EP0375886A1 - Pressfärbehülse - Google Patents

Pressfärbehülse Download PDF

Info

Publication number
EP0375886A1
EP0375886A1 EP89120293A EP89120293A EP0375886A1 EP 0375886 A1 EP0375886 A1 EP 0375886A1 EP 89120293 A EP89120293 A EP 89120293A EP 89120293 A EP89120293 A EP 89120293A EP 0375886 A1 EP0375886 A1 EP 0375886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rings
webs
another
cams
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89120293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hubertus Wendler
Ralf Windhösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Adolff Plastic GmbH
Original Assignee
Emil Adolff Plastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Adolff Plastic GmbH filed Critical Emil Adolff Plastic GmbH
Publication of EP0375886A1 publication Critical patent/EP0375886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports

Definitions

  • the invention relates to a cylindrical, axially compressible SLEEVE for dyeing a recorded roll of yarn or a textile thread; with two end rings, between which a plurality of stiffening rings follow one another axially, each of which is fixedly connected to an adjacent stiffening ring, and an end ring or another adjacent stiffening ring, by means of a plurality of resilient webs; in particular a sleeve in which the ring connecting webs are cranked at right angles and molded onto the rings at right angles, the outer surfaces of all webs and stiffening rings and the web shaped sections of the end rings forming a cylindrical envelope.
  • a sleeve of this type known from DE-A-2 062 520 / US-A-3 753 534, with equidistant stiffening rings and with webs of identical shape between two adjacent rings, the shapes of which in adjacent rows of webs between two adjacent ones Rings are designed in mirror image, missing between two adjacent rings, for example from DE-U-7 516 449 (Fig. 5 and 6) known, paired interacting spacer cams, which are there to prevent the stiffening rings connected by S-shaped webs when the sleeve is axially pressed together so closely that the radial sleeve openings for the passage of the coloring liquid largely close.
  • the object of the invention is therefore to create a press-dyeing sleeve which avoids this disadvantage and which protects the wound material to be colored when the sleeve is axially pressed together.
  • This object is achieved according to the invention in a sleeve of the type mentioned at the outset by several pairs of cooperating spacer cams formed on the rings (stiffening rings and end rings) between two circumferentially adjacent ring connecting webs and between two mutually adjacent rings, with the two spacer cams approaching one another each pair of cams meet axially.
  • the sleeve according to the invention has the advantage of reliably preventing parts of each ring connecting web from striking the adjacent stiffening rings in the event of excessive axial compression of the sleeve. Such a stop could not only lead to fiber jamming, but also to a break in the ring connecting webs, in particular the known hook-shaped webs.
  • the spacing cams and the envelope have a clear radial spacing from one another, so that there is no risk of fibers becoming trapped between two cams which act on one another.
  • the spacing cams of each pair of cams are offset from one another in the circumferential direction at such a distance from one another that the cams act upon one another axially parallel when the sleeve is subjected to pressure-dependent torsion.
  • one of several identical groups of at least two ring connecting webs is arranged in the circumferential direction between two adjacent pairs of spacer cams, which are uniformly spaced from one another in all groups. This on the one hand maintains the periodicity of the sleeve elements in the circumferential direction and on the other hand takes into account that the spacer cam pairs are not required between two ring connecting webs arranged next to one another in the circumferential direction.
  • the mutually adjacent end sections of two ring connecting webs formed on the same stiffening ring are offset in the circumferential direction, while in the two known sleeves this offset is absent, which affects the uniformity of the distribution of the axial sleeve stiffness over the sleeve circumference.
  • these mutually identical webs have the same contents of rectangular areas when cut transversely to their course, the extent of which is greater in the radial direction than in the axis-parallel or in the circumferential direction.
  • This known arrangement of the rectangle of the cross-sectional areas results in a particularly high radial sleeve stiffness, which is highly desirable because of the centripetal internal pressure generated by the winding on the sleeve.
  • the press-dyeing sleeve according to the invention made of polypropylene is a mainly circular cylindrical hollow body, which in one piece consists of a long perforated middle part (10) and two relatively short end rings (12 and 14), which are complementarily shaped for the axial plug connection of two identical sleeves.
  • the middle part (10) in turn consists mainly of several identical stiffening rings (16) and many ring connecting webs (18), each connecting two axially successive stiffening rings (16) to each other and to one end to a stiffening ring (16) and the other either to the adjacent ones Stiffening ring (16) or molded onto a web-shaped section (20 or 22) of the end rings (12 and 14).
  • the Outer surfaces of all webs (18) and stiffening rings (16) and the web shaped sections (20 and 22) of the end rings (12 and 14) have a cylindrical envelope (24) on the outside.
  • the inner surfaces of the aforementioned sleeve parts form a cylindrical coaxial envelope (26) inside the sleeve.
  • the wall thickness of the middle part (10) is the same everywhere, ie the radial depths of the stiffening rings (16), the ring connecting webs (18) and the web shaped sections (20 and 22) of the end rings (12 and 14) are uniform.
  • the axial width of the same stiffening rings (16) is somewhat larger than the width of the ring connecting webs (18), which is to be measured partly in the circumferential direction of the sleeve and partly in the axial direction thereof.
  • the ring connecting webs (18) are namely cranked at right angles and molded onto the rings (12, 14 and 16) at right angles.
  • the cross-sectional area of each web (18) is constant over its twice angled longitudinal line. This also applies to the stiffening rings (16), the cross-sectional areas of which are rectangular in all axial sectional planes.
  • the cross-sectional areas of the ring connecting webs (18) are also rectangular, both along their axially parallel end sections (28) in all radial sectional planes and along their circumferential central section (30) connecting the two end sections in all axial sectional planes.
  • the length of the central section (30) of each web (18) is slightly greater than the same length of the two end sections (28), which, to avoid a notch effect, merge into the central section (30) via a quarter-section profiled intermediate section (32) , whereby the inner rounding (smaller radius of curvature) is also present on the web roots at the rings (16 and 14 or 12).
  • a pair of interacting spacer cams (34) can be accommodated between two webs (18) arranged side by side in the circumferential direction of two web groups that follow one another in this direction.
  • Each spacer cam (34) of a pair of cams is formed on one of two adjacent rings (16, 14 or 12) so that it is not exactly opposite to the associated cam in the axis-parallel direction, even if there is an overlap in the circumferential direction.
  • the offset of the two spacer cams (34) of a pair in the circumferential direction is dimensioned such that the paired cams meet properly when a torsion occurs between two successive stiffening rings (16) when the sleeve is pressed, which does not signify from sleeve section to sleeve section but the amount changes.
  • cams (34) are in the circumferential direction somewhat wider than the ring connecting webs (18), but not as high in the radial direction as this, ie their radially inward broad side forms the inner envelope (26), while their radially outward broad side does not reach the outer envelope (24) .
  • the two spacer cams (34) of each pair of cams are arranged in the same sleeve section, the arrangement changes from sleeve section to sleeve section in such a way that the sign of the cam offset changes in the circumferential direction.
  • the arrangement of the ring connecting webs (18) and the spacing cams (34) is such that there is a periodicity in each sleeve section, in that both the mutually identical web pairs and the cam pairs are evenly distributed over the sleeve circumference, the same arrangements in each Repeat the second sleeve section.
  • the same number of webs and pairs of cams in each sleeve section which must necessarily be present in the same number, can be even or odd, the number of sleeve sections should be even so that the total torsion of the pressed sleeve between the two end rings (12 and 14) is theoretically zero.
  • One end ring (12) has an axially outer sleeve end section (36), whose question mark-shaped or S-shaped outer surface is radially opposite, following its web-shaped section (20), the axial width of which is less than the axial width of the stiffening rings (16) the outer envelope (24) springs back inwards, while its circular cylindrical inside also forms the inner envelope (26).
  • the other end ring (14) following its web-shaped section (22), the axial width of which is greater than the axial width of the stiffening rings (16), an axially outer sleeve end section (38), the question mark-shaped or S-shaped profiled inside radially jumps outwards with respect to the inner envelope (26), while its circular cylindrical outside also forms the outer envelope (24), which springs back radially inwards with respect to a yarn or thread reserve groove (40) in the web-shaped section (22).
  • sleeves according to the example are plugged together axially in such a way that they are connected to one another in pairs by way of their sections (36 and 38) both axially and radially.
  • a perforated, externally circular-cylindrical spindle extends during the dyeing of the wraps seated on the sleeves, the diameter of which corresponds to the diameter of the inner envelope (26) of the sleeves axially compressed, whereby the right inner angle of the ring connecting webs (18) can be reduced to the mutual stop of the paired spacer cams (34).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Preßfärbehülse mit zwei End- und mehreren Zwischenversteifungsringen (12, 14 bzw. 16), die durch federnde Stege (18) miteinander verbunden sind. Stand der Technik ist eine Hülse (US 3 753 534), deren Stege rechtwinklig gekröpft und rechtwinklig an die Ringe angeformt sind, wobei alle Stege und Versteifungsringe außen eine zylindrische Einhüllende bilden. - Bekannt ist auch eine Hülse (DE 75 16 449, Fig. 5 und 6) mit paarweise zusammenwirkenden Abstandsnocken zwischen den Ringen, die durch S-förmige Stege miteinander verbunden sind, deren Mittelabschnitte von den Nockenpaaren einklemmbar sind. Nachteil der ersten Hülse ist die Gefahr, daß Fasern oder Fäden des aufgewickelten, zu färbenden Textilgutes beim axialen Zusammenpressen der Hülse zwischen deren Stegen und Ringen eingeklemmt und dadurch geschädigt werden. Aufgabe der Erfindung ist das Schonen des Textilgutes beim Pressen der Hülse. Lösung dieser Aufgabe sind Abstandsnocken (34), die paarweise zwischen je zwei einander in Umfangsrichtung der Hülse benachbarten Stegen (18) so anzuordnen sind, daß die Nocken (34) jedes Paares bei gegenseitiger Annäherung axial aufeinandertreffen. Vorteil dieser Lösung ist das Verhindern eines Anschlags von Stegteilen am benachbarten Ring bei zu starker Pressung. Dieser Anschlag könnte außer zur Faser- oder Fadeneinklemmung auch zum Stegbruch führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zylindrische, axial preßbare HÜLSE zum Färben eines aufgenommenen Wickels aus Garn oder einem textilen Faden; mit zwei Endringen, zwischen denen mehrere Versteifungsringe axial aufeinanderfolgen, von denen jeder mit einem benachbarten Versteifungsring, und einem Endring oder einem anderen benachbarten Versteifungsring, mittels mehrerer federnder Stege fest verbunden ist; insbesondere eine Hülse, bei der die Ringverbindungsstege rechtwinklig gekröpft und rechtwinklig an den Ringen angeformt sind, wobei die Außenflächen aller Stege und Versteifungsringe sowie der Steganformabschnitte der Endringe eine zylindrische Einhüllende bilden.
  • Bei einer aus der DE-A-2 062 520/US-A-3 753 534 bekannten Hülse dieser Art, mit äquidistanten gleichen Versteifungsringen und mit zwischen zwei einander benachbarten Ringen gleich geformten Stegen, deren Formen in einander benachbarten Stegreihen zwischen je zwei einander benachbarten Ringen spiegelbildlich gestaltet sind, fehlen zwischen je zwei einander benachbarten Ringen beispielsweise aus der DE-U-7 516 449 (Fig. 5 und 6) bekannte, paarweise zusammenwirkende Abstandsnocken, die dort verhindern sollen, daß die durch S-förmige Stege miteinander verbundenen Versteifungsringe beim axialen Zusammenpressen der Hülse sich einander so dicht nähern, daß sich die radialen Hülsendurchbrüche für den Durchtritt der Färbeflüssigkeit weitgehend schließen.
    - Infolgedessen kann es bei der bekannten Hülse der eingangs genannten Art vorkommen, daß Fasern des aufgewickelten Garnes oder der aufgewickelte Textilfaden beim axialen Zusammenpressen der Hülse zwischen Ringverbindungssteg und Versteifungs- oder Endring eingeklemmt werden und dabei Schaden nehmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine diesen Nachteil vermeidende Preßfärbehülse zu schaffen, die das zu färbende aufgewickelte Gut beim axialen Zusammenpressen der Hülse schont.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Hülse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch mehrere Paare an die Ringe (Versteifungsringe und Endringe) angeformter, zusammenwirkender Abstandsnocken zwischen je zwei einander in Umfangsrichtung benachbarten Ringverbindungsstegen und zwischen je zwei einander benachbarten Ringen, bei deren gegenseitiger Annäherung die zwei Abstandsnocken jedes Nockenpaares axial aufeinandertreffen.
  • Bei der aus der DE-U-7 516 449 (Fig. 5 und 6) bekannten Hülse sind zwar entsprechende Abstandsnocken zwischen den Ringen vorhanden; die zwei Nocken jedes Nockenpaares sind jedoch axial vor bzw. hinter einem Ringverbindungssteg angeordnet, dessen unaxial verlaufender Mittelabschnitt (Hauptabschnitt) von den beiden Nocken des zugeordneten Nockenpaares beidseitig an einander axial gegenüberliegenden Stellen mit ihren vollen Anschlagflächen beaufschlagt wird, die parallel zueinander und schräg zur Hülsenlängsachse liegen. Diese Beaufschlagung der Ringverbindungsstege durch die Abstandsnocken soll erstere im Preßzustand der Hülse stabilisieren.
  • Demgegenüber hat die erfindungsgemäße Hülse den Vorteil des sicheren Verhinderns eines Anschlags von Teilen jedes Ringverbindungssteges an den benachbarten Versteifungsringen für den Fall einer zu starken axialen Pressung der Hülse. Ein solcher Anschlag könnte nicht nur zur Fasereinklemmung, sondern auch zu einem Bruch der Ringverbindungsstege führen, insbesondere der bekannten hakenförmigen Stege.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülse weisen die Abstandsnocken und die Einhüllende einen lichten radialen Abstand voneinander auf, damit nicht die Gefahr des Einklemmens von Fasern zwischen zwei einander beaufschlagenden Nocken besteht.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Abstandsnocken jedes Nockenpaares mit einem solchen Abstand voneinander in Umfangsrichtung so gegeneinander versetzt, daß die Nocken bei pressungsabhängiger Torsion der Hülse einander achsparallel beaufschlagen. Diese Anordnung der in Umfangsrichtung unverbreiterten Nocken eines Nockenpaares vermeidet eine Nockenverbreiterung, die bei einander axial gegenüberstehenden Nocken für deren sicheres Aufeinandertreffen und gegenseitiges Abstützen erforderlich wäre, und damit eine unerwünschte Verkleinerung der Durchbruchsfläche der Hülse.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist in Umfangsrichtung zwischen je zwei einander benachbarten Paaren von Abstandsnocken eine von mehreren gleichen Gruppen aus je wenigstens zwei Ringverbindungsstegen angeordnet, die in allen Gruppen einen einheitlichen Abstand voneinander aufweisen. Damit wird einerseits die Periodizität der Hülsenelemente in Umfangsrichtung gewahrt und andererseits berücksichtigt, daß die Abstandsnocken-Paare nicht zwischen je zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Ringverbindungsstegen benötigt werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind schließlich die einander benachbarten Endabschnitte zweier am selben Versteifungsring angeformter Ringverbindungsstege in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, während bei den zwei bekannten Hülsen dieser Versatz fehlt, was die Gleichmäßigkeit der Verteilung der axialen Hülsensteifigkeit auf den Hülsenumfang beeinträchtigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülse mit hakenförmigen Ringverbindungsstegen weisen diese einander gleichenden Stege bei Schnitten quer zu ihrem Verlauf gleiche Inhalte rechteckiger Flächen auf, deren Erstreckung in radialer Richtung größer ist als in achsparalleler bzw. in Umfangs-Richtung. Diese bekannte Anordnung des Rechteckes der Querschnittsflächen bewirkt eine besonders hohe radiale Hülsensteifigkeit, die wegen des vom Wickel erzeugten zentripetalen Binnendruckes auf die Hülse in hohem Maße erwünscht ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die achsparallelen Endabschnitte der hakenförmigen Ringverbindungsstege ungefähr so lang wie deren Mittelabschnitt. Bei dieser Stegausgestaltung, die im Grenzfall zur Stegumschreibung mittels eines Quadrates führt, auf dessen zwei parallelen Seiten die Stegendabschnitte und auf dessen Mittellinie der Stegmittelabschnitt liegt, ergibt sich ein Optimum an axialer Hülsensteifigkeit und des Versteifungsringeabstandes, falls eine hinreichende Anzahl von Ringverbindungsstegen in jedem Hülsenabschnitt zwischen zwei einander benachbarten Versteifungsringen vorgesehen wird, wie das bei dem im Nachstehenden dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Fall ist.
    Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Preßfärbehülse im einzelnen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform ohne deren Stege und Nocken, also ohne Perforation ihres mittleren Hauptabschnittes, außerhalb zweier Unterabschnitte
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die ebene Abwicklung eines Ausschnittes des Hülsenmantels der Ausführungsform
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig 2 durch einen Steg und einen Nocken der Ausführungsform
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Preßfärbehülse aus Polypropylen ein hauptsächlich kreiszylindrischer Hohlkörper, welcher in einem Stück aus einem langen perforierten Mittelteil (10) und zwei relativ kurzen Endringen (12 sowie 14) besteht, die zur axialen Steckverbindung zweier gleicher Hülsen komplementär geformt sind.
  • Der Mittelteil (10) besteht seinerseits hauptsächlich aus mehreren gleichen Versteifungsringen (16) und vielen Ringverbindungsstegen (18), die je zwei axial aufeinander folgende Versteifungsringe (16) miteinander verbinden und dazu je einenends an einen Versteifungsring (16) und andernends entweder an den benachbarten Versteifungsring (16) oder an einen Steganformabschnitt (20 bzw. 22) der Endringe (12 und 14) angeformt sind. Dabei bilden die Außenflächen aller Stege (18) und Versteifungsringe (16) sowie der Steganformabschnitte (20 und 22) der Endringe (12 und 14) eine zylindrische Einhüllende (24) außen. Desgleichen bilden die Innenflächen der zuvor genannten Hülsenteile eine zylindrische koaxiale Einhüllende (26) im Hülseninnern. Dazu ist die Wandstärke des Mittelteiles (10) überall gleich, d. h. die radialen Tiefen der Versteifungsringe (16), der Ringverbindungsstege (18) sowie der Steganformabschnitte (20 bzw. 22) der Endringe (12 und 14) stimmen einheitlich überein. Dagegen ist die axiale Breite der gleichen Versteifungsringe (16) etwas größer als die Breite der Ringverbindungsstege (18), welche teils in Umfangsrichtung der Hülse, teils in deren Achsrichtung zu messen ist.
  • Die Ringverbindungsstege (18) sind nämlich rechtwinklig gekröpft und rechtwinklig an den Ringen (12, 14 und 16) angeformt. Dabei ist der Querschnittsflächeninhalt jedes Steges (18) über dessen zweimal abgewinkelte Längslinie konstant. Das gilt auch für die Versteifungsringe (16), deren Querschnittsflächen in allen axialen Schnittebenen rechteckig sind. Rechteckig sind auch die Querschnittsflächen der Ringverbindungsstege (18), und zwar sowohl längs deren achsparalleler Endabschnitte (28) in allen radialen Schnittebenen als auch längs deren, die beiden Endabschnitte verbindendem, in Umfangsrichtung verlaufendem Mittelabschnitt (30) in allen axialen Schnittebenen. Dabei ist die Länge des Mittelabschnittes (30) jedes Steges (18) etwas größer als die gleiche Länge der beiden Endabschnitte (28), die zur Vermeidung einer Kerbwirkung genau betrachtet über je einen viertelkreisförmig profilierten Zwischenabschnitt (32) in den Mittelabschnitt (30) übergehen, wobei die Innenrundung (kleinerer Krümmungsradius) auch an den Stegwurzeln bei den Ringen (16 und 14 oder 12) vorhanden ist.
    Zwischen je zwei einander benachbarten Ringen (12, 14 und 16) Sind je mehrere Gruppen von je zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Ringverbindungsstegen (18) vorgesehen. In jeder Gruppe zwischen denselben zwei Ringen sind die beiden Stege (18) gleich angeordnet, während sie in jeder axial benachbarten Gruppe so umgekehrt angeordnet sind, daß bei zwei einander entsprechenden Stegen der einen bzw. anderen Gruppe die Mittelabschnitte (30) in einander entgegengesetzte Umfangsrichtungen zeigen. Von Hülsenabschnitt zu Hülsenabschnitt, der sich von einem Versteifungsring (16) zum nächsten bzw. zu einem benachbarten Endring (12 oder 14) erstreckt, wechselt also die Steganordnung durch Schwenkung jedes Steges (18) um die achsparallele Längslinie eines seiner beiden Endabschnitte (28).
  • Der angenähert der Länge der Mittelabschnitte (30) der Ringverbindungsstege (18) entsprechende, in derselben Umfangsrichtung gemessene lichte Abstand der beiden Stege jeder Stegegruppe voneinander ist kleiner als der entsprechende größere Abstand von Gruppe zu Gruppe, damit in dem zur Perforation der Hülse mehr beitragenden Hohlraum zwischen zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Stegen (18) zweier in dieser Richtung aufeinander folgender Stegegruppen je ein Paar zusammenwirkender Abstandsnocken (34) untergebracht werden kann. Jeder Abstandsnocken (34) eines Nockenpaares ist an einem von zwei einander benachbarten Ringen (16, 14 oder 12) so angeformt, daß er dem zugeordneten Nocken in achsparalleler Richtung nicht genau gegenübersteht, wenn auch eine Überlappung in Umfangsrichtung vorhanden ist. Dabei ist der Versatz der beiden Abstandsnocken (34) eines Paares in Umfangsrichtung so bemessen, daß die gepaarten Nocken richtig aufeinandertreffen, wenn bei Pressung der Hülse zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Versteifungsringen (16) eine Torsion auftritt, die von Hülsenabschnitt zu Hülsenabschnitt das Vorzeichen, nicht aber den Betrag wechselt.
  • Die gleichen Abstandsnocken (34) sind in Umfangsrichtung etwas breiter als die Ringverbindungsstege (18), in radialer Richtung aber nicht so hoch wie diese, d. h. ihre radial nach innen gekehrte Breitseite bildet die innere Einhüllende (26) mit, während ihre radial nach außen gewandte Breitseite die äußere Einhüllende (24) nicht erreicht. - Während die zwei Abstandsnocken (34) jedes Nockenpaares im selben Hülsenabschnitt gleich angeordnet sind, wechselt die Anordnung von Hülsenabschnitt zu Hülsenabschnitt in der Weise, daß das Vorzeichen des Nockenversatzes in Umfangsrichtung wechselt.
  • Insgesamt ist die Anordnung der Ringverbindungsstege (18) und der Abstandsnocken (34) so getroffen, daß sich in jedem Hülsenabschnitt eine Periodizität ergibt, indem sowohl die einander gleichenden Stegepaare als auch die Nockenpaare gleichmäßig auf den Hülsenumfang verteilt sind, wobei die gleichen Anordnungen in jedem zweiten Hülsenabschnitt wiederkehren. - Während die in jedem Hülsenabschnitt gleiche Anzahl der Stege- und der Nockenpaare, die zwangsläufig in gleicher Anzahl vorhanden sein müssen, gerade oder ungerade sein kann, sollte die Anzahl der Hülsenabschnitte gerade sein, damit die Gesamttorsion der gepreßten Hülse zwischen den beiden Endringen (12 und 14) theoretisch Null ist.
  • Der eine Endring (12) weist im Anschluß an seinen Steganformabschnitt (20), dessen axiale Breite geringer ist als die axiale Breite der Versteifungsringe (16), einen axial äußeren Hülsenendabschnitt(36) auf, dessen fragezeichenförmig oder S-förmig profilierte Außenseite radial gegenüber der äußeren Einhüllenden (24) nach innen zurückspringt, während seine kreiszylindrische Innenseite die innere Einhüllende (26) mitbildet. Dementsprechend weist der andere Endring (14)
    im Anschluß an seinen Steganformabschnitt (22), dessen axiale Breite größer ist als die axiale Breite der Versteifungsringe (16), einen axial äußeren Hülsenendabschnitt (38) auf, dessen fragezeichenförmig oder S-förmig profilierte Innenseite radial gegenüber der inneren Einhüllenden (26) nach außen zurückspringt, während seine kreiszylindrische Außenseite die äußere Einhüllende (24) mitbildet, der gegenüber eine Garn- oder Fadenreserverille (40) im Steganformabschnitt (22) radial nach innen zurückspringt.
  • Mehrere beispielsgemäße Hülsen werden axial so zusammengesteckt, daß sie paarweise über ihre Abschnitte (36 und 38) sowohl axial wie radial formschlüssig miteinander verbunden sind. Durch die Hülsenreihe erstreckt sich beim Färben der auf den Hülsen sitzenden Wickel eine perforierte, außen kreiszylindrische Spindel, deren Durchmesser dem Durchmesser der inneren Einhüllenden (26) der Hülsen entspricht.Durch Axialdruckausübung auf die zwei freien Enden der ersten bzw. letzten Hülse werden alle Hülsen axial komprimiert, wobei unter Verkleinerung der rechten Innenwinkel der Ringverbindungsstege (18) bis zum gegenseitigen Anschlag der gepaarten Abstandsnocken (34) gegangen werden kann.

Claims (5)

1.) Zylindrische, axial preßbare HÜLSE zum Färben eines aufgenommenen Wickels aus Garn oder einem textilen Faden; mit zwei Endringen (12 und 14), zwischen denen mehrere, gegebenenfalls äquidistante, gegebenenfalls gleiche, Versteifungsringe (16) axial aufeinanderfolgen, von denen jeder mit einem benachbarten Versteifungsring, und einem Endring oder einem anderen benachbarten Versteifungsring, mittels mehrerer federnder Stege (18) fest verbunden ist, wobei alle Stege zwischen zwei einander benachbarten Ringen gegebenenfalls gleich geformt sind und die Formen der Stege einander benachbarter Stegreihen zwischen je zwei einander benachbarten Ringen gegebenenfalls spiegelbildlich gestaltet sind; insbesondere Hülse, bei der die Ringverbindungsstege (18) rechtwinklig gekröpft und rechtwinklig an den Ringen (12, 14, 16) angeformt sind, wobei die Außenflächen aller Stege (18) und Versteifungsringe (16) sowie der Steganformabschnitte (20 bzw. 22) der Endringe (12, 14) eine zylindrische Einhüllende (24) bilden; gekennzeichnet durch mehrere Paare an die Ringe (12, 14; 16) angeformter, zusammenwirkender Abstandsnocken (34) zwischen je zwei einander in Umfangsrichtung benachbarten Ringverbindungsstegen (18) und zwischen je zwei einander benachbarten Ringen (12; 14; 16), bei deren gegenseitiger Annäherung die zwei Abstandsnocken (34) jedes Nockenpaares axial aufeinandertreffen.
2.) Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsnocken (34) und die Einhüllende (24) einen lichten radialen Abstand voneinander aufweisen.
3.) Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsnocken (34) jedes Nockenpaares mit einem solchen Abstand voneinander in Umfangsrichtung so gegeneinander versetzt sind, daß die Nocken bei pressungsabhängiger Torsion der Hülse einander achsparallel beaufschlagen.
4.) Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung zwischen je zwei einander benachbarten Paaren von Abstandsnocken (34) eine von mehreren gleichen Gruppen aus je wenigstens zwei Ringverbindungsstegen (18) angeordnet ist, die in allen Gruppen einen einheitlichen Abstand voneinander aufweisen.
5.) Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Endabschnitte (28) zweier am selben Versteifungsring (16) angeformter Ringverbindungsstege (18) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
EP89120293A 1988-12-27 1989-11-02 Pressfärbehülse Withdrawn EP0375886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844006 1988-12-27
DE3844006A DE3844006A1 (de) 1988-12-27 1988-12-27 Pressfaerbehuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0375886A1 true EP0375886A1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6370340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120293A Withdrawn EP0375886A1 (de) 1988-12-27 1989-11-02 Pressfärbehülse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4986488A (de)
EP (1) EP0375886A1 (de)
JP (1) JPH02215657A (de)
CA (1) CA2005908A1 (de)
DE (1) DE3844006A1 (de)
PT (1) PT92702A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108869737A (zh) * 2018-06-27 2018-11-23 深圳市中科金朗产业研究院有限公司 一种高压罐及其制造方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1243177B (it) * 1990-07-30 1994-05-24 Tubettificio Europa Spa Tubetto assialmente comprimibile per l'avvolgimento di filati
DE4219844C2 (de) * 1992-06-17 1997-02-06 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger
US5427322A (en) * 1992-10-16 1995-06-27 Crellin, Inc. Dye spring
US5411217A (en) * 1993-08-31 1995-05-02 Osaka Bobbin Co., Ltd. Compressible bobbin for yarn treatment
CN1044699C (zh) * 1993-09-25 1999-08-18 大阪简管有限公司 用于纱线处理的压缩绕线筒子
US6719230B2 (en) 2002-01-29 2004-04-13 Sonoco Development, Inc. Collapsible yarn carrier tube
US7049042B2 (en) * 2004-02-12 2006-05-23 Xerox Corporation Toner processes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212769A5 (de) * 1972-12-21 1974-07-26 Burchette Robert
FR2381857A1 (fr) * 1976-10-22 1978-09-22 Burchette Jr Robert Support de fil textile
US4331305A (en) * 1980-09-25 1982-05-25 Plastech Inc. Rigid and compressible dye tubes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516449U (de) * 1975-09-11 Lebrecht Tigges Kg Kunststoff-Wickelträger
DE7442234U (de) * 1975-04-24 Hago Plast Hagemann B Garnhülse oder -spule mit Verbindungsmitteln
DE1635084C3 (de) * 1966-11-10 1974-01-17 Gerhard 5600 Wuppertalcronenberg Tigges Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Garnen
DE6601274U (de) * 1966-11-10 1969-02-06 Tigges G In axialer richtung federnd zusammendrueckbarer wickeltraeger
DE1936352A1 (de) * 1969-07-17 1971-11-11 Nino Gmbh & Co Garntraeger
JPS4821130Y1 (de) * 1969-12-25 1973-06-20
JPS484182U (de) * 1971-05-29 1973-01-18
JPS55527U (de) * 1978-06-16 1980-01-05
US4454734A (en) * 1980-09-25 1984-06-19 Plastech, Inc. Rigid and compressible dye tubes
US4379529A (en) * 1981-02-19 1983-04-12 Nielsen Hans B Tube for yarn bobbin
DE8416028U1 (de) * 1984-05-25 1984-08-30 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen Wickeltraeger
DE3629401A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Zapf H N Kg Axial verformbare textilhuelse
US4789111A (en) * 1987-11-05 1988-12-06 Crellin, Inc. Dye tube
US4872621A (en) * 1987-11-05 1989-10-10 Crellin, Inc. Spring dye tube
IT1217969B (it) * 1988-06-30 1990-03-30 Tubettificio Europa Spa Rocchetto per filati,a comprimibilita' assiale controllata

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212769A5 (de) * 1972-12-21 1974-07-26 Burchette Robert
FR2381857A1 (fr) * 1976-10-22 1978-09-22 Burchette Jr Robert Support de fil textile
US4331305A (en) * 1980-09-25 1982-05-25 Plastech Inc. Rigid and compressible dye tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108869737A (zh) * 2018-06-27 2018-11-23 深圳市中科金朗产业研究院有限公司 一种高压罐及其制造方法
CN108869737B (zh) * 2018-06-27 2021-02-26 深圳市中科金朗产业研究院有限公司 一种高压罐及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4986488A (en) 1991-01-22
PT92702A (pt) 1990-06-29
JPH02215657A (ja) 1990-08-28
DE3844006A1 (de) 1990-07-05
CA2005908A1 (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375886A1 (de) Pressfärbehülse
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE4219844C2 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger
DE2506512C3 (de) Textilhulse
DE3331052A1 (de) Waren-abzugswalze an flachstrickmaschinen
AT404720B (de) Verfahren und färbehülse zum gleichmässigen verdichten von garn
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE2554555C2 (de) Sicherungsring
EP0158323B1 (de) Wickelträger
EP0158324B1 (de) Wickelträger
EP0208974B1 (de) Wickelträger
DE2908727C2 (de) Bandspule
DE3629401C2 (de)
EP0233365B1 (de) Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn
DE3223994A1 (de) Axialsicherungselement
DE2146136C3 (de) Wickelträger
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE3628571C2 (de)
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE4236486C2 (de) Spulenkörper aus thermoplastischem Kunststoff zum Aufwickeln von fadenförmigem Material
DE8110872U1 (de) In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
DE1810774C (de) Wickelträger zur Naßbehandlung von Fäden oder Garnen
DE3036110A1 (de) In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
DE2410510B2 (de) Schrumpfhuelse
DE3326425A1 (de) Traegerhuelse fuer kreuzspulen und kreuzwickel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930126