DE1537973C3 - Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske - Google Patents

Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske

Info

Publication number
DE1537973C3
DE1537973C3 DE1968N0031933 DEN0031933A DE1537973C3 DE 1537973 C3 DE1537973 C3 DE 1537973C3 DE 1968N0031933 DE1968N0031933 DE 1968N0031933 DE N0031933 A DEN0031933 A DE N0031933A DE 1537973 C3 DE1537973 C3 DE 1537973C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
edge
front glass
tube
display tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968N0031933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537973B2 (de
DE1537973A1 (de
Inventor
Johannes Aloysius van Eindhoven Lewen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1537973A1 publication Critical patent/DE1537973A1/de
Publication of DE1537973B2 publication Critical patent/DE1537973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537973C3 publication Critical patent/DE1537973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0766Details of skirt or border
    • H01J2229/0772Apertures, cut-outs, depressions, or the like

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem einen hochgezogenen Rand aufweisenden, etwa rechteckigen Frontglas und einer mit einem durch ein Profil verstärkten Rand versehenen, aus dünnem Blech hergestellten, etwa rechteckigen Maske, die frei von der Röhrenwand in der Röhre über an dem profilierten Rand der Maske angebrachte federnde, streifenförmige Aufhängeglieder befestigt ist, deren freie Enden in dem hochgezogenen Rand des Frontglases abgestützt sind und die mit der Röhrenachse einen derartigen Winkel einschließen, daß die Maske sich bei Erwärmung zu dem Bildschirm hin bewegt.
Aus der BE-PS 6 84 248 ist eine solche Farbfernsehbildwiedergaberöhre bekannt, die mit einer Maske versehen ist, die von einem festen Rahmen getragen wird. Dabei sind die vier Aufhängefedern jeweils etwa in der Mitte der Maskenseiten angeordnet, um den verhältnismäßig schweren Rahmen tragen zu können. Der Nachteil eines derartig schweren Tragrahmens besteht darin, daß nach Inbetriebnahme der Röhre die Temperatur des Tragrahmens wegen seiner größeren Wärmekapazität gegenüber der Temperatur des Maskenbleches nacheilt. Dadurch kann sich das Maskenblech verziehen und örtlich ausbeulen, wodurch sich die Abstände des Maskenbleches zum Bildschirm hin an verschiedenen Stellen der Maske ändern und zu Farbfehlern führen.
Die BE-PS 5 40 599 betrifft eine Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einer Farbauswahlelektrode, die in dieser Röhre im Abstand von der inneren Röhrenwandung befestigt ist. Zum Zwecke der Temperaturkompensation der Farbauswahlelektrode bzw. der Maske ist hier eine Anzahl von Befestigungseinrichtungen vorhanden, die aus Angeln oder Gelenken bestehen.
Aus der US-PS 31 87 404 ist eine Farbauswahlelektrode bzw. Maske für eine Farbfernsehbildwiedergaberöhre bekannt, die von einem festen Rahmen getragen wird. Die Aufhängeglieder sind mit Nocken versehen, die in Ausnehmungen eingreifen. Aber diese Ausnehmungen sind nicht in dem Glas vorhanden, sondern in besonderen Metallklötzen. Dies macht aber das besondere Einsetzen von Metallteilen im Glas erforderlich.
Masken, die ohne Anwendung eines schweren Rahmens in einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre
ίο befestigt sind, sind an sich bekannt. Da eine derartige Maske aber trotz der Anwendung eines profilierten Randes eine geringe Festigkeit aufweist, wurde sie von zu der Röhrenwand gehörigen festen Nocken abgestützt. Dabei mußten jedoch zum Neutralisieren der Unterschiede in der Ausdehnung zwischen der Röhrenwand und der Maske verwickelte Bauarten angewandt werden. Eine Befestigung lediglich durch federnde Glieder wurde nur unter Verwendung eines festen Tragrahmens durchgeführt, der mit dem Rand der Maske verbunden war oder diesen Rand abstützte. Ein derartiger Tragrahmen ist aber sehr schwer.
Die Aufgabe der Erfindung war es, eine Farbfernsehbildwiedergaberöhre der eingangs genannten Art leichter zu gestalten, indem das Gewicht der Maske
reduziert wird, und Verwerfungen der Maske bjjii Änderung von deren thermischer Belastung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der profilierte Rand und die Maske aus einem Stück bestehen, daß die Stärke des profilierten Randes im wesentlichen gleich der Stärke des Maskenbleches ist und daß an jeder Ecke der Maske mindestens je ein Aufhängeglied angeordnet ist. Die Maske kann an den Ecken aufgehängt werden, weil dort eine genügende Festigkeit zur Aufnahme der Aufhängeglieder vorliegt. Eine derartige Ausgestaltung der Maske weist kein Verziehen und örtliches Ausbeulen am Beginn oder während des Betriebes der Röhre auf, wenn diese sich infolge des Bombardements durch die Elektronenstrahlen erwärmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann jedes Aufhängeglied an seinem freien Ende einen Nocken aufweisen, der unmittelbar in eine im hochgezogenen Rand des Frontglases angeordnete Ausnehmung eingreift. Im Gegensatz zu der Ausführung nach der US-PS 31 87 404, bei der das Einsetzen besonderer Metallteile im Glas erforderlich war, können wegen des nunmehr geringen Gewichtes der Maske die Aufhängeglieder mit ihren Nocken direkt in Ausnehmungen eingreifen, die im Glas des hochgezogenen Randes im Frontglas angeordnet sind. Dadurch wird also ein besonderes Einsetzen von Metallteilen im Glas überflüssig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt längs, der Linie I-I der Fig.2 durch eine Ecke des Fensters und der Maske einer Röhre und
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der F i g. 1.
In der Zeichnung bezeichnet 1 ein Frontglas, das einen hochgezogenen Rand 2 aufweist und eine aus Gruppen von je drei Leuchtstoffpunkten bestehenden Bildschirm 9 trägt. In dem Frontglas 1 ist eine Maske 3 angeordnet, die einen hochgezogenen Rand 4 aufweist, dessen Mindesthöhe etwa 4% der Diagonale der Maske 3 beträgt. Für eine Maske 3 mit einer Diagonale von 45 cm ist die Mindesthöhe des Randes etwa 18 bis 20 mm. Die Wandstärke der Maske 3 ist 150 μπι. Ein
Flansch 5 ragt vorzugsweise nach außen hervor und hat eine derartige Breite, daß der Spalt zwischen dem Rand 2 und dem Rand 4 verschlossen wird, so daß in diesen Raum keine Elektronen eindringen können.
Die Maske 3 weist an ihren vier Ecken federnde Aufhängeglieder 6 auf, die am Rand 4 festgeschweißt sind und deren dem Flansch 5 zugewandtes freies Ende einen zylindrischen Nocken 7 trägt, der in einer im Rand 2 durch Bohren angebrachten konischen Ausnehmung 8 ruht. Das Aufhängeglied 6 schließt einen Winkel mit dem Rand 4 ein, der etwa die Hälfte des Ablenkwinkels, somit 45° bei einem Ablenkwinkel von 90° ist, so daß bei einer Erhitzung der Maske 3 die Schweißstelle zwischen 6 und 4 einen Kreisbogen um den Nocken 7 beschreibt. Dabei bewegt sich die Maske 3 etwas auf den Bildschirm 9 hin. Dadurch bleiben die Löcher der Maske 3 auf den Verbindungslinien der Ablenkpunkte und der zugehörigen Leuchtstoffpunkte des Bildschirms 9, so daß Fehler in der Strahlenrichtung ausgeglichen werden.
Dadurch, daß eine Maske 3 mit einer Diagonale von 45 cm mit dem Rand 4 nur ein Gewicht von 160 g hat, während das Gewicht bei Anwendung eines Tragrahmens 900 g ist, kann die Stärke des Materials der federnden Aufhängeglieder 6 geringer, nämlich 0,3 mm sein, während diese Stärke bei Anwendung eines Tragrahmens 0,7 mm ist, wodurch die Aufhängeglieder
6 trotz ihrer geringen Länge dennoch biegsam sein können und keine Schwierigkeiten auftreten, wenn der Nocken 7 beim Entfernen der Maske 3 aus dem Frontglas 1 bei der Herstellung des Bildschirmes 9 aus der Ausnehmung 8 herausgedrückt wird. Wenn die Ausnehmungen 8 durch Bohren erhalten werden, ergibt sich der Vorteil, daß die Glaswand nicht, wie beim
ίο Einschmelzen eines Nockens in das Glas, erhitzt zu werden braucht.
Statt einer Ausnehmung 8 kann auch eine Nut in die Glaswand geschliffen oder gepreßt sein.
Dadurch, daß die auf den Nocken 7 einwirkenden Kräfte verhältnismäßig gering sind, kann dieser Nocken
7 gegebenenfalls aus dem Material der Aufhängeglieder 6 gepreßt werden, weil der Nocken 7 nicht massiv zu sein braucht.
Die Anbringung des Randes 4 und des Flansches 5 bereitet bei der Herstellung keine Schwierigkeiten. Die Höhe des Randes 4 kann konstant sein, aber meistens ist sie an den Ecken am geringsten und an den Seiten der Maske 3 größer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem einen hochgezogenen Rand aufweisenden, etwa rechteckigen Frontglas und einer mit einem durch ein Profil verstärkten Rand versehenen, aus dünnem Blech hergestellten, etwa rechteckigen Maske, die frei von der Röhrenwand in de|iRöhre über an dem profilierten Rand der Maske angebrachte federnde, streifenförmige Aufhängeglieder befestigt ist, deren freie Enden in dem hochgezogenen Rand des Frontglases abgestützt sind und die mit der Röhrenachse einen derartigen Winkel einschließen, daß die Maske sich bei Erwärmung zu dem Bildschirm hin bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Rand (4) und die Maske (3) aus einem Stück bestehen, daß die Stärke des profilierten Randes (4) im wesentlichen gleich der Stärke des Maskenbleches (3) ist und daß an jeder Ecke der Maske (3) mindestens je ein Aufhängeglied (6) angeordnet ist.
2. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufhängeglied (6) an seinem freien Ende einen Nocken (7) aufweist, der unmittelbar in eine im hochgezogenen Rand (2) des Frontglases (1) angeordnete Ausnehmung (8) eingreift.
DE1968N0031933 1967-02-02 1968-01-09 Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske Expired DE1537973C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6701585A NL151552B (nl) 1967-02-02 1967-02-02 Kleurentelevisieweergeefbuis.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1537973A1 DE1537973A1 (de) 1971-01-28
DE1537973B2 DE1537973B2 (de) 1980-08-28
DE1537973C3 true DE1537973C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=19799198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968N0031933 Expired DE1537973C3 (de) 1967-02-02 1968-01-09 Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT277332B (de)
BE (1) BE710167A (de)
CH (1) CH470078A (de)
DE (1) DE1537973C3 (de)
ES (1) ES349988A1 (de)
FR (1) FR1554161A (de)
GB (1) GB1189403A (de)
NL (1) NL151552B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700949A (en) * 1971-01-21 1972-10-24 Nippon Electric Co Color television picture tube
US4045701A (en) * 1976-02-02 1977-08-30 Zenith Radio Corporation Shadow mask supported by cathode ray tube faceplate
US4367430A (en) * 1979-01-25 1983-01-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Shadow mask type color cathode-ray tube
NL8004174A (nl) * 1980-07-21 1982-02-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8102182A (nl) * 1981-05-04 1982-12-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
CH672397A5 (de) * 1986-05-16 1989-11-30 Max Zellweger
JP2592826B2 (ja) * 1987-03-06 1997-03-19 株式会社東芝 カラー受像管
US4827180A (en) * 1986-11-20 1989-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Color picture tube with support members for the mask frame

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540599A (de) * 1954-08-18
US2961560A (en) * 1955-05-06 1960-11-22 Columbia Broadcasting Syst Inc Color picture tube
US3005921A (en) * 1958-01-27 1961-10-24 Rca Corp Cathode-ray tubes of the focus-mask variety
US3187404A (en) * 1962-01-11 1965-06-08 Rauland Corp Method of manufacture of color television picture tube
US3330980A (en) * 1965-07-16 1967-07-11 Rca Corp Shadow mask mounted with bi-metallic sections connected by expansible loop

Also Published As

Publication number Publication date
GB1189403A (en) 1970-04-29
NL151552B (nl) 1976-11-15
AT277332B (de) 1969-12-29
ES349988A1 (es) 1969-04-16
CH470078A (de) 1969-03-15
DE1537973B2 (de) 1980-08-28
FR1554161A (de) 1969-01-17
NL6701585A (de) 1968-08-05
DE1537973A1 (de) 1971-01-28
BE710167A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964064C (de) Elektronenstrahlroehre mit Viellochblende
DE1762224C3 (de) Farbfernsehbildwiedergaberöhre
DE2242782C3 (de)
DE1537973C3 (de) Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske
DE2454416C2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE3014428A1 (de) Gitterrahmen zur elektronenstrahllenkung in einer farbkathodenstrahlroehre
DE2611335A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und verfahren zum herstellen einer solchen roehre
DE1919720A1 (de) Schattenmaskenroehre
DE2829973B2 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DE3519427A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
DE1462908B2 (de) Lochmasken farbbildroehre
DE2642560C2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE3517401A1 (de) Farbbildroehre, die einen schattenmaskenrahmen mit abgestumpften ecken hat
DE3608434C2 (de)
DE3443497C2 (de) Farbbildröhre und Wiedergabeanordnung mit einer derartigen Farbbildröhre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2743627A1 (de) Schattenmaskenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3608433C2 (de)
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung
DE2713246A1 (de) Farbwahlmaskenanordnung fuer eine farbbildkathodenstrahlroehre
DE2143040C3 (de) Lochmasken-Anordnung für eine Farbbildröhre
DE692108C (de) Einrichtung zur Elektrodenbefestigung in Kathodenstrahlroehren
DE4108004C2 (de) Farbbildröhre mit verbesserten Eckenhalterungen für eine Schattenmasken-Rahmenanordnung
DE2352629A1 (de) Farbfernsehbildroehre
AT269956B (de) Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee