DE1537973A1 - Farbfernsehbildwiedergaberoehre mit einem im wesentlichen rechteckigen Bildfenster und einer Maske - Google Patents

Farbfernsehbildwiedergaberoehre mit einem im wesentlichen rechteckigen Bildfenster und einer Maske

Info

Publication number
DE1537973A1
DE1537973A1 DE1968N0031933 DEN0031933A DE1537973A1 DE 1537973 A1 DE1537973 A1 DE 1537973A1 DE 1968N0031933 DE1968N0031933 DE 1968N0031933 DE N0031933 A DEN0031933 A DE N0031933A DE 1537973 A1 DE1537973 A1 DE 1537973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
display tube
window
picture display
substantially rectangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968N0031933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537973C3 (de
DE1537973B2 (de
Inventor
Van Leeuwen Johannes Aloysius
Bathelt Robert Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1537973A1 publication Critical patent/DE1537973A1/de
Publication of DE1537973B2 publication Critical patent/DE1537973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537973C3 publication Critical patent/DE1537973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0766Details of skirt or border
    • H01J2229/0772Apertures, cut-outs, depressions, or the like

Description

7a/MHV
PHN- 2246
Anmeldjrg vc.Ti; 8. Jan. 1968
Farbfemsehbildwiedergaberöhre mit einem im wesentlichen rechteckigen Bildfenster und einer Maske.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbfernsehbildv/iedergaberöhre mit einem im wesentlichen rechteckigen Bildfenster und einer in der Bohre angeordneten Maske und insbesondere auf eine derartige Rohre, bei der die Maske mit einem profilierten Rand versehen und ohne Anwendung eines Tragrahmens in der Röhre befestigt ist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Befestigungsweise der Maske in der Röhre*
Masken, die ohne Anwendung eines Tragrahmens in einer FarbfernsQhbildwiedergaberShre befestigt sind, sind bekannt. Da eine derartige Maske aber trotz der Anwendung eines profilierten Randes eine geringe Festigkeit aufweist) wurde sie von zu der Röhrenwand gehörigen festen Nocken abgestützt. Dabei mussten jedoch zum Neutralisieren der unterschiede in der Ausdehnung zwischen der Röhrenwand und der Maske verwickelte Bauarten angewandt werden. Eine Befestigung lediglich durch federnde Glieder wurde nur unter Verwendung eines festen Tragrahmens durchgeführt, der mit dem Rand des Maske verbunden war oder diesen Hand abstützte· 'in derartiger Tragrahmen ist aber schwer· Es5hat sich gezeigt, dass eine Maske mit profiliertem
OD9SS5VD2S3 bad ORIGINAL
Rande dennoch ohne Anwendung eines Tragrahmene federnd in einer FarbrShre befestigt werden kann, wenn nach der Erfindung die Maske einen vorstehenden Rand mit einem Flansch aufweist und an ' den Tier Ecken mittels federnder Glieder im im wesentlichen rechteckigen Fenster befestigt ist. Obwohl die Maske fiber die Diagonalen gebogen werden kann, stellt sich heraus, dass sie ein· genügende Formfestigkeit aufweist, damit sie ohne feste Abstützung durch federnde Glieder an den vier ecken befestigt werden kann. Vorzugsweise wird ein nach aussen hervorragender Flanech vorgesehen, weil dieser dann zugleich den Spalt zwischen der Röhrenwand und der Maske verschüessen kann· Infolge dee geringen Gewichtes einer derartigen Maske lassen eich kurze Federn geringer Stärke verwenden, so dass diese in den Diagonalebenen der Röhre an den Ecken auf der Maske angebracht werden können, wodurch die Maske bei Ausdehnung infolge einer Temperaturerhöhung sioh etwas auf den Leuchtschirm hin bewegt* Dadurch können durch diese Ausdehnung herbeigeführte Fehler in der Farbwiedergabe infolge einer gegenseitigen Verschiebung der Oeffnungen der Maske und der zugehörigen Leuchtstoffpunkte auf dem Schirm ausgeglichen werden»
Infolge des geringen Gewichtes der Maske können nun die Aushangeglieder mit Nocken versehen werden, die in im Glas der Rohrenwand angebrachten Höhlungen oder Nuten ruhen· Bei Anwendung eines schworen Rahmens werden die Hocken meistens in das Glas eingeschmolzen, weil sonnt die Gefahr besteht, dass der Rand der Höhlung im Glase splittert· Ausβerdem müssen beim Gebrauch eines schweren Rahmens die angewandten Federn starr sein, wodurch die auf das Glas ausgeübten KrSfte noch vergröesart werden· Zum Erhalten einer genügenden Federwirkung müssen derartige starre
. nnnftfiR/02 83 bad objginal
-5- PHK. 2246.
Federn «ine ye^hiCiitnisaaeaig grosse Lange h&ben, wodurch ihre Anbringung in Richtung der LSngeachee der Rohre Schwierigkeiten bereitet* -
-Sie Erfindung wird für ein Ausführungebeispiel an Hand der äeichnuHi; naher erläutert· Ee zeigen
Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2 durch eine Ecke dee Fensters und der iuaske einer Rohre nach der Erf indunn, und
Fig. 2 einen Schnitt lange der Linie II-II der Fig.1.
In der Zeichnung· bezeichnet 1 ein schalenf Brsii^es Foncter aus 31apf diftait einem vorstehenden Hand 2 versehen ist ur.-i >inö aur Gruppen von je drei Leuchtstoff punkton bestehende Leuchtschicht -) tragt. In der Höhlung des Fensters 1 ist eine Miioke ? angebracht, die mit einen vorstehenden Hand 4 versehen irt, dessen Mindesthöhe z.B. 4 ^a der Diagonale der Uaske betragen kann. Für eine üaske mit einer Diagonale von 45 cm ist die ...indesthöhe des Randes sooit 16 bis 20 Ba. Die Starke des Material? der Maske 3 1st I50 μ.. Hin Flansch 5 ragt vorzugsweise nach tiussen hervor und hat eine derartige Br*ite, dass der Spalt zwischen den vorstehenden Rand 2 des Fensters und dem Rand 4 der laske 3 vorschlossen wird, so dass in diesen Raum keine Elektronen eindringen können. Die Anbringung eines besonderen Äbachiruiringee ist. in diesem, Falle daher überflüssig.
Die Masice 3 1st an den Tier Ecken Bit federnden Gliedarn 6 versehen, die aa vorstehenden Rand 4 festgeschveisst sind und deren dem Flansch 5 augewandtes freies Ende mit einem eylindrisehen Nocken 7 vereehen ist» der in einer in Rand 2 durch Bohren angebrachten konischen Ausnehmung 8 ruht. Das Glied 6 schliesst einen V.'inkel ait dem Rand 4 ein, der etwa die ESIfte
BAD
-4- PHN. 2246.
des Ablenkwinkels, somit 45° bei einem Ablenkwinkel von 90° ist, do diiGs bei Erhitzung der Maske die Schweissetelle zwischen 6 und 4 einen Kreisbogen um den Nocken 7 beschreibt. Dabei bewegt sich die Maske 3 -etwas auf den Leuchtschirm 9 hin. Dadurch bleiben die Locher der Maske 3 auf den Verbindungslinien der Ablenkpunkte und der zugehörigen Leuchtstoffpunkte der Leuchtschicht 91 so dass Fehler in der otrahlenriohtung ausgeglichen v/erden.
Dadurch, dass eine Maske 3 mit einer Diagonale von 45 on. mit dem Hand 4 nur ein Gewicht von 160 g hat, während das Gewicht bei Anwendung eines Tragrahnens 9^0 g ist, kann die Stärke den Materials der federnden Glieder 6 geringer, nämlich 0,3 mm eein, w-hrend diese ütärke bei Anwendung eines Tragrahmens Ü,7 mm ist, wodurch die Glieder 6 trotz ihrer geringen LSngc dennoch biegsam sein können und keine Schwierigkeiten auftreten, wenn der Nocken 7 beim Entfernen der Maske 3 aus dem Fenster 1 bei der Herstellung des Leuoht π chimes 9 aus der Ausnehmung B herausgedrückt wird. Wenn die Ausnehmungen 8 durch Lohren erhalten werden, ergibt eioh der Vorteil, dass die Glaswand nicht, wie beim Einschmelzen eines Nockens in das Glas, erhitzt zu werden braucht.
Statt einer Ausnehmung 8 kann auch eine Nut in die Glaswand geschliffen oder gepresst sein.
Dadurch, dass die auf den Nocken 7 einwirkenden Kräfte verhSltnismSssig gering sind, kann dieser !locken 7 gegebenenfalls aus dem Material der Glieder 6 gepresst werden, weil der Nocken 7 nicht massiv zu sein braucht.
Die Anbringung des hohen vorstehenden Randes 4 und des Flansches 5 bereitet bei der Herstellung keine Schwierigkeiten« Die KShe des Randes 4 kann konstant sein, aber meistens ist sie an den Ecken am g,ör. ngHen und an. eozn Seiten der Maske grosser.
£C9S$£ BAD ORJGJNAL

Claims (4)

-5- '_■ . Pirn. 2246. Patentansprüche 1
1. Parbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem im wesentlichen rechteckigen Fenster und einer mit einem profilierten Rand versehenen, in der Röhre angeordneten Liaske, die ohne Anwendung eines Tragrahmens in der Röhro befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (3) einen vorstehenden Rand (4) mit einem Flansch (5) aufweist und an den vier Ecken durch federnde Glieder (6) in dem im wesentlichen rechteckigen Fenster (1) befestigt ist,
2. farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (.5) nach aussen hervorragt und der Spalt zwischen den vorstehenden Randern des Fensters (1) und der £iaske (3) für Elektronen verschliesst.
3· Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Glieder (6) aus streifenf innigen Federn bestehen, die in den Diagonalebenen der Röhre angeordnet sind und einen Winkel mit den vorstehenden Rand (4) der *Maske (3) einschlieasen, der etwa gleich dem halben Ablankwinkel ist.
4. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass ein Nocken (7) jedes federnden Gliedes (6) hohl ist und aus dem gleichen Werkstoff wie die Feder hergestellt ist» 5· Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4i dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des vorstehenden Randes (4) mindestens 4 $ der Diagonale der Maske (3) betragt.
BAD Oa1GINAL 009885/0283 "
Leerseite
DE1968N0031933 1967-02-02 1968-01-09 Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske Expired DE1537973C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6701585A NL151552B (nl) 1967-02-02 1967-02-02 Kleurentelevisieweergeefbuis.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1537973A1 true DE1537973A1 (de) 1971-01-28
DE1537973B2 DE1537973B2 (de) 1980-08-28
DE1537973C3 DE1537973C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=19799198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968N0031933 Expired DE1537973C3 (de) 1967-02-02 1968-01-09 Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT277332B (de)
BE (1) BE710167A (de)
CH (1) CH470078A (de)
DE (1) DE1537973C3 (de)
ES (1) ES349988A1 (de)
FR (1) FR1554161A (de)
GB (1) GB1189403A (de)
NL (1) NL151552B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700949A (en) * 1971-01-21 1972-10-24 Nippon Electric Co Color television picture tube
US4045701A (en) * 1976-02-02 1977-08-30 Zenith Radio Corporation Shadow mask supported by cathode ray tube faceplate
US4367430A (en) * 1979-01-25 1983-01-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Shadow mask type color cathode-ray tube
NL8004174A (nl) * 1980-07-21 1982-02-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8102182A (nl) * 1981-05-04 1982-12-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
CH672397A5 (de) * 1986-05-16 1989-11-30 Max Zellweger
JP2592826B2 (ja) * 1987-03-06 1997-03-19 株式会社東芝 カラー受像管
US4827180A (en) * 1986-11-20 1989-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Color picture tube with support members for the mask frame

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540599A (de) * 1954-08-18
US2961560A (en) * 1955-05-06 1960-11-22 Columbia Broadcasting Syst Inc Color picture tube
US3005921A (en) * 1958-01-27 1961-10-24 Rca Corp Cathode-ray tubes of the focus-mask variety
US3187404A (en) * 1962-01-11 1965-06-08 Rauland Corp Method of manufacture of color television picture tube
BE684248A (de) * 1965-07-16 1966-12-16

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540599A (de) * 1954-08-18
US2961560A (en) * 1955-05-06 1960-11-22 Columbia Broadcasting Syst Inc Color picture tube
US3005921A (en) * 1958-01-27 1961-10-24 Rca Corp Cathode-ray tubes of the focus-mask variety
US3187404A (en) * 1962-01-11 1965-06-08 Rauland Corp Method of manufacture of color television picture tube
BE684248A (de) * 1965-07-16 1966-12-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE1537973C3 (de) 1981-07-09
CH470078A (de) 1969-03-15
NL6701585A (de) 1968-08-05
DE1537973B2 (de) 1980-08-28
ES349988A1 (es) 1969-04-16
GB1189403A (en) 1970-04-29
NL151552B (nl) 1976-11-15
FR1554161A (de) 1969-01-17
AT277332B (de) 1969-12-29
BE710167A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3225631A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlsystem mit verbesserter ausgedehnter fokussierlinse
DE1762224C3 (de) Farbfernsehbildwiedergaberöhre
DE2454415C2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE1537973A1 (de) Farbfernsehbildwiedergaberoehre mit einem im wesentlichen rechteckigen Bildfenster und einer Maske
DE2611335C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3617432C2 (de)
DE2657662C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm
DE2827690C3 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DE3115652A1 (de) Elektronenstrahlererzeugungssystem und kathodenstrahlroehre mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1919720A1 (de) Schattenmaskenroehre
DE3047846A1 (de) "farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung"
DE955868C (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE3608434C2 (de)
DD243588A5 (de) Farbfernsehbildroehre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE3608433C2 (de)
DE1962257A1 (de) Lochmasken-Farbfernsehbildroehre
DE2743627A1 (de) Schattenmaskenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DE2231434A1 (de) Farbmaskeneinheit fuer farbbildroehre
DE2935856A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit schattenmaske
DE2801212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen
DE2143040C3 (de) Lochmasken-Anordnung für eine Farbbildröhre
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee