EP0374092A1 - Farbwerk für Druckmaschine - Google Patents

Farbwerk für Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0374092A1
EP0374092A1 EP89810904A EP89810904A EP0374092A1 EP 0374092 A1 EP0374092 A1 EP 0374092A1 EP 89810904 A EP89810904 A EP 89810904A EP 89810904 A EP89810904 A EP 89810904A EP 0374092 A1 EP0374092 A1 EP 0374092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate plate
metal plates
inking unit
duct roller
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374092B1 (de
Inventor
Raffaele Fina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Priority to AT89810904T priority Critical patent/ATE92843T1/de
Publication of EP0374092A1 publication Critical patent/EP0374092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374092B1 publication Critical patent/EP0374092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes

Definitions

  • the invention relates to an inking unit for a printing press, with a duct roller and an ink fountain, which has a bottom and at least one partition, the bottom being formed at least in the area adjacent to the duct roller by a doctor blade, the front edge of which abuts the duct roller.
  • Ink boxes with dividing walls serve to hold different colors in the sections divided by a dividing wall and are always used when the duct roller and thus the printing plate to be inked are to be colored simultaneously with two or more different colors lying directly next to each other, as is the case with the so-called Iris - Printing is common.
  • the dividing wall of the ink fountain consists of three firmly riveted plates, of which the two outer plates, with their lower and their front edges facing the ductor roller, project beyond the intermediate central plate in such a way that between the mentioned edges of the two outer plates a circumferential groove is formed.
  • a flexible sealing strip for example made of felt, projecting beyond the edges of the two outer plates, which is in contact with the bottom of the ink fountain and, on its concave front edge, which is adapted to the circumference of the duct roller, with this duct roller.
  • the entire partition is suspended by means of fastening screws on a support rod which projects beyond the ink fountain and is fastened to the rear wall of the ink fountain.
  • adjusting screws are provided in the support bar, which are on the upper edge of the partition and allow it to be adjusted as long as its fastening screws are not tightened.
  • a displaceable rubber body which rests on the curved section of the sealing strip which is in contact with the ductor roller, and a wedge which interacts with this rubber body and is acted upon in the downward direction by a screw.
  • the arrangement is such that the wedge pushed down by the screw pushes the rubber body forward, whereby the mentioned section of the sealing strip is pressed against the ductor roller in order to enable tight contact with the latter.
  • This known inking unit has a relatively complicated structure, and the adjustment of the partition as well as the maintenance and cleaning of the ink fountain are difficult and time-consuming.
  • the invention has for its object to provide an inking unit with an ink fountain having at least one partition, in which, with simple means, a perfect seal between the partition and duct roller on the one hand and floor on the other hand, which is easy to maintain and handle and whose partition is easy to adjust.
  • the invention offers the advantage that the seal between the partition and the bottom of the ink fountain, which is ensured by sealing strips at the lower edge of the outer metal plates of the partition, is completely independent of the seal existing between the partition and the duct roller, which is ensured by the intermediate plate made of plastic; this intermediate plate, which is displaceable relative to the metal plates, protrudes at the front between the metal plates which do not touch the duct roller and is automatically adjusted with respect to the duct roller by the pressing elements.
  • the intermediate plate is held between the two metal plates with a high degree of friction and is guided by means of a metallic rod which is fastened to the two metal plates and penetrates an elongated hole in the intermediate plate.
  • the pressing elements acting on the intermediate plate consist of at least two springs which act on two vertical sections of the rear edge of the intermediate plate lying at different heights.
  • the upper edge of the intermediate plate is advantageously provided with a notch, above which an axially displaceable locking rod is provided, which in its lower position engages in the notch in its position withdrawn from the duct roller and into the intermediate plate releases their raised position.
  • the two metal plates expediently have inclined front edges, over which the front part of the intermediate plate protrudes.
  • the tightness between the metal plates and the intermediate plate is preferably ensured by sealing strips which are inserted in grooves which are provided along the inclined front edges of the metal plates on the inside thereof.
  • FIG. 1 shows a coloring device with two inking units arranged one above the other, as are used in intaglio printing machines.
  • This inking device has an inking carriage A, which carries two stacked frames B, each with an ink fountain, which consists of a base 2 and two side walls 3 and cooperates with a duct roller 1.
  • the bottom 2 is formed by a doctor blade, the front edge of which touches the duct roller and which is mounted on a carrier 2a.
  • stencil rollers C assigned to them are shown, which ink the intaglio printing plates, not shown, on the plate cylinder D of an intaglio printing machine.
  • FIGS 2 to 5 show the partition according to the invention, which is attached to the bottom 2 of the ink fountain so that it can be used with two different colors.
  • This partition consists of two metal plates 4, 5 which do not touch the duct roller 1, which have approximately the same shape and are attached to one another at a distance from each other, and an intermediate plate 6 made of plastic arranged between these metal plates 4, 5 with a high degree of friction, which projects above the metal plates 4, 5 and can be displaced and tilted to a limited extent relative to these, as will be explained below.
  • the two metal plates 4, 5 have an inclined front edge 4a, 5a, which ends in a slightly curved end and the lower edge 4b, 5b of the metal plates 4, 5 cuts at an acute angle.
  • the intermediate plate 6 shown separately in FIGS. 6 and 7 has a front edge 6a in the form of a circular arc, the radius of curvature of which corresponds to that of the circumference of the duct roller 1, against which it lies precisely.
  • This front edge 6a ends at the top in two bevelled facets 6f (FIG. 3).
  • the rear edge of the intermediate plate 6 is stepped to form two vertical sections 6b, 6c.
  • the intermediate plate 6 has an elongated hole 6e (FIG. 6) in its front area, which is used for guiding it, a hole 6g in the rear area for fastening a positioning rod 18 and a notch 6d in the horizontal wall connecting the two vertical sections 6b and 6c.
  • a first fastening part 7 in the form of an angle piece is used in the upper region, which is provided with a rib 7a forming a spacer, which engages between the two metal plates 4, 5, the connection being made by means of three fastening screws 15 takes place, which penetrate the rib 7a and the metal plates 4, 5.
  • a second fastening part 8 is used for fastening, which is also provided with a rib 8a forming a spacer, which has the same thickness as the first fastening part 7 and also engages between the two metal walls 4, 5; the connection is made with two fastening screws 16 which penetrate the rib 8a and the metal plates 4, 5.
  • the metal plate 4 has a thickening 4c at this point, and the fastening part 8 is also fastened to the metal plate 4 by means of a screw 27a which passes through a hole 27 in this fastening part 8 and in the thickening 4c protrudes where it is screwed ( Figure 5).
  • the metal plates 4, 5 are connected to one another in such a way that the intermediate plate 6 can be displaced with a firm friction between these metal plates 4 and 5.
  • the intermediate plate 6 is guided between the metal plates 4 and 5 by means of a metallic rod 17 fastened between them, which passes through the elongated hole 6e in this intermediate plate 6.
  • pressing elements are provided which act on the rear edge of the intermediate plate 6 at two different heights, in order to place it in the working position 6 'shown in broken lines in FIG. 2' to bring a.
  • These pressing elements consist of a first telescopic rod 9 provided with a spring 10, which is supported with its head 9a on the vertical section 6b of the intermediate plate 6.
  • the telescopic rod 9 is held on the vertical leg of the fastening part 7 by a hollow screw 11 with a lock nut 11a.
  • This telescopic rod 9 can slide in the hollow screw 11 and is surrounded by the spring 10, which is supported at the front on the mentioned head 9a of the telescopic rod 9 and at the rear on a spring plate which is located at the end of the screw 11.
  • the position of this screw 11 compresses the spring 10 in order to generate the force required for securely pressing the front edge 6a against the duct roller 1 and thus to maintain a good seal.
  • the telescopic rod 9 engages in the hollow screw 11.
  • a second, provided with a spring 13 telescopic rod 12 is held on the second fastening part 8 by means of a hollow screw 14 with lock nut 14a and also presses the intermediate plate 6 forward into the working position, this telescopic rod 12 against the action of the spring 13 supports vertical section 6c of the intermediate plate 6.
  • a metallic stop in U-shape is preferably provided on the intermediate plate 6, namely a stop 28 fastened to the vertical section 6b or a stop fastened to the rear vertical section 6c 29.
  • Means are also provided for locking the intermediate plate 6 in its retracted position; these means consist of a locking rod 21 which is mounted axially displaceably in the horizontal section of the fastening part 7 and is provided with a head 21a; its end 21b engages the notch 6d of the intermediate plate 6 to lock it when it is in its retracted position.
  • the section of the locking rod 21 located between the head 21a and the fastening part 7 is surrounded by a return spring 22, which normally holds the locking bar 21 in its raised position 21 'shown in phantom in FIG. 2.
  • the tightness between the intermediate plate 6 and the metal plates 4 and 5 is also achieved in the upper region of the partition by sealing strips 23, 24 which are inserted in grooves which are provided on the inner surface of the metal plates 4 and 5 along their inclined front edges 4a and 5a are.
  • the partition is also provided with means for fastening to the bottom 2 of the ink fountain or to the carrier 2a, which are shown only partially in broken lines in FIG. 2.
  • These means consist of a screw 30 which passes through an elongated hole 8b (FIG. 5) which is provided in the section of the fastening part 8 which projects beyond the base of the partition wall; this screw 30 is screwed into the carrier 2a.
  • the large axis of the elongated hole 8b is parallel to the bottom 2.
  • the two pressure elements namely the springs 10 and 13 ensure that the pressure exerted on the intermediate plate 6 guarantees that this intermediate plate 6 is in perfect contact with the circumference of the duct roller 1 and that the resulting density is maintained even if the circumference of the Duct roller 1 is slightly worn. Regardless of this measure, the tightness of the partition with the bottom 2 is achieved by the sealing strips 25, 26 of the metal plates 4 and 5. Therefore, if the intermediate plate 6 undergoes a small shift during operation as a result of a slight change in the circumference of the duct roller 1, this in no way influences the tightness of the partition wall with the floor.
  • the other sealing strips 23 and 24 prevent paint from penetrating between the metal plates 4 and 5 from top to bottom.
  • the upper region of the front edge 6a of the intermediate plate 6 with its two beveled facets 6f allows the ink which remained on the circumference of the duct roller 1 rotating in the direction of the arrow in FIG. 1 after its contact with the stencil roller C to be well separated is and reaches the two sides of the intermediate plate 6.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but rather includes numerous design variants, in particular differently designed pressing and locking elements.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Das Farbwerk hat eine Duktorwalze und einen Farbkasten, der einen Boden (2) in Form einer an der Duktorwalze anliegenden Rakel und eine Trennwand aufweist. Diese Trennwand besteht aus zwei im Abstand gegenüberliegenden, miteinander und am Boden (2) befestigten Metallplatten (4, 5) und aus einer zwischen diesen Metallplatten (4, 5) verschiebbar und kippbar montierten Zwischenplatte (6) aus Kunststoff. Diese Zwischenplatte (6) hat eine der Duktorwalze angepasste gekrümmte Vorderkante (6a) und wird durch Federn (10, 13) gegen die Duktorwalze gedrückt, um einen dichten Kontakt zu gewährleisten. Die Abdichtung der Trennwand gegenüber dem Boden (2) erfolgt durch am unteren Rand der Metallplatten (4, 5) angebrachte Dichtungsstreifen (25, 26) aus Kunststoff. Die Zwischenplatte (6) ist in ihrer von der Duktorwalze zurückgezogenen Ruhestellung durch eine Verriegelungsstange (21) verriegelbar, deren Ende (21b) in eine Kerbe der Zwischenplatte eingreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbwerk für eine Druckmaschine, mit einer Duktorwalze und einem Farbkasten, welcher einen Boden und wenigstens eine Trennwand aufweist, wobei der Boden wenigstens in dem der Duktorwalze benachbarten Bereich durch eine Rakel gebildet wird, deren Vorderkante an der Duktorwalze an­liegt.
  • Farbkästen mit Trennwänden dienen zur Aufnahme unterschiedlicher Farben in den durch eine Trennwand unterteilten Abschnitten und werden immer dann ein­gesetzt, wenn die Duktorwalze und damit die einzufär­bende Druckplatte gleichzeitig mit zwei oder mehreren, unmittelbar nebeneinander liegenden unterschiedlichen Farben eingefärbt werden soll, wie es beispielsweise beim sogenannten Iris-Druck üblich ist.
  • Bei einem aus der US-PS 2 525 363 bekannten Farbwerk besteht die Trennwand des Farbkastens aus drei fest zusammengenieteten Platten, von denen die beiden äusseren Platten mit ihren unteren und ihren vorderen, der Duktorwalze zugewandten Rändern die dazwischenlie­gende mittlere Platte derart überragen, dass zwischen den erwähnten Rändern der beiden äusseren Platten eine Umfangsnut gebildet wird. In dieser Umfangsnut ist ein biegsamer, die Ränder der beiden äusseren Platten über­ragender Dichtungsstreifen, beispielsweise aus Filz, angeordnet, der sich mit dem Boden des Farbkastens und, an seinem konkaven, dem Umfang der Duktorwalze angepassten vorderen Rand, mit dieser Duktorwalze in Berührung befindet. Die gesamte Trennwand ist mittels Befestigungsschrauben an einer den Farbkasten überragenden Trägerstange aufgehängt, die an der Rückwand des Farbkastens befestigt ist. Um die Trennwand zu justieren, sind in der Trägerstange Justierschrauben vorgesehen, welche auf den oberen Rand der Trennwand wirken und diese, solange ihre Befestigungsschrauben noch nicht angezogen sind, zu verstellen erlauben. Ausserdem sind zwischen den beiden äusseren Platten, in einer dafür vorgesehenen Kammer, ein verschiebbarer Gummikörper, welcher an dem gekrümmten, die Duktorwalze berührenden Abschnitt des Dichtungsstreifens anliegt, und ein mit diesem Gummikörper zusammenwirkender Keil vorgesehen, der in Abwärtsrichtung durch eine Schraube beaufschlagt wird. Die Anordnung ist so getroffen, dass der durch die Schraube nach unten gedrückte Keil den Gummikörper nach vorn verschiebt, wodurch der erwähnte Abschnitt des Dichtungsstreifens gegen die Duktorwalze gepresst wird, um einen dichten Kontakt mit dieser zu ermöglichen.
  • Dieses bekannte Farbwerk ist verhältnismässig kompliziert aufgebaut, und die Justierung der Trennwand sowie die Wartung und Reinigung des Farbkastens sind schwierig und zeitraubend.
  • Bei einem in der US-PS 2 301 535 beschriebenen Farbkasten mit Trennwand besteht diese aus zwei im Ab­stand voneinander liegenden Platten, zwischen denen ein nachgiebiges Dichtungsmaterial in Form eines dicken Streifens, beispielsweise aus Filz oder Gummi, ange­ordnet ist und über die Plattenränder vorsteht. Mehrere, zwischen den Platten befestigte Blöcke mit Gewindeöffnungen dienen zur Aufnahme von Schrauben, welche die Innenränder des Dichtungsmaterials, unter Zwischenlage von Druckstreifen, beaufschlagen und mit denen das Dichtungsmaterial einerseits gegen den Boden des Farbkastens und andererseits gegen die Duktorwalze gedrückt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk mit einem wenigstens eine Trennwand aufweisen­den Farbkasten zu schaffen, bei welchem mit einfachen Mitteln eine vollkommene Dichtheit zwischen Trennwand und Duktorwalze einerseits und Boden andererseits gewährleistet ist, welcher einfach gewartet und gehandhabt werden kann und dessen Trennwand leicht zu justieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merk­male gelöst.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die durch Dichtungsstreifen am unteren Rand der äusseren Metall­platten der Trennwand gewährleistete Abdichtung zwi­schen Trennwand und Boden des Farbkastens völlig un­abhängig von der zwischen Trennwand und Duktorwalze be­stehenden Abdichtung ist, welche durch die Zwischen­platte aus Kunststoff sichergestellt wird; diese rela­tiv zu den Metallplatten verschiebbare Zwischenplatte ragt vorn zwischen den Metallplatten, die die Duktor­walze nicht berühren, heraus und wird durch die An­presselemente selbständig in Bezug auf die Duktorwalze justiert.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Zwischenplatte zwischen den beiden Metallplatten mit satter Reibung gehalten und mittels einer metallischen Stange geführt, die an den beiden Metallplatten befestigt ist und ein Langloch in der Zwischenplatte durchsetzt. Vorteilhafterweise bestehen die auf die Zwischenplatte wirkenden Anpresselemente aus wenigstens zwei Federn, welche zwei in unterschied­lichen Höhen liegende, vertikale Abschnitte des hin­teren Randes der Zwischenplatte beaufschlagen.
  • Ferner ist der obere Rand der Zwischenplatte vorteilhafterweise mit einer Kerbe versehen, über der eine axial verschiebbare Verriegelungsstange vorgesehen ist, welche in ihrer unteren Lage zwecks Verriegelung der Zwischenplatte in ihrer von der Duktorwalze zurückgezogenen Stellung in die Kerbe eingreift und in ihrer angehobenen Lage die Zwischenplatte freigibt.
  • Zweckmässigerweise haben die beiden Metall­platten geneigte Vorderränder, über welche der vordere Teil der Zwischenplatte vorsteht. Im oberen Bereich der Trennwand wird vorzugsweise die Dichtheit zwischen den Metallplatten und der Zwischenplatte durch Dichtungs­streifen gewährleistet, die in Nuten eingesetzt sind, welche längs der geneigten Vorderränder der Metall­platten auf deren Innenseite angebracht sind.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen der Er­findung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel eines Farbwerks näher er­läutert. Es zeigen :
    • Figur 1 die schematische Darstellung einer Ein­färbvorrichtung mit zwei Farbwerken, bestehend jeweils aus einem Farbkasten und einer Duktorwalze, wobei beide Duktorwalzen zwei Schablonenwalzen einfärben, die ihrerseits die Farben auf den Plattenzylinder einer Stichtiefdruckmaschine übertragen,
    • Figur 2 eine Seitenansicht einer in wenigstens einem der Farbkästen nach Figur 1 installierten Trenn­wand,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Trennwand nach Figur 2,
    • Figur 4 eine Unteransicht der Trennwand nach Figur 2,
    • Figur 5 eine rückwärtige Ansicht der Trennwand in Richtung des Pfeils V nach Figur 2,
    • Figur 6 eine Seitenansicht der aus Kunststoff bestehenden Zwischenplatte der Trennwand und
    • Figur 7 eine Draufsicht auf die Zwischenplatte nach Figur 6.
  • Figur 1 zeigt eine Einfärbvorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Farbwerken, wie sie in Stich­tiefdruckmaschinen verwendet werden. Diese Einfärbvor­richtung hat einen Farbwerkwagen A, der zwei über­einanderangeordnete Gestelle B mit je einem Farbkasten trägt,welcher aus einem Boden 2 und zwei Seitenwänden 3 besteht und mit einer Duktorwalze 1 zusammenwirkt. Der Boden 2 wird durch eine Rakel gebildet, deren Vorderkante die Duktorwalze berührt und die auf einem Träger 2a montiert ist. Um eine Anwendung der Farbwerke zu veranschaulichen, sind diesen zugeordnete Schablo­nenwalzen C gezeigt, welche die nicht dargestellten Stichtiefdruckplatten auf dem Plattenzylinder D einer Stichtiefdruckmaschine einfärben.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen die erfindungsgemässe Trennwand, die am Boden 2 des Farbkastens befestigt wird, um diesen mit zwei unterschiedlichen Farben verwenden zu können. Diese Trennwand besteht aus zwei, die Duktorwalze 1 nicht berührenden Metallplatten 4, 5, die näherungsweise die gleiche Form haben und, mit Abstand gegenüberliegend, miteinander befestigt sind, und aus einer zwischen diesen Metallplatten 4, 5 mit satter Reibung angeordneten Zwischenplatte 6 aus Kunststoff, welche vorn die Metallplatten 4, 5 überragt und relativ zu diesen in begrenztem Umfang ver­schoben und gekippt werden kann, wie das nachstehend erläutert wird. Die beiden Metallplatten 4, 5 haben einen geneigten Vorderrand 4a, 5a, der in ein leicht gebogenes Ende ausläuft und den unteren Rand 4b, 5b der Metallplatten 4, 5 unter einem spitzen Winkel schneidet.
  • Die in den Figuren 6 und 7 getrennt dargestellte Zwischenplatte 6 hat eine Vorderkante 6a in Form eines Kreisbogens, dessen Krümmungsradius dem des Umfangs der Duktorwalze 1 entspricht, an welcher sie genau anliegt. Diese Vorderkante 6a endet nach oben in zwei abge­schrägten Facetten 6f (Figur 3). Der hintere Rand der Zwischenplatte 6 ist stufenförmig unter Bildung zweier vertikaler Abschnitte 6b, 6c ausgebildet. Die Zwischen­platte 6 hat in ihrem vorderen Bereich ein Langloch 6e (Figur 6), das zu ihrer Führung dient, im hinteren Bereich ein Loch 6g zur Befestigung einer Positionie­rungsstange 18 und in der die beiden vertikalen Abschnitte 6b und 6c verbindenden horizontalen Wand eine Kerbe 6d.
  • Zur Befestigung der beiden Metallplatten 4 und 5 miteinander dient im oberen Bereich ein erstes Be­festigungsteil 7 in Form eines Winkelstücks, das mit einer ein Abstandsstück bildenden Rippe 7a versehen ist, die zwischen die beiden Metallplatten 4, 5 ein­greift, wobei die Verbindung mittels dreier Befesti­gungsschrauben 15 erfolgt, welche die Rippe 7a und die Metallplatten 4, 5 durchsetzen. Im unteren, hinteren Bereich dient zur Befestigung ein zweites Befestigungs­teil 8, das ebenfalls mit einer ein Abstandstück bil­denden Rippe 8a versehen ist, die dieselbe Dicke wie das erste Befestigungsteil 7 hat und ebenfalls zwischen die beiden Metallwände 4, 5 eingreift; die Verbindung erfolgt mit zwei Befestigungsschrauben 16, welche die Rippe 8a und die Metallplatten 4, 5 durchsetzen. Die Metallplatte 4 hat an dieser Stelle eine Verdickung 4c, und das Befestigungsteil 8 ist ausserdem an der Metall­platte 4 mittels einer Schraube 27a befestigt, die ein Loch 27 in diesem Befestigungsteil 8 durchsetzt und in die Verdickung 4c hineinragt, wo sie angeschraubt ist (Figur 5).
  • Die Metallplatten 4, 5 sind so miteinander ver­bunden, dass die Zwischenplatte 6 mit satter Reibung zwischen diesen Metallplatten 4 und 5 verschiebbar ist. Die Führung der Zwischenplatte 6 zwischen den Metall­platten 4 und 5 erfolgt mittels einer zwischen diesen befestigten metallischen Stange 17, welche das Langloch 6e in dieser Zwischenplatte 6 durchsetzt.
  • Um einen dichten Kontakt zwischen der Vorder­kante 6a der Zwischenplatte 6 und dem Umfang der Duk­torwalze 1 zu erzielen, sind Anpresselemente vorge­sehen, die in zwei verschiedenen Höhen auf den hinteren Rand der Zwischenplatte 6 wirken, um diese in ihre in Figur 2 strichpunktiert dargestellte Arbeitsstellung 6′a zu bringen. Diese Anpresselemente bestehen aus einer ersten mit einer Feder 10 versehenen Teleskop­stange 9, die sich mit ihrem Kopf 9a am vertikalen Ab­schnitt 6b der Zwischenplatte 6 abstützt. Die Teleskop­stange 9 wird am vertikalen Schenkel des Befestigungs­teils 7 durch eine hohle Schraube 11 mit einer Gegen­mutter 11a gehalten. Diese Teleskopstange 9 kann in der hohlen Schraube 11 gleiten und ist von der Feder 10 um­geben, die sich vorn am erwähnten Kopf 9a der Teleskop­stange 9 und hinten an einem Federteller abstützt, der sich am Ende der Schraube 11 befindet. Durch die Stellung dieser Schraube 11 wird die Feder 10 kompri­miert, um die zum sicheren Anpressen der Vorderkante 6a gegen die Duktorwalze 1 erforderliche Kraft zu erzeugen und damit eine gute Dichtheit zu erhalten. In der in Figur 2 mit vollen Linien dargestellten rückgezogenen Stellung greift die Teleskopstange 9 in die hohle Schraube 11 ein.
  • Eine zweite, mit einer Feder 13 versehene Teleskopstange 12 wird am zweiten Befestigungsteil 8 mit Hilfe einer hohlen Schraube 14 mit Gegenmutter 14a gehalten und drückt die Zwischenplatte 6 ebenfalls nach vorn in die Arbeitsstellung, wobei sich diese Teleskop­stange 12 unter der Wirkung der Feder 13 gegen den ver­tikalen Abschnitt 6c der Zwischenplatte 6 abstützt. An der Stelle, wo die Enden der Teleskopstange 9 bzw. 12 angreifen, ist an der Zwischenplatte 6 vorzugsweise je ein metallischer Anschlag in U-Form vorgesehen, nämlich ein am vertikalen Abschnitt 6b befestigter Anschlag 28 bzw. ein am hinteren vertikalen Abschnitt 6c befestigter Anschlag 29.
  • Die Positionierungsstange 18, die im Loch 6g der Zwischenplatte 6 befestigt ist, durchquert ein in der Metallplatte 4 vorgesehenes Langloch 20; das Ende dieser Positionierungsstange 18 steht über der Trennwand vor und weist einen Griff 19 auf, mit dem die Zwischenplatte 6 manuell zurückgezogen und im Abstand von der Duktorwalze 1 ausser Betrieb gesetzt werden kann. Da der Boden 2 des Farbkastens in der Arbeits­stellung, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, eine geneigte Lage hat, ist der Griff 19 wohlgemerkt nicht in die Farbe eingetaucht, deren Niveau sich unter diesem Griff 19 befindet. Es sind ausserdem Mittel zur Verriegelung der Zwischenplatte 6 in ihrer zurückgezogenen Stellung vorgesehen; diese Mittel bestehen aus einer Verriege­lungsstange 21, die axial verschiebbar im horizontalen Abschnitt des Befestigungsteils 7 montiert und mit einem Kopf 21a versehen ist; ihr Ende 21b greift in die Kerbe 6d der Zwischenplatte 6 ein, um diese zu ver­riegeln, wenn sie sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet. Der zwischen dem Kopf 21a und dem Befestigungsteil 7 befindliche Abschnitt der Verriege­lungsstange 21 ist von einer Rückstellfeder 22 umgeben, welche die Verriegelungsstange 21 normalerweise in ihrer in Figur 2 strichpunktiert dargestellten ange­hobenen Stellung 21′ hält.
  • Die Dichtheit zwischen der Trennwand und dem Boden 2 des Farbkastens wird durch Dichtungsstreifen 25, 26 gewährleistet, die in Nuten eingesetzt sind, welche an den unteren Rändern der Metallplatten 4 und 5, parallel zu diesen Rändern, angebracht sind.
  • Die Dichtheit zwischen der Zwischenplatte 6 und den Metallplatten 4 und 5 wird im oberen Bereich der Trennwand ebenfalls durch Dichtungsstreifen 23, 24 er­reicht, die in Nuten eingesetzt sind, welche auf der Innenfläche der Metallplatten 4 und 5 längs ihrer ge­neigten Vorderränder 4a bzw. 5a angebracht sind.
  • Die Trennwand ist ausserdem mit Mitteln zur Be­festigung am Boden 2 des Farbkastens bzw. am Träger 2a versehen, die teilweise strichpunktiert nur in Figur 2 gezeigt sind. Diese Mittel bestehen aus einer Schraube 30, die ein Langloch 8b (Figur 5) durchsetzt, das in dem die Basis der Trennwand überragenden Abschnitt des Befestigungsteils 8 vorgesehen ist; diese Schraube 30 ist in den Träger 2a eingeschraubt. Die grosse Achse des Langlochs 8b ist parallel zum Boden 2.
  • Um die Trennwand in ihre in Figur 2 strichpunk­tiert dargestellte Arbeitsstellung 6′a zu bringen, zieht der Bedienende den Kopf 21a der Verriege­lungsstange 21 nach oben in die angehobene Stellung 21′, wodurch diese Verriegelungsstange 21 aus der Kerbe 6d austritt. Die Zwischenplatte 6 wird nunmehr unter der Wirkung der Federn 10 und 13 durch die Teleskop­stangen 9 und 12 nach vorn in ihre Arbeitsstellung 6′a gestossen, in der die gebogene Vorderkante 6a am Umfang der Duktorwalze 1 anliegt; die Teleskopstange 9 nimmt dann ihre Arbeitsstellung 9′ ein.
  • Durch die beiden Anpresselemente, nämlich die Federn 10 und 13, wird erreicht, dass der auf die Zwischenplatte 6 ausgeübte Druck eine vollkommene An­lage dieser Zwischenplatte 6 am Umfang der Duktorwalze 1 garantiert und dass die dadurch erzeugte Dlchtheit selbst dann aufrechterhalten bleibt, wenn der Umfang der Duktorwalze 1 etwas abgenutzt wird. Unabhängig von dieser Massnahme wird die Dichtheit der Trennwand mit dem Boden 2 durch die Dichtungsstreifen 25, 26 der Metallplatten 4 und 5 erreicht. Wenn daher im Laufe des Betriebs die Zwischenplatte 6 infolge einer leichten Veränderung des Umfangs der Duktorwalze 1 eine kleine Verschiebung erfährt, beeinflusst das die Dichtheit der Trennwand mit dem Boden in keiner Weise.
  • Die anderen Dichtungsstreifen 23 und 24 ver­hindern, dass Farbe von oben nach unten zwischen die Metallplatten 4 und 5 eindringen kann. Der obere Be­reich der Vorderkante 6a der Zwischenplatte 6 mit seinen beiden abgeschrägten Facetten 6f erlaubt es, dass die Farbe, die auf dem Umfang der sich im Sinne des Pfeils in Figur 1 drehenden Duktorwalze 1 nach deren Kontakt mit der Schablonenwalze C verblieben ist, gut getrennt wird und auf die beiden Seiten der Zwischenplatte 6 gelangt.
  • Bei der Ausserbetriebsetzung des Farbwerks oder bei seiner Demontage zieht der Bedienende den Griff 19 nach hinten, wodurch die Zwischenplatte 6 gegen die Wirkung der Federn 10 und 13 zurückgezogen wird, und nachdem sie ihre zurückgezogene Stellung (Figur 2) erreicht hat, stösst er die Verriegelungsstange 21 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 22 nach unten, bis ihr Ende 21b in die Kerbe 6d eingreift und auf diese Weise die Zwischenplatte 6 in ihrer zurückgezogenen Stellung verriegelt. In dieser Stellung bewirkt die von den stark zusammengedrückten Federn 10 und 13 auf die Zwischenplatte 6 ausgeübte Kraft, dass die Ver­riegelungsstange 21, deren unterer Bereich sich in der Kerbe 6d befindet, durch Reibung in dieser Kerbe gegen die Wirkung der Rückstellfeder 22 gehalten wird, die somit keine Wirkung ausüben kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern schliesst zahl­reiche Ausführungsvarianten, insbesondere anders aus­gebildete Anpress- und Verriegelungselemente, ein.

Claims (9)

1. Farbwerk für eine Druckmaschine, mit einer Duktor­walze (1) und einem Farbkasten, welcher einen Boden (2) und wenigstens eine Trennwand aufweist, wobei der Boden (2) wenigstens in dem der Duktorwalze (1) benachbarten Bereich durch eine Rakel gebildet wird, deren Vorder­kante an der Duktorwalze (1) anliegt, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Trennwand aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Metallplatten (4, 5), welche miteinander und am Boden (2) des Farbkastens befestigt sind, und aus einer Zwischenplatte (6) aus Kunststoff besteht, die zwischen den Metallplatten (4, 5) ver­schiebbar und kippbar montiert ist und eine dem Umfang der Duktorwalze (1) entsprechende Vorderkante (6a) hat, dass auf die Zwischenplatte (6) wirkende Anpressele­mente vorgesehen sind, welche diese Zwischenplatte gegen den Umfang der Duktorwalze (1) drücken, um einen dichten Kontakt mit dieser zu erzeugen, und dass am unteren Rand der Metallplatten (4, 5) aus Kunststoff bestehende Dichtungsstreifen (25, 26) zur Abdichtung der Trennwand gegen den Boden (2) angebracht sind.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (6) zwischen den beiden Metall­platten (4, 5) mit satter Reibung gehalten und mittels einer metallischen Stange (17) geführt wird, die an den beiden Metallplatten (4, 5) befestigt ist und ein Lang­loch (6e) in der Zwischenplatte (6) durchsetzt.
3. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die auf die Zwischenplatte (6) wirkenden Anpresselemente aus wenigstens zwei Federn (10, 13) bestehen, welche zwei in unterschiedlichen Höhen lie­gende, vertikale Abschnitte (6b, 6c) des hinteren Randes der Zwischenplatte (6) beaufschlagen.
4. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallplatten (4, 5) einerseits durch ein erstes oberes Befestigungsteil (7) in Form eines Winkelstücks mit einer als Abstandsstück zwischen den beiden Metallplatten (4, 5) dienenden Rippe (7a) und andererseits durch ein zweites unteres, hinteres Befestigungsteil (8) miteinander verbunden sind, welches ebenfalls mit einer als Abstandsstück zwischen den beiden Metallplatten (4, 5) dienenden Rippe (8a) versehen ist, wobei diese beiden Befesti­gungsteile (7, 8) durch die erwähnten Federn (10, 13) beaufschlagte Teleskopstangen (9, 12) tragen, welche gegen die erwähnten vertikalen Abschnitte (6b, 6c) des hinteren Randes der Zwischenplatte (6) drücken, und wo­bei das untere, hintere Befestigungsteil (8) gleich­zeitig zur Befestigung der Metallplatten (4, 5) am Boden des Farbkastens dient.
5. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der kreisbogen­förmig gekrümmten Vorderkante (6a) der Zwischenplatte (6) abgeschrägte Facetten (6f) aufweist.
6. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Zwischenplatte (6) mit einer Kerbe (6d) versehen ist, über der eine axial verschiebbare Verriegelungsstange (21) vorgesehen ist, welche in einem an den Metallplatten (4, 5) be­festigten Teil, insbesondere in dem ersten oberen Be­festigungsteil (7), geführt ist, wobei diese Verrie­gelungsstange (21) in ihrer unteren Lage zwecks Ver­riegelung der Zwischenplatte (6) in ihrer von der Duk­torwalze (1) zurückgezogenen Stellung in die erwähnte Kerbe (6d) eingreift und in ihrer angehobenen Stellung (21′) die Zwischenplatte (6) freigibt.
7. Farbwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Rand der Zwischenplatte (6) unter Bildung zweier vertikaler Abschnitte (6b, 6c) stufen­förmig ausgebildet ist und die erwähnte Kerbe (6d) in dem die beiden erwähnten vertikalen Abschnitte (6b, 6c) verbindenden horizontalen Rand der Zwischenplatte (6) vorgesehen ist.
8. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten (4, 5) geneigte vordere Ränder (4a, 5a) haben, über welche der vordere Teil der Zwischenplatte (6) vorsteht.
9. Farbwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Trennwand die Dichtheit zwischen der Zwischenplatte (6) und den Metallplatten (4, 5) durch Dichtungsstreifen (23, 24) gewährleistet ist, die in Nuten eingesetzt sind, welche längs der ge­neigten Vorderränder (4a, 5a) der Metallplatten (4, 5) auf deren Innenseite angebracht sind.
EP89810904A 1988-12-15 1989-11-27 Farbwerk für Druckmaschine Expired - Lifetime EP0374092B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810904T ATE92843T1 (de) 1988-12-15 1989-11-27 Farbwerk fuer druckmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4639/88 1988-12-15
CH463988 1988-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374092A1 true EP0374092A1 (de) 1990-06-20
EP0374092B1 EP0374092B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=4279889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810904A Expired - Lifetime EP0374092B1 (de) 1988-12-15 1989-11-27 Farbwerk für Druckmaschine

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4991504A (de)
EP (1) EP0374092B1 (de)
JP (1) JP2612078B2 (de)
KR (1) KR0150782B1 (de)
CN (1) CN1019370B (de)
AT (1) ATE92843T1 (de)
AU (1) AU621696B2 (de)
BR (1) BR8906462A (de)
CA (1) CA2003530C (de)
DD (1) DD285952A5 (de)
DE (1) DE58905265D1 (de)
DK (1) DK603389A (de)
ES (1) ES2044213T3 (de)
FI (1) FI94938C (de)
NO (1) NO175709C (de)
RU (1) RU2003475C1 (de)
UA (1) UA18591A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537114A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 De La Rue Giori S.A. Farbwerk für eine Druckmaschine
FR2734512A1 (fr) * 1995-05-22 1996-11-29 Heidelberg Harris Sa Encrier d'une machine rotative a imprimer
DE19949346A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
US6571703B1 (en) 1999-10-13 2003-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for sealing off an ink-guiding reservoir in a printing machine
EP1508442A2 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbkastentrennung
DE10119098B4 (de) * 2001-04-19 2010-01-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182989A (en) * 1989-05-03 1993-02-02 Heidelberg Druckmaschinen Ag Sealing device
US5243907A (en) * 1992-01-22 1993-09-14 The Langston Corporation Divider seal for split-fountain chambered doctor blade for a flexographic printing press
US5461979A (en) * 1992-10-19 1995-10-31 Bruni Ag Grafische Maschinen Multiple blade ink knife
DE4447123C1 (de) * 1994-12-29 1996-04-11 Koenig & Bauer Albert Ag Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
GB9615254D0 (en) * 1996-07-20 1996-09-04 Fowden James Rotary floating sealed fluid applicator with quick release applicator clamps
DE60002369T2 (de) 1999-01-20 2004-03-25 Kba-Giori S.A. Seitenwand einer Farbvorrichtung von eine Druckmaschine
US6405649B1 (en) 1999-02-23 2002-06-18 De La Rue Giori S.A. Ink fountain blade for a printing machine
US6276270B1 (en) 1999-08-20 2001-08-21 Interflex, L.L.C. Ink distributton apparatus and method for anilox roll
JP4527247B2 (ja) * 2000-06-30 2010-08-18 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機のインキ壷装置
JP4528931B2 (ja) * 2000-11-02 2010-08-25 独立行政法人 国立印刷局 チャンバー型インキ供給装置
JP4015377B2 (ja) * 2001-05-28 2007-11-28 リンテック株式会社 インキ装置およびその側板
JP4133760B2 (ja) * 2003-11-19 2008-08-13 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機のインキ壷装置
DE102007042378A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten für Druckmaschinen
DE102009005291A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einrichten eines Farbkastens einer Druckmaschine
DE202008016938U1 (de) 2008-12-23 2009-03-05 Manroland Ag Farbkastentrennung
CN103203989A (zh) * 2013-03-13 2013-07-17 上海印钞有限公司 带有氟树脂涂层的单张印刷机墨斗及隔色装置
JP6150338B2 (ja) * 2013-09-13 2017-06-21 株式会社小森コーポレーション 番号印刷機のインキ装置
CN105856835B (zh) * 2016-04-11 2018-05-08 周瑛 一种输墨斗紧固机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301535A (en) * 1941-12-09 1942-11-10 Meredith Publishing Company Fountain divider
US2525363A (en) * 1947-12-24 1950-10-10 Cottrell C B & Sons Co Ink fountain for rotary printing presses
US3831517A (en) * 1972-12-22 1974-08-27 Dayco Corp Fountain divider
FR2497153A1 (fr) * 1980-12-29 1982-07-02 Roland Man Druckmasch Agencement pour separer des zones d'encrage dans des encriers de presses a imprimer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1165160A (en) * 1914-08-21 1915-12-21 Robert H Dunnet Fountain-dividing equipment for multicolor presswork.
US1893148A (en) * 1931-02-16 1933-01-03 Robert R Page Articulated fountain divider
US2442700A (en) * 1944-10-18 1948-06-01 Cottrell C B & Sons Co Ink fountain for printing presses
GB924401A (en) * 1961-01-13 1963-04-24 Ernest Arthur Timson Improvements in or relating to ink supplying means for rotary printing machines
US3635161A (en) * 1969-11-04 1972-01-18 Dayco Corp Fountain divider
FR2221280A1 (de) * 1973-03-16 1974-10-11 De La Rue Giori Sa
JPS5218734Y2 (de) * 1973-05-02 1977-04-27
DE3320638C2 (de) * 1983-06-08 1986-10-16 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbabteileinrichtung an Farbkastenwalzen von Druckmaschinen
DE3539759C1 (de) * 1985-11-09 1987-04-02 Roland Man Druckmasch Farbteiler fuer ein Flexo-Farbwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301535A (en) * 1941-12-09 1942-11-10 Meredith Publishing Company Fountain divider
US2525363A (en) * 1947-12-24 1950-10-10 Cottrell C B & Sons Co Ink fountain for rotary printing presses
US3831517A (en) * 1972-12-22 1974-08-27 Dayco Corp Fountain divider
FR2497153A1 (fr) * 1980-12-29 1982-07-02 Roland Man Druckmasch Agencement pour separer des zones d'encrage dans des encriers de presses a imprimer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537114A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 De La Rue Giori S.A. Farbwerk für eine Druckmaschine
FR2734512A1 (fr) * 1995-05-22 1996-11-29 Heidelberg Harris Sa Encrier d'une machine rotative a imprimer
DE19949346A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
US6571703B1 (en) 1999-10-13 2003-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for sealing off an ink-guiding reservoir in a printing machine
DE10119098B4 (de) * 2001-04-19 2010-01-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten
EP1508442A2 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbkastentrennung
EP1508442A3 (de) * 2003-08-16 2007-01-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbkastentrennung

Also Published As

Publication number Publication date
KR900009281A (ko) 1990-07-04
KR0150782B1 (ko) 1998-12-01
AU4672289A (en) 1990-06-21
JPH02214660A (ja) 1990-08-27
FI94938C (fi) 1995-11-27
NO175709B (no) 1994-08-15
CA2003530A1 (en) 1990-06-15
RU2003475C1 (ru) 1993-11-30
FI94938B (fi) 1995-08-15
ATE92843T1 (de) 1993-08-15
JP2612078B2 (ja) 1997-05-21
BR8906462A (pt) 1990-08-28
DK603389A (da) 1990-06-16
EP0374092B1 (de) 1993-08-11
CA2003530C (en) 1998-03-31
DE58905265D1 (de) 1993-09-16
NO175709C (no) 1994-11-23
CN1043468A (zh) 1990-07-04
AU621696B2 (en) 1992-03-19
DK603389D0 (da) 1989-11-29
NO894985D0 (no) 1989-12-12
NO894985L (no) 1990-06-18
US4991504A (en) 1991-02-12
UA18591A (uk) 1997-12-25
FI895667A0 (fi) 1989-11-27
CN1019370B (zh) 1992-12-09
ES2044213T3 (es) 1994-01-01
DD285952A5 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374092B1 (de) Farbwerk für Druckmaschine
DE602005002142T2 (de) Tintenzuführungsvorrichtung für druckmaschine
DE4012825C2 (de)
DE3505598C2 (de) Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
DE2648098B2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP0374710B1 (de) Rakelfarbwerk
DE2432577A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer papiermaschinen
DE4213660C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
EP1620264A2 (de) Farbtransport am siebdruckzylinder
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
EP0040287B1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP2204284B1 (de) Farbkastentrennung
DE4213659C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0600435B1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE2303009A1 (de) Druckvorrichtung
DE3834932A1 (de) Rakelhalterung sowie hierfuer geeignete rakel
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE4421350C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rakelblattes
EP0103687B1 (de) Klischeehalter für Tampondruckmaschinen
WO1988003845A1 (en) Apparatus for coating fabric webs
DE3425433C2 (de) Stoffauflaufdüse mit einer Oberlippe
EP1567342B1 (de) Farbkammerrakel
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102005040929B4 (de) Farbkammerrakel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92843

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950111

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810904.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. DE LA RUE GIORI

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DE LA RUE GIORI S.A. TRANSFER- KBA-GIORI S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19961213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091126