EP0369240B1 - Obentürschliesser mit Lenkergestänge - Google Patents

Obentürschliesser mit Lenkergestänge Download PDF

Info

Publication number
EP0369240B1
EP0369240B1 EP89120252A EP89120252A EP0369240B1 EP 0369240 B1 EP0369240 B1 EP 0369240B1 EP 89120252 A EP89120252 A EP 89120252A EP 89120252 A EP89120252 A EP 89120252A EP 0369240 B1 EP0369240 B1 EP 0369240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closer
door
arm
fixed
motive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369240A1 (de
Inventor
Heinz Furchner
Manfred Hinz
Ralf Humpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP0369240A1 publication Critical patent/EP0369240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369240B1 publication Critical patent/EP0369240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an overhead door closer, which is attached to the front of the door leaf, a closer shaft arranged parallel to the axis of rotation of the door leaf and a non-rotatably mounted closer drive arm, which is movably connected to a swivel arm that forms a handlebar linkage with it the other end is articulated immovably on a swivel bearing attached to the front of the door frame lintel.
  • Overhead door closers of the aforementioned type are generally known, for example from DE-A-14 59 211.
  • the closer drive arm is articulated to the pivot arm, which is usually length-adjustable by screw thread adjustment, in the manner of a pair of toggle levers.
  • This toggle-type handlebar linkage makes it possible to achieve a user-friendly door closing torque curve, in which the closing torque exerted by the door closer on the door leaf is greatest in the leaf closing position and decreases with increasing door opening angle.
  • it is a great disadvantage with these door closers that their toggle linkage, particularly in the wing closed position, protrudes far beyond the door closer and thus significantly impairs its appearance and that of the door.
  • the above linkage particularly in institutions, schools, etc., invites to misuse or even vandalism.
  • the invention has for its object to provide an overhead door closer of the type mentioned, which allows to achieve similarly favorable door closing moments as the known toggle link handlebar linkage in terms of its handlebar linkage, but does not have its unsightly appearance and is of a more compact and protected design.
  • This task is essentially solved according to the invention in that the closer arm and the pivot arm which is articulated on the door frame side are telescopically slidably guided into one another and the pivot arm is approximately twice as long as the closer arm.
  • the swivel arm consists of a C-profile rail open at the bottom and is slightly more than twice as long as that in FIG her guided closer drive arm, in the wing closed position protruding at both ends beyond the door closer housing and thereby receiving the closer drive arm in the area facing the fixed pivot bearing.
  • the closer shaft which is offset in the door closer housing from the axis of the door leaf, is located approximately halfway between the axis of the door leaf and the fixed swivel bearing.
  • the door closing torque is particularly favorable as a function of the door opening angle.
  • Such an upper door closer is also distinguished by its particularly pleasing exterior with its swivel arm which extends directly flat above the door closer housing and the closer arm which is invisibly located therein.
  • the door closer 4 is firmly attached on the front side. It has a flat-shaped housing 5, in which a hydraulic damping device is housed in a known manner, the damping piston ben can be connected via a rack and pinion drive with the closer shaft 6, which runs parallel to the wing axis of rotation 1 '.
  • a spring which is also accommodated in the closer housing 5, acts on the closer shaft 6, which spring is increasingly tensioned when the door leaf 3 is opened and presses the door leaf from its open to the closed position.
  • the closer drive arm 7 On the closer shaft 6, the closer drive arm 7 is secured against rotation. This is telescopically slidably guided in the swivel arm 8, which in turn is pivotally mounted in the horizontal on the door frame lintel 2 'attached to the front lying attached pivot bearing 9.
  • the pivot arm 8, as shown in particular in FIGS. 4 and 5, consists of a C-profile rail which is open at the bottom, while the closer drive arm 7, which is telescopically displaceable in it, may consist of a flat rail which in its part 7 located in the closer axis connection region 10 ' is cranked and can be provided in its remaining part 7technisch with a top and bottom sliding surface 11, 12, which suitably consists of plastic.
  • the sliding covering 12 below the flat rail area 7 ⁇ can, as shown in FIG. 4, be designed as a U-shaped profiled hollow rail which is fastened in a suitable manner on the closer arm 7.
  • rolling friction means could be present between the swivel arm 8 and the closer drive arm 7.
  • the downwardly open C-profile rail forming the swivel arm 8 is slightly more than twice as long as the closer arm 7 guided in it and in the wing closed position it projects on both ends beyond the door closer housing 5. In this position, it takes the door closer arm 7 in its area on the fixed pivot bearing 9 on the frame 2 '.
  • the closer shaft 6 is in the door closer housing 5 to the door leaf axis of rotation 1 'arranged offset and is in the leaf closed position about halfway between the door leaf axis of rotation 1' and the fixed pivot bearing 9th
  • FIG. 6 shows the course of the door closing torque T M that can be achieved with the door closer arrangement described above, as a function of the door opening angle. Then, in the closed position of the door leaf, a comparatively large closing torque T M is exerted on the door leaf 3 by the door closer 4 via its telescopic handlebar linkage 7, 8 and the pivot bearing 9 fixedly arranged on the frame side. With increasing opening angle of the door leaf, however, this door closing moment decreases increasingly, which therefore enables the door leaf to be opened more easily and thus has a correspondingly user-friendly effect. Conversely, the door closing torque increases accordingly with a smaller opening angle.
  • This advantageous door closing torque curve is also noteworthy precisely because it can be achieved with a door closer containing a conventionally designed rack and pinion drive. It goes without saying, however, that with a special design of the door closer gearbox, even more favorable closing torque ratios can be achieved, so that, for example, springs with correspondingly weaker springs in the door closer are then sufficient.
  • both arms could also be designed as simple telescopic tubes.
  • the telescopic guide of the swivel arm in the closer arm would protrude beyond the door leaf so far beyond the door leaf at larger door opening positions that full door opening angles of up to 180 ° could only be achieved with corresponding difficulty.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Obentürschließer, der am Türflügel vorderseitig aufliegend befestigt ist, eine parallel zur Türflügeldrehachse angeordnete Schließerwelle sowie einen an deren oberem Ende verdrehungsfest angebrachten Schließertriebarm aufweist, der mit einem zusammen mit ihm ein Lenkergestänge bildenden Schwenkarm beweglich verbunden ist, welcher mit seinem anderen Ende an einem am Türrahmensturz vorderseitig aufliegend befestigten Schwenklager unverschieblich angelenkt ist.
  • Obentürschließer der vorerwähnten Gattung sind allgemein bekannt, z.B. durch die DE-A- 14 59 211. Bei ihnen ist der Schließertriebarm mit dem zumeist durch Schraubgewindeverstellung längenveränderbaren Schwenkarm nach Art eines Kniehebelpaares gelenkig verbunden. Dieses kniehebelartige Lenkergestänge erlaubt es, einen benutzerfreundlichen Türschließmomentenverlauf zu erzielen, bei dem nämlich das vom Türschließer auf den Türflügel ausgeübte Schließmoment in der Flügelschließstellung am größten ist und mit zunehmendem Türöffnungswinkel abnimmt. Dagegen ist es bei diesen Türschließern aber von großem Nachteil, daß ihr Kniehebel-Lenkergestänge insbesondere in der Flügelschließstellung weit über den Türschließer nach vorn vorsteht und damit dessen und der Tür Aussehen erheblich beeinträchtigt. Auch lädt das vorstehende Gestänge insbesondere in Anstalten, Schulen usw. zu mißbräuchlicher Benutzung oder gar Vandalismus ein.
  • Um den vorerwähnten Nachteil zu vermeiden, ist man bei Obentürschließern auch bereits zur sogenannten Gleitschienenmontage übergegangen, bei der der auf der Schließerwelle verdrehungsfest sitzende Schließertriebarm mit seinem anderen Ende in einer am Türrahmen oberhalb des Türflügels angeschlagenen Gleitschiene gleitverschieblich geführt wird. Die gleitverschiebliche Lagerung des Türschließerarms in der rahmenseitigen Gleitschiene wirkt sich aber kinematisch ungünstig auf den anzustrebenden Türschließmomentenverlauf aus und erfordert hierfür eine spezielle Ausbildung des Türschließergetriebes, sei es als besonders ausgebildetes Kurvengetriebe oder aber als Zahnstangengetriebe mit inhomogener Zahnausbildung bzw. -teilung.
  • Weiterhin ist es bei solchen, mit einer rahmenfest montierten Gleitschiene zusammenarbeitenden Obentürschließern durch die EP-A-O 179 002 auch bekannt, zwecks Verkürzung der rahmenfesten Gleitschiene den auf der Schließerwelle verdrehungsfest sitzenden Schließertriebarm mit einer in ihm teleskopartig gleitverschieblich gelagerten Stange zu versehen, die etwa gleich lang wie der Schließertriebarm ist und an ihrem anderen Ende über eine Gleitrolle in der rahmenseitigen Gleitschiene längsverschieblich geführt ist. Hierdurch bleibt es aber bei dem ungünstigen Verlauf des Türschließmoments, da dieses unabhängig vom Türöffnungswinkel nahezu konstant ist. Nachteilig ist dabei weiterhin auch, daß der Türflügel durch das doppelte Bewegungsspiel der Gleitstange einerseits gegenüber der rahmenfesten Gleitschiene und andererseits gegenüber dem Schließertriebarm in verschiedenen Öffnungsbereichen nicht ausreichend spielfrei und hinreichend dämpfungsbehaftet geführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Obentürschließer der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, der hinsichtlich seines Lenkergestänges ähnlich günstige Türschließmomente wie die bekannten Kniehebel-Lenkergestänge zu erzielen erlaubt, jedoch deren unschönes Aussehen nicht aufweist und von gedrängterer sowie geschützterer Bauart ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Schliessertriebarm und der türrahmenseitig fest angelenkte Schwenkarm teleskopartig gleitverschieblich ineinandergeführt sind und der Schwenkarm etwa doppelt so lang wie der Schließertriebarm ist. Auf diese Weise kommt man zu einem Obentürschließer, dessen zwischen der Schließerwelle und dem rahmenfest angeordneten Schwenklager liegendes Lenkergestänge als raumsparender, zweiteiliger Teleskoparm ausgebildet ist, der auch bereits bei mit herkömmlich ausgebildeten Getrieben versehenen Türschließern, beispielsweise mit einfachem Zahnstangentrieb, einen günstigen Verlauf des Türflügelschließmoments zu erzielen erlaubt, das nämlich in der Schließstellung des Türflügels am größten ist und mit zunehmendem Öffnungswinkel der Tür rasch abnimmt. Dabei ist der Türflügel in all seinen bis zu 180° möglichen Öffnungsstellungen hinreichend spielfrei geführt und von ausreichender Dämpfungskraft beaufschlagt. Im Vergleich zur oben erwähnten entsprechenden Gleitschienenmontage besitzt der am Rahmen fest angelenkte Schwenkarm und damit auch das gesamte Lenkergestänge einen ganzen Bewegungs-Freiheitsgrad weniger.
  • Durch die US-PS 11 90 324 ist bereits ein Obentürschliesser bekannt, der mit einem aus teleskopartig ineinander verschieblichen Armen bestehenden Lenkergestänge zwischen dem türflügelseitig gelegenen Türschließer und dem festen Türrahmen versehen ist. Dieser Obentürschließer ist aber gattungsfremd, da er in die Flügeloberkante stirnseitig eingelassen ist und sein Lenkergestänge unterhalb des Türrahmensturzes liegt. Dadurch sind nur begrenzte, bis etwa 90° reichende Türöffnungsstellungen erreichbar. Auch bedingt diese Anordnung, daß der Schwenkarm am Türrahmen nicht unverschieblich, sondern nach Art der vorerwähnten Gleitschienenmontage gleitverschieblich angelenkt ist, wodurch auch hier wieder zusätzlich unerwünschtes Bewegungsspiel mit unzureichender Dämpfung gegeben sind.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung besteht der Schwenkarm aus einer nach unten offenen C-Profilschiene und ist etwas mehr als doppelt so lang wie der in ihr geführte Schließertriebarm, wobei sie in der Flügelschließstellung beidendig über das Türschließergehäuse hinausragt sowie dabei in ihrem dem festen Schwenklager zugewandten Bereich den Schließertriebarm aufnimmt. Dabei liegt die im Türschließergehäuse zur Türflügeldrehachse hin versetzt angeordnete Schließerwelle etwa auf halber Höhe zwischen der Türflügeldrehachse und dem festen Schwenklager. Hierduch kommt man auch bei mit einem herkömmlichen Getriebe ausgerüsteten Obertürschließer zu einem besonders günstigen Verlauf des Türschließmoments in Abhängigkeit vom Türöffnungswinkel. Auch zeichnet sich ein solcher Obertürschließer mit seinem sich unmittelbar flach über dem Türschließergehäuse erstreckenen Schwenkarm und dem darin unsichtbar gelegenen Schließertriebarm durch sein besonders gefälliges Äusseres aus.
  • In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Obentürschließers nach der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt:
    • Fig.1 die Vorderansicht auf den oberen Teil einer mit dem Obentürschließer und seinem neuartigen Lenkergestänge versehenen Tür,
    • Fig.2 die Draufsicht auf die Tür bei geschlossenem Türflügel,
    • Fig.3 die Draufsicht auf die Tür bei um 90° geöffnetem Türflügel,
    • Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.2,
    • Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.2 und
    • Fig.6 ein mit dem neuen Türschließer erzielbares Türschließmomentendiagramm.
  • Im oberen Teil des über das obere Drehlager 1 sowie das nicht dargestellte untere Drehlager mit dem festen Türrahmen 2 verbundenen Türflügels 3 ist vorderseitig aufliegend der Türschließer 4 fest angebracht. Er besitzt ein Flachformgehäuse 5, in welchem in bekannter Weise eine hydraulische Dämpfungseinrichtung untergebracht ist, deren Dämpfungskol ben über einen Zahnstangentrieb mit der Schließerwelle 6 verbunden sein kann, die parallel zur Flügeldrehachse 1′ verläuft. Auf die Schließerwelle 6 wirkt eine ebenfalls im Schließergehäuse 5 untergebrachte Feder, die bei Öffnen des Türflügels 3 zunehmend gespannt wird und den Türflügel aus seiner Offen- in die Schließstellung drückt.
  • Auf der Schließerwelle 6 ist der Schließertriebarm 7 verdrehungssicher angebracht. Dieser ist in dem Schwenkarm 8 teleskopartig gleitverschieblich geführt, der seinerseits in dem am Türrahmensturz 2′ vorderseitig aufliegend befestigten Schwenklager 9 in der Horizontalen schwenkbeweglich gelagert ist.
  • Der Schwenkarm 8 besteht, wie insbesondere Fig.4 und 5 zeigen, aus einer nach unten offenen C-Profilschiene, während der in ihr teleskopartig verschieblich geführte Schließertriebarm 7 aus einer Flachschiene bestehen kann, die in ihrem im Schließerachsen-Anschlußbereich 10 gelegenen Teil 7′ abgekröpft ist und in ihrem übrigen Teil 7˝ mit einem ober- und unterseitig vorhandenen Gleitbelag 11,12 versehen sein kann, der zweckmäßigerweise aus Kunststoff besteht. Der unterhalb des Flachschienenbereichs 7˝ vorhandene Gleitbelag 12 kann, wie Fig.4 zeigt, als U-förmig profilierte Hohlschiene ausgebildet sein, die in geeigneter Weise auf dem Schließertriebarm 7 befestigt ist. Auch könnten anstelle der Gleitreibungsmittel grundsätzlich Rollreibungsmittel zwischen dem Schwenkarm 8 und dem Schließertriebarm 7 vorhanden sein.
  • Wie insbesondere die Fig.1 und 2 zeigen, ist die den Schwenkarm 8 bildende, nach unten offene C-Profilschiene etwas mehr als doppelt so lang wie der in ihr geführte Schließertriebarm 7 und sie ragt in der Flügelschließstellung beidendig über das Türschließergehäuse 5 hinaus. In dieser Position nimmt sie den Türschließerarm 7 in ihrem dem festen Schwenklager 9 am Rahmen 2′ zugewandten Bereich auf. Die Schließerwelle 6 ist im Türschließergehäuse 5 zur Türflügeldrehachse 1′ hin versetzt angeordnet und liegt in der Flügelschließstellung etwa auf halber Höhe zwischen der Türflügeldrehachse 1′ und dem festen Schwenklager 9.
  • Das in Fig.6 dargestellte Diagramm zeigt den mit der vorstehend beschriebenen Türschließer-Anordnung erzielbaren Verlauf des Türschließmoments TM in Abhängigkeit vom Türöffnungswinkel. Danach wird in der Schließstellung des Türflügels vom Türschließer 4 über dessen Teleskop-Lenkergestänge 7,8 und das rahmenseitig fest angeordnete Schwenklager 9 ein vergleichsweise großes Schließmoment TM auf den Türflügel 3 ausgeübt. Mit zunehmendem Öffnungswinkel des Türflügels nimmt dieses Türschließmoment jedoch zunehmend ab, was also ein leichteres Öffnen des Türflügels ermöglicht und damit sich entsprechend benutzerfreundlich auswirkt. Umgekehrt nimmt das Türschließmoment mit kleiner werdendem Öffnungswinkel entsprechend zu. Dieser vorteilhafte Türschließmomentenverlauf ist gerade auch deswegen beachtenswert, weil er mit einem einen herkömmlich ausgebildeten Zahnstangentrieb enthaltenden Türschließer erzielt werden kann. Es versteht sich aber, daß bei spezieller Ausbildung des Türschließergetriebes sich auch noch günstigere Schließmomentverhältnisse erzielen lassen, so daß man dann beispielsweise auch mit entsprechend schwächer bemessenen Federn im Türschließer auskommt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So versteht es sich, daß grundsätzlich auch der Schließertriebarm hohl ausgebildet und der Schwenkarm in ihm gleitverschieblich untergebracht werden kann, wobei beide Arme auch als einfache Teleskoprohre ausgebildet sein könnten. Allerdings würde bei dieser gegenüber der dargestellten Lösung umgekehrten Teleskopführung des Schwenkarms im Schließertriebarm letzterer bei größeren Türflügel-Öffnungsstellungen soweit über den Türflügel nach rückwärts hinausragen, daß damit volle Türöffnungswinkel bis zu 180° nur entsprechend schwieriger erzielt werden könnten.

Claims (3)

  1. Obentürschließer, der am Türflügel (3) vorderseitig aufliegend befestigt ist, eine parallel zur Türflügeldrehachse (1′) angeordnete Schließerwelle (6) sowie einen an deren oberem Ende verdrehungsfest angebrachten Schliessertriebarm (7) aufweist, der mit einem zusammen mit ihm ein Lenkergestänge bildenden Schwenkarm (8) beweglich verbunden ist, welcher mit seinem anderen Ende an einem am Türrahmensturz (2′) vorderseitig aufliegend befestigten Schwenklager (9) unverschieblich angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließertriebarm (7) und der türrahmenseitig fest angelenkte Schwenkarm (8) teleskopartig gleitverschieblich ineinandergeführt sind und der Schwenkarm (8) etwa doppelt so lang wie der Schließertriebarm (7) ist.
  2. Obentürschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (8) aus einer nach unten offenen C-Profilschiene besteht, die etwas mehr als doppelt so lang wie der in ihr geführte Schließertriebarm (7) ist, in der Flügelschließstellung beidendig über das Türschließergehäuse (5) hinausragt und dabei in ihrem dem festen Schwenklager (9) zugewandten Bereich den Schließertriebarm (7) aufnimmt, wobei die im Türschließergehäuse (5) zur Türflügeldrehachse (1′) hin versetzt angeordnete Schließerwelle (6) etwa auf halber Höhe zwischen der Türflügeldrehachse (1′) und dem festen Schwenklager (9) liegt.
  3. Obentürschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließertriebarm (7) aus einer Flachschiene besteht, die im Schließerwellen-Anschlußbereich (10) mit einer Abkröpfung (7′) und in ihrem übrigen Teil (7˝) mit einem ober- und unterseitig vorhandenen, insbesondere aus Kunststoff bestehenden Gleitbelag (11,12) versehen ist.
EP89120252A 1988-11-17 1989-11-02 Obentürschliesser mit Lenkergestänge Expired - Lifetime EP0369240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838847 1988-11-17
DE3838847A DE3838847A1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Obentuerschliesser mit lenkergestaenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369240A1 EP0369240A1 (de) 1990-05-23
EP0369240B1 true EP0369240B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6367313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120252A Expired - Lifetime EP0369240B1 (de) 1988-11-17 1989-11-02 Obentürschliesser mit Lenkergestänge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369240B1 (de)
DE (2) DE3838847A1 (de)
ES (1) ES2037373T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234748C2 (de) * 1992-10-15 2002-03-07 Geze Gmbh Gleitarmtürschließer
DE112006000292B4 (de) * 2005-02-18 2013-09-12 HUWIL Bútoripari és Üzietberendezési Rendszerek kft Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
DE102016200632A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Geze Gmbh Elektromotorischer Antrieb
CN113252833B (zh) * 2021-06-08 2021-11-02 广州国标检验检测有限公司 一种格列吡嗪片中氯甲酸乙酯智能检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1062575A (en) * 1912-10-24 1913-05-20 James E Gibbs Combined door check and spring.
US1190324A (en) * 1915-12-06 1916-07-11 Clarence T Rogers Door check and spring.
US1837407A (en) * 1929-10-15 1931-12-22 Roccoe Luke Doorcheck
FR802874A (fr) * 1935-01-21 1936-09-17 Fixateur pour fenêtres et portes
US3188683A (en) * 1961-08-30 1965-06-15 Yale & Towne Inc Spiral spring door closer
CH438081A (de) * 1966-01-20 1967-06-15 Straessler Hans Türschliesser
FR2570427B1 (fr) * 1984-09-14 1986-12-05 Morano Francois Dispositif permettant d'assurer la fermeture automatique de portes pivotantes ainsi que leur maintien en position ouverte
US4648151A (en) * 1985-05-23 1987-03-10 Whaley Ernest P Jamb plate for door closer
DE8805834U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-30 Geze Gmbh & Co, 7250 Leonberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903347D1 (de) 1993-03-04
EP0369240A1 (de) 1990-05-23
DE3838847A1 (de) 1990-05-23
ES2037373T3 (es) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
EP0051309B1 (de) Fenster
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1559861B1 (de) Fenster
DE2530430B2 (de) Tür mit Lavierbewegung
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE2813435A1 (de) Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
DE3022163C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP0369240B1 (de) Obentürschliesser mit Lenkergestänge
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE4019450C1 (de)
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
EP0222995A2 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE3507863A1 (de) Falttuer
WO2021160752A1 (de) Funktionseinheit
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
DE102013000969C5 (de) Schließfolgeregelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
EP0367842A1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930201

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037373

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931025

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941103

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89120252.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941102

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89120252.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971014

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051102