EP0370056A1 - Neue diazole - Google Patents

Neue diazole

Info

Publication number
EP0370056A1
EP0370056A1 EP88907054A EP88907054A EP0370056A1 EP 0370056 A1 EP0370056 A1 EP 0370056A1 EP 88907054 A EP88907054 A EP 88907054A EP 88907054 A EP88907054 A EP 88907054A EP 0370056 A1 EP0370056 A1 EP 0370056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydroxy
hydrogen
methyl
pyridine
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP88907054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Senn-Bilfinger
Gerhard Grundler
Hartmann Schaefer
Kurt Klemm
Georg Rainer
Christian Schudt
Wolfgang-Alexander Simon
Richard Riedel
Stefan Postius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Publication of EP0370056A1 publication Critical patent/EP0370056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the invention relates to new diazoles, processes for their preparation, their use and medicaments containing them.
  • the compounds according to the invention are used in the pharmaceutical industry as intermediates and for the manufacture of medicaments.
  • the invention relates to new imidazole compounds of the formula I.
  • R1 is hydrogen (H) or halogen
  • R2 is hydrogen (H), 1-4C-alkyl, hydroxy-1-4C-alkyl, halo-1-4C-alkyl,
  • R3 is hydrogen (H), 1-4C-alkyl, formyl, hydroxy-1-4C-alkyl,
  • Halo-1-4C-alkyl cyano-1-4C-alkyl, amino-1-4C-alkyl, mono- or di-1-4C-alkylam ⁇ no-1-4C-alkyl, nitroso, nitro, amino, mono- or Di-1-4C-alkylamino or 1-4C-A1 koxycarbonyl,
  • R4 is hydrogen (H), 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, halogen or trifluoro-. methyl,
  • R5 is hydrogen (H), 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, halogen or trifluoromethyl,
  • R6 is hydrogen or 1-4C-alkyl, n is the number 1 or 2,
  • G2 0 oxygen
  • NH amino acid
  • N-1-4C-alkyl or 1-4C-alkylene
  • G3 1-hydroxy-trimethylene (-CH (OH) -CH 2 -CH 2 -), 2-hydroxy-3-methyl-trimethylene (-CH 2 -CH (OH) -CH (CH 3 ) -), 2-Hydroxy-trimethylene (-CH 2 -CH (OH) -CH 2 -), 1-hydroxy-tetramethyl en (-CH (OH) -CH 2 -CH 2 -), 2-hydroxy-tetramethyl en (-CH 2 -CH (OH) -CH 2 -CH 2 -), 1-hydroxy-pentamethylene (-CH (OH) -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -) or 2-hydroxy- pentamethylene (-CH 2 -CH (OH) -CH 2 -CH 2 -CH 2 -) and
  • Halogen in the sense of the present invention is bromine and in particular chlorine and fluorine.
  • 1-4C-Alkyl stands for straight-chain or branched alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms. Examples include butyl, isobutyl, sec-butyl, tert. -Butyl, propyl, isopropyl, ethyl and especially the methyl radical.
  • 1-4C-ATkoxy residues contain one of the aforementioned 1-4C-alkyl residues in addition to the oxygen atom.
  • the methoxy radical is preferred.
  • 1-4C-alkoxycarbonyl radicals contain one of the 1-4C-alkyl radicals mentioned above.
  • the methoxycarbonyl and the ethoxvcarbonyl radical are preferred.
  • Hydroxy-1-4C-alkyl stands for the abovementioned 1-4C-alkyl radicals to which a hydroxyl radical is attached. The hydroxymethyl radical is preferred.
  • Halo-1-4C-alkyl stands for the above-mentioned 1-4C-alkyl radicals to which a halogen atom is bonded.
  • the chloromethyl residue is preferred.
  • Cyano-1-4C-alkyl stands for the above-mentioned 1-4C-alkyl radicals to which a cyano radical is attached.
  • the cyanomethyl radical is preferred.
  • Amino-1-4C-alkyl stands for the abovementioned 1-4C-alkyl radicals to which an amino group is attached.
  • Mono- or di-1-4C-alkylamino stands for amino groups which are substituted by one or two of the 1-4C-alkyl radicals mentioned above.
  • the methylamino, ethylamino, diisopropylamino and especially the dimethyl amino group may be mentioned.
  • Mono- or di-1-4C-alkylamino-1-4C-alkyl represents the abovementioned 1-4C-alkyl radicals to which one of the abovementioned mono- or di-1-4C-alkylamino groups is bonded.
  • the dimethylaminomethyl and dimethylaminoethyl radicals are preferred.
  • 1-4C-alkylene stands for straight-chain alkylene radicals with 1 to 4 carbon atoms.
  • the preferred alkylene radicals are the ethylene radical (-CH 2 -CH 2 -) and the methylene radical (-CH 2 -).
  • Preferred salts for compounds of the formula I are, on the one hand, all acid addition salts. Particular mention should be made of the pharmacologically acceptable salts of the inorganic and organic acids commonly used in galenics.
  • Pharmacologically incompatible salts which may initially be obtained as process products in the preparation of the compounds according to the invention on an industrial scale, are converted into pharmacologically acceptable salts by processes known to the person skilled in the art.
  • Suitable as such are, for example, water-soluble and water-insoluble acid addition salts, such as the hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, phosphate, nitrate, sulfate, acetate, citrate, gluconate, benzoate, hibenzate, fendizoate, butyrate, sulfosalicylate, maleate, laurate, malate, fumarate, succinate Oxalate, tartrate, amsonate, embonate, metembonate, stearate, tosylate, 2-hydroxy-3-naphthoate, 3-hydroxy-2-naphthoate or mesylate.
  • water-soluble and water-insoluble acid addition salts such as the hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, phosphate, nitrate, sulfate, acetate, citrate, gluconate, benzoate, hibenzate, fendizoate, butyrate, sulfo
  • quaternary ammonium salts can also be considered as salts, which can be obtained by reacting compounds of the formula I with suitable alkylating agents.
  • suitable alkylating agents are 1-4C-alkyl halides, preferably methyl iodide, or benzyl halides, such as benzyl bromide, or allyl halides, such as allyl bromide.
  • suitable as salts are all alcoholates which can be obtained by reacting the compounds of the formula I with suitable deprotonating agents (e.g. strong bases).
  • suitable deprotonating agents are metal-organic compounds, such as butyllithium, or alkali metal hydrides, such as sodium hydride.
  • the invention relates in particular to those compounds of the formula I in which the grouping G2 is linked to a carbon atom of the alkylene group G3 which is in direct proximity to a hydroxyl-substituted carbon atom.
  • the compounds according to the invention have at least two asymmetric carbon atoms in group G3.
  • the invention encompasses all conceivable configuration combinations, ie when there are two asymmetry centers, the R, R, R, S, S, R and S, S combinations.
  • the optically pure compounds of formula I are preferred subject of the invention.
  • R1 hydrogen, chlorine or fluorine
  • R2 is hydrogen, methyl, ethyl, hydroxymethyl, chloromethyl, cyanomethyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl,
  • R3 is hydrogen, methyl, formyl, hydroxymethyl, chloromethyl, cyanomethyl, dimethylaminomethyl, amino, dimethylamino, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl,
  • R4 is hydrogen, methyl, methoxy, chlorine, fluorine or trifluoromethyl
  • R5 is hydrogen, methyl, methoxy, chlorine or fluorine
  • R6 is hydrogen or methyl, n is the number 1 or 2,
  • G2 0 oxygen
  • NH NH
  • R1 is hydrogen, chlorine or fluorine
  • R2 is hydrogen, methyl, ethyl or hydroxymethyl
  • R3 hydrogen, methyl, formyl, hydroxymethyl, cyanomethyl or amino
  • R4 hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, chlorine, fluorine or trifluoromethyl
  • R5 hydrogen, methyl, ethyl, chlorine or fluorine, G1 CH
  • G6 denotes -CH 2 -, -CH (CH 3 ) -, -CH 2 CH 2 - or -CH 2 CH 2 CH 2 -, and their salts.
  • R1 is hydrogen or halogen
  • R3 is hydrogen, 1-4C-alkyl, formyl, hydroxymethyl, cyanomethyl or amino,
  • R4 is hydrogen or halogen
  • G2 0 oxygen or NH
  • G6 means -CH 2 -, -CH 2 CH 2 - or -CH 2 CH 2 CH 2 -, and their salts.
  • Preferred compounds according to the invention are those of the formula I * in which
  • R3 is hydrogen, methyl, hydroxymethyl, cyanomethyl or amino
  • R4 is hydrogen or fluorine
  • G6 means -CH 2 - or -CH 2 CH 2 - and their salts.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the compounds according to the invention and their salts.
  • the process is characterized in that
  • the type of reaction of the imidazopyridines II with the bicycles III depends on the structures of the (reactive) groups G5, X and Z, which in turn are dependent on the desired group G2.
  • the following (reactive) groups may be mentioned:
  • G2 0 (oxygen)
  • X OH
  • Z halogen
  • G2 N-1-4C-alkyl
  • X NH-1-4C-alkyl
  • Z halogen
  • G2 1-4C-alkylene
  • the reaction of II with III is carried out in suitable, inert solvents, the condensation with elimination of H-halogen requiring the presence of a suitable base or prior deprotonation (for example with a hydride such as sodium hydride).
  • the reaction with the imidazopyridines II takes place in the presence of aluminum oxide or preferably in polar, proton-containing media in the presence of bases.
  • Suitable proton-containing media are water and alcohols, preferably methanol, all or in admixture.
  • Alkali or alkaline earth metal hydroxides, preferably alkali carbonates and tertiary organic amines may be mentioned as bases. Depending on the type, they can be used in excess or deficit, preferably in an amount of 0.1-2 moles.
  • the reaction in polar media is carried out at temperatures from 0 ° to 100 ° C, preferably at 20 ° to 60 ° C.
  • the epoxides can also be prepared from suitable precursors, for example halogen alcohols, in situ and combined with their reaction with compounds II in a one-pot process, using at least one further mole of base.
  • suitable precursors for example halogen alcohols
  • the substances according to the invention are isolated and purified in a manner known per se, for example by distilling off the solvent in vacuo and recrystallizing the residue obtained from a suitable solvent or subjecting it to one of the customary cleaning methods, such as, for example, column chromatography on a suitable support material.
  • Acid addition salts are obtained by dissolving the free base in a suitable solvent, for example in a chlorinated hydrocarbon such as methylene chloride or chloroform, or a low molecular weight aliphatic alcohol (ethanol, isopropanol) which contains the desired acid or to which the desired acid is then added.
  • the salts are obtained by filtration, reprecipitation, precipitation with a non-solvent for the addition salt or by evaporation of the solvent.
  • Salts obtained can be obtained by alkalization, e.g. with aqueous ammonia solution, are converted into the free bases, which in turn can be converted into acid addition salts. In this way, pharmacologically unacceptable acid addition salts can be converted into pharmacologically unacceptable acid addition salts.
  • Quaternary ammonium salts are obtained in an analogous manner by dissolving the free base in a suitable solvent, e.g. in acetone, or in a chlorinated hydrocarbon, such as methylene chloride or chloroform, to which the desired alkylating agent is then added. These salts are also obtained by filtration, falling over, precipitation with a non-solvent for the addition salt or by evaporation of the solvent.
  • a suitable solvent e.g. in acetone
  • a chlorinated hydrocarbon such as methylene chloride or chloroform
  • Alcoholates are obtained, for example, by reacting the compounds according to the invention with alkali metals or alkali metal hydrides.
  • Enantiomerically pure compounds I are obtained, for example, by reacting enantiomerically pure bicycles III with the imidazopyridines II.
  • the entiomerically pure compounds I with the trans configuration (such as, for example, la '' ', la' '' ', Ib' '' and Ib '"' ) is obtained as trans addition products, preferably by reacting the corresponding enantiomerically pure epoxides with the imidazopyridines II.
  • the (enantiomerically pure) compounds I having a cis configuration are, for example, by Epimerization of the trans-configuration isomers accessible, for example, starting from the corresponding mesylate, by reaction with potassium acetate in the presence of a crown ether and subsequent saponification.
  • the starting compounds II are known from the literature or can be used in analogy to methods known from the literature, for example in analogy to JJ Kaminski et al. [J.Med.Chem. 28, 876 (1985)] or as in European patent applications 33 094 or 68 378 can be produced.
  • the starting compounds II are also known from the literature [see, for example, GH Posner et al., J. Amer. Chem. Soc. 99: 8214 (1977); MN Akhtar et al., J. Chem. Soc. Perk. Trans. I (1979) 2437; DR Boyd et al., J. Chem. Soc. Perk. Trans. I (1982) 2767 and Bull. Soc. Chim. (France) 11, 3092-3095 (1973)] or they can also be prepared analogously to methods known from the literature.
  • Preferred embodiments of the method are those in which the substituents and symbols R1, R2, R3, R4, R5, R6, n, G1, G2, G3, G4 and G6 have the meanings given in the subclaims and the dependent claims.
  • Example 1 obtained operation.
  • the title compound is obtained as a viscous oil by reacting 2,3-dimethyl-8-hydroxyimidazo [1,2-a] pyridine with 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-1,2-oxide according to that given in Example 1 Get work done.
  • Example 8 Analogously to Example 8, the title compound of melting point 198-200 ° C. is obtained by reducing 3-formyl-8- (2- (trans) -hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino) -2-methylimidazo [1,2 -a] pyridine with sodium borohydride.
  • the title compound of mp 205 ° C is obtained by reacting 3-formyl-8-hydroxy-2-methylimidazo [1,2-a] pyridine with 5-fluoro-indene-1,2-oxide according to the procedure given in Example 22 and recrystallization from methanol.
  • Triethylamine reacted in 425 ml aqueous methanol (350 ml methanol + 75 ml water) at 50 ° C. After 8 h, the mixture is concentrated and the residue is taken up in 150 ml of water. After adding 4 g of sodium carbonate, the mixture is extracted with 4 x 100 ml of ethyl acetate. The organic phases are washed with 2 x 200 ml sodium carbonate solution and 4 x 200 ml water, dried over magnesium sulfate and concentrated.
  • 1 g is added to a mixture of 5.1 g of anhydrous potassium acetate, 13.8 g of 1,4,7,10,13,16-hexaoxacyclooctadecane ("18-Crown-6") and 100 ml of anhydrous acetonitrile while stirring and excluding moisture 3-formyl-2-methyl-8- (2- (trans) - methylsulfonyloxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy) imidazo [1,2-a] pyridine.
  • the brownish suspension is heated to 70 ° C for 18 hours and refluxed for a further 10 hours. After cooling, the mixture is poured onto water and extracted several times with dichloromethane.
  • Example A Analogously to Example A, 11.3 g of the title compound, melting at 148-150 ° C., are catalytically reduced by 19.0 g of 2,3-dimethyl-8-nitro-imidazo [1,2-a] pyridine, dissolved in 700 ml of methanol. receive.
  • the compounds of the formula I and their salts have valuable pharmacological properties which make them commercially useful. In particular, they have an excellent gastric and intestinal protective effect in warm-blooded animals.
  • the compounds according to the invention are distinguished by a high selectivity of action, the absence of essential side effects and a large therapeutic breadth.
  • stomach and intestinal protection means the prevention and treatment of gastrointestinal diseases, in particular gastrointestinal inflammatory diseases and lesions (such as, for example, ulcer ventriculi, duodenal ulcer, gastritis, hyperacid or drug-induced irritable stomach), which are caused, for example, by microorganisms, bacterial toxins, Medications (e.g. certain anti-inflammatory drugs and anti-rheumatic drugs), chemicals (e.g. ethanol), stomach acid or stressful situations can be caused.
  • gastrointestinal inflammatory diseases and lesions such as, for example, ulcer ventriculi, duodenal ulcer, gastritis, hyperacid or drug-induced irritable stomach
  • Medications e.g. certain anti-inflammatory drugs and anti-rheumatic drugs
  • chemicals e.g. ethanol
  • the compounds according to the invention in their excellent properties, surprisingly prove to be clearly superior to the compounds known from the prior art on various models in which the antiulcerogenic and antisecretory properties are determined.
  • the compounds of the formula I and their pharmacologically tolerable salts are outstandingly suitable for use in human and veterinary medicine, with them being used in particular for the treatment and / or prophylaxis of gastric and / or intestinal ulcer diseases.
  • the invention therefore furthermore relates to the compounds according to the invention for use in the treatment and / or prophylaxis of the abovementioned diseases.
  • the invention also includes the use of the compounds according to the invention for the production of medicaments which are used for the treatment and / or prophylaxis of the abovementioned diseases.
  • the invention further comprises the use of the compounds according to the invention for the treatment and / or prophylaxis of the abovementioned diseases.
  • the invention further relates to medicaments which contain one or more compounds of the formula I and / or their pharmacologically tolerable salts.
  • the pharmaceuticals are produced by methods known per se and familiar to the person skilled in the art.
  • auxiliaries or excipients suitable for the desired pharmaceutical formulations on the basis of his specialist knowledge.
  • solvents for example antioxidants, dispersants, emulsifiers, defoamers, taste correctors, preservatives, solubilizers, dyes or in particular permeation promoters and complexing agents (e.g. cyclodextrins) can be used.
  • the active ingredients can be administered orally, parenterally or percutaneously.
  • the active ingredient (s) when administered orally in a daily dose of about 0.01 to about 20, preferably 0.05 to 5, in particular 0.1 to 1.5 mg / kg of body weight , if necessary in the form of several, preferably 1 to 4 individual doses to achieve the desired result.
  • similar or generally lower doses in particular when the active compounds are administered intravenously
  • the determination of the respectively required optimal dosage and type of application of the active substances can easily be done by any expert on the basis of his specialist knowledge.
  • the pharmaceutical preparations can also contain one or more pharmacologically active constituents of other groups of medicaments, such as antacids, for example aluminum hydroxide, magnesium aluminate; Tranquilizers, such as benzodiazepines, for example diazepam; Spas molytics such as Bietamiverin, Camylofin; Anticholinergics such as oxyphencyclimine, phencarbamide; Local anesthetics, such as tetracaine, procaine; Antibiotics, such as penicillins, tetracyelines, etc. may also contain ferments, vitamins or amino acids.
  • antacids for example aluminum hydroxide, magnesium aluminate
  • Tranquilizers such as benzodiazepines, for example diazepam
  • Spas molytics such as Bietamiverin, Camylofin
  • Anticholinergics such as oxyphencyclimine, phencarbamide
  • Local anesthetics such
  • the combination of the compounds according to the invention with pharmaceuticals which inhibit acid secretion such as, for example, H 2 blockers (for example cimetidine, ranitidine), with so-called peripheral anticholinergics (for example pirenzepine, telenzepine, zolenzepine) with the aim of the main effect, should be emphasized in particular to reinforce in an additive or superadditive sense and / or to eliminate or reduce the side effects, or further with antibacterial substances (such as cephalosporins, tetracyclines, nalidixic acid, penicillins etc.) for combating Campylobacter pyloridis.
  • H 2 blockers for example cimetidine, ranitidine
  • peripheral anticholinergics for example pirenzepine, telenzepine, zolenzepine
  • antibacterial substances such as cephalosporins, tetracyclines, nalidixic acid, penicillins etc.
  • the excellent gastric protective effect and the gastric secretion-inhibiting effect of the compounds according to the invention can be demonstrated in studies on animal models.
  • the compounds according to the invention investigated in the table below have been given numbers which correspond to the numbers of the examples.
  • ED50 dose (interpolated) which reduces the lesion index or the HCl secretion of the rat stomach in the treated group compared to the control group by 50%.
  • the ulcer provocation takes place in 24 hours fasting rats (female, 180-200 g, 4 animals per cage on a high grating) by pylorus ligation (under diethyl ether anesthesia) and oral application of 100 mg / 10 ml / kg acetylsalicylic acid.
  • the substances to be tested are administered intraduodenally (2.5 ml / kg) immediately after the pylorus ligation.
  • the wound is closed using Michel clips. 4 hours later, the animals were killed in ether rush by atlas dislocation and resection of the stomach.
  • the stomach is opened along the large curvature and stretched out on a cork plate after the amount of gastric juice secreted (volume) and later its HCl content (titration with sodium hydroxide solution) is determined.
  • volume the amount of gastric juice secreted
  • HCl content titration with sodium hydroxide solution
  • the product of the severity (according to the following scale of points) and the number of ulcers serves as an individual lesion index.
  • the ED50 is the dose that reduces the mean lesion index or HCl secretion by 50% compared to the control.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Neue Diazole
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Diazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in der pharmazeutischen Industrie als Zwischenprodukte und zur Herstellung von Medikamenten verwendet.
Bekannter technischer Hintergrund
Aus den veröffentl i chten Europäi schen Patentanmel dungen 0 033 094, 0 068 378, 0 165 545 und 0204285 sind Imidazopyridine bzw. Imidazoisochinoline bekannt, die aufgrund ihrer antisekretorischen und cytoprotektiven Wirkung bei der Behandlung von Ulcuserkrankungen eingesetzt werden sollen.
Beschreibung der Erfindung
Es wurde nun gefunden, daß die unten näher beschriebenen neuen Imidazolverbin- dungen interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen, durch die sie sich von den obenerwähnten bekannten Verbindungen in überraschender und besonders vorteilhafter Weise unterscheiden.
Gegenstand der Erfindung sind neue Imidazolverbindungen der Formel I
worin
R1 Wasserstoff (H) oder Halogen,
R2 Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, Hydroxy-1-4C-alkyl, Halo-1-4C-alkyl,
Cyano-1-4C-alkyl oder 1-4C-Alkoxycarbonyl,
R3 Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, Formyl, Hydroxy-1-4C-alkyl,
Halo-1-4C-alkyl, Cyano-1-4C-alkyl, Amino-1-4C-alkyl, Mono- oder Di-1-4C-alkylamϊno-1-4C-alkyl, Nitroso, Nitro, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino oder 1-4C-A1 koxycarbonyl,
R4 Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Halogen oder Trifluor-. methyl,
R5 Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl,
R6 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl, n die Zahlen 1 oder 2,
G1 CH oder N (Stickstoff),
G2 0 (Sauerstoff), NH, N-1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkylen,
G3 1-Hydroxy-trimethylen (-CH(OH)-CH2-CH2-), 2-Hydroxy-3-methyl-trime- thylen (-CH2-CH(OH)-CH(CH3)-), 2-Hydroxy-trimethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-), 1-Hydroxy-tetramethyl en (-CH (OH)-CH2-CH2-CH2-), 2-Hydroxy-tetramethyl en (-CH2-CH(OH)-CH2-CH2-), 1-Hydroxy-pentamethy- len (-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-CH2-) oder 2-Hydroxy-pentamethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-) und
G4 S (Schwefel), 0 (Sauerstoff) oder Vinylen (-CH=CH-) bedeutet, und ihre Salze.
Halogen im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Brom und insbesondere Chlor und Fluor.
1-4C-Alkyl steht für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Koh- lenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt der Butyl-, iso-Butyl-, sec.-Bu- tyl-, tert. -Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- und insbesondere der Methylrest.
1-4C-ATkoxyreste enthalten neben dem Sauerstoff atom einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt ist der Methoxyrest.
1-4C-AIkoxycarbonylreste enthalten neben der Carbonyloxygruppe einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt sind der Methoxycarbonyl- und der Ethoxvcarbonylrest. Hydroxy-1-4C-alkyl steht für die vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste, an die ein Hydroxylrest gebunden ist. Bevorzugt ist der Hydroxymethylrest.
Halo-1-4C-alkyl steht für die vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste, an die ein Halogenatom gebunden ist. Bevorzugt ist der Chlormethyl rest.
Cyano-1-4C-alkyl steht für die vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste, an die ein Cyanrest gebunden ist. Bevorzugt ist der Cyanomethylrest.
Amino-1-4C-alkyl steht für die vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste, an die eine Aminogruppe gebunden ist.
Mono- oder Di-1-4C-alkylamino steht für Aminogruppen, die durch eine oder zwei der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste substituiert sind. Beispielsweise seien die Methylamino-, Ethylamino-, Diisopropylamino- und insbesondere die Dimethyl aminogruppe genannt.
Mono- oder Di-1-4C-alkylamino-1-4C-alkyl steht für die vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste, an die eine der vorstehend genannten Mono-oder Di-1-4C-alkylaminogruppen gebunden ist. Bevorzugt sind der Dimethylaminomethyl - und der Dimethylaminoethylrest.
1-4C-Alkylen steht für geradkettige Alkylenreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als bevorzugte Alkylenreste seien der Ethylenrest (-CH2-CH2-) und der Methylenrest (-CH2-) genannt.
Als Salze kommen für Verbindungen der Formel I einerseits bevorzugt alle Säureadditionssalze in Betracht. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch verträglichen Salze der in der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren. Pharmakologisch unverträgliche Salze, die beispielsweise bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im industriellen Maßstab als Verfahrensprodukte zunächst anfallen können, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch verträgliche Salze übergeführt. Als solche eignen sich beispielsweise wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Phosphat, Nitrat, Sulfat, Acetat, Citrat, Gluconat, Benzoat, Hibenzat, Fendizoat, Butyrat, Sulfosalicylat, Maleat, Laurat, Malat, Fumarat, Succinat, Oxalat, Tartrat, Amsonat, Embonat, Metembonat, Stearat, Tosylat, 2-Hydroxy-3-naphthoat, 3-Hydroxy-2-naphthoat oder Mesylat. Andererseits kommen als Salze aber auch quartäre Ammoniumsalze in Betracht, die durch die Umsetzung von Verbindungen der Formel I mit geeigneten Alkylierungs- mittein erhalten werden können. Als geeignete Alkylierungsmittel seien beispielsweise 1-4C-Alkylhalogenide, bevorzugt Methyliodid, oder Benzylhalogenide, wie Benzylbromid, oder Allylhalogenide, wie Allylbromid, genannt.
Weiterhin kommen als Salze alle Alkoholate in Betracht, die durch Umsetzung der Verbindungen der Formel I mit geeigneten Deprotonierungsmitteln (z.B. starken Basen) erhalten werden können. Als geeignete Deprotonierungsmittel seien beispielsweise metall organische Verbindungen, wie Butyllithium, oder Alkalihydride, wie Natriumhydrid, genannt.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere solche Verbindungen der Formel I, worin die Gruppierung G2 an ein Kohlenstoffatom der Alkylengruppe G3 geknüpft ist, das in direkter Nachbarschaft zu einem hydroxylsubstituierten Kohlenstoffatom steht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben in der Gruppierung G3 zumindest zwei asymmetrische Kohlenstoffatome. Die Erfindung umfaßt alle denkbaren Konfigurationskombinationen, beim Vorliegen zweier Asymmetriezentren also die R,R-, R,S-, S,R- und S,S-Kombinatιon. Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind die optisch reinen Verbindungen der Formel I.
Erwähnenswerte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der Formel I, worin
R1 Wasserstoff, Chlor oder Fluor,
R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Hydroxymethyl, Chlormethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl,
R3 Wasserstoff, Methyl, Formyl, Hydroxymethyl, Chlormethyl, Cyanomethyl, Dimethylaminomethyl, Amino, Di methyl amino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl,
R4 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Fluor,
R6 Wasserstoff oder Methyl, n die Zahlen 1 oder 2,
G1 CH oder N (Stickstoff),
G2 0 (Sauerstoff), NH oder Methylen,
G3 1-Hydroxy-trimethylen (-CH(0H)-CH2-CH2-), 2-Hydroxy-3-methyl-trimethylen (-CH2-CH(OH)-CH(CH3)-), 2-Hydroxy-trimethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-), 1-Hydroxytetramethylen (-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-), 2-Hydroxy-tetramethylen (-CH,-CH(OH)-CH2-CH2-), 1-Hydroxy-pentamethylen (-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-CH2-) oder 2-Hydroxy-peπtamethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-) und G4 0 (Sauerstoff), S (Schwefel) oder Vinylen (-CH=CH-) bedeutet, und ihre Salze.
Hervorzuhebende erfindungsgemäße Verbindungen können durch die Formel I* charakterisiert werden,
worin
R1 Wasserstoff, Chlor oder Fluor, R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Hydroxymethyl,
R3 Wasserstoff, Methyl, Formyl, Hydroxymethyl, Cyanomethyl oder Amino, R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl, R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Chlor oder Fluor, G1 CH,
G2 0 (Sauerstoff) oder NH und
G6 -CH2-, -CH(CH3)-, -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- bedeutet, und ihre Salze.
Beispielhafte hervorzuhebende erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der
Formel I*, worin
R1 Wasserstoff oder Halogen,
R2 1-4C-Alkyl,
R3 Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, Formyl, Hydroxymethyl, Cyanomethyl oder Amino,
R4 Wasserstoff oder Halogen,
R5 Wasserstoff,
G1 CH,
G2 0 (Sauerstoff) oder NH, G6 -CH2 -, -CH2CH2 - oder -CH2CH2 CH2 - bedeutet, und i hre Sal ze .
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbi ndungen si nd sol che der Formel I*, worin
R1 Wasserstoff,
R2 Methyl ,
R3 Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Cyanomethyl oder Amino,
R4 Wasserstoff oder Fluor,
R5 Wasserstoff,
G1 CH,
G2 0 (Sauerstoff) oder NH und
G6 -CH2- oder -CH2CH2- bedeutet, und ihre Salze.
Ausgewählte erfindungsgemäße Verbindungen können durch die folgenden Formeln la und Ib charakterisiert werden,
worin die Substituenten und Symbole R1, R2, R3, R4 und G2 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Unter Berücksichtigung der absoluten Konfiguration an den Positionen 1' und 2' im Dihydroindenyl- bzw. Tetrahydronaphthylrest ergeben sich für die ausgewählten Verbindungen die folgenden besonders bevorzugten optisch reinen Konfigurationsisomeren, worin R1, R2, R3, R4 und G2 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Als besonders hervorzuhebende erfindungsgemäße Verbindungen seien beispielsweise genannt:
8-(2-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(2-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2,3-dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(2-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Cyanomethyl-8-(2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
8-(2-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-hydroxymethyl-3-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(2-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(2-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamino)-2,3-dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Cyanomethyl-8-(2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
2-Hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamino)-3-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Amino-8-(2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin 3-Amino-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(2-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(2-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2,3-dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin 3-Hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
2-Ethyl-3-hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-imidazo[1,2-a]- pyridin
3-Cyanomethyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]py- ridin
2-Hydroxymethy1-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
3-Amino-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(2-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(2-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2,3-dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin 3-Hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[l,2- a]pyridin
3-Cyanomethyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
2-Hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-3-methyl-imidazo[1,2- a]pyridin
3-Amino-8-(6-fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(6-Fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methyl-imidazo[l,2-a]- pyridin
8-(6-Fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2,3-dimethyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
8-(6-Fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Cyanomethyl-8-(6-fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methyl- imidazo[1,2-a]pyridin
8-(6-Fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-hydroxymethy1-3-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(6-Fluor-2-hydroxy-l,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamino)-2-methyl-imidazo[1,2- a]pyridin
8-(6-Fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamino)-2,3-dimethyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
8-(6-Fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamino)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 3-Cyanomethyl-8-(6-fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(6-Fluor-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamino)-2-hydroxymethyl-3-me thyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(5-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 3-Amino-8-(5-fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-ιndenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
8-(5-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2,3-dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(5-Fluor-2-hydroxy-2,3-dιhydro-1-ιndenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
2-Ethyl-8-(5-fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
3-Cyanomethy1-8-(5-fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
8-(5-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-hydroxymethyl-3-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(5-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(5-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2,3-dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(5-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Cyanomethyl-8-(5-f1uor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(5-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-hydroxymethyl-3-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Amino-8-(2-hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2- a]pyridin 8-(2-Hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(2-Hydroxy-3-methyl-2,3-dιhydro-1-ιndenyloxy)-2,3-dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
2-Ethyl-3-hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Cyanomethyl-8-(2-hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
2-Hydroxymethy1-8-(2-hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(2-Hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(2-Hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2,3-dimethyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
3-Hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Cyanomethyl-8-(2-hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
2-Hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-3-methyl-2,3-dihydro-1-indenylamino)-3-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Amino-8-(5-chlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
3-Amino-8-(5,6-dichlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
3-Amino-8-(5,6-difluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
3-Amino-8-(5,6-difluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-3-methyl-1-indenyloxy)-2-methyl- imidazo[1,2-a]pyridin
3-Amino-8-(5-f1uor-2-hydroxy-2,3-dihydro-3-methyl-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
3-Amino-8-(4-fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
3-Amino-8-(6-fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
3-Amino-8-(4-chlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
3-Amino-8-(6-chlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
3-Amino-8-(7-chlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
8-(5-Chlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imida- zo[1,2-a]pyridin
8-(5,6-Dichlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl- imidazo[1,2-a]pyridin
8-(5,6-Difluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl- imidazo[1,2-a]pyridin
8-(5,6-Difluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-3-methyl-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2- methyl-imidazo[1,2-a]pyridin 8-(5-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-3-methyl-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(4-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(6-Fluor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imida¬zo[1,2-a]pyridin
8-(4-Chlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(6-Chlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
8-(7-Chlor-2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin und die Salze dieser Verbindungen.
Bevorzugt sind die optisch reinen Formen (1R,2R), (1R,2S), (1S,2R) und (1S,2S) der vorstehend aufgeführten Verbindungen, und ihre Salze.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihrer Salze. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
Imidazopyridine der Formel II mit Bicyclen der Formel III umsetzt,
und gewünschtenfalls anschließend erhaltene Verbindungen der Formel I, worin R3 die Bedeutung Formyl bzw. Nitroso hat, zu den Verbindungen der Formel I, worin R3 die Bedeutung Hydroxymethyl bzw. Amino hat, reduziert, und/oder gewünschtenfalls anschließend erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in die Salze überführt, wobei die Ausgangsverbindungen als solche oder in Form ihrer Salze eingesetzt werden und wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, n, G1 und G4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, G5 gemeinsam mit Z eine Gruppierung darstellt, die mit X unter Bildung der Gruppen G2 und G3 zu reagieren in der Lage ist, oder G5 die Bedeutung von G3 hat und X und Z geeignete reaktive Gruppen darstellen, die unter Bildung der Gruppe G2 zu reagieren in der Lage sind.
Die Art der Umsetzung der Imidazopyridine II mit den Bicyclen III hängt von den Strukturen der (reaktiven) Gruppen G5, X und Z ab, die wiederum von der gewünschten Gruppe G2 abhängig sind. Folgende (reaktive) Gruppen seien in Abhängigkeit von G2 beispielsweise genannt:
G2 = 0 (Sauerstoff) X = OH Z = Halogen G5 = G3 oder X = OH G5 und Z gemeinsam stellen eine 1,2-Epoxitrimethylen-, 1,2- oder 2,3-Epoxitetrame- thylen- oder 1,2- oder 2,3- Epoxipentamethylengruppe dar.
G2 = NH X = NH2 Z = Halogen G5 = G3 oder X = NH2 G5 und Z gemeinsam stellen eine 1,2-Epoxitrimethylen-, 1,2- oder 2,3-Epoxitetrame- thylen- oder 1,2- oder 2,3- Epoxipentamethylengruppe dar.
G2 = N-1-4C-Alkyl X = NH-1-4C-Alkyl Z = Halogen G5 = G3 oder X = NH-1-4C-Alkyl G5 und Z gemeinsam stellen eine 1,2-Epoxitrimethylen-, 1,2- oder 2,3-Epoxitetrame- thylen- oder 1,2- oder 2,3- Epoxipentamethylengruppe dar.
G2 = 1-4C-Alkylen X = Al kal i metal l - Z = Halogen G5 = G3 1-4C-Al kyl oder X = Al kal i metal l - G5 und Z gemeinsam stellen 1 -4C-Al kyl eine 1,2-Epoxitrimethylen-, 1,2- oder 2,3-Epoxitetrame- thylen- oder 1,2- oder 2,3- Epoxipentamethylengruppe dar. Die Reaktion von II mit III wird in geeigneten, inerten Lösungsmitteln durchgeführt, wobei die Kondensation unter Abspaltung von H-Halogen die Gegenwart einer geeigneten Base bzw. die vorherige Deprotonierung (z.B. mit einem Hydrid, wie Natriumhydrid) erfordert. Werden von den Bicyclen III nicht die Halogenalkohole sondern die Epoxide eingesetzt, so erfolgt die Umsetzung mit den Imidazopyridinen II in Gegenwart von Aluminiumoxid oder bevorzugt in polaren, protonenhaltigen Medien in Gegenwart von Basen. Als protonenhaltige Medien kommen Wasser und Alkohole, vorzugsweise Methanol, all eine oder in Zumischung in Frage. Als Basen seien Alkali- oder Erdalkalihydroxide, vorzugsweise Alkalicarbonate und tertiäre organische Amine genannt. Sie können je nach Art im Überschuß oder Unterschuß eingesetzt werden, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 - 2 Mol . Die Umsetzung in polaren Medien wird bei Temperaturen von 0º bis 100ºC, vor- zugsweise bei 20º bis 60ºC durchgeführt.
Die Herstellung der Epoxide aus geeigneten Vorstufen, z.B. Halogenalkoholen, kann auch in situ erfolgen und im Eintopfverfahren mit deren Umsetzung mit Verbindungen II kombiniert werden, indem wenigstens ein weiteres Mol Base zur Anwendung kommt. - Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt bevorzugt durch Umsetzung der Imidazopyridine II (mit X = OH oder NH2) mit 1,2-Epoxiden, wobei fast ausschließlich das trans-Additionsprodukt entsteht.
Die Reduktion der Verbindungen I, worin R3 die Bedeutung Formyl hat, zu den Verbindungen I, worin R3 die Bedeutung Hydroxymethyl hat, erfolgt auf eine dem Fachmann geläufige Weise, z.B. durch Umsetzung der Formyl Verbindung mit Natriumborhydrid.
Die Reduktion der Verbindungen I, worin R3 die Bedeutung Nitroso hat, zu den Verbindungen I, worin R3 die Bedeutung Amino hat, erfolgt auf eine dem Fachman geläufige Weise, z.B. durch Umsetzung der Nitrosoverbindung mit Zinkpulver in saurem Medium.
Welche Reaktionsbedingungen für die Durchführung des Verfahrens im einzelnen erforderlich sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig.
Die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt in an sich bekannter Weise z.B. derart, daß man das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und den erhaltenen Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert oder einen der üblichen Reinigungsmethoden, wie beispielsweise der Säulenchromatographie an geeignetem Trägermaterial, unterwirft. Säureadditionssalze erhält man durch Auflösen der freien Base in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem niedermolekularen aliphatischen Alkohol (Ethanol, Isopropanol), das die gewünschte Säure enthält, oder dem die gewünschte Säure anschließend zugegeben wird.
Die Salze werden durch Filtrieren, Umfallen, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel für das Anlagerungssalz oder durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Erhaltene Salze können durch Alkalisierung, z.B. mit wäßriger Ammoniaklösung, in die freien Basen umgewandelt werden, welche wiederum in Säureadditionssalze übergeführt werden können. Auf diese Weise lassen sich pharmakologisch nicht verträgliche Säureadditionssalze in pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze umwandeln.
Quartäre Ammoniumsalze erhält man in analoger Weise durch Auflösen der freien Base in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. in Aceton, oder in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, dem das gewünschte Alkylierungsmittel anschließend zugegeben wird. Auch diese Salze werden durch Filtrieren, Umfallen, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel für das Anlagerungssalz oder durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Alkoholate erhält man beispielsweise durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Alkalimetallen oder Alkalimetallhydriden.
Enantiomer reine Verbindungen I erhält man beispielsweise durch Umsetzung enantiomer reiner Bicyclen III mit den Imidazopyridinen II. Die entiomerenreinen Verbindungen I mit der trans-Konfiguration (wie z.B. la''', la'''', Ib''' und Ib'"') erhält man als trans-Additionsprodukte bevorzugt durch Umsetzung der entsprechenden enantiomerenreinen Epoxide mit den Imidazopyridinen II. Die (enantiomerenreinen) Verbindungen I mit cis-Konfiguration (wie z.B. Ia', la'', Ib' und Ib'') s i nd beispielsweise durch Epimerisierung der trans-Konfigurationsisomeren zugänglich. Die Epimerisierung wird beispielweise - ausgehend vom entsprechenden Mesylat - durch Reaktion mit Kaliumacetat in Gegenwart eines Kronenethers und anschließende Verseifung durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen II sind literaturbekannt oder können in Analogie zu literaturbekannten Methoden, beispielsweise in Analogie zu J.J. Kaminski et al. [J.Med.Chem. 28, 876 (1985)] oder wie in den Europäischen Patentanmeldungen 33 094 oder 68 378 beschrieben hergestellt werden. Die Ausgangsverbindungen II sind ebenfalls literaturbekannt [siehe z.B. G.H. Posner et al., J. Amer. Chem. Soc. 99, 8214 (1977); M.N. Akhtar et al., J. Chem. Soc. Perk. Trans. I (1979) 2437; D.R. Boyd et al., J. Chem. Soc. Perk. Trans. I (1982) 2767 sowie Bull. Soc. Chim. (France) 11, 3092-3095 (1973)] oder sie können ebenfalls in Analogie zu literaturbekannten Methoden hergestellt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind solche, bei denen die Substituenten und Symbole R1, R2, R3, R4, R5, R6, n, G1, G2, G3, G4 und G6 die in den Unter- und Nebenansprüchen angegebenen Bedeutungen haben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher ohne sie einzuschränken. Die in den Beispielen namentlich aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie die Salze dieser Verbindungen sind bevorzugter Gegenstand der Erfindung. Schmp. bedeutet Schmelzpunkt, für Stunde (n) wird die Abkürzung h und für Minuten die Abkürzung Min. verwendet. Unter "Ether" wird Diethyl ether verstanden.
Beispiele Endprodukte
1. 8-(2-(trans)-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
Zu einer Suspension von 1 mMol 8-Amino-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin in trokkenem Diethylether werden 7,5 g Aluminiumoxid (Woelm 200) zugegeben. Nach 30- minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird 1 mMol 1,2-Indenoxid zugegeben. Die heterogene Mischung wird 2 bis 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird abfiltriert und das Filtrat von Lösungsmittel befreit. Der Filterkuchen wird mit 3 x 50 ml Methanol verrührt, vom Aluminiumoxid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das ursprüngliche Filtrat wird mit dem Filtrat der Methanol ausrührung vereinigt, zur Trockene eingeengt und anschließend an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol =
95 : 5). Nach Umkristallisation aus Acetonitril erhält man die Titel Verbindung vom Schmp. 188 - 190ºC.
2. 8-(2-(trans)-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2,3-dimethyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 182-183ºC wird durch Umsetzung von 2,3-Dimethyl-8-hydroxy-imidazo[1,2-a]pyridin mit 1,2-Indenoxid nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise und Umkristallisation aus Diethylether erhalten.
3. 8-(2-(trans)-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 156-157ºC wird durch Umsetzung von 8-Hydroxy-2- methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit 1,2-Indenoxid nach der in Beispiel 1. angegebenen Arbeitsweise erhalten. 4. 3-Cyanomethyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 181-183ºC wird durch Umsetzung von 3-Cyanome- thyl-8-hydroxy-2-methyl-imi-dazo[1,2-a]pyridin mit 1,2-Indenoxid nach der in
Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise erhalten.
5. 8-(2-(trans)-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2,3-dimethyl- imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung wird als zähflüssiges Öl durch Umsetzung von 2,3-Dimethyl- 8-hydroxy-imidazo[1,2-a]pyridin mit 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1,2-oxid nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise erhalten.
6. 3-Cyanomethyl-8-(2-(trans)-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2- methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 154-155ºC wird durch Umsetzung von 3-Cyanomethy 1 -8-hydroxy-2-methy 1-imidazo[1,2-a]pyridin mit 1,2,3, 4-Tetrahydronaphthalin-1,2-oxid nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise erhalten.
7. 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 200-202ºC wird durch Umsetzung von 3-Formyl-8- hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit 1,2-Indenoxid nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise erhalten.
8. 3-Hydroxymethyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyIoxy)-2-methyl- imidazo[1,2-a]pyridin
1 g 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin, gelöst in 150 ml Methanol, wird bei Raumtemperatur portionsweise mit überschüssigem Natriumborhydrid versetzt. Nach beendigter Reduktion wird mit 150 ml Eiswasser versetzt. Am Rotationsverdampfer werden im Vakuum die leichtflüchtigen Bestandteile abgezogen. Anschließend wird dreimal mit je 40 ml Ethyl acetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, und der kristalline Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält die Titelverbindung vom Schmp. 192-193ºC. 9. 8-(2-(trans)-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-3-nitroso-imidazo[1,2-a]pyridin
0,5 g 8-(2-(trans)-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, werden bei 50ºC mit 0,6 g käuflichem
Butyl nitrit versetzt und über Nacht bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abziehen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum wird der Rückstand mit wenig kaltem Acetonitril gewaschen und nach Abgießen des Lösungsmittels aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 0,35 g gelbe Titelverbindung vom Schmp. 178-179ºC.
10. 3-Amino-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
0,5 g 8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-3-nitroso-imida- zo[l,2-a]pyridin werden in einer Mischung aus 10 ml Eisessig und 3 ml Wasser gelöst und bei 0ºC Badtemperatur mit 0,5 g käuflichem Zinkpulver versetzt. Nach einer Stunde wird mit 100 ml Eiswasser verdünnt, mit gesättigter Natriumhydro- gencarbonat-Lösung auf pH 8 eingestellt und mit Ethyl acetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach Abziehen des
Lösungsmittels im Vakuum wird an Kieselgel gereinigt (Methylenchlorid/Methanol
= 98 : 2). Nach Umkristallisation aus Ethanol erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 125-127ºC.
11. 3-Amino-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin-Hydrochlorid
0,8 g 3-Amino-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin werden in 25 ml Isopropanol heiß gelöst und bei 20ºC mit überschüssiger gesättigter etherischer Salzsäure versetzt. Die ausfallende Titelverbindung wird abgesaugt. Schmp. 145-147ºC.
12. 8-(2-(trans)-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 196-197ºC wird durch Umsetzung von 8-Hydroxy-2- methyl-imidazo[l,2-a]pyridin mit 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1,2-oxid nach de in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise und Umkristallisation aus Acetonitril erhalten. 13. 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methylimidazo[1,2-a]pyridin
Die Titel Verbindung vom Schmp. 183-184ºC wird durch Umsetzung von 3-Formyl-8- hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mi t 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1,2- oxid nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise und Umkristallisation aus
Isopropanol erhalten.
14. 3-Hydroxymethyl-8-(2-(trans)-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2- methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Analog Beipiel 8 erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 106-108ºC durch Reduktion von 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2- methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit Natriumborhydrid.
15. 8-(2-(trans)-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methyl-3-nitroso-imidazo[1,2-a]pyridin
Nitrosierung von 8-(2-(trans)-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin analog Beispiel 9 liefert die Titelverbindung vom Schmp. 138-140ºC.
16. 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-1-benzo[b]cycloheptanyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Durch Umsetzung von 3-Formyl-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[l,2-a]pyridin mit Benzosuberenoxid nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise und anschliessende Umkristallisation aus Diethylether erhält man die Titel Verbindung vom Schmp. 163-165ºC.
17. 3-Hydroxymethyl-8-(2-(trans)-hydroxy-1-benzo[b]cycloheptanyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Analog Beispiel 8 erhält man die Titel Verbindung vom Schmp. 228-230ºC durch Reduktion von 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-1-benzo[b]cycloheptanyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit Natriumborhydrid. 18. 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Durch Umsetzung von 8-Amino-3-formyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit 1,2-
Indenoxid nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 236-238ºC.
19. 3-Hydroxymethyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Analog Beispiel 8 erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 198-200ºC durch Redukti on von 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenylamino)-2-methylimidazo[1,2-a]pyridin mit Natriumborhydrid.
20. 3-Amino-8-(2-(trans)-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2-methylimidazo[1,2-a]pyridin-Hydrochlorid
Zur Lösung von 2,0 g 8-(2-(trans)-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-2- methyl-3-nitroso-imidazo[1,2-a]pyridin in einer Mischung aus 20 ml Methanol und 20 ml bei Raumtemperatur gesättigter methanol i scher Salzsäure wird bei 0ºC unter kräftigem Rühren portionsweise ca. 1 g käufliches Raney-Nickel hinzugegeben. Nach 2 h wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt und an Kieselgel gereinigt. Die Titelverbindung wird als zähflüssige Masse erhalten.
21. 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
12 g (68 mmol) 3-Formyl-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, 18 g
(136 mmol) 1,2-Indenoxid und 9,6 ml (68 mmol) Triethylamin werden in 95 ml Methanol/Wasser (4 : 1) 14 h bei 40ºC gerührt. Man engt bei 50ºC im Rotationsverdampfer ein, versetzt mit 200 ml Eis-Wasser, macht mit Natronlauge alkalisch (ca. pH 13) und filtriert den Niederschlag ab. Das Filtrat wird mit Dichlormethan ausgeschüttelt und die organische Phase auf 250 ml mit Dichlormethan verdünnt, mit dem Niederschlag vereinigt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle geklärt. Man versetzt mit 250 ml Toluol, destilliert Dichlormethan ab, klärt in der Siedehitze mit Bleicherde (z.B. Tonsil®), engt auf die Hälfte ein und läßt im Kühlschrank kristallisieren. Man erhält 17,6 g (84 %) der Titelverbindung. Schmp. 200 - 202ºC. 22. 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dϊhydro-l-ιndenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
4,4 g (25 mmol) 3-Formyl-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, 10,7 g
(50 mmol) (trans)-2-Brom-1-indanol und 13,8 g Kaliumcarbonat werden in 120 ml Methanol/Wasser (4 : 1) 16 h bei 40ºC gerührt. Man arbeitet analog Beispiel 21 auf und erhält 4,8 g (62 %) der Titelverbindung. Schmp. 200 - 202ºC (aus Methanol).
23. 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
Zu 85,2 g (400 mmol) (trans) -2-Brom-1-indanol in 600 ml Isopropylalkohol tropft man bei Raumtemperatur unter Rühren 39,7 ml 10 N Kalilauge und rührt noch 15 Min. bei Raumtemperatur. Man destilliert den Isopropylalkohol bei 40ºC/
5-8 mbar ab, versetzt mit 350 ml Methanol /Wasser (4 : 1), 30,4 g Kaliumcarbonat und 35,2 g (200 mmol) 3-Formyl-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin und rührt noch 10 h bei 40ºC und 8 h bei Raumtemperatur. Man arbeitet analog Beispiel 21 auf und erhält 47,2 g (76,5 %) der Titelverbindung. Schmp. 200 - 202ºC (aus Methanol).
24. 6-Chlor-3-formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methylimidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 220 - 222ºC wird durch Umsetzung von 6-Chlor-3- formyI-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit 1,2-Indenoxid nach der in Beispiel 21 angegebenen Arbeitsweise und Umkristallisation aus Methanol erhalten.
25. 6-Chlor-3-hydroxymethyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2- methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Analog Beispiel 8 erhält man die Titel Verbindung vom Schmp. 210ºC (unter Zersetzung) durch Reduktion von 6-Chlor-3-formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyldxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit Natriumborhydrid und Umkristallisation aus Methanol. 26. 6-Chlor-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 175 - 177ºC wird durch Umsetzung von 6-Chlor-8 hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit 1,2-Indenoxid nach der in Beispiel
21 angegebenen Arbeitsweise und Umkristallisation aus Ethylacetat erhalten.
27. 6-Chlor-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-3-nitrosoimidazo[1,2-a]pyridin
Nitrosierung von 6-Chlor-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-me- thyl-imidazo[1,2-a]pyridin analog Beispiel 9 liefert die Titelverbindung.
28. 3-Amino-6-chlor-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methylimidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 223 - 225ºC wird analog Beispiel 10 durch Reduktion von 6-Chlor-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-3-nitroso-imidazo[1,2-a]pyridin mit Zink in wässriger Essigsäure und Reinigung an Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5 als Elutionsgemisch) erhalten.
29. 8-(5-Fluor-2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-formyl-2-methyl- imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 205ºC wird durch Umsetzung von 3-Formyl-8- hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit 5-Fluor-inden-1,2-oxid nach der in Beispiel 22 angegebenen Arbeitsweise und Umkristallisation aus Methanol erhalten.
30. 8-(5-Fluor-2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2- methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Analog Beispiel 8 erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 197 - 199ºC durch
Reduktion von 8-(5-Fluor-2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-formyl-
2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit Natriumborhydrid und Umkristallisation aus
Ethanol. 31. 8-(5-Fluor-2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 174 - 175ºC wird durch Umsetzung von 8-Hydroxy-
2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit 5-Fluor-inden-1,2-oxid nach der in Beispiel
22 angegebenen Arbeitsweise und Umkristallisation aus Acetonitril erhalten.
32. 8-(5-Fluor-2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-3-nitrosoimidazo[1,2-a]pyridin
Nitrosierung von 8-(5-Fluor-2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin analog Beispiel 9 liefert nach Umkristallisation aus Acetonitril die Titelverbindung vom Schmp. 150ºC (unter Zers.).
33. 3-Amino-8-(5-fluor-2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methylimidazo[1,2-a]pyridin-Hydrochlorid
Die Titelverbindung vom Schmp. 168 - 170ºC wird analog Beispiel 10 durch Reduktion von 8-(5-Fluor-2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-3- nitroso-imidazo[1,2-a]pyridin mit Zink in wässriger Essigsäure und Fällung des Hydrochlorids aus einer 2-Propanol-Lösung mit Hilfe von HCl/Ether-Lösung erhalten.
34. (1'R,2'R)-3-Formyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 200 - 202ºC wird durch Umsetzung von 3-Formyl-8- hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit (+)-(1S,2R)-Indenoxid nach der in Beispiel 21 angegebenen Arbeitsweise und Reinigung an Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5 als Elutionsgemisch) erhalten. - 122,2º (c = 1, Chloroform). 35. (-)-(1'R,2'R)-3-Hydroxymethyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-me- thyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Analog Beispiel 8 erhält man die Titelverbindung vom Schmp. 198 - 200ºC = -100º, Methylenchlorid/Methanol = 1 : 1) durch Reduktion von
(1'R,2'R)-3-Formyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo-
[1,2-a]pyridin mit Natriumborhydrid.
36. (-)-(1'R,2'R)-3-Cyanomethyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 173 - 174ºC = -219 , Chloroform) wird durch Umsetzung von 3-Cyanomethyl-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[122-a]pyridin mit (+)-(1S,2R)-Indenoxid nach der in Beispiel 21 angegebenen Arbeitsweise und
Waschen mit kaltem Methanol erhalten.
37. (1'R,2'R)-8-(2-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
Die Titel Verbindung wird als amorpher Festkörper durch Umsetzung von 8-Hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit (+)-(1S,2R)-Indenoxid nach der in Beispiel 21 angegebenen Arbeitsweise und Reinigung an Kieselgel (Methylenchlorid/- Methanol = 95 : 5 als Elutionsgemisch) erhalten.
38. (l'R,2'R)-8-(2-Hydroxy-2,3-dihydro-l-indenyloxy)-2-methyl-3--nitroso-imidazo[1,2-a]pyridin
Nitrosierung von (1'R,2'R)-8-(2-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin analog Beispiel 9 liefert die Titelverbindung nach Reinigung an Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5 als Elutionsgemisch) als grünes amorphes Pulver.
39. (+)-(l'R,2'R)-3-Amino-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-im dazo[1,2-a]pyridin-Hydrochlorid
Die Titelverbindung vom Schmp. 151 - 152ºC = +31 , Methanol) wird analog Beispiel 10 durch Reduktion von (1'R,2'R)-8-(2-Hydroxy-2,3-dihydro-1- indenyloxy)-2-methyl-3-nitroso-imidazo[1,2-a]pyridin mit Zink in wässriger
Essigsäure und Fällung des Hydrochlorids aus einer 2-Propanol-Lösung mit Hilfe von HCl/Ether-Lösung erhalten. 40. (+)-(1S,2S)-3-Cyanmethyl-2-methyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy) imidazo[1,2-a]pyridin
750 mg 3-Cyanmethyl-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin werden nach der in Beispiel 21 angegebenen Arbeitsweise mit 210 mg (-)-1R,2S-Indenoxid und 400 mg Triethylamin in wässrigem Methanol (60 ml Methanol + 15 ml Wasser) bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach 3 Tagen wird die Lösung eingeengt und der Rückstand in 50 ml Wasser aufgenommen. Der Niederschlag wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie an Kiesel gel (Fließmittel: Essigester/Methanol = 10 : 1) gereinigt. Nach Einengen wird der Rückstand aus Methylenchlorid/Cyclohexan ausgefällt. 120 mg der Titelverbindung werden isoliert, = +113º (c =
1, Chloroform).
41. (+)-(1S,2S)-3-Formyl-2-methyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin
3,30 g 3-Formyl-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin und 1,40 g (-)-1R,2S- Indeήoxid werden nach der in Beispiel 21 angegebenen Arbeitsweise mit 1,90 g
Triethylamin in 425 ml wässrigem Methanol (350 ml Methanol + 75 ml Wasser) bei 50ºC umgesetzt. Nach 8 h wird eingeengt und der Rückstand in 150 ml Wasser aufgenommen. Nach Zugabe von 4 g Natriumcarbonat wird mit 4 x 100 ml Essigester extrahiert. Die organischen Phasen werden mit 2 x 200 ml Natriumcarbonatiösung und 4 x 200 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
Der feste Rückstand wird in 100 ml Cyclohexan aufgenommen, filtriert und getrocknet. 1,51 g der Titelverbindung vom Schmp. 187 - 192ºC werden isoliert. = +112º (c = 0,5, Chloroform).
42. (+)-(1S,2S)-3-Hydroxymethyl-2-methyl-8-(2-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin
Eine Lösung von 1,39 g (+)-(1S,2S)-3-Formyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin in
300 ml Methanol wird bei 0ºC mit 350 mg Natriumborhydrid versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird noch 1 h gerührt und anschließend mit 100 ml Wasser versetzt. Das Methanol wird am Rotationsverdampfer abgezogen. Nach Zugabe von 150 ml Wasser wird auf +4 C gekühlt und abgesaugt. Der noch feuchte Rückstand wird in 300 ml Aceton aufgenommen, filtriert und mit Diisopropylether nachgewaschen. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 960 mg der Titelverbindung vom
Schmp. 188 - 192ºC isoliert, = +105º (c = 0,5, Chloroform/Methanol
- 1 : 1). 43. (+)-(1S,2S)-3-Formyl-2-methyl-8-(2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin
580 mg 3-Formyl-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin und 580 mg (+)-1R,2S- 1,2,3,4-Tetrahydro-naphthalin-1,2-oxid werden nach der in Beispiel 21 angegebenen Arbeitsweise mit 340 mg Triethyl amin in 43 ml wässrigem Methanol (35 ml Methanol + 8 ml Wasser) bei 60ºC umgesetzt. Nach 8 h wird, wie in Beispiel 41 beschrieben, aufgearbeitet. Nach Ausrühren aus Petrolether und Trocknen im Hochvakuum werden 250 mg der Titelverbindung isoliert, = +38º (c = 1,
Chloroform).
44. (+)-(1S,2S)-3-Hydroxymethyl-2-methyl-8-(2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1- naphthyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin
Eine Lösung von 200 mg (+)-(1S,2S)-3-Formyl-2-methyl-8-(2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin in 75 ml Methanol wird, wie in Beispiel 8 beschrieben, mit 80 mg Natriumborhydrid 4 h bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wird das Methanol am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der im wässrigen Rückstand ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Hochvakuum g etrocknet. 170 mg der Titelverbindung vom Schmp. 102 - 104ºC werden isoliert, = +90º (c = 0,5,
Chloroform).
45. 3-Formyl-8-(2-(eis)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
In ein Gemisch von 5,1 g wasserfreiem Kaliumacetat, 13,8 g 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan ("18-Crown-6") und 100 ml wasserfreiem Acetonitril trägt man unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß 1 g 3-Formyl-2-methyl-8-(2-(trans)- methylsulfonyloxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin ein. Die bräunliche Suspension wird 18 h auf 70ºC erwärmt und weitere 10 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird auf Wasser gegossen und mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der dunkelbraune Rückstand wird mit dem Fließmittel Essigester/Methanol = 95 : 5 (V/V) an Kieselgel chromatographiert. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand (0,18 g) wird in 3,6 ml Methanol gelöst und diese Lösung unter Rühren in eine Lösung von 0.072 g Kaliumhydroxyd in 1,2 ml Wasser eingetropft. Man rührt noch 1 h bei Raumtemperatur, versetzt mit Wasser, stellt den pH-Wert mit verdünnter Essigsäure auf 6 und extrahiert mehrmals mit Dichlormethan. Die gesammelten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und das
Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Man erhält 115 mg der TitelVerbindung als gelblichen Rückstand vom Schmp. 171 - 173ºC.
46. 8-(2-(cis)-Hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-3-hydroxymethyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Zu einer Lösung von 80 mg Natriumborhydrid in 3 ml Methanol tropft man langsam eine Lösung von 380 mg 3-Formyl-8-(2-(cis)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-
2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin in 12 ml Methanol. Man rührt 1 h bei Raumtemperatur und 8 h bei 50ºC, läßt danach abkühlen und gießt auf Eiswasser. Die Mischung wird mit verdünnter Essigsäure angesäuert und mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der bräunliche Rückstand mit dem Fließmittel Chloroform/Methanol = 10 : 1 (V/V) an Kieselgel chromatographiert. Man erhält nach Einengen und Waschen mit Diethylether 90 mg der Titelverbindung vom Schmp. 174 - 175ºC.
Ausgangsverbindungen
A. 8-Amino-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin-Hydrobromid
Eine Lösung von 16,5 g 2-Methyl-8-nitro-imidazo[1,2-a]pyridin-Hydrobromid in
800 ml Methanol wird nach Zusatz einer katalyti sehen Menge käuflichen Pd/C-Katalysators bei Raumtemperatur unter geringem Überdruck über 8 h mit Wasserstoff gesättigt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingeengt. Nach Umkristallisation aus Acetonitril werden 11,9 g der Titelverbindung vom Schmp. 237-238ºC erhalten.
B. 8-Amino-2,3-dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Analog Beispiel A werden 11,3 g der Titelverbindung vom Schmp. 148-150ºC durch katalytische Reduktion von 19,0 g 2,3-Dimethyl-8-nitro-imidazo[1,2-a]pyridin, gelöst in 700 ml Methanol, erhalten.
C. 2-Methyl-8-nitro-imidazo[1,2-a]pyridin-Hydrobromid
20,0 g 2-Amino-3-nitropyridin und 22 g Bromaeeton werden in 1 1 Ethanol 55 h am
Rückfluß gekocht. Anschließend wird im Eisbad abgekühlt, das kristalline Hydrobromid abgesaugt und mit Ethanol gewaschen. Nach Trocknung im Vakuum bei 50ºC erhält man 17,2 g der Titelverbindung vom Schmp. 300ºC (Zersetzung).
D. 3-Formyl-2-methyl-8-nitro-imidazo[1,2-a]pyridin
Zur Lösung von 7,6 g 2-Methyl-8-nitro-imidazo[1,2-a]pyridin in 100 ml Dimethylformamid werden bei 0ºC Innentemperatur 20 ml Phosphoroxychlorid innerhhlb von 5 Min. zugetropft. Nach einstündigem Rühren bei 0ºC und zweistündigem Rühren bei 70ºC wird erneut auf 0ºC abgekühlt. Nach Zutropfen von 10 ml Phosphoroxychlorid wird in der gleichen Abfolge wie zuvor verfahren. Nach beendeter Umsetzung wird auf 200 ml Eiswasser gegossen, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und dreimal mit je 50 ml Ethylacetat extrahiert. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wird der verbliebene Rückstand mit
Ether gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei die Titel Verbindung vom Schmp. 188-189ºC erhalten wird.
E. 8-Amino-3-formyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Eine Lösung von 0,5 g 3-Formyl -2-methyl -8-ni tro-imi dazo [1,2-a] pyri din in 200 ml Methanol wird unter Zusatz einer katalytischen Menge käuflichen Pd/C-Katalysators bei Raumtemperatur unter geringem Überdruck 1,5 h mit Wasserstoff gesättigt. Der Katalysator wird danach abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt und der resultierende kristalline Rückstand aus Acetonitril umkri stall isiert, wobei die Titel Verbindung vom Schmp. 146-14-7 C erhalten wird.
F. 6,8-Dichlor-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Ein Gemisch aus 30 g 2-Amino-3,5-dichlorpyridin und 39 ml Chloraceton in 260 ml Ethanol wird 64 h unter Rückfluß erhitzt; die flüchtigen Anteile werden im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wird in 200 ml Wasser suspendiert. Nach Einstellung eines pH-Wertes von 7 - 8 mittels gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung wird abgesaugt, der Filterkuchen im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und aus Cyclohexan umkristallisiert. Es werden 17,8 g der Titelverbindung vom Schmp. 156 -158ºC erhalten.
G. 8-Benzyloxy-6-chlor-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin-Hydrochlorid
Zu einer Lösung von 5,4 ml Benzylalkohol in 300 ml trockenem Di methyl formamid werden bei Raumtemperatur 1,8 g käufliches 80 %iges Natriumhydrid in Paraffin in kleinen Portionen zugegeben. Die entstandene Benzylat-Lösung wird noch weitere 2 h gerührt. Anschließend wird auf - 40ºC abgekühlt, mit 10,0 g 6,8-Di- chlor-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin versetzt und weitere 4 h gerührt. Man läßt die Temperatur langsam auf 12ºC steigen und rührt bei dieser Temperatur 48 h.
Danach wird auf 1,5 kg Eiswasser gegossen, die Lösung mit 1N-HCl auf pH = 7 eingestellt und dreimal mit je 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Man nimmt danach in 100 ml 2-Propanol auf und fällt die Titel Verbindung durch Zusatz von gesättigter HCl-Ether-Lösung. Nach dem Absaugen des Niederschlages wird zweimal aus Isopropanol umkristallisiert, wobei 4,5 g der Titelverbindung vom Schmp. 180 - 182ºC erhalten werden. H. 8-Benzyloxy-6-chlor-3-formyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titel Verbindung vom Schmp. 137 - 138ºC (aus Acetonitril) wird analog Beispiel D aus 8-Benzyloxy-6-chlor-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin und Phosphoroxychlorid/Dimethylformamid erhalten.
I. 6-Chlor-3-formyl-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Ein Gemisch aus 0,5 g 8-Benzyloxy-6-chlor-3-formyl-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, 2,5 ml Essigsäure und 2,5 ml 48 %iger wässrige Bromwasserstoff-Lösung wird
2 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur auf 50 ml Eiswasser gegossen, mit lN-Natronlαuge neutralisiert und dreimal mit je 20 ml Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknung der vereinigten Extrakte über
Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abgezogen und der verbleibende feste
Rückstand aus Dioxan umkristallisiert. Es werden 0,2 g der Titelverbindung vom Schmp. 256ºC (unter Zersetzung) erhalten.
J. 6-Chlor-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Die Titelverbindung vom Schmp. 232ºC (unter Zersetzung) wird analog Beispiel I durch Behandlung von 8-Benzyloxy-6-chlor-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin mit
Essigäure/Bromwasserstoff-Lösung nach Reinigung an Kieselgel (Ethylacetat/Petrolether = 6/4 als Elutionsgemisch) erhalten.
K. 3-Formyl-2-methyl-8-(2-(trans)-methylsulfonyloxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin
In die Suspension von 10 g 3-Formyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin in 200 ml trockenem Dichlormethan gibt man unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß 8,5 ml Triethylamin, kühlt im Eisbad ab und tropft eine Lösung von 5 ml Methansulfonsäurechlorid in 10 ml trockenem Dichlormethan zu. Man rührt 1 h unter Eiskühlung nach, gießt die gebildete Lösung auf Eiswasser und extrahiert mehrmals mit Dichlormethan. Die gesammelten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der gelbliche Rückstand wird mit Diethylether ausgerührt, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 12 g der Titelverbindung vom Schmp. 158 - 160ºC. - Analog erhält man 2-Methyl-8-(2-(trans)-methylsulfonyloxy-2,3-dihydr
-1-indenyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin aus 2-Methyl-8-(2-(trans)-hydroxy-2,3-dihydro-1-indenyloxy)-imidazo[1,2-a]pyridin und Methansulfonsäurechlorid. Schmp. 122 - 125ºC (Zersetzung). Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Sie weisen insbesondere eine ausgezeichnete Magen- und Darmschutzwirkung bei Warmblütern auf. Darüberhinaus zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine hohe Wirkungsselektivität, das Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen und eine große therapeutische Breite aus.
Unter "Magen- und Darmschutz" wird in diesem Zusammenhang die Verhütung und Behandlung gastrointestinaler Krankheiten, insbesondere gastrointestinaler entzündlicher Krankheiten und Läsionen (wie z.B. Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Gastritis, hyperazider oder medikamentös bedingter Reizmagen) verstanden, die beispielsweise durch Mikroorganismen, Bakterientoxine, Medikamente (z.B. bestimmte Antiphlogistika und Antirheumatika), Chemikalien (z.B. Ethanol), Magensäure oder Streßsituationen verursacht werden können.
In ihren ausgezeichneten Eigenschaften erweisen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen an verschiedenen Modellen, in denen die antiulcerogenen und die antisekretori sehen Eigenschaften bestimmt werden, überraschenderweise den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen deutlich überlegen. Aufgrund dieser Eigenschaften sind die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze für den Einsatz in der Human-und Veterinärmedizin hervorragend geeignet, wobei sie insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Ulcuserkrankungen des Magens und/oder Darms verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten.
Ebenso umfaßt die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und/oder Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten eingesetzt werden.
Weiterhin umfaßt die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die ein oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder ihre pharmakologisch verträglichen Salze enthalten.
Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen pharmakologisch wirksamen Verbindungen (=Wirkstoffe) entweder als solche, oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfs- oder Trägerstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Pflastern (z.B. als TTS) , Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 95% beträgt.
Welche Hilfs- bzw. Trägerstoffe für die gewünschten Arzneimittel formulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tabletten-Hilfsstoffen und anderen Wirkstoffträgem können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, Farbstoffe oder insbesondere Permeationspromotoren und Komplexbildner (z.B. Cyclodextrine) verwendet werden.
Die Wirkstoffe können oral, parenteral oder percutan appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,01 bis etwa 20, vorzugsweise 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1,5 mg/kg Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 4 Einzelgaben zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen. Bei einer parenteralen Behandlung können ähnliche bzw. (insbesondere bei der intravenösen Verabreichung der Wirkstoffe) in der Regel niedrigere Dosierungen zur Anwendung kommen. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Sollen die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder Salze zur Behandlung der oben genannten Krankheiten eingesetzt werden, so können die pharmazeutischen Zubereitungen auch einen oder mehrere pharmakologisch aktive Bestandteile anderer Arzneimittelgruppen, wie Antacida, beispielsweise Aluminiumhydroxyd, Magnesiumaluminat; Tranquilizer, wie Benzodiazepine, beispielsweise Diazepam; Spas molytika, wie z.B. Bietamiverin, Camylofin; Anticholinergica, wie z.B. Oxyphencyclimin, Phencarbamid; Lokal anaesthetika, wie z.B. Tetracain, Procain; Antibiotika, wie Penicilline, Tetracyeline etc. gegebenenfalls auch Fermente, Vitamine oder Aminosäuren enthalten.
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Pharmaka, die die Säuresekretion hemmen, wie beispielsweise H2-Blockern (z.B. Cimetidin, Ranitidin), mit sogenannten peripheren Anticholinergika (z.B. Pirenzepin, Telenzepin, Zolenzepin) mit dem Ziel, die Hauptwirkung in additivem oder überadditivem Sinn zu verstärken und/oder die Nebenwirkungen zu eliminieren oder zu verringern, oder ferner mit antibakteriell wirksamen Substanzen (wie z.B. Cephalosporinen, Tetracyclinen, Nalidixinsäure, Penicillinen etc.) zur Bekämpfung von Campylobacter pyloridis.
Pharmakologie
Die ausgezeichnete Magenschutzwirkung und die magensekretionshemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Untersuchungen an tierexperimentellen Modellen nachgewiesen werden. Die in der nachstehend aufgeführten Tabelle untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen sind mit Nummern versehen worden, die den Nummern der Beispiele entsprechen.
Prüfung der antiulcerogenen und sekretionshemmenden Wirkung an der modifizierten Shay-Ratte
In der folgenden Tabelle ist der Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindungen nach intraduodenaler (i. d.) Gabe auf die Läsionsbildung sowie die Magensäuresekretion bei der modifizierten Shay-Ratte dargestellt.
+) ED50 = Dosis (interpoliert), die den Läsionsindex bzw. die HCl -Sekretion des Rattenmagens bei der behandelten Gruppe gegenüber der Kontroll gruppe um 50 % mindert. Methodi k
Die Ulcusprovokation erfolgt an 24 Stunden nüchternen Ratten (weiblich, 180-200 g, 4 Tiere je Käfig auf hohem Gitterrost) durch Pylorusligatur (unter Diethyl ethernarkose) und orale Applikation von 100 mg/10ml/kg Acetylsalicylsäure. Die zu prüfenden Substanzen werden intraduodenal (2,5 ml/kg) unmittelbar nach der Pylorusligatur verabreicht. Der Wundverschluß wird mittels Michelklammern vorgenommen. 4 Stunden danach erfolgt die Tötung der Tiere im Etherrausch durch Atlas-Dislokation und die Resektion des Magens.
Der Magen wird längs der großen Kurvatur eröffnet und auf einer Korkplatte aufgespannt, nachdem zuvor die Menge des sezernierten Magensaftes (Volumen) und später sein HCl-Gehalt (Titration mit Natronlauge) bestimmt wird. Mit einem Stereomikroskop werden bei 10-facher Vergrößerung Anzahl und Größe (=Durchmesser) vorhandener Ulcera ermittelt. Das Produkt aus Schweregrad (gemäß nachfolgender Punkteskala) und Anzahl der Ulcera dient als individueller Läsionsindex.
Punkteskala: keine Ulcera 0
Ulcusdurchmesser 0,1 - 1,4mm 1
1,5 - 2,4mm 2
2,5 - 3,4mm 3
3,5 - 4,4mm 4
4,5 - 5,4mm 5
> 5,5 mm 6
Als Maß für den antiulcerogenen Effekt dient die Minderung des mittleren Läsionsindex jeder behandelten Gruppe gegenüber dem der Kontrollgruppe (=100 %). Die ED50 bezeichnet diejenige Dosis, die den mittleren Läsionsindex bzw. die HCl-Sekretion gegenüber der Kontrolle um 50 % mindert.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
worin
R1 Wasserstoff (H) oder Halogen,
R2 Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, Hydroxy-1-4C-alkyl, Halo-1-4C-alkyl, Cyano-
1-4C-alkyl oder 1-4C-Alkoxycarbonyl,
R3 Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, Formyl, Hydroxy-1-4C-alkyl, Halo-1-4C-alkyl,
Cyano-1-4C-alkyl, Amino-1-4C-alkyl, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino-1-4C- alkyl, Nitroso, Nitro, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino oder 1-4C-Alkoxycarbonyl,
R4 Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl,
R5 Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl,
R6 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl, n die Zahlen 1 oder 2,
G1 CH oder N (Stickstoff),
G2 0 (Sauerstoff), NH, N-1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkylen,
G3 -Hydroxy-trimethylen (-CH(OH)-CH2-CH2-), 2-Hydroxy-3-methyl-trimethylen
(-CH2-CH(OH)-CH(CH3)-), 2-Hydroxy-trimethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-), 1-Hy- droxy-tetramethylen (-CH(OH)-CH2-CHz-CH2-), 2-Hydroxy-tetramethylen
(-CH2-CH(OH)-CHZ-CH2-), 1-Hydroxy-pentamethylen (-CH (OH) -CH2 -CH2 -CH2 -CH2-) oder 2-Hydroxy-pentamethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-CH2 -CH2-) und G4 S (Schwefel), 0 (Sauerstoff) oder Vinylen (-CH=CH-) bedeutet, und ihre Salze.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff (H) und
G3 1-Hydroxy-trimethylen (-CH(OH)-CH2-CH2-), 2-Hydroxy-trimethyl en
(-CH2-CH(OH)-CH2-), 1-Hydroxy-tetramethylen (-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-), 2-Hy- droxy-tetramethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-CH2-), 1-Hydroxy-pentamethylen (-CH- (OH)-CH2-CH2-CH2-CH2-) oder 2-Hydroxy-pentamethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-CH2- CH2-) bedeutet und ihre Salze.
3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff,
R2 Wasserstoff, Methyl, Cyanomethyl oder Hydroxymethyl,
R3 Wasserstoff, Methyl, Formyl, Hydroxymethyl, Chlormethyl, Cyanomethyl oder
Amino, R4 Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Fluor, R5 Wasserstoff, R6 Wasserstoff, G1 CH,
G2 0 (Sauerstoff), NH oder Methylen, G3 2-Hydroxy-trimethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-), 2-Hydroxy-tetramethylen (-CH2-
CH(OH)-CH2-CH2-) oder 2-Hydroxy-pentamethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-) und G4 0 (Sauerstoff), S (Schwefel) oder Vinylen (-CH=CH-) bedeutet, und ihre Salze.
4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff,
R2 Methyl,
R3 Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Cyanomethyl oder Amino,
R4 Wasserstoff,
R5 Wasserstoff,
R6 Wasserstoff,
G1 CH,
G2 0 (Sauerstoff) oder NH,
G3 2-Hydroxy-trimethyl en (-CH2-CH(OH)-CH2-) oder 2-Hydroxy-tetramethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-CH2-) und G4 Vinylen (-CH=CH-) bedeutet, und ihre Salze.
5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
R1 Wasserstoff, Chlor oder Fluor,
R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Hydroxymethyl, Chlormethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl,
R3 Wasserstoff, Methyl, Formyl, Hydroxymethyl, Chlormethyl, Cyanomethyl, Dimethylaminomethyl, Amino, Dimethylamino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl,
R4 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Fluor,
R6 Wasserstoff oder Methyl, n die Zahlen 1 oder 2,
G1 CH oder N (Stickstoff),
G2 0 (Sauerstoff), NH oder Methylen,
G3 1-Hydroxy-trimethyl en (-CH(OH)-CH2-CH2-), 2-Hydroxy-3-methyl -trimethylen (-CH2-CH(OH)-CH(CH3)-), 2-Hydroxy-trimethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-), 1-Hydroxytetramethyl en (-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-), 2-Hydroxy-tetramethyl en (-CH2-CH(O()-CH2-CH2-), 1-Hydroxy-pentamethyl en (-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-CH2-) oder 2-Hydroxy-pentamethylen (-CH2-CH(OH)-CH2-CH2-CH2-) und
G4 0 (Sauerstoff), S (Schwefel) oder Vinylen (-CH=CH-) bedeutet, und ihre Salze,
6. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel I*
wori n
R1 Wasserstoff, Chlor oder Fluor, R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Hydroxymethyl,
R3 Wasserstoff, Methyl, Formyl, Hydroxymethyl, Cyanomethyl oder Amino, R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl, R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Chlor oder Fluor, G1 CH,
G2 0 (Sauerstoff) oder NH und
G6 -CH2-, -CH(CH3)-, -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- bedeutet, und ihre Salze.
7. Verbindungen der Formel I* nach Anspruch 6, worin R1 Wasserstoff oder Halogen,
R2 1-4C-Alkyl,
R3 Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, Formyl, Hydroxymethyl, Cyanomethyl oder Amino,
R4 Wasserstoff oder Halogen,
R5 Wasserstoff,
G1 CH,
G2 0 (Sauerstoff) oder NH,
G6 -CH2-, -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- bedeutet, und ihre Salze.
8. Verbindungen der Formel I* nach Anspruch 6, worin R1 Wasserstoff,
R2 Methyl,
R3 Wasserstoff, Methyl , .Hydroxymethyl , Cyanomethyl oder Amino,
R4 Wasserstoff oder Fluor,
R5 Wasserstoff,
G1 CH,
G2 0 (Sauerstoff) oder NH und
G6 -CH2- oder -CH2CH2- bedeutet, und ihre Salze.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazopyridine der Formel II mit Bicyclen der Formel III umsetzt, und gewünschtenfalls anschließend erhaltene Verbindungen der Formel I, worin R3 die Bedeutung Formyl bzw. Nitroso hat, zu den Verbindungen der Formel I, worin R3 die Bedeutung Hydroxymethyl bzw. Amino hat, reduziert, und/oder gewünschtenfalls anschließend erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in die Salze überführt, wobei die Ausgangsverbindungen als solche oder in Form ihrer Salze eingesetzt werden und wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, n, G1 und G4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, G5 gemeinsam mit Z eine Gruppierung darstellt, die mit X unter Bildung der Gruppen G2 und G3 zu reagieren in der Lage ist, oder G5 die Bedeutung von G3 hat und X und Z geeignete reaktive Gruppen darstellen, die unter Bildung der Gruppe G2 zu reagieren in der Lage sind.
10. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
11. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und ihre pharmakologisch verträglichen Salze zur Anwendung bei der Verhütung und Behandlung gastrointestinaler Krankheiten.
12. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln für die Verhütung und Behandlung gastrointestinaler Krankheiten.
EP88907054A 1987-07-16 1988-07-14 Neue diazole Pending EP0370056A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2709/87 1987-07-16
CH270987 1987-07-16
CH390/88 1988-02-04
CH39088 1988-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0370056A1 true EP0370056A1 (de) 1990-05-30

Family

ID=25684427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907054A Pending EP0370056A1 (de) 1987-07-16 1988-07-14 Neue diazole
EP88111302A Expired - Lifetime EP0299470B1 (de) 1987-07-16 1988-07-14 Imidazo[1,2-a]pyridine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111302A Expired - Lifetime EP0299470B1 (de) 1987-07-16 1988-07-14 Imidazo[1,2-a]pyridine

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5112834A (de)
EP (2) EP0370056A1 (de)
JP (1) JP2656101B2 (de)
KR (1) KR890701585A (de)
CN (1) CN1031842A (de)
AT (1) ATE145907T1 (de)
AU (1) AU615666B2 (de)
CA (1) CA1327796C (de)
DE (1) DE3855692D1 (de)
DK (1) DK12190D0 (de)
FI (1) FI900219A0 (de)
HU (1) HU204828B (de)
IL (1) IL87118A (de)
NO (1) NO900202L (de)
NZ (1) NZ225417A (de)
PH (1) PH24492A (de)
PT (1) PT87988B (de)
WO (1) WO1989000570A1 (de)
ZW (1) ZW9788A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005136A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-17 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Neue imidazopyridine
EP0375819A1 (de) * 1988-12-20 1990-07-04 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 1,7'-[Imidazo-[1,2-a]pyridin]5'-(6'H)one-Derivate
ATE210663T1 (de) * 1994-06-20 2001-12-15 Takeda Chemical Industries Ltd Kondensierte imidazolderivate, ihre herstellung und verwendung
US6197783B1 (en) 1997-03-24 2001-03-06 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Tetrahydropyrido compounds
EA005377B1 (ru) 1998-09-23 2005-02-24 Алтана Фарма Аг ТЕТРАГИДРОИМИДАЗО [1,2-h][1,7] НАФТИРИДИНОВЫЕ СОЕДИНЕНИЯ
UA80393C2 (uk) 2000-12-07 2007-09-25 Алтана Фарма Аг Фармацевтична композиція, яка містить інгібітор фде 4, диспергований в матриці
DE10145457A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Basf Ag Substituierte Imidazo[1,2-a]-5,6,7,8-tetrahydropyridin-8-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Imidazo[1,2,-a]pyridinen
MY140561A (en) 2002-02-20 2009-12-31 Nycomed Gmbh Dosage form containing pde 4 inhibitor as active ingredient
AU2003288071A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-15 Altana Pharma Ag 8-substituted imidazopyridines
ME00524B (me) 2003-03-10 2011-10-10 Astrazeneca Ab Novi postupak za dobijanje roflumilasta
US7638515B2 (en) * 2003-10-08 2009-12-29 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Tetrahydronaphthalene derivatives, process for their production and their use as anti-inflammatory agents
US7662821B2 (en) * 2003-10-08 2010-02-16 Bayer Schering Pharma Ag Tetrahydronaphthalene derivatives, process for their production and their use as anti-inflammatory agents
DE10347386B4 (de) * 2003-10-08 2006-05-24 Schering Ag Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
JP4638438B2 (ja) * 2003-10-08 2011-02-23 バイエル・シエーリング・ファーマ アクチエンゲゼルシャフト テトラヒドロナフタレン誘導体類、それらの生成方法及び抗−炎症剤としてのそれらの使用
US20080153859A1 (en) * 2004-04-05 2008-06-26 Hartmut Rehwinkel Multiply-substituted tetrahydronaphthalene derivatives, process for their production and their use as anti-inflammatory agents
US20060084652A1 (en) * 2004-09-09 2006-04-20 Stefan Baeurle Alkylidene-tetrahydronaphthalene derivatives, process for their production and their use as anti-inflammatory agents
CA2601250C (en) * 2005-03-16 2014-10-28 Nycomed Gmbh Taste masked dosage form containing roflumilast
US20060229305A1 (en) * 2005-03-22 2006-10-12 Markus Berger Tetrahydronaphthalene derivatives, process for their production and their use as anti-inflammatory agents
DE102005014089A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Schering Ag Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102005014090A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Schering Ag 5H-Benzocycloheptenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102006011352A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Unaxis International Trading Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Drahtverbindung
US20070015761A1 (en) * 2005-04-14 2007-01-18 Anne Mengel Tetrahydronaphthalene derivatives, process for their production and their use as anti-inflammatory agents
DE102005017316A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Schering Ag Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
WO2007026218A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 Pfizer Japan Inc. Chromane substituted 2-alkyl imidazopyridine derivatives and use thereof as acid pump antagonists
EP1834948A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
EP2080513A1 (de) 2008-01-16 2009-07-22 Schraermeyer, Ulrich, Prof. Dr. rer. nat Tetrahydropyridoether zur Behandlung von AMD
EP3054949A1 (de) 2013-10-08 2016-08-17 Katairo GmbH Tetrahydropyridoether zur behandlung von morbus stargardt

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849576A (en) * 1964-01-29 1974-11-19 Oreal Process and cosmetic compositions for the treatment of skin and scalp
US3849396A (en) * 1973-01-08 1974-11-19 Upjohn Co Lincomycin and clindamycin 1-o-ethers
US3852279A (en) * 1973-03-12 1974-12-03 Squibb & Sons Inc 7-substituted -3,3a,4,5,6,7-hexahydro-3-substituted-2h- pyrazolo (4,3-c)pyridines
GB1521471A (en) * 1974-06-05 1978-08-16 Randall & Son Ltd J Token-deposit locks
EP0024638A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-11 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Substituierte Chinolinonalkancarbonsäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
ATE3291T1 (de) * 1979-09-07 1983-05-15 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Substituierte oxirancarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel.
US4387219A (en) * 1979-11-13 1983-06-07 Sterling Drug Inc. 2-Hydroxy gentamicin compounds
ZA81219B (en) * 1980-01-23 1982-01-27 Schering Corp Imidazo (1,2-a) pyridines ,process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
WO1982000822A1 (en) * 1980-08-29 1982-03-18 Eistetter K Substituted oxiranecarboxylic acids,their preparation and their use as medicaments
US4409226A (en) * 1981-10-05 1983-10-11 Schering Corporation Imidazo[1,5-a]pyridines
IL75400A (en) * 1984-06-16 1988-10-31 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Dialkoxypyridine methyl(sulfinyl or sulfonyl)benzimidazoles,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
IL76839A (en) * 1984-10-31 1988-08-31 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Picoline derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
US4725601A (en) * 1985-06-04 1988-02-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Certain imidazo[1,2-a]pyridines useful in the treatment of ulcers
US4886819A (en) * 1986-08-27 1989-12-12 The Green Cross Corporation Dihydropyridine derivatives and pharmaceutical composition thereof
US4831041A (en) * 1986-11-26 1989-05-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazopyridine compounds and processes for preparation thereof
GB8722488D0 (en) * 1987-09-24 1987-10-28 Fujisawa Pharmaceutical Co Imidazopyridine compound
SE8704248D0 (sv) * 1987-10-30 1987-10-30 Haessle Ab Medical use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8900570A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2656101B2 (ja) 1997-09-24
FI900219A0 (fi) 1990-01-15
HUT52097A (en) 1990-06-28
IL87118A (en) 1993-01-31
NZ225417A (en) 1991-08-27
PT87988B (pt) 1995-05-04
HU204828B (en) 1992-02-28
EP0299470B1 (de) 1996-12-04
PH24492A (en) 1990-07-18
AU2126188A (en) 1989-02-13
AU615666B2 (en) 1991-10-10
CA1327796C (en) 1994-03-15
CN1031842A (zh) 1989-03-22
JPH02504271A (ja) 1990-12-06
PT87988A (pt) 1989-06-30
US5112834A (en) 1992-05-12
DK12190A (da) 1990-01-15
DE3855692D1 (de) 1997-01-16
ZW9788A1 (en) 1988-11-16
WO1989000570A1 (en) 1989-01-26
DK12190D0 (da) 1990-01-15
EP0299470A1 (de) 1989-01-18
KR890701585A (ko) 1989-12-21
NO900202D0 (no) 1990-01-15
NO900202L (no) 1990-01-15
ATE145907T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299470B1 (de) Imidazo[1,2-a]pyridine
EP0683780B1 (de) Imidazopyridine und ihre anwendung zur behandlung von magen-darm krankheiten
DE60312701T2 (de) Darstellung von 1h-imidazoä4,5-cüchinolin-4-aminen über neue 1h-imidazoä4,5-cüchinolin-4-cyano- und 1h-imidazoä4,5-cüchinolin-4-carboxamid intermediate
EP0723544B1 (de) ALKOXYALKYLCARBAMATE VON IMIDAZO[1,2-a]PYRIDINEN
DE60115466T2 (de) Wirkstoffvorläufer von imidazopyridin-derivaten
DE69823493T2 (de) Tetrahydropyridoverbindungen
DE2720085C2 (de)
EP0609328B1 (de) Pyrrolo-pyridazine mit magen- und darmschutzwirkungen
WO1991017164A1 (de) Neue pyridazine
EP0180834B1 (de) 4-Alkoxy-pyrido[2,3-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
WO1992006979A1 (de) Neue diazine
EP0290003A2 (de) Neue Imidazole
WO1996003405A1 (de) Imidazopyridin-azolidinone
CH636876A5 (de) Imidazo- und pyrimido(2,1-b)chinazoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
US20030120068A1 (en) Novel synthesis and crystallization of piperazine ring-containing compounds
DE2346466A1 (de) Neue pyrazolopyridobenzodiazepinone mit ihren salzen
EP0773945A1 (de) Acylimidazopyridine
EP0368158A1 (de) Neue Imidazopyridine
EP0882048B1 (de) 3-alkylimidazopyridine
EP0582146A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazopyridinen
WO1996003402A1 (de) Halogenimidazopyridine
DE68910340T2 (de) Indolo[3,2,1-de][1,4]-oxazino[2,3,4-ij][1,5]naphthyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte, ihre Verwendung als Arzneimittel und diese enthaltende Zubereitungen.
EP0726270B1 (de) 1,6-Naphthyridoncarbonsäurederivate
US20030135043A1 (en) Novel synthesis and crystallization of piperazine ring-containing compounds
EP0773944A1 (de) Benzylimidazopyridine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 88111302.1/0299470 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 07.06.91.