EP0360197A2 - Bürstenhalter - Google Patents

Bürstenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0360197A2
EP0360197A2 EP89117238A EP89117238A EP0360197A2 EP 0360197 A2 EP0360197 A2 EP 0360197A2 EP 89117238 A EP89117238 A EP 89117238A EP 89117238 A EP89117238 A EP 89117238A EP 0360197 A2 EP0360197 A2 EP 0360197A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush holder
brush
pressure
signal transmitter
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360197A3 (en
EP0360197B1 (de
Inventor
W. Stefan Rogoz
Rolf Tempel
Ulrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Original Assignee
Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6363422&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0360197(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany filed Critical Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Publication of EP0360197A2 publication Critical patent/EP0360197A2/de
Publication of EP0360197A3 publication Critical patent/EP0360197A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360197B1 publication Critical patent/EP0360197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear

Definitions

  • the invention relates to a brush holder with at least one brush guide receiving a carbon brush and a movable pressure element that can be pressed onto the carbon brush, such as a pressure lever or spring element, to which an element that continuously detects the wear of the carbon brush is assigned.
  • Brush holders are intended for electrical machines, whereby a pressure lever, a roller belt, spiral, screw tension or helical compression spring ensures that the carbon brushes are constantly in contact with a commutator or a slip ring.
  • the wear of the carbon brushes must be monitored.
  • signal transmitters in the form of switching elements on the brush holders which emit a signal in the event of certain wear (DE-U 19 03 587, DE-A 30 13 758). So there is a punctual monitoring of the time when the carbon brushes are so worn that a change is necessary. Appropriate measures cannot be used to determine whether the machine itself is working properly, since it is mentioned that only a very specific point in time of carbon brush wear is recorded.
  • the object of the present invention is to design a brush holder of the type mentioned at the outset in such a way that permanent monitoring of the carbon brush wear is carried out to the desired extent in order to be able to draw conclusions about the function of the machine itself, with a check not directly on the electrical machine must be done.
  • the element which is actuated directly or indirectly via the adjustment path of the pressure element is a signal generator which generates electrical signals.
  • the pressure element such as the pressure lever or roller belt, spiral, screw tension or helical compression spring, acts essentially continuously or directly on the signal transmitter, in order to receive signals as a function of the position of the pressure element, which is a measure of the wear of the carbon brush received, which allow statements not only about wear, but also about the function of the machine itself.
  • Remote monitoring can be carried out by means of the signals obtained, for example, inductively, capacitively or via a resistor, the current signals possibly being compared with stored signals in order to be able to recognize errors occurring in good time.
  • wear and thus machine monitoring does not need to be carried out over the entire travel of the pressure element, such as the rotation or swivel travel of the pressure lever. Rather, area-by-area monitoring can be carried out.
  • the pressure lever acts on a bracket that is biased against its rotating or pivoting movement and that actuates the signal transmitter.
  • the adjustment path of the pressure element can also be detected via a tension element such as a rope or belt, which runs between the element and a shaft, which in turn acts directly or indirectly on the signal transmitter, such as a rotary potentiometer. If the pressure element moves or swivels, the apparent extension of the tension element causes the shaft to rotate, which is transmitted to the signal transmitter.
  • the shaft itself can be spring-biased or the tension element can be designed as a conveyor belt spring, which also causes the rotary movement of the shaft.
  • translation elements such as intermeshing toothed rings can be present between the shaft or the bracket having the tension element and the signal transmitter. This results in an increased signal resolution.
  • the signal transmitter itself can preferably be designed as a switching element, rotary encoder, rotary or slide potentiometer or displacement sensor. Other configurations are also possible. The only important thing is that the travel of the pressure element, such as the rotary or pivoting movement of the pressure lever, is recorded in order to obtain information about the wear of the carbon brush.
  • the brush holder has a plurality of brush holders arranged next to one another with pressure levers associated therewith which act together on a single bracket which actuates a signal transmitter, in a manner known per se.
  • each pressure lever can each have a tension element, with all tension elements starting from a common shaft, which in turn acts on the signal transmitter.
  • the pressure levers can of course also be replaced by other known pressure elements, such as roll-band springs, which have tension elements starting from a common shaft, so as a function of the adjustment of the pressure elements, which represents a measure of the wear of the carbon brush, the shaft and thus the signal transmitter actuate.
  • the rotation of the shaft is also determined by the tension element of the pressure element that is most widely adjusted, that is to say the one in which the carbon brush is most used up.
  • a brush holder (1) which has a brush guide (7) in which a carbon brush (13) is slidably arranged.
  • a pressure lever (2) which can be rotated or pivoted about an axis (14) acts with its front end (12) on the carbon brush (13), so that its opposite end (8) is continuously on the collectors or slip rings of an electrical machine issue.
  • a tension spring (9) acts on the pressure lever (2), which is fastened on the one hand to the housing (6) of the brush holder (1) and on the other hand to the pressure lever (2), for example on pins not specified in any more detail .
  • the pressure lever (2) is preferably connected to the housing (6) of the brush holder (1) by means of trunnions (16).
  • a bracket (3) extends from the bearing journal (16) and is subjected to a force by means of a spring element, which counteracts the rotary or pivoting movement of the pressure lever (2) in the direction of the carbon brush (13).
  • the bracket (3) preferably has a driver such as a ring gear (4) in the region of the pin (16), which cooperates directly or indirectly with a signal transmitter (11) in the form of, for example, a rotary potentiometer, so as a function of the position of the Bracket (3) to provide a signal that provides information about the wear of the carbon brush (13); because the further the pressure lever (2) is rotated or pivoted, i.e. moves in the direction of the brush guide (7) or dips into it (FIG.
  • the bracket (3) is preferably U-shaped, with side legs extending from the bearing journal and the web interacting with the pressure lever (2), as is particularly illustrated in FIG. 2.
  • a further embodiment of a brush holder (20) which has a carbon brush (22) slidably arranged in a brush guide (21), on which acts a pressure lever (23) which rotates or rotates about an axis (24) is pivotable.
  • a spring element extends from the housing (25) of the brush holder (20) that in eg is set in a recess, not shown, on the pressure lever (23). The direction of pull of the spring element is indicated by the dashed line (26).
  • the pressure lever (23) In the area facing away from the carbon brush (22), the pressure lever (23) has a section (27) from which a tension element (28) extends, which is connected to a shaft (29) extending from the housing (25) via which a signal generator, not shown, such as Rotary potentiometer can be actuated.
  • the shaft (29) can be spring-biased.
  • the tension element (28) is designed as a roller band spring. If the pressure lever (23) is now turned or pivoted in the direction of the brush guide, the pulling element (28) appears to be lengthened, which is noticeable by turning the shaft (29).
  • the teaching according to the invention can also be used to monitor a plurality of brush holders arranged next to one another and to wear the carbon brushes which are displaceably arranged in them, as is to be illustrated purely schematically with reference to FIG. 4.
  • four brush holders (30), (31), (32) and (33) are arranged side by side.
  • the carbon brushes shown act in each case on separate pressure elements such as pressure levers, spring elements such as a roller-type spring of known type.
  • the wear of the carbon brushes can now be monitored via tension elements (34), (35), (36) and (37) starting from these pressure elements.
  • the tension elements (34), (35), (36), (37) are connected to a shaft (38), which in the exemplary embodiment interacts with a rotary potentiometer (39) in such a way that, depending on the position of the shaft (38) different signals are obtained.
  • the shaft (38) can be spring-biased.
  • the tension elements (34), (35), (36), (37) can be designed as band springs.
  • FIG. 5 shows a brush holder (40) with a brush guide (42) running in a housing (41), in which a carbon brush (43) is slidably arranged.
  • the pressure element acting on the carbon brush (43) is a roller band spring (44) which starts from a U-shaped or V-shaped bracket (46) which is locked in a pocket (45) of the housing (41).
  • a tension element (47) emanates from the roll band spring (44) and acts on a signal transmitter such as a rotary potentiometer (48), so that different signals depending on the position of the roll band spring, which is a measure of the wear of the carbon brush (43) to be obtained from the signal generator (48), by means of which the wear of the carbon brush (43) can be monitored.
  • FIGS. 6 and 7. Detailed representations of a related construction can be seen in FIGS. 6 and 7.
  • the traction element starting from the roll band spring (44), such as rope, cord, roll band or the like, is connected to the signal transmitter (48) in the form of the Rotary potentiometer connected.
  • the disc element (51) with the tension element (47) can of course also be replaced by a roller band spring which starts directly from the shaft (50) or the roller band spring (44).

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Es wird ein Bürstenhalter (20) mit einem auf eine Kohlebürste (22) einwirkenden Druckelement wie Druckhebel (23) vorgeschlagen, desssen Stellweg auf einen Signalgeber einwirkt, um so eine kontinuierliche Überwachung des Verschleisses der Kohlebürste (22) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürstenhalter mit zumindest einer eine Kohlenbürste aufnehmenden Bürstenführung und einem auf die Kohlebürste drückbaren beweglichen Druckelement wie Druckhebel oder Federelement, dem eine die Abnutzung der Kohlebürste im wesentlichen kontinuierliches erfassendes Element zugeordnet ist.
  • Bürstenhalter sind für elektrische Maschinen bestimmt, wobei ein Druckhebel, eine Rollband-, Spiral-, Schraubenzug- oder Schrau­bendruckfeder sicherstellt, daß die Kohlebürsten ständig gegen einen Kommutator oder einen Schleifring anliegen. Um einen Stillstand oder eine Beschädigung des Motors zu unterbinden, muß der Verschleiß der Kohlebürsten überwacht werden. Um aufwendige Zwischenkontrollen zu vermeiden, durch die ein recht­zeitiges Wechseln der Kohlebürsten erkannt wird, ist es bekannt, an den Bürstenhaltern Signalgeber in Form von Schaltelementen vorzusehen, die bei einem bestimmten Verschleiß ein Signal ab­geben (DE-U 19 03 587, DE-A 30 13 758). Es erfolgt also eine punktuelle Überwachung des Zeitpunktes, wann die Kohlenbürsten so abgenutzt sind, daß ein Wechsel erforderlich ist. Durch ent­sprechende Maßnahmen kann jedoch nicht festgestellt werden, ob die Maschine selbst ordnungsgemäß arbeitet, da erwähntermaßen nur ein ganz bestimmter Zeitpunkt des Kohlebürstenverschleisses erfaßt wird.
  • Aus der DE-C 662 780 bzw. DE-A 25 38 922 sind Elektromotoren mit einer optischen Bürstenverschleißanzeige bekannt. Allerdings kann der Verschleiß nur unmittelbar an dem Motor kontrolliert werden. Dies ist folglich nur dann möglich, wenn die Elektromotoren frei zugänglich sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bürstenhalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine im ge­wünschten Umfang permanente Überwachung des Kohlebürstenver­schleisses erfolgt, um hierüber ggf. Rückschlüsse auf die Funktion der Maschine selbst zu gewinnen, wobei eine Überprü­fung nicht unmittelbar an der elektrischen Maschine erfolgen muß.
  • Die Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß das über den Verstellweg des Druckelements mittelbar oder unmittelbar betätigte Elemente ein elektrische Signale erzeugender Signalgeber ist.
  • Erfindungsgemäß wirkt das Druckelement wie Druckhebel bzw. Rollband-, Spiral-, Schraubenzug- oder Schraubendruckfeder im wesentlichen fortwährend mittelbar oder unmittelbar auf den Signalgeber ein, um so in Abhängigkeit von der Stellung des Druckelements, die ein Maß des Verschleisses der Kohlebürste ist, Signale zu erhalten, die nicht nur über den Verschleiß, sondern auch über die Funktion der Maschine selbst Aussagen ermögli­chen. Durch die z.B. induktiv, kapazitiv oder über einen Wider­stand gewonnenen Signale kann eine Fernüberwachung erfolgen, wobei die aktuellen Signale ggf. mit gespeicherten verglichen werden, um rechtzeitig auftretende Fehler erkennen zu können. Selbstverständlich braucht die Verschleiß- und damit Maschinen­überwachung nicht über den gesamten Stellweg des Druckele­mentes wie Dreh- bzw. Schwenkweg des Druckhebels erfolgen. Vielmehr kann eine bereichsweise Überwachung durchgeführt werden.
  • Nach einer besonders hervorzuhebenden Ausführungsform wirkt der Druckhebel auf einen gegen seine Dreh- bzw. Schwenkbewe­gung vorgespannten Bügel ein, der den Signalgeber betätigt. Alternativ kann der Verstellweg des Druckelementes auch über ein Zugelement wie Seil oder Band erfaßt werden, das zwischen dem Element und einer Welle verläuft, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar auf den Signalgeber wie Drehpotentiometer einwirkt. Verschiebt sich bzw. verschwenkt sich das Druckelement, so wird durch die scheinbare Verlängerung des Zugelementes die Welle in eine Drehbewegung versetzt, die auf den Signalgeber übertragen wird. Die Welle selbst kann dabei federvorgespannt oder aber das Zugelement kann als Rollbandfeder ausgebildet sein, über die ebenfalls die Drehbewegung der Welle hervorgerufen wird.
  • Um auf einfache Weise genaue Aufschlüsse über den Verschleiß der Kohlebürste zu erhalten, können zwischen der das Zugelement aufweisenden Welle bzw. dem Bügel und dem Signalgeber Überset­zungselemente wie kämmende Zahnkränze vorhanden sein. Hier­durch erfolgt eine erhöhte Signalauflösung.
  • Der Signalgeber selbst kann vorzugsweise als Schaltelement, Drehgeber, Dreh- oder Schiebepotentiometer oder Weggeber ausgebildet sein. Andere Ausgestaltungen sind ebenfalls möglich. Wichtig ist allein, daß der Stellweg des Druckelements wie die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Druckhebels erfaßt wird, um somit eine Aussage über den Verschleiß der Kohlebürste zu gewinnen.
  • Nach einer weiteren eigenerfinderischen Ausgestaltung der Erfin­dung ist vorgesehen, daß in an und für sich bekannter Weise der Bürstenhalter mehrere nebeneinander angeordnete Bürstenhalter mit diesen zugeordneten Druckhebeln aufweist, die gemeinsam auf einen einzigen Bügel einwirken, der einen Signalgeber betätigt. Alternativ kann jeder Druckhebel jeweils ein Zugelement auf­weisen, wobei sämtliche Zugelemente von einer gemeinsamen Wellen ausgehen, die ihrerseits auf den Signalgeber einwirkt.
  • Die Druckhebel können selbstverständlich auch durch andere bekannte Druckelemente wie Rollbandfedern ersetzt sein, die von einer gemeinsamen Welle ausgehende Zugelemente aufweisen, um so in Abhängigkeit von der Verstellung der Druckelemente, die ein Maß für den Verschleiß der Kohlebürste darstellt, die Welle und damit den Signalgeber zu betätigen. Dabei wird ebenfalls die Drehung der Welle von dem Zugelement des Druckelements be­stimmt, das am weitesten verstellt ist, bei dem also die Kohlebür­ste am meisten verbraucht ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge­ben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entneh­menden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bürstenhalters mit unverbrauchter Kohlebürste,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Bürstenhalters nach Fig. 1 mit teilweise verschlissener Kohlebürste,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Kohlebürste mit Verschleißüberwachung,
    • Fig. 4 eine Rückenansicht eines Mehrfachbürstenhalters im Ausschnitt,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Bürstenhalters mit Verschleißüberwachung,
    • Fig. 6 eine Detaildarstellung der Kohlebürstenverschleißüberwachung nach Fig. 5 und
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Ausschnitt nach Fig. 6.
  • In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugs­zeichen versehen sind, sind verschiedene Bürstenhalter in an und für sich bekannter Bauart dargestellt, die mittels erfindungsge­mäß vorgeschlagener konstruktiver Änderungen die Möglichkeit bieten, den Verschleiß der Kohlebürsten im gewünschten Umfang permanent zu überwachen bzw. zu verfolgen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Bürstenhalter (1) dargestellt, der eine Bürstenführung (7) aufweist, in der eine Kohlebürste (13) verschiebbar angeordnet wird. Dabei wirkt ein um eine Achse (14) dreh- oder verschwenkbarer Druckhebel (2) mit seinem vorderen Ende (12) auf die Kohlebürste (13), damit diese mit ihrem abgewandten Ende (8) fortwährend an den Kollektoren bzw. Schleifringen einer elektrischen Maschine anliegen. Um den Druck auszuüben, wirkt auf den Druckhebel (2) eine Zugfeder (9) ein, die zum einen an dem Gehäuse (6) des Bürstenhalters (1) und zum anderen an dem Druckhebel (2) z.B. an nicht näher bezeich­neten Zapfen befestigt ist. Der Druckhebel (2) ist vorzugsweise über Lagerzapfen (16) mit dem Gehäuse (6) des Bürstenhalters (1) verbunden. Von den Lagerzapfen (16) geht ferner ein Bügel (3) aus, der mittels eines Federelementes eine Krafteinwirkung erfährt, die der Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Druckhebels (2) in Richtung auf die Kohlebürste (13) entgegengerichtet ist. Der Bügel (3) weist vorzugsweise im Bereich des Zapfens (16) einen Mitnehmer wie z.B. Zahnkranz (4) auf, der mittelbar oder unmittelbar mit einem Signalgeber (11) in Form von z.B. eines Drehpotentiometers zusammenwirkt, um so in Abhängigkeit von der Stellung des Bügels (3) ein Signal zu liefern, das Aufschluß über den Verschleiß der Kohlebürste (13) gibt; denn je weiter der Druckhebel (2) gedreht bzw. verschwenkt ist, also sich in Richtung der Bürstenführung (7) bewegt bzw. in diese eintaucht (Fig. 2), um so mehr wird der Bügel (3) entgegen der auf diesen eingreifenden Federkraft -im Ausführungsbeispiel im Uhrzeiger­sinn-verschwenkt, wodurch wiederum der Signalgeber (11) auf­grund des Zusammenwirkens mit dem Übertragungselement (4) beeinflußt wird. Durch diese Maßnahmen ist eine kontinuierliche Überprüfung der Kohlebürste (13) möglich, so daß nicht nur rechtzeitig erkannt wird, wann ein Auswechseln der Kohlebürste (13) erforderlich ist, sondern auch z.B. bei einem ungewöhn­lichen hohen Verschleiß Rückschlüsse auf Fehler der elektrischen Maschine gewonnen werden können.
  • Der Bügel (3) ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet, wobei Seitenschenkel von den Lagerzapfen ausgehen und der Steg in Wechselwirkung mit dem Druckhebel (2) tritt, wie insbesondere die Fig. 2 verdeutlicht.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Bürstenhalters (20) dargestellt, der eine in einer Bürstenführung (21) ver­schiebbar angeordnete Kohlebürste (22) aufweist, auf dem ein Druckhebel (23) einwirkt, der um eine Achse (24) dreh- bzw. verschwenkbar ist. Um eine Kraft von dem Druckhebel (23) auf die Kohlebürste (22) hervorzurufen, um also sicherzustellen, daß diese permanent an den Kollektoren bzw. Schleifringen einer elektrischen Maschine anliegen, geht von dem Gehäuse (25) des Bürstenhalters (20) ein Federelement aus, das in z.B. in einer nicht dargestellten Aussparung an dem Druckhebel (23) festgelegt wird. Die Zugrichtung des Federelementes ist durch die gestri­chelte Linie (26) angedeutet. Der Druckhebel (23) weist in dem der Kohlebürste (22) abgewandten Bereich einen Abschnitt (27) auf, von dem ein Zugelement (28) ausgeht, das mit einer von dem Gehäuse (25) ausgehenden Welle (29) verbunden ist, über die ein nicht dargestellter Signalgeber wie z.B. Drehpotentiometer betä­tigbar ist. Die Welle (29) kann dabei federvorgespannt sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß das Zugelement (28) als Rollbandfeder ausgebildet ist. Wird nun der Druckhebel (23) in Richtung der Bürstenführung gedreht bzw. verschwenkt, so verlängert sich scheinbar das Zugelement (28), was sich durch ein Drehen der Welle (29) bemerkbar macht.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lehre kann auch eine Überwachung mehrerer nebeneinander angeordneter Bürstenhalter und der Verschleiß der in diesen verschiebbar angeordneten Kohlebürsten erfolgen, wie anhand der Fig. 4 rein schematisch verdeutlicht werden soll. Im Ausführungsbeispiel sind vier Bürstenhalter (30), (31), (32) und (33) nebeneinander angeordnet. Auf die nicht dargestellten Kohlenbürsten wirken jeweils getrennte Druckele­mente wie Druckhebel, Federelemente wie Rollbandfeder bekannter Art. Über von diesen Druckelementen ausgehende Zugelemente (34), (35), (36) und (37) kann nun der Verschleiß der Kohlebür­sten überwacht werden. Hierzu sind die Zugelemente (34), (35), (36), (37) mit einer Welle (38) verbunden, die im Ausführungs­beispiel mit einem Drehpotentiometer (39) derart zusammenwirkt, daß in Abhängigkeit von der Stellung der Welle (38) unterschied­liche Signale gewonnen werden. Die Welle (38) kann dabei feder­vorgespannt sein. Alternativ hierzu können die Zugelemente (34), (35), (36), (37) als Bandfedern ausgebildet sein. Mittels der Ausführungsform entsprechend der Fig. 4 können folglich mehrere parallel zueinander angeordnete Bürstenhalter gemeinsam über einen einzigen Signalgeber überprüft werden, wobei das von dem Signalgeber (39) gewonnene Signal dem Stellweg des Druckele­mentes entspricht, das auf die Kohlebürste einwirkt, die am meisten verschlissen ist.
  • In Fig. 5 ist ein Bürstenhalter (40) mit einer in einem Gehäuse (41) verlaufenden Bürstenführung (42) dargestellt, in dem eine Kohlebürste (43) verschiebbar angeordnet ist. Das auf die Kohle­bürste (43) einwirkende Druckelement ist im Ausführungsbeispiel eine Rollbandfeder (44), die von einer in einer Tasche (45) des Gehäuses (41) eingerasteten U- bzw. V-förmig gebogenen Halterung (46) ausgeht. Von der Rollbandfeder (44) geht ein Zugelement (47) aus, das auf einen Signalgeber wie Drehpotentio­meter (48) einwirkt, um so in Abhängigkeit von der Stellung der Rollbandfeder, die ein Maß für den Verschleiß der Kohlebürste (43) darstellt, unterschiedliche Signale von dem Signalgeber (48) zu gewinnen, durch die eine Überwachung des Verschleisses der Kohlebürste (43) ermöglicht wird.
  • Detaildarstellungen einer diesbezüglichen Konstruktion sind den Fig. 6 und 7 zu entnehmen. Man sieht einen Schenkel (49) der Halterung (46), von denen die Rollbandfeder (44) ausgeht, die auf die nicht dargestellte Kohlebürste (43) einwirkt. Das von der Rollbandfeder (44) ausgehende Zugelement wie z.B. Seil, Schnur, Rollband oder ähnliches ist mit dem Signalgeber (48) in Form des Drehpotentiometers verbunden. Dies erfolgt im Ausführungsbei­spiel dadurch, daß auf einer Welle (50) des Drehpotentiometers (48) ein federvorgespanntes scheibenförmiges Element (51) ange­ordnet ist, das über das Zugelement (47) mit der Rollbandfeder (44) verbunden ist. Das Scheibenelement (51) mit dem Zugelement (47) kann selbstverständlich auch durch eine Rollbandfeder ersetzt werden, die unmittelbar von der Welle (50) bzw. der Rollbandfeder (44) ausgeht.

Claims (12)

1. Bürstenhalter (1, 20, 40) mit zumindest einer eine Kohle­bürste (13, 22, 43) aufnehmenden Bürstenführung (7, 21, 42) und einem auf die Kohlebürste drückbaren beweglichen Druckelement (2, 23, 44) wie Druckhebel oder Federelement, dem eine die Abnutzung der Kohlebürste im wesentlichen kontinuierliches erfassendes Element (11, 39, 48) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das über den Verstellweg des Druckelements (2, 23, 44) mittelbar oder unmittelbar betätigte Element ein elektrische Signale erzeugender Signalgeber (11, 39, 48) ist.
2. Bürstenhalter (1, 20) nach Anspruch 1, wobei das Druck­element ein auf die Kohlebürste (13, 22) unter der Vor­spannung eines Federelementes wie Zugfeder (9) andrück­barer um eine Achse (14, 24) dreh- bzw. verschwenkbarer Druckhebel (2, 23) ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalgeber (11, 39, 48) über die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Druckhebels (2, 23) mittelbar oder unmittelbar betätigbar ist.
3. Bürstenhalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckhebel (2, 23) mittelbar mit dem Signalgeber (11, 39) in Wirkverbindung steht.
4. Bürstenhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckhebel (2, 23) auf einen gegen die Schwenkbe­wegung des Druckhebels vorgespannten Bügel (3) einwirkt, der seinerseits mittelbar oder unmittelbar mit dem Signalge­ber (11) zusammenwirkt.
5. Bürstenhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Druckelement (23, 40) ein Zugelement (28, 34, 35, 36, 37, 47) wie Seil oder Band ausgeht, das mit einer drehbar gelagerten Welle (29, 38, 50) verbunden ist, über die der Signalgeber (39, 48) mittelbar oder unmittelbar betätigbar ist.
6. Bürstenhalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (38, 50) federvorgespannt ist.
7. Bürstenhalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugelement (28, 34, 35, 36, 37, 47) als Rollbandfe­der ausgebildet ist.
8. Bürstenhalter nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellweg des Druckelements (2, 23, 40) über Über­setzungselemente (4, 11) wie kämmende Zahnkränze bzw. -scheiben auf den Signalgeber übertragbar ist.
9. Bürstenhalter nach insbesondere Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bürstenhalter mehrere nebeneinander angeordnete Bürstenführungen mit diesen zugeordneten Druckhebeln aufweist und daß sämtlichen Druckhebeln ein in den Dreh­ bzw. Schwenkweg der Druckhebel sich erstreckender Bügel zugeordnet ist, der mittelbar oder unmittelbar auf den Signalgeber einwirkt.
10. Bürstenhalter nach insbesondere zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bürstenhalter mehrere nebeneinander angeordnete Bürstenführungen mit diesen zugeordneten vorzugsweise als Rollbandfedern ausgebildeten Elementen aufweist und daß senkrecht zum Verschiebeweg der Kohlebürste eine Welle (38) verläuft, von denen mit den Elementen verbundene Zugele­mente (34, 35, 36, 37) ausgehen, über die in Abhängigkeit von dem Verstellweg der Elemente die mittelbar oder unmit­telbar mit einem Signalgeber (39) zusammenwirkende Welle drehbar ist.
11 Bürstenhalter nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalgeber (11, 39, 48) vorzugsweise als Folge­schalter, Drehgeber, Dreh- oder Schiebepotentiometer oder Weggeber ausgebildet ist.
12. Bürstenhalter nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstellweg des Druckelements (2, 23, 44) wie Druckhebel oder z.B. Rollbandfeder induktiv, kapazitiv oder über einen Widerstand erfaßbar ist.
EP89117238A 1988-09-21 1989-09-18 Bürstenhalter Expired - Lifetime EP0360197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832079A DE3832079A1 (de) 1988-09-21 1988-09-21 Buerstenhalter
DE3832079 1988-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0360197A2 true EP0360197A2 (de) 1990-03-28
EP0360197A3 EP0360197A3 (en) 1990-10-03
EP0360197B1 EP0360197B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6363422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117238A Expired - Lifetime EP0360197B1 (de) 1988-09-21 1989-09-18 Bürstenhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0360197B1 (de)
DE (2) DE3832079A1 (de)
ES (1) ES2057040T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004460A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 The Morgan Crucible Company Plc Brush wear indicator
DE19832617B4 (de) * 1998-07-21 2004-05-06 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh Anordnung zum Überwachen des Verschleisses von zumindest einer Kohlebürste sowie Nachrüsteinrichtung zur Überwachung
EP2112519A3 (de) * 2008-04-25 2009-11-04 ALSTOM Technology Ltd Schalter für eine Bürstenabnutzungsmeldeleitung
EP3561969A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Schunk Bahn- und Industrietechnik GmbH Verschleissmesssystem und verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003669A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zum erfassen der laenge der buersten einer elektrischen maschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329683A (en) * 1980-09-04 1982-05-11 General Electric Co. Brush wear indicator for a dynamoelectric machine
JPS60249848A (ja) * 1984-05-24 1985-12-10 Fuji Electric Co Ltd 誘導機のブラシの摩粍限界検出装置
JPS6181153A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Toshiba Corp 回転電機のブラシ摩耗監視装置
EP0276009A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Still Gmbh Meldeeinrichtung für das Melden des Verschleisszustandes von Bürsten einer elektrischen Maschine
FR2613546A1 (fr) * 1987-04-03 1988-10-07 Ferraz Porte-balais pour machines electriques
DE8811808U1 (de) * 1988-09-17 1988-12-08 G. Dietrich GmbH Spezialfabrik für Bürstenhalter und Kunststoffteile, 7893 Jestetten Bürstenhalter mit Bürstenmeldevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662780C (de) * 1935-07-19 1938-07-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Anzeigen der Abnutzung von Kohlebuersten fuer Elektromotoren
DE1903582U (de) * 1962-06-14 1964-11-05 Kaltenbach & Voigt Buerstenhalter fuer technikmotoren, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke.
DE2538922A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Metabowerke Kg Elektromotor mit einer optischen buerstenverschleissanzeige
DE3013758A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Kollektra Metall- und Kunststoff-Werk GmbH, 6301 Wettenberg Buersten-stromzufuehrung fuer elektrische maschinen und geraete

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329683A (en) * 1980-09-04 1982-05-11 General Electric Co. Brush wear indicator for a dynamoelectric machine
JPS60249848A (ja) * 1984-05-24 1985-12-10 Fuji Electric Co Ltd 誘導機のブラシの摩粍限界検出装置
JPS6181153A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Toshiba Corp 回転電機のブラシ摩耗監視装置
EP0276009A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Still Gmbh Meldeeinrichtung für das Melden des Verschleisszustandes von Bürsten einer elektrischen Maschine
FR2613546A1 (fr) * 1987-04-03 1988-10-07 Ferraz Porte-balais pour machines electriques
DE8811808U1 (de) * 1988-09-17 1988-12-08 G. Dietrich GmbH Spezialfabrik für Bürstenhalter und Kunststoffteile, 7893 Jestetten Bürstenhalter mit Bürstenmeldevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 113 (E-399)(2170) 26 April 1986, & JP-A-60 249848 (FUJI DENKI SEIZO K.K.) 10 Dezember 1985, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 255 (E-433)(2311) 2 September 1986, & JP-A-61 81153 (TOSHIBA CORPORATION) 24 April 1986, *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004460A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 The Morgan Crucible Company Plc Brush wear indicator
DE19832617B4 (de) * 1998-07-21 2004-05-06 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh Anordnung zum Überwachen des Verschleisses von zumindest einer Kohlebürste sowie Nachrüsteinrichtung zur Überwachung
EP2112519A3 (de) * 2008-04-25 2009-11-04 ALSTOM Technology Ltd Schalter für eine Bürstenabnutzungsmeldeleitung
US8084704B2 (en) 2008-04-25 2011-12-27 Alstom Technology Ltd Switch for a brush wear recording circuit
US8120503B2 (en) 2008-04-25 2012-02-21 Alstom Technology Ltd Brush wear monitor having mounted flags interactable with an impedance dependent switch
EP3561969A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Schunk Bahn- und Industrietechnik GmbH Verschleissmesssystem und verfahren
US11088499B2 (en) 2018-04-26 2021-08-10 Schunk Transit Systems Gmbh Wear measuring system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360197A3 (en) 1990-10-03
DE3832079A1 (de) 1990-03-22
DE58908209D1 (de) 1994-09-22
ES2057040T3 (es) 1994-10-16
EP0360197B1 (de) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859730B1 (de) Falzvorrichtung
EP0360197A2 (de) Bürstenhalter
DE1623210A1 (de) Geraet zum Pruefen der Flanken vorzugsweise kegeliger Zahnraeder
DE2644890C2 (de) Abrichtgerät für tellerförmige Schleifscheiben an einer Zahnflankenschleifmaschine
DE2946825C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschinenführungsbahn, mit einem Abdeckband
DE1923127C3 (de) Vorrichtung zum wickeln eines duennen langgestreckten optischen faserelements
EP1312534A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE19517892A1 (de) Schleifmaschine für Brillengläser mit Einrichtungen zum Regeln des Betrages der Spannung des zu schleifenden Glasrohlings
DE29823006U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Leitungen und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2830511A1 (de) Schlagbohrmaschine mit zweigang-getriebe und einer einrichtung zum umschalten der getriebegaenge und zum umstellen von bohren auf schlagbohren
CH602219A5 (en) Feeder for steel rod
EP0029464B1 (de) Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform
DE3434495A1 (de) Servolenkeinrichtung
DE9013226U1 (de) Drehtrommel
EP0679472B1 (de) Walzenschleifmaschine
EP0926089B1 (de) Fadenliefergerät
DE69516821T2 (de) Geschwindigkeitsminderer für Garnherstellungsgruppe in einer Maschine für Chenillefaden
DE4340708A1 (de) Zeigerinstrument
DE202004007424U1 (de) Seillängengeber
DE2460315C3 (de) Schaltanordnung zur Drehrichtungsumkehr eines die Trommel eines Trommeltrockners antreibenden Elektromotors
DE2926178C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Auflöse- und Zuführwalze einer Offenendspinnmaschine
DE2926962A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen druckwerkswagen in schreib- o.ae. bueromaschinen
DE1623210C3 (de) Gerät atm Prüfen der Flanken kegeliger Zahnräder
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
DE1785454B2 (de) Überwachungsvorrichtung bei der Luntenablage in Kannen an Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057040

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941026

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117238.9

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: G. DIETRICH GMBH

Effective date: 19950516

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970918

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117238.9

27O Opposition rejected

Effective date: 19971120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401