WO1996003402A1 - Halogenimidazopyridine - Google Patents

Halogenimidazopyridine Download PDF

Info

Publication number
WO1996003402A1
WO1996003402A1 PCT/EP1995/002951 EP9502951W WO9603402A1 WO 1996003402 A1 WO1996003402 A1 WO 1996003402A1 EP 9502951 W EP9502951 W EP 9502951W WO 9603402 A1 WO9603402 A1 WO 9603402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
formula
salts
alkyl
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Grundler
Jörg Senn-Bilfinger
Georg Rainer
Wolfgang-Alexander Simon
Richard Riedel
Stefan Postius
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh
Priority to AU32217/95A priority Critical patent/AU3221795A/en
Priority to EP95928467A priority patent/EP0772614A1/de
Priority to JP8505479A priority patent/JPH10505330A/ja
Publication of WO1996003402A1 publication Critical patent/WO1996003402A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system

Definitions

  • the invention relates to new halogenimidazopyridines which are to be used in the pharmaceutical industry as active ingredients for the production of medicaments.
  • EP-A-0033094 describes imidazo [1,2-a] pyridines which bear an aryl substituent in the 8-position, which is preferably a phenyl, thienyl, pyridyl or chlorine, fluorine, methyl, tert-butyl, trifluoromethyl, methoxy or cyano substituted phenyl.
  • aryl radicals mentioned in EP-A-0033094 are the radicals phenyl, o- or p-fluorophenyl, p-chlorophenyl and 2,4,6-trimethylphenyl, of which the radicals phenyl, o- or p-fluorophenyl and 2, 4,6-trimethylphenyl are particularly preferred.
  • EP-A-0204 285, EP-A-0228006, EP-A-0268989 and EP-A-0308917 imidazo [1,2-a] pyridines are described which have an unsaturated aliphatic radical in the 3-position , in particular carry a (substituted) alkynyl radical.
  • European patent application EP-A-0266890 describes imidazo [1,2-a] pyridines which are substituted in the 8-position by an alkenyl, alkyl or cycloalkylalkyl radical.
  • the invention relates to compounds of the formula I (see attached formula sheet), in which R0 halogen or thiocyanate,
  • R2 is hydrogen, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, halogen or trifluoromethyl,
  • R4 is hydrogen, 1 -4C-alkyl, 1 -4C-alkoxy, halogen or trifluoromethyl,
  • R5 is hydrogen, 1-4C-Al kyl, 1 -4C-Al koxy or Hal ogen and
  • A means 0 (oxygen) or NH
  • Halogen in the sense of the invention is bromine, chlorine and fluorine.
  • 1-4C-Alkyl stands for straight-chain or branched alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms. Examples include butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert. -Butyl, propyl, isopropyl, ethyl and especially the methyl radical.
  • 1-4C-alkoxy represents an oxygen atom to which one of the above-mentioned 1-4C-alkyl radicals is attached.
  • the methoxy radical is preferred.
  • Suitable salts for compounds of the formula I are preferably all acid addition salts. Particular mention should be made of the pharmacologically acceptable salts of the inorganic and organic acids commonly used in galenics. Pharmacologically incompatible salts, which may initially be obtained as process products in the preparation of the compounds according to the invention on an industrial scale, are converted into pharmacologically acceptable salts by processes known to the person skilled in the art.
  • Suitable as such are water-soluble and water-insoluble acid addition salts with acids such as, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid, nitric acid, sulfuric acid, acetic acid, citric acid, D-gluconic acid, benzoic acid, 2- (4-hydroxybenzoyl) benzoic acid, butyric acid, sulfosalicylic acid, maleic acid , Malic acid, fumaric acid, succinic acid, oxalic acid, tartaric acid, embonic acid, stearic acid, toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid or 3-hydroxy-2-naphthoic acid, the acids used in salt production - depending on whether it is a mono- or polybasic acid and depending on which salt is desired - be used in an equimolar or a different quantity ratio.
  • acids such as, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid, nitric acid,
  • R0 bromine, chlorine or fluorine
  • R2 1-4C-alkyl chlorine or fluorine
  • R4 is hydrogen
  • A means 0 (oxygen) or NH
  • R4 is hydrogen
  • A means 0 (oxygen) or NH
  • the invention further relates to a process for the preparation of the compounds of the formula I and their salts.
  • the process is characterized in that a) compounds of the formula II (see the enclosed formula sheet), in which R0, R1 and A have the meanings given above, with compounds of the formula III (see attached formula sheet), in which R2, R3, R4 and R5 have the meanings given above and X represents a suitable leaving group, or that b) for the preparation of compounds of the formula I in which R0 is bromine or thiocyanate, compounds of the formula IV (see attached formula sheet), in which R1, R2, R3, R4, R5 and A have the meanings given above, are reacted with bromine and, if desired, subsequently with alkali thiocyanate and that, if desired, the compounds I obtained according to a) or b) are subsequently converted into their salts, or if desired subsequently releases the compounds I from the salts of the compounds I obtained.
  • the reaction of the compounds II with the compounds III is carried out in a
  • a suitable leaving group is, for example, a halogen atom (preferably chlorine or bromine) or a methanesulfonyloxy group.
  • the reaction is advantageously carried out in the presence of a base (for example an inorganic hydroxide such as sodium hydroxide or an inorganic carbonate such as potassium carbonate or an organic nitrogen base such as triethylamine, pyridine, collidine or 4-dimethylaminopyridine), with the addition of catalysts such as alkali iodide or tetrabutylammonium bromide, the reaction can be favored.
  • a base for example an inorganic hydroxide such as sodium hydroxide or an inorganic carbonate such as potassium carbonate or an organic nitrogen base such as triethylamine, pyridine, collidine or 4-dimethylaminopyridine
  • catalysts such as alkali iodide or tetrabutylammonium bromide
  • alkali thiocyanate alkali thiocyanate
  • the bromination of the compounds IV and, if desired, the subsequent reaction with alkali thiocyanate (alkali thiocyanate) is likewise carried out in a manner known per se to the person skilled in the art, as is customary for the preparation of such compounds, preferably by bromination of the compounds IV in glacial acetic acid and, if desired Reaction with sodium or potassium thiocyanate in situ in the same solvent.
  • the substances according to the invention are isolated and purified in a manner known per se, e.g. such that the solvent is distilled off in vacuo and the residue obtained is recrystallized from a suitable solvent or subjected to one of the customary purification methods, such as, for example, column chromatography on a suitable carrier material.
  • Acid addition salts are obtained by dissolving the free base in a suitable solvent, for example in water, in a chlorinated hydrocarbon, such as methylene chloride or chloroform, a lower aliphatic alcohol (ethanol, isopropanol), a ketone, such as acetone, or an ether, such as THF or Diisopropyl ether, which contains the desired acid, or to which the desired acid is then added.
  • a chlorinated hydrocarbon such as methylene chloride or chloroform, a lower aliphatic alcohol (ethanol, isopropanol), a ketone, such as acetone, or an ether, such as THF or Diisopropyl ether, which contains the desired acid, or to which the desired acid is then added.
  • the salts are obtained by filtration, reprecipitation, precipitation with a non-solvent for the addition salt or by evaporation of the solvent.
  • Salts obtained can be converted into the free bases by alkalization, for example
  • the starting compounds II can be prepared as described in the examples below, for example by halogenating those compounds II (with intermediate protection of the radical -AH) in which R0 denotes a hydrogen atom.
  • the compounds II can also be prepared from suitable starting compounds using methods analogous to those described in EP-A-0268989 or in EP-A-0308917 (Process 1 or Process A).
  • the starting compounds III can be prepared in a manner analogous to that described in European patent application EP-A-0308917.
  • the starting compounds IV can be obtained from known starting compounds and / or using analogous methods (see
  • EP-A-0033094, EP-A-0268989 and EP-A-0308917) can be prepared in a manner known per se.
  • the compounds of the formula I and their salts have valuable pharmacological properties which make them commercially useful. In particular, they have a pronounced inhibition of gastric acid secretion and an excellent gastric and intestinal protective effect in warm-blooded animals.
  • the compounds according to the invention are distinguished here by a high selectivity of action, a comparatively long duration of action, good enteral activity, the absence of significant side effects and a wide therapeutic range.
  • stomach and intestinal protection means the prevention and treatment of gastrointestinal diseases, in particular gastrointestinal inflammatory diseases and lesions (such as, for example, ulcer ventriculi, duodenal ulcer, gastritis, hyperacid or drug-induced irritable stomach), which are caused, for example, by microorganisms (eg Helicobacter pylori), bacterial toxins, medications (e.g. certain anti-inflammatory drugs and anti-rheumatic drugs), chemicals (e.g. ethanol), stomach acid or stressful situations.
  • gastrointestinal inflammatory diseases and lesions such as, for example, ulcer ventriculi, duodenal ulcer, gastritis, hyperacid or drug-induced irritable stomach
  • microorganisms eg Helicobacter pylori
  • bacterial toxins e.g. certain anti-inflammatory drugs and anti-rheumatic drugs
  • chemicals e.g. ethanol
  • stomach acid or stressful situations e.g. ethanol
  • the compounds according to the invention surprisingly prove to be clearly superior to the compounds known from the prior art on various models in which the antiulcerogenic and the antisecretory properties are determined.
  • the compounds of the formula I and their pharmacologically acceptable salts are outstandingly suitable for use in human and veterinary medicine, and are used in particular for the treatment and / or prophylaxis of diseases of the stomach and / or intestine.
  • the invention therefore furthermore relates to the compounds according to the invention for use in the treatment and / or prophylaxis of the abovementioned diseases.
  • the invention also includes the use of the compounds according to the invention for the production of medicaments which are used for the treatment and / or prophylaxis of the abovementioned diseases.
  • the invention further comprises the use of the compounds according to the invention for the treatment and / or prophylaxis of the abovementioned diseases.
  • the invention further relates to medicaments which contain one or more compounds of the formula I and / or their pharmacologically tolerable salts.
  • the pharmaceuticals are produced by methods known per se and familiar to the person skilled in the art.
  • suitable pharmaceutical auxiliaries or carriers in the form of tablets, dragées, capsules, suppositories, plasters (for example as TTS), emulsions, suspensions or solutions used, the active substance content advantageously being between 0.1 and 95% and the galenic dosage form (for example a slow-release form or an enteric
  • auxiliaries or excipients suitable for the desired pharmaceutical formulations on the basis of his specialist knowledge.
  • solvents for example antioxidants, dispersants, emulsifiers, defoamers, taste correctors, preservatives, solubilizers, dyes or in particular permeation promoters and complexing agents (e.g. cyclodextrins) can be used.
  • the active ingredients can be administered orally, parenterally or percutaneously.
  • similar or generally lower doses in particular when the active compounds are administered intravenously
  • the determination of the respectively required optimal dosage and type of application of the active substances can easily be done by any expert on the basis of his specialist knowledge.
  • the pharmaceutical preparations can also contain one or more pharmacologically active constituents of other groups of medicaments, such as antacids, for example aluminum hydroxide, magnesium aluminate; Tranquilizers, such as benzodiazepines, for example diazepam; Antispasmodics, e.g. Bietamiverin, Camylofin, Anticholinergica, e.g. Oxyphencyclimine, phencarbamide; Local anesthetics, e.g. Tetracaine, procaine; optionally also contain ferments, vitamins or amino acids.
  • antacids for example aluminum hydroxide, magnesium aluminate
  • Tranquilizers such as benzodiazepines, for example diazepam
  • Antispasmodics e.g. Bietamiverin, Camylofin, Anticholinergica, e.g. Oxyphencyclimine, phencarbamide
  • Local anesthetics e.
  • H blockers for example cimetidine, ranitidine
  • H + / K + -ATPase inhibitors for example omeprazole, pantoprazole
  • peripheral agents for example, Antichol inergics (e.g.
  • pirenzepin as well as with gastrin antagonists with the aim of strengthening the main effect in an additive or superadditive sense and / or eliminating or reducing the side effects, or further the combination with antibacterially active substances (such as cephalosporins, Tetracyclines, nalidixic acid, penicillins or bismuth salts) to combat Helicobacter pylori.
  • antibacterially active substances such as cephalosporins, Tetracyclines, nalidixic acid, penicillins or bismuth salts
  • the excellent gastric protective effect and the gastric acid secretion-inhibiting effect of the compounds according to the invention can be demonstrated in studies on animal models.
  • the compounds according to the invention investigated in the model listed below have been given numbers which correspond to the numbers of these compounds in the examples.
  • Table A below shows the influence of the compounds according to the invention after intravenous administration on the acid secretion of the perfused rat stomach stimulated by pentagastrin in vivo.
  • anesthetized rats (CD rat, female, 200-250 g; 1.5 g / kg in urethane) were opened using a median upper abdominal incision and a PVC catheter was transorally fixed in the esophagus and another via the pylorus in such a way that the tube ends just protruded into the stomach lumen.
  • the catheter leading out of the pylorus led outwards through a lateral opening in the right abdominal wall.
  • the stomach was continuously perfused with physiological NaCl solution at 37 ° C (0.5 ml / min, pH 6.8-6.9; Braun-Unita I).
  • Dosimat 665 Metrohm 0.01 N NaOH to pH 7
  • the body temperature of the animals was kept constant at 37.8-38 ° C by infrared radiation and heating pads (automatic, stepless regulation via rectal temperature sensor).

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Symbole die in der Beschreibung genannten Bedeutungen haben, und ihre therapeutische Anwendung zur Behandlung gastrointestinaler Krankheiten.

Description

Halogenimidazopyridine
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Halogenimidazopyridine, die in der pharmazeutischen Industrie als Wirkstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden sollen.
Bekannter technischer Hintergrund
In der europäischen Patentanmeldung EP-A-0033094 werden Imidazo[1,2-a]pyridine beschrieben, die in 8-Position einen Arylsubstituenten tragen, der bevorzugt ein Phenyl-, Thienyl-, Pyridyl- oder ein durch Chlor, Fluor, Methyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Cyan substituierter Phenylrest ist. Als besonders interessante Arylreste sind in der EP-A-0033094 die Reste Phenyl, o- oder p-Fluorphenyl, p-Chlorphenyl und 2,4,6-Trimethylphenyl genannt, wovon die Reste Phenyl, o- oder p-Fluorphenyl und 2,4,6- Trimethylphenyl besonders bevorzugt sind. - In den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0204 285, EP-A-0228006, EP-A-0268989 und EP-A-0308917 werden Imidazo[1,2-a]pyridine beschrieben, die in 3-Position einen ungesättigten aliphatischen Rest, insbesondere einen (substituierten) Alkinylrest tragen. - In der europäischen Patentanmeldung EP-A-0266890 werden Imidazo[1,2-a]pyridine beschrieben, die in 8-Position durch einen Alkenyl-, Alkyl- oder Cycloalkylalkylrest substituiert sind.
Beschreibung der Erfindung
Es wurde nun gefunden, daß die nachfolgend näher beschriebenen Verbindungen, die sich von den Verbindungen des Standes der Technik insbesondere durch die Substitution in 3- oder in 8-Position unterscheiden, überraschende und besonders vorteilhafte Eigenschaften besitzen.
Gegenstand der Erfindungen sind Verbindungen der Formel I (siehe beigefügtes Formelbbatt), worin R0 Halogen oder Thiocyanat,
R1 1-4C-Alkyl,
R2 Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl,
R3 1-4C-Alkoxy,
R4 Wasserstoff , 1 -4C-Al kyl , 1 -4C-Al koxy, Halogen oder Tri fl uormethyl ,
R5 Wasserstoff, 1-4C-Al kyl , 1 -4C-Al koxy oder Hal ogen und
A 0 (Sauerstoff) oder NH bedeutet,
und ihre Salze.
Halogen im Sinne der Erfindung ist Brom, Chlor und Fluor.
1-4C-Alkyl steht für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt der Butyl-, iso-Butyl-, sec.-Butyl-, tert. -Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- und insbesondere der Methylrest.
1-4C-Alkoxy steht für ein Sauerstoffatom, an das einer der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste gebunden ist. Bevorzugt ist der Methoxyrest.
Als Salze kommen für Verbindungen der Formel I bevorzugt alle Säureadditionssalze in Betracht. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch verträglichen Salze der in der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren. Pharmakologisch unverträgliche Salze, die beispielsweise bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im industriellen Maßstab als Verfahrensprodukte zunächst anfallen können, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch verträgliche Salze übergeführt. Als solche eignen sich wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze mit Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, D-Gluconsäure, Benzoesäure, 2-(4-Hydroxybenzoyl)-benzoesäure, Buttersäure, Sulfosalicyl säure, Maleinsäure, Laurinsäure, Äpfel säure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Embonsäure, Stearinsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, wobei die Säuren bei der Salzherstellung - je nachdem, ob es sich um eine ein- oder mehrbasige Säure handelt und je nachdem, welches Salz gewünscht wird - im äquimolaren oder einem davon abweichenden Mengenverhältnis eingesetzt werden. Hervorzuhebende Verbindungen der Formel I sind solche, in denen
R0 Brom, Chlor oder Fluor,
R1 1-4C-Alkyl,
R2 1-4C-Alkyl, Chlor oder Fluor,
R3 1-4C-Alkoxy,
R4 Wasserstoff,
R5 Wasserstoff und
A 0 (Sauerstoff) oder NH bedeutet,
und ihre Salze.
Besonders hervorzuhebende Verbindungen der Formel I sind solche, in denen
R0 Brom oder Chlor,
R1 1-4C-Alkyl,
R2 1-4C-Alkyl,
R3 1-4C-Alkoxy,
R4 Wasserstoff,
R5 Wasserstoff und
A 0 (Sauerstoff) oder NH bedeutet,
und ihre Salze.
Beispielhafte erfindungsgemäße Verbindungen sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt:
Tabelle 1
Verbindungen der Formel I (siehe beigefügtes Formelblatt) mit R1=CH3, R4=H, R5=H und den folgenden weiteren Substituenten- und Symbol bedeutungen:
Figure imgf000005_0001
Fortsetzung Tabel l e 1 :
0
Figure imgf000006_0001
und die Salze der in der Tabelle genannten Verbindungen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und ihrer Salze. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der Formel II (siehe das beiliegende Formelblatt), worin R0, R1 und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der Formel III (siehe beiliegendes Formelblatt), worin R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und X eine geeignete Abgangsgruppe darstellt, umsetzt, oder daß man b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R0 Brom oder Thiocyanat bedeutet, Verbindungen der Formel IV (siehe beiliegendes Formelblatt), worin R1, R2, R3, R4, R5 und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Brom und gewünschtenfalls anschließend mit Alkali-thiocyanat umsetzt und daß man gewünschtenfalls anschließend die nach a) oder b) erhaltenen Verbindungen I in ihre Salze überführt, oder daß man gewünschtenfalls anschließend aus erhaltenen Salzen der Verbindungen I die Verbindungen I freisetzt. Die Umsetzung der Verbindungen II mit den Verbindungen III erfolgt auf eine dem Fachmann an sich vertraute Weise, beispielsweise unter analoger Anwendung solcher Verfahren, wie sie in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 268989 oder EP-A-0308917 beschrieben sind.
Eine geeignete Abgangsgruppe ist beispielsweise ein Halogenatom (bevorzugt Chlor oder Brom) oder eine Methansulfonyloxygruppe. Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise in Gegenwart einer Base (z.B. eines anorganischen Hydroxids, wie Natriumhydroxid, oder eines anorganischen Carbonates, wie Kaliumcarbonat, oder einer organischen Stickstoffbase, wie Triethylamin, Pyridin, Kollidin oder 4-Dimethylaminopyridin), wobei durch Zusatz von Katalysatoren, wie Alkalijodid oder Tetrabutylammoniumbromid, die Reaktionsführung begünstigt werden kann.
Die Bromierung der Verbindungen IV und die sich gewünschtenfalls daran anschließende Umsetzung mit Alkali-thiocyanat (Alkalirhodanid) erfolgt ebenfalls auf eine dem Fachmann an sich bekannte Weise, wie sie für die Herstellung solcher Verbindungen üblich ist, bevorzugt durch Bromierung der Verbindungen IV in Eisessig und gewünschtenfalls Umsetzung mit Natriumoder Kaliumthiocyanat in situ im gleichen Lösungsmittel.
Welche Reaktionsbedingungen für die Durchführung des Verfahrens im einzelnen erforderlich sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig.
Die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt in an sich bekannter Weise z.B. derart, daß man das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und den erhaltenen Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert oder einer der üblichen Reinigungsmethoden, wie beispielsweise der Säulenchromatographie an geeignetem Trägermaterial, unterwirft.
Säureadditionssalze erhält man durch Auflösen der freien Base in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. in Wasser, in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, einem niederen aliphatischen Alkohol (Ethanol, Isopropanol), einem Keton, wie Aceton, oder einem Ether, wie THF oder Diisopropylether, das die gewünschte Säure enthält, oder dem die gewünschte Säure anschließend zugegeben wird. Die Salze werden durch Filtrieren, Umfallen, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel für das Anlagerungssalz oder durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Erhaltene Salze können durch Alkalisierung, z.B. mit wäßriger Ammoniaklösung, in die freien Basen umgewandelt werden, welche wiederum in Säureadditionssalze übergeführt werden können. Auf diese Weise lassen sich pharmakologisch nicht verträgliche Säureadditionssalze in pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze umwandeln.
Die Ausgangsverbindungen II können so, wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, hergestellt werden, beispielsweise durch Halogenierung solcher Verbindungen II (unter intermediärem Schutz des Restes -AH), in denen R0 ein Wasserstoffatom bedeutet. Alternativ können die Verbindungen II auch aus geeigneten Ausgangsverbindungen unter analoger Anwendung solcher Verfahren hergestellt werden, wie sie in der EP-A-0268989 bzw. in der EP-A-0308917 (Process 1 bzw. Process A) beschrieben sind. Die Ausgangsverbindungen III können auf analoge Weise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0308917 beschrieben hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindungen IV können aus bekannten Ausgangsverbindungen und/oder unter analoger Anwendung bekannter Verfahren (siehe
EP-A-0033094, EP-A-0268989 und EP-A-0308917) in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Insbesondere dienen die Beispiele auch dazu, die Umsetzungen gemäß den Verfahrensvarianten a und b sowie die Herstellung ausgewählter Ausgangsverbindungen exemplarisch zu beschreiben. Ebenso können weitere Verbindungen der Formel I sowie weitere Ausgangsverbindungen, deren Herstellung nicht explizit beschrieben ist, in analoger oder in einer dem Fachmann an sich vertrauten Weise unter Anwendung üblicher Verfahrenstechniken hergestellt werden. Die Abkürzung RT steht für Raumtemperatur, h steht für Stunde(n), min für Minute(n), Schmp. für Schmelzpunkt, Zers. für Zersetzung. Bei spi el e
Endprodukte
1. 3-Chlor-8-(2-methoxycarbonylamino-6-methyl-benzylamino)-2-methyl-imidazo[1,2-a]-pyridin
Eine Suspension von 8-Amino-3-chlor-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin (1,0 g, 5,5 mMol), 2-Methoxycarbonylamino-6-methyl-benzylchlorid (1,2 g, 5,5 mMol), Natriumjodid (1,0 g, 6,6 mMol) und Natriumcarbonat (1,45 g, 13,75 mMol) in wasserfreiem Aceton (100 ml) wird 16 h bei RT gerührt. Danach wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser (200 ml) aufgenommen und mit Essigester (4 x 150 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser (200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das verbleibende braune Öl wird an Kieselgel chromatographiert (Fließmittel: Toluol/Dioxan - 9:1). Die Fraktionen mit Rf = 0,3 werden eingeengt und aus Essigester kristallisiert. Die Titelverbindung (1,0 g, 51 %) wird als farbloser Feststoff isoliert. Schmp.
165-166ºC.
2. 3-Brom-8-(2-methoxycarbonylamino-6-methyl-benzyloxyl-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin
Zu einer Suspension von 8-(2-Methoxycarbonylamino-6-methyl-benzyloxy)-2- methyl-imidazo[1,2-a]pyridin (0,5 g, 1,5 mMol) in Eisessig (20 ml) wird eine Lösung von Brom (0,1 ml, 1,7 mMol) in Eisessig (5 ml) unter starkem Rühren zugetropft. Es wird noch 1 h bei RT gerührt und danach das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser (100 ml) aufgenommen und mit Essigester (4 x 70 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser (100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Toluol/Dioxan - 20:1) gereinigt. Die Fraktionen mit Rf - 0,3 werden eingeengt und aus Methanol kristallisiert. Die Titelverbindung (0,18 g, 30 %) wiid als hellgelber Feststoff isoliert. Schmp. 205ºC (Zers.) 3. 8-(2-Methoxycarbonylamino-6-methyl-benzyloxy)-2-methyl-3-thiocyanatoimidazo[1,2-a]pyridin
Zu einer Suspension von 8-(2-Methoxycarbonylamino-6-methyl-benzyloxy)-2- methyl-imidazo[1,2-a]pyridin (1,0 g, 3 mMol) und Kaliumrhodanid (1,5 g, 15 mMol) in Eisessig (25 ml) wird eine Lösung von Brom (0,15 ml, 3 mMol) in Eisessig (5 ml) unter starkem Rühren zugetropft. Es wird noch 2 h bei RT gerührt und danach das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in wäßriger Natriumbicarbonatlösung (150 ml) aufgenommen und mit Essigester (4 x 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser
(200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Toluol/Dioxan = 10:1) gereinigt. Die Fraktionen mit Rf = 0,2 werden eingeengt und aus Essigester kristallisiert. Die Titelverbindung (0,27 g, 20 %) wird als hellgelber Feststoff isoliert. Schmp. 171-173ºC.
4. 3-Chl or-8- (2-methoxycarbonyl ami no-6-methyl -benzyl oxy) -2-methyl - imi dazo[1, 2-a]pyridin
Eine Suspension von 8-(2-Methoxycarbonylamino-6-methyl-benzyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin (0,6 g, 1,8 mmol) in Ethanol (10 ml) wird mit N-Chlorsuccinimid versetzt und 30 min bei RT gerührt. Danach wird eine 1 %ige Natriumchloridlösung (30 ml) zugegeben und mit Essigester (3x30 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Kristallisation aus Essigester isoliert man die Titelverbindung als farbloses Pulver. Ausb. 85 %; Schmp. 197-199ºC.
5. 3-Brom-8- ( 2-methoxycarbonyl ami no-6-methyl -benzyl ami no) -2-methyl -imi dazo[1, 2-a]pyridin
Nach der für Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise erhält man, ausgehend von 8-Amino-3-brom-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin und 2-Methoxy-carbonylamino- 6-methyl-benzyl chlorid die Titelverbindung nach Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Toluol/Dioxan = 9:1) und Kristallisation aus Essigester als beiges Pulver. Ausb. 47 %; Schmp. 178-179ºC. 6. 3-Fluor-8-(2-methoxycarbonylamino-6-methyl-benzyl)amino-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
0,37 g (2,2 mmol) 8-Amino-3-fluor-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, 0,51 g (2,4 mmol) 2-Methoxy-carbonylamino-6-methyl-benzylchlorid und 0,56 g (5,6 mmol) Natriumcarbonat werden in 10 ml Aceton suspendiert und nach Zusatz von 0,09 g (0,6 mmol) Natriumjodid 16 Std. bei RT intensiv gerührt. Danach wird das Gemisch mit 50 ml Wasser versetzt, 2 x mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Nach Reinigung an Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol = 100:1) und Animpfen mit Diethylether werden 0,27 g der Titelverbindung vom Schmp. 84-88ºC erhalten.
7. 3-Fluor-8-(2-methoxycarbonylamino-6-methyl-benzyl)oxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Ein Gemisch aus 0,3 g (1,8 mmol) 3-Fluor-8-hydroxy-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin, 0,42 g (2 mmol) 2-Methoxycarbonylamino-6-methyl-benzylchlorid, 0,48 g (4,5 mmol) Natriumcarbonat, 0,07 g (0,5 mmol) Natriumjodid und 10 ml Aceton wird 16 Std. bei RT intensiv gerührt. Die Reaktionsmischung wird danach mit 50 ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid zweimal extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und nach dem Einengen im Vakuum an Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol = 100:1) gereinigt. Es werden 0,3 g der Titelverbindung vom Schmp. 169-172ºC erhalten.
Ausgangsverbindungen
A1. 3-Chlor-2-methyl-8-pivaloylamino-imidazo[ 1,2-a]pyridin
Man löst 5,0 g (18,6 mMol) 2-Methyl-8-pivaloylamino-imidazo[1,2-a]pyridin- hydrochlorid, hergestellt aus 8-Amino-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin und Pivaloylchlorid, Schmp. 229-230ºC, in Eisessig (20 ml) und leitet bei 15ºC langsam Chlorgas ein, bis die Reaktion nach DC-Kontrolle beendet ist (ca. 20 min). Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in Essigester/Wasser (jeweils 30 ml) aufgenommen, mit gesättigter Natriumhydrogen- carbonatlösung basisch gestellt und extrahiert. Anschließend wird nochmals mit Essigester (3 x 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Toluol/Dioxan = 9:1) gereinigt. Nach Einengen der Fraktionen mit Rf = 0,2 erhält man die Titelverbindung (4,1 g, 83 %) als farblosen Feststoff. Schmp. 117-118ºC.
A2. 8-Amino-3-chlor-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Eine Suspension von 3-Chlor-2-methyl-8-pivaloylamino-imidazo[1,2-a]pyridin (4,0 g, 15 mMol) in 60 %iger Schwefelsäure (25 ml) wird 1 h bei 100ºC gerührt. Nach Abkühlen auf RT wird Wasser (100 ml) zugegeben und mit 10 N Natronlauge auf pH 10 gestellt. Dann wird mit Essigester (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in siedendem Toluol aufgenommen, mit Kieselgel geklärt und kristallisiert. Die Titelverbindung wird als beiger Feststoff isoliert. Ausb. 1,9 g (70 %), Schmp. 126-127ºC.
A3. 8-(2-Methoxycarbonylamino-6-methyl-benzyloxy)-2-methyl-imidazo[1,2-a]- pyridin
8-Hydroxy-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin (4,8 g, 32,4 mMol) wird bei RT portionsweise unter starkem Rühren zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,1 g, 80 %ig in Paraffin) in Tetrahydrofuran (200 ml) gegeben. Es wird noch 30 min gerührt, anschließend eine Lösung von 2-Methoxycarbonylamino- 6-methyl-benzylchlorid (6,9 g, 32,4 mMol) in Tetrahydrofuran (100 ml) zugetropft und weitere 3 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird danach am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand in Wasser (200 ml) aufgenommen und mit Essigester (4 x 150 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser (200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das verbleibende braune Öl wird an Kieselgel (Fließmittel: Toluol/Dioxan 9:1 bis 4:1) chromatographiert. Nach Einengen der Fraktionen mit Rf = 0,4 wird die Titelverbindung (3,0 g, 28 %) als beiger Feststoff isoliert. Schmp. 170-172ºC. B1. 3-Brom-2-methyl-8-pivaloylamino-imidazo[1,2-a]pyridin
Zu einer Lösung von 2-Methyl-8-pivaloylamino-imidazo[l,2-a]pyridin-hydro- chlorid (10 g, 37,3 mmol) in Eisessig (100 ml) wird bei 4ºC eine Lösung von Brom (1,91 ml, 37,3 mmol) in Eisessig (10 ml) unter starkem Rühren zugetropft. Danach wird noch 30 min bei 4ºC gerührt und anschließend der Eisessig abdestilliert. Das verbleibende Öl wird in einem Gemisch von gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Essigester (jeweils 100 ml) aufgenommen und mit Essigester (3x100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Toluol/Dioxan = 20:1) gereinigt. Nach Kristallisation aus Di isopropyl ether erhält man die Titelverbindung als beigen Feststoff. Ausb. 89 %; Schmp. 144-146ºC.
B2. 8-Amino-3-brom-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
Nach der für Beispiel A2. angegebenen Arbeitsweise erhält man, ausgehend von 3-Brom-2-methyl-8-pivaloylamino-imidazo[1,2-a]pyridin die Titelverbindung nach Kristallisation aus Toluol als beigen Feststoff. Ausb. 45 %;
Schmp. 156-157ºC.
C1. 8-Benzyloxy-3-fluor-2-methyl-imidazo[ 1,2-a]pyridin
Ein Gemisch aus 9 g 2-Amino-3-benzyloxypyridin, 9,6 g 1-Brom-1-fluor-aceton und 50 ml Ethanol wird 8 h am Rückfluß erhitzt, nach 16-stündigem Stehen bei RT im Vakuum zur Trockene eingeengt, mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung Übergossen und 2 x mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol = 100:3) gereinigt. Nach Animpfen mit Diethylether werden 2,8 g der Titel Verbindung vom Schmp. 128-130ºC erhalten.
C2. 3-Fluor-8-hydroxy-2-methyl-imidazo[ 1,2-a]pyridin
Ein Gemisch aus 0,5 g (1,95 mmol) 8-Benzyloxy-3-fluor-2-methyl-imidazo- [1,2-a]pyridin, 0,4 ml (4 mmol) Cyclohexadien-1,4 und 0,08 g Palladium/C- Typ-90-Katalysator in 10 ml Tetrahydrofuran wird 4 h am Rückfluß erhitzt, vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol = 13:1) gereinigt. Es werden 0,16 g der Titelverbindung vom Schmp. 168-171ºC erhalten.
C3. 3-Fluor-2-methyl-8-pivaloylamino-imidazo[1,2-a]pyridin
Ein Gemisch aus 1,5 g (7,7 mmol) 2-Amino-3-pivaloylamino-pyridin und 1,3 g (8,4 mmol) 1-Brom-1-fluor-aceton in 12 ml Tetrahydrofuran wird 5 h am Rückfluß gekocht, anschließend filtriert, das Filtrat in 50 ml Ethylacetat aufgenommen und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung verrührt. Nach Einengen des Filtrats und Reinigung an Kieselgel (Methylenchlorid/ Methanol = 13:1) werden 0,8 g der Titelverbindung als rötliches, zähes Öl erhalten.
C4. 8-Amino-3-fluor-2-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin
0,7 g (2,8 mmol) 3-Fluor-2-methyl-8-pivaloylamino-imidazo[1,2-a]pyridin werden in 10 g 60 %iger Schwefelsäure 45 min auf 100ºC erwärmt, das Reaktionsgemisch nach Abkühlen auf 50 ml Eiswasser gegossen und mit 6 N Natronlauge sowie gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH von 8-9 eingestellt. Dieses Gemisch wird mit Methylenchlorid 2 x extrahiert, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Es werden 0,4 g der Titelverbindung vom Schmp. 65-68ºC erhalten.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Sie weisen insbesondere eine ausgeprägte Magensäuresekretionshemmung und eine ausgezeichnete Magen- und Darmschutzwirkung bei Warmblütern auf. Hierbei zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine hohe Wirkungsselektivität, eine vergleichsweise lange Wirkungsdauer, eine gute enterale Wirksamkeit, das Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen und eine große therapeutische Breite aus.
Unter "Magen- und Darmschutz" wird in diesem Zusammenhang die Verhütung und Behandlung gastrointestinaler Krankheiten, insbesondere gastrointestinaler entzündlicher Krankheiten und Läsionen (wie z.B. Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Gastritis, hyperazider oder medikamentös bedingter Reizmagen) verstanden, die beispielsweise durch Mikroorganismen (z.B. Helicobacter pylori), Bakterientoxine, Medikamente (z.B. bestimmte Antiphlogistika und Antirheumatika), Chemikalien (z.B. Ethanol), Magensäure oder Streßsituationen verursacht werden können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen hierbei auch eine Eigenwirkung gegen den Keim Helicobacter pylori.
In ihren ausgezeichneten Eigenschaften erweisen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen an verschiedenen Modellen, in denen die antiulcerogenen und die antisekretorischen Eigenschaften bestimmt werden, überraschenderweise den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen deutlich überlegen. Aufgrund dieser Eigenschaften sind die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze für den Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin hervorragend geeignet, wobei sie insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen des Magens und/oder Darms verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten. Ebenso umfaßt die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und/oder Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten eingesetzt werden.
Weiterhin umfaßt die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die ein oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder ihre pharmakologisch verträglichen Salze enthalten.
Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen pharmakologisch wirksamen Verbindungen (= Wirkstoffe) entweder als solche, oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfs- oder Trägerstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Pflastern (z.B. als TTS), Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 95 % beträgt und wobei durch die entsprechende Wahl der Hilfs- und Trägerstoffe eine auf den Wirkstoff und/oder auf den gewünschten Wirkungseintritt genau angepaßte galenische Darreichungsform (z.B. eine Retardform oder eine magensaftresistente Form) erzielt werden kann.
Welche Hilfs- bzw. Trägerstoffe für die gewünschten Arzneimittel formulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tablettenhilfsstoffen und anderen Wirkstoffträgem können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, Farbstoffe oder insbesondere Permeationspromotoren und Komplexbildner (z.B. Cyclodextrine) verwendet werden.
Die Wirkstoffe können oral, parenteral oder percutan appliziert werden. Im allgemeinen hat es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,01 bis etwa 20, vorzugsweise 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1,5 mg/kg Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 4 Einzelgaben zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen. Bei einer parenteralen Behandlung können ähnliche bzw. (insbesondere bei der intravenösen Verabreichung der Wirkstoffe) in der Regel niedrigere Dosierungen zur Anwendung kommen. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Sollen die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder Salze zur Behandlung der oben genannten Krankheiten eingesetzt werden, so können die pharmazeutischen Zubereitungen auch einen oder mehrere pharmakologisch aktive Bestandteile anderer Arzneimittelgruppen, wie Antacida, beispielsweise Aluminiumhydroxyd, Magnesiumaluminat; Tranquilizer, wie Benzodiazepine, beispielsweise Diazepam; Spasmolytika, wie z.B. Bietamiverin, Camylofin, Anticholinergica, wie z.B. Oxyphencyclimin, Phencarbamid; Lokalanaesthetika, wie z.B. Tetracain, Procain; gegebenenfalls auch Fermente, Vitamine oder Aminosäuren enthalten.
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Pharmaka, die die Säuresekretion hemmen, wie beispielsweise H -Blockern (z.B. Cimetidin, Ranitidin), H+/K+-ATPaseHemmstoffen (z.B. Omeprazol, Pantoprazol), oder ferner mit sogenannten peripheren Antichol inergika (z.B. Pirenzepin, Telenzepin) sowie mit Gastrin- Antagonisten mit dem Ziel, die Hauptwirkung in additivem oder überadditivem Sinn zu verstärken und/oder die Nebenwirkungen zu eliminieren oder zu verringern, oder ferner die Kombination mit antibakteriell wirksamen Substanzen (wie z.B. Cephalosporinen, Tetracyclinen, Nalidixinsäure, Penicillinen oder auch Wismutsalzen) zur Bekämpfung von Helicobacter pylori. Pharmakologie
Die ausgezeichnete Magenschutzwirkung und die magensäuresekretionshemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Untersuchungen an tierexperimentellen Modellen nachgewiesen werden. Die in dem nachstehend aufgeführten Modell untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen sind mit Nummern versehen worden, die den Nummern dieser Verbindungen in den Beispielen entsprechen.
Prüfung der sekretionshemmenden Wirkung am perfundierten Rattenmagen
In der folgenden Tabelle A ist der Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindungen nach intravenöser Gabe auf die durch Pentagastrin stimulierte Säuresekretion des perfundierten Rattenmagens in vivo dargestellt.
Figure imgf000018_0001
Methodik
Narkotisierten Ratten (CD-Ratte, weiblich, 200-250 g; 1,5 g/kg i.m. Urethan) wurde nach Tracheotomie das Abdomen durch einen medianen Oberbauchschnitt eröffnet und ein PVC-Katheter transoral im Ösophagus sowie ein weiterer via Pylorus derart fixiert, daß die Schlauchenden eben noch in das Magenlumen hineinragten. Der aus dem Pylorus führende Katheter führte über eine seitliche Öffnung in der rechten Bauchwand nach außen. Nach gründlicher Spülung (ca. 50-100 ml) wurde der Magen mit 37ºC warmer physiol ogi scher NaCl -Lösung kont i nui erl i ch durchströmt (0, 5 ml/min , pH 6,8-6,9; Braun-Unita I). In dem jeweils im 15 Minutenabstand aufgefangenen Effluat wurde der pH-Wert (pH-Meter 632, Glaselektrode EA 147; Φ = 5 mm, Metrohm) sowie durch Titration mit einer frisch zubereiteten 0,01 N NaOH bis pH 7 (Dosimat 665 Metrohm) die sezernierte HCl bestimmt.
Die Stimulation der Magensekretion erfolgte durch Dauerinfusion von 1 pg/kg (= 1,65 ml/h) i.v. Pentagastrin (V. fern, sin.) ca. 30 min nach Operationsende (d.h. nach Bestimmung von 2 Vorfraktionen). Die zu prüfenden Substanzen wurden intravenös in 1 ml/kg Flüssigkeitsvolumen 60 min nach Beginn der Pentagastrin-Dauerinfusion verabreicht.
Die Körpertemperatur der Tiere wurde durch Infrarot-Bestrahlung und Heizkissen (automatische, stufenlose Regelung über rektalen Temperaturfühler) auf konstant 37,8-38ºC gehalten.
Figure imgf000020_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I,
Figure imgf000021_0001
worin
R0 Halogen oder Thiocyanat,
R1 1-4C-Alkyl,
R2 Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl,
R3 1-4C-Alkoxy,
R4 Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl,
R5 Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy oder Halogen und
A 0 (Sauerstoff) oder NH bedeutet,
und ihre Salze.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen
R0 Brom, Chlor oder Fluor,
R1 1-4C-Alkyl,
R2 1-4C-Alkyl, Chlor oder Fluor,
R3 1-4C-Alkoxy,
R4 Wasserstoff, R5 Wasserstoff und
A 0 (Sauerstoff) oder NH bedeutet,
und ihre Salze.
3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen
R0 Brom oder Chlor,
R1 1-4C-Alkyl,
R2 1-4C-Alkyl,
R3 1-4C-Alkoxy,
R4 Wasserstoff,
R5 Wasserstoff und
A 0 (Sauerstoff) oder NH bedeutet,
und ihre Salze.
4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R0 Fluor bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der Formel II (siehe das beiliegende Formelblatt), worin R0, R1 und A die nach Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der Formel III (siehe beiliegendes Formelblatt), worin R2, R3, R4 und R5 die nach Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X eine geeignete Abgangsgruppe darstellt, umsetzt, oder daß man b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen RO Brom oder Thiocyanat bedeutet, Verbindungen der Formel IV (siehe beiliegendes Formelblatt), worin R1, R2, R3, R4, R5 und A die nach Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Brom und gewünschtenfalls anschließend mit Alkali-thiocyanat umsetzt und daß man gewünschtenfalls anschließend die nach a) oder b) erhaltenen Verbindungen I in ihre Salze überführt, oder daß man gewünschtenfalls anschließend aus erhaltenen Salzen der Verbindungen I die Verbindungen I freisetzt.
6. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 und/oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon zusammen mit üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
7. Verbindungen nach Anspruch 1 und ihre pharmakologisch verträglichen Salze zur Anwendung bei der Verhütung und Behandlung gastrointestinaler Krankheiten.
8. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln für die Verhütung und Behandlung gastrointestinaler Krankheiten.
PCT/EP1995/002951 1994-07-28 1995-07-26 Halogenimidazopyridine WO1996003402A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32217/95A AU3221795A (en) 1994-07-28 1995-07-26 Halogenated imidazopyridines
EP95928467A EP0772614A1 (de) 1994-07-28 1995-07-26 Halogenimidazopyridine
JP8505479A JPH10505330A (ja) 1994-07-28 1995-07-26 ハロゲンイミダゾピリジン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2388/94-9 1994-07-28
CH238894 1994-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996003402A1 true WO1996003402A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=4232623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002951 WO1996003402A1 (de) 1994-07-28 1995-07-26 Halogenimidazopyridine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0772614A1 (de)
JP (1) JPH10505330A (de)
AU (1) AU3221795A (de)
CA (1) CA2196075A1 (de)
WO (1) WO1996003402A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027193A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Halogenimidazopyridine
WO2000011000A2 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Astrazeneca Ab New compounds
US6051570A (en) * 1997-05-30 2000-04-18 Dr. Reddy's Research Foundation Benzimidazole derivatives as antiulcer agents, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US7196196B2 (en) 2001-09-14 2007-03-27 Basf Aktiengesellschaft Substituted imidazo[1, 2-a]-5,6,7,8-tetrahydropyridine-8-ones, method for their production and the use thereof for producing imidazo[1,2-a]pyridines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268989A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazopyridinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0308917A2 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazopyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU686115B2 (en) * 1992-11-02 1998-02-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazo (I,2-a) pyridine derivatives as bradykinin antagonists, pharmaceuticals and processes for their preparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268989A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazopyridinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0308917A2 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazopyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027193A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Halogenimidazopyridine
US6051570A (en) * 1997-05-30 2000-04-18 Dr. Reddy's Research Foundation Benzimidazole derivatives as antiulcer agents, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
WO2000011000A2 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Astrazeneca Ab New compounds
WO2000011000A3 (en) * 1998-08-21 2000-06-15 Astrazeneca Ab New compounds
US6579884B1 (en) 1998-08-21 2003-06-17 Astrazeneca Ab Compounds
EP1411056A2 (de) * 1998-08-21 2004-04-21 AstraZeneca AB Imidazo[1,2-a]pyridin-Verbindungen, die die Magensäuresekretion inhibieren, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren für ihre Herstellung
EP1411056A3 (de) * 1998-08-21 2004-04-28 AstraZeneca AB Imidazo[1,2-a]pyridin-Verbindungen, die die Magensäuresekretion inhibieren, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren für ihre Herstellung
US6790960B2 (en) 1998-08-21 2004-09-14 Astrazeneca Ab Compounds
US7196196B2 (en) 2001-09-14 2007-03-27 Basf Aktiengesellschaft Substituted imidazo[1, 2-a]-5,6,7,8-tetrahydropyridine-8-ones, method for their production and the use thereof for producing imidazo[1,2-a]pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
AU3221795A (en) 1996-02-22
EP0772614A1 (de) 1997-05-14
JPH10505330A (ja) 1998-05-26
CA2196075A1 (en) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683780B1 (de) Imidazopyridine und ihre anwendung zur behandlung von magen-darm krankheiten
DE69905178T2 (de) Tetrahydropyridoether
EP0723544B1 (de) ALKOXYALKYLCARBAMATE VON IMIDAZO[1,2-a]PYRIDINEN
EP0299470B1 (de) Imidazo[1,2-a]pyridine
DE60002855T2 (de) Haloalkoxy-imidazonaphthyridine
DE60121345T2 (de) Alkylierte imidazopyridinderivate
DE60115466T2 (de) Wirkstoffvorläufer von imidazopyridin-derivaten
DE69823493T2 (de) Tetrahydropyridoverbindungen
DE60127131T2 (de) Tricyclische imidazopyridine
EP0609328B1 (de) Pyrrolo-pyridazine mit magen- und darmschutzwirkungen
WO1991017164A1 (de) Neue pyridazine
DE60131968T2 (de) PYRANOÄ2,3-cÜIMIDAZOÄ1,2-aÜPYRIDIN-DERIVATE ZUR BEHANDLUNG VON GASTROINTESTINALEN ERKRANKUNGEN
EP0773946B1 (de) Imidazopyridin-azolidinone
WO1996005199A1 (de) Imidazopyridinsalz
WO1992006979A1 (de) Neue diazine
DE602005002751T2 (de) Substituierte tricyclische benzimidazole
WO1996003402A1 (de) Halogenimidazopyridine
EP0882048B1 (de) 3-alkylimidazopyridine
WO1996003404A1 (de) Acylimidazopyridine
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
WO1996003403A1 (de) Benzylimidazopyridine
WO1990005136A1 (de) Neue imidazopyridine
WO1997027193A1 (de) Halogenimidazopyridine
DE19602855A1 (de) Neue 3-Methylimidazopyridine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ EE FI HU JP KR LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995928467

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2196075

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 776348

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970417

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928467

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995928467

Country of ref document: EP