EP0365999A2 - Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf - Google Patents

Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf Download PDF

Info

Publication number
EP0365999A2
EP0365999A2 EP89119370A EP89119370A EP0365999A2 EP 0365999 A2 EP0365999 A2 EP 0365999A2 EP 89119370 A EP89119370 A EP 89119370A EP 89119370 A EP89119370 A EP 89119370A EP 0365999 A2 EP0365999 A2 EP 0365999A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
set according
care set
care
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365999A3 (de
EP0365999B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Schlaszus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Bernd C W
Original Assignee
Mueller Bernd C W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Bernd C W filed Critical Mueller Bernd C W
Publication of EP0365999A2 publication Critical patent/EP0365999A2/de
Publication of EP0365999A3 publication Critical patent/EP0365999A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365999B1 publication Critical patent/EP0365999B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/48Sewing kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/22Containers or carriers for storing shaving appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/18Receptacles for hair brushes or tooth brushes as travelling equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/007Receptacles for personal medical or care products, e.g. drugs, condoms or patches; Small first-aid kits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/823Cosmetic, toilet, powder puff

Definitions

  • the invention relates to a care set that is particularly useful when traveling. For example, it can be provided by airlines for their passengers and enables travelers to carry out the most necessary maintenance measures without access to their own luggage.
  • this object is achieved in that several devices used for care are combined in an essentially cuboid housing in the manner of a flat but lidless box and are accessible from the narrow sides thereof.
  • the housing can be gripped on the opposite front sides and easily held in such a way that what is desired is gripped on the narrow sides of the housing with the other hand.
  • You can also attach a clip bracket to one of the front sides, with which the housing can be attached to the waistband, a breast pocket or the like. can be temporarily set so that you don't need a hand for it; at the same time, the flat housing is not very bulky, does not bother the user and still allows the handling of all parts accessible from the narrow sides.
  • the devices are preferably designed to be inserted laterally into the housing and corresponding openings are provided on the narrow sides of the housing. Sections of the devices can each represent parts of the housing walls and close the housing when inserted. In this way, the devices can also be pushed out with the fingers of the hand holding the housing; furthermore, it is not necessary to remove the housing when using the devices. At least one narrow side wall can have devices for positive but detachable attachment of additional devices.
  • one care set can hold all personal care equipment and its accessories, while another care set contains facilities for clothing care.
  • Preferred embodiments are the subject of subclaims.
  • the body care set shown in FIGS. 1 and 2 in a plan view of the two front sides has a basic housing 1 and on the longer narrow side 2 of which 'saddled up' additional devices in the form of two similar, but mirror-image arranged additional housing sections 3. These together have the same Length like the housing 1 and also its depth.
  • the overall housing 1 + 3 thus also has the cuboid shape of a flat box like the basic housing 1. What these housing components have in common, like all alternative designs, is that their interior is essentially, if not exclusively, accessible from the narrow sides.
  • a clip 4 is fastened, the configuration of which as an individual part is illustrated in FIG. 6, while its attachment to the housing is shown in FIG. 26; 4 and 5, the clip bracket 4 is omitted. From Fig. 6 it can be seen that the clip clip 4 has a plate-shaped, externally rounded main part 5, the locking cams 6 can be snapped into corresponding openings in the rear front side 7. A hemispherical pressure cam 8 on the inside of part 5 is intended to improve the clamping effect of the clips 4.
  • the clip clip 4 can also be an integral part of the housing 1.
  • the additional devices consist of two self-cuboidal housing sections 3, which are flush with both the rear front side 7 and the front front side 9. They are - in FIGS. 1 and 2 - from above and below with the help of dovetail guides (similar to FIGS. 7 and 8) on the housing 1 and pushed against each other at 10. Liquid-tight lids, which can be pivoted about film hinges at 12, can be opened by outward pressure on the projecting rib 13 of the corrugated section 14 serving for handling.
  • the additional devices 3 are used, for example, to hold toothpaste and cosmetic liquid.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate alternative embodiments of the additional devices according to FIGS. 1 to 3.
  • the arrangement and articulation of the cover 11 is different, but also the outer one, here semicircular in cross-section.
  • the dovetail-shaped groove 18 is clearly recognizable, which corresponds to a corresponding elevation on the narrow side 2 of the housing 1.
  • the additional devices in the form of a housing section 3 are combined to form a component and fastened to the housing 1 by means of latching.
  • the interior is continuous and is provided with closures 100 at both ends, which contain the covers 11 (FIG. 11).
  • a bellows tube 101 (FIG. 12c) for toothpaste is held on the neck and releasably, the contents of which can be put under pressure with the aid of a slide 102 (FIGS. 12a + b) guided in the housing section 3.
  • a slot 104 is provided in the long side wall 103 of section 3 for the slide 102.
  • FIG. 9b illustrates the function of the closures 100
  • FIG. 9c shows the arrangement of the bellows tube 101 and the slide 102 engaging at its free end, as well as the small bottle (Viole) 105 associated with the other closure for an aftershave or the like.
  • the bottle 105 is also detachably held on the neck side. Details of the construction are shown in FIGS. 10-12, which will be explained in the following.
  • FIG. 10 a shows the housing section 3 from below (namely rotated by 180 ° with respect to FIG. 9, so that the toothpaste tube 101 points to the right).
  • the top wall 103 and the two side walls 106 end in post-like Hollow chambers 107, which leave an opening 108 between them.
  • the posts 107 form grooves 110, into which the base plate 111 of the closure 100 can be inserted (FIG. 11a).
  • the lid 11 of the closure 100 is articulated on the base plate 111 with the aid of a film hinge 112; in the closed state, it overlaps the top wall 103 of the housing section 3 with a latching lug 11a (FIG. 9a).
  • a recess 112 in the base plate 111 of the closure 100 and a recess 113 in the transverse wall 109 of the housing section 3 interact to insert a tube 101 or a small bottle 105.
  • the stopper 115 arranged on the inside of the lid 11 is pressed onto the opening of the spout 116 of the tube 101 (or the bottle 105).
  • the closure formation at the other end of the housing section 3 is in principle the same.
  • a transverse corrugation or toothing 117 is formed next to the slot 104, which interacts with parallel teeth 118 on the contact part 119 of the slide 102.
  • This contact part 119 is locked with a web 120 passing through the slot 104 of the handle 121 accessible from the outside; 12a and b show this in a somewhat enlarged scale in side and rear view.
  • FIG. 3 shows that the housing 1 is divided into parallel chambers 26, 27 and 28 by longitudinal walls 24 which run parallel to the longer narrow sides 2, 25.
  • the intermediate walls 24, however, do not extend over the entire length of the housing 1, but continue at some distance from the short narrow side wall 29 of the housing 1 in transverse walls 30, so that the central chamber 27 has a T-shaped plan, whereby the transverse web of the T extends in the region of the short narrow side 29 of the housing 1 over its entire width.
  • the shaving device shown in FIG. 13 can be inserted into the chamber 27. It consists of a (tubular) handle section 31, a base 32, a cranked handle 33 and the blade holder 34 mounted transversely at its free end.
  • a corrugated push handle plate 35 is attached to the handle 33, which is slotted through the slot 36 in the front front 9 of the housing 1 protrudes and abuts from the outside on the front side 9 (FIG. 2).
  • the surface 33a of the handle 33 lies against the inner surface of the front side 9, and by pushing the handle plate 35 - upwards in FIG. 2 - the shaving apparatus can be pushed out of the chamber 27.
  • the chamber 27 is closed by the cover flap 37 shown separately in FIG. 14.
  • the side flanges 38 form part of the wall of the longer narrow sides 2 and 25.
  • pins 39 By means of pins 39 they are in the according to FIG. 3rd drawn walls 30 pivotally mounted.
  • lugs 40 On the inside of the swivel flap 37 are provided lugs 40 which have the shape recognizable in cross section in FIG. 14 b and serve to pull the swivel flap 37 into its closed position (FIG. 3) when the shaving apparatus is returned to the chamber 27 after use becomes.
  • a shaving foam (or the like.) Containing dispenser 41 can be inserted, which releases the material contained by axial pressure on his head 42.
  • a base 43 with a square cross section is pushed over the device 41, which is round in cross section.
  • the outer cross-section of the base 43 corresponds to the cross-section of the chamber 26, however, handle sections 44 are placed on opposite sides of the base 43, to which mutually opposite cutouts 45 in the front sides 7 and 9 of the housing 1 correspond; 1 and 2 show the inserted state.
  • the oval shape of the grip sections 44 in conjunction with the outer cross section of the base 43, allows the device 41 to be plugged into the housing 1 by 180 °.
  • the housing 1 with the front sides 7 and 9 and the narrow side 25 is cut away in a triangular shape, as illustrated in FIG. 3.
  • the missing corner is supplemented by the base 46 of a toothbrush, which is shown in FIGS. 16 and 17; 17d-f illustrate the shape of the base part.
  • a tube 48 is inserted, with its lower end in FIG. 16 a, so that the not through slot to the upper end is also closed there.
  • the circular base 50 of the brush part of the toothbrush designated 51 as a whole, had been inserted into the tube 48 in such a way that the holder 52 of a handle plate 53 can slide in the slot 49.
  • the brush part 51 consists of a handle 54 with the brush holder 55 and the bristles 56.
  • the chamber 27 is still divided by an intermediate wall 57 running parallel to the front sides 7, 9, so that a further chamber 58 is formed, into which the nail file shown in FIG. 18 can be inserted in such a way that that the section 59 of its grip part 60 engages in the cutout 61 of the front side 7 when the nail file is inserted but can be easily removed for use.
  • FIGS. 19 to 22 show different embodiments of a care set for clothes care.
  • a housing 1 is also provided here, on the longer narrow side 2 of which an additional device 3 is detachably fastened, so that a correspondingly larger overall housing results.
  • the clip clip 4 is the same as in the personal care sets described above.
  • the additional device 3 (for example) consists of a lint roller 70 (FIGS. 22b + c), that is to say a roller body rotatably mounted in the housing section of the additional device 3, the outer surface of which carries a sticky coating.
  • a lint roller 70 FIGS. 22b + c
  • the lint roller 70 is supported at the ends.
  • the arrangement can also be such that the lint roller 70 is rotatably held with the aid of 73a in the housing section of the additional device 3 and can be pulled off the housing 1 with the housing section; the set position is indicated in Fig. 23d with dashed lines. 23b and c illustrate that because of the above-mentioned laying of the parting line 72, the lint roller 70 pulled off with the housing section of the additional device 3 protrudes to a sufficient extent and can be moved over the garment with the aid of the handles 71.
  • a shoe horn 74, a flat box 75 for sewing utensils and a shoe polish, for example in the form of a soaked sponge, are arranged in an insert 76.
  • an insert 76 In the housing 1, a shoe horn 74, a flat box 75 for sewing utensils and a shoe polish, for example in the form of a soaked sponge, are arranged in an insert 76.
  • intermediate floors 77 and 78 are formed, which correspondingly flat chambers 79 (for the shoehorn 74), 80 (for the sewing box 75) and 81 (in this example without use).
  • the intermediate floors 77, 78 do not extend over the entire length of the housing 1, but end at a transverse wall 82 (FIG. 22a; dashed lines in FIG. 20).
  • the chamber 83 is designed for the insert 76; it is bordered opposite by a transverse wall 84 which is parallel to the transverse wall 82 and which runs at a short distance parallel to the (upper) short narrow side 29 of the housing 1.
  • the flat transverse chamber 85 thus formed is not used here and only serves to stabilize the housing 1.
  • the insert 76 consists of a frame-shaped rectangular bushing 86, which is thickened on opposite surfaces assigned to the front sides 7, 9 to (corrugated) handles 87, with an approximately semicircular contour, which corresponds to a cutout 88 in the front sides 7, 9 ( 22a + b, 21, 22). To the outside, the insert 76 is closed by a cover 89 which fits into the longer narrow side wall 25 (FIGS. 21a, 22b). For example, a suitably shaped (and soaked) sponge can be inserted into the cavity of the insert 76, which protrudes beyond the insert according to the length of the chamber 83 and is exposed when the insert 76 is pulled out of the housing 1.
  • the shoehorn 74 essentially consists of a curved plate 90, which is displaceably guided in the longitudinal direction of the housing 1 between web portions 91 (FIG. 22c); the web sections 91 are formed on the inside on the front side 9 and in the opposite direction on the intermediate floor 77. Is on the side the plate 90 is guided on the longer narrow side wall 25, in the direction of extension (arrow 92 in FIG. 23 a) near the rear end of the plate 90 with the aid of a lateral extension 93 which passes through a guide slot 94 in the narrow side 25 and in a handle 95 ends, with the help of which the plate 90 (shoehorn 74) can be pushed out of a correspondingly shaped opening in the (lower) short narrow side (FIG. 21c).
  • Fig. 21a makes it clear that the slot 94 does not go through to the lower end of the narrow side 25, so that the projection 93 strikes when the plate 90 has been pushed out far enough.
  • the box 75 which is adapted to the chamber 80 in cross-section, is guided between the intermediate floors 77, 78 and can be pushed out of the aforementioned short narrow side of the housing 1 (FIG. 21c) with the aid of the handle 96 and the connecting projection 97, and that completely because the Slot 98, which leads the side extension 97, passes downward over the narrow side wall 25 and for this purpose emerges from the adjacent short narrow side wall at the end (FIGS. 21a + c).
  • the box 75 is thin-walled with a hinged lid; this is not shown in detail.
  • 24 to 27 show another embodiment of the clothes care set.
  • 24 and 25 correspond to FIGS. 19 and 20 of the exemplary embodiment described above and
  • FIG. 26 largely correspond to FIGS. 21 and 22.
  • a comb 130 is provided in this exemplary embodiment, which to a certain extent is the chamber 81 which is empty in the other example (Fig. 22c) in the we filled out considerably.
  • the comb 130 has a thickened and corrugated grip section 131 which interacts with a corresponding cutout 132 in the side wall 7 of the housing 1.
  • the comb 130 is additionally guided by transverse walls 78a and 78b between the outer wall 7 and the intermediate floor 78.
  • 26d illustrates (in connection with FIGS. 24 and 25) that an auxiliary cover 133, which extends over part of the width of the housing 1, is provided opposite the exit or removal side for the shoe horn, the sewing box and the comb, which only serves to simplify the assembly of the set (inserting the shoe horn and the sewing box and connecting to their sliding elements).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Ein insbesondere für den Reisebedarf bestimmtes Pflegeset vereinigt mehrere beispielsweise der Körper- und/oder der Kleiderpflege dienende Geräte in einem flachen, schachtelartigen Gehäuse (1). Die einzelnen Geräte sind von den Schmalseiten des Gehäuses her zugänglich, insbesondere in das Gehäuse (1) eingeschoben. Man kann mit einer Hand sowohl das Gehäuse festhalten als auch das jeweils gewünschte Gerät ausschieben, und das Gehäuse braucht bei Benutzung der Geräte nicht notwendigerweise aus der Hand gelegt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pflegeset, der insbeson­dere auf Reisen vorteilhaft einzusetzen ist. Er kann beispielsweise von Luftfahrtgesellschaften für deren Passagiere bereitgehalten werden und ermöglicht es den Reisenden, die notwendigsten Pflegemaßnahmen ohne Zugriff auf das eigene Reisegepäck auszuführen.
  • Es ist bekannt, Reiseausführungen bestimmter Pflege­geräte und das dafür erforderliche Zubehör - beispiels­weise Zahnbürste und Zahnpasta - in platzsparenden Sonderformen auszubilden (EP-PS 109 482). Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, im Rahmen eines geschlossenen Set alle für die üblichen Pflege­ vorgänge erforderlichen Gegenstände platzsparend und benutzerfreundlich bereitzuhalten.
  • Gemäß dem allgemeinsten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere der Pflege dienende Geräte in einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse nach Art einer flachen, aber deckellosen Schachtel zusammengefaßt und von dessen Schmalseiten her zugäng­lich sind. Das Gehäuse läßt sich an den gegenüber­liegenden Frontseiten anfassen und ohne weiteres so halten, daß mit der anderen Hand das jeweils Gewünschte an den Schmalseiten des Gehäuses ergriffen wird. Man kann an einer der Frontseiten auch eine Clips-Klammer befestigen, mit der sich das Gehäuse am Hosenbund, einer Brusttasche u.dgl. vorübergehend festlegen läßt, so daß man keine Hand dafür benötigt; gleichwohl trägt das flache Gehäuse nur wenig auf, stört den Benutzer nicht und erlaubt nach wie vor die Handhabung aller von den Schmalseiten her zugänglichen Einzelteile.
  • Vorzugsweise sind die Geräte zum seitlichen Einschub in das Gehäuse geeignet ausgebildet und an den Schmalseiten des Gehäuses entsprechende Öffnungen vorgesehen. Dabei können jeweils Abschnitte der Geräte Teile der Gehäuse­wandungen darstellen und im eingeschobenen Zustand das Gehäuse verschließen. Auf diese Weise lassen sich die Ge­räte auch mit Hilfe der Finger der das Gehäuse haltenden Hand ausschieben; ferner ist es nicht erforderlich, das Gehäuse bei der Benutzung der Geräte abzulegen. Wenigstens eine Schmalseitenwand kann Vorrichtungen zum formschlüs­sigen, aber lösbaren Ansetzen von Zusatzeinrichtungen aufweisen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, für bestimmte Pflegebereiche unterschiedliche Pflegesets vorzusehen. Beispielsweise kann ein Pflegeset alle der Körperpflege dienenden Gerätschaften und deren Zubehör aufnehmen, während ein anderes Pflegeset Einrichtungen für die Kleiderpflege enthält. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung an einem Körperpflege-Set und einem Kleiderpflege-Set, jeweils mit Varianten der Ausgestal­tung im einzelnen. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen vollständigen Körperpflege-Set in Draufsicht auf die rückwärige Frontseite;
    • Fig. 2 denselben Set in Draufsicht auf die vordere Frontseite;
    • Fig. 3 das leere Setgehäuse im Längsschnitt (analog Fig. 2);
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 3;
    • Fig. 6 in verschiedenen Ansichten (a - d) die lösbare Clips-Klammer an der rückwärtigen Frontseite des Set in Fig. 1;
    • Fig. 7 in verschiedenen Ansichten bzw. Schnitten (a - d) eine alternative Ausführungsform der beim Set der Fig. 1 bis 5 seitlich auf­gesteckten Zubehöreinrichtungen;
    • Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Ein­richtung gemäß Fig. 7, wiederum in verschie­denen Ansichten bzw. Schnitten (a - c);
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Körper­pflege-Set mit einer weiter abgewandelten Zubehöreinrichtung, und zwar in 9a im ganzen und 9b, c teilweise, letztere mit beidseits geöffneter bzw. insgesamt abge­nommener Zubehöreinrichtung;
    • Fig. 10 eine Innenansicht der (leeren) Zubehörein­richtung gemäß Fig. 9 ohne seitliche Ver­schlüsse, und zwar 10a gegen die Oberwand, 10b gegen eine Seitenwand;
    • Fig. 11 einen der beiden Verschlüsse für die Zube­höreinrichtung gemäß Fig. 9 und 10 im Schnitt und in verschiedenen Ansichten;
    • Fig. 12 eine Zahnpastatube (12c) und den in der Zu­behöreinrichtung gemäß Fig. 9 und 10 geführ­ten Druckschieber (12a, b) für die Tube;
    • Fig. 13 ein der zugehörigen Kammer des Setgehäuses angepaßter Rasierapparat in verschiedenen Ansichten (a - d);
    • Fig. 14 in Seitenansicht und Schnitt den Deckel für die Gehäusekammer des Rasierapparats gemäß Fig. 13 beim Set gemäß Fig. 1 - 5;
    • Fig. 15 einen einer anderen Kammer des Setgehäuses gemäß Fig. 1 - 5 angepaßten Behälter für Rasierschaum in verschiedenen Ansichten;
    • Fig. 16 in Seiten- und Unteransicht den einer noch anderen Kammer des Körperpflege-Set gemäß Fig. 1 - 5 angepaßten rohrförmigen Griff­teil für den in Fig. 17 dargestellten Bürstenteil einer Zahnbürste;
    • Fig. 17 den schon erwähnten Bürstenteil der Zahn­bürste in verschiedenen Ansichten (17a - c) sowie den Sockel des Griffteils in verschie­denen Ansichten (17d - f);
    • Fig. 18 in Draufsicht und Seitenansicht die einer weiteren Kammer des Setgehäuses angepaßte Nagelfeile;
    • Fig. 19 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Kleiderpflege-Set;
    • Fig. 20 die der Fig. 2 entsprechende Ansicht des Kleiderpflege-Set;
    • Fig. 21 die vier Schmalseiten-Ansichten (21a - d) des Set in den Fig. 19 und 20;
    • Fig. 22 Längs- und Querschnitte durch den Set der Fig. 19 bis 21;
    • Fig. 23 eine alternative Ausführungsform der Fussel­rolle des Kleiderpflege-Set in verschiede­nen Ansichten und Schnitten (23a - d);
    • Fig. 24 eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Kleiderpflege-Sets;
    • Fig. 25 eine der Fig. 20 entsprechende Darstellung dieses Sets;
    • Fig. 26 Schnitte und Ansichten dieses Sets; und
    • Fig. 27 den zugehörigen Kamm in Seitenansicht.
  • Das in den Fig. 1 und 2 in Draufsicht auf die beiden Frontseiten dargestellte Körperpflege-Set hat ein Basis­gehäuse 1 und auf dessen eine längere Schmalseite 2 'aufgesattelte' Zusatzeinrichtungen in Form zweier gleichartiger, aber spiegelbildlich zueinander ange­ordneter zusätzlicher Gehäuseabschnitte 3. Diese haben zusammen dieselbe Länge wie das Gehäuse 1 und auch dessen Tiefe. Das Gesamtgehäuse 1 + 3 hat mithin ebenso die quaderförmige Gestalt einer flachen Schachtel wie das Grundgehäuse 1. Gemeinsam ist diesen Gehäusebestand­teilen ebenso wie allen Alternativausführungen, daß ihr Innenraum im wesentlichen, wenn nicht ausschließlich, von den Schmalseiten her zugänglich ist.
  • Auf der rückwärtigen Frontseite 7 des Gehäuses (Fig. 1) ist eine Clips-Klammer 4 befestigt, deren Ausgestaltung als Einzelteil Fig. 6 veranschaulicht, während ihre Anbringung am Gehäuse aus Fig. 26 hervorgeht; in den Schnittdarstellungen der Fig. 4 und 5 ist die Clips-­Klammer 4 weggelassen. Aus Fig. 6 geht hervor, daß die Clips-Klammer 4 einen plattenförmigen, außenseitig gerundeten Hauptteil 5 aufweist, dessen Rastnocken 6 in entsprechende Öffnungen der rückwärtigen Frontseite 7 einrastbar sind. Ein halbkugelförmiger Drucknocken 8 auf der Innenseite des Teils 5 soll die Klammerwirkung der Clips-Klammer 4 verbessern. Die Clips-Klammer 4 kann auch integraler Bestandteil des Gehäuses 1 sein.
  • Die Zusatzeinrichtungen bestehen in diesem Falle aus zwei selbst quaderförmigen Gehäuseabschnitten 3, die sowohl mit der rückwärtigen Frontseite 7 als auch der vorderen Frontseite 9 bündig abschließen. Sie sind - in den Fig. 1 und 2 - von oben und unten mit Hilfe von Schwalbenschwanzführungen (analog Fig. 7 und 8) auf das Gehäuse 1 auf- und bei 10 gegeneinander geschoben. Flüssigkeitsdichte Deckel, welche um Filmscharniere bei 12 schwenkbar sind, lassen sich durch auswärts gerich­teten Druck auf die überkragende Rippe 13 des der Hand­habung dienenden Riffelabschnitts 14 öffnen. Die Zusatz­einrichtungen 3 dienen beispielsweise zur Aufnahme von Zahnpasta und Kosmetikflüssigkeit.
  • Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen alternative Ausfüh­rungsformen der Zusatzeinrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 3. Unterschiedlich ist insbesondere die Anordnung und Anlenkung der Deckel 11, aber auch die äußere, hier im Querschnitt halbrunde Form. Darüber hinaus ist die schwalbenschwanzförmige Nut 18 deutlich erkennbar, wel­cher eine entsprechende Erhebung an der Schmalseite 2 des Gehäuses 1 entspricht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 - 12 sind die Zusatzeinrichtungen in Form eines Gehäuseabschnitts 3 zu einem Bauteil zusammengefaßt und am Gehäuse 1 durch Rastung befestigt. Der Innenraum ist durchgehend und ist an beiden Stirnenden mit Verschlüssen 100 versehen, welche die Deckel 11 enthalten (Fig. 11). In einem der Verschlüsse ist eine Balgtube 101 (Fig. 12c) für Zahn­pasta halsseitig und lösbar gehalten, deren Inhalt mit Hilfe eines im Gehäuseabschnitt 3 geführten Schiebers 102 (Fig. 12a + b) unter Auspreßdruck gesetzt werden kann. Für den Schieber 102 ist in der langen Seitenwand 103 des Abschnitts 3 ein Schlitz 104 vorgesehen.
  • Während Fig. 9b die Funktion der Verschlüsse 100 veran­schaulicht, zeigt Fig. 9c die Anordnung der Balgtube 101 und den an ihrem freien Ende angreifenden Schieber 102 sowie die dem anderen Verschluß zugeordnete Klein­flasche (Viole) 105 für ein Rasierwasser oder derglei­chen. Auch die Flasche 105 ist halsseitig lösbar gehal­ten. Einzelheiten des Aufbaus zeigen die Fig. 10 - 12, die im folgenden erläutert werden sollen.
  • Fig. 10a stellt den Gehäuseabschnitt 3 von unten dar (und zwar gegenüber Fig. 9 um 180° gedreht, so daß die Zahnpastatube 101 nach rechts weist). An den Stirnenden des Gehäuseabschnitts 3 enden die Deckwand 103 und die beiden seitlichen Wände 106 in pfostenähnlichen Hohlkammern 107, welche eine Öffnung 108 zwischen sich frei lassen. Mit einer weiter innen liegenden Querwand 109 bilden die Pfosten 107 Nuten 110, in welche die Grundplatte 111 des Verschlusses 100 eingeschoben werden kann (Fig. 11a).
  • An der Grundplatte 111 ist mit Hilfe eines Filmschar­niers 112 der Deckel 11 des Verschlusses 100 angelenkt; im Schließzustand übergreift er mit einer Rastnase 11a die Deckwand 103 des Gehäuseabschnitts 3 (Fig. 9a).
  • Zum Einsetzen einer Tube 101 oder einer Kleinflasche 105 wirken eine Ausnehmung 112 in der Grundplatte 111 des Verschlusses 100 sowie eine Ausnehmung 113 in der Querwand 109 des Gehäuseabschnitts 3 zusammen. Sie nehmen den Bund 114 am Hals der Tube 101 oder Flasche 105 zwischen sich auf und arretieren ihn zwischen sich; in Fig 19 ist diese Anordnung zur vereinfachten Darstel­lung weggelassen. Im Schließzustand wird der innensei­tig am Deckel 11 angeordnete Stopfen 115 auf die Öff­nung der Tülle 116 der Tube 101 (oder der Flasche 105) gepresst .
  • Die Verschlußausbildung am anderen Stirnende des Ge­häuseabschnitts 3 ist im Prinzip gleich. Hier - wo die Zahnpastatube 101 untergebracht wird - ist jedoch neben dem Schlitz 104 eine Querriffelung oder -verzahnung 117 ausgebildet, welche mit paralell verlaufenden Zähnen 118 am Anlageteil 119 des Schiebers 102 zusammenwirkt. Dieser Anlageteil 119 ist mit einem den Schlitz 104 durchsetzenden Steg 120 der von außen zugänglichen Hand­habe 121 verrastet; die Fig. 12a und b zeigen dies in etwas vergrößertem Maßstab in Seiten- und Rückansicht.
  • Zurück zu den Fig. 1 bis 5. Der Schnitt gemäß Fig. 3 zeigt, daß das Gehäuse 1 durch Längswände 24, welche parallel zu den längeren Schmalseiten 2, 25 verlaufen, im Innern in parallele Kammern 26, 27 und 28 unterteilt wird. Die Zwischenwände 24 gehen allerdings nicht über die gesamte Länge des Gehäuses 1 durch, sondern setzen sich in einigem Abstand von der kurzen Schmalseitenwand 29 des Gehäuses 1 in quer verlaufenden Wandungen 30 fort, so daß die mittlere Kammer 27 T-förmigen Grund­riß hat, wobei sich der Quersteg des T im Bereich der kurzen Schmalseite 29 des Gehäuses 1 über dessen ganze Breite erstreckt.
  • In die Kammer 27 ist das in Fig. 13 dargestellte Rasier­gerät einschiebbar. Es besteht aus einem (rohrförmigen) Griffabschnitt 31, einem Sockel 32, einem abgekröpften Stiel 33 und dem an dessen freiem Ende quer verlaufend angebrachten Klingenhalter 34. Am Stiel 33 ist eine geriffelte Schiebegriffplatte 35 befestigt, welche durch den Schlitz 36 in der vorderen Frontseite 9 des Gehäuses 1 herausragt und von außen an der Frontseite 9 anliegt (Fig. 2). Die Fläche 33a des Stiels 33 liegt an der Innenfläche der Frontseite 9 an, und durch schieben­des Drücken auf die Griffplatte 35 - in Fig. 2 nach oben - kann das Rasiergerät aus der Kammer 27 heraus­geschoben werden.
  • Im Bereich der kurzen Schmalseite 29 ist die Kammer 27 durch die in Fig. 14 separat dargestellte Deckelklappe 37 verschlossen. Deren Seitenflansche 38 bilden einen Teil der Wandung auch der längeren Schmalseiten 2 und 25. Mittels Zapfen 39 sind sie in den gemäß Fig. 3 herumgezogenen Wandungen 30 schwenkbar gelagert. Innen­seitig sind an der Schwenkklappe 37 Ansätze 40 vorge­sehen, welche die in Fig. 14b im Querschnitt erkennbare Gestalt haben und dazu dienen, die Schwenkklappe 37 in ihre Schließstellung (Fig. 3) zu ziehen, wenn nach Gebrauch das Rasiergerät wieder in die Kammer 27 zurück­geführt wird.
  • In die Kammer 26 läßt sich ein Rasierschaum (o.dgl.) enthaltendes Spendergerät 41 einschieben, welches durch axialen Druck auf seinen Kopf 42 das enthaltene Mate­rial abgibt. Am anderen Ende ist ein im Querschnitt quadratischer Sockel 43 über das im Querschnitt runde Gerät 41 geschoben. Der Außenquerschnitt des Sockels 43 entspricht dem Querschnitt der Kammer 26, jedoch sind auf gegenüberliegenden Seiten des Sockels 43 Griffab­schnitte 44 aufgesetzt, denen einander gegenüberlie­gende Ausschnitte 45 in den Frontseiten 7 und 9 des Gehäuses 1 entsprechen; die Fig. 1 und 2 zeigen den eingeschobenen Zustand. Die ovale Formgebung der Griff­abschnitte 44 erlaubt in Verbindung mit dem Außenquer­schnitt des Sockels 43 ein um 180° verdrehtes Aufstecken des Geräts 41 auf das Gehäuse 1.
  • Im Bereich des offenen Endes der Kammer 28 ist das Gehäuse 1 mit den Frontseiten 7 und 9 sowie der Schmal­seite 25 dreiecksförmig weggeschnitten, wie dies Fig. 3 veranschaulicht. Im komplettierten Zustand des Set wird die so fehlende Ecke ergänzt durch den Sockel 46 einer Zahnbürste, welche in den Fig. 16 und 17 dargestellt ist; die Fig. 17 d - f veranschaulichen die Gestalt des Sockelteils. In dessen zentrische Sackbohrung 47 ist - im zusammengebauten Zustand der in den Fig. 16 und 17 dargestellten Einzelteile - ein Rohr 48 eingesetzt, und zwar mit seinem in Fig. 16 a unteren Ende, so daß der nicht zum oberen Ende durchgehende Schlitz auch dort geschlossen ist. Zuvor aber war in das Rohr 48 der dem Rohrinnern entsprechend kreisförmige Sockel 50 des im ganzen mit 51 bezeichneten Bürstenteils der Zahnbürste so eingeschoben worden, daß der Halter 52 einer Griff­platte 53 im Schlitz 49 gleiten kann. Im übrigen be­steht der Bürstenteil 51 aus einem Stiel 54 mit dem Bürstenträger 55 und den Borsten 56.
  • Wie der Querschnitt der Fig. 4 zeigt, ist die Kammer 27 noch durch eine parallel zu den Frontseiten 7, 9 verlau­fende Zwischenwand 57 unterteilt, so daß eine weitere Kammer 58 gebildet ist, in welche die in Fig. 18 darge­stellte Nagelfeile derart einschiebbar ist, daß der Ab­schnitt 59 ihres Griffteils 60 in den Ausschnitt 61 der Frontseite 7 greift, wenn die Nagelfeile eingeschoben ist, aber zum Gebrauch leicht entnommen werden kann.
  • Die Fig. 19 bis 27 zeigen verschiedene Ausführungs­formen eines Pflegeset für die Kleiderpflege. Wie zunächst die Fig. 19 bis 22 (der ersten Ausführungs­form) veranschaulichen, ist auch hier ein Gehäuse 1 vorgesehen, an dessen längerer Schmalseite 2 eine Zu­satzeinrichtung 3 lösbar befestigt ist, so daß sich ein entsprechend größeres Gesamtgehäuse ergibt. Die Clips­klammer 4 ist die gleiche wie bei den oben beschrie­benen Körperpflege-Sets. Beim Kleiderpflege-Set besteht die Zusatzeinrichtung 3 (beispielsweise) aus einer Fusselrolle 70 (Fig. 22b + c), also einem im Gehäuse­abschnitt der Zusatzeinrichtung 3 drehbar gelagerten Rollenkörper, dessen Mantelfläche einen klebrigen Belag trägt. In den Fig. 22b + c nur zum Teil erkennbare Arme 73, die im wesentlichen den (allerdings anders ange­ ordneten) Armen 73a in Fig. 25a entsprechen, lagern die Fusselrolle 70 endseits. Die bei 72 angedeutete Trenn­fuge zwischen dem Gehäuse 1 und dem - mit Hilfe der an­geformten Handgriffe 71 aus der Rastverbindung mit dem Gehäuse 1 lösbaren - Gehäuseabschnitt der Zusatzein­richtung 3 ist gewissermaßen etwas in den Gehäuseab­schnitt hineinverlegt, so daß nach Abziehen des Ge­häuseabschnitts der Zusatzeinrichtung 3 die Fusselrolle 70 zum größten Teil freiliegt und auf dem zu reinigen­den Kleidungsstück abgerollt werden kann, wobei das Ge­häuse als Handhabe dient.
  • Man kann aber, wie die Fig. 23 veranschaulicht, die An­ordnung auch so treffen, daß die Fusselrolle 70 mit Hilfe 73a im Gehäuseabschnitt der Zusatzeinrichtung 3 drehbar gehalten ist und mit dem Gehäuseabschnitt vom Gehäuse 1 abgezogen werden kann; die angesetzte Stel­lung ist in Fig. 23d mit gestrichelten Linien angedeu­tet. Die Fig. 23b und c veranschaulichen, daß wegen der oben erwähnten Verlegung der Trennfuge 72 die mit dem Gehäuseabschnitt der Zusatzeinrichtung 3 abgezogene Fusselrolle 70 um ein ausreichendes Maß vorsteht und mit Hilfe der Handgriffe 71 über das Kleidungsstück bewegt werden kann.
  • Im Gehäuse 1 sind ein Schuhanzieher 74, ein flaches Kästchen 75 für Nähutensilien und ein Schuhputzmittel beispielsweise in Form eines getränkten Schwammes in einem Einschub 76 angeordnet. Zu diesem Zweck sind im Gehäuse 1, parallel zu dessen Frontseiten 7 und 9, Zwischenböden 77 und 78 ausgeformt, welche entsprechend flache Kammern 79 (für den Schuhanzieher 74), 80 (für das Nähzeug-Kästchen 75) und 81 (in diesem Beispiel ohne Einsatzzweck) bilden. Die Zwischenböden 77, 78 gehen jedoch nicht über die ganze Länge des Gehäuses 1 durch, sondern enden an einer Querwand 82 (Fig. 22a; gestrichelt in Fig. 20). Jenseits der Querwand 82 ist die Kammer 83 für den Einschub 76 ausgebildet; sie wird gegenüberliegend von einer zur Querwand 82 parallelen Querwand 84 berandet, die mit geringem Abstand parallel zur (oberen) kurzen Schmalseite 29 des Gehäuses 1 ver­läuft. Die dadurch ausgebildete flache Querkammer 85 ist hier ungenutzt und dient lediglich der Stabilität des Gehäuses 1.
  • Der Einschub 76 besteht aus einer rahmenförmigen Recht­eckbuchse 86, welche an gegenüberliegenden, den Front­seiten 7, 9 zugeordneten Flächen zu (geriffelten) Hand­griffen 87 verdickt sind, und zwar mit einer etwa halb­kreisförmigen Kontur, der ein Ausschnitt 88 in den Frontseiten 7, 9 entspricht (Fig. 22a + b, 21, 22). Nach außen hin ist der Einschub 76 durch einen sich in die längere Schmalseitenwand 25 einpassenden Deckel 89 verschlossen (Fig. 21a, 22b). In den Hohlraum des Ein­schubs 76 läßt sich beispielsweise ein entsprechend geformter (und getränkter) Schwamm einfügen, der ent­sprechend der Länge der Kammer 83 den Einschub überragt und freiliegt, wenn man den Einschub 76 aus dem Gehäuse 1 herauszieht.
  • Der Schuhanzieher 74 besteht im wesentlichen aus einer gewölbten Platte 90, die zwischen Stegabschnitten 91 (Fig. 22c) in Längsrichtung des Gehäuses 1 verschieb­lich geführt ist; die Stegabschnitte 91 sind innen­seitig an der Frontseite 9 und entgegengesetzt gerich­tet auf dem Zwischenboden 77 angeformt. Seitlich ist die Platte 90 an der längeren Schmalseitenwand 25 geführt, und zwar in Ausschubrichtung (Pfeil 92 in Fig. 23a) nahe dem hinteren Ende der Platte 90 mit Hilfe eines seitlichen Ansatzes 93, welcher einen Führungs­schlitz 94 in der Schmalseite 25 durchsetzt und in einem Handgriff 95 endet, mit dessen Hilfe die Platte 90 (Schuhanzieher 74) aus einer entsprechend geformten Öffnung in der (unteren) kurzen Schmalseite herausge­schoben werden kann (Fig. 21c). Fig. 21a macht deut­lich, daß der Schlitz 94 nicht bis zum unteren Ende der Schmalseite 25 durchgeht, so daß der Ansatz 93 an­schlägt, wenn die Platte 90 weit genug herausgeschoben ist.
  • Parallel dazu ist das der Kammer 80 im Querschnitt ange­paßte Kästchen 75 zwischen den Zwischenböden 77, 78 geführt und mit Hilfe des Handgriffs 96 und dem Verbin­dungsansatz 97 aus der vorerwähnten kurzen Schmalseite des Gehäuses 1 (Fig. 21c) herausschiebbar, und zwar vollständig, weil der Schlitz 98, der den Seitenansatz 97 führt, nach unten über die Schmalseitenwand 25 durch­geht und hierzu stirnseitig aus der angrenzenden kurzen Schmalseitenwand austritt (Fig. 21a + c). Das Kästchen 75 ist dünnwandig mit einem Klappdeckel ausgebildet; dies ist nicht im einzelnen dargestellt.
  • Die Fig. 24 bis 27 zeigen ein anderes Ausführungsbei­spiel des Kleiderpflege-Set. Dabei entsprechen die Fig. 24 und 25 den Fig. 19 und 20 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels sowie die Fig. 26 weitgehend den Fig. 21 und 22. Zusätzlich ist bei diesem Ausführungs­beispiel ein Kamm 130 vorgesehen, der gewissermaßen die im anderen Beispiel leere Kammer 81 (Fig. 22c) im we­ sentlichen ausfüllt. Der Kamm 130 hat einen verdickten und geriffelten Griffabschnitt 131, der mit einem ent­sprechenden Ausschnitt 132 in der Seitenwand 7 des Ge­häuses 1 zusammenwirkt. Die Führung des Kammes 130 er­folgt zusätzlich durch Querwände 78a und 78b zwischen der Außenwand 7 und dem Zwischenboden 78.
  • Fig. 26d veranschaulicht (in Verbindung mit den Fig. 24 und 25) noch, daß gegenüber der Austritts- bzw. Ent­nahmeseite für den Schuhanzieher, das Nähkästchen und den Kamm ein sich über einen Teil der Breite des Ge­häuses 1 erstreckender Hilfsdeckel 133 vorgesehen ist, der nur dazu dient, das Konfektionieren des Sets (Ein­setzen des Schuhanziehers und des Nähkästchens sowie Anschluß an deren Schiebeelemente) zu vereinfachen.

Claims (13)

1. Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Pflege dienende Geräte (31 - 34, 41, 48/51, 60; 74, 75, 86, 130) in einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse (1) nach Art einer flachen, aber deckellosen Schachtel zusammen­gefaßt und von dessen Schmalseiten (2, 25, 29) her zu­gänglich sind.
2. Pflegeset nach Anspruch 1,
daß die Geräte (31 - 34, 41, 48/51, 60; 74, 75, 86, 130) zum seitlichen Einschub in das Gehäuse (1) geeignet ausgebildet und an den Schmalseiten (2, 25, 29) des Gehäuses entsprechende Öffnungen vorgesehen sind, wobei jeweils Abschnitte (43, 46, 59; 87/89, 131) der Geräte (31 - 34, 41, 48/51, 60; 74, 75, 86, 130) Teile der Ge­häusewandungen (2, 7, 9, 25, 29) darstellen und im ein­geschobenen Zustand das Gehäuse verschließen.
3. Pflegeset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schmalseitenwand (2) Vorrichtungen (18) zum formschlüssigen, aber lösbaren Ansetzen von Zusatzeinrichtungen aufweist, welche Zubehör wie Zahnpastatuben (101), Duftwasserphiolen (105), Russelrolle (70) o. dgl. aufnehmen.
4. Pflegeset nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtungen aus mindestens einem zusätzlichen Gehäuseabschnitt (3) be­stehen, der separat ausgebildet und formschlüssig an die Schmalseitenwand (2) des übrigen Gehäuses (1) ansetzbar und von dieser lösbar ist.
5. Pflegeset nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (3) ein einseitig zum Gehäuse (1) hin offener Kasten ist, der sich über die gesamte Schmalseitenwand (2) des Ge­häuses (1) erstreckt.
6. Pflegeset nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt end­seits einen Verschluß (z. B. 100) in Form eines Deckels (11) o. dgl. aufweist.
7. Pflegeset nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (3) bzw. der Verschluß (100) Halterungen für das Zubehör sowie ggf. Einrichtungen zu deren Betätigung (z.B. Schieber 102 für die Tube 101) aufweist.
8. Pflegeset nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Körperpflege,
dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen längs und parallel zu den Schmalseitenwänden (2, 25) verlaufende Zwischenwände (24) das Gehäuse (1) in eine T-förmige Mittelkammer (27) für ein Rasiergerät (Fig. 13) und beidseitig des T-Stieles angeordnete Kammern (26, 28) für eine Zahnbürste (Fig. 16, 17) und einen Rasier­schaumbehälter (Fig. 15) unterteilen.
9. Pflegeset nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine im Bereich des T-­Stieles quer zu den Zwischenwänden (24) verlaufende Trennwand (57) eine Kammer für eine Nagelfeile (Fig. 18) abtrennt.
10. Pflegeset nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkklappe (37) die entlang einer Schmalseitenwand verlaufende Außenseite des T-Stegs der Mittelkammer (27) verschließt und innenliegende Ansätze (40) hat, die mit dem Kopf (34) des Rasiergeräts (Fig. 13) im Öffnungs- und Schließ­sinne zusammenwirken, wenn dieses mittels eines Griffs (35) aus- bzw. eingeschoben wird, welcher durch einen Schlitz (36) im Gehäuse (1) ragt, der sich parallel zum T-Stiel erstreckt.
11. Pflegeset nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Kammer (23) ein­schiebbare Zahnbürste (Fig. 16, 17) aus einem hohlen Griffteil (48) und einem aus diesem an einem Ende tele­skopartig ausschiebbaren Bürstenteil (51) besteht.
12. Pflegeset nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Kleiderpflege,
dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) parallel zu dessen Frontwänden (7, 9) verlaufende Zwischenböden (77, 78) flache Kammern (79, 80; 81) für Einschübe (Näh­zeug-Kästchen 75, Schuhanzieher 74) bilden, welche aus einer kurzen Schmalseitenwand ausschiebbar und mittels Handhaben (95, 96) betätigbar sind, die durch Schlitze (94, 98) in einer längeren Schmalseitenwand (25) heraus­geführt sind.
13. Pflegeset nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Frontplatte (7) des Gehäuses (1) eine Clips-Klammer (4) angebracht ist.
EP89119370A 1988-10-22 1989-10-19 Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf Expired - Lifetime EP0365999B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813333U DE8813333U1 (de) 1988-10-22 1988-10-22
DE8813333U 1988-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0365999A2 true EP0365999A2 (de) 1990-05-02
EP0365999A3 EP0365999A3 (de) 1991-03-27
EP0365999B1 EP0365999B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6829187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119370A Expired - Lifetime EP0365999B1 (de) 1988-10-22 1989-10-19 Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5152307A (de)
EP (1) EP0365999B1 (de)
AT (1) ATE106205T1 (de)
BR (1) BR8905350A (de)
DE (2) DE8813333U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404237B (de) 1995-11-30 1998-09-25 Painsith Hermann Dipl Ing Plattenförmiges aufnahmegehäuse für gebrauchs- und/oder verbrauchsgegenstände
US6526991B2 (en) 2000-12-28 2003-03-04 Mark Anthony Bodwalk Oral hygiene travel kit
US20030098249A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Rollock Debra Anita Brace case
US20080105328A1 (en) * 2002-11-20 2008-05-08 Desmond James F Travel storage systems
US20060137703A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Ana Kling Portable manicure device
US7318522B2 (en) * 2005-01-14 2008-01-15 Donna Kay Adam Carrying case for dental hygiene supplies and holster for carrying case
US8833379B1 (en) * 2009-05-07 2014-09-16 Barrie Beth Kaplan Container attachable to a personal electronic device
US11178951B2 (en) * 2019-01-20 2021-11-23 iP TECH PROS Inc. Mustache and beard care tool
US11019897B2 (en) * 2019-01-20 2021-06-01 iP TECH PROS Inc. Pocket utility case and travel tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384258C (de) * 1921-08-03 1923-10-31 Robert Bilke Behaelter fuer Reisewichszeug
US4056110A (en) * 1976-10-19 1977-11-01 Emanuel Landsman Combination brush and paste dispenser
DE2654870A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Bernd Rohrbach Reisenecessaire
EP0101297A2 (de) * 1982-08-16 1984-02-22 Raymond John Gotto Gegenstand zur Körperpflege
FR2604612A1 (fr) * 1986-10-03 1988-04-08 Benarrouch Jacques Brosse a dents et rasoirs compacts inserables dans des fourreaux identiques leur servant de manches et de porte-doses de dentifrice et creme a raser

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675766A (en) * 1900-10-31 1901-06-04 William Harman Black Safety-check.
US922592A (en) * 1908-06-22 1909-05-25 Christopher Jensen Combination pocket-box.
US1059537A (en) * 1912-01-29 1913-04-22 Lennie A Hanson Toilet article.
DE348258C (de) * 1918-12-28 1922-02-03 Signal Ges M B H Signaleinrichtung fuer durch Wechselstrom fuerhrende Kabel kenntlich gemachte Wasserfahrstrassen
US1368735A (en) * 1920-12-22 1921-02-15 Lang Alphonse Traveler's kit
US1398583A (en) * 1921-01-17 1921-11-29 Ransom Y Bovee Folding combination toilet article
US2122158A (en) * 1935-12-13 1938-06-28 Segal Safety Razor Corp Receptacle
US2062237A (en) * 1936-02-20 1936-11-24 Schwartz Irving Case
GB661095A (en) * 1947-07-11 1951-11-14 Eryk Artur Kollontay A holder or compact for articles such as toilet articles
DE886520C (de) * 1951-12-16 1953-08-13 August W Ganserer Nagelpflegegeraet
US2850152A (en) * 1956-05-04 1958-09-02 Marrufo Angelo Combined fountain pen, spectacles and comb case
US3323638A (en) * 1965-09-15 1967-06-06 Harry S Dishart Easy-see all-in-one eye glass saver and utility case, comb, nail file and clip magnifier
US3816007A (en) * 1972-07-24 1974-06-11 Prima A De Dental hygiene assembly
US3856027A (en) * 1973-05-29 1974-12-24 Cesari And Mckenna Hair grooming aid
IT7921901V0 (it) * 1979-06-20 1979-06-20 Cagnazzi Ernesto Accessorio tascabile per l'igiene orale comprendente, in un astuccio, uno spazzolino da denti ed un contenitore di dentifricio.
FR2490084A1 (fr) * 1980-09-15 1982-03-19 Sinan Jean Marc Trousse de toilette
US4562923A (en) * 1983-03-11 1986-01-07 Pola Chemical Industries Inc. Cosmetics case
US4555020A (en) * 1984-08-23 1985-11-26 New High Glass Compact
US4716915A (en) * 1985-07-22 1988-01-05 Burns Wm Robert Cosmetic device
US4705051A (en) * 1986-08-08 1987-11-10 Rosemarie Bacon Powdered cosmetic container
US4726387A (en) * 1986-09-26 1988-02-23 Pfizer Inc. Cosmetic case and applicator
US4768530A (en) * 1986-10-10 1988-09-06 Robert Vaughn Toilet case
US5007540A (en) * 1988-04-08 1991-04-16 Stuart Jacobson Associates, Inc. Personal care package

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384258C (de) * 1921-08-03 1923-10-31 Robert Bilke Behaelter fuer Reisewichszeug
US4056110A (en) * 1976-10-19 1977-11-01 Emanuel Landsman Combination brush and paste dispenser
DE2654870A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Bernd Rohrbach Reisenecessaire
EP0101297A2 (de) * 1982-08-16 1984-02-22 Raymond John Gotto Gegenstand zur Körperpflege
FR2604612A1 (fr) * 1986-10-03 1988-04-08 Benarrouch Jacques Brosse a dents et rasoirs compacts inserables dans des fourreaux identiques leur servant de manches et de porte-doses de dentifrice et creme a raser

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907767D1 (de) 1994-07-07
EP0365999A3 (de) 1991-03-27
BR8905350A (pt) 1990-05-22
US5152307A (en) 1992-10-06
DE8813333U1 (de) 1989-01-12
EP0365999B1 (de) 1994-06-01
ATE106205T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532728B1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
EP0365999B1 (de) Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf
DE60219880T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schminkproduktes
WO2020064862A1 (de) Kosmetikpinsel und kosmetikpinselvorrichtung
DE3636013C2 (de)
DE4338940C2 (de) Behälter für Kleingeräte
DE531026C (de) Abgabevorrichtung fuer Reinigungspasten, Cremes o. dgl. pastenfoermige Massen
DE4113183A1 (de) Geraet zum aufbringen eines fluessigen haarkosmetikproduktes
DE3544748C2 (de)
DE2509804C3 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe
WO2020249411A1 (de) Spenderbehälter für medizinische desinfektionstücher
DE4113184C2 (de)
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
DE518434C (de) Schminkstiftbehaelter
EP0180019A2 (de) Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter
DE3036493C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE4141249A1 (de) Kosmetikbehaelter
DE2655745A1 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE3242770A1 (de) Zahnbuerste mit unterteiltem stiel
DE10117766A1 (de) Rasierer mit Rasiermittelabgabevorrichtung
DE8208634U1 (de) Verschliessbares Behaeltnis
DE8609412U1 (de) Nachfüllbare Spenderbox für Einzelblattpapiere
DE102011017423B4 (de) Kompakte Zahnbürste für unterwegs mit integrierter Zwischenzahnbürste, Zahncreme mit Dosiersystem und Schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940601

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

Ref country code: FR

Effective date: 19940601

Ref country code: BE

Effective date: 19940601

Ref country code: GB

Effective date: 19940601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941019

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701