EP0374572B1 - Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre und Rahmen für eine solche Anordnung - Google Patents

Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre und Rahmen für eine solche Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0374572B1
EP0374572B1 EP89122355A EP89122355A EP0374572B1 EP 0374572 B1 EP0374572 B1 EP 0374572B1 EP 89122355 A EP89122355 A EP 89122355A EP 89122355 A EP89122355 A EP 89122355A EP 0374572 B1 EP0374572 B1 EP 0374572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
picture tube
holding
arrangement
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374572A3 (de
EP0374572A2 (de
Inventor
Manfred Marggraf
Stefan Speh
Kurt-Manfred Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0374572A2 publication Critical patent/EP0374572A2/de
Publication of EP0374572A3 publication Critical patent/EP0374572A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374572B1 publication Critical patent/EP0374572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • H01J31/125Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection
    • H01J31/126Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection using line sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/18Supports; Vibration-damping arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/025Mounting or supporting arrangements for grids

Definitions

  • the heating wires as well as the other wires supporting structure is connected to the tub of the flat tube. Furthermore, the known arrangement has a control arrangement which is arranged between the windshield and the construction carrying the heating wires and other wires.
  • the control arrangement is formed by a plurality of wires which are connected to a frame. This frame is laterally connected to the tub of the flat tube.
  • the invention has for its object to provide a flat tube, the cathode / control arrangement is simple.
  • the cathode / control arrangement has a frame to which a control disc arrangement is attached. Holding devices for holding heating wires are used directly in this context.
  • each wire it is advantageous to design at least the holding device on one side of each wire so that it has a tension spring for tensioning the wire held by it. This ensures that the wire remains securely tensioned even when heated to its operating temperature.
  • each holding device has a pin which is insulated in one of two opposite frame webs.
  • the holding devices are particularly easily accessible for welding operations when the pins just mentioned protrude outward from the frame webs, that is, with their axes parallel to the frame plane, inserted into a respective web.
  • a more stable structure with fewer components is obtained if the pins are inserted into the frame webs so that their axes are perpendicular to the frame plane.
  • Frames with inserted straight pins are particularly easy to produce. Components for holding devices can, however, be saved if pins are used which are bent in such a way that clamping plates for the heating wires can be attached directly to them.
  • the frame 10 shown in FIG. 1 is used to manufacture the cathode / control arrangement 14 according to FIG. 2.
  • a control disk arrangement 16 is connected to the underside of the frame 10 via a fritted seam 15, the specific structure of which is not important in the following. Control disk arrangements are known in numerous embodiments.
  • a non-elastic holder 17.ne is attached to the holding pin 12 shown on the left in FIG. 2, while an elastic holder 17.e is fastened to the right holding pin 12.
  • Each holder forms a holding device together with the associated holding pin.
  • the two brackets 17.ne and 17.e hold a heating wire 18 and tension it.
  • numerous heating wires 18 are attached to the frame 10 in order to create a flat cathode.
  • the heating wires are made of common material, e.g. B. tungsten-rhenium, and are covered with a conventional electron-emitting material. They are supplied with voltage via leads 19, which are connected to the holders 17.ne and 17.e, in order to heat them up to a few
  • the non-elastic holder 17.ne is shown in more detail in FIG. 3. It consists of a Z-shaped bracket 20 and a clamping plate 21.
  • the roof of the Z-shaped bracket 20 is placed on the associated retaining pin 12 and welded to it by a laser beam from above.
  • a supply line is also provided by a laser beam coming from above 19 welded to the roof of the bracket 20.
  • the clamping plate 21 is welded to the bottom of the bracket 20. It is bent over and between one end of a heating wire 18 is clamped. In addition to the clamping, the heating wire 18 is also held by a welding spot 22 which is set by a laser beam.
  • the elastic bracket 17.e is shown in more detail. It has an upside-down L-bracket 23, an angle adjustment plate 24, a spring 25, a clamping plate bracket 26 and a clamping plate 21.
  • the L-shaped bracket 23 is placed with its short plate on the associated retaining pin 12 and with this is connected via laser welding spots 22.
  • the angle adjustment plate 24 is welded onto its longer leg pointing downward.
  • the spring 25 is connected to the free leg of the V-shaped angle adjustment plate 24.
  • the free leg of the angle adjustment plate 24 takes up such an angle that the spring 25 connected to it extends at an angle of approximately 20 ° to the direction of the transverse webs 11.
  • the clamping plate holding device 26 is attached.
  • the advantage of the embodiment explained with reference to FIG. 5 is that the frame is wider and thus more stable than the embodiment of FIGS. 1 and 2. Nevertheless, the overall arrangement does not build wider. Another advantage is that at least one component can be saved in holding devices.
  • the holding devices can be considerably simplified if not straight holding pins 12 or 12.2 are used, but curved ones.
  • the holding pins then also take on the function of holding angles and / or holding plates.
  • FIGS. 6 and 7 An embodiment of holding devices with a curved holding pin 12.3 is explained with reference to FIGS. 6 and 7. These are holding pins which are inserted into a frame 10 according to FIG. 1, that is to say into a frame with bores which run in the direction of the frame plane. The frame and the bores are not shown in FIGS. 6 and 7, but only the front surfaces of frit layers 13, corresponding to the illustrations in FIGS. 3 and 4.
  • Each retaining pin 12.3 runs initially in the frame plane, is then bent at right angles to the frame side to which the cathode / control arrangement 14 is to be fastened, and is then bent a second time so that its last piece again runs parallel to the frame plane, but in one direction , which includes an angle of about 20 ° with a crossbar 11.
  • a feed line 19 is welded to the part of each retaining pin 12.3 running in the frame plane.
  • An elongated clamping plate 27 is welded to the free leg of a holding pin 12.3 either at the bottom in order to achieve the non-elastic holder according to FIG. 6, or a spring 25 is attached from the outside at right angles to the plane of the frame in order to provide an elastic holder 17.e according to FIG. 7 to provide.
  • the free end of the spring 25 carries a clamping plate bracket 28, one leg of which is attached to the free end of the spring 25 and the other leg of which is bent over to form a clamping plate which acts in accordance with the clamping plate 21 explained with reference to FIG. 3.
  • the exemplary embodiments shown relate to cases in which all retaining pins 12, 12.2 and 12.3 are each of the same design and are attached in the same way. However, it is also possible to choose differently designed holding pins and / or different attachment directions for elastic and non-elastic holders. It is essential that the pins are fastened directly in the frame that is already present in order to hold a cathode / control arrangement. According to the exemplary embodiments described, this frame is made of metal. For large quantities, cast or pressed glass frames are also inexpensive. The holding pins are advantageously introduced into these during the manufacturing process.

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Dei Erfindung betrifft den Aufbau von Flachbildröhren mit einer elektronen-emittierenden flächenhaften Kathode und mit einer Steuerscheibenanordnung. Eine derartige Steueranordnung dient dazu, um von der Kathodenanordnung emittierte Elektronen so zu beeinflussen, daß sie auf gewünschten Stellen auf dem Schirm der Röhre auftreffen.
  • Stand der Technik
  • Flächenhafte Kathoden für Flachbildröhren sind seit Anfang der sechziger Jahre in vielen Ausführungsformen verwendet worden. Bewährt haben sich nur solche Anordnungen, bei denen eine Mehrzahl parallel laufender Heizdrahtbahnen vorhanden ist. Jedes Ende eines Heizdrahtes ist durch eine Halteeinrichtung gehaltert. Alle Halteeinrichtungen einer Seite sind an einer Halteanordnung angebracht. Diese wiederum ist entweder an der Innenwand der Umhüllung der Flachbildröhre oder an einem inneren Bauteil befestigt.
  • Gemäß DE 3711391 A1 ist eine Flachbildröhre bekannt, bei der die Halteanordnungen für die Heizdrähte am Rahmen einer eine Mehrzahl von Drähten tragenden Konstruktion angebracht sind. Jede Halteanordnung besteht aus einem Glassteg, der mit aufgesetzten Kontaktstreifen versehen ist. Die Halteeinrichtungen sind mit der Halteanordnung verbunden, indem die festen Enden der Halteeinrichtungen mit den Kontaktstreifen verschweißt sind. Die freien Enden der Halteeinrichtungen halten die Enden der Heizdrähte.
  • Die Heizdrähte sowie die anderen Drähte tragende Konstruktion ist mit der Wanne der Flachbildröhre verbunden. Ferner weist die bekannte Anordnung eine Steueranordnung auf, welche zwischen der Frontscheibe und der die Heizdrähte und anderen Drähte tragenden Konstruktion angeordnet ist. Die Steueranordnung wird von einer Mehrzahl von Drähten gebildet, welche mit einem Rahmen verbunden sind. Dieser Rahmen ist seitlich mit der Wanne der Flachbildröhre verbunden.
  • Aus EP-A-266 772 ist eine Kathoden/Steueranordnung für Flachbildröhren bekannt, deren Steueranordnung von einer Mehrzahl übereinander und mit Abstand zueinander angeordneter Steuerscheiben gebildet ist. Das sogenannte Steuerscheibenpaket ist dabei im Inneren der Flachbildröhre so befestigt, daß dessen rückwärtiger Teil mit der Rückwand der Wanne verbunden ist und deren vorderer Teil mittels von Stiften auf der Innenseite der Frontscheibe abgestützt ist. Die Halteeinrichtungen für die Heizdrähte der flächenhaften Kathode sind mit der Steuerscheibenanordnung verbunden.
  • Aus FR-A-793717 ist für sich ein Isolierstoffstreifen bekannt, in welchen Halteeinrichtungen zum Halten von Heizdrähten von Glühkathodenanordnungen eingesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachbildröhre anzugeben, deren Kathoden/Steueranordnung einfach aufgebaut ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe ist mit den in Patentanspruch 1 angegebenen mitteln gelöst.
  • Die Kathoden/Steueranordnung weist einen Rahmen auf, an dem eine Steuerscheibenanordnung befestigt ist. In diesem Rahmen sind unmittelbar Halteeinrichtungen zum Halten von Heizdrähten eingesetzt.
  • Es ist von Vorteil, zumindest die Halteeinrichtung auf einer Seite jeden Drahtes so auszubilden, daß sie eine Spannfeder zum Spannen des von ihr gehaltenen Drahtes aufweist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Draht auch bei Erwärmen auf seine Betriebstemperatur sicher gespannt bleibt.
  • Aus Kostengründen und für gute Bearbeitbarkeit ist es von Vorteil, den Rahmen aus Metall herzustellen. In einen solchen Rahmen können leicht Stifte isoliert eingesetzt werden. Es ist daher von Vorteil, wenn jede Halteeinrichtung einen Stift aufweist, der in einen von zwei gegenüberliegenden Rahmenstegen isoliert eingesetzt ist.
  • Für Schweißvorgänge besonders gut zugänglich sind die Halteeinrichtungen dann, wenn die eben genannten Stifte nach außen von den Rahmenstegen abstehen, also mit ihren Achsen parallel zur Rahmenebene in einen jeweiligen Steg eingesetzt sind. Ein stabilerer Aufbau mit weniger Bauteilen wird jedoch dann erhalten, wenn die Stifte so in die Rahmenstege eingesetzt sind, daß ihre Achsen rechtwinklig zur Rahmenebene stehen.
  • Besonders einfach sind Rahmen mit eingesetzten geraden Stiften herstellbar. Bauteile für Halteeinrichtungen lassen sich jedoch dann einsparen, wenn Stifte verwendet werden, die so gebogen werden, daß Klemmplatten für die Heizdrähte unmittelbar an ihnen befestigt werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1
    perspektivische Darstellung eines Metallrahmens mit isoliert eingesetzten Haltestiften;
    Fig. 2
    Querschnitt durch eine Kathoden/Steueranordnung mit einem Rahmen gemäß Fig. 1, einer Steuerscheibenanordnung und Halteeinrichtungen, die einen Heizdraht spannen;
    Fig. 3
    perspektivische Darstellung einer nichtelastischen Halteeinrichtung;
    Fig. 4
    perspektivische Darstellung einer elastischen Halteeinrichtung;
    Fig. 5
    Querschnitt entsprechend dem von Fig. 2, jedoch nur durch einen Rahmensteg mit zugehörigen Bauteilen, insbesondere einer zweiten Ausführungsform einer elastischen Halteeinrichtung;
    Fig. 6
    perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer nichtelastischen Halteeinrichtung; und
    Fig. 7
    perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer elastischen Halteeinrichtung.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rahmen 10 ist aus Metall. In seinen beiden Querstäben 11 sind Bohrungen vorhanden, deren Achsen parallel zur Rahmenebene stehen. In jede Bohrung ist ein Haltestift 12 eingefrittet. Jeder Stift 12 weist geringeren Durchmesser auf als die zugehörige Bohrung. Der Raum zwischen der Außenwand des Stiftes und der Innenwand der Bohrung ist durch eine isolierende Fritteschicht 13 ausgefüllt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Rahmen 10 dient zum Herstellen der Kathoden/Steueranordnung 14 gemäß Fig. 2. Mit der Unterseite des Rahmens 10 ist über eine Frittnaht 15 eine Steuerscheibenanordnung 16 verbunden, auf deren konkreten Aufbau es im folgenden nicht ankommt. Steuerscheibenanordnungen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. An den in Fig. 2 links dargestellten Haltestift 12 ist eine nichtelastische Halterung 17.ne angesetzt, während am rechten Haltestift 12 eine elastische Halterung 17.e befestigt ist. Jede Halterung bildet zusammen mit dem zugehörigen Haltestift eine Halteeinrichtung. Die beiden Halterungen 17.ne und 17.e halten einen Heizdraht 18 und spannen diesen. Auf die beschriebene Art und Weise sind am Rahmen 10 zahlreiche Heizdrähte 18 befestigt, um eine flächenhafte Kathode zu schaffen. Die Heizdrähte bestehen aus üblichem Material, z. B. Wolfram-Rhenium, und sind mit einem üblichen elektronenemittierenden Material bedeckt. Es wird ihnen über Zuleitungen 19, die mit den Halterungen 17.ne bzw. 17.e verbunden sind, Spannung zugeführt, um sie auf einige 100 °C aufzuheizen.
  • Die nichtelastische Halterung 17.ne ist in Fig. 3 genauer dargestellt. Sie besteht aus einem Z-förmigen Haltewinkel 20 und einer Klemmplatte 21. Das Dach des Z-förmigen Haltewinkels 20 ist auf den zugehörigen Haltestift 12 aufgelegt und mit diesem durch einen Laserstrahl von oben verschweißt. Ebenfalls durch einen von oben kommenden Laserstrahl ist eine Zuleitung 19 mit dem Dach des Haltewinkels 20 verschweißt. Unten an den Fuß des Haltewinkels 20 ist die Klemmplatte 21 angeschweißt. Sie ist umgebogen und zwischen sie ist das eine Ende eines Heizdrahtes 18 geklemmt. Außer durch die Klemmung wird der Heizdraht 18 noch durch einen Schweißpunkt 22 gehalten, der durch einen Laserstrahl gesetzt ist.
  • In Fig. 4 ist die elastische Halterung 17.e genauer dargestellt. Sie verfügt über einen auf dem Kopf stehenden L-Haltewinkel 23, eine Winkeleinstellplatte 24, eine Feder 25, einen Klemmplatten-Haltewinkel 26 und eine Klemmplatte 21. Der L-förmige Haltewinkel 23 ist mit seiner kurzen Platte auf den zugehörigen Haltestift 12 aufgesetzt und mit diesem über Laserschweißpunkte 22 verbunden. An seinem ach unten zeigenden längeren Schenkel ist die Winkeleinstellplatte 24 eingeschweißt. Mit dem freien Schenkel der V-förmigen Winkeleinstellplatte 24 ist die Feder 25 verbunden. Der freie Schenkel der Winkeleinstellplatte 24 nimmt einen solchen Winkel ein, daß die mit ihm verbundene Feder 25 unter einem Winkel von etwa 20° zur Richtung der Querstege 11 verläuft. Am freien Ende der Feder 25 ist die Klemmplatten-Halteeinrichtung 26 angebracht. Sie ist L-förmig, und an ihre Unterseite ist die Klemmplatte 21 angeschweißt. Diese hält wiederum einen Heizdraht 18, wie anhand von Fig. 3 beschrieben. Die Feder ist dabei so gespannt, daß ihr freies Ende in etwa parallel zur Richtung der Querstege 11 verläuft. Die Querstege sind weder in Fig. 4 noch in Fig. 3 dargestellt. Die Befestigung der Haltestifte 12 in den Querstegen ist lediglich durch die Frontfläche einer jeweiligen Frittschicht 13 angedeutet.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Rahmens mit Haltestiften ist in Fig. 5 mit Hilfe eines Querschnittes durch einen Quersteg 11 dargestellt. Wie durch Vergleich von Fig. 5 mit dem rechten Quersteg gemäß Fig. 2 erkennbar, ist der Quersteg 11 nach außen verbreitert und in den verbreiterten Teil sind nun Haltestifte 12.2 eingesetzt, deren Achsen rechtwinklig zur Rahmenebene stehen. In Fig. 5 ist nur ein einziger Haltestift 12.2 eingezeichnet. Dieser Haltestift wird wiederum durch eine Fritteschicht 13 in einer Bohrung im Quersteg 11 gehalten. Die Halterung für den Heizdraht 18 ist entsprechend derjenigen, die anhand von Fig. 4 erläutert wurde, jedoch mit dem Unterschied, daß die Winkeleinstellplatte 24 direkt an das unten vorstehende Ende des Haltestiftes 12.2 angeschweißt ist statt an einen L-förmigen Haltewinkel. Dieser ist nun entfallen. Die Winkeleinstellplatte 24 ist in Fig. 5 nicht erkennbar, da sie durch die Feder 25 verdeckt ist.
  • Der Vorteil der anhand von Fig. 5 erläuterten Ausführungsform besteht darin, daß der Rahmen gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 breiter und damit stabiler ist. Dennoch baut die Gesamtanordnung nicht breiter. Ein weiterer Vorteil ist, daß bei Halteeinrichtungen mindestens ein Bauteil eingespart werden kann. Nachteilig bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 im Vergleich zu der gemäß den Fig. 1 und 2 ist jedoch, daß für einen schweißenden Laserstrahl guter Zugang nur noch von zwei Seiten statt von drei Seiten besteht.
  • Die Haltevorrichtungen lassen sich erheblich vereinfachen, wenn nicht gerade Haltestifte 12 bzw. 12.2 verwendet werden, sondern gebogene. Die Haltestifte übernehmen dann zugleich die Funktion von Haltewinkeln und/oder Halteplatten.
  • Eine Ausführungsform von Halteeinrichtungen mit einem gebogenen Haltestift 12.3 wird anhand der Fig. 6 und 7 erläutert. Es handelt sich um Haltestifte, die in einen Rahmen 10 gemäß Fig. 1 eingesetzt sind, also in einen Rahmen mit Bohrungen, die in Richtung der Rahmenebene verlaufen. Der Rahmen und die Bohrungen sind in den Fig. 6 und 7 nicht dargestellt, sondern nur die Frontflächen von Fritteschichten 13, entsprechend den Darstellungen in den Fig. 3 und 4. Jeder Haltestift 12.3 verläuft zunächst in der Rahmenebene, ist dann rechtwinklig zu dieser zu derjenigen Rahmenseite hin abgebogen,an der die Kathoden/Steueranordnung 14 zu befestigen ist, und ist dann ein zweites Mal so gebogen, daß sein letztes Stück wieder parallel zur Rahmenebene verläuft, jedoch in einer Richtung, die einen Winkel von etwa 20° mit einem Quersteg 11 einschließt. An den in Rahmenebene verlaufenden eingesetzten Teil jedes Haltestiftes 12.3 ist eine Zuleitung 19 angeschweißt. An den freien Schenkel eines Haltestiftes 12.3 ist entweder unten eine verlängerte Klemmplatte 27 angeschweißt, um die nichtelastische Halterung gemäß Fig. 6 zu erzielen, oder von außen, rechtwinklig zur Rahmenebene, eine Feder 25 angebracht, um eine elastische Halterung 17.e gemäß Fig. 7 bereitzustellen. Das freie Ende der Feder 25 trägt einen Klemmplattenwinkel 28, dessen einer Schenkel am freien Ende der Feder 25 befestigt ist und dessen anderer Schenkel zu einer Klemmplatte umgebogen ist, die entsprechend der anhand von Fig. 3 erläuterten Klemmplatte 21 wirkt.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele betreffen Fälle, bei denen alle Haltestifte 12, 12.2 bzw. 12.3 jeweils gleich ausgebildet und jeweils gleich angebracht sind. Es ist jedoch auch möglich, für elastische und nichtelastische Halterungen unterschiedlich ausgebildete Haltestifte und/oder unterschiedliche Anbringungsrichtungen zu wählen. Wesentlich ist, daß die Stifte unmittelbar in demjenigen Rahmen befestigt sind, der ohnehin vorhanden ist, um eine Kathoden/Steueranordnung zu halten. Gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht dieser Rahmen aus Metall. Für große Stückzahlen werden auch gegossene oder gepreßte Rahmen aus Glas preisgünstig. In diese werden vorteilhafterweise die Haltestifte beim Herstellvorgang eingebracht.

Claims (7)

  1. Flachbildröhre mit
    - einem Rahmen (10), an dem eine Steueranordnung befestigt ist, und
    - einer flächenhaften Kathode mit Heizdrähten (18), die mit einer elektronen-emittierenden Schicht bedeckt sind, und
    - Halteeinrichtungen aus Metall zum Halten der jeweiligen Enden der Heizdrähte (18),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steueranordnung aus Steuerscheiben gebildet ist und daß die Halteeinrichtungen (12) an zwei gegenüberliegenden Stegen (14) des Rahmens (10) und isoliert voneinander in diesen eingesetzt sind.
  2. Flachbildröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen (10) aus Metall gebildet ist und daß die Halteeinrichtungen (12) in dem Rahmen (10) eingefrittet sind.
  3. Flachbildröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen (10) aus Glas besteht und die Halteeinrichtungen (12) direkt bei seiner Herstellung in ihm eingesetzt sind.
  4. Flachbildröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Ende jedes Heizdrahtes (18) durch eine Drehspannfeder (25) aufweisende Halteeinrichtung (12, 23, 24, 25, 26, 21) mit dem Rahmen (10) verbunden ist.
  5. Flachbildröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtungen Stifte (12) aufweisen, die mit ihren Achsen parallel zur Rahmenebene in dem jeweiligen Rahmensteg (11) eingesetzt sind.
  6. Flachbildröhre nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stifte (12.3) im wesentlichen rechtwinklig zur Rahmenebene abgebogen sind.
  7. Flachbildröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtungen Stifte (12.2) aufweisen, die mit ihren Achsen rechtwinklig zur Rahmenebene in den jeweiligen Rahmensteg eingesetzt sind.
EP89122355A 1988-12-22 1989-12-04 Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre und Rahmen für eine solche Anordnung Expired - Lifetime EP0374572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843200 1988-12-22
DE3843200A DE3843200A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Kathoden/steueranordnung fuer eine flachbildroehre und rahmen fuer eine solche anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0374572A2 EP0374572A2 (de) 1990-06-27
EP0374572A3 EP0374572A3 (de) 1991-07-10
EP0374572B1 true EP0374572B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6369822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122355A Expired - Lifetime EP0374572B1 (de) 1988-12-22 1989-12-04 Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre und Rahmen für eine solche Anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374572B1 (de)
DE (2) DE3843200A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE410958A (de) * 1934-08-23
BE531368A (de) * 1953-08-24
GB814296A (en) * 1954-09-25 1959-06-03 Telefunken Gmbh Improved method and means for tautening a filamentary member
US3922578A (en) * 1974-05-01 1975-11-25 Gte Sylvania Inc Large area cathode
EP0266772B1 (de) * 1986-11-06 1994-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen
DE3711391A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Flache bildwiedergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843200A1 (de) 1990-06-28
DE58909034D1 (de) 1995-03-30
EP0374572A3 (de) 1991-07-10
EP0374572A2 (de) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242782C3 (de)
DE2454415C2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE2839504C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für eine Kathodenstrahlröhre
EP0374572B1 (de) Kathoden/Steueranordnung für eine Flachbildröhre und Rahmen für eine solche Anordnung
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
DE1537973C3 (de) Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske
DE1813991C3 (de) Direkt geheizte Kathode für Elektronenröhren
DE2642560C2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE4134998A1 (de) Vakuumfluoreszenzanzeigeroehre
DE2745183C2 (de)
DE4208319C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre
DE2440203A1 (de) Thermische kompensation fuer die lochmaske einer farbfernseh-bildroehre
DE2648879C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fur eine Farbfernsehbildrohre
DE721331C (de) Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen
EP0368201B1 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung mit einer Zuganode
DE3123301A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von elektronenstrahlen bei einer kathodenstrahlroehre
DE595625C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE1514095A1 (de) Mehrfach-Elektronenkanonen-Anordnung fuer Kathodenstrahlroehren
EP0311938A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE3911343A1 (de) Flache anzeigeeinrichtung
DE2812422C2 (de)
DE2549789A1 (de) Lochmasken-farbbildkathodenstrahlroehre
DE3911346A1 (de) Steuersystem fuer flache bildwiedergabevorrichtungen
DE2520426B1 (de) Farbfernsehbildroehre
DE1065945B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031210

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051204