EP0364742A2 - Baumaschine zum Fertigen eines Deckenbelages für Radwege, Gehwege oder dgl. - Google Patents

Baumaschine zum Fertigen eines Deckenbelages für Radwege, Gehwege oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0364742A2
EP0364742A2 EP89117185A EP89117185A EP0364742A2 EP 0364742 A2 EP0364742 A2 EP 0364742A2 EP 89117185 A EP89117185 A EP 89117185A EP 89117185 A EP89117185 A EP 89117185A EP 0364742 A2 EP0364742 A2 EP 0364742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
milling
construction machine
rollers
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89117185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364742A3 (de
Inventor
Walter Schölkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholkopf-Fahrbahndecken-Recycling & Co KG GmbH
Original Assignee
Scholkopf-Fahrbahndecken-Recycling & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholkopf-Fahrbahndecken-Recycling & Co KG GmbH filed Critical Scholkopf-Fahrbahndecken-Recycling & Co KG GmbH
Publication of EP0364742A2 publication Critical patent/EP0364742A2/de
Publication of EP0364742A3 publication Critical patent/EP0364742A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving

Definitions

  • the invention relates to a construction machine for producing a ceiling covering for cycle paths, walkways or the like. According to the preamble of claim 1.
  • the ceiling covering must be supplemented accordingly after completion of the work. It is known to mill the edges of the ceiling covering, to pull them straight and then to close the ceiling covering of the walkway or cycle path with a paver or the like.
  • the invention has for its object to provide a construction machine for producing a ceiling covering, with the without Preparatory work for additional old coverings can be closed.
  • the old covering is milled to a predetermined width in the area of the section to be repaired and installed over the screed with the addition of new material.
  • Mechanical preparatory work in particular the cutting and straightening of the edges of the ceiling covering section to be repaired, can be completely dispensed with, since the covering is milled off beyond the edges by means of the milling and mixing unit.
  • the working width of the milling and mixing device is matched to the adjustable working width of the paving so that the ceiling covering sections to be renewed can have different widths.
  • the milling and mixing unit is preferably formed from two rolls lying transversely to the direction of travel, which are designed as milling and mixing rolls.
  • the roller lying in front in the direction of travel is ver than in its working width beyond the working width of the trailing roller adjustable vario roller designed, whereby the construction machine according to the invention can be adapted in its working width to the respective applications.
  • the working width advantageously varies between 1.2 m and 2.40 m.
  • a distribution roller is arranged between the milling and mixing unit, which distributes the mixed material mixed by the milling and mixing unit (milled old material and supplied new material) in front of the paving jack and is installed over it.
  • the chassis 1 consists essentially of a chassis 4 with a drive motor 3 arranged thereon.
  • the chassis 2 has a caterpillar drive 2 on each longitudinal side, which consists of individual steel plates with highly wear-resistant rubber treads fastened thereon.
  • the caterpillar drive 2 is provided with wheel hub motors, not shown, which are driven and controlled by a hydrostatic drive system.
  • the hydrostatic drive system is driven by the drive motor 3.
  • a bunker 5 is arranged in front of the drive motor 3 on the chassis 4, which bunker serves to hold the ceiling material to be applied.
  • the bunker 5 is open to the front and top, so that it can be loaded by a tipping vehicle approaching from the front.
  • a support frame 12 is arranged, which is fixed in height at its front end to the chassis 4 and carries a paving 7 at its rear end.
  • the height of the paving jack 7 can be adjusted, for example, via a vertical spindle 13, so that the paving thickness of the new ceiling covering can be predetermined.
  • a milling and mixing device 8 is arranged underneath the carrier frame 12 between the crawler drive 2 and the built-in jack 7, which in the exemplary embodiment shown consists of three rollers 14, 15, 16 lying one behind the other in the direction of travel.
  • the rollers 14, 15, 16 are held on their axial faces in bearing arms 17, which in turn are attached to a support arm 18.
  • the support arm is held at its front end 19 in the direction of travel 11 on the chassis 4 so as to be pivotable about a horizontal axis.
  • an adjusting spindle 20 is arranged at the rear end of the support arm 18.
  • the milling and mixing device 8 consists of two milling and mixing rollers 15 and 16 arranged one behind the other in the direction of travel 11.
  • the rollers lie transversely to the direction of travel 11, preferably at right angles and centrally to the longitudinal axis 26 of the chassis.
  • the milling and mixing roller 16 lying at the front in the direction of travel 11 is adjustable in its working width beyond the working width B of the trailing milling and mixing roller 15.
  • This adjustable roller 16 also called a vario roller, is advantageously composed of two partial rollers 116, 216 which are coaxial with one another and each have their own hydrostatic drive 21 on their mutually facing end face.
  • the partial rollers 116, 216 are to the left and right of the chassis longitudinal axis 26 at right angles to this.
  • the milling and mixing roller 15 arranged in the direction of travel 11 has its own hydrostatic drive 22 on one end face and delimits a roller gap 24 with the vario roller 16.
  • the peripheral surfaces of the milling and mixing rollers 15 and 16 rotate in the same direction Floor.
  • the rollers 15 and 16 rotate in different directions of rotation. Due to the different directions of rotation, there are 24 rectified movements of the rolls in the roll gap.
  • the milling and mixing unit 8 has a working width M (FIG. 2) which is achieved by correspondingly assigning the two milling and mixing rollers 15 and 16 to one another.
  • the partial roller 216 covers the axial width of the hydrostatic drive 22 of the trailing milling and mixing roller 15 in the direction of travel 11 with its working width T.
  • the working width B of the Milling and mixing roller 15 which results in the total working width M of the milling and mixing unit 8.
  • the vario roller 16 is axially infinitely variable in its width, as a result of which the working widths T of the partial rollers 116, 216 extend beyond the axial ends of the trailing milling and mixing roller 15.
  • the working width T 'of the partial roller 216 is such that it continues to cover the axial width of the hydrostatic drive 22 of the roller 15 in the direction of travel 11.
  • the maximum working width M1 of the milling and mixing unit 8 results from the working widths T 'and B.
  • the maximum working width M1 is slightly smaller than the maximum working width E of the jackdaw 7, which is also adjustable as a vario-jackdaw Working width is formed.
  • the milling and mixing device 8 lies between a conveyor belt 6 extending in the longitudinal direction of the chassis and the jackdaw 7.
  • the conveyor belt 6 conveys ceiling covering material from the bunker 5 of the construction machine 1 against the direction of travel 11 approximately in the middle in front of the vario roller 16.
  • On the outer circumference of the vario -Roller 16 conveying screws 27 are arranged, the pitch of which is approximately 45 °.
  • the screw conveyors 27 generate conveying movements in the direction of the arrow 28 towards the longitudinal axis 26 of the chassis.
  • the milled material of the old covering 9 is mixed together with the ceiling covering material supplied from the bunker 5 and brought together to the working width B of the trailing roller 15, in particular when the vario roller 16 is fully extended.
  • scraper plates 30 are preferably arranged at the level of the nip 24, and are located at a short distance from the floor in the direction of travel 11 behind the extended partial rollers 116, 216.
  • the scraper plates 30 guide the milled material of the old covering due to the conveying effect of the screw conveyor 27 into the working width B of the trailing roller 15, where the old covering material is intimately mixed with the ceiling covering material supplied by the bunker via the conveyor belt 6.
  • counter-rotating screw conveyors 29 are arranged on the milling and mixing roller 15, the pitch angle of which differs from that of the screw conveyors 27.
  • the screw conveyors 29 convey directions towards the longitudinal axis 26 of the chassis as well as away from it. This axial back and forth conveying of the mixture brings about a thorough mixing of the material accumulated in the nip 24 or in front of the milling and mixing roller 15.
  • a distribution roller 14 is arranged between the conveying and mixing device 8 and the built-in jack 7, the axial extension of which corresponds to that of the roller 15 and is also provided on one end face with a hydrostatic drive 23.
  • the distribution roller 14 rotates about its axis of rotation 34 in the direction of rotation 14a, which - in relation to the axis of rotation 35 of the roller 15 - is opposite to the direction of rotation 15a. Due to the opposite directions of rotation 14a, 15a, the same direction of rotation of the peripheral surfaces of the rollers 14 and 15 results in the nip 25, this direction of rotation being directed upwards away from the ground.
  • the vario roller 16 and the distribution roller 14 In relation to the direction of rotation 16a of the vario roller 16, the vario roller 16 and the distribution roller 14 have the same directions of rotation.
  • the distribution roller has screw conveyors 31 which have a pitch angle of approximately 45 °.
  • the screw conveyors 31 are arranged symmetrically to the chassis longitudinal axis 26, so that on each side of the chassis longitudinal axis 26 in connection with the direction of rotation 14a of the distribution roller 14 there is a conveying direction 32 away from the chassis longitudinal axis.
  • the rollers 14 and 15 have the same axial width and, moreover, like the vario roller 16, have the same diameter.
  • the width of the nip 24 corresponds to the nip 25; otherwise the rollers 14, 15 and 16 have approximately the same speed.
  • the distribution roller 14 can rotate at a higher speed than the rollers of the milling and mixing unit to achieve a faster distribution.
  • a different speed design is easily possible by arranging your own hydrostatic drives 21, 22 and 23. Only the partial rollers 116, 216 of the vario roller 16 are preferably driven at the same speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baumaschine zum Aufbringen eines neuen Deckenbelages auf Radwege, Gehwege oder dgl.. Eine derartige Baumaschine besteht aus einem Fahrgestell (42) mit einem Antriebsmotor (5) und einem auf dem Fahrgestell angeordneten Bunker (5) für das Deckenbelagmaterial, das über ein Förderband (6) entgegen der Fahrtrichtung abgezogen und vor eine Einbaudohle (7) abgeworfen wird. Derartige Baumaschinen werden auch zur Reparatur bestehender Altbeläge eingesetzt, zum Beispiel, um den Deckenbelag nach durchgeführten Kanalarbeiten wieder zu schließen. Hierzu müssen jedoch manuell Vorarbeiten ausgeführt werden, wie zum Beispiel Säubern der Kanten und dgl., was sehr zeit- und arbeitsaufwendig ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, zwischen dem Förderband (6) und der Einbaudohle (7) eine Fräs- und Mischeinrichtung (8) anzuordnen, die den Altbelag auf eine vorbestimmte Breite abfräst, das abgefräste Altmaterial mit neuem Deckenbelagmaterial mischt und vor die Einbaudohle (7) abwirft, welche die Mischung als Neubelag einbaut. Manuelle Vorarbeiten können daher entfallen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baumaschine zum Fertigen eines Deckenbelages für Radwege, Gehwege oder dgl. nach dem Ober­begriff des Anspruchs 1.
  • Werden in Fahrbahnen, Gehwegen, Radwegen und dgl. nachträglich Kanalgräben und ähnliches gegraben, muß nach Fertigstellung der Arbeiten der Deckenbelag entsprechend ergänzt werden. Es ist bekannt, die Kanten des Decken­belages abzufräsen, geradezuziehen und anschließend mit einem Deckenfertiger oder dgl. den Deckenbelag des Gehweges bzw. Radweges zu schließen.
  • Bevor der Deckenfertiger eingesetzt werden kann, müssen die notwendigen Vorarbeiten in einem separaten Arbeitsablauf manuell oder mit Hilfe anderer Maschinen vorgenommen werden. Dies ist sehr zeit- und arbeitsaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baumaschine zum Fertigen eines Deckenbelages zu schaffen, mit der ohne Vorarbeiten zu ergänzende Altbeläge geschlossen werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit der zwischen Förderband und Ein­baudohle angeordneten Fräs- und Mischeinrichtung wird der Altbelag im Bereich des auszubessernden Abschnitts auf einer vorbestimmbaren Breite abgefräst und unter Zumischung von Neumaterial über die Einbaudohle eingebaut. Mechanische Vorarbeiten, insbesondere das Schneiden und Begradigen der Kanten des auszubessernden Deckenbelagabschnitts können vollständig entfallen, da mittels der Fräs- und Mischein­heit über die Kanten hinaus der Belag abgefräst wird. Die Arbeitsbreite der Fräs- und Mischeinrichtung ist dabei auf die einstellbare Arbeitsbreite der Einbaudohle abgestimmt, so daß die zu erneuernden Deckenbelagabschnitte unter­schiedliche Breite haben können.
  • Gerade bei Gehwegen, Radwegen oder dgl. empfiehlt es sich, den Gehweg, Radweg oder dgl. auf seiner vollen Breite über den zu erneuernden Deckenbelagabschnitt hinaus abzufräsen und nach Hinzumischung von Neumaterial auf der gesamten Breite des Weges einen neuen Belag aufzubringen. Hierdurch wird insbesondere bei Radwegen ein unebener Deckenbelag vermieden, der für jüngere oder ältere Fahrradfahrer nicht unerhebliche Unfallgefahren birgt.
  • Die Fräs- und Mischeinheit ist vorzugsweise aus zwei quer zur Fahrtrichtung liegenden Walzen gebildet, die als Fräs- und Mischwalzen ausgebildet sind. Dabei ist die in Fahrt­richtung vorne liegende Walze als in ihrer Arbeitsbreite über die Arbeitsbreite der nachlaufenden Walze hinaus ver­ stellbare Variowalze ausgebildet, wodurch die erfindungs­gemäße Baumaschine in ihrer Arbeitsbreite den jeweiligen Einsatzfällen angepaßt werden kann. Die Arbeitsbreite variiert vorteilhaft zwischen 1,2 m und 2,40 m.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Fräs- und Mischeinheit eine Verteilwalze angeordnet, die das von der Fräs- und Mischeinheit durchmischte Mischgut (abgefrästes Altmaterial und zugeführtes Neumaterial) vor die Einbau­dohle verteilt und über diese eingebaut wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt und nachfolgend im einzelnen beschrieben ist. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Baumaschine,
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen schematischen Aufbau der Fräs- und Mischeinrichtung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Deckenbelagfertiger 1 besteht im wesentlichen aus einem Fahrgestell 4 mit einem darauf ange­ordneten Antriebsmotor 3. Das Fahrgestell 2 weist auf jeder Längsseite ein Raupen-Laufwerk 2 auf, das aus einzelnen Stahlplatten mit darauf befestigten hoch verschleißfesten Gummilaufflächen besteht. Das Raupen-Laufwerk 2 ist mit nicht näher dargestellten Radnabenmotoren versehen, die von einem hydrostatischen Antriebssystem angetrieben und ge­steuert werden. Das hydrostatische Antriebssystem ist von dem Antriebsmotor 3 angetrieben.
  • In Fahrtrichtung 11 des Deckenbelagfertigers 1 ist vor dem Antriebsmotor 3 auf dem Fahrgestell 4 ein Bunker 5 ange­ordnet, der zur Aufnahme des aufzubringenden Deckenbelag­materials dient. Der Bunker 5 ist nach vorne und oben offen, so daß er durch ein von vorne anfahrendes Kippfahr­zeug beladen werden kann.
  • Am Fahrgestell 4 ist ein Trägerrahmen 12 angeordnet, der mit seinem vorderen Ende am Fahrgestell 4 höhenfest be­festigt ist und an seinem hinteren Ende eine Einbaudohle 7 trägt. Die Einbaudohle 7 ist zum Beispiel über eine verti­kale Spindel 13 in ihrer Höhe einstellbar, so daß die Ein­baustärke des neuen Deckenbelags vorgegeben werden kann.
  • Unterhalb des Trägerrahmens 12 ist zwischen dem Raupen-­Laufwerk 2 und der Einbaudohle 7 eine Fräs- und Misch­einrichtung 8 angeordnet, die im gezeigten Ausführungs­beispiel aus drei in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden Walzen 14, 15, 16 besteht. Die Walzen 14, 15, 16 sind an ihren axialen Stirnseiten in Lagerarmen 17 gehalten, die ihrerseits an einem Tragarm 18 befestigt sind. Der Tragarm ist an seinem in Fahrtrichtung 11 vorne liegenden Ende 19 am Fahrgestell 4 um eine horizontale Achse verschwenkbar gehalten. Zur Höheneinstellung der Fräs- und Mischein­richtung ist am hinteren Ende des Tragarms 18 eine Ein­stellspindel 20 angeordnet.
  • Wie im einzelnen aus Fig. 2 zu ersehen, besteht die Fräs- und Mischeinrichtung 8 aus zwei in Fahrtrichtung 11 hinter­einander angeordneten Fräs- und Mischwalzen 15 und 16. Die Walzen liegen quer zur Fahrtrichtung 11, vorzugsweise rechtwinklig und mittig zur Fahrgestellängsachse 26.
  • Die in Fahrtrichtung 11 vorne liegende Fräs- und Mischwalze 16 ist in ihrer Arbeitsbreite über die Arbeitsbreite B der nachlaufenden Fräs- und Mischwalze 15 hinaus verstellbar. Diese verstellbare Walze 16, auch Vario-Walze genannt, ist vorteilhaft aus zwei Teilwalzen 116, 216 zusammengesetzt, die gleichachsig zueinander liegen und jeweils auf ihrer einander zugewandten Stirnseite einen eigenen hydro­statischen Antrieb 21 aufweisen. Die Teilwalzen 116, 216 liegen links und rechts zur Fahrgestellängsachse 26 recht­winklig zu dieser.
  • Die in Fahrtrichtung 11 nachgeordnete Fräs- und Mischwalze 15 hat auf einer Stirnseite einen eigenen hydrostatischen Antrieb 22 und begrenzt mit der Vario-Walze 16 einen Wal­zenspalt 24. In diesem Walzenspalt 24 drehen die Umfangs­flächen der Fräs- und Mischwalzen 15 und 16 in gleicher Richtung zum Boden hin. Bezogen auf ihre Drehachsen 35 und 36 drehen die Walzen 15 und 16 in unterschiedlichen Dreh­richtungen. Aufgrund der unterschiedlichen Drehrichtungen ergeben sich im Walzenspalt 24 gleichgerichtete Bewegungen der Walzen.
  • Die Fräs- und Mischeinheit 8 hat eine Arbeitsbreite M (Fig. 2), die durch eine entsprechende Zuordnung der beiden Fräs- und Mischwalzen 15 und 16 zueinander erzielt ist. In der eingefahrenen Stellung der Vario-Walze 16 überdeckt die Teilwalze 216 in Fahrtrichtung 11 mit ihrer Arbeitsbreite T die axiale Breite des hydrostatischen Antriebs 22 der nach­laufenden Fräs- und Mischwalze 15. Im Bereich der hydro­statischen Antriebe 21 der Teilwalzen 116, 216 liegt - in Fahrtrichtung 11 - nachgeordnet die Arbeitsbreite B der Fräs- und Mischwalze 15, wodurch sich die Gesamtarbeits­breite M der Fräs- und Mischeinheit 8 ergibt.
  • Die Vario-Walze 16 ist axial stufenlos in ihrer Breite verstellbar, wodurch sich die Arbeitsbreiten T der Teil­walzen 116, 216 über die axialen Enden der nachlaufenden Fräs- und Mischwalze 15 hinaus erstrecken. Im ausgefahrenen Zustand der Vario-Walze 16 liegt dabei die Arbeitsbreite T′ der Teilwalze 216 derart, daß sie in Fahrtrichtung 11 weiterhin die axiale Breite des hydrostatischen Antriebes 22 der Walze 15 abdeckt. Auf diese Weise ergibt sich, zu­sammengesetzt aus den Arbeitsbreiten T′ und B, eine maxi­male Arbeitsbreite M1 der Fräs- und Mischeinheit 8. Die maximale Arbeitsbreite M1 ist geringfügig kleiner als die maximale Arbeitsbreite E der Einbaudohle 7, die ebenfalls als Vario-Einbaudohle mit verstellbarer Arbeitsbreite aus­gebildet ist.
  • Die Fräs- und Mischeinrichtung 8 liegt zwischen einem in Fahrgestellängsrichtung sich erstreckenden Förderband 6 und der Einbaudohle 7. Das Förderband 6 fördert aus dem Bunker 5 der Baumaschine 1 Deckenbelagmaterial entgegen der Fahrt­richtung 11 etwa mittig vor die Vario-Walze 16. Auf dem Außenumfang der Vario-Walze 16 sind Förderschnecken 27 an­geordnet, deren Steigung etwa 45° beträgt. In Kombination mit der Drehrichtung der Vario-Walze 16 erzeugen die För­derschnecken 27 Förderbewegungen in Pfeilrichtung 28 zur Fahrgestellängsachse 26 hin. Hierdurch wird - insbesondere bei voll ausgefahrener Vario-Walze 16 - das abgefräste Material des Altbelages 9 zusammen mit dem aus dem Bunker 5 zugeführten Deckenbelagmaterial durchgemischt und auf die Arbeitsbreite B der nachlaufenden Walze 15 zusammengeführt.
  • Bei teil- oder voll ausgefahrener Vario-Walze 16 werden auf Höhe des Walzenspalts 24 vorzugsweise Abstreifbleche 30 an­geordnet, die mit geringem Abstand zum Boden in Fahrt­richtung 11 hinter den ausgefahrenen Teilwalzen 116, 216 liegen. Die Abstreifbleche 30 führen das abgefräste Ma­terial des Altbelages aufgrund der Förderwirkung der För­derschnecke 27 in die Arbeitsbreite B der nachlaufenden Walze 15, wo das Altbelagmaterial mit dem vom Bunker über das Förderband 6 zugeführten Deckenbelagmaterial innig vermischt wird. Hierzu sind auf der Fräs- und Mischwalze 15 gegenläufige Förderschnecken 29 angeordnet, deren Stei­gungswinkel zu dem der Förderschnecken 27 verschieden ist. Die Förderschnecken 29 ergeben in Verbindung mit der Dreh­richtung 15a Förderrichtungen auf die Fahrgestellängsachse 26 zu wie von dieser weg. Dieses axiale Hin- und Herfördern der Mischung bewirkt eine gute Durchmischung des im Walzen­spalt 24 bzw. vor der Fräs- und Mischwalze 15 angehäuften Materials.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Förder- und Mischeinrichtung 8 und der Einbaudohle 7 eine Verteilwalze 14 angeordnet, die in ihrer axialen Er­streckung der der Walze 15 entspricht und ebenfalls auf einer Stirnseite mit einem hydrostatischen Antrieb 23 ver­sehen ist. Die Verteilwalze 14 dreht um ihre Drehachse 34 in Drehrichtung 14a, die - bezogen auf die Drehachse 35 der Walze 15 - der Drehrichtung 15a entgegengerichtet ist. Durch die entgegengerichteten Drehrichtungen 14a, 15a er­gibt sich im Walzenspalt 25 gleiche Drehrichtung der Um­fangsflächen der Walzen 14 und 15, wobei diese Drehrichtung vom Boden weg nach oben gerichtet ist. Bezogen auf die Drehrichtung 16a der Vario-Walze 16 weisen die Vario-Walze 16 und die Verteilwalze 14 gleiche Drehrichtungen auf.
  • Die Verteilwalze weist Förderschnecken 31 auf, die einen Steigungswinkel von etwa 45° haben. Die Förderschnecken 31 sind symmetrisch zur Fahrgestellängsachse 26 angeordnet, so daß sich auf jeder Seite der Fahrgestelllängsachse 26 in Verbindung mit der Drehrichtung 14a der Verteilwalze 14 eine Förderrichtung 32 von der Fahrgestellängsachse weg ergibt. Hierdurch wird eine optimale Verteilung des Neu­belagmaterials 10 vor der Vario-Einbaudohle 7 erreicht, so daß das aus dem abgezogenen Deckenbelagmaterial und dem Altbelagmaterial gemischte Neubelagmaterial gleichmäßig als Neubelag aufgebracht werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Walzen 14 und 15 gleiche axiale Breite und im übrigen - ebenso wie die Vario-Walze 16 - gleiche Durchmesser. Der Walzenspalt 24 entspricht in seiner Breite dem Walzenspalt 25; im übrigen haben die Walzen 14, 15 und 16 etwa gleiche Drehzahl. Es kann zweckmäßig sein, zur besseren Durchmischung die Dreh­zahlen der Walzen der Fräs- und Mischeinrichtung unter­schiedlich vorzusehen. Ebenso kann zur Erzielung einer rascheren Verteilung die Verteilwalze 14 mit höherer Dreh­zahl umlaufen als die Walzen der Fräs- und Mischeinheit. Eine unterschiedliche Drehzahlgestaltung ist durch die Anordnung eigener hydrostatischer Antriebe 21, 22 und 23 leicht möglich. Lediglich die Teilwalzen 116, 216 der Vario-Walze 16 werden bevorzugt mit gleicher Drehzahl angetrieben.

Claims (11)

1. Baumaschine zum Fertigen eines Deckenbelages für Rad­wege, Gehwege oder dgl., bestehend aus einem Fahrge­stell (4) mit einem Antriebsmotor (3), einem auf dem Fahrgestell (4) angeordneten Bunker (5) für das Decken­belagmaterial und einem sich vom Bunker in Richtung auf eine Einbaudohle (7) erstreckenden Förderband (6), welches Deckbelagmaterial aus dem Bunker (5) abzieht und vor der Einbaudohle (7) abwirft,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Förderband (6) und der Einbaudohle (7) eine Fräs- und Mischeinrichtung (8) angeordnet ist, die den eingebauten Altbelag (9) abfräst, mit dem vom Förderband (6) abgeworfenen Deckenbelagmaterial mischt und als Neubelagmaterial (10) der Einbaudohle (7) zuführt.
2. Baumaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fräs- und Mischeinheit (8) aus mindestens zwei quer zur Fahrtrichtung (11) liegenden Walzen (15, 16) gebildet ist, welche vorzugs­ weise als Fräs- und Mischwalzen ausgebildet sind und insbesondere die in Fahrtrichtung (11) vorne liegende Walze (16) als in ihrer Arbeitsbreite über die Arbeits­breite (B) der nachlaufenden Walze (15) hinaus ver­stellbare Variowalze ausgebildet ist.
3. Baumaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Variowalze (16) aus zwei gleichachsig zueinander liegenden Teilwalzen (116, 216) besteht, wobei die beiden Teilwalzen (116, 216) vorzugsweise je einen eigenen Antrieb (21) aufweisen, der vorzugsweise jeweils auf der einander zugewandten Stirnseite jeder Teilwalze (116, 216) liegt.
4. Baumaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungen (15a, 16a) der Fräs- und Mischwalzen (15, 16) im durch sie begrenzten Walzenspalt (24) gleichgerichtet und vor­zugsweise gegen den Boden gerichtet sind.
5. Baumaschine nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Variowalze (16) jeweils seitlich an der Fräs- und Mischeinheit (8) angeordnete Abstreifbleche (30) zugeordnet sind, die in Höhe des von der nachlaufenden Walze (15) begrenzten Walzen­spalts (24) mit geringem Abstand zum Boden liegen.
6. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fräs- und Mischeinheit (8) und der Einbaudohle (7) eine Ver­teilwalze (14) angeordnet ist, wobei im Walzenspalt (25) zwischen der Verteilwalze (14) und der benach­barten Fräs- und Mischwalze (15) deren Drehrichtungen (14a, 15a) vorzugsweise gleichgerichtet und insbe­sondere vom Boden weg nach oben gerichtet sind.
7. Baumaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung (14a) der Verteilwalze (14) - bezogen auf ihre Drehachse (34) - die gleiche ist wie die Drehrichtung (16a) der in Fahrtrichtung (11) vorne liegenden Walze (16) der Fräs- und Mischeinrichtung (8).
8. Baumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenspalte (24, 25) in Fahrtrichtung (11) etwa gleiche Breite und die Wal­zen (14, 15, 16) insbesondere etwa gleichen Durchmesser haben.
9. Baumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den Walzen der Fräs- und Mischeinrichtung (8) Förderschnecken (27, 29) an­geordnet sind, die in Verbindung mit der Drehrichtung (15a, 16a) der Walzen (15, 16) eine Förderwirkung zur Fahrgestellängsachse (26) hin oder von dieser weg ergeben, wobei insbesondere die Verteilwalze (14) Förderschnecken (31) aufweist, die in Verbindung mit der Drehrichtung (14a) der Verteilwalze (14) eine För­derrichtung (32) quer von der Fahrgestellängsachse (26) weg nach außen ergeben.
10. Baumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Walzen etwa gleich ist.
11. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fräs- und Mischeinheit (8) sowie die Verteilwalze (14) an einem gemeinsamen, höhenverstellbaren Tragarm (18) gehalten sind.
EP19890117185 1988-10-21 1989-09-16 Baumaschine zum Fertigen eines Deckenbelages für Radwege, Gehwege oder dgl. Withdrawn EP0364742A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835860 DE3835860A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Baumaschine zum fertigen eines deckenbelages fuer radwege, gehwege oder dgl.
DE3835860 1988-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364742A2 true EP0364742A2 (de) 1990-04-25
EP0364742A3 EP0364742A3 (de) 1990-10-31

Family

ID=6365608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890117185 Withdrawn EP0364742A3 (de) 1988-10-21 1989-09-16 Baumaschine zum Fertigen eines Deckenbelages für Radwege, Gehwege oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0364742A3 (de)
DE (1) DE3835860A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544992A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Thomas Schmid Gebäudeboden, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2789415A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-11 Jean Claude Medinger Appareil de traitement des sols en forte epaisseur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111560819B (zh) * 2020-05-16 2021-08-17 萍乡新越沥青有限公司 一种沥青收集处理无害化利用一体装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345556A1 (fr) * 1976-03-26 1977-10-21 Mory Ernst Appareil de traitement mecanique de la surface des chaussees
US4124325A (en) * 1975-12-31 1978-11-07 Cutler Repaving, Inc. Asphalt pavement recycling apparatus
DE2846638A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Reinhard Wirtgen Verfahren zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen aus einem thermoplastischen material
WO1981003352A1 (en) * 1980-05-20 1981-11-26 Wirtgen Reinhard Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
US4473320A (en) * 1981-09-08 1984-09-25 Register Archie J Pavement resurfacing device
EP0282381A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-14 BEUGNET, Société anonyme dite Strassenregenerierungsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124325A (en) * 1975-12-31 1978-11-07 Cutler Repaving, Inc. Asphalt pavement recycling apparatus
FR2345556A1 (fr) * 1976-03-26 1977-10-21 Mory Ernst Appareil de traitement mecanique de la surface des chaussees
DE2846638A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Reinhard Wirtgen Verfahren zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen aus einem thermoplastischen material
WO1981003352A1 (en) * 1980-05-20 1981-11-26 Wirtgen Reinhard Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
US4473320A (en) * 1981-09-08 1984-09-25 Register Archie J Pavement resurfacing device
EP0282381A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-14 BEUGNET, Société anonyme dite Strassenregenerierungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544992A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Thomas Schmid Gebäudeboden, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2789415A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-11 Jean Claude Medinger Appareil de traitement des sols en forte epaisseur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0364742A3 (de) 1990-10-31
DE3835860A1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726122C2 (de) Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenbelägen, insbesondere Fahrbahnen
DE3022513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen
DE2850344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE3120226C2 (de)
DE2262227B2 (de) Rüttelrechen zur Oberflächenaufrauhung eines frisch verlegten, heißen, bituminösen Fahrbahndeckenstreifens
DE10153075C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fläche aus Beton, Estrich oder dergleichen
EP0364742A2 (de) Baumaschine zum Fertigen eines Deckenbelages für Radwege, Gehwege oder dgl.
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
DE19821091C1 (de) Straßenfertiger
EP0367951B1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
DE2210829B2 (de) Maschine zur oberflaechenbehandlung von plattenfoermigen betonelementen
DE3710038A1 (de) Fahrbare maschine zum schneiden von bodenbelaegen
EP1024228B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Betonbelagoberfläche
DE19832787A1 (de) Kompostumsetzer
DE2534387C3 (de)
DE3207104A1 (de) Grabenfraese
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE2160403C3 (de) Maschine zum großflächigen Abtragen von Straßendecken
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
DE3906352A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von laengslaufenden beschaedigungen in strassendecken
DE102010027328A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Aufrauen eines Fahrbahnbelags
DE3123393A1 (de) "fraesvorrichtung"
DE4325592A1 (de) Einlegevorrichtung für elastische Profile
DE2643789A1 (de) Maschine zum aufbringen von strassenbelaegen
DE2849753C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Platten auf dem Erdboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930506