EP0360149A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer Download PDF

Info

Publication number
EP0360149A1
EP0360149A1 EP89116997A EP89116997A EP0360149A1 EP 0360149 A1 EP0360149 A1 EP 0360149A1 EP 89116997 A EP89116997 A EP 89116997A EP 89116997 A EP89116997 A EP 89116997A EP 0360149 A1 EP0360149 A1 EP 0360149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeves
carrier
full
empty
flyer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89116997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Mena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0360149A1 publication Critical patent/EP0360149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the automatic exchange of full by empty sleeves on a flyer according to the preambles of claims 1, 6 and 11.
  • a known flyer doffing device operates as follows: In the infeed position, empty sleeves hang on a carrier cum transit bar, which sleeves have been transferred to the carrier by the hanging transport device coming from a ring spinning machine. In a vertical downward movement, the carrier places the empty tubes in two longitudinal rows on an intermediate shelf which extends in front of the base and extends parallel to the flyer, that is to say two parallel plates or strips which are fitted with push-on pins and which extend in the longitudinal direction of the flyer can be moved by half a division, and starts up again. The plates shift by half a division related to the placement of the full sleeves in the flyer.
  • the flyer At the middle level of the flyer, the flyer has a horizontal swivel and slide rod that extends over its full effective length and beyond, and a translator can be displaced over the flyer length via this rod.
  • the converter is aligned in the vertical position on the clipboard and can be brought into an inclined position inclined to the flyer by means of a lever construction, in which inclined position it is with the full sleeves to be replaced, which are lowered from the operating or spinning position and tilted into an inclined position is aligned on carriages holding spindles.
  • the converter has twelve holding pins at the end of its lifting cylinder, with which it pulls the full sleeves off the carriage in groups, and places them on the clip-on pins of the clipboard between the empty sleeves already on it.
  • the converter is able to lift the empty sleeves in groups from the clipboard, bring them into an inclined position and put them back on the spindles on the carriage.
  • the carriage with the complete number of empty tubes tilts back into the horizontal position and is lifted vertically into the correct piecing position.
  • the carrier lowers again in order to lift the full sleeves from the clipboard and to convey them vertically into their upper removal position. From this removal position, the full sleeves are repositioned on the transport device by means of a pivotable lever arm, in order to subsequently use ring spinning machines to supply roving bobbins.
  • the object of the present invention to propose a method and a device in which the doffing time can be significantly reduced while simplifying the design and the accessibility of the flyer can be improved.
  • Another important task is to create a retrofit option for adding doffer, which means that existing flyers that are hand-hoped for can be modernized, especially flyers that are equipped with a tilting trolley.
  • the time saved in this way benefits the efficiency of the flyer. By eliminating the clipboard, the flyer will be even more accessible.
  • the inexpensive, space-saving construction of the tiltable trolley can preferably be retained because the drive mechanism does not have to be disconnected.
  • the embodiment according to claim 11 can, however, also be used for a purely vertical mode of operation, for example for flyers whose trolleys are extended with spindles that remain vertical, as was shown, for example, in EP-OS 310 568.
  • the flyer itself does not need to be redesigned, provided that the car is either tiltable or extendable.
  • the doffing time can be shortened again by the features of claims 3 to 5. Unless otherwise stated, everything in this document is to be regarded as inventive.
  • a carrier 21 cum transit bar which extends over the entire length of the action, ie the entire spinning area, of the flyer of a doff device 20 completely separate from the flyer can be moved and / or moved on at least two one-piece slide rails 22 which are angled towards the carriage 6 and supported by profile supports 23 on the ground .
  • Each slide rail 22 has a vertical movement path 15a and an inclined movement path 15b, the inclination corresponding to the inclined position of the carriage 6.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an extruded profile of a slide rail 22, where it can be seen how the carrier 21 can be moved on the slide rail 22 by means of rollers 24 on the outside and rollers 25 on the inside of an open web 26 of the slide rail 22 and side guide rollers 27.
  • the carrier 21 has in a conventional manner an endless belt 32 stretched around two deflection rollers 31 and movable by a motor 33. 9 to be explained in the form of plug-in pins 34, which are now spaced apart with respect to the division 35 of the sleeves on the carriage 6 and in the spinning positions, the half division 36, so that the number of Pin 34 is twice the number of spinning stations.
  • the carrier 21 is in the removal position of the full sleeves 10, which is also the transport position of the empty sleeves 11.
  • a known hanging transport device 40 is also arranged and also a pivotable lever arm 41, which the full sleeves 10 from the carrier 21 onto the transport device 40 and the empty sleeves 11 from the transport device 40 onto the carrier 21.
  • Full sleeves must be replaced by empty sleeves.
  • the full sleeves 10 are lowered with the carriage 6 and brought into the inclined position.
  • the empty sleeves 11 on the carrier 21 are in the transport position.
  • the carrier 21 together with the empty sleeves 11 is moved downward, first vertically, then through the angled shape of the slide rails 22 into the inclined position.
  • the empty sleeves 11 are lowered into the inclined position in a continuous movement without intermediate storage.
  • the empty pins 34 of the carrier 21 are aligned with the full sleeves 10.
  • the empty sleeves 11 enter empty spaces 46 between the full sleeves 10 (FIG. 3).
  • the empty pins 34 couple to the full sleeves 10.
  • the lifting mechanism of the carrier 21 has been realized by means of a height-adjustable sliding block 55.
  • the sliding block 55 and a screw rod 57 which is used for height adjustment and is driven by a motor 56, are integrated in a vertical profile support 23a.
  • form-fitting spindles, toothed racks, bands, etc. can also be used.
  • the sliding block 55 has a tab 60 which projects through a longitudinal slot 61 of the profile support 23a.
  • An articulated rod 62 possibly in connection with a cylinder 63, connects the tab 60 to the carrier 21.
  • This alternative embodiment ensures that the carrier 21 is safely moved downward.
  • the cable 42 stretched over the deflection roller 43 can be maintained for the purpose of balancing the weight of the carrier 21.
  • the positions of the side guide rollers 27 are indicated by broken lines within a slide rail 22a that has been slightly modified compared to FIG.
  • FIG. 2 shows a suitable guidance of the carrier 21 on the slide rail 22, 22a.
  • the pins 34 must also are rigidly guided, for example, as shown in Figure 9.
  • the pins 34 are connected to the endless belt 32 via pin holders 68.
  • rollers 25.1 and lateral guide rollers 27.1 are also provided here, which are supported on a profile rail 69. Because of ribs 70 on the profile rail 69 rollers 24.1 are missing.
  • the profile rail 69 advantageously encloses the entire length of the endless belt 32, wherein horizontal recesses 71 are provided for the deflection rollers 31.
  • the pin holders 68 protrude through a continuous slot 72 at the bottom in the profile rail 69.
  • FIG. 10 shows a pin 34.1 with a stiffening or a support means in the form of a possibly interrupted cylindrical jacket 80, which extends partially over the length of the sleeve 10,11.
  • Figure 10 shows a cylindrical jacket 80.1 which can be penetrated into the end face of the sleeve 11.
  • Figure 11 shows a pin 34.2 with a support means in the form of a pressure body 82, which is supported on the end face of the sleeve. The pressure body 82 is held by a spring 83.
  • FIG. 12 shows a pin 34.3, the stiffening of which was inspired by a bottle stopper.
  • Elastic rings 84 on a pin 85 expand on the inside of the sleeve, while extensions 86 on pin 85 are supported on the end face of the sleeve 11.
  • the pin 85 has an annular recess 87 and a spring element 89 which interacts with a square 90 of a bolt 91 which is fixedly but rotatably connected to the pin holder 68 in such a way that the Spring element 89 rotates the square 90 and thus the bolt 91 by 90 degrees when the pin 85 is moved upward. In this way, the pin 85 can be locked and unlocked.
  • a modification is shown in FIG. 13, where the bolt 91.1 is fastened to the pin 85 and the spring element 89.1 to the pin holder 68.
  • FIG. 14 shows a completely different flyer doffing device 20.1, where different parts are shown superimposed.
  • the carrier 21.1 (shown twice) is separated from the fixed or immovable transit bar 95.
  • a sliding block 55.1 can be moved vertically by means of, for example, the screw rod 57.
  • the movement path 15b is articulated and adjustable by means of a hydraulic or pneumatic cylinder 96 with the sliding block 55.1.
  • the carrier 21.1 can be moved on this movement path 15b, which can be pivoted into a vertical movement path 15a, by means of a sliding or rolling element 97 and a cylinder 63.1.
  • Additional holding means in the form of inflatable cuff grippers 99 are arranged on both sides of a holding beam 101 and cooperate with the pins 34 of the transit beam 95.
  • EP-OS 303 877 (US Pat. Registration 07 / 233,564).
  • the bar 101 can either be fixed in the longitudinal direction of the flyer (FIG. 15, right half) or displaceable by at least half a division 36 (FIG. 15, left half).
  • the longitudinal displacement device can have a toothed rack 103 on the beam 101 and a driven pinion 104 on the holding arm 105. Both empty sleeves 11 and full sleeves 10 can be gripped with the grippers 99.
  • the carrier 21.1 runs empty, first along the path 15a, then along the path 15b, takes the full sleeves 10, the grippers 99 being guided over the sleeves from above, and places them on the clipboard 49. Subsequently, the empty carrier 21.1 the empty sleeves 11 from the transit bar 95, the grippers 99 being guided over the sleeves from below. It should therefore be noted that the dimension of any flange on the underside of the sleeve may have to be reduced.
  • the empty sleeves 11 are again brought into the inclined position via the path 15a and the inclined path 15b and placed on the spindles 13.
  • the full sleeves 10 are then guided from the intermediate storage 49 to the transit bar 95 during a vertical upward movement. Any longitudinal displacements are unnecessary here.
  • FIG. 20 Another mode of operation is shown in FIG. 20. It is carried out analogously to the description of FIG. 18.
  • FIG. 21 with a further mode of operation still requires a little explanation, as follows: The carrier 21.1 moves empty into the inclined position, fetches the full sleeves 10 and transfers them to the transit bar 95. Essentially simultaneously with the downward movement handing over the full sleeves 10, the empty sleeves 11 are received.
  • FIGS. 16 to 21 A comparison has been made in FIGS. 16 to 21 for a clearer understanding. It should be noted that, apart from the horizontal connecting lines which do not represent any movements, a solid line represents the transport of empty sleeves 11 and a solid line with crossbars represents the transport of full sleeves 10. A dashed line means that the carrier 21, 21.1 or the converter 106 (FIG. 16) is moved without sleeves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Doffzeit eines Flyers 3 kann beträchtlich verkürzt werden, wenn der leere Hülsen 11 tragende Träger 21 in einem Bewegungsablauf, ohne Zwischenlagerung 49, aus der vertikalen Antransportstellung in die Schrägstellung und somit in Ausrichtung mit den schräggestellten Spulenwagen 6 gebracht wird. Die vollen Hülsen 10 werden sinngemäss befördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum automatischen Austauschen von vollen durch leere Hülsen an einem Flyer gemäss den Oberbe­griffen der Ansprüche 1, 6 und 11.
  • Eine bekannte Flyer-Doffvorrichtung, deren Vorläufer in der US-PS 4 757 679 beschrieben wurde, arbeitet wie folgt:
    An einem Träger cum Transitbalken hängen leere Hülsen in der Antransportstellung, welche Hülsen von der von einer Ringspinnmaschine kommenden Hängetransportein­richtung dem Träger übergeben wurden. In einer ver­tikalen Abwärtsbewegung stellt der Träger die leeren Hülsen in zwei Längsreihen auf eine sich im Bodenbe­reich vor und parallel zum Flyer erstreckende Zwi­schenablage, d.h. zwei parallele, mit Aufsteckzapfen bestückte Platten bzw. Streifen, die in Längsrichtung des Flyers um eine halbe Teilung verschiebbar sind, und fährt wieder hoch. Die Platten verschieben sich um eine halbe, auf die Aufstellung der vollen Hülsen im Flyer bezogene Teilung. Auf mittlerer Höhe des Flyers weist dieser eine horizontale, sich über des­sen volle Wirkungslänge und darüber hinaus erstrecken­de Schwenk- und Gleitstange auf, und über diese Stan­ge ist ein Umsetzer über die Flyerlänge verschiebbar. Der Umsetzer ist in der vertikalen Stellung auf die Zwischenablage ausgerichtet und kann mittels einer Hebelkonstruktion in eine zum Flyer geneigte Schräg­stellung gebracht werden, in welcher Schrägstellung er mit einem aus der Betriebs- bzw. Spinnstellung abgesenkten und in eine Schrägstellung gekippten, die zu ersetzenden vollen Hülsen auf Spindeln haltenden Wagen ausgerichtet ist. Der Umsetzer hat am Ende seines Hubzylinders zwölf Haltezapfen, mit denen er die vollen Hülsen gruppenweise vom Wagen abzieht, und plaziert sie auf Aufsteckzapfen der Zwischenablage zwischen den bereits darauf vorhandenen leeren Hül­sen. Wenn der ganze Flyer abgeräumt worden ist, ver­schieben sich die Streifen der Zwischenablage wieder um eine halbe Teilung. Jetzt ist der Umsetzer in der Lage, die leeren Hülsen gruppenweise von der Zwischen­ablage abzuheben, in die Schrägstellung zu bringen und auf die Spindeln am Wagen wieder aufzusetzen. Der Wagen mit der vollständigen Zahl von leeren Hülsen kippt wieder in die horizontale Stellung und wird vertikal in die richtige Anspinnstellung gehoben. Der Träger senkt sich wieder, um die vollen Hülsen von der Zwischenablage abzuheben und vertikal in ihre obere Abtransportstellung zu befördern. Aus dieser Abtransportstellung werden die vollen Hülsen mittels eines schwenkbaren Hebelarms auf die Transportein­richtung umgesteckt, um nachfolgend Ringspinnmaschi­ nen mit Vorgarnspulen zu beliefern. Durch die gruppen­weise Arbeitsweise des Umsetzers, sowohl für die vol­len Hülsen als auch für die leeren Hülsen und durch die Zwischenlagerung auf der Zwischenablage, entste­hen lange Doffzeiten, in denen nicht gesponnen werden kann. Ausserdem ist diese bekannte Flyer-Doffeinrich­tung ziemlich aufwendig. Der Umsetzer wird nach sei­nem Einsatz auf dessen Gleitstange aus dem Wirkungs­bereich der Spindeln zur Seite geschoben und bleibt in dieser Stellung am Flyer, wodurch Platz bean­sprucht und die Zugänglichkeit beeinträchtigt wird.
  • Es ist daher, ausgehend vom oben beschriebenen Stand der Technik, Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung vorzuschlagen, bei denen die Doffzeit bei gleichzeitiger konstruktiver Vereinfachung wesentlich gesenkt und die Zugänglich­keit des Flyers verbessert werden kann. Eine weitere, wichtige Aufgabe ist es, eine nachträgliche Doffer­anbau-Möglichkeit zu schaffen, wodurch bestehende Flyer, die handgedofft werden, modernisiert werden können, insbesondere Flyer, die mit einem kippbaren Wagen ausgestattet sind. Diese Aufgaben werden gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 6 und 11. Es ist nunmehr möglich, vollständig auf einen Umsetzer und gegebenenfalls auf die Zwischenablage zu verzichten, sodass der Flyer kostengünstiger herge­stellt werden kann. Auf einfache Art können alle vol­len Hülsen auf einmal statt gruppenweise vom Spulen­wagen entfernt und alle leeren Hülsen auf einmal auf den Wagen plaziert werden. Die so eingesparte Zeit kommt dem Wirkungsgrad des Flyers zugute. Durch den Wegfall der Zwischenablage wird der Flyer noch besser zugänglich. Die günstige, raumsparende Konstruktion des kippbaren Wagens kann vorzugsweise beibehalten werden, weil dadurch der Antriebmechanismus nicht ab­gekoppelt werden muss. Die Ausführung nach Anspruch 11 kann aber auch für eine rein vertikale Wirkungswei­se verwendet werden, z.B. für Flyer, deren Wagen mit vertikal bleibenden Spindeln ausgefahren wird, wie es bspw. in der EP-OS 310 568 gezeigt wurde. Bei einer Modernisierung irgendeines Flyers braucht der Flyer an sich nicht umkonstruiert werden, immer vorausge­setzt, dass der Wagen entweder kippbar oder ausfahr­bar ausgeführt ist. Durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 5 kann die Doffzeit abermals verkürzt werden. Falls nicht anders bezeichnet, ist alles in vorliegen­der Schrift als erfinderisch zu betrachten.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1: eine Stirnansicht einer Flyer-Doffeinrich­tung
    • Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
    • Fig. 3a, 4a, 5a, 6a: eine Teildraufsicht des Wagens in verschiedenen Verfahrensstadien,
    • Fig. 3b, 4b, 5b, 6b: eine Teildraufsicht des Trägers in überlagert korrespondierender Stellung,
    • Fig. 7: eine Teilansicht mit weggebrochenen Partien gemäss Fig. 1, mit einer alternativen Aus­führungsform bezüglich des Hubmechanismus des Trägers,
    • Fig. 8: einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 7,
    • Fig. 9: einen Teilschnitt mit einer bevorzugten Aus­führungsform bezüglich der Zapfenhalterung im Träger, gemäss Fig. 1 oder 7, im vergrös­serten Massstab,
    • Fig. 10: einen Schnitt einer ersten Ausführungsform einer Zapfen-Hülsen-Verbindung bei einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 oder 7,
    • Fig. 11: einen Schnitt einer zweiten Ausführungsform nach Fig. 10,
    • Fig. 12: einen Schnitt einer dritten Ausführungsform nach Fig. 10,
    • Fig. 13: einen Teilschnitt mit einer Änderung, bezogen auf Fig. 12,
    • Fig. 14: eine Stirnansicht einer anderen Flyer-­Doffervorrichtung,
    • Fig. 15: eine Draufsicht eines Trägers, bezogen auf Fig. 14,
    • Fig. 16: ein Bewegungsablaufdiagramm des Doff-­Vorganges gemäss dem Stand der Technik (US-PS 4 757 679),
    • Fig. 17: ein Bewegungsablaufdiagramm des Doff-­Vorganges gemäss Fig. 1 oder 7 mit Hilfe einer Zwischenablage,
    • Fig. 18: ein Diagramm nach Fig. 17 ohne Zuhilfenahme einer Zwischenablage,
    • Fig. 19: ein Bewegungsablaufdiagramm des Doff-­Vorganges gemäss Fig. 14 und 15 mit Hilfe einer Zwischenablage,
    • Fig. 20: ein Diagramm nach Fig. 19 ohne Zuhilfenahme einer Zwischenablage, und
    • Fig. 21: ein Diagramm nach Fig. 20 mit einer alterna­tiven Arbeitsweise.
  • Von einem in Fig. 1 dargestellten Flyer 3 sind ledig­lich das Streckwerk 4, die Flügel 5 und der bereits gemäss der vorerwähnten US-PS 4 757 679 aus seiner Betriebsstellung abgesenkte und in der gekippten Schrägstellung befindliche Spulenwagen 6 gezeigt. Die vollen Hülsen 10, Vorgarnspulen bzw. Flyerspulen genannt, bestehen aus je einer leeren Hülse 11 mit einer Faserbandpackung 12 und werden von in der Fig.1 gestrichelt gezeichneten Spindeln 13 gehalten.
  • Ein sich über die ganze Wirkungslänge, d.h. den gan­zen Spinnstellenbereich, des Flyers erstreckender Träger 21 cum Transitbalken einer vom Flyer völlig getrennten Doff-Vorrichtung 20 ist an mindestens zwei zum Wagen 6 hin abgewinkelten, von Profilstützen 23 am Boden abgestützten, einstückigen Gleitschienen 22 verfahrbar bzw. bewegbar. Jede Gleitschiene 22 weist eine vertikale Bewegungsbahn 15a und eine schräge Be­wegungsbahn 15b auf, wobei die Schrägheit der Schräg­stellung des Wagens 6 entspricht. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines extrudierten Profils einer Gleitschiene 22, wo ersichtlich ist, wie der Träger 21 mittels Rollen 24 an der Aussenseite und Rollen 25 an der Innenseite eines offenen Steges 26 der Gleit­schiene 22 und Seitenführungsrollen 27 auf der Gleit­schiene 22 verfahrbar ist. Der Träger 21 weist in herkömmlicher Weise ein um zwei Umlenkrollen 31 ge­spanntes, von einem Motor 33 bewegbares, endloses Band 32 auf. Am Band 32 befestigt sind anhand der Fig. 9 noch zu erläuternde Haltemittel in Form von Einsteckzapfen 34, welche nunmehr mit, bezogen auf die Teilung 35 der Hülsen auf dem Wagen 6 und in den Spinnstellen, der halben Teilung 36 auseinanderlie­gen, sodass die Zahl der Zapfen 34 doppelt so gross ist wie die Zahl der Spinnstellen.
    In Figur 1 oben befindet sich der Träger 21 in der Abtransportstellung der vollen Hülsen 10, die eben­falls die Antransportstellung der leeren Hülsen 11 ist. In dieser Höhenlage ist auch eine an sich be­kannte Hängetransporteinrichtung 40 angeordnet und ebenfalls ein schwenkbarer Hebelarm 41, der die vollen Hülsen 10 vom Träger 21 auf die Transport­einrichtung 40 und die leeren Hülsen 11 von der Transporteinrichtung 40 auf den Träger 21 umplaziert.
  • Die Wirkungsweise wird nachfolgend unter Einbezug der Figuren 3,4,5,6 beschrieben:
  • Volle Hülsen müssen durch leere Hülsen ausgetauscht werden. Die vollen Hülsen 10 werden mit dem Wagen 6 abgesenkt und in die Schrägstellung gebracht. Inzwi­schen befinden sich die leeren Hülsen 11 am Träger 21 in der Antransportstellung. Mittels mindestens zweier um Umlenkrollen 43 geschlungenen Seile 42 wird der Träger 21 samt den leeren Hülsen 11 abwärtsbewegt, zuerst vertikal, dann durch die abgewinkelte Form der Gleitschienen 22 in die Schrägstellung. Somit werden die leeren Hülsen 11 in einem durchgehenden Bewegungs­ablauf, ohne Zwischenlagerung, in die Schrägstellung abgesenkt. Die leeren Zapfen 34 des Trägers 21 sind dabei auf die vollen Hülsen 10 ausgerichtet. Dadurch gelangen die leeren Hülsen 11 in Leerräume 46 zwi­schen den vollen Hülsen 10 (Figur 3). Die leeren Zapfen 34 koppeln sich an die vollen Hülsen 10 an. In dieser Schrägstellung wird der Träger 21 mit vollen und leeren Hülsen über die Spindeln 13 angehoben (Figur 4). Dann wird der Motor 33 in Gang gesetzt und verschiebt das Band 32 gemäss einem Pfeil 47 um eine halbe Teilung 36 (Figur 5). Jetzt sind die leeren Hülsen 11 auf die Spindeln 13 ausgerichtet. Der Trä­ger 21 senkt sich wieder in der Schrägstellung und plaziert die leeren Hülsen 11 auf die Spindeln 13. Der Träger 21 enthält jetzt lediglich die in der Schrägstellung befindlichen vollen Hülsen 10 (Figur 6). Aus dieser Schrägstellung werden die vollen Hül­sen 10 in einem durchgehenden Bewegungsablauf, ohne Zwischenlagerung, in die vertikale Abtransportstel­lung gehoben bzw. befördert. Der Träger 21 dient somit gleichzeitig als Kreuzungsstelle der leeren Spulen 11 und der vollen Spulen 10. Die Zwischenabla­ge 49 (gestrichelt gezeichnet) aus dem eingangs er­wähnten Stand der Technik ist in diesem Beispiel somit überflüssig. Diagrammatisch ist dieser Vorgang in Figur 18 dargestellt.
  • In der Ausführung gemäss Figur 7 ist der Hubmechanis­mus des Trägers 21 mittels eines höhenverstellbaren Gleitblocks 55 realisiert worden. Der Gleitblock 55 und eine der Höhenverstellung dienende, von einem Motor 56 angetriebene Schraubenstange 57 sind in einer vertikalen Profilstütze 23a integriert. Statt der Schraubenstange 57 können auch formschlüssige Spindeln, Zahnstangen, Bänder usw. Verwendung finden. Der Gleitblock 55 hat eine Lasche 60, die durch einen Längsschlitz 61 der Profilstütze 23a hindurchragt. Eine angelenkte Stange 62, gegebenenfalls in Ver­bindung mit einem Zylinder 63, verbindet die Lasche 60 mit dem Träger 21. Durch diese alternative Aus­führungsform ist eine sichere Abwärtsbewegung des Trägers 21 gewährleistet. Das über die Umlenkrolle 43 gespannte Seil 42 kann zwecks Gewichtsausgleiches des Trägers 21 beibehalten werden. In der Figur 8 sind die Positionen der Seitenführungsrollen 27 durch Strichlinien andeutungsweise innerhalb einer gegen­über der Figur 2 leicht abgeänderten Gleitschiene 22a gezeigt.
  • Das Funktionieren der erfindungsgemässen Vorrichtung hängt entscheidend von starren Führungen ab. Figur 2 zeigt eine geeignete Führung des Trägers 21 auf der Gleitschiene 22,22a. Ebenfalls müssen die Zapfen 34 starr geführt werden, beispielsweise wie die Figur 9 zeigt. Die Zapfen 34 sind über Zapfenhalter 68 mit dem endlosen Band 32 verbunden. Analog der Ausführung gemäss Figur 2 sind auch hier Rollen 25.1 und Seiten­führungsrollen 27.1 vorgesehen, die sich auf eine Profilschiene 69 abstützen. Wegen Rippen 70 an der Profilschiene 69 fehlen Rollen 24.1. Die Profilschie­ne 69 umschliesst vorteilhafterweise die Gesamtlänge des endlosen Bandes 32, wobei horizontale Ausnehmun­gen 71 für die Umlenkrollen 31 vorgesehen sind. Durch einen durchgehenden Schlitz 72 unten in der Profil­schiene 69 ragen die Zapfenhalter 68 hervor.
  • Auch die Verbindung zwischen dem Zapfen 34 und der Hülse 11 muss starr ausgeführt werden können. Die Fig. 10 bis 13 zeigen mögliche Ausführungsformen. Figur 10 (rechte Hälfte) zeigt einen Zapfen 34.1 mit einer Versteifung bzw. einem Stützmittel in Form ei­nes gegebenenfalls unterbrochenen zylindrischen Man­tels 80, der sich teilweise über die Länge der Hülse 10,11 erstreckt. Figur 10 (linke Hälfte) zeigt einen zylindrischen Mantel 80.1, der in die Stirnseite der Hülse 11 eindringbar ist. Figur 11 zeigt einen Zapfen 34.2 mit einem Stützmittel in Form eines Druckkörpers 82, der sich auf die Stirnseite der Hülse abstützt. Der Druckkörper 82 wird von einer Feder 83 gehalten. Figur 12 zeigt einen Zapfen 34.3, dessen Versteifung durch einen Flaschenverschluss inspiriert wurde. Elastische Ringe 84 auf einem Stift 85 expandieren auf der Hülseninnenseite, während Ausleger 86 am Stift 85 sich auf die Stirnseite der Hülse 11 abstüt­zen. Der Stift 85 hat eine ringförmige Ausnehmung 87 und ein Federelement 89, das mit einem Viereck 90 eines mit dem Zapfenhalter 68 fest aber drehbar ver­bundenen Riegels 91 derart zusammenwirkt, dass das Federelement 89 beim Aufwärtsbewegen des Stiftes 85 das Viereck 90 und somit den Riegel 91 um 90 Grad dreht. Auf diese Weise kann der Stift 85 verriegelt und entriegelt werden. Eine Abwandlung zeigt die Fi­gur 13, wo der Riegel 91.1 am Stift 85 und das Feder­element 89.1 am Zapfenhalter 68 befestigt ist.
  • Eine völlig andere Flyer-Doffvorrichtung 20.1 zeigt Figur 14, wo verschiedene Teile überlagert darge­stellt sind. Hier ist der Träger 21.1 (doppelt darge­stellt) vom feststehenden bzw. unbeweglichen Transit­balken 95 getrennt. In einer Profilstütze 23b ist ein Gleitblock 55.1 mittels beispielsweise der Schrauben­stange 57 vertikal bewegbar. Gelenkig und mittels ei­nes hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 96 ver­stellbar ist die Bewegungsbahn 15b mit dem Gleitblock 55. 1 verbunden. Auf dieser Bewegungsbahn 15b, welche in eine vertikale Bewegungsbahn 15a geschwenkt werden kann, ist der Träger 21.1 mittels eines Gleit- bzw. Rollelements 97 und eines Zylinders 63.1 bewegbar. Zu­sätzliche Haltemittel in Form von aufblasbaren Man­chettengreifern 99 sind beidseits eines Haltebalkens 101 angeordnet und kooperieren mit den Zapfen 34 des Transitbalkens 95. Für die Konstruktion der Greifer 99 und für die Art der Befestigung am Balken 101 wird auf die EP-OS 303 877 (US-Anmeldung 07/233,564) ver­wiesen. Der Balken 101 kann in Flyer-Längsrichtung entweder fest (Figur 15, rechte Hälfte) oder um min­destens eine halbe Teilung 36 verschiebbar ausgeführt sein (Figur 15, linke Hälfte). Im letzten Fall kann die Längsverschiebeeinrichtung eine Zahnstange 103 am Balken 101 und ein antriebbares Ritzel 104 am Halte­arm 105 aufweisen. Mit den Greifern 99 können sowohl leere Hülsen 11 als auch volle Hülsen 10 erfasst wer­den. Am Balken 101 können die gleiche oder die dop­ pelte Anzahl von Greifern vorgesehen sein (die zusätz­lichen, wegen der Platzverhältnisse etwas kleiner gestalteten Greifer 99.1 sind in Figur 15 gestrichelt dargestellt), immer bezogen auf die Anzahl der Spin­deln 13 auf dem Wagen 6. Im Falle von einer doppelten Anzahl von Greifern 99,99.1 sind separate Luftleitun­gen 107,107.1 notwendig.
  • Eine Wirkungsweise wird nunmehr anhand der Fig. 14 und 19 erläutert:
    Der Träger 21.1 fährt leer, zuerst entlang der Bahn 15a, dann entlang der Bahn 15b, nimmt die vollen Hülsen 10, wobei die Greifer 99 von oben über die Hül­sen geführt werden, und stellt sie auf die Zwischen­ablage 49. Nachfolgend holt der leere Träger 21.1 die leeren Hülsen 11 vom Transitbalken 95, wobei die Grei­fer 99 von unten über die Hülsen geführt werden. Es ist daher zu beachten, dass die Abmessung eines all­fälligen Flansches an der Hülsenunterseite gegebenen­falls verringert werden muss. Die leeren Hülsen 11 werden wieder über die Bahn 15a und die schräge Bahn 15b in die Schrägstellung gebracht und auf die Spin­deln 13 plaziert. Nachfolgend werden die vollen Hül­sen 10 während einer vertikalen Aufwärtsbewegung von der Zwischenablage 49 zum Transitbalken 95 geführt. Irgendwelche Längsverschiebungen sind hier unnötig.
  • Eine andere Wirkungsweise ist in Figur 20 darge­stellt. Sie wird analog zu der Beschreibung der Figur 18 durchgeführt. Die Figur 21 mit einer weiteren Wir­kungsweise bedarf noch einer kleinen Erläuterung, wie folgt:
    Der Träger 21.1 fährt leer in die Schrägstellung, holt die vollen Hülsen 10 und übergibt sie dem Tran­sitbalken 95. Im wesentlichen gleichzeitig mit der Ab­ gabe der vollen Hülsen 10 erfolgt die Aufnahme der leeren Hülsen 11.
  • Es sollte einleuchten, dass die in Figur 17 darge­stellte Wirkungsweise ohne weiteres mit der Vorrich­tung 20 (Figur 1) durchführbar ist, wenn die Bahn 15b schwenkbar statt fest mit der Bahn 15a verbunden ist.
  • Zum klareren Verständnis ist in den Fig. 16 bis 21 eine Gegenüberstellung vorgenommen worden. Dabei ist zu beachten, dass, abgesehen von den horizontalen, keine Bewegungen darstellenden Verbindungslinien, eine ausgezogene Linie den Transport von leeren Hülsen 11, und eine ausgezogene Linie mit Querbalken den Transport von vollen Hülsen 10 darstellt. Eine gestrichelte Linie bedeutet, dass der Träger 21,21.1 oder der Umsetzer 106 (Figur 16) ohne Hülsen bewegt wird.
  • Folgende Punkte werden betrachtet:
    • 1.1 Ist der Transitbalken mit dem Träger 21 inte­griert?
    • 1.2 Was ist die Anzahl der Haltemittel bzw. Zapfen 34 am Träger 21? (Die Anzahl bezieht sich auf die der Spindeln 13 am Wagen 6)
    • 1.3 Ist der Träger 21,21.1 in der Schrägstellung um eine halbe Teilung 36 längsverschiebbar?
    • 2.1 Ist der Transitbalken 95 vom Träger 21.1 getrennt?
    • 2.2 Was ist die Anzahl der Haltemittel bzw. Greifmanchetten 99,99.1 am Träger 21.1?
    • 2.3 Was ist die Anzahl der Zapfen 34 am Transit­balken 95?
    • 3.1 Ist eine Zwischenablage 49 nötig?
    • 3.2 Was ist die Anzahl der Aufsteckzapfen auf der Zwischenablage 49?
    • 3.3 Ist eine Längsverschiebung der Zwischenablage nötig?
    Fig. 16 17** 18 19 20 21
    1.1 ja ja ja nein nein nein
    1.2 gleich gleich doppelt - - -
    1.3 nein unnötig* ja nein ja unnötig*
    2.1 nein nein nein ja ja ja
    2.2 - - - gleich doppelt doppelt
    2.3 - - - gleich gleich doppelt
    3.1 ja ja nein ja nein nein
    3.2 doppelt doppelt - gleich - -
    3.3 ja nein - nein - -
    * Die Längsverschiebung findet in der horizontalen Stellung statt.
    ** Es ist viermal eine Längsverschiebung notwendig.

Claims (13)

1. Verfahren zum automatischen Austauschen von vollen durch leere Hülsen an einem Flyer, wobei volle Hülsen aus ihrer vertikalen Betriebsstel­lung schräggestellt, in ihrer Schrägstellung an­gehoben und in eine vertikale Stellung gebracht werden, wobei leere Hülsen aus einer vertikalen Stellung schräggestellt, in der Schrägstellung abgesenkt und in ihre vertikale Betriebsstellung gebracht werden, und wobei eine vom Flyer getrenn­te Vorrichtung verwendet wird, dadurch gekenn­zeichnet, dass
alle vollen Hülsen mittels eines Trägers der Vor­richtung gemeinsam aus der Schrägstellung und dass alle leeren Hülsen mittels des Trägers ge­meinsam in die Schrägstellung gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend
- die leeren Hülsen mittels des Trägers aus ihrer vertikalen Antransportstellung gemäss einer vertikalen Bewegungsbahn abwärts auf einer Ablage zwischengelagert werden,
- zur Aufnahme der vollen Hülsen der leere Träger in eine schräge Bewegungsbahn gebracht wird,
- die vollen Hülsen ebenfalls auf der Ablage zwischengelagert,
- die leeren Hülsen von der Ablage in eine Schrägstellung gebracht, und
- die vollen Hülsen von der Ablage vertikal auf­ wärts in ihre vertikalen Abtransportstellung gebracht werden (Figur 17).
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die leeren Hülsen mittels des Trägers aus ihrer vertikalen Antransportstellung in Leerräume zwischen den aus ihrer Betriebsstellung schräg­gestellten vollen Hülsen abgesenkt,
- dabei die vollen Hülsen vom Träger erfasst werden,
- der Träger zwecks Entfernung der vollen Hülsen von deren Spindeln nachfolgend mit vollen und mit leeren Hülsen eine Hubbewegung in der Schrägstellung ausführt,
- dann die Hülsen am Träger um eine halbe Teilung längsverschoben werden, und
- der Träger nachfolgend eine Absenkbewegung in der Schrägstellung ausführt (Fig. 18,20).
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend
- der leere Träger zwecks Aufnahme der vollen Hülsen aus einer vertikalen in eine schräge Bewegungsbahn gebracht wird,
- die vollen Hülsen auf einer Ablage zwischenge­lagert,
- die leeren Hülsen mittels des Trägers aus ihrer vertikalen Antransportstellung zwecks Plazierung auf den Spindeln in eine Schrägstel­lung gebracht, und
- die vollen Hülsen von der Ablage vertikal auf­wärts in ihre vertikale Abtransportstellung gebracht werden (Figur 19).
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend
- der leere Träger zwecks Aufnahme der vollen Hülsen aus einer vertikalen in eine schräge Bewegungsbahn gebracht wird,
- die vollen Hülsen in ihre vertikale Abtrans­portstellung gebracht,
- dabei die leeren Hülsen vom Träger in ihrer Antransportstellung erfasst, und
- zwecks Plazierung auf den Spindeln die leeren Hülsen in eine Schrägstellung gebracht werden. (Figur 21).
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
mit einem Flyer, der einen Spindeln (13) für Hül­sen (10,11) aufweisenden, in eine Schrägstellung kippbaren Wagen (6) hat, und mit einer vom Flyer getrennten Vorrichtung (20,20,1), die einen Haltemittel (34,99) für die Hülsen aufweisenden, sich über die volle Wirkungslänge des Flyers er­streckenden, abwärts bewegbaren Träger (21,21.1) hat, dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger zwischen einer vertikalen Bewegungs­bahn (15a) und einer der Schrägstellung des Wa­gens entsprechenden schrägen Bewegungsbahn (15b) bewegbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger (21,21.1) an mindestens zwei Gleit­schienen (22) bewegbar ist und dass jede Gleit­schiene eine vertikale Bewegungsbahn und eine schräge Bewegungsbahn aufweist, wobei die schräge Bewegungsbahn entweder fest oder schwenkbar mit der vertikalen Bewegungsbahn verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger (21,21.1) auf der vertikalen Bewegungs­bahn mittels eines formschlüssigen Antriebsmit­tels (57) und auf der schrägen Bewegungsbahn mittels einer gegebenenfalls längenausdehnbaren Anlenkstange (62,63) bewegbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltemittel (34), wenigstens in Flyerlängs­richtung, von einer starren Leiteinrichtung (69) führbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Haltemittel (34) mindestens ein Stützmittel (80,80.1) aufweist, das sich teilweise über die Länge der Hülse (10,11) erstreckt oder (82,86) das sich auf die Stirnseite der Hülse abstützt.
11. Einrichtung zum automatischen Austauschen von vollen durch leere Hülsen an einem Flyer, mit einer vom Flyer getrennten Vorrichtung (20.1), die einen Haltemittel (99,99.1) für die Hülsen aufweisenden, sich über die volle Wirkungslänge des Flyers erstreckenden, abwärts bewegbaren Träger (21.1) und einen Transitbalken (95) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zur Abgabe von leeren Hülsen in ihrer An­transportstellung an den Träger und zur Annahme von vollen Hülsen in ihrer Abtransportstellung vom Träger dienende Transitbalken unbeweglich an­geordnet ist und dass sowohl der Transitbalken als auch der Träger Haltemittel (34,99,99.1) für die Hülsen aufweisen.
12. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger (21.1) pneumatisch betätigbare Halte­mittel (99,99.1) aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger in Flyerlängsrichtung verschiebbar ist und dass separate Luftleitungen (107,107.1) für die Haltemittel (99) und für die zusätzlichen Haltemittel (99.1) vorgesehen sind.
EP89116997A 1988-09-23 1989-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer Withdrawn EP0360149A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354688 1988-09-23
CH3546/88 1988-09-23
CH2322/89 1989-06-22
CH232289 1989-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0360149A1 true EP0360149A1 (de) 1990-03-28

Family

ID=25690146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116997A Withdrawn EP0360149A1 (de) 1988-09-23 1989-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5022223A (de)
EP (1) EP0360149A1 (de)
JP (1) JPH02112423A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927829A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum garntraegerwechsel in einer spinn- oder zwirnmaschine
DE4004524A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antrieb fuer eine spinnmaschine, insbesondere fuer einen fleyer
FR2665187B1 (fr) * 1990-07-30 1992-11-20 Schlumberger Cie N Dispositif de levee automatique de bobines sur un banc a broches pour fibres longues et fibres courtes et procede mettant en óoeuvre ce dispositif.
US5222350A (en) * 1990-12-06 1993-06-29 Platt Saco Lowell Corporation Roving frame and method
DE4214001C1 (de) * 1992-04-29 1993-12-23 Innovatex Automatisierungstech Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entsorgen eines Flyers mit Leerhülsen bzw. von Vollspulen
JPH076280U (ja) * 1993-06-29 1995-01-27 村田機械株式会社 ボビン交換装置
DE19643655C2 (de) * 1996-10-22 2000-05-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521057A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Marzoli & C Spa Spulenabnahmevorrichtung fuer vorspinnmaschinen
FR2434878A1 (fr) * 1978-09-02 1980-03-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Procede et dispositif pour le changement de bobines sur des bancs a broches de metiers a filer
WO1981000264A1 (en) * 1979-07-10 1981-02-05 Rieter Ag Maschf Automatic process for the removal of full packages and setting in place of empty cores on a roving frame
DE3702265A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Marzoli & C Spa Verfahren und vorrichtung zum abziehen und auswechseln von garnhuelsen bei textilmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059405A (en) * 1957-09-10 1962-10-23 Deering Milliken Res Corp Pneumatic doffing arrangement
DE2309754A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Nuova San Giorgio Spa Greifvorrichtung fuer das abnehmen der vollen spulen und das wiedereinsetzen der leeren huelsen in einer spinnmaschine
DE2231377C3 (de) * 1972-06-27 1979-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Selbsttätige Hülsenwechseleinrichtung an einer Spinn- oder Zwirnmaschine
JPS57106729A (en) * 1980-11-20 1982-07-02 Howa Mach Ltd Method of exchanging bobbins in fly frame and device therefor
GB2155510B (en) * 1984-03-13 1986-12-03 Tessile Edera S P A Officina M Automatic doffing device for ring spinning and/or twisting frames in particular in machines for producing large packages
JPS6452827A (en) * 1987-08-18 1989-02-28 Rieter Ag Maschf Bobbin replacing apparatus in fiber machine such as ring fine spinning frame
IT1222821B (it) * 1987-10-02 1990-09-12 Marzoli & C Spa Apparecchiatura atta ad effettuare,in modo automatico,il prelievo delle spole e la loro sostituzione con tubi vuoti,su banchi a fusi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521057A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Marzoli & C Spa Spulenabnahmevorrichtung fuer vorspinnmaschinen
FR2434878A1 (fr) * 1978-09-02 1980-03-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Procede et dispositif pour le changement de bobines sur des bancs a broches de metiers a filer
WO1981000264A1 (en) * 1979-07-10 1981-02-05 Rieter Ag Maschf Automatic process for the removal of full packages and setting in place of empty cores on a roving frame
DE3702265A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Marzoli & C Spa Verfahren und vorrichtung zum abziehen und auswechseln von garnhuelsen bei textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02112423A (ja) 1990-04-25
US5022223A (en) 1991-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
EP0585827B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE3312116C2 (de)
DE102009035393A1 (de) Spulenwechseleinrichtung für eine Vorspinnmaschine
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE3709540C2 (de)
DE3630214C2 (de)
DE3936518C2 (de) Vorspinnmaschine
EP0912781B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen
EP0360149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer
DE102009035384A1 (de) Vorspinnmaschine mit Spulenwechseleinrichtung
DE502149C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Spinnmaschinen
EP0198260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung von Spulen, insbesondere zur Entsorgung von Spinnautomaten oder dergleichen
DE19501163C1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Leiteinrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
DE2434718A1 (de) Ringbank-nachfuehrvorrichtung fuer ringspinnmaschinen
CH667677A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel in einer spinnmaschine.
DD284919A5 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen austauschen von vollen durch leere huelsen an einer flyer
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE69119195T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
DE19702163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE3246463A1 (de) Bediengeraet, insbesondere fadenansetzgeraet fuer eine ringspinnmaschine
DE69114807T2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Bedienen von Wickelvorrichtungen in Textilmaschinen.
DE19606073A1 (de) Ringspinnmaschine, mit mindestens einer selbsttätigen Kopswechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920211