EP0368201B1 - Flache Bildwiedergabevorrichtung mit einer Zuganode - Google Patents

Flache Bildwiedergabevorrichtung mit einer Zuganode Download PDF

Info

Publication number
EP0368201B1
EP0368201B1 EP89120494A EP89120494A EP0368201B1 EP 0368201 B1 EP0368201 B1 EP 0368201B1 EP 89120494 A EP89120494 A EP 89120494A EP 89120494 A EP89120494 A EP 89120494A EP 0368201 B1 EP0368201 B1 EP 0368201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
control
control system
conductors
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368201A3 (de
EP0368201A2 (de
Inventor
Kurt Manfred Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0368201A2 publication Critical patent/EP0368201A2/de
Publication of EP0368201A3 publication Critical patent/EP0368201A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368201B1 publication Critical patent/EP0368201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • H01J31/125Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection
    • H01J31/126Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection using line sources

Definitions

  • the invention relates to a pull anode for a control system in a flat image display device according to the preamble of claim 1.
  • Control disc arrangement has.
  • the control disc arrangement is arranged between a cathode and a fluorescent screen and is used to control the electron current. It consists of sub-assemblies which are formed from two control disks, between which a metal perforated disk is arranged.
  • the control discs consist of layers of intersecting metallic conductors. At the intersection of the conductors, there are elliptical holes in the conductors that align with the holes in the perforated disc.
  • the conductors and the perforated disk are each connected to one another by glass solder.
  • Patent application EP-A-0 311 938 proposes a flat image display device which has a vacuum in the interior and forms the prior art in accordance with Article 54 (3) EPC.
  • This has a glass front panel carrying a layer of fluorescent dots on the inside and a metal trough as the back.
  • a flat cathode made of a periodic arrangement of heating wires and a control system in front of it.
  • the control system consists of a pull anode attached to a frame and provided with a grid of rectangular holes, and two control disks made of layers of intersecting conductors.
  • each heating wire supplies several rows of holes in the pulling anode with electrons. For the rows of holes in the pull anode that are not directly opposite the heating wires, this results in very flat electron tracks. From this it follows that the holes and gaps in the subsequent control disks are partially covered from the point of view of the heating wires. This drastically reduces the electron density for these hidden areas. Such a reduction is seen on the screen as a reduced brightness.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a train anode for a control system in a flat image display device which allows a uniform electron density to pass through.
  • the flat image display device partially shown in FIG. 1 corresponds to that described in the patent application mentioned at the beginning.
  • the flat image display device has a front panel 1 made of glass and a metal tub 3 as the rear side, which has a layer 2 of phosphor dots on its inside.
  • a counter electrode 4 In front of a counter electrode 4, the segmentation of which is not shown, there is a flat cathode made of a periodic arrangement of heating wires 5 and in front of this the control system consisting of the pull anode 7 attached to a frame 6 and the two control disks 8 and 9.
  • a coordinate system is drawn in to show the spatial assignment.
  • the x-axis runs in the row direction of the image formed on the front plate 1
  • the y-axis is perpendicular to the x-axis and runs in the column direction of the image formed on the front plate
  • the z-axis runs from the cathode to the front plate and is vertical on the plane spanned by the x and y axes.
  • the frame 6 carries the train anode 7 on its underside.
  • the train anade 7 consists of a metal disc provided with elongated holes 10, which is connected to the frame 6 by glass solder 11, for example.
  • the elongated holes 10 extend in the direction of the y-axis over the entire areal cathode and are each 0.1 mm wide.
  • the division of this hole structure in the direction of the x-axis is 1.14 mm, which results in a width of the strips 13 remaining between the elongated holes of 1.04 mm.
  • the thickness of the pull anode 7 is between 0.05 mm and 0.15 mm.
  • the thickness of the pull anode is preferably 0.13 mm.
  • the pull anode 7 is fastened in the frame 5 in such a way that it is under slight mechanical tension at the operating temperature, so that the strips 13 do not sag.
  • the frame therefore consists of a material with such an expansion coefficient that the pull anode is tensioned after the soldering process due to the expansion differences. In this way, a shift of the strips 13 and thus the elongated holes 10 is avoided during operation.
  • the soldering can be carried out, for example, with a crystallized glass solder of the type G017-918 from Schott at a temperature of about 430 ° C.
  • the distance between the pull anode 7 and the control disc 8 and between the control discs 8 and 9 is 0.03 mm to 0.15 mm. A distance of 0.07 mm is preferably used.
  • the pull anode and the control disks are adjusted to one another such that the centers of the elongated holes 10 in the pull anode 7 are aligned with the centers of the holes in the control disk 8 and the centers of the holes in the conductors of the control disk 9.
  • Fig. 2 represents a section through the control system along the line II-II in Fig. 1.
  • the electron tracks 12 are partially shown by the electrodes sucked off by the heating wire 5 by the positive potential lying on the pull anode 7.
  • the electron tracks 12 are shown to run in a straight line, although in reality they are parabolic. Directly opposite the heating wire 5, the electron tracks hit the pull anode 7 almost perpendicularly. The further away the area to be supplied by this heating wire lies on the pull anode, the shallower the electron tracks hit the pull anode. It can be seen that by designing the pull anode 7 with elongated holes 10 there is no reduction in the electron density in the direction of the elongated holes.
  • the design of the pull anode 7 with the elongated holes 10 significantly increases the transparency of the control system in the vertical direction of the flat image display device compared to that from the patent application EP-A-0 311 938.
  • the total transparency of the tax system is known to result from the multiplication of the transparencies of the individual control panes.
  • 3 shows a section through a control system according to the abovementioned patent application.
  • the pull anode is not provided with elongated holes, but rather has rows of individual holes.
  • This increase in the transparency of the control system thus leads, in addition to the improvement in the uniformity of the electron density and thus the brightness, along the column direction of the image formed on the front plate of the image display device, to an increase in the overall brightness of the image display device.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuganode für ein Steuersystem in einer flachen BiLdwiedergabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Aufsatz "Design, Fabrication, and Performance of a Flat Tube Display" von W.C. Holton et al (1977 International Electron Devices Meeting, Seiten 78 - 80, Washington, DC, USA; IEEE) ist eine flache Bildwiedergabevorrichtung bekannt, die eine vielschichtige Steuerscheibenanordnung aufweist. Die Steuerscheibenanordnung ist zwischen einer Kathode und einem Leuchtschirm angeordnet und dient zur Steuerung des Elektronenstromes. Sie besteht aus Unteranordnungen, die aus zwei Steuerscheiben, zwischen denen eine metallene Lochscheibe angeordnet ist, gebildet sind. Die Steuerscheiben bestehen aus Lagen sich kreuzender metallischer Leiter. An den Kreuzungspunkten der Leiter sind elliptische Löcher in den Leitern vorhanden, die mit den Löchern in der Lochscheibe fluchten. Die Leiter und die Lochscheibe sind jeweils durch Glaslotmiteinander verbunden, Mehrere dieser Unteranordnung ergeben die vielschichtige Steuerscheibenanordnung.
  • In der Patentanmeldung EP-A-0 311 938 wurde eine flache, im Innenraum Vakuum aufweisende Bildwiedergabevorrichtung vorgeschlagen, welche den Stand der Technik gemäß Artikel 54(3)EPÜ bildet. Diese weist eine auf ihrer Innenseite eine Schicht aus Leuchtstoffpunkten tragende Frontplatte aus Glas und eine metallene Wanne als Rückseite auf In ihr ist vor einer segmentierten Gegenelektrode eine flächenhafte Kathode aus einer periodischen Anordnung von Heizdrähten und vor dieser ein Steuersystem vorhanden. Das Steuersystem besteht aus einer an einem Rahmen befestigten und mit einem Raster aus Rechtecklöchern versehenen Zuganode und zwei Steuerscheiben aus Lagen sich kreuzender Leiter.
  • Durch die periodische Anordnung der Heizdrähte zur Bildung der flächenhaften Kathode ergibt es sich, daß jeder Heizdraht mehrere Reihen von Löchern in der Zuganode mit Elektronen versorgt. Für die nicht direkt den Heizdrähten gegenüberliegenden Lochreihen in der Zuganode ergeben sich daraus sehr flach einfallende Elektronenbahnen. Hieraus folgt, daß die Löcher und Spalten in den nachfolgenden Steuerscheiben aus der Sicht der Heizdrähte teilweise verdeckt sind. Dadurch wird für diese verdeckten Bereiche die Elektronendichte drastisch reduziert. Eine solche Reduzierung ist auf dem Bildschirm als eine verminderte Helligkeit zu sehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zuganode für ein Steuersystem in einer flachen Bildwiedergabevorrichtung anzugeben, die eine gleichmäßige Elektronendichte durchläßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch angegebenen Mitteln.
  • Durch die Ausgestaltung der Zuganode mit Langlöchern ohne Stege quer zu den Heizdrähten wird eine Störung der Elektronendichte in vertikaler Richtung vermieden und dadurch eine gleichmäßige Helligkeit erreicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein TeiL der flachen Bildwiedergabevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II durch das Steuersystem und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein Steuersystem nach dem bisherigen Stand der Technik.
  • Die in Fig. 1 teilweise dargestellte flache Bildwiedergabevorrichtung entspricht derjenigen, die in der eingangs genannten Patentanmeldung beschrieben ist. Die flache Bildwiedergabevorrichtung weist eine auf ihrer Innenseite eine Schicht 2 aus Leuchtstoffpunkten tragende Frontplatte 1 aus Glas und eine metallene Wanne 3 als Rückseite auf. In ihr ist vor einer Gegenelektrode 4, deren Segmentierung nicht dargestellt ist, eine flächenhafte Kathode aus einer periodischen Anordnung von Heizdrähten 5 und vor dieser das Steuersystem aus der an einem Rahmen 6 befestigten Zuganode 7 und den zwei Steuerscheiben 8 und 9 vorhanden.
  • Um die räumliche Zuordnung darzustellen, ist ein Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Achse verläuft in Zeilenrichtung des auf der Frontplatte 1 entstehenden Bildes, die y-Achse steht senkrecht auf der x-Achse und verläuft in Spaltenrichtung des auf der Frontplatte entstehenden Bildes und die z-Achse verläuft von der Kathode zur Frontplatte und steht senkrecht auf der durch die x- und y-Achsen aufgespannte Ebene.
  • Der Rahmen 6 trägt auf seiner Unterseite die Zuganode 7. Die Zuganade 7 besteht aus einer mit Langlöchern 10 versehenen Metallscheibe, die mit dem Rahmen 6 beispielsweise durch Glaslot 11 verbunden ist. Die Langlöcher 10 erstrecken sich in Richtung der y-Achse über die gesamte flächenhafte Kathode hinweg und sie sind jeweils 0,1 mm breit. Die Teilung dieser Lochstruktur in Richtung der x-Achse beträgt 1,14 mm, woraus sich eine Breite der zwischen den Langlöchern verbleibenden Streifen 13 von 1,04 mm ergibt. Die Dicke der Zuganode 7 Liegt zwischen 0,05 mm und 0,15 mm. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Zuganode 0,13 mm.
  • Die Zuganode 7 ist derart im Rahmen 5 befestigt, daß sie bei Betriebstemperatur unter Leichter mechanischer Spannung steht, damit ein Durchhängen der Streifen 13 vermieden wird. Der Rahmen besteht daher aus einem Werkstoff mit einem solchen Ausdehnungskoeffizienten, daß die Zuganode nach dem Lötvorgang aufgrund der Ausdehnungsunterschiede gespannt ist. Hierdurch wird im Betrieb eine Verschiebung der Streifen 13 und damit der Langlöcher 10 vermieden. Die Lötung kann z.B., mit einem kristallisierten Glaslot der Type G017-918 der Fa. Schott bei einer Temperatur von etwa 430°C erfolgen.
  • Der Abstand zwischen der Zuganode 7 und der Steuerscheibe 8 sowie zwischen den Steuerscheiben 8 und 9 beträgt 0,03 mm bis 0,15 mm. Vorzugsweise wird ein Abstand von 0,07 mm verwendet. Die Zuganode und die Steuerscheiben sind derart zueinander justiert, daß die Mitten der Langlöcher 10 in der Zuganode 7 mit den Mitten der Löcher in der Steuerscheibe 8 und den Mitten der Löcher in den Leitern der Steuerscheibe 9 fluchten.
  • Fig. 2 stelle einen Schnitt durch das Steuersystem entlang der Linie II-II in Fig. 1 dar. In dieser Darstellung sind nur die Zuganode 7 und die Steuerscheiben 8, 9 und ein Heizdraht 5 schematisch gezeigt. Von den vom Heizdraht 5 durch das an der Zuganode 7 Liegende positive Potential abgesaugten Elektroden sind die Elektronenbahnen 12 teilweise dargestellt. Die Elektronenbahnen 12 sind geradlinig verlaufend dargestellt, obwohl sie in Wirklichkeit parabelförmig verlaufen. Direkt gegenüber dem Heizdraht 5 treffen die Elektronenbahnen fast senkrecht auf die Zuganode 7. Je weiter entfernt der von diesem Heizdraht zu versorgende Bereich auf der Zuganode liegt, um so flacher treffen die Elektronenbahnen auf die Zuganode. Es ist ersichtlich, daß durch die Ausbildung der Zuganode 7 mit Langlöchern 10 keine Reduzierung der Elektronendichte in der Richtung der Langlöcher erfolgt.
  • Durch die Ausbildung der Zuganode 7 mit den Langlöchern 10 wird in vertikaler Richtung der flachen Bildwiedergabevorrichtung die Transparenz des Steuersystems gegenüber demjenigen aus der Patentanmeldung EP-A-0 311 938 entscheidend erhöht. Die Gesamttransparenz des Steuersystems ergibt sich bekanntlich aus der Multiplikation der Transparenzen der einzelnen Steuerscheiben.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Steuersystem gemäß der obengenannten Patentanmeldung dargestellt. Die Zuganode ist dabei nicht mit Langlöchern versehen, sondern sie weist reihenweise einzelne Löcher auf. Gemäß der Fig. 3 ist die Transparenz der Steuerscheibe 9′ = T₉ , die Transparenz der Steuerscheibe 8′ = T₈ und die Transparenz der Zuganode 7′ = T₇ , mit den Werten T₈ = 1, T₉ = 0,2 und T₇ = 0,4.
    Figure imgb0001
  • Daraus ergibt sich eine Gesamttransparenz von T Ges = 1 . 0,2 . 0,4 = 0,08.
    Figure imgb0002
  • Bei einer Zuganode mit Langlöchern gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Transparenz dieser Zuganode TZug = 1 und damit folgt für die Gesamttransparenz T Ges = 1 . 0,2 . 1 = 0,2.
    Figure imgb0003
  • Dies entspricht einer Steigerung der Gesamttransparenz um den Faktor 2,5.
  • Diese Steigerung der Transparenz des Steuersystems führt also neben der Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Elektronendichte, und damit der Helligkeit, entlang der Spaltenrichtung des auf der Frontplatte der Bildwiedergabevorrichtung entstehenden Bildes auch zu einer Steigerung der Gesamthelligkeit der Bildwiedergabevorrichtung.
  • Dabei bleibt die durch die drei Elektrodenebenen bedingte gute Fokussierung der Elektronen erhalten.

Claims (1)

  1. Steuersystem für eine mit einer segmentierten Gegenelektrode (4) versehenen Bildwiedergabeanordnung, welches zwischen einer flächenhaften Kathode aus einer periodischen Anordnung von Heizdrähten (5) und einer mit Leuchtstoff beschichteten Frontplatte (1) angeordnet ist und welches
    - von einer ersten und aus einer Lage voneinander mit gegenseitigem Abstand nebengeordneten streifenförmigen Leitern gebildeten Steuerscheibe (8),
    - von einer zweiten und aus einer Lage voneinander mit gegenseitigem Abstand nebengeordneten streifenförmigen Leitern gebildeten Steuerscheibe (9), deren Leiter die Leiter der ersten Steuerscheibe (8) kreuzen, und
    - von einer Zuganode (7) gebildet ist, wobei die Zuganode (7) zum Durchtritt der von der flächenhaften Kathode emittierten Elektronen senkrecht zu den Heizdrähten (5) verlaufende und über die gesamte flächenhafte Kathode reichende Langlöcher (10) aufweisen.
EP89120494A 1988-11-09 1989-11-06 Flache Bildwiedergabevorrichtung mit einer Zuganode Expired - Lifetime EP0368201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837931A DE3837931A1 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Flache bildwiedergabevorrichtung mit einer zuganode
DE3837931 1988-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0368201A2 EP0368201A2 (de) 1990-05-16
EP0368201A3 EP0368201A3 (de) 1991-06-19
EP0368201B1 true EP0368201B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6366762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120494A Expired - Lifetime EP0368201B1 (de) 1988-11-09 1989-11-06 Flache Bildwiedergabevorrichtung mit einer Zuganode

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0368201B1 (de)
JP (1) JPH02223140A (de)
DE (2) DE3837931A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013482C2 (de) * 1990-04-27 1994-07-28 Nokia Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines vorgespannten Steuerscheibenpakets für eine flache Bildwiedergabevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311938A2 (de) * 1987-10-10 1989-04-19 Nokia Graetz Gmbh Flache Bildwiedergabevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58106739A (ja) * 1981-12-18 1983-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板型画像表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311938A2 (de) * 1987-10-10 1989-04-19 Nokia Graetz Gmbh Flache Bildwiedergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837931A1 (de) 1990-05-10
DE58908966D1 (de) 1995-03-16
EP0368201A3 (de) 1991-06-19
EP0368201A2 (de) 1990-05-16
JPH02223140A (ja) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220126T2 (de) Wechselstrom-Gasentladungsanzeige
DE69838411T2 (de) Flache bildanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE69725653T2 (de) Flache Anzeigetafel und Verfahren zum Befestigen von Abstandshaltern in einer flachen Anzeigetafel
DE3223986C2 (de)
DE2539234A1 (de) Feldemissionsgeraet und verfahren zu seiner herstellung
EP0048839A1 (de) Flacher Bildschirm, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE4132151A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE3347863C2 (de)
DE4135967A1 (de) Plasmaanzeigefeld und verfahren zu seiner herstellung
DE3200670C2 (de)
DE1178518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen
EP0002000A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit Abstandselementen und Verfahren zur Herstellung von einer Abstandselementenstruktur und dieser Anzeigevorrichtung
EP0368201B1 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung mit einer Zuganode
DE3138967C2 (de) "Mehrlagige Flüssigkristall-Anzeigetafel mit Matrix-Struktur"
DE4223305A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE4122056C2 (de) Plasmaanzeigefeld
DE2844512C2 (de) Steuerplatte zur Matrixansteuerung einzelner Bildpunkte nach Zeile und Spalte auf einem Bildschirm in flachen Plasmabildwiedergabevorrichtungen
EP0204198A1 (de) Kanalstruktur eines Elektronenvervielfachers
DE3711391A1 (de) Flache bildwiedergabevorrichtung
DE3911346A1 (de) Steuersystem fuer flache bildwiedergabevorrichtungen
DE4323273A1 (de) Fluoreszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben derselben
DE3328884C2 (de)
DE3821748A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steueranordnung fuer flache bildwiedergabevorrichtungen
DE3900041A1 (de) Anordnung zur kontaktierung einer vielzahl von steuerelektroden und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106