EP1508442A2 - Farbkastentrennung - Google Patents

Farbkastentrennung Download PDF

Info

Publication number
EP1508442A2
EP1508442A2 EP04017957A EP04017957A EP1508442A2 EP 1508442 A2 EP1508442 A2 EP 1508442A2 EP 04017957 A EP04017957 A EP 04017957A EP 04017957 A EP04017957 A EP 04017957A EP 1508442 A2 EP1508442 A2 EP 1508442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink fountain
plate
fountain roller
color block
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04017957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1508442A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Hummel
Robert Dipl.-Ing. Ortner
Nikola Pupic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1508442A2 publication Critical patent/EP1508442A2/de
Publication of EP1508442A3 publication Critical patent/EP1508442A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to a color box separation according to the Preamble of claim 1.
  • the color to be printed becomes from a color box on an ink fountain roller and from this one transferred to downstream inking rollers.
  • the ink fountain roller do a color meter or dosing act together, so that the printing ink according to the color needs of the subject zonal be supplied differently.
  • color box separators are used, which is the Divide volume of color box.
  • EP 0 374 092 B1 shows a color box separator which from two parallel metal plates exists between which a plastic sealing element is placed and which about screw elements both against the color box bottom as well as against the ink fountain roller is pressed.
  • These known device is relatively expensive, furthermore by the screw a high pressure against the Ink fountain roller and the bottom of the ink fountain box.
  • the ink fountain roller is strongly braked, which is a corresponding burden of Drive of ink fountain roller conditionally. Further, it is not Exclude that due to the high stopping forces of the ink fountain and / or the ink fountain roller is bent so that there is no longer any exact color dosage.
  • Object of the present invention is a color box separation according to the preamble of claim 1 to such expand, allowing a dense separation in constructive as simple as possible execution is obtained.
  • the color box separation as an insertable into the color box, accurate to a partial circumference of the ink fountain roller and the ink fountain floor shaped plate is formed, which at its rear End of a part of the color box behind.
  • the plate has a flexible sealing element in shape a glued rubber strip on. This is preferably self-adhesive and can after use or at Wear removed easily and by a new one Strips are replaced.
  • the inking unit separating plate made of plastic or Plexiglas made and points one from the color box floor at the top tapered wedge-shaped profiling.
  • This wedge shape is caused by the color box rotation on the Roll surface located color of the flanks of the plate weggerakelt and so can not between roller surface and slide plate.
  • the color block separation according to the invention can be simplified To an existing one with respect to the ink fountain roller. or parked color box can be installed. This is the color box at the rear end, a bar mounted, under which then in the parked state of the Color box the correspondingly shaped plate of the color separation is inserted. By adjusting the color box to the ink fountain roller is the plate against the bar the ink fountain roller and the bottom of the ink fountain as well as the Area of color dosing pressed. Combined with the sealing material results in a tight seal.
  • Figures 1 and 2 show an ink fountain roller 1, which in Clockwise direction is driven. Regarding the ink fountain roller 1 is a color box 2 on and off stored. In 1, the ink fountain 2 is set to the ink fountain roller 1, in Figure 2, the ink fountain 2 of the ink fountain roller 1 turned off.
  • the bottom of the color box 2 as well as the area between Soil and the Farbdosierettin 3 is a plate 4 shaped which parked at color box 2 (Figure 2) in the Ink fountain 2 is inserted and by hiring the ink fountain roller 1 and the bottom of the ink fountain 2 is pressed.
  • a bar 6 in the rear end of the ink fountain 2 is a bar 6 about the format width of the ink fountain 2 is extended, under which the plate 4 of the inking unit separation according to the invention is used.
  • Figure 3 shows the plate 4 again in profile. recognizable the plate 4 is wedge-shaped from the bottom of the color box. 2 tapered upwards. With the surface of Ink fountain roller 1, the plate 4 has a wedge-shaped surface contact, so that upon rotation of the ink fountain roller. 1 a squeegee effect with respect to the surface Color results. So no ink can be in the contact area get between plate 4 and surface of the ink fountain roller 1.
  • the density elements on the underside of the plate 4 as well the color dosing 3 opposite side are indicated in Figure 3.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Farbkastentrennung für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bestehend aus einer in den Farbkasten einsetzbaren Platte, welche eine dichtende Kontur gegenüber dem Farbkastenboden aufweist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Farbkastentrennung derartig zu erweitern, so dass eine dichte Trennung bei konstruktiv möglichst einfacher Ausführung erhalten wird. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass die Platte (4) an ihrem hinteren von der Farbkastenwalze (1) abgewandten Ende einen Teil (6) des Farbkastens (2) hintergreift und das an der zum Boden des Farbkastens (2) gerichteten Kontur der Platte (4) ein gummielastisches Dichteelement (5) angebracht ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbkastentrennung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[Stand der Technik]
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen wird die zu verdruckende Farbe von einem Farbkasten auf eine Farbkastenwalze und von dieser auf nachgeordnete Farbwerkwalzen übertragen. Mit der Farbkastenwalze wirken ein Farbmesser bzw. Dosierelemente zusammen, so dass die Druckfarbe entsprechend dem Farbbedarf des Sujets zonal unterschiedlich zugeführt werden kann.
Sollen in einem Farbkasten mehrere Druckfarben nebeneinander verdruckt werden bzw. soll der Farbkasten nicht über die gesamte Formatbreite der Druckmaschine mit Farbe gefüllt werden, so werden Farbkastentrenner verwendet, welche das Volumen des Farbkastens unterteilen.
Die EP 0 374 092 B1 zeigt einen Farbkastentrenner, welcher aus zwei parallel zueinander angeordneten Metallplatten besteht, zwischen die ein Dichtelement aus Kunststoff gelegt und welches über Schraubelemente sowohl gegen den Farbkastenboden als auch gegen die Farbkastenwalze gedrückt wird. Diese bekannte Vorrichtung baut relativ aufwendig, ferner wird durch die Schraubelemente ein hoher Druck gegenüber der Farbkastenwalze und dem Boden des Farbkastens ausgeübt. Bei Verwendung von mehreren Farbkastentrennern innerhalb eines Farbkastens ist es so möglich, dass die Farbkastenwalze zu stark abgebremst wird, was eine entsprechende Belastung des Antriebes der Farbkastenwalze bedingt. Ferner ist auch nicht auszuschließen, dass durch die hohen Anstellkräfte der Farbkasten und/oder die Farbkastenwalze durchgebogen wird, so dass es zu keiner exakten Farbdosierung mehr kommt.
Ein bezüglich der Farbkastenwalze an- und abstellbar gelagerter Farbkasten mit an dessen Unterseite angebrachten, linear beweglichen Farbdosierelementen ist aus der DE 195 04 583 C1 bekannt.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Farbkastentrennung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass eine dichte Trennung bei konstruktiv möglichst einfacher Ausführung erhalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[Beispiele]
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Farbkastentrennung als eine in den Farbkasten einsetzbare, passgenaue zu einem Teilumfang der Farbkastenwalze sowie des Farbkastenbodens geformte Platte ausgebildet ist, welche an ihrem hinteren Ende einen Teil des Farbkastens hintergreift. An der zum Farbkastenboden sowie den Farbdosierelementen zugewandeten Bereichen weist die Platte ein flexibles Dichtelement in Form eines aufgeklebten Gummistreifens auf. Dieser ist vorzugsweise selbstklebend ausgebildet und kann nach Gebrauch bzw. bei Verschleiß in einfacher Weise entfernt und durch einen neuen Streifen ersetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die die Farbwerktrennung bildende Platte aus Kunststoff bzw. Plexiglas gefertigt und weist eine vom Farbkastenboden nach oben sich verjüngende keilförmige Profilierung auf. Durch diese Keilform wird durch die Farbkastendrehung die auf der Walzenoberfläche befindliche Farbe von den Flanken der Platte weggerakelt und kann sich so nicht zwischen Walzenoberfläche und Platte schieben.
Die erfindungsgemäße Farbkastentrennung kann in einfacher Weise an einem vorhandenen, bezüglich der Farbkastenwalze an- bzw. abstellbar gelagerten Farbkasten installiert werden. Dazu wird am Farbkasten an dessen hinteren Ende, eine Leiste montiert, unter welche dann im abgestellten Zustand des Farbkastens die entsprechend geformte Platte der Farbwerkstrennung eingeschoben wird. Durch Anstellen des Farbkastens an die Farbkastenwalze wird durch die Leiste die Platte gegen die Farbkastenwalze und den Boden des Farbkastens sowie den Bereich der Farbdosierelemente gedrückt. In Verbindung mit dem Dichtungsmaterial ergibt sich ein dichter Abschluss.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Diese zeigen:
Fig. 1 und 2
die erfindungsgemäße Farbwerkstrennung bei dem die Farbkastenwalze angestellten und von der Farbkastenwalze abgestellten Farbkasten, und
Fig. 3
die Trennplatte im Profil.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Farbkastenwalze 1, welche in Uhrzeigerrichtung angetrieben wird. Bezüglich der Farbkastenwalze 1 ist ein Farbkasten 2 an- und abstellbar gelagert. In Figur 1 ist der Farbkasten 2 an die Farbkastenwalze 1 angestellt, in Figur 2 ist der Farbkasten 2 von der Farbkastenwalze 1 abgestellt.
An der Unterseite des Farbkastens 2 sind linear beweglich Farbdosierelemente 3 eingelassen, welche beim an die Farbkastenwalze 1 angestellten Farbkasten 2 die Druckfarbe in vorgesehenen Farbschichtdicken auf der Farbkastenwalze 1 dosieren.
Entsprechend der Kontur eines Abschnittes der Farbkastenwalze 1, des Bodens des Farbkastens 2 sowie des Bereiches zwischen Boden und den Farbdosierelementen 3 ist eine Platte 4 geformt, welche bei abgestellten Farbkasten 2 (Figur 2) in den Farbkasten 2 eingelegt und durch Anstellen an die Farbkastenwalze 1 sowie den Boden des Farbkastens 2 gedrückt wird. Im hinteren Ende des Farbkastens 2 ist dazu eine Leiste 6 über die Formatbreite des Farbkastens 2 sich erstreckend angebracht, unter die die Platte 4 der erfindungsgemäßen Farbwerktrennung eingesetzt wird. Durch Anstellen des Farbkastens 2 an die Farbkastenwalze 1 erfährt so die Platte 4 den entsprechenden Anstelldruck gegenüber dem Farbkasten 2 als auch der Farbkastenwalze 1.
In der Figur 1 und 2 ist dargestellt, dass an der Unterseite der Platte 4 zum Boden des Farbkastens 2 als auch an dem Teilabschnitt der Platte 4, welche den Farbdosierelementen 3 gegenüber liegt, jeweils ein gummielastisches Dichteelement angebracht ist, welches vorzugsweise als ein selbstklebender Streifen flexiblen Materials ausgebildet ist.
Figur 3 zeigt die Platte 4 noch einmal im Profil. Erkennbar ist die Platte 4 keilförmig sich vom Boden des Farbkastens 2 nach oben verjüngend ausgebildet. Mit der Oberfläche der Farbkastenwalze 1 hat die Platte 4 einen keilförmigen Flächenkontakt, so dass sich bei Drehung der Farbkastenwalze 1 ein Rakeleffekt bezüglich der auf der Oberfläche befindlichen Farbe ergibt. So kann keine Druckfarbe in den Kontaktbereich zwischen Platte 4 und Oberfläche der Farbkastenwalze 1 gelangen. Die Dichteelemente an der Unterseite der Platte 4 sowie der den Farbdosierelementen 3 gegenüber liegenden Seite sind in Figur 3 angedeutet.
[Bezugszeichenliste]
1
Farbkastenwalze
2
Farbkasten
3
Farbdosierelement
4
Platte
5
Dichteelement (Boden Farbkasten 2)
6
Leiste
7
Dichteelement (Farbdosierelement 3)

Claims (5)

  1. Farbkastentrennung für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bestehend aus einer in den Farbkasten einsetzbaren Platte, welche eine dichtende Kontur gegenüber dem Farbkastenboden aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an ihrem hinteren von der Farbkastenwalze (1) abgewandten Ende einen Teil (6) des Farbkastens (2) hintergreift und das an der zum Boden des Farbkastens (2) gerichteten Kontur der Platte (4) ein gummielastisches Dichteelement (5) angebracht ist.
  2. Farbkastentrennung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass am oberen, hinteren Ende des Farbkastens (2) eine sich über die Formatbreite des Farbkastens (2) erstreckende Leiste (6) angebracht ist, unter welche das hintere Ende der Platte (4) einlegbar ist.
  3. Farbkastentrennung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an einer mit einem Farbdosierelement (3) in Kontakt stehenden Kontur Dichteelemente (7) aus gummielastischen Material aufweist.
  4. Farbkastentrennung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (5, 7) als ein selbstklebender Streifen ausgebildet sind.
  5. Farbkastentrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) im Kontaktbereich mit der Farbkastenwalze (1) ein sich vom Boden des Farbkastens (2) keilförmig verjüngendes Profil aufweist.
EP04017957A 2003-08-16 2004-07-29 Farbkastentrennung Withdrawn EP1508442A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312668U 2003-08-16
DE20312668U DE20312668U1 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Farbkastentrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1508442A2 true EP1508442A2 (de) 2005-02-23
EP1508442A3 EP1508442A3 (de) 2007-01-03

Family

ID=29558092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017957A Withdrawn EP1508442A3 (de) 2003-08-16 2004-07-29 Farbkastentrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1508442A3 (de)
DE (1) DE20312668U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3823211B1 (ja) * 2005-03-29 2006-09-20 アイマー・プランニング株式会社 印刷機
DE202008016938U1 (de) 2008-12-23 2009-03-05 Manroland Ag Farbkastentrennung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301535A (en) * 1941-12-09 1942-11-10 Meredith Publishing Company Fountain divider
EP0374092A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 De La Rue Giori S.A. Farbwerk für Druckmaschine
DE10119098A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Koenig & Bauer Ag Farbkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301535A (en) * 1941-12-09 1942-11-10 Meredith Publishing Company Fountain divider
EP0374092A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 De La Rue Giori S.A. Farbwerk für Druckmaschine
DE10119098A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Koenig & Bauer Ag Farbkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE20312668U1 (de) 2003-11-13
EP1508442A3 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453910B1 (de) Kammerrakel
DE2446188B2 (de) Bogenfuehrende mantelflaeche von gegendruckzylindern oder bogenueberfuehrungszylindern in rotationsoffsetdruckmaschinen
EP2087996B1 (de) Stellvorrichtung für Folientransfer
CH626005A5 (en) Ink duct for offset or letterpress printing machines
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
EP1103377A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung einer Farbversorgung an Druckmaschinen
DE3409479A1 (de) Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen
EP2204284B1 (de) Farbkastentrennung
EP1508442A2 (de) Farbkastentrennung
DE10237205B4 (de) Aufzug auf einer Walze, Anordnungen der Walze zu einer zweiten Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze
DE3838674C2 (de)
DE8028609U1 (de) Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine
EP2033786A2 (de) Farbkammer
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
DE10235392C1 (de) Druckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei Bahnen
DE4400020A1 (de) Gummituch für Druckmaschinen, insbesondere für Rollenoffsetmaschinen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006011283U1 (de) Farbkastentrennung
DE102013010763B4 (de) Messelement sowie Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung oder Kontrolle eines Anstelldruckes
DE102017203491B4 (de) Plattenzylinder
DE102004055704B4 (de) Gummitücher für einen Gummituchzylinder sowie ein Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102004031504B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102007044622B4 (de) Rollendruckmaschine
DE19511075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 31/00 20060101ALI20061128BHEP

Ipc: B41F 31/07 20060101ALI20061128BHEP

Ipc: B41F 31/02 20060101ALI20061128BHEP

Ipc: B41F 31/06 20060101ALI20061128BHEP

Ipc: B41F 31/18 20060101AFI20041021BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061214