächen 26 und 27 und deren Länge derart gewählt, daß bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Betriebsstellung der Klappe 24 die Keilfläche 26 teilweise die Aus­laßöffnung 9 ausfüllt, sich vorzugsweise bis in die Nähe des oberen Endes der Siebwand 12 erstreckt, dabei eine unmittelbare und stetige Fortsetzung der Innenfläche 18 der Abdeckung 17 bildet und dadurch als Umlenkfläche für die nicht ausreichend zerkleinerten Schrottstücke wirkt. Dagegen kann in dieser Stellung der Klappe 24 die andere Keilfläche 27 gleichzeitig als Auswurffläche für die ausreichend zerkleinerten, die Siebwand 12 pas­sierenden Schrottstücke wirken und diese in Richtung des Auslasses 10 ablenken. Dadurch läßt sich mit einfachen Mitteln eine sichere Trennung der großen bzw. kleinen Schrottstücke erreichen. Durch geringfügiges Ver­schwenken der Klappe 24 kann die Trennkante 28 außerdem in eine andere Betriebs-bzw. Relativstellung zur Siebwand 12 gebracht und daher die maximale Größe der die Auslaßöffnung 9 passierenden Schrottstücke verän­dert werden.
  • Eine Verschwenkung der Klappe 24 in eine aus Fig. 2 ersichtliche und zusätz­lich vorgesehene Offenstellung ermöglicht ein völliges Entfernen aller Schrottstücke aus dem Gehäuse. Hierbei wirkt die eine Keilfläche 26 als Auswurffläche sowohl für die ausreichend zerkleinerten Schrottstücke, da die Form der Klappe 24 und die Lage ihrer Schwenkachse 23 so gewählt sind, daß im wesentlichen alle noch nicht ausreichend zerkleinerten Schrottstücke, die sich vom Rotor 1 lösen und in die Rückführkammer 16 geschleudert werden, auf die Keilfläche 26 treffen und von dieser in Richtung des Auslasses 10 abgelenkt werden. Die ausreichend zerkleinerten Schrottstücke gelangen durch die Siebwand 12 zum Auslaß 10 und können dabei durch die Keilfläche 26 zusätzlich in Auslaßrichtung umgelenkt werden. Dabei sind die Form der Keilfläche 26 und die Lage der Schwenkachse 23, die im Ausführungsbeispiel im Bereich des an die Abdeckung 17 grenzenden Teils der Klappe 24 angeordnet ist, vorzugsweise so gewählt, daß von der Keilflä­che 26 abgelenkte Schrottstücke nicht durch Stöße untereinander oder mit der Keilfläche 26 selbst ihre gesamte Bewegungsenergie verlieren und dann in die Rückführkammer 16 fallen, sondern über die Siebwand 12 in den Auslaß 10 gelangen. Günstige geometrische Verhältnisse lassen sich insbesondere dann erzielen, wenn das unmittelbar an die Klappe 24 angrenzende Ende der Abdeckung 17 den größten Abstand vom Rotor besitzt.
  • Die Anwendung der Klappe 24 hat zwei wesentliche Vorteile. Zum einen ermöglicht sie, die Siebwand 12 völlig starr anzuordnen, ohne dadurch eine rasche Entleerung des Gehäuses unmöglich zu machen. Zum anderen ermöglicht sie aber auch, die oberhalb des Rotors 1 gelegenen Innenwandabschnitte des Gehäuses frei von vorspringenden Ecken oder Kanten zu halten, an denen die Schrottstücke abrupt abgebremst werden und dadurch ihre Bewegungsenergie verlieren könnten. Insgesamt weist das Gehäuse im Bereich der Rückführkam­mer 16 vorzugsweise auch keinerlei abrupte, im Strömungsweg der Schrottstücke liegende Querschnittsverengungen auf, die einen Stau be­wirken könnten. Die nicht durch die Auslaßöffnung 9 austretenden Schrottstücke werden daher nach ihrem Eintritt in die Rückführkammer 16 ganz allmählich und "sanft" erneut in den Wirkungsbereich des Rotors 1 ein­geführt und von diesem zu dem der Eingangsöffnung 6 zugeordneten Amboß 7 transportiert. Dadurch erfolgt die weitere Zerkleinerung dieser Schrottstücke an dem der Eingangsöffnung 6 zugeordneten Amboß 7.
  • Die Innenfläche 18 und die Keilflächen 26 und 27 sind zweckmäßig durch Schichten bzw. Platten 29 bzw. 30 aus verschleißfestem Material gebildet, die auf die Abdeckung 17 bzw. die Klappe 24 ggf. auswechselbar aufgebracht sind.
  • Zur Unterstützung der durch die Klappe 24 ermöglichten Umlenkung der Schrottstücke in Richtung des Auslasses 10 können schließlich zusätzliche Umlenkflächen 31 vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel be­schränkt, das in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden kann. Beispiels­weise ist es möglich, die Klappe 24 anstatt am freien Ende der Keilfläche 26 in entsprechender Weise am freien Ende der Keilfläche 27 schwenkbar zu lagern. In diesem Fall könnte die Klappe 24 im Uhrzeigersinn anstatt wie in Fig. 1 und 2 im Gegenuhrzeigersinn in ihre Offenstellung geschwenkt werden. Auch in diesem Fall würde in der Betriebsstellung die eine Keilfläche 26 als Umlenkfläche für die großen Schrottstücke und die andere Keilfläche 27 hilfsweise als Auswurffläche für die kleinen Schrottstücke dienen. Dagegen würde in der Offenstellung der Klappe 24, ebenfalls in Abweichung zu Fig. 1 und 2, die Keilfläche 27 als Auswurffläche sowohl für die großen als auch für die kleinen Schrottstücke dienen können. Auch andere Schwenklagerstel­len und Keilflächenformen sind möglich.
  • Außerdem ist es möglich, in an sich bekannter Weise eine Siebwand 12 zu verwenden, die schwenkbar im Gehäuse angeordnet ist (DE-PS 36 43 529), und die Größe der durch die Auslaßöffnung 9 aufttetenden Schrottstücke dadurch zu steuern, daß die Lage der Trennkante 28 durch Verschwenken der Siebwand 12 relativ zur Klappe 24 verändert wird. Auch in diesem Fall könnte die vollständige Entleerung des Gehäuses bei in Offenstellung befindlicher Klappe 24 erfolgen. Anstelle der dargestellten Siebwand 12 können auch andere Trenneinrichtungen vorgesehen werden, insbesondere solche, die eine der Siebwand entsprechende oder ähnliche Form aufweisen, aber nicht vertikal, sondern schräg zur Vertikalen oder auch horizontal angeordnet sind, sofern dabei dafür gesorgt wird, daß die Entleerung des Gehäuses durch Steuerung der Klappe 24 in ihre Offenstellung herbeigeführt werden kann.

Claims (11)

1) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine mit waagrecht an­geordnetem Hammerbrecherrotor (1), enthaltend: eine mit wenigstens einem zugeordneten Amboß (7) versehene Einlaßöffnung (6), eine zu einem Auslaß (10) führende Auslaßöffnung (9), einen im wesentlichen oberhalb des Rotors (1) angeordneten, von der Einlaßöffnung (6) bis zur Auslaßöffnung (9) erstreckten Boden (11), eine im wesentlichen unterhalb des Rotors (1) angeordnete, von der Auslaßöffnung (9) bis zur Einlaßöffnung (6) erstreck­te, eine Rückführkammer (16) begrenzende, obere Abdeckung (17) und eine in der Auslaßöffnung (9) angeordnete Trennvorrichtung, die eine Siebwand (12) mit einer Vielzahl von Kanälen vorgewählten Querschnitts und eine in Drehrichtung des Rotors hinter dieser angeordnete schwenkbare Klappe (24) mit einer Trennkante (28) aufweist, die in wenigstens einer Betriebsstel­lung der Klappe (24) ausreichend zerkleinerte, die Kanäle passierende Schrottstücke vorwiegend dem Auslaß (10) und nicht ausreichend zerkleiner­te Schrottstücke vorwiegend der Rückführkammer (16) zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (24) zusätzlich in eine Offenstellung schwenkbar ist, in der auch nicht ausreichend zerkleinerte Schrottstücke dem Auslaß (10) zugeführt werden.
2) Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (24) zwei keilförmig angeordnete, die Trennkante (28) bildende Keilflächen (26,27) aufweist und derart schwenkbar gelagert ist, daß in der Betriebs­stellung eine der beiden Keilflächen (26,27) eine von der Trennkante zur Abdeckung (17) führende Umlenkfläche und in der Offenstellung eine der beiden Keilflächen eine nicht ausreichend zerkleinerte Schrottstücke zum Auslaß (10) führende Auswurffläche bildet.
3) Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche und die Auswurffläche durch dieselbe Keilfläche (26) gebildet sind.
4) Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Keilflä­che (27) als Auswurffläche für die ausreichend zerkleinerten Schrottstücke bei in Schließstellung befindlicher Klappe (24) ausgebildet ist.
5) Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche durch die eine Keilfläche und die Auswurffläche durch die andere Keilfläche gebildet ist.
6) Gehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Keilfläche (27) als Auswurffläche für die nicht ausreichend zer­kleinerten Schrottstücke bei in Betriebstellung befindlicher Klappe (24) ausgebildet ist.
7) Gehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Keilflächen (26,27) gewölbt ausgebildet ist.
8) Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche derart gewölbt ist, daß ihr Abstand vom Rotor (1) bei in Betriebstellung befindlicher Klappe (24) in Richtung der Abdeckung (17) allmählich größer wird.
9) Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (17) eine Innenfläche (18) mit einem in Richtung der Ein­laßöffnung (6) allmählich kleiner werdenden Abstand aufweist.
10) Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (18) bogenförmig ist.
11) Gehäuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche bei in Betriebstellung befindlicher Klappe (24) eine stetige Fortsetzung der Innenfläche (18) der Abdeckung (17) bildet.
EP89122524A 1988-12-27 1989-12-06 Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine Expired - Lifetime EP0376011B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989122524T ATE104573T1 (de) 1988-12-27 1989-12-06 Gehaeuse fuer eine schrott-zerkleinerungsmaschine.
JP1336165A JP2867344B2 (ja) 1988-12-27 1989-12-25 スクラップ破砕機用ハウジング

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844005 1988-12-27
DE3844005 1988-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0376011A2 true EP0376011A2 (de) 1990-07-04
EP0376011A3 EP0376011A3 (de) 1991-04-03
EP0376011B1 EP0376011B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6370339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122524A Expired - Lifetime EP0376011B1 (de) 1988-12-27 1989-12-06 Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5044567A (de)
EP (1) EP0376011B1 (de)
DE (1) DE58907512D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900068A1 (fr) * 2006-04-25 2007-10-26 Jean Luc Mossotti Porte d'ejection pour broyeur

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213273A (en) * 1990-05-21 1993-05-25 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Hammer mill
US5244158A (en) * 1990-08-02 1993-09-14 Popovich Paul D Scrap processor
US5372316A (en) * 1992-04-27 1994-12-13 Tramor, Inc. Waste processing machine
DE9305840U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Doppstadt, Werner, 5620 Velbert, De
DE4317287C2 (de) * 1993-05-25 1997-02-27 Thyssen Industrie Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott
US5526988A (en) * 1994-11-29 1996-06-18 Rine; James Comminuting apparatus with tangentially directed discharge
AU703411B2 (en) * 1995-01-06 1999-03-25 Svedala New Zealand Limited Improved rotor design
US5881959A (en) 1995-05-04 1999-03-16 Cmi Corporation Materials grinder with infeed conveyor and anvil
US5863003A (en) 1995-07-26 1999-01-26 Smith; Leward M. Waste processing machine
US5829698A (en) * 1996-09-04 1998-11-03 Svedala New Zealand Ltd. Rotor design
US6000644A (en) * 1997-07-31 1999-12-14 General Kinematics Corporation Method and apparatus for reclaiming foundry sand
US6047912A (en) * 1998-05-01 2000-04-11 Smith; Leward N. Break-away processing tool for a waste processing machine
DE19835796C2 (de) * 1998-08-07 2001-12-06 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
US6036125A (en) * 1998-12-22 2000-03-14 Tramor, Inc. Wood chipper
US6032707A (en) * 1998-12-22 2000-03-07 Tramor, Inc. Drum assembly for a wood chipper
US6059210A (en) * 1999-01-20 2000-05-09 Smith; Leward N. Rotor assembly for a waste processing machine
US6016855A (en) * 1999-03-04 2000-01-25 Tramor, Inc. Hood assembly for a wood chipper
DE10006757C1 (de) * 2000-02-15 2001-05-17 Mayfran Int Bv Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
US6517020B1 (en) 2000-09-08 2003-02-11 Leward N. Smith Replaceable raker assembly for processing tool of waste processing machine
US6357684B1 (en) 2000-10-31 2002-03-19 Tramor, Inc. Adjustable tension feed wheel assembly for a wood chipper
US6591973B2 (en) 2001-06-04 2003-07-15 Leward N. Smith Sideboard assembly for waste processing machine
US6729567B1 (en) 2001-07-31 2004-05-04 Tramor, Inc. Side feed wheel assembly for wood chipper
US7726594B2 (en) * 2001-10-03 2010-06-01 Leward Nile Smith Multi-functional tool assembly for processing tool of material processing machine
US7384011B1 (en) 2001-10-03 2008-06-10 Leward Nile Smith Multi-functional tool assembly for processing tool of waste processing machine
US6845931B1 (en) 2001-10-03 2005-01-25 Leward Nile Smith Multi-functional tool assembly for processing tool of waste processing machine
US6830204B1 (en) 2001-12-10 2004-12-14 Tramor, Inc. Reversing automatic feed wheel assembly for wood chipper
US7007874B1 (en) 2002-01-08 2006-03-07 Leward Nile Smith Shroud assembly for waste processing machine
EP1332796A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Talleres ZB, S.A. Zerkleinerungsmühle zur Wiederaufbereitung von Abriss- oder Sammelgut
US6804871B1 (en) 2002-05-03 2004-10-19 Leward Nile Smith Method for aligning clutch assembly
US6955310B1 (en) 2002-05-21 2005-10-18 Tramor, Inc. Remote control assembly for wood chipper
EP1566049A4 (de) * 2002-11-26 2006-05-03 Ambient Corp Anordnung eines induktiven kopplers für diestromversorgungsleitungskommunikation
US7163166B1 (en) 2004-03-31 2007-01-16 Leward Nile Smith Rotatable assembly for machines
US7186179B1 (en) * 2005-08-15 2007-03-06 Cnh America Llc Adjustable flow deflector apparatus for transitioning crop residue flow from an axially arranged threshing system to a residue distribution system of an agricultural combine
US8109303B1 (en) 2006-04-27 2012-02-07 Tramor, Inc. Stump grinder having an automatic depth control system
ITUD20080151A1 (it) * 2008-06-26 2009-12-27 Danieli Davy Distington Ltd Dispositivo di contrasto per un impianto di triturazione
DE102008037111A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Sms Siemag Aktiengesellschaft Kontinuierliche Schrottzuführung in einen elektrischen Schmelzofen (EAF)
CA2842482A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Michael Boyd Morey Safety device, backflow reduction device, conformable wood processing device, and methods thereof for a waste processing system
ES1209238Y (es) * 2018-03-07 2018-07-03 Talleres Zb S A Dispositivo de fragmentacion mejorado para una fragmentadora de materiales metalicos
DE102020102607A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-05 Albert Hoffmann Gmbh Hammermühle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622334A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Johann Nagy Schlaegermuehle
FR2374084A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Lindemann Maschfab Gmbh Installation de reduction en petits morceaux, notamment pour vieux papiers
US4146184A (en) * 1976-09-20 1979-03-27 Sivyer Steel Corporation Shredder with grate door
FR2527477A1 (fr) * 1982-05-25 1983-12-02 Mach Applic Environnement Broyeur a marteaux a dispositif d'ejection perfectionne

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977799A (en) * 1909-12-09 1910-12-06 Joseph L Hiller Crushing or pulverizing machine.
US1440429A (en) * 1922-09-01 1923-01-02 Williams Patent Crusher & Pulv Breaker plate for crushers
US2031683A (en) * 1932-01-09 1936-02-25 Jeffrey Mfg Co Rotary reducing machine
DE680966C (de) * 1936-04-06 1939-09-11 Emil Matyas Schlaegermuehle
US2666589A (en) * 1950-12-28 1954-01-19 Pennsylvania Crusher Co Screen bar
DE1272091C2 (de) * 1965-03-18 1973-05-30 Alton S Newell Hammerbrecher zum Zerkleinen von Abfaellen, insbesondere von metallischen Gegenstaenden
US3904134A (en) * 1974-05-08 1975-09-09 Robert P Olson Regrinding structure for hammermill
US4009836A (en) * 1975-06-30 1977-03-01 American Pulverizer Company Material reducing machine
DE3147634C2 (de) * 1981-12-02 1984-12-13 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
US4720051A (en) * 1985-12-16 1988-01-19 American Pulverizer Company Hammer-type shredder with air deflector
DE3643529C1 (de) * 1986-12-19 1988-03-17 Thyssen Industrie Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622334A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Johann Nagy Schlaegermuehle
US4146184A (en) * 1976-09-20 1979-03-27 Sivyer Steel Corporation Shredder with grate door
FR2374084A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Lindemann Maschfab Gmbh Installation de reduction en petits morceaux, notamment pour vieux papiers
FR2527477A1 (fr) * 1982-05-25 1983-12-02 Mach Applic Environnement Broyeur a marteaux a dispositif d'ejection perfectionne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900068A1 (fr) * 2006-04-25 2007-10-26 Jean Luc Mossotti Porte d'ejection pour broyeur
WO2007125187A1 (fr) * 2006-04-25 2007-11-08 Jean-Luc Mossotti Porte d'éjection pour broyeur de matière
US8061639B2 (en) 2006-04-25 2011-11-22 Jean-Luc Mossotti Ejection door for a material crusher

Also Published As

Publication number Publication date
US5044567A (en) 1991-09-03
EP0376011B1 (de) 1994-04-20
DE58907512D1 (de) 1994-05-26
EP0376011A3 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
DE2713177C2 (de) Hammerbrecher
EP0458059B1 (de) Hammerbrecher
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
DE3234298A1 (de) Hammerbrecher
DE3643529C1 (de) Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
DE4328506C1 (de) Spänebrecher
EP0702598B1 (de) Prallbrecher
DE102010050786B3 (de) Austragvorrichtung für eine Holzhackmaschine
DE2353907B2 (de) Prallmuehle
DE1272091C2 (de) Hammerbrecher zum Zerkleinen von Abfaellen, insbesondere von metallischen Gegenstaenden
DE3211823C2 (de)
DE4120456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung sowohl zum Zerkleinern als auch zum Trennen von Materialien
DE3905682C2 (de)
DE3517579A1 (de) Ausbildung des gehaeusebodens von zerkleinerungsmaschinen
DE2808011C2 (de)
DE102020102611B4 (de) Hammermühle
DE3211137A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE2929524A1 (de) Mahlmaschine
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3717007C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3067117B1 (de) Anordnung zum zerkleinern von werkstücken
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)
DE3245373A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallholz, insbesondere stubben, zu holzschnitzeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 104573

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: THYSSEN INDUSTRIE AG

Free format text: THYSSEN INDUSTRIE AG#AM THYSSENHAUS 1#D-45128 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- THYSSEN INDUSTRIE AG#AM THYSSENHAUS 1#D-45128 ESSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091205

BE20 Be: patent expired

Owner name: *THYSSEN INDUSTRIE A.G.

Effective date: 20091206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091205