EP0368799A1 - Webmaschine mit Gewebestütze - Google Patents

Webmaschine mit Gewebestütze Download PDF

Info

Publication number
EP0368799A1
EP0368799A1 EP89810796A EP89810796A EP0368799A1 EP 0368799 A1 EP0368799 A1 EP 0368799A1 EP 89810796 A EP89810796 A EP 89810796A EP 89810796 A EP89810796 A EP 89810796A EP 0368799 A1 EP0368799 A1 EP 0368799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
channel
guide surface
guide
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368799B1 (de
Inventor
Angelo Stacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4271182&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0368799(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0368799A1 publication Critical patent/EP0368799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368799B1 publication Critical patent/EP0368799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a sley and a reed attached to it from elongated profiled slats, in which a guide channel for the weft thread to be inserted is incorporated, the guide channel having a trough-shaped cross section with a channel base parallel to the individual slats and substantially transverse to this running channel walls, and with a tissue support which ends at the height of the guide channel and which has a tissue guide surface at this end.
  • a fabric support is normally mounted near the stop line of the weft thread on the fabric edge, so that the fabric is in a somewhat defined position with respect to the reed and thus also the warp threads with respect to the weft insertion member of the weaving machine.
  • a design of the reed, as outlined at the beginning has prevailed.
  • the distance between the channel walls and the depth of the channel have values in the order of magnitude of 10 mm, and the fabric support is normally arranged next to the guide channel mentioned in the stop position of the sley for space reasons.
  • the fabric guide surface in the position of the sley closest to the fabric extends so far into the interior of the guide channel that the shortest distance between the fabric guide surface and the channel base is less than a third of the average distance between the channel walls.
  • the tissue is adequately guided if this distance is approximately 3 mm or less.
  • the tissue support has, at its end facing the tissue, a beak-shaped projection which projects into the guide channel during the leaf stop. The smallest distance between the fabric guide surface and the base of the channel will be 1 mm so that there is no contact between these parts in the event of deformation between the sley and the fabric support.
  • the tissue guide surface will compared to the guide channel is best adjusted so that the distance between it and the upper channel wall is of the order of 1 mm. Since the tissue is deflected by a small angle on the tissue guiding surface, it is advantageous to make it spherical.
  • the invention largely precludes relative movements of the fabric edge along the reed during the beating of the weft thread, as a result of which the weft threads are woven in more evenly and a regular fabric image is created.
  • Fig. 1 parts of the sley 3 the fabric support 40 with a screwed with it holder 41 and the fabric 1 to the left of the reed 31 and the warp threads 2a and 2b to the right of the reed 31 are shown, with the diagonally upwards or obliquely downwards warp threads 2a and 2b stretched below the shed 2 is formed.
  • the anchor point of the Weave on the fabric 1 in the channel base 33 is designated with P.
  • the reed 31 is screwed into the shop profile 34 by means of a clamping piece 35.
  • An auxiliary nozzle block 36 is also screwed to the shutter profile 34, from which an auxiliary nozzle 36a protrudes.
  • FIG. 1 the sley 3 is drawn in the position in which the channel base 33 has conveyed into the weft thread, not shown, up to the stop line P of the fabric 1. At this moment the fabric stop begins in a swivel of the sley to the left.
  • the end of the tissue stop is shown in FIG. 2, the end of the guide surface 42 facing the guide channel 32 being just in front of the guide channel 32.
  • the stop line P has moved somewhat downward along the channel base 33 in comparison with FIG. 1. Since the position of the stop line P on the channel base can vary slightly from stop to stop, there are different conditions for the weft threads to be struck in each case. This can lead to uneven weaving in of the weft threads and poor weave failure, especially with dense fabrics.
  • the fabric support in FIG. 3 has a beak-shaped projection 45, which results in a substantially enlarged guide surface 43 which extends close to the channel base 33 and is only a short distance from the upper channel wall 37.
  • the stop line P of the fabric lies here due to the relative positions of the guide surface 43, the upper guide wall 37 and the channel base 33 to each other just at the end of the arcuate transition between the upper channel wall 37 and the channel base 33.
  • the fabric support prevents the stop line P from slipping further below along the channel bottom 33, the arched transition 39 between the upper Channel wall 37 and the channel base 33 a sliding of the tissue or the stop line P in this transition area.
  • the fabric is thus in a precisely defined position at the end of the stop movement of the sley.
  • FIG. 4a an enlarged representation of a detail of the fabric and the warp threads 1 or 2a and 2b according to FIG. 3, the weft threads A, B, C, D, ... I drawn in white are each slightly smaller Measured up or down next to each other. They are wrapped in the black warp threads 2a, 2b, usually not every warp thread comes to lie alternately above and below one and the adjacent weft thread A, B in the usual weaves.
  • the weft thread I is conveyed from the position between the warp threads 2a, 2b within the shed 2 to the stop line P by means of the reed 31, during which it comes to lie somewhat above the previously weft thread H, since the lower warp threads 2b are essential are tensioned more than the upper warp threads 2a. Due to the strong weaving-in of the warp threads, the weft thread I later, like the weft threads A, C, E, G, will assume a higher position than the other weft threads B, D, F, H, so that it no longer has its higher position than the weft thread H. needs to change significantly. The situation is different with the next weft thread K to be entered and attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

In einer Luftdüsenwebmaschine besitzt das Webblatt (31) einen Führungskanal (32) für den einzutragenden Schussfaden, wobei der Führungskanal einen trogförmigen Querschnitt aufweist mit im wesentlichen parallelen Kanalwänden (37, 38) und einem quer dazu verlaufenden Kanalgrund (33). Die Gewebestütze (40) ragt an ihrem dem Gewebe (1) zugewandten Ende soweit in den Führungskanal, dass der kürzeste Abstand der Gewebeführungsfläche (43) vom Kanalgrund (33) weniger als ein Drittel des mittleren Abstandes der Kanalwände (37, 38) beträgt. Auf diese Weise wird das Gewebe zwischen dem Führungskanal (32) und der Gewebestütze (40) während des Anschlagens des Schussfadens so präzise geführt, dass ein besonders gleichmässiges Gewebe entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Weblade und einem daran befestigten aus länglichen profilierten Lamellen gebildeten Webblatt, in welchem ein Führungskanal für den einzutragenden Schussfaden eingearbeitet ist, wo­bei der Führungskanal einen trogförmigen Querschnitt auf­weist mit einem zu den einzelnen Lamellen parallelen Ka­nalgrund und im wesentlichen quer zu diesem verlaufenden Kanalwänden, und mit einer auf der Höhe des Führungskanals endenden Gewebestütze, welche an diesem Ende eine Gewebe­führungsfläche besitzt.
  • Bei Webmaschinen wird normalerweise nahe der Anschlaglinie des Schussfadens an den Geweberand eine Gewebestütze mon­tiert, damit das Gewebe bezüglich des Webblattes und somit auch die Kettfäden bezüglich des Schusseintragsorgans der Webmaschine eine einigermassen definierte Lage einnehmen. Bei Webmaschinen mit pneumatischem Eintrag des Schussfa­dens hat sich eine Bauform des Webblattes durchgesetzt, wie sie eingangs umrissen wurde. Der Abstand der Kanalwän­de und die Tiefe des Kanals haben Werte in der Grössenord­nung von 10 mm, und die Gewebestütze ist normalerweise aus Platzgründen neben dem erwähnten Führungskanal in der An­schlagstellung der Weblade angeordnet. Es hat sich bei Versuchen an einer Luftdüsenwebmaschine gezeigt, dass besonders bei der Herstellung sehr dichter Gewebe die re­lativ grosse Distanz zwischen der Gewebestütze und der An­schlaglinie des Webblattes in dessen Kanalgrund als nach­teilig auswirkt, da der Geweberand beim Aufschlagen des Webblattes sich entlang des Kanalgrundes verschieben kann, wenn der Kanalgrund nicht genau senkrecht zum Gewebe steht und die resultierende Zugkraft der Kettfäden ebenfalls schräg zum Kanalgrund wirkt. Das Verschieben der Anschlag­linie des Gewebes entlang des Webblattes kann zur Folge haben, dass die Schussfäden nicht gleichmässig in das Ge­webe eingewoben werden und so die Schussdichte nicht gleichmässig ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gewebestüt­ze einer Webmaschine mit einem aus profilierten Lamellen gebildeten Webblatt so zu verbessern, dass das Gewebe ins­besondere während des Schussanschlages besser geführt wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Gewebefüh­rungsfläche in der dem Gewebe nächsten Stellung der Webla­de so weit in das Innere des Führungskanals reicht, dass der kürzeste Abstand zwischen der Gewebeführungsfläche und dem Kanalgrund weniger als ein Drittel des mittleren Ab­standes der Kanalwände beträgt. In der Regel ist das Gewe­be ausreichend geführt, wenn dieser Abstand etwa 3 mm oder weniger beträgt. Die Gewebestütze besitzt in einer vor­teilhaften Ausführungsform an ihrem dem Gewebe zugewandten Ende einen in den Führungskanal während des Blattanschla­ges ragenden schnabelförmigen Vorsprung. Als geringsten Abstand zwischen der Gewebeführungsfläche und dem Kanal­grund wird man grössenordnungsmässig 1 mm wählen, damit es bei Deformationen zwischen der Weblade und der Gewebestüt­ze unter keinen Umständen zu einer Berührung zwischen diesen Teilen kommt. Die Gewebeführungsfläche wird gegenüber dem Führungskanal am besten so eingestellt, dass der Abstand zwischen ihr und der oberen Kanalwand grössen­ordnungsmässig 1 mm beträgt. Da das Gewebe auf der Gewebe­führungsfläche um einen geringen Winkel umgelenkt wird, führt man sie mit Vorteil ballig aus.
  • Durch die Erfindung werden Relativbewegungen des Gewebe­randes entlang des Webblattes während des Anschlagens des Schussfadens weitgehend ausgeschlossen, wodurch die Schussfäden gleichmässiger eingewoben werden und ein regelmässiges Gewebebild entsteht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im ein­zelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht in Längsrichtung einer Webmaschine nach dem Stand der Technik im Umkreis des Web­blattes, gerade beim Beginn des Anschlagens des Schussfadens an den Geweberand,
    • Fig. 2 eine entsprechende Darstellung am Ende des Schussanschlagens,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, jedoch mit Ausführung der Gewebestütze gemäss der Erfin­dung,
    • Fig. 4a und Fig. 4b Schnittdarstellungen durch das Gewe­be in der Nähe der Anschlaglinie.
  • In Fig. 1 sind Teile der Weblade 3, die Gewebestütze 40 mit einem mit ihr verschraubten Halter 41 sowie das Gewebe 1 links vom Webblatt 31 und die Kettfäden 2a und 2b rechts vom Webblatt 31 gezeigt, wobei zwischen den schräg nach oben bzw. schräg nach unten gespannten Kettfäden 2a und 2b das Webfach 2 gebildet wird. Der Anschlagpunkt des Webblattes auf dem Gewebe 1 im Kanalgrund 33 wird mit P bezeichnete. Das Webblatt 31 ist mittels eines Klemmstückes 35 im Ladenprofil 34 verschraubt. Ebenfalls mit dem Laden­profil 34 ist ein Hilfsdüsenblock 36 verschraubt, aus wel­chem eine Hilfsdüse 36a ragt. Da sie beim Gewebeanschlag innerhalb der Gewebestütze 40 liegt, sind in die Gewebe­stütze 40 Schlitze 44 eingefräst. In Fig. 1 ist die Webla­de 3 in der Stellung gezeichnet, in welcher der Kanalgrund 33 in den nicht gezeichneten Schussfaden bis an die An­schlaglinie P des Gewebes 1 befördert hat. In diesem Au­genblick beginnt in einer Schwenkung der Weblade nach links der Gewebeanschlag. Das Ende des Gewebeanschlages ist in Fig. 2 gezeigt, wobei das dem Führungskanal 32 zu­gewandte Ende der Führungsfläche 42 knapp vor dem Füh­rungskanal 32 steht. Die Anschlaglinie P ist gegenüber Fig. 1 entlang des Kanalgrundes 33 etwas nach unten gewan­dert. Da die Stellung der Anschlaglinie P am Kanalgrund von Anschlag zu Anschlag leicht variieren kann, ergeben sich unterschiedliche Verhältnisse für die jeweils anzu­schlagenden Schussfäden. Dies kann zu einem ungleichmäs­sigen Einweben der Schussfäden und schlechtem Gewebeaus­fall besonders bei dichten Geweben führen.
  • Gemäss der Erfindung besitzt die Gewebestütze in Fig. 3 einen schnabelförmigen Vorsprung 45, wodurch sich eine wesentlich vergrösserte Führungsfläche 43 ergibt, die bis nahe an den Kanalgrund 33 reicht und in nur geringem Ab­stand von der oberen Kanalwand 37 liegt. Die Anschlaglinie P des Gewebes liegt hier aufgrund der relativen Lagen der Führungsfläche 43, der oberen Führungswand 37 und des Ka­nalgrundes 33 zueinander gerade am Ende des bogenförmigen Ueberganges zwischen der oberen Kanalwand 37 und dem Ka­nalgrund 33. Die Gewebestütze verhindert ein Rutschen der Anschlaglinie P weiter nach unten entlang des Kanalgrundes 33, der bogenförmige Uebergang 39 zwischen der oberen Kanalwand 37 und dem Kanalgrund 33 ein Gleiten des Gewebes bzw. der Anschlaglinie P in diesen Uebergangsbereich. Das Gewebe ist somit am Ende der Anschlagbewegung der Weblade in einer genau definierten Stellung.
  • Anhand der Fig. 4a und 4b wird noch erläutert, warum gera­de bei dichten Geweben reproduzierbare Verhältnisse von einem Anschlag zum nächsten vorliegen müssen. Wie aus Fig. 4a, einer vergrösserten Darstellung eines Ausschnittes des Gewebes und der Kettfäden 1 bzw. 2a und 2b gemäss Fig. 3, hervorgeht, liegen die weiss gezeichneten Schussfäden A,B,C,D,...I jeweils um ein geringes Mass nach oben bzw. nach unten versetzt nebeneinander. Sie werden von den schwarz gezeichneten Kettfäden 2a, 2b umschlungen, wobei üblicherweise nicht jeder Kettfäden bei den gebräuchlichen Gewebebindungen abwechselnd oberhalb und unterhalb eines und des benachbarten Schussfadens A,B zu liegen kommt. Der Schussfaden I wird während des Anschlages aus einer Lage zwischen den Kettfäden 2a, 2b innerhalb des Webfaches 2 bis an die Anschlaglinie P mittels des Webblattes 31 be­fördert, wobei er etwas oberhalb des vorher angeschlagenen Schussfadens H zu liegen kommt, da die unteren Kettfäden 2b wesentlich stärker als die oberen Kettfäden 2a gespannt sind. Durch das starke Einweben der Kettfäden wird der Schussfaden I später ebenso wie die Schussfäden A,C,E,G eine gegenüber den anderen Schussfäden B,D,F,H erhöhte Lage einnehmen, so dass er seine gegenüber dem Schussfaden H erhöhte Lage nicht mehr wesentlich zu ändern braucht. Anders sieht es beim nächsten eingetragenen und anzuschla­genden Schussfaden K aus. Er wird später in der Ebene der unteren Schussfäden B,D,F,H liegen, wird aber aufgrund der erwähnten Spannungsverhältnisse der Kettfäden 2a, 2b zu­nächst gegenüber dem Schussfaden I in einer etwas erhöhten Lage angeschlagen. Die Schussfäden erreichen demnach erst im Laufe mehrerer nachfolgender Anschläge ihre endgültige Position relativ zu den jeweils benachbarten Schussfäden. Durch die Verlängerung der Gewebeführungsfläche 43 mittels des Vorsprunges 45 Richtung Anschlaglinie P gemäss der Erfindung wird erreicht, dass bei jedem Schussanschlag reproduzierbare Verhältnisse vorliegen, da keine Vertikal­bewegung der Anschlaglinie P auf diese Weise möglich ist, wodurch der Einwebvorgang sehr gleichmässig wird.

Claims (5)

1. Webmaschine mit einer Weblade und einem daran befestig­ten aus länglichen profilierten Lamellen gebildeten Webblatt, in welchem ein Führungskanal für den einzu­tragenden Schussfaden eingearbeitet ist, wobei der Füh­rungskanal einen trogförmigen Querschnitt aufweist mit einem zu den einzelnen Lamellen parallelen Kanalgrund und im wesentlichen quer zu diesem verlaufenden Kanal­wänden, und mit einer auf der Höhe des Führungskanals endenden Gewebestütze, welche an diesem Ende eine Gewe­beführungsfläche besitzt, dadurch gekennzeich net, dass die Gewebeführungsfläche (43) in der dem Gewebe nächsten Stellung der Weblade so weit in das Innere des Führungskanals (32) reicht, dass der kürze­ste Abstand zwischen der Gewebeführungsfläche (43) und dem Kanalgrund (33) weniger als ein Drittel des mittle­ren Abstandes der Kanalwände (37, 38) beträgt.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestütze (40) an ihrem dem Gewebe zuge­wandeten Ende einen in den Führungskanal (32) ragenden schnabelförmigen Vorsprung (45) besitzt.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass der geringste Abstand zwischen der Gewe­beführungsfläche (43) und dem Kanalgrund (33) grössen­ordnungsmässig 1mm beträgt.
4. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Abstand zwischen der Gewebeführungs­fläche (43) und der oberen Kanalwand (37) grössenord­nungsmässig 1mm beträgt.
5. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeführungsfläche (43) ballig ausgeführt ist.
EP89810796A 1988-11-10 1989-10-23 Webmaschine mit Gewebestütze Expired - Lifetime EP0368799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH417488 1988-11-10
CH4174/88 1988-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0368799A1 true EP0368799A1 (de) 1990-05-16
EP0368799B1 EP0368799B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=4271182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810796A Expired - Lifetime EP0368799B1 (de) 1988-11-10 1989-10-23 Webmaschine mit Gewebestütze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4997010A (de)
EP (1) EP0368799B1 (de)
JP (1) JPH02182947A (de)
DE (1) DE58906640D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031519A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Picanol N.V. Fabric support for a weaving machine
EP2653595A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Stützvorrichtung für das Gewebe in einer Luftdüsenwebmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039088A (en) * 1998-09-30 2000-03-21 Steel Heddle Manufacturing Co. Reed assembly with angled dents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115213A1 (de) * 1980-06-05 1982-02-11 V U Koncernova Ucelova Org Zvs "schusseintragungskanal fuer duesenwebmaschinen"
DE3234813C1 (de) * 1982-09-20 1984-01-19 Sulzer Ag Schußfadeneintragskanal für pneumatische Webmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649586A5 (de) * 1981-03-05 1985-05-31 Rueti Ag Maschf Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
US4532965A (en) * 1982-09-14 1985-08-06 Sulzer Brothers Limited Weft yarn picking channel
FR2534603A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif permettant de favoriser l'insertion du fil de trame sur un metier a tisser
DE3821725A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115213A1 (de) * 1980-06-05 1982-02-11 V U Koncernova Ucelova Org Zvs "schusseintragungskanal fuer duesenwebmaschinen"
DE3234813C1 (de) * 1982-09-20 1984-01-19 Sulzer Ag Schußfadeneintragskanal für pneumatische Webmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031519A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Picanol N.V. Fabric support for a weaving machine
US7770605B2 (en) 2006-09-13 2010-08-10 Picanol N.V. Fabric support for a weaving machine
EP2653595A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Stützvorrichtung für das Gewebe in einer Luftdüsenwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4997010A (en) 1991-03-05
JPH02182947A (ja) 1990-07-17
EP0368799B1 (de) 1994-01-05
DE58906640D1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
DE10057692B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
EP0184696A1 (de) Weblade mit Webblatt für Düsenwebmaschinen
EP0368799B1 (de) Webmaschine mit Gewebestütze
DE2949765C2 (de) Schützenlose Webmaschine
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
CH620478A5 (de)
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE4118411C1 (en) Device for airjet loom which minimises pick waste - including yarn drawing device on auxiliary reed connected to profiled reed on yarn arrival side, etc.
DE3940279C2 (de)
DE1535611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ge webeleisten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
CH640277A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schusses in ein fach eines duesenwebstuhles.
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3205644C2 (de)
EP0592749A1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
EP0477139B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE2724923A1 (de) Webmaschine
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE1535249C (de) Fachbildevorrichtung fur Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19901109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19940929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 16

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER *SULZER A.G.

Effective date: 20051031