EP0369938A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Demolierung von Mauerwerken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Demolierung von Mauerwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0369938A1
EP0369938A1 EP89810790A EP89810790A EP0369938A1 EP 0369938 A1 EP0369938 A1 EP 0369938A1 EP 89810790 A EP89810790 A EP 89810790A EP 89810790 A EP89810790 A EP 89810790A EP 0369938 A1 EP0369938 A1 EP 0369938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
masonry
cabin
demolished
cage
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369938B1 (de
Inventor
Jakob Hefti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Naf AG
Original Assignee
Otto Naf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Naf AG filed Critical Otto Naf AG
Priority to AT89810790T priority Critical patent/ATE78076T1/de
Publication of EP0369938A1 publication Critical patent/EP0369938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369938B1 publication Critical patent/EP0369938B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G23/082Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/087Wrecking of buildings of chimneys, smoke stacks or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for the demolition of tall, at least partially free-standing masonry.
  • the device according to FIG. 1 arranged at the top of a chimney 1 has a king 2 mounted on a spider 3 on its upper side.
  • the spider 3 comprises a ring 8, which is connected via a hydraulic lifting mechanism to a cage 4 located below the spider 2.
  • a rotating unit 5 and a supporting unit 6 are fastened to the cage 4 and can be supported on the edge at the top of the chimney 1 via at least three clamping shoes (not shown in FIG. 1).
  • a claw 7 hangs on the rotating unit 5, the claw opening of which is greater than the wall thickness of the chimney 1. Such claws are often called pliers.
  • the spider 3 has, for example, eight bars 9 provided with rails, which can be suspended on the ring 8 laterally, that is to say perpendicular to the axis of the chimney 1.
  • the beams 9 can be reinforced by support beams 10.
  • a basket rod 13 carrying a basket element 13 is suspended about a 4-shaped bent basket rod 12 via a suspension device 11 which can be horizontally displaced along the beam, eight such basket elements forming two types of cabins, namely an upper and a lower cabin, which are used by the fitters and others Provide specialists with a relatively spacious workplace.
  • the support unit 6, which can be a platform reinforced by a plurality of radially arranged beams, is provided with a plurality of supports 14 on which the rotating unit 5 lies.
  • the coupling members which serve to connect the components 6, 4, 5, 3 and 9 among themselves, are designed with a generous play, for example conical, to facilitate assembly by hanging the components one after the other by means of a crane or helicopter.
  • the clamping shoe shown in FIG. 2 consists of a block 21 with a U-shaped cross section, one leg of which has a threaded hole to which a threaded bolt 22 connected, for example, to a hand crank 23 can be screwed.
  • a bearing plate 24 is fastened, for example, with screws.
  • the support unit 6 (FIG. 2) has a threaded hole to which a further strong threaded bolt 25 can be screwed, which can also be rotated by means of a crank wheel 26. This threaded hole can expediently be present in a horizontally displaceable insert piece which can be inserted into the support unit 6.
  • the claw shown in Fig. 3 consists of a large U-shaped block 30, between the legs of which the wall of the chimney is broken up piece by piece, which is done by two pointed bolts 31, 32 arranged on the inside of the legs, at least one of which is hydraulic is pressed to crush the wall, for example, by pressure.
  • the tip of the active bolt 32 preferably engages the inside of the chimney 1 so that the fragments fall through the chimney hole.
  • the active bolt 32 is actuated hydraulically by a mechanism 33 or optionally with the aid of compressed air.
  • the basket rods 12 are fastened to the periphery of the chimney 1 with the aid of anchor bolts 15 and the like in such a way that the resulting anchoring can bear the entire weight of the device.
  • the claw 7 (FIG. 1) hangs on the rotating unit 5, which can be rotated around the axis of symmetry of the chimney 1 as required.
  • the claw 7 can hang more or less deeply from the rotating unit 5. Since the length of the cage 4 can be dimensioned at its discretion, it is easily possible to shorten the chimney 1 by 1.5 m or possibly more per process step. Of course, the clamping shoes can be released as soon as the anchoring operation is successful, because then the entire device is carried by the anchoring.
  • a hydraulic lifting mechanism 41 in the cage 4 is actuated in order to move the cage with the rotating unit 5 and the supporting unit 6 downwards relative to the spider.
  • the support unit 6 is in turn fixed on the stump of the chimney with the aid of the clamping shoes (FIG. 2), the clamping shoes being able to compensate for the unevenness of the stump edge.
  • the anchors 15 can be detached, so that the cabins are suspended only by the beams 9.
  • the hoist is operated again to move the spider 3 downwards relative to the cage 4 until the ring 3 is again in its position near the cage 4.
  • the cabins have now come down a little further, where they are anchored to the chimney wall. The process can be repeated until the chimney is completely destroyed.
  • a displacement mechanism can also be used, which allows a relative movement between the spider 3 and the cage 4 by an amount L. allowed such that the strong connection between the two parts 3 and 4 is maintained.
  • the claw 7 is not necessary if you prefer to work with breakers.
  • the use of demolition hammers or the like would be mandatory if it is a question of demolishing high masonry, which is also possible according to the method according to the enclosed invention, in which case it would be necessary to provide elongated cabins rather than rings.
  • the displacement mechanism should be able to make a relative movement from top to bottom and from right to left and vice versa.
  • breakers can work with hydraulic oil or compressed air, for example.
  • a milling device or possibly a burner can also be used because the chimney can consist not only of brick but also of concrete or metal.
  • the cabin 12, 13 can be more or less adapted to a round, hexagonal or polygonal shape of the fireplace.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung wird auf der Spitze eines Kamins (1) montiert. Sie besteht aus zwei Teilen, von denen der eine Teil (3,2) zumindest angenähert oberhalb des anderen mit dem Kamin (1) verbindbaren Teils (4,5,6) angeordnet ist. Ein Hubwerk (41) bewirkt eine relative Bewegung zwischen den beiden Teilen und zugleich ein Halten des einen Teils durch den anderen. Eine vom oberen Teil (3) gehaltene Kabine (12,13) wird seitlich an der Wand des zu demolierenden Mauerwerks (1) in einem vorbestimmten Abstand L vom oberen Rand der Wand verankert, um von der Kabine (12,13) aus ein Stück Mauerwerk der Länge X kleiner als L vom oberen Ende der Wand nach unten demolieren zu können. Das Hubwerk (41) wird danach betätigt, um eine Trennbewegung des unteren Teils (4) gegenüber dem oberen Teil (3) zu bewirken und damit den unteren Teil (4) auf eine noch nicht demolierte Stelle des Mauerwerks zu bringen, wo er befestigt wird. Schliesslich wird die Verankerung (15) der Kabine (12,13) vom Mauerwerk losgelöst und danach das Hubwerk (41) betätigt, um die zwei Teile der Vorrichtung in eine Nahposition zu bringen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Demolierung von hohen mindestens zum Teil freistehenden Mauerwerken.
  • Zum Abbrechen von Fabrikschornsteinen oder Kaminen werden Verfahren angewendet, die viel Lärm und Staub erzeugen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei denen diese Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren oder eine Vorrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Patent­anspruchs 1 bzw. 3 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 den Aufbau einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit eingezogenem Hubwerk in schematischer Schnittdarstellung,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Klemmschuhs zu einer solchen Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Klaue zu einer solchen Vorrichtung, und
    • Fig. 4 ein Detail des Aufbaus der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Fig. 1 mit ausgebreitetem Hubwerk.
  • Die an der Spitze eines Schornsteins 1 angeordnete Vorrichtung nach Fig. 1 weist an ihrer oberen Seite einen an einer Spinne 3 montierten König 2 auf. Die Spinne 3 umfasst einen Ring 8, der über ein hydraulisches Hubwerk mit einem sich unterhalb der Spinne 2 befindenden Käfig 4 verbunden ist. Am Käfig 4 sind eine Dreheinheit 5 und eine Stützeinheit 6 befestigt, die sich über mindestens drei in Fig. 1 nicht dargestellten Klemm­schuhe auf den Rand an der Spitze des Schornsteins 1 stützen kann. An der Dreheinheit 5 hängt eine Klaue 7, deren Klauen­öffnung grösser als die Wanddicke des Schornsteins 1 ist. Solche Klauen werden oft auch Zangen genannt.
  • Die Spinne 3 weist beispielsweise acht mit Schienen versehene Balken 9 auf, die seitlich, das heisst senkrecht zur Achse des Schornsteins 1 am Ring 8 aufhängbar sind. Die Balken 9 können durch Tragbalken 10 verstärkt sein. An jedem Balken 9 hängt jeweils über eine längs des Balkens horizontal verschiebbare Aufhängevorrichtung 11 eine etwa 4-förmig umgebogene ein Korb­element 13 tragende Korbstange 12, wobei acht solche Korb­elemente zwei Arten Kabinen bilden, nämlich eine obere und eine untere Kabine, die den Monteuren und anderen Spezialisten einen relativ geräumigen Arbeitsplatz bieten.
  • Die Stützeinheit 6, die eine durch mehrere radial angeordnete Balken verstärkte Plattform sein kann, ist mit mehren Stützen 14 versehen, auf denen die Dreheinheit 5 liegt.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 wird mit Hilfe eines Krans oder eines Helikopters in der nachstehenden Reihenfolge montiert.
    • a) Die Stützeinheit 6 wird flach auf die Spitze des Schorn­steins 1 gestellt, zentriert und gegebenenfalls mit Hilfe von bereits vorher aufgelegten Klemmschuhen fixiert.
    • b) Der Käfig 4 wird vertikal und zentriert auf die Stützein­heit 6 montiert.
    • c) Die Dreheinheit 5 wird über den Käfig 4 derart herunterge­bracht, dass eine innere Oeffnung der Dreheinheit 5 vom Käfig durchdrungen wird, bis sie die Stützen 14 der Stützein­heit 6 berührt.
    • d) Der Ring 8 der Spinne 3, der den König 2 trägt, wird auf­hängend auf den Käfig 4 montiert.
    • e) Die Balken 9 der Spinne 3 werden von oben nach unten seitlich an den Ring 8 aufgehängt.
    • f) Die Korbstangen 12 mit den Korbelementen 13 werden eine nach der anderen, vorzugsweise diagonalartig, von aussen her in die Schienen der Balken 9 eingefügt.
    • g) Die Korbelemente 13 werden untereinander rings um den Schorn­stein 1 befestigt.
  • Bei all diesen Operationen können die an der Aussen- oder Innen­leiter bis auf die Spitze des Schornsteins 1 hinaufgestiegenen Monteure behilflich sein.
  • Die Kupplungsglieder, die zur Verbindung der Bauteile 6, 4, 5, 3 und 9 unter sich dienen, sind mit einem grosszügigen Spiel, beispielsweise konisch ausgebildet, um die Montage durch das Nacheinanderaufhängen der Bauteile mittels Kran oder Helikopter zu erleichtern.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Klemmschuh besteht aus einem im Querschnitt U-förmig ausgestalteten Block 21, dessen ein Schenkel ein Gewindeloch aufweist, an das ein beispielsweise mit einer Handkurbel 23 verbundener Gewindebolzen 22 anschraub­bar ist. An dem Quersteg des Blocks 21 ist eine Lagerplatte 24 beispielsweise mit Schrauben befestigt. Die Stützeinheit 6 (Fig. 2) weist eine Gewindebohrung auf, an die ein weiterer starker Gewindebolzen 25 anschraubbar ist, der ebenfalls mittels eines Kurbelrades 26 gedreht werden kann. Diese Gewindebohrung kann zweckmässigerweise in einem horizontal verschiebbaren in die Stützeinheit 6 einfügbaren Einsatzstück vorhanden sein.
  • Der Klemmschuh nach Fig. 2 funktioniert in der Weise, dass er über die Kanten auf der Spitze des Schornsteins 1 mit der Mauer zwischen den Schenkeln des Blockes 21 gehängt und mittels der Handkurbel 23 fest angezogen wird. Dabei ist zu bemerken, dass diese vorzugsweise vier Klemmschuhe sich in anderen Radial­ebenen als die Klaue 7 befinden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Klaue besteht aus einem grossen U-förmig ausgestalteten Block 30, zwischen dessen Schenkeln die Mauer des Schornsteins stückweise zerstückelt wird, was durch zwei an den Innenseiten der Schenkel angeordnete spitzige Bolzen 31, 32 geschieht, von denen mindestens einer hydraulisch betätigt wird, um die Mauer bespielsweise durch Druck zu zer­malmen.
  • Vorzugsweise greift die Spitze des aktiven Bolzens 32 die Innenseite des Schornsteins 1 an, damit die Bruchteile durch das Kaminloch herunterfallen. Der aktive Bolzen 32 wird durch einen Mechanismus 33 hydraulisch oder gegebenenfalls mit Hilfe von Pressluft betätigt.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 funktioniert folgendermassen.
  • Nach dem beschriebenen Zusammenbau der Vorrichtung auf der Spitze des Schornsteins 1 werden die Korbstangen 12 mit Hilfe von Ankerbolzen 15 und dgl. an der Peripherie des Schornsteins 1 derart befestigt, dass die resultierende Verankerung das ganze Gewicht der Vorrichtung tragen kann. Erst dann kann die Klaue 7 ihre Arbeit beginnen, die darin besteht, die Wand des Schorn­steins 1 ringsum und von oben nach unten zu zersetzen. Zu diesem Zweck hängt die Klaue 7 (Fig. 1) an der Dreheinheit 5, die nach Bedarf um die Symmetrieachse des Schornsteins 1 gedreht werden kann. Zudem kann die Klaue 7 mehr oder weniger tief von der Dreheinheit 5 hängen. Da die Länge des Käfigs 4 nach Ermessen dimensioniert werden kann, ist es ohne weiteres möglich, den Schornstein 1 jeweils um 1,5 m oder eventuell mehr pro Ver­fahrensschritt zu verkürzen. Selbstverständlich können die Klemmschuhe losgelöst werden, sobald die Verankerungsoperation gelungen ist, weil dann die ganze Vorrichtung von der Ver­ankerung getragen wird.
  • Nachdem die Spitze des Schornsteins um eine bestimmte Länge, beispielsweise 1,5 m verkürzt wurde, wird ein hydraulisches Hubwerk 41 im Käfig 4 betätigt, um den Käfig mit der Drehein­heit 5 und der Stützeinheit 6 relativ zur Spinne nach unten zu bewegen. Somit wird wiederum die Stützeinheit 6 mit Hilfe der Klemmschuhe (Fig. 2) auf den Stumpf des Schornsteins fixiert, wobei die Klemmschuhe die Unebenheiten des Stumpf­randes ausgleichen können. Da nun die Vorrichtung wieder über die Stützeinheit 6 mit dem Schornstein 1 verbunden ist, können die Verankerungen 15 losgelöst werden, so dass die Kabinen frei hängend nur von den Balken 9 getragen werden. In diesem Moment wird das Hubwerk wieder betätigt, um die Spinne 3 relativ zum Käfig 4 nach unten zu bewegen, bis der Ring 3 wieder in seiner Position in der Nähe des Käfigs 4 ist. Damit sind die Kabinen auch ein Stück weiter heruntergekommen, wo sie nochmals an der Schornsteinmauer verankert werden. Das Verfahren kann so oft wiederholt werden, bis der Schornstein in seiner ganzen Höhe demoliert ist.
  • Für die Montage der Kabinen ist der Einsatz eines Krans oder eines Helikopters nicht notwendig, wenn sie ganz unten zusammen­gebaut und mit Hilfe beispielsweise eines auf der Spinne 3 montierten Flaschenzugs hinaufgezogen werden.
  • Anstelle des hydraulischen Hubwerks kann ebenfalls ein Ver­schiebungsmechanismus eingesetzt werden, der eine relative Be­wegung zwischen der Spinne 3 und dem Käfig 4 um einen Betrag L erlaubt, derart, dass die starke Verbindung zwischen den beiden Teilen 3 und 4 beibehalten wird.
  • Die Klaue 7 ist nicht notwendig, falls man es vorzieht mit Abbauhämmern zu arbeiten. Insbesondere wäre die Verwendung von Abbauhämmern oder dgl. zwingend, wenn es sich um die Demolierung eines hohen Mauerwerkes handelt, was auch nach dem Verfahren gemäss der beiliegenden Erfindung möglich ist, wobei dann nicht ringförmig, sondern länglich ausgestaltete Kabinen vorgesehen werden müssten. In einem solchen Fall müsste der Verschiebungsmechanismus eine relative Bewegung von oben nach unten und von rechts nach links und umgekehrt machen können.
  • Solche Abbauhämmer können beispielsweise mit hydraulischem Oel oder Pressluft arbeiten. Anstelle der Klaue oder Zange 7 kann auch eine Fräsvorrichtung oder gegebenenfalls ein Brenner verwendet werden, weil der Schornstein nicht nur aus Backstein sondern auch aus Beton oder Metall bestehen kann. Die Kabine 12, 13 kann mehr oder weniger an eine runde, hexa­gonale oder polygonale Form des Kamins angepasst sein.

Claims (6)

1. Verfahren zur Demolierung von hohen mindestens zum Teil freistehenden Mauerwerken, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spitze eines zu demolierenden Mauerwerkes (1) ein Verschiebungsmechanismus (3,4) montiert wird, der aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil (3,2) zumindest ange­nähert oberhalb des anderen mit dem Mauerwerk (1) verbindbaren Teils (4,5,6) angeordnet ist, und wobei der Verschiebungs­mechanismus eine relative Bewegung zwischen den beiden Teilen und zugleich ein Halten des einen Teils durch den anderen be­wirkt, weiter dass ein vom oberen Teil (3) des Verschiebungs­mechanismus gehaltenes kabinenartiges Gebilde (12,13) seitlich an der Wand des zu demolierenden Mauerwerks (1) in einem vorbestimmten Abstand L vom oberen Rand der Wand verankert wird, ferner das vom kabinenartigen Gebilde (12,13) aus ein Stück Mauerwerk der Länge X kleiner als L vom oberen Ende der Wand nach unten demoliert wird, weiter dass der Verschiebungsmechanismus (3,4) betätigt wird, um eine Trennbewegung des unteren Teils (4) gegenüber dem oberen Teil (3) zu bewirken und damit den unteren Teil (4) auf eine noch nicht demolierte Stelle des Mauerwerks zu bringen, wo er befestigt wird, und dass die Ver­ ankerung (15) des kabinenartigen Gebildes (12,13) vom Mauer­werk losgelöst und danach der Verschiebungsmechanismus (3,4) betätigt wird, um die zwei Teile desselben in eine Nahposition zu bringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verfahrensschritt wiederholt wird.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 zur Demolierung von Schornsteinen oder Kaminen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus verschiedenen demontierbaren Teilen besteht.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Verschiebungsmechanismus eine Spinne (3) und der zweite einen Käfig (4) umfasst, dass die Spinne (3) und der Käfig (4) durch ein Hubwerk (41) untereinander verbunden sind, dass das kabinen­artige Gebilde (12,13) an die Spinne (3) hängbar und der Käfig (4) über eine Stützeinheit (6) auf die Spitze des Mauerwerkes (1) stützbar ist, und dass der Käfig (4) eine mit einem hängenden Werkzeug (7) zum Abbrechen des Schornsteins versehene Einheit (5) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus verschiedenen demontierbaren Teilen besteht.
EP89810790A 1988-10-25 1989-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Demolierung von Mauerwerken Expired - Lifetime EP0369938B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810790T ATE78076T1 (de) 1988-10-25 1989-10-19 Verfahren und vorrichtung zur demolierung von mauerwerken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3962/88A CH677385A5 (de) 1988-10-25 1988-10-25
CH3962/88 1988-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369938A1 true EP0369938A1 (de) 1990-05-23
EP0369938B1 EP0369938B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=4267208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810790A Expired - Lifetime EP0369938B1 (de) 1988-10-25 1989-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Demolierung von Mauerwerken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0369938B1 (de)
AT (1) ATE78076T1 (de)
CH (1) CH677385A5 (de)
DE (1) DE58901815D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678311A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Morel Sa Outil, procede et materiel de demolition de murs, en particulier de cheminees.
WO2000004255A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Ostermeyer Anbautechnik Gmbh Vorrichtung zum abbrechen eines eine umlaufende wandung aufweisenden bauwerks wie einem schornstein oder einem kühlturm
GB2399133A (en) * 2003-03-06 2004-09-08 John Turner Demolition apparatus and method
US6835349B2 (en) 2001-08-29 2004-12-28 The Dow Chemical Company Boron containing ceramic-aluminum metal composite and method to form the composite
JP2016094734A (ja) * 2014-11-13 2016-05-26 鹿島建設株式会社 鉄塔の解体方法及び鉄塔の解体装置
CN108571183A (zh) * 2018-06-11 2018-09-25 威海市华塔建筑机械有限公司 一种烟囱类构筑物拆除装置及拆除方法
WO2023037042A1 (en) * 2021-09-13 2023-03-16 Turun Aluepurkaus Oy Dismantling device for dismantling structures

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205573U1 (de) * 2002-03-21 2002-08-29 Imbolex Gmbh Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine
RU2753332C1 (ru) * 2021-02-19 2021-08-13 Александр Васильевич Сало Машина для демонтажа дымовых труб

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1417198A (fr) * 1964-09-21 1965-11-12 App Atmo Soc D Appareil facilitant la construction des cheminées, plus spécialement destiné aux cheminées de grande hauteur
EP0133630A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-06 W.B. Black & Sons (Holdings) Limited Abbruchverfahren für Schornsteine
DE3635597A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Michael Barnsteiner Vorrichtung zum abbruch von schornsteinen od. dgl.
DE3710547A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Wilhelm Schumacher Verfahren und vorrichtung zum abbruch hoher enger bauwerke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1417198A (fr) * 1964-09-21 1965-11-12 App Atmo Soc D Appareil facilitant la construction des cheminées, plus spécialement destiné aux cheminées de grande hauteur
EP0133630A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-06 W.B. Black & Sons (Holdings) Limited Abbruchverfahren für Schornsteine
DE3635597A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Michael Barnsteiner Vorrichtung zum abbruch von schornsteinen od. dgl.
DE3710547A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Wilhelm Schumacher Verfahren und vorrichtung zum abbruch hoher enger bauwerke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678311A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Morel Sa Outil, procede et materiel de demolition de murs, en particulier de cheminees.
WO2000004255A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Ostermeyer Anbautechnik Gmbh Vorrichtung zum abbrechen eines eine umlaufende wandung aufweisenden bauwerks wie einem schornstein oder einem kühlturm
US6835349B2 (en) 2001-08-29 2004-12-28 The Dow Chemical Company Boron containing ceramic-aluminum metal composite and method to form the composite
GB2399133A (en) * 2003-03-06 2004-09-08 John Turner Demolition apparatus and method
JP2016094734A (ja) * 2014-11-13 2016-05-26 鹿島建設株式会社 鉄塔の解体方法及び鉄塔の解体装置
CN108571183A (zh) * 2018-06-11 2018-09-25 威海市华塔建筑机械有限公司 一种烟囱类构筑物拆除装置及拆除方法
CN108571183B (zh) * 2018-06-11 2023-12-19 威海市华塔建筑机械有限公司 一种烟囱类构筑物拆除装置及拆除方法
WO2023037042A1 (en) * 2021-09-13 2023-03-16 Turun Aluepurkaus Oy Dismantling device for dismantling structures

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369938B1 (de) 1992-07-08
ATE78076T1 (de) 1992-07-15
CH677385A5 (de) 1991-05-15
DE58901815D1 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384105B1 (de) Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
DE7708148U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer baustuetzen o.dgl.
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP0369938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demolierung von Mauerwerken
WO2022161561A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
DE2345625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbrechen von betonbauten
DE3036306A1 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0668953B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
DE2645910A1 (de) Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE2025704A1 (de) Bauelemente und Verfahren zur Gestaltung von Turmbauwerken mit räumlicher Fachwerkkonstruktion
DE3541786A1 (de) Kopf fuer eine abreissvorrichtung
EP3705660B1 (de) Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
EP3562628B1 (de) Verfahren zur montage und/oder demontage von brennern, vorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie anordnung
DE202023106061U1 (de) System zur Montage eines Balkons an einem Gebäude
DE2425597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Behälters
EP0079413A1 (de) Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes
WO2021144198A1 (de) Anbindung einer deckenschalung an ein gerüst
DE3128831A1 (de) Schalung
WO2023025675A1 (de) Gerüststiel zum vertikalen einbau in einen gerüstabschnitt
DE102017119882A1 (de) Bedienbühne für Anlagen
DE2363019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum errichten von hohen schlanken bauwerken aus aufeinander gefuegten vorgefertigten bauwerksteilstuecken und mittels diesen erzieltes bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920708

Ref country code: GB

Effective date: 19920708

Ref country code: BE

Effective date: 19920708

Ref country code: NL

Effective date: 19920708

Ref country code: FR

Effective date: 19920708

REF Corresponds to:

Ref document number: 78076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501