DE202006011283U1 - Farbkastentrennung - Google Patents

Farbkastentrennung Download PDF

Info

Publication number
DE202006011283U1
DE202006011283U1 DE200620011283 DE202006011283U DE202006011283U1 DE 202006011283 U1 DE202006011283 U1 DE 202006011283U1 DE 200620011283 DE200620011283 DE 200620011283 DE 202006011283 U DE202006011283 U DE 202006011283U DE 202006011283 U1 DE202006011283 U1 DE 202006011283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink fountain
color
plate
block separation
color block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011283
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE200620011283 priority Critical patent/DE202006011283U1/de
Publication of DE202006011283U1 publication Critical patent/DE202006011283U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/05Positioning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Farbkastentrennung für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bestehend aus einer in den Farbkasten einsetzbaren Platte, welche eine dichtende Kontur gegenüber dem Farbkastenboden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an ihrem hinteren von der Farbkastenwalze (1) abgewandten Ende einen Teil (6) des Farbkastens (2) mittels eines Rastelementes (5) hintergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbkastentrennung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Bogenoffsetdruckmaschinen wird die zu verdruckende Farbe von einem Farbkasten auf eine Farbkastenwalze und von dieser auf nachgeordnete Farbwerkwalzen übertragen. Mit der Farbkastenwalze wirken ein Farbmesser bzw. Dosierelemente zusammen, so dass die Druckfarbe entsprechend dem Farbbedarf des Sujets zonal unterschiedlich zugeführt werden kann.
  • Sollen in einem Farbkasten mehrere Druckfarben nebeneinander verdruckt werden bzw. soll der Farbkasten nicht über die gesamte Formatbreite der Druckmaschine mit Farbe gefüllt werden, so werden Farbkastentrenner verwendet, welche das Volumen des Farbkastens unterteilen.
  • Die EP 0 374 092 B1 zeigt einen Farbkastentrenner, welcher aus zwei parallel zueinander angeordneten Metallplatten besteht, zwischen die ein Dichtelement aus Kunststoff gelegt und welches über Schraubelemente sowohl gegen den Farbkastenboden als auch gegen die Farbkastenwalze gedrückt wird. Diese bekannte Vorrichtung baut relativ aufwendig, ferner wird durch die Schraubelemente ein hoher Druck gegenüber der Farbkastenwalze und dem Boden des Farbkastens ausgeübt. Bei Verwendung von mehreren Farbkastentrennern innerhalb eines Farbkastens ist es so möglich, dass die Farbkastenwalze zu stark abgebremst wird, was eine entsprechende Belastung des Antriebes der Farbkastenwalze bedingt. Ferner ist auch nicht auszuschließen, dass durch die hohen Anstellkräfte der Farbkasten und/oder die Farbkastenwalze durchgebogen werden, so dass es zu keiner exakten Farbdosierung mehr kommt.
  • Ein bezüglich der Farbkastenwalze an- und abstellbar gelagerter Farbkasten mit an dessen Unterseite angebrachten, linear beweglichen Farbdosierelementen ist aus der DE 195 04 583 C1 bekannt.
  • Gemäß der DE 203 12 668 U1 ist vorgesehen, dass die Farbkastentrennung als eine in den Farbkasten einsetzbare, passgenaue zu einem Teilumfang der Farbkastenwalze sowie des Farbkastenbodens geformte Platte ausgebildet ist, welche an ihrem hinteren Ende einen Teil des Farbkastens hintergreift. An den zum Farbkastenboden sowie den Farbdosierelementen zugewandeten Bereichen weist die Platte ein flexibles Dichtelement in Form eines aufgeklebten Gummistreifens auf. Dieser ist vorzugsweise selbstklebend ausgebildet und kann nach Gebrauch bzw. bei Verschleiß in einfacher Weise entfernt und durch einen neuen Streifen ersetzt werden. Die Vorrichtung ist aber schwierig zu handhaben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Farbkastentrennung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass eine dichte Trennung bei konstruktiv möglichst einfacher Ausführung und einfachster Handhabung erhalten wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einem Farbkasten (Farbreservoir) einer Druckmaschine wird üblicherweise jeweils nur eine Farbe je Druckwerk geführt. Durch das werkzeuglose Einsetzen (einklinken) entsprechend geformter Trennstege kann der Farbraum in beliebig viele, gegeneinander abgedichtete Einzelräume unterteilt werden, die das Führen mehrerer Farben ermöglichen. Hierbei befindet sich in den einzelnen Trennstegen an ihrer, dem Duktor abgewandten Seite ein in den Steg eingelassenes, federndes Druckstück, welches sowohl die Arretierung des in den angeschwenkten Farbkasten eingesetzten Steges, als auch den für die Dichtflächen erforderlichen Anpressdruck sicherstellt. Die Abstützung erfolgt über eine rückwärtig am Farbkasten angebrachte, entsprechend ausgeführte Leiste.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der am drehenden Farbduktor anliegenden Dichtfläche ermöglicht es, dass die Verreiberwalzen des Farbwerkes mit der für die Erzeugung einer streifenfreien Druckbilderzeugung erforderlichen Mindestverreibung betrieben werden können, ohne dass die dadurch entstehende Vermischung der unterschiedlichen Farben, die bei dieser als Iris-Druck bekannten, besonderen Drucktechnik auf dem Druckprodukt gewünscht ist, als Störung für den Farbkasten zurück übertragen wird und dort die einzelnen Reservoirs verunreinigt.
  • Dies geschieht dergestalt, dass die in Drehrichtung des Duktors gesehen auf den Trennsteg zulaufende und durch den Kontakt mit dem verreibenden Farbwerk mit vermischten Farbbereichen verunreinigte Mantelfläche des Duktors von der sich gegen die Laufrichtung verjüngenden Dichtfläche eines Trennsteges geteilt wird, und die auf dem Mantel befindliche Farbe die sich zur Dosierstelle hin verbreiternde Dichtfläche in ihr Ausgangsreservoir zurückgefördert wird. Hierdurch wird eine gegenseitige Verunreinigung benachbarter Farbreservoirs minimiert.
  • Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Diese zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Farbwerkstrennung in erster Position und
  • 2 die erfindungsgemäße Farbwerkstrennung in Arbeitsposition.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Farbkastenwalze 1, welche in Uhrzeigerrichtung angetrieben wird. Bezüglich der Farbkastenwalze 1 ist ein Farbkasten 2 an- und abstellbar gelagert. In 1 ist der Farbkasten 2 an die Farbkastenwalze 1 angestellt, in 2 ist der Farbkasten 2 von der Farbkastenwalze 1 abgestellt.
  • An der Unterseite des Farbkastens 2 sind linear beweglich Farbdosierelemente 3 eingelassen, die bei an die Farbkastenwalze 1 angestelltem Farbkasten 2 Druckfarbe in vorgesehenen Farbschichtdicken auf der Farbkastenwalze 1 dosieren.
  • Entsprechend der Kontur eines Abschnittes der Farbkastenwalze 1, des Bodens des Farbkastens 2 sowie des Bereiches zwischen Boden und den Farbdosierelementen 3 ist eine Platte 4 geformt, welche bei angestelltem Farbkasten 2 (1) in den Farbkasten 2 eingelegt und durch Federkraft an die Farbkastenwalze 1 sowie den Boden des Farbkastens 2 gedrückt wird. Im hinteren Ende des Farbkastens 2 ist dazu eine Leiste 6 über die Formatbreite des Farbkastens 2 sich erstreckend angebracht, gegen die die Platte 4 der erfindungsgemäßen Farbwerktrennung eingesetzt wird. Hierzu ist in der von der Farbkastenwalze 1 abgewandten Rückseite der Platte 4 eine mittels einer Feder 7 belastete Klinke 5 (hier als Kugel ausgeführt) vorgesehen. Durch die federnde Klinke 5 wird so die Platte 4 ohne Anstellen des Farbkastens 2 an die Farbkastenwalze 1 mit einem angemessenen Anstelldruck sowohl gegenüber dem Farbkasten 2 als auch der Farbkastenwalze 1 angestellt. Zum leichten Einsetzen weist die Leiste 6 an ihrer Oberseite eine nach unten weisende Einführschräge auf, über die die Klinke 5 leicht eingerastet werden kann. Die Unterseite der Leiste 6 ist als leicht nach oben angeschrägte Rastfläche ausgebildet. Die zwischen Einführschräge und Rastfläche liegende Kante gewährleistet den sicheren Halt der Platte 4 mittels der Klinke 5. Die Abdichtung der Farbkastenteilbereiche ist so sichergestellt.
  • An der Unterseite der Platte 4 zum Farbkasten 2 und an dem Teilabschnitt gegenüber den Farbdosierelementen 3 kann je ein gummielastisches Dichteelement – vorzugsweise als ein selbstklebender Streifen – vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist die Platte 4 im Profil keilförmig sich vom Boden des Farbkastens 2 nach oben verjüngend ausgebildet. Mit der Oberfläche der Farbkastenwalze 1 hat die Platte 4 einen keilförmigen Flächenkontakt, so dass sich bei Drehung der Farbkastenwalze 1 ein Rakeleffekt bezüglich der auf der Oberfläche befindlichen Farbe ergibt. So kann keine Druckfarbe in den Kontaktbereich zwischen Platte 4 und Oberfläche der Farbkastenwalze 1 gelangen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine auf einfachste Weise einstellbare Handhabung der Platte 4 sowohl beim Einsetzen in den Farbkasten 2 ohne diesen an- bzw. abstellen zu müssen. Ebenso ist die Platte 4 sehr leicht im Farbkasten positionierbar und dichtet gleichzeitig die Teilbereich sicher gegeneinander ab.
  • 1
    Farbkastenwalze
    2
    Farbkasten
    3
    Farbdosierelement
    4
    Platte
    5
    Klinke
    6
    Leiste
    7
    Feder

Claims (7)

  1. Farbkastentrennung für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bestehend aus einer in den Farbkasten einsetzbaren Platte, welche eine dichtende Kontur gegenüber dem Farbkastenboden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an ihrem hinteren von der Farbkastenwalze (1) abgewandten Ende einen Teil (6) des Farbkastens (2) mittels eines Rastelementes (5) hintergreift.
  2. Farbkastentrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen, hinteren Ende des Farbkastens (2) eine sich über die Formatbreite des Farbkastens (2) erstreckende Leiste (6) angebracht ist, gegen die das Rastelement (5) im hinteren Ende der Platte (4) einrastbar ist.
  3. Farbkastentrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) als mit einer Feder (7) nach außen belastetes Druckstück ausgebildet sind.
  4. Farbkastentrennung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) als Kugel ausgebildet sind.
  5. Farbkastentrennung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiste (6) eine Einführschräge und eine Rastfläche für das Rastelement (5) ausgebildet sind.
  6. Farbkastentrennung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an einer mit einem Farbdosierelement (3) in Kontakt stehenden Kontur Dichteelemente (7) aus gummielastischen Material aufweist.
  7. Farbkastentrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) im Kontaktbereich mit der Farbkastenwalze (1) ein sich vom Boden des Farbkastens (2) keilförmig verjüngendes Profil aufweist.
DE200620011283 2006-07-21 2006-07-21 Farbkastentrennung Expired - Lifetime DE202006011283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011283 DE202006011283U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Farbkastentrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011283 DE202006011283U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Farbkastentrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011283U1 true DE202006011283U1 (de) 2006-09-21

Family

ID=37068482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011283 Expired - Lifetime DE202006011283U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Farbkastentrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011283U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204284A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-07 manroland AG Farbkastentrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204284A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-07 manroland AG Farbkastentrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823340C2 (de) Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen
DE4012825C2 (de)
DE3030774C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren der Farbmenge in Farbkästen von Druckmaschinen
EP0324139B1 (de) Rakeleinrichtung
EP1103377B1 (de) Einrichtung zur Abdichtung einer Farbversorgung an Druckmaschinen
CH626005A5 (en) Ink duct for offset or letterpress printing machines
DE3838546C2 (de)
EP2204284B1 (de) Farbkastentrennung
DE19928880A1 (de) Farbkasten in einer Druckmaschine
DE235768C (de)
DE3220919C2 (de) Druckwerk für eine von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE202006011283U1 (de) Farbkastentrennung
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
EP2033786A2 (de) Farbkammer
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE19957464A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung einer Farbversorgung an Druckmaschinen
DE102007003943A1 (de) Farbbehälter zum Bereitstellen von Druckfarbe in Druckwerken von Druckmaschinen
DE102004031504B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE19949346A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
EP1508442A2 (de) Farbkastentrennung
DE10119098B4 (de) Farbkasten
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102017203491B4 (de) Plattenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061026

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20080819

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090807

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120730

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130409

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150203