DE102005017316A1 - Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer - Google Patents

Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer Download PDF

Info

Publication number
DE102005017316A1
DE102005017316A1 DE102005017316A DE102005017316A DE102005017316A1 DE 102005017316 A1 DE102005017316 A1 DE 102005017316A1 DE 102005017316 A DE102005017316 A DE 102005017316A DE 102005017316 A DE102005017316 A DE 102005017316A DE 102005017316 A1 DE102005017316 A1 DE 102005017316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
groups
compounds
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005017316A
Other languages
English (en)
Inventor
Anne Dr. Mengel
Konrad Krolikiewicz
Stefan Dr. Bäurle
Heike Dr. Schäcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE102005017316A priority Critical patent/DE102005017316A1/de
Priority to US11/399,610 priority patent/US20070015761A1/en
Priority to PCT/EP2006/003782 priority patent/WO2006108713A2/de
Priority to TW095113518A priority patent/TW200716565A/zh
Priority to DO2006000089A priority patent/DOP2006000089A/es
Priority to GT200600152A priority patent/GT200600152A/es
Priority to PE2006000394A priority patent/PE20061360A1/es
Priority to ARP060101489A priority patent/AR053582A1/es
Priority to UY29482A priority patent/UY29482A1/es
Publication of DE102005017316A1 publication Critical patent/DE102005017316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/42Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups or hydroxy groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/44Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups or hydroxy groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton bound to carbon atoms of the same ring or condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Abstract

Die Erfindung betrifft mehrfach substituierte Tetrahydronaphthalinderivate der Formel (I), DOLLAR F1 Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer.

Description

  • Die Erfindung betrifft Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer.
  • Aus dem Stand der Technik ( DE 100 38 639 und WO 02/10143) sind offenkettige nichtsteroidale Entzündungshemmer bekannt. Diese Verbindungen zeigen im Experiment Wirkdissoziationen zwischen antiinflammatorischen und unerwünschten metabolischen Wirkungen und sind den bisher beschriebenen, nichtsteroidalen Glucocorticoiden überlegen oder weisen zumindest eine ebenso gute Wirkung auf.
  • In der vorliegenden Erfindung werden weitere nichtsteroidale Entzündungshemmer bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00010001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, eine (C1-C10)-Alkoxygruppe, eine (C1-C10)-Alkylthiogruppe, eine (C1-C5)- Perfluoralkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, oder eine -NR9R9a-Gruppe sind,
    oder R1 und R2 zusammen eine Gruppe ausgewählt aus den Gruppen -O-(CH2)n-O-, -O-(CH2)n-CH2-, -O-CH=CH-, -(CH2)n+2-, -NH-(CH2)n+1-, -N(C1-C3-alkyl)-(CH2)n+1-, und -NH-N=CH- bilden,
    wobei n = 1 oder 2 ist und die endständigen Sauerstoffatome und/oder Kohlenstoffatome und/oder Stickstoffatome mit direkt benachbarten Ring-Kohlenstoffatomen verknüpft sind,
    R11 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, eine (C1-C10)-Alkoxygruppe, eine (C1-C10)-Alkylthiogruppe, oder eine (C1-C5)-Perfluoralkylgruppe ist,
    R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, oder eine (C1-C10)-Alkoxygruppe ist,
    R3 eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Hydroxygruppen, 1 bis 3 Halogenatome, und/oder 1 bis 3 (C1-C5)-Alkoxygruppen substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe,
    eine gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkylgruppe,
    eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclylgruppe,
    eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe,
    eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
    (C1-C5)-Alkylgruppen, die selbst gegebenenfalls substituiert sein können durch 1 bis 3 Hydroxy- oder 1 bis 3 -COOR13-Gruppen,
    (C1-C5)-Alkoxygruppen,
    Halogenatomen, Hydroxygruppen, -NR9R9a-Gruppen, und Exomethylengruppen
    substituierte, 1 bis 4 Stickstoffatome und/oder 1 bis 2 Sauerstoffatome und/oder 1 bis 2 Schwefelatome und/oder 1 bis 2 Ketogruppen enthaltende mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe ist, wobei diese Gruppe über eine beliebige Position mit der Gruppe X verknüpft ist und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen hydriert sein kann,
    R4 eine Hydroxygruppe, eine -OR10-Gruppe oder eine -O(CO)R10-Gruppe ist,
    R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe ist,
    R7 und R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, gemeinsam eine (C1-C10)-Alkylidengruppe oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Tetrahydronaphthalinsystems einen gegebenenfalls substituierten (C3-C6)-Cycloalkylring bedeuten; oder
    R6 und R7 gemeinsam einen annelierten fünf- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbo- oder Heterozyklus, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Ketogruppen, 1 bis 2 (C1-C5)-Alkylgruppen, 1 bis 2-(C1-C5)-Alkoxygruppen, und/oder 1 bis 4 Halogenatome substituiert ist, bilden; oder
    R1 und R8 gemeinsam einen annelierten fünf- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbo- oder Heterozyklus, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Ketogruppen, 1 bis 2 (C1-C5)-Alkylgruppen, 1 bis 2 (C1-C5)-Alkoxygruppen, und/oder 1 bis 4 Halogenatome substituiert ist, bilden;
    R9 und R9a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine (C1-C5)-Alkylgruppe oder -(CO)-(C1-C5)-Alkyl sind,
    R10 eine (C1-C10)-Alkylgruppe oder eine beliebige Hydroxyschutzgruppe bedeutet,
    R13 ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C5)-Alkylgruppe bedeutet, und
    X eine Bindung oder eine Gruppe -C(=O)-, -C(=S)-, -C(=O)-NH-, -C(=S)-NH-, -S(O)m- (wobei m = 1 oder 2 ist), -C(=O)-O-, -C(=S)-O- oder eine Gruppe -(CH2)p- (wobei p = 1, 2 oder 3) bedeutet, wobei, wenn X eine Carbonyl- oder Thiocarbonylfunktion enthält, diese Funktion an die Gruppe -NH- in der allgemeinen Formel (I) gebunden ist,
    in der Form eines beliebigen Stereoisomeren oder eines Gemisches von Stereoisomeren; oder als pharmakologisch unbedenkliches Salz oder Derivat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie hierin beschrieben.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, welche eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutischen Träger- oder Hilfsstoffen umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen mit entzündungshemmender Wirkung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00040001
    worin die Substituenten R1 bis R12 die oben angegebenen Bedeutungen haben, sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00040002
    worin die Substituenten R1 bis R12 die oben angegebenen Bedeutungen haben, sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Definitionen
  • Die Bezeichnung Halogenatom oder Halogen bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom. Bevorzugt ist ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom.
  • Die in den Definitionen der allgemeinen Formel (I) genannten Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl- oder n-Pentyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, 2-Methylbutyl- oder 3-Methylbutylgruppe, sowie die Hexyl-, Heptyl-, Nonyl-, Decylgruppe und ihre beliebig verzweigten Derivate stehen. Bevorzugt sind Alkylgruppen, die 1 bis 10, 1 bis 8, oder 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten. Eine Methyl- oder Ethylgruppe ist besonders bevorzugt.
  • Die oben genannten Alkylgruppen können gegebenenfalls substituiert sein durch 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 3, Gruppen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Hydroxy, Cyano, Nitro, -COOR13, C1-C5-Alkoxygruppen, Halogen, -NR9R9a, und eine teilweise oder vollständig fluorierte C1-C3-Alkylgruppe. Die Alkylgruppen können bevorzugt substituiert sein durch 1 bis 3 Halogenatome und/oder 1 bis 3 Hydroxy- und/oder 1 bis 3 Cyano- und/oder 1 bis 3 -COOR13-Gruppen. Eine besonders bevorzugte Untergruppe von Substituenten stellen Fluoratom, Hydroxy- Methoxy- und/oder Cyanogruppen dar.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Substituenten für die Alkylgruppen sind 1 bis 3 Hydroxy- und/oder 1 bis 3 -COOR13 Gruppen. Besonders bevorzugt sind dabei die Hydroxygruppen.
  • Für eine teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe kommen zum Beispiel die folgenden teilweise oder vollständig fluorierten folgenden Gruppen in Betracht: Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, 1,1-Difluorethyl, 1,2-Difluorethyl, 1,1,1-Trifluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl. Von diesen bevorzugt sind die Trifluormethyl- oder die Pentafluorethylgruppe. Die vollständig fluorierte Gruppe wird auch Perfluoralkylgruppe genannt. Die Reagenzien, die während der Synthese gegebenenfalls eingesetzt werden, sind käuflich, oder die publizierten Synthesen der entsprechenden Reagenzien gehören zum Stand der Technik, oder publizierte Synthesen können analog angewendet werden.
  • Die Alkenylgruppen weisen mindestens eine C=C-Doppelbindung auf und können geradkettig oder verzweigt sein. Bevorzugt sind Alkenylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • Die Alkinylgruppen weisen mindestens eine C-C-Dreifachbindung auf und können geradkettig oder verzweigt sein. Bevorzugt sind Alkinylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • Die in den Definitionen der allgemeinen Formel (I) genannten Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Butoxy, iso-Butoxy, tert.-Butoxy- oder n-Pentoxy-, 2,2-Dimethylpropoxy-, 2-Methylbutoxy- oder 3-Methylbutoxygruppe stehen. C1-C5- sowie C1-C3-, C1-C8-, und C1-C10-Alkoxygruppen sind bevorzugt. Eine Methoxy- oder Ethoxygruppe ist besonders bevorzugt.
  • Die in den Definitionen der allgemeinen Formel (I) genannten Alkylthiogruppen können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für eine Methylthio-, Ethylthio-, n-Propylthio-, iso-Propylthio-, n-Butylthio, iso-Butylthio, tert.-Butylthio- oder n-Pentylthio-, 2,2-Dimethylpropylthio-, 2-Methylbutylthio- oder 3-Methylbutylthiogruppe stehen. C1-C5-Alkylthiogruppen sind bevorzugt. Eine Methylthio- oder Ethylthiogruppe ist besonders bevorzugt.
  • Die oben beschriebenen Alkoxy- und Alkylthiogruppen können an ihren Alkylgruppen dieselben Substituenten tragen, die weiter oben bereits für die Alkylgruppen im allgemeinen beschrieben wurden. Bevorzugte Substituenten für Alkoxy- und Alkylthiogruppen sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen (insbesondere Fluor und/oder Chlor), Hydroxy und Cyano.
  • Der Substituent -NR9R9a bedeutet beispielsweise -NH2, -NH(CH3), -N(CH3)2, -NH(C2H5), -N(C2H5)2, -NH(C3H7), -N(C3H7)2, -NH(C4H9), -N(C4H9)2, -NH(C5H11), -N(C5H11)2, -NH(CO)CH3, -NH(CO)C2H5, -NH(CO)C3H7, -NH(CO)C4H9, -NH(CO)C5H11.
  • Die (C3-C7)-Cycloalkylgruppe bedeutet eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus Hydroxygruppen, Halogenatomen, (C1-C5)-Alkylgruppen, (C1-C5)-Alkoxygruppen, -NR9R9a-Gruppen, -COOR13-Gruppen, -CHO, und Cyano, substituierte gesättigte zyklische Gruppe mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen wie beispielsweise Cyclopropyl, Methylcyclopropyl, Cyclobutyl, Methylcyclobutyl, Cylopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cycloheptyl, Methylcycloheptyl.
  • Als Alkyliden- oder Exoalkylidengruppe ist eine Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die über eine Exodoppelbindung an das System (Ring oder Kette) gebunden ist. Bevorzugt ist (C1-C5)- und (C1-C3)-Alkyliden, besonders bevorzugt ist Exomethylen.
  • Die Heterocyclylgruppe ist eine eines oder mehrere Heteroatome enthaltende, cyklische, nicht aromatische Gruppe und kann beispielsweise Pyrrolidin, Imidazolidin, Pyrazolidin, Piperidin sein. Auch Perhydrochinolin und Perhydroisochinolin gehören zu den erfindungsgemäßen Heterocyclylgruppen.
  • Als Substituenten für Heterocyclyl- und Heteroarylgruppen kommen beispielsweise Substituenten aus der folgenden Gruppe in Betracht: gegebenenfalls substituierte C1-C5-Alkylgruppe, Hydroxy, C1-C5-Alkoxy, -NR9R9a, Halogen, Cyano -COOR13, -CHO. Die Substituenten können gegebenenfalls auch am Stickstoffatom der Heterocyclyl- bzw. Heteroarylgruppe gebunden sein; auch N-Oxide sind in die Definition mit eingeschlossen.
  • Arylgruppen in Sinne der Erfindung sind aromatische oder teilaromatische carbocyclische Gruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die einen Ring, wie z.B. Phenyl oder Phenylen oder mehrere kondensierte Ringe wie z.B. Naphthyl oder Anthranyl aufweisen. Beispielhaft seien Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Anthranyl, Indanyl, und Indenyl genannt. Die gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und die Naphthylgruppe sind bevorzugt.
  • Die Arylgruppen können an jeder geeigneten Stelle, die zu einer stabilen Verbindung führt, substituiert sein durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Hydroxy, Halogen, gegebenenfalls durch 1 bis 3 Hydroxygruppen oder -COOR13-Gruppen substituiertes C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, Cyano, -CF3, und Nitro.
  • Die Arylgruppen können teilweise hydriert sein und dann zusätzlich oder alternativ zu den oben aufgeführten Substituenten auch Keto- und/oder Exoalkylidengruppen tragen. Unter teilweise hydriertem Phenyl ist z.B. Cyclohexadienyl, Cyclohexenyl, Cyclohexyl zu verstehen. Ein teilweise hydriertes substituiertes Naphthalinsystem ist beispielsweise 1-Tetralon oder 2-Tetralon.
  • Eine (C1-C8)Alkylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C1-C8)-Alkyleinheit (wie oben definiert) mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkenylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkenyleinheit (wie oben definiert) mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkinylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkinyleinheit (wie oben definiert) mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Die mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe kann gegebenenfalls 1 bis 9 Gruppen, ausgewählt aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen, Schwefelatomen oder Ketogruppen enthalten, wovon maximal 4 Stickstoffatome, maximal 2 Sauerstoffatome, maximal 2 Schwefelatome und/oder maximal 2 Ketogruppen enthalten sein können. Jede Unterkombination dieser Gruppen ist möglich. Die Heteroarylgruppe kann an einer oder mehreren Stellen hydriert sein.
  • Monozyklische Heteroarylgruppen können beispielsweise Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin, Azaindolizin, 2H- und 4H-Pyran, 2H- und 4H-Thiopyran, Furan, Thiophen, 1H- und 4H-Pyrazol, 1H- und 2H-Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Furazan, 1H- und 4H-Imidazol, Isoxazol, Isothiazol, Oxadiazol, Triazol, Tetrazol, Thiadiazol sein.
  • Bizyklische Heteroarylgruppen können beispielsweise Phthalidyl-, Thiophthalidyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, Dihydroindolyl-, Dihydroisoindolyl-, Indazolyl-, Benzothiazolyl-, Indolonyl-, Dihydroindolonyl-, Isoindolonyl-, Dihydroisoindolonyl-, Benzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, Benzo[c]thienyl-, Benzimidazolyl-, Dihydroisochinolinyl-, Dihydrochinolinyl-, Benzoxazinonyl-, Phthalazinonyl-, Dihydrophthalazinonyl-Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Chinolonyl-, Isochinolonyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Cinnolinyl-, Phthalazinyl-, Dihydrophthalazinyl-, 1,7- oder 1,8-Naphthyridinyl-, Cumarinyl-, Isocumarinyl-, Indolizinyl-, Isobenzofuranyl-, Azaindolyl-, Azaisoindolyl-, Furanopyridyl-, Furanopyrimidinyl-, Furanopyrazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridinyl-, Furanopyidazinyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Dihydrofuranopyridyl-, Dihydrofuranopyrimidinyl-, Dihydrofuranopyrazinyl-, Dihydrofuranopyridazinyl-, Dihydrobenzofuranylgruppe sein.
  • Sind die Heteroarylgruppen teilweise oder vollständig hydriert, so gehören Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R3 Tetrahydropyranyl, 2H-Pyranyl, 4H-Pyranyl, Piperidyl, Tetrahydropyridyl, Dihydropyridyl, 1H-Pyridin-2-onyl, 1H-Pyridin-4-onyl, 4-Aminopyridyl, 1H-Pyridin-4-ylidenaminyl, Chromanyl, Isochromanyl, Thiochromanyl, Decahydrochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Dihydrochinolinyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1H-chinolin-4-onyl, Decahydroisochinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl, Dihydroisochinolinyl, 3,4-Dihydro-2H-benz[1,4]oxazinyl, 1,2-Dihydro[1,3]benzoxazin-4-onyl, 3,4-Dihydrobenz[1,4]oxazin-4-onyl, 3,4-Dihydro-2H-benzo[1,4]thiazinyl, 4H-Benzo[1,4]thiazinyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalinyl, 1H-Cinnolin-4-onyl, 3H-Chinazolin-4-onyl, 1H-Chinazolin-4-onyl, 3,4-Dihydro-1H-chinoxalin-2-onyl, 2,3-1,2,3,4-Tetrahydro[1,5]naphthyridinyl, Dihydro-1H-[1,5]naphthyridyl, 1H-[1,5]naphthyrid-4-onyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1H-naphthyridin-4-onyl, 1,2-Dihydropyrido[3,2-d][1,3]oxazin-4-onyl, Octahydro-1H-indolyl, 2,3-Dihydro-1H-indolyl, Octahydro-2H-isoindolyl, 1,3-Dihydro-2H-isoindolyl, 1,2-Dihydroindazolyl, 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridyl, 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridyl, 2,2-Dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-onyl bedeutet, zur vorliegenden Erfindung.
  • Die mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe kann gegebenenfalls durch eine oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus gegebenenfalls durch 1 bis 3 Hydroxygruppen oder 1 bis 3 -COOR13-Gruppen substituierten C1-C5-Alkylgruppen, C1-C5-Alkoxygruppen, Halogenatomen, und/oder Exomethylengruppen substituiert sein. Die Substituenten können, falls möglich, gegebenenfalls auch am Heteroatom (z. B. am Stickstoffatom) direkt gebunden sein. Auch N-Oxide gehören mit zur vorliegenden Erfindung.
  • Eine (C1-C8)Alkylheteroarylgruppe ist eine Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C1-C8)-Alkyleinheit (wie oben definiert) mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkenylheteroarylgruppe ist eine Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkenyleinheit (wie oben definiert) mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkinylheteroarylgruppe ist eine Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkinyleinheit (wie oben definiert) mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C1-C8)Alkylheterozyklylgruppe ist eine Heterozyklylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C1-C8)-Alkyleinheit (wie oben definiert) mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkenylheterozyklylgruppe ist eine Heterozyklylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkenyleinheit (wie oben definiert) mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Als Hydroxyschutzgruppen kommen alle üblichen dem Fachmann bekannten Hydroxyschutzgruppen, insbesondere Silylether oder Ester von organischen C1-C10-Säuren, C1-C5-Ether, Benzylether oder Benzylester in Frage. Die üblichen Hydroxyschutzgruppen werden ausführlich in T.W. Greene, P.G.M. Wuts "Protective Groups in Organic Synthesis", 2nd Edition, John Wiley & Sons, 1991) beschrieben. Bei den Schutzgruppen handelt es sich vorzugsweise um alkyl-, aryl- oder gemischt alkylarylsubstituierte Silylgruppen, z.B. die Trimethylsilyl- (TMS), Triethylsilyl- (TES), tert.-Butyldimethylsilyl- (TBDMS), tert.-Butyldiphenylsilyl- (TBDPS) oder Triisopropylsilylgruppen (TIPS) oder andere gängige Hydroxyschutzgruppen (z. B. Methoxymethyl-, Methoxyethoxymethyl-, Ethoxyethyl-, Tetrahydrofuranyl-Tetrahydropyranyl-Gruppen).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch das Vorhandensein von Asymmetriezentren als Stereoisomere vorliegen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind alle möglichen Diastereomere sowohl als Racemate, als auch in enantiomerenreiner Form. Der Begriff Stereoisomere umfaßt auch alle möglichen Diastereomere und Regioisomere und Tautomere (z.B. Keto-Enol-Tautomere), in denen die erfindungsgemäßen Stereoisomere vorliegen können, die damit ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form von Salzen mit pharmakologisch unbedenklichen Anionen vorliegen, beispielsweise in der Form des Hydrochlorides, Sulfates, Nitrates, Phosphates, Pivalates, Maleates, Fumarates, Tartrates, Benzoates, Mesylates, Citrates oder Succinates.
  • Auch pharmakologisch unbedenkliche Derivate oder Prodrugs der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind von der Erfindung umfasst. Als Derivate oder Prodrugs werden beispielsweise Ester, Ether oder Amide der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder sonstige Verbindungen bezeichnet, die im Organismus zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) metabolisieren. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise bei Hans Bundgaard (Herausg.), Design of Prodrugs, Elsevier, Amsterdam 1985, aufgeführt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Eine Untergruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R7 und R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, gemeinsam eine (C1-C10)-Alkylidengruppe oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Tetrahydronaphthalinsystems einen gegebenenfalls substituierten (C3-C6)-Cycloalkylring bedeuten.
  • Eine weitere Untergruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R6 und R7 gemeinsam einen annelierten fünf- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbo- oder Heterozyklus, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Ketogruppen, 1 bis 2 (C1-C5)-Alkylgruppen, 1 bis 2-(C1-C5)-Alkoxygruppen, und/oder 1 bis 4 Halogenatome substituiert ist, bilden.
  • Eine weitere Untergruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R1 und R8 gemeinsam einen annelierten fünf- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbo- oder Heterozyklus, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Ketogruppen, 1 bis 2 (C1-C5)-Alkylgruppen, 1 bis 2 (C1-C5)-Alkoxygruppen, und/oder 1 bis 4 Halogenatome substituiert ist, bilden.
  • Eine weitere Untergruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, eine (C1-C10)-Alkoxygruppe, eine (C1-C10)-Alkylthiogruppe, eine (C1-C5)-Perfluoralkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, oder eine -NR9R9a-Gruppe sind.
  • Eine weitere Untergruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen oder R1 und R2 zusammen eine Gruppe ausgewählt aus den Gruppen -O-(CH2)n-O-, -O-(CH2)n-CH2-, -O-CH=CH-, -(CH2)n+2-, -NH-(CH2)n+1-, -N(C1-C3-alkyl)-(CH2)n+1-, und -NH-N=CH- bilden, wobei n = 1 oder 2 ist und die endständigen Sauerstoffatome und/oder Kohlenstoffatome und/oder Stickstoffatome mit direkt benachbarten Ring-Kohlenstoffatomen verknüpft sind.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen X eine Bindung oder eine Gruppe -C(=O)-, -C(=O)-NH-, -SO2- oder -CH2- ist.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R4 eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -OR10 ist. Besonders bevorzugt sind dabei diejenigen Verbindungen, bei denen R4 eine Hydroxygruppe ist.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R6 ein Wasserstoffatom ist.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R6 ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe ist.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R7 ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Methyl- oder Ethylgruppe darstellen.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R7 und R8 jeweils eine Methylgruppe darstellen, oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Tetrahydronaphthalinsystems eine Cyclopropylgruppe bilden. Besonders bevorzugt sind dabei die Verbindungen, bei denen R7 und R8 jeweils eine Methylgruppe darstellen.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen R3 eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe bedeutet. Besonders bevorzugt sind dabei diejenigen Verbindungen, bei denen die Aryl- bzw. Heteroarylgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Naphthyl, Benzofuranyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridinyl, Phenyl, Phthalidyl, Isoindolyl, Dihydroindolyl, Dihydroisoindolyl, Dihydroisochinolinyl, Thiophthalidyl, Benzoxazinonyl, Phthalazinonyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinolonyl, Isochinolonyl, Indazolyl, Benzothiazolyl, Chromanyl, Isochromanyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, 1,7- oder 1,8-Naphthyridinyl, Dihydroindolonyl, Dihydroisoindolonyl, Benzimidazol oder Indolyl. Besonders bevorzugt sind dabei die Gruppen Pyrimidinyl und Naphthyl.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen Verbindungen, bei denen die Substituenten R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert sind diejenigen Verbindungen, bei denen R1, R2, R11, und R12 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, oder eine (C1-C10)-Alkoxygruppe bedeuten, R3 eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe bedeutet, R4 eine Hydroxygruppe, eine -OR10-Gruppe oder eine -O(CO)R10-Gruppe bedeutet, R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe bedeutet, R7 und R8 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, gemeinsam eine (C1-C10)-Alkylidengruppe oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Tetrahydronaphthalinsystems einen gegebenenfalls substituierten (C3-C6)-Cycloalkylring bedeuten, R10 eine (C1-C10)-Alkylgruppe bedeutet, und X eine Bindung oder eine Gruppe -C(=O)-, -C(=O)-NH-, -S(O)m- (wobei m gleich 1 oder 2 ist), oder -(CH2)p- (wobei p gleich 1, 2 oder 3 ist) bedeutet.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert sind diejenigen Verbindungen, bei denen R1, R2, R11, und R12 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder eine (C1-C10)-Alkoxygruppe bedeuten, R3 eine gegebenenfalls substituierte Pyrimidinyl-, Naphthyl-, oder Chinolinylgruppe bedeutet, R4 eine Hydroxygruppe bedeutet, R6 ein Wasserstoffatom bedeutet, R7 und R8 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, insbesondere Methyl, bedeuten, und X eine Bindung bedeutet.
  • Jede weitere mögliche Kombination der oben genannten Untergruppen und der als bevorzugt angegebenen Substituenten mit ihren allgemeinen und/oder speziellen Bedeutungen ist ebenfalls als von der vorliegenden Erfindung erfasst anzusehen.
  • Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind auf verschiedenen Wegen zugänglich. Die im Folgenden beschriebenen Herstellungsverfahren bilden ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, haben die in den untenstehenden Verfahrensbeschreibungen verwendeten Substituenten dieselbe Bedeutung wie oben im Abschnitt „Kurze Beschreibung der Erfindung", einschließlich der im Abschnitt „Ausführliche Beschreibung der Erfindung" angegebenen Definitionen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem zunächst Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (II) generiert werden,
    Figure 00150001
    die durch verschiedene weitere Reaktionen zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umgesetzt werden können. Die Synthese der Amine der allgemeinen Formel (II) ist weiter unten im Detail beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren (Verfahren A) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) durch Reaktion mit einer Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formeln R3-X-Nu (wobei Nu eine nucleofuge Gruppe darstellt), R3-N=C=O oder R3-N=C=S, und gegebenenfalls anschließendem Austausch eines Carbonylsauerstoffatoms gegen Schwefel durch im Stand der Technik bekannte Verfahren, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgesetzt wird.
  • Der in dem oben beschriebenen Verfahren genannte optionale Austausch eines Carbonylsauerstoffatoms gegen Schwefel ist im Stand der Technik bekannt und kann beispielsweise durch Reaktion mit Lawesson-Reagenz oder Phosphorpentasulfid erreicht werden.
  • Als nucleofuge Gruppen Nu in der im oben beschriebenen Verfahren verwendeten Verbindung R3-X-Nu sind beispielsweise Halogenatome oder Abgangsgruppen wie die Acetat-, Tosylat-, Mesylat- oder Triflatgruppe geeignet. Die Verbindungen R3-X-Nu gehören somit beispielsweise zu den Klassen der Carbonsäure-, Sulfonsäure-, oder Sulfinsäurehalogenide oder der gemischten Anhydride dieser Säuren, sowie zu den Estern der Chlorameisensäure, der Toluolsulfonsäure, der Methylsulfonsäure und der Trifluormethylsulfonsäure.
  • Wenn im oben beschriebenen Verfahren A die Gruppe X die Bedeutung einer Bindung hat, ist die nucleofuge Gruppe ein Halogenatom (bevorzugt ein Brom- oder Iodatom). In diesem Fall wird die Reaktion unter Kupfer-Katalyse geführt.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren (Verfahren B) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besteht darin, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), wie oben beschrieben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R3-CHO umgesetzt und das entstehende Imin reduziert wird.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren (Verfahren C) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besteht darin, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), wie oben beschrieben, mit Phosgen oder Thiophosgen umgesetzt wird, und das entstehende Isocyanat bzw. Isothiocyanat anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel R3-OH oder R3-NH2 zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgesetzt wird.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind nach einem Verfahren erhältlich, bei dem die im Stand der Technik bekannten 1-Tetralonderivate (V) durch selektive Oxidation in die 2-Hydroxy-1-Tetralonderivate der allgemeinen Formel (IV) überführt werden, die anschließend in die entsprechenden Oxime (III) überführt und mit Wasserstoff katalytisch reduziert werden, wodurch die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) erhalten werden, bei denen der Substituent R4 eine Hydroxygruppe ist. Die Reaktionssequenz ist nachfolgend im Schema 1 dargestellt. Die Bedingungen für die einzelnen Verfahrensschritte sind dem Fachmann geläufig.
  • Die Tetralonderivate der allgemeinen Formel (V) sind beispielsweise in Analogie zu den in WO 03/082827 und WO 2005/003098 beschriebenen Verfahren zugänglich.
  • SCHEMA 1: Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00170001
  • Biologische Aktivität
  • Die anti-inflammatorische Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird im Tierexperiment durch Testen in der Crotonöl-induzierten Entzündung in der Ratte und der Maus getestet (J. Exp. Med. (1995), 182, 99–108). Hierzu wird den Tieren Crotonöl in ethanolischer Lösung topisch auf die Ohren appliziert. Die Testsubstanzen werden gleichzeitig oder zwei Stunden vor dem Crotonöl ebenfalls topisch oder systemisch appliziert. Nach 16–24 Stunden werden das Ohrgewicht als Maß für das entzündliche Ödem, die Peroxidaseaktivität als Maß für die Einwanderungen von Granulozyten und die Elastaseaktivität als Maß für die Einwanderung von neutrophilen Granulozyten gemessen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hemmen in diesem Test sowohl nach topischer, als auch nach systemischer Applikation die drei oben genannten Entzündungsparameter.
  • Die Bindung der Substanzen an den Glucocorticoid-Rezeptor (GR) und weitere Steroidhormon-Rezeptoren (Mineralcorticoid-Rezeptor (MR), Progesteron-Rezeptor (PR) und Androgen-Rezeptor (AR)) wird mit Hilfe rekombinant hergestellter Rezeptoren überprüft. Cytosolpräparationen von Sf9 Zellen, die mit rekombinanten Baculoviren, die für den GR kodieren, infiziert worden waren, werden für die Bindungsuntersuchungen eingesetzt. Im Vergleich zur Bezugssubstanz [3H]-Dexamethason zeigen die Substanzen eine hohe Affinität zum GR.
  • Als wesentlicher, molekularer Mechanismus für die anti-inflammatorische Wirkung von Glucocorticoiden wird die durch den GR vermittelte Hemmung der Transkription von Cytokinen, Adhäsionsmolekülen, Enzymen und anderer pro – inflammatorischen Faktoren angesehen. Diese Hemmung wird durch eine Interaktion des GR mit anderen Transkriptionsfaktoren, z.B. AP-1 und NF-kappa-B, bewirkt (zur Übersicht siehe Cato ACB and Wade E, BioEssays 18, 371–378 1996).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hemmen die durch Lipopolysaccharid (LPS) ausgelöste Sekretion des Cytokins IL-8 in der menschlichen Monozytenzelline THP-1. Die Konzentration der Cytokine wurde im Überstand mittels kommerziell erhältlicher ELISA-Kits bestimmt.
  • Eine der häufigsten unerwünschten Wirkungen einer Glucocorticoid-Therapie ist der sogenannte "Steroiddiabetes" [vgl. Hatz, HJ, Glucocorticoide: Immunologische Grundlagen, Pharmakologie und Therapierichtlinien, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1998]. Ursache hierfür ist die Stimulation der Gluconeogenese in der Leber durch Induktion der hierfür verantwortlichen Enzyme und durch freie Aminosäuren, die aus dem Abbau von Proteinen (katabole Wirkung der Glucocorticoide) entstehen. Ein Schlüsselenzym des katabolen Stoffwechsels in der Leber ist die Tyrosinaminotransferase (TAT). Die Aktivität dieses Enzyms kann photometrisch aus Leberhomogenaten bestimmt werden und stellt ein gutes Maß für die unerwünschten metabolischen Wirkungen der Glucocorticoide dar. Zur Messung der TAT-Induktion werden die Tiere 8 Stunden nach Gabe der Testsubstanzen getötet, die Leber entnommen und die TAT – Aktivität im Homogenat gemessen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) induzieren in diesem Test in Dosen, in denen sie anti-inflammatorisch wirksam sind, nicht oder nur in geringem Maße die Tyrosinaminotransferase.
  • Medizinische Indikationen
  • Aufgrund ihrer anti-inflammatorischen und zusätzlichen anti-allergischen, immunsuppressiven und anti-proliferativen Wirkung können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Medikamente zur Behandlung oder Prophylaxe folgender Krankheitszustände bei Patienten, insbesondere Säugetieren und bevorzugt Menschen, Verwendung finden: Dabei steht der Begriff „ERKRANKUNG" für die folgenden Indikationen:
    • (i) Lungenerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen jeglicher Genese, vor allem Asthma bronchiale
    • – Bronchitis unterschiedlicher Genese
    • – Adult respiratory distress syndrome (ARDS)
    • – Bronchiectasis
    • – Alle Formen der restriktiven Lungenerkrankungen, vor allem allergische Alveolitis,
    • – Alle Formen des Lungenödems, vor allem toxisches Lungenödem, z.B. Bestrahlungs-Pneumonitis
    • – Sarkoidosen und Granulomatosen, insbesondere Morbus Boeck
    • (ii) Rheumatische Erkrankungen/Autoimmunerkrankungen/Gelenkerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – Alle Formen rheumatischer Erkrankungen, insbesondere rheumatoide Arthritis, akutes rheumatisches Fieber, Polymyalgia rheumatica, Morbus Behcet
    • – Reaktive Arthritis
    • – Entzündliche Weichteilerkrankungen sonstiger Genese
    • – Arthritische Symtome bei degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrosen)
    • – Traumatische Arthritiden
    • – Vitiligo
    • – Kollagenosen jeglicher Genese, z.B. systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie, Polymyositis, Dermatomyositis- Sjögren-Syndrom, Still-Syndrom, Felty-Syndrom
    • – Sarkoidosen und Granulomatosen
    • – Rheumatische Weichteilerkrankungen
    • (iii) Allergien oder pseudoallerg. Erkrankungen, die mit entzündlichen, und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – Alle Formen allergischer Reaktionen, z.B. Quincke Ödem, Heuschnupfen, Insektenstich, allergische Reaktionen auf Arzneimittel, Blutderivate, Kontrastmittel etc., Anaphylaktischer Schock, Urtikaria, allergische und irritative Kontakdermatitis, allergische Gefäßerkrankungen
    • – Vasculitis allergica
    • (iv) Gefäßentzündungen (Vaskulitiden)
    • – Panarteriitis nodosa, Arteriitis temporalis, Erythema nodosum
    • – Polyarteritis nodosa
    • – Wegner Granulomatose
    • – Giant cell arteriitis
    • (v) Dermatologische Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – Atopische Dermatitis (vor allem bei Kindern)
    • – Sämtliche Ekzemformen wie z.B. atopisches Ekzem (v.a. bei Kindern)
    • – Exantheme jedweder Genese oder Dermatosen
    • – Psoriasis und Parapsoriasis-Formenkreis
    • – Pityriasis rubra pilaris
    • – Erythematöse Erkrankungen, ausgelöst durch unterschiedlichen Noxen, z.B. Strahlen, Chemikalien, Verbrennungen etc.
    • – Bullöse Dermatosen wie z.B. autoimune Pemphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid
    • – Erkrankungen des lichenoiden Formenkreises,
    • – Pruritus (z. B. allergischer Genese)
    • – Seborrhoisches Ekzem
    • – Rosacea-Formenkreis
    • – Pemphigus vulgaris
    • – Erythema exsudativum multiforme
    • – Balanitis
    • – Vulvitis
    • – Manifestation von Gefäßerkrankungen
    • – Haarausfall wie Alopecia areata
    • – Cutane Lymphome
    • – Parapsoriasis
    • (vi) Nierenerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – Nephrotisches Syndrom
    • – Alle Nephritiden, z.B. Glomerulonephritis
    • (vii) Lebererkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – akuter Leberzellzerfall
    • – akute Hepatitis unterschiedlicher Genese, z.B. viral, toxisch, arzneimittelinduziert
    • – chronisch aggressive und/oder chronisch intermittierende Hepatitis
    • (viii) Gastrointestinale Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – regionale Enteritis (Morbus Crohn)
    • – Colitis Ulcerosa
    • – Gastritis
    • – Refluxoesophagitis
    • – Gastroenteritiden anderer Genese, z.B. einheimische Sprue
    • (ix) Proktologische Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – Analekzem
    • – Fissuren
    • – Hämorrhoiden
    • – idiopathische Proktitis
    • (x) Augenerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – allergische Keratitis, Uveitis, Iritis,
    • – Konjunktivitis
    • – Blepharitis
    • – Neuritis nervi optici
    • – Chorioditis
    • – Ophtalmia sympathica
    • (xi) Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – allergische Rhinitis, Heuschnupfen
    • – Otitis externa, z.B. bedingt durch Kontaktexem, Infektion etc.
    • – Otitis media
    • (xii) Neurologische Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – Hirnödem, vor allem Tumor-bedingtes Hirnödem
    • – Multiple Sklerose
    • – akute Encephalomyelitis
    • – Meningitis
    • – verschieden Formen von Krampfanfällen, z.B. BNS-Krämpfe
    • – Akute Rückenmarksverletzung
    • – Schlaganfall
    • (xiii) Bluterkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen wie z. B.:
    • – Erworbene hämolytische Anämie
    • – Idopathische Thrombocytopenia
    • (xiv) Tumorerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen wie z. B.:
    • – Akute lymphatische Leukämie
    • – Maligne Lymphome
    • – Lymphogranulomatosen
    • – Lymphosarkome
    • – Ausgedehnte Metastasierungen, vor allem bei Mamma- Bronchial- und Prostatakarzinom
    • (xv) Endokrine Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen wie z. B.:
    • – Endokrine Orbitopathie
    • – Thyreotoxische Krise
    • – Thyreoiditis de Quervain
    • – Hashimoto Thyreoiditis
    • – Morbus Basedow
    • – Endokrine Ophthalmopathy
    • – Granulomatous thyroiditis
    • – Struma lymphomatosa
    • – Grave Krankheit
    • (xvi) Organ- und Gewebstransplantationen, Graft-versus-host-disease (xvii) Schwere Schockzustände, z.B anaphylaktischer Schock, systemic inflammatory response syndrome (SIRS)
    • (xviii) Substitutionstherapie bei:
    • – angeborene primäre Nebenniereninsuffizienz, z.B. kongenitales adrenogenitales Syndrom
    • – erworbene primäre Nebenniereninsuffizienz, z.B. Morbus Addison, autoimmune Adrenalitits, postinfektiös, Tumoren, Metastasen etc.
    • – angeboren sekundäre Nebeniereninsuffizienz, z.B. kongenitaler Hypopitutitarismus
    • – erworbene sekundäre Nebenniereninsuffizienz, z.B. postinfektiös, Tumoren etc.
    • (xix) Emesis, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen:
    • – z.B. in Kombination mit einem 5-HT3-Antagonisten bei Zytostika – bedingten Erbrechen.
    • (xx) Schmerzen bei entzündlicher Genese, z.B. Lumbago
    • (xxi) Endometriose
    • (xxii) Verschiedene Erkrankungen.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Therapie und Prophylaxe weiterer oben nicht genannter Krankheitszustände eingesetzt werden, für die heute synthetische Glucocorticoide verwendet werden (siehe dazu Hatz, HJ, Glucocorticoide: Immunologische Grundlagen, Pharmakologie und Therapierichtlinien, Wissenschafliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1998).
  • Alle zuvor genannten Indikationen sind ausführlich beschrieben in Hatz, HJ, Glucocorticoide: Immunologische Grundlagen, Pharmakologie und Therapierichtlinien, Wissenschafliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1998.
  • Für die therapeutische Wirkung bei den oben genannten Krankheitszuständen ist die geeignete Dosis unterschiedlich und hängt beispielsweise von der Wirkstärke der Verbindung der allgemeinen Formel (I), dem Patienten (z. B. Größe, Gewicht, Geschlecht, etc.), der Art der Verabreichung und der Art und der Schwere der zu behandelnden Zustände, sowie der Verwendung als Prophylaktikum oder Therapeutikum ab.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung der beanspruchten Verbindungen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • Die Erfindung liefert weiterhin
    • (i) die Verwendung einer der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Gemisch zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von entzündlichen Prozessen, und insbesondere zur Behandlung einer ERKRANKUNG (wie oben definiert);
    • (ii) ein Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung von entzündlichen Prozessen, insbesondere zur Behandlung einer ERKRANKUNG (wie oben definiert), welches Verfahren eine Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfaßt, wobei diese Menge die Krankheit oder die Symptome erleichtert oder unterdrückt, und wobei die Verbindung einem Patienten, vorzugsweise einem Säugetier, besonders einem Menschen, gegeben wird, der eine solche Behandlung benötigt;
    • (iii) eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Entzündungshemmung, insbesondere zur Behandlung einer ERKRANKUNG (wie oben definiert), wobei die Zusammensetzung eine der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Gemisch und gegebenenfalls wenigstens einen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoff umfaßt.
  • Im allgemeinen sind bei Tieren zufriedenstellende Resultate zu erwarten, wenn die täglichen Dosen einen Bereich von 1 μg bis 100.000 μg der erfindungsgemäßen Verbindung pro kg Körpergewicht umfassen. Bei größeren Säugetieren, wie beispielsweise dem Menschen, liegt eine empfohlene tägliche Dosis im Bereich von 1 μg bis 100.000 μg pro kg Körpergewicht. Bevorzugt ist eine Dosis von 10 bis 30.000 μg pro kg Körpergewicht, mehr bevorzugt eine Dosis von 10 bis 10.000 μg pro kg Körpergewicht. Zum Beispiel wird diese Dosis zweckmäßigerweise mehrmals täglich verabreicht. Zur Behandlung eines akuten Schocks (z.B. anaphylaktischer Schock) können Einzeldosen gegeben werden, die deutlich über den oben genannten Dosen liegen.
  • Die Formulierung der pharmazeutischen Präparate auf Basis der neuen Verbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man den Wirkstoff mit den in der Galenik gebräuchlichen Trägersubstanzen, Füllstoffen, Zerfallsbeeinflussern, Bindemitteln, Feuchthaltemitteln, Gleitmitteln, Absorptionsmitteln, Verdünnungsmitteln, Geschmackskorrigentien, Färbemitteln usw., verarbeitet und in die gewünschte Applikationsform überführt. Dabei ist auf Remington's Pharmaceutical Science, 15th ed. Mack Publishing Company, East Pennsylvania (1980) hinzuweisen.
  • Für die orale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, Pastillen, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen in Frage.
  • Für die parenterale Applikation sind Injektion- und Infusionszubereitungen möglich.
  • Für die intraartikulären Injektion können entsprechend zubereitete Kristallsuspensionen verwendet werden.
  • Für die intramuskuläre Injektion können wässrige und ölige Injektionslösungen oder Suspensionen und entsprechende Depotpräparationen Verwendung finden.
  • Für die rektale Applikation können die neuen Verbindungen in Form von Suppositorien, Kapseln, Lösungen (z.B. in Form von Klysmen) und Salben sowohl zur systemischen, als auch zur lokalen Therapie verwendet werden.
  • Zur pulmonalen Applikation der neuen Verbindungen können diese in Form von Aerosolen und Inhalaten verwendet werden.
  • Für die lokale Anwendung an Augen, äußerem Gehörgang, Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen können die neuen Verbindungen als Tropfen, Salben, Tinkturen und Gelen in entsprechenden pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden.
  • Für die topische Auftragung sind Formulierungen in Gelen, Salben, Fettsalben, Cremes, Pasten, Puder, Suspensionen, Emulsionen und Lösungen möglich. Die Dosierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sollte in diesen Zubereitungen 0.01%–20% betragen, um eine ausreichende pharmakologische Wirkung zu erzielen.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als therapeutischen Wirkstoff. Weiterhin gehört zur Erfindung die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als therapeutischen Wirkstoff zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen und annehmbaren Hilfsstoffen und/oder Trägerstoffen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren Wirkstoffen formuliert und/oder verabreicht werden.
  • Herstellung von 4,4-Dimethyl-1-pyrimidin-5-ylamino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ol
  • 5,5-Dimethyl-dihydrofuran-2-on (J. Am. Chem. Soc. 1947, 69, 2322–2324), 4,4-Dimethyl-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on (J. Am. Chem. Soc. 1947, 69, 2322–2324) und 2-Hydroxy-4,4-dimethyl-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on (J. Org. Chem. 1994, 59, 1184–1190) werden entsprechend der Literatur hergestellt.
  • A. 2-Hydroxy-4,4-dimethyl-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on
  • 0.87 g (5.0 mmol) 4,4-Dimethyl-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on wurde in 20 ml THF unter Argon gelöst, auf –74 °C gekühlt und anschließend 15.2 ml (0.5 M in Toluol, 7.6 mmol) Kalum-bis-(trimethylsilyl)amid-Lösung bei –74 bis –71.5 °C dazu getropft und 30 min bei –74 °C nachgerührt. 2.3 g (7.6 mmol) [(8,8-Dichlorcamphoryl)sulfonyl]oxaziridin wurden in 30 ml THF gelöst und bei –74 bis –68 °C zur Reaktionslösung zugetropft, dabei färbte sich das Reaktionsgemisch dunkelrot. Die Reaktion wurde 75 min bei –74 °C gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat Lösung versetzt und anschließend dreimal mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 3.07 g eines zähen gelben Öls als Rohprodukt, welches säulenchromatographisch mit Essigester/Hexan gereinigt wurde: 539 mg (57%) einer hellgelben, zähflüssigen Öls.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ/ppm = 1.46 (s, 6H), 2.05 (dd, 1H), 2.30 (dd, 1H), 3.74 (s, 1H), 4.60 (dd, 1H), 7.34 (t, 1H), 7.44 (d, 1H), 7.58 (t, 1H), 8.00 (d, 1H).
  • B. 2-Hydroxy-4,4-dimethyl-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on oxim
  • 525 mg (2.76 mmol) 2-Hydroxy-4,4-dimethyl-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on wurden in 10 ml Pyridin gelöst, auf –14 °C gekühlt und 348 mg (5.53 mmol) Hydroxylaminhydrochlorid zugegeben, langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 48 h gerührt. Zur Aufarbeitung wurde Pyridin am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand mit 20 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung und 20 ml Zitronensäure-Lösung (10%ig) versetzt und dreimal mit je 30 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Man erhielt 608 mg Rohprodukt, welches säulenchromatographisch mit Hexan/Essigester gereinigt wurde: 402 mg (71 %) farbloses zähes Öl.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ/ppm = 1.23 (s, 3H), 1.44 (s, 3H), 1.86 (dd, 1H), 2.09 (dd, 1H), 5.21 (dd, 1H), 7.21–7.27 (m, 1H), 7.37–7.39 (m, 2H), 7.82 (d, 1H).
  • C. 1-Amino-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-naphtalin-2-ol
  • 381 mg (1.86 mmol) 2-Hydroxy-4,4-dimethyl-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on oxim wurde in 45 ml Methanol gelöst, mit 78 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und mit 0.6 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Der Kolben wurde mehrmals evakuiert, mit Wasserstoff gespült und anschließend 6 h bei Raumtemperatur unter Wasserstoff gerührt. Zur Aufarbeitung wurde der Katalysator über Celite abfiltriert, mit Methanol nachgewaschen, das Filtrat mit 5 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Essigester versetzt und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Essigester nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und im Vakuum eingeengt: 320 mg (90%) Produkt.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ/ppm = 1.30–1.35 (m, 3H), 1.40 (s, 3H), 1.76–2.05 (m, 2H), 2.24 (bs, 3H), 3.63–4.09 (m, 2H), 7.18–7.53 (m, 3H), 7.49–7.53 (m, 1H).
  • D. 4,4-Dimethyl-1-pyrimidin-5-ylamino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ol
  • 57 mg (0.30 mmol) 1-Amino-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-naphtalin-2-ol, 32 mg (0.20 mmol) 5-Brompyridin, 3.8 mg (0.02 mmol) Kupferjodid, 7.73 mg (0.04 mmol) N,N-diethyl-2-hydroxy-benzamid und 84.9 mg (0.4 mmol) Kaliumphosphat wurden in ein Mikrowellen Gefäß eingewogen, mit Argon gespült, anschließend 150 μl DMF zugegeben, das Gefäß verschlossen und 21 h bei 90 °C gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 2 ml Essigester versetzt, 0.5 ml (33%ig) Ammoniumhydroxid-Lösung und 5 ml Wasser zugegeben. Es wurde zweimal mit Essigester ausgeschüttelt, die organischen Phasen vereinigt, mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. 97 mg Rohprodukt wurden säulenchromatographisch (Säulenmaterial: Aminphase, Essigester) gereinigt: 31 mg (58%). Durch präparative HPLC erhielt man das gewünschte Produkt.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ/ppm = 1.29 (s, 3H), 1.34 (s, 3H), 1.77–1.87 (m, 2H), 3.87 (bs, 1H), 4.42 (t, 1H), 5.00 (d, 1H), 6.47 (d, 1H), 7.14 (t, 1H), 7.22–7.24 (m, 2H), 7.38 (d, 1H), 8.18 (s, 2H), 8.33 (s, 1H).
  • Nach den oben angegebenen Vorschriften werden auch folgende Verbindungen erhalten:
    4,4-Dimethyl-7-methoxy-1-pyrimidin-5-ylamino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ol,
    8-Fluoro-4,4-Dimethyl-5-methoxy-1-pyrimidin-5-ylamino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ol,
    4,4-Dimethyl-1-naphth-1-ylamino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ol, und
    4,4-Dimethyl-1-chinolin-5-ylamino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ol.

Claims (16)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00300001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, eine (C1-C10)-Alkoxygruppe, eine (C1-C10)-Alkylthiogruppe, eine (C1-C5)-Perfluoralkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, oder eine -NR9R9a-Gruppe sind, oder R1 und R2 zusammen eine Gruppe ausgewählt aus den Gruppen -O-(CH2)n-O-, -O-(CH2)n-CH2-, -O-CH=CH-, -(CH2)n+2-, -NH-(CH2)n+1-, -N(C1-C3-alkyl)-(CH2)n+1-, und -NH-N=CH- bilden, wobei n = 1 oder 2 ist und die endständigen Sauerstoffatome und/oder Kohlenstoffatome und/oder Stickstoffatome mit direkt benachbarten Ring-Kohlenstoffatomen verknüpft sind, R11 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, eine (C1-C10)-Alkoxygruppe, eine (C1-C10)-Alkylthiogruppe, oder eine (C1-C5)-Perfluoralkylgruppe ist, R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, oder eine (C1-C10)-Alkoxygruppe ist, R3 eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Hydroxygruppen, 1 bis 3 Halogenatome, und/oder 1 bis 3 (C1-C5)-Alkoxygruppen substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus (C1-C5)-Alkylgruppen, die selbst gegebenenfalls substituiert sein können durch 1 bis 3 Hydroxy- oder 1 bis 3 -COOR13-Gruppen, (C1-C5)-Alkoxygruppen, Halogenatomen, Hydroxygruppen, -NR9R9a-Gruppen, und Exomethylengruppen substituierte, 1 bis 4 Stickstoffatome und/oder 1 bis 2 Sauerstoffatome und/oder 1 bis 2 Schwefelatome und/oder 1 bis 2 Ketogruppen enthaltende mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe ist, wobei diese Gruppe über eine beliebige Position mit der Gruppe X verknüpft ist und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen hydriert sein kann, R4 eine Hydroxygruppe, eine -OR10-Gruppe oder eine -O(CO)R10-Gruppe ist, R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe ist, R7 und R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte (C1-C10)-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, gemeinsam eine (C1-C10)-Alkylidengruppe oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Tetrahydronaphthalinsystems einen gegebenenfalls substituierten (C3-C6)-Cycloalkylring bedeuten; oder R6 und R7 gemeinsam einen annelierten fünf- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbo- oder Heterozyklus, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Ketogruppen, 1 bis 2 (C1-C5)-Alkylgruppen, 1 bis 2-(C1-C5)-Alkoxygruppen, und/oder 1 bis 4 Halogenatome substituiert ist, bilden; oder R1 und R8 gemeinsam einen annelierten fünf- bis achtgliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbo- oder Heterozyklus, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Ketogruppen, 1 bis 2 (C1-C5)-Alkylgruppen, 1 bis 2 (C1-C5)-Alkoxygruppen, und/oder 1 bis 4 Halogenatome substituiert ist, bilden; R9 und R9a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine (C1-C5)-Alkylgruppe oder -(CO)-(C1-C5)-Alkyl sind, R10 eine (C1-C10)-Alkylgruppe oder eine beliebige Hydroxyschutzgruppe bedeutet, R13 ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C5)-Alkylgruppe bedeutet, und X eine Bindung oder eine Gruppe -C(=O)-, -C(=S)-, -C(=O)-NH-, -C(=S)-NH-, -S(O)m- (wobei m = 1 oder 2 ist), -C(=O)-O-, -C(=S)-O- oder eine Gruppe -(CH2)p- (wobei p = 1, 2 oder 3) bedeutet, wobei, wenn X eine Carbonyl- oder Thiocarbonylfunktion enthält, diese Funktion an die Gruppe -NH- in der allgemeinen Formel (I) gebunden ist, in der Form eines beliebigen Stereoisomeren oder eines Gemisches von Stereoisomeren; oder als pharmakologisch unbedenkliches Salz oder Derivat.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei X eine Bindung oder eine Gruppe -C(=O)-, -C(=O)-NH-, -SO2- oder -CH2- ist.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei R4 eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -OR10 ist.
  4. Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R6 ein Wasserstoffatom ist.
  5. Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R7 und R8 jeweils eine Methylgruppe darstellen, oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Tetrahydronaphthalinsystems eine Cyclopropylgruppe bilden.
  6. Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R3 eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe bedeutet.
  7. Verbindungen gemäß Anspruch 6, wobei die Aryl- oder Heteroarylgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituierten Naphthyl-, Benzofuranyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridinyl-, Phenyl-, Phthalidyl-, Isoindolyl-, Dihydroindolyl-, Dihydroisoindolyl-, Dihydroisochinolinyl-, Thiophthalidyl-, Benzoxazinonyl-, Phthalazinonyl-, Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Chinolonyl-, Isochinolonyl-, Indazolyl-, Benzothiazolyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Cinnolinyl-, Chromanyl-, Isochromanyl-, Phthalazinyl-, 1,7- oder 1,8-Naphthyridinyl-, Dihydroindolonyl-, Dihydroisoindolonyl-, Benzimidazol- oder Indolylgruppen.
  8. Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von entzündlichen Prozessen.
  10. Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung entzündlicher Prozesse in einem Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass einem Patienten, welcher eine solche Behandlung oder Vorbeugung benötigt, eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 verabreicht wird.
  11. Pharmazeutische Präparate enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger- und/oder Hilfsstoffe.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00340001
    a) durch Reaktion mit einer Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formeln R3-X-Nu (wobei Nu eine nucleofuge Gruppe darstellt), R3-N=C=O oder R3-N=C=S, und gegebenenfalls anschließendem Austausch eines Carbonylsauerstoffatoms gegen Schwefel, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgesetzt wird, oder b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R3-CHO umgesetzt und das entstehende Imin reduziert wird, oder c) mit Phosgen oder Thiophosgen umgesetzt wird, und das entstehende Isocyanat bzw. Isothiocyanat anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel R3-OH oder R3-NH2 zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgesetzt wird; wobei die Substituenten R1 bis R12 und X die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen haben.
  13. Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00350001
    wobei die Substituenten R1 bis R12 die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen haben.
  14. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II), wie in Anspruch 13 beschrieben, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  15. Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
    Figure 00350002
    wobei die Substituenten R1 bis R12 die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen haben.
  16. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), wie in Anspruch 15 beschrieben, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102005017316A 2005-04-14 2005-04-14 Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer Withdrawn DE102005017316A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017316A DE102005017316A1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
US11/399,610 US20070015761A1 (en) 2005-04-14 2006-04-07 Tetrahydronaphthalene derivatives, process for their production and their use as anti-inflammatory agents
PCT/EP2006/003782 WO2006108713A2 (de) 2005-04-14 2006-04-13 1-amino-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphtalin-2-ol derivate als entzündungshemmer
TW095113518A TW200716565A (en) 2005-04-14 2006-04-14 Tetrahydronaphthalene derivatives, process for their production and their use as anti-inflammatory agents
DO2006000089A DOP2006000089A (es) 2005-04-14 2006-04-17 Derivados de tetrahidronaftalina, procedimientos para su preparacion y uso como antiinflamatorios.
GT200600152A GT200600152A (es) 2005-04-14 2006-04-17 Derivados de tetrahidronaftalina, procedimiento para su preparación y su uso como antiinflamatorios
PE2006000394A PE20061360A1 (es) 2005-04-14 2006-04-17 Derivados de tetrahidronaftalina y procedimientos para su preparacion
ARP060101489A AR053582A1 (es) 2005-04-14 2006-04-17 Derivados de tetrahidronaftalina procedimientos para su preparacion y su uso como antiinflamatorios
UY29482A UY29482A1 (es) 2005-04-14 2006-04-18 Derivados de tetrahidronaftalina, procedimientos para su preparación y su uso como antiinflamatorios.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017316A DE102005017316A1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017316A1 true DE102005017316A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36889239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017316A Withdrawn DE102005017316A1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer

Country Status (8)

Country Link
AR (1) AR053582A1 (de)
DE (1) DE102005017316A1 (de)
DO (1) DOP2006000089A (de)
GT (1) GT200600152A (de)
PE (1) PE20061360A1 (de)
TW (1) TW200716565A (de)
UY (1) UY29482A1 (de)
WO (1) WO2006108713A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291327A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Schering Corporation Aryl-substituierte Naphthalen-, Benzoxepin-, Benzazepin- und Benzocyclohepten-Derivate
EP0299470A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Imidazo[1,2-a]pyridine
US5489584A (en) * 1994-12-29 1996-02-06 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a 5-amino or substituted 5-amino substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity
WO1999037607A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Icagen, Inc. Potassium channel inhibitors

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63220242A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd フオトレジスト組成物
US5059609A (en) * 1987-10-19 1991-10-22 Pfizer Inc. Substituted tetralins, chromans and related compounds in the treatment of asthma, arthritis and related diseases
JPH0641038A (ja) * 1992-07-17 1994-02-15 Mitsubishi Kasei Corp カルボン酸誘導体
WO1999004778A1 (en) * 1997-07-22 1999-02-04 Eli Lilly And Company Pharmaceutical compounds
GB9716244D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-08 Electrophoretics International Pharmaceutical compounds
US6013830A (en) * 1998-03-30 2000-01-11 Sepracor Inc. Asymmetric grignard synthesis with cyclic 1,2 aminoalcohols
AU5682299A (en) * 1998-08-21 2000-03-14 Scripps Research Institute, The Catalytic asymmetric aminohydroxylation with amino-substituted heterocycles
JP2000256255A (ja) * 1999-03-10 2000-09-19 Kuraray Co Ltd (±)−トランス−ペルメトリン酸の光学分割法
SE9903930D0 (sv) * 1999-10-29 1999-10-29 Astra Pharma Inc Novel compounds and a novel process for their preparation
ES2193839B1 (es) * 2001-06-22 2005-02-16 Almirall Prodesfarma, S.A. Nuevos derivados de 6-fenildihidropirrolpirimidindiona.
EP1436249B1 (de) * 2001-09-21 2013-11-06 Eli Lilly And Company Muscarinagonisten
GT200200188A (es) * 2001-09-24 2003-06-25 Preparacion y uso de derivados de imidazol para el tratamiento de la obesidad
BR0214309A (pt) * 2001-11-21 2004-10-13 Upjohn Co Derivados aril-1,4-pirazina substituìdos
US6875866B2 (en) * 2002-02-21 2005-04-05 Schering Corporation Process for synthesis of D1 receptor antagonists
DE50312532D1 (de) * 2002-08-26 2010-04-29 Merck Patent Gmbh CYCLOPENTA iB NAPHTHALINDERIVATE
US7575785B2 (en) * 2003-08-22 2009-08-18 Merck Patent Gmbh Cyclopenta[a]naphthaline derivatives
CN1239441C (zh) * 2003-09-12 2006-02-01 中国科学院上海有机化学研究所 利用固载化的双辛可尼类生物碱配体催化不对称羟胺化和双羟化反应的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291327A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Schering Corporation Aryl-substituierte Naphthalen-, Benzoxepin-, Benzazepin- und Benzocyclohepten-Derivate
EP0299470A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Imidazo[1,2-a]pyridine
US5489584A (en) * 1994-12-29 1996-02-06 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a 5-amino or substituted 5-amino substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity
WO1999037607A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Icagen, Inc. Potassium channel inhibitors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: 138:385424, 138:287411, 143:193936, 141:218306, 140:357328, 134:326287, 134:71375, 126:343370, 89:42860 (s. Markierung) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006108713A2 (de) 2006-10-19
TW200716565A (en) 2007-05-01
GT200600152A (es) 2007-03-19
AR053582A1 (es) 2007-05-09
PE20061360A1 (es) 2007-01-26
UY29482A1 (es) 2006-10-31
DOP2006000089A (es) 2006-11-15
WO2006108713A3 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215316C1 (de) Chinolin- und Isochinolin-Derivate, ein pharmazeutisches Mittel und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
EP1844039B1 (de) 5-substituierte chinolin- und isochinolin-derivate; ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzündungshemmer
DE10038639A1 (de) Nichtsteroidale Entzündungshemmer
EP1786823B1 (de) Alkyliden-tetrahydronaphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzündungshemmer
DE10261874A1 (de) Nichtsteroidale Entzündungshemmer
WO2006066950A2 (de) Tricyclische aminoalkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzündungshemmer
WO2005003098A1 (de) Heterozyklisch substituierte pentanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzündungshemmer
EP1670778B1 (de) Umgelagerte pentanole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entz ndungshemmer
DE102005014089A1 (de) Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
EP1834948A1 (de) Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102005017286B3 (de) Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
US20070015761A1 (en) Tetrahydronaphthalene derivatives, process for their production and their use as anti-inflammatory agents
DE10346940B3 (de) Substituierte Pentanole, ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln speziell Entzündungshemmer sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE102005017326A1 (de) Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102005018025A1 (de) Mehrfach substituierte bizyklische Systeme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE10346939A1 (de) Heterocyclisch substituierte Pentanole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102005017316A1 (de) Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102005014090A1 (de) 5H-Benzocycloheptenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102005018026B4 (de) Substituierte Styrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102004017662B3 (de) Mehrfach substituierte Tetrahydronaphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102005020331A1 (de) 5-substituierte Chinolin- und Isochinolin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE10330358A1 (de) Heterozyklisch substituierte Pentanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102005017301A1 (de) Substituierte Chromanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102004025791A1 (de) Chromanol-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Entzündungshemmer
DE102005018024A1 (de) Benzazepine als neue Glucocorticoidmimetika, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8130 Withdrawal