EP0360086B1 - Handtuchtrockner - Google Patents

Handtuchtrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0360086B1
EP0360086B1 EP89116591A EP89116591A EP0360086B1 EP 0360086 B1 EP0360086 B1 EP 0360086B1 EP 89116591 A EP89116591 A EP 89116591A EP 89116591 A EP89116591 A EP 89116591A EP 0360086 B1 EP0360086 B1 EP 0360086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straight pipe
section
group
pipe section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360086A1 (de
Inventor
Harald Klostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8811488U external-priority patent/DE8811488U1/de
Priority claimed from DE8903146U external-priority patent/DE8903146U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89116591T priority Critical patent/ATE86455T1/de
Publication of EP0360086A1 publication Critical patent/EP0360086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360086B1 publication Critical patent/EP0360086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Definitions

  • the invention relates to a towel dryer with a meandering bent pipe string through which a heating medium flows, the straight parts of which in the same vertical plane form pipes arranged at a distance from one another and the curved parts of which form pipe connections.
  • Towel dryers and holders of the aforementioned type are mainly used in the sanitary area. They hang, hold and dry towels, bath towels and similar items of laundry and clothing over the pipes. They also heat - within limits - the space in which they are arranged.
  • a towel dryer of the type mentioned is known (see. Fig. 4 of FR-A-12 83 135).
  • the known towel dryer has a tubing string in two mutually parallel planes. Each end of each pipe string is connected to a container for a heating medium that is movable. In addition, the uppermost part of the pipe string is connected to the container via an additional pipe carrying the heating medium. The container is electrically heated.
  • Another known towel dryer (see. DE-U-83 11 222) has two vertical pipe legs with which the pipes are welded. The pipe legs are connected to a hot water heating system and form the flow and return for the heating medium. One of the pipes can be arranged outside the plane in which the pipe legs and the other pipes are arranged to make it easier to hang certain items of laundry.
  • the known towel dryers are either part of a hot water heating system or form an electrically heated independent heating system.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to design a towel dryer of the type mentioned in such a way that it can either be operated as an independent system or connected to a hot water heating system.
  • this object is achieved in that an electrically powered heating cartridge in the one flow assigned lowest pipe is provided and that an additional connection piece for connection to a hot water heating system is attached to the pipe in which the heating cartridge is provided.
  • the towel dryer according to the invention can be connected to a hot water heating system or operated as a single body: the additionally provided connection piece enables the towel dryer with a heating cartridge to be operated as a single body, but when the connection piece is used it can also be operated as part of a hot water heating system .
  • the towel dryer is made of a single bent pipe string - pipe - bent.
  • the pipe legs are omitted. Rather, the straight parts forming the pipes are continuously connected by the pipe connections in the manner of a series connection. Design and manufacture are simplified; Welding work is omitted, at least as far as the connection of pipes to pipe legs is concerned.
  • the towel dryer according to the invention has a greater distance between the tubes compared to the towel dryers according to the prior art; it meets the safety regulations of the Federal Working Group of Public Insurance Companies (BAGUV).
  • BAGUV Federal Working Group of Public Insurance Companies
  • one end of each tube is connected to one of the tube connections, one of which merges into the tube above and the other into the tube adjacent below.
  • the towel dryer is intended for connection to a hot water heating system.
  • the pump in the hot water heating system also causes the water to circulate in the towel dryer. If the towel dryer is to be operated separately from the hot water heating system as a single body, which is supplied with energy by an electrically powered heating cartridge, the hot water circulation may not be guaranteed.
  • each tube starting from its tube connection connected to the tube below it, is arranged at an upward angle with respect to the horizontal.
  • the pipe legs also have the function of preventing items of laundry which are moved in the longitudinal direction of the pipes from slipping off the latter.
  • the towel dryer according to the invention also fulfills this function if, in another development, two groups of pipes are arranged in two mutually parallel vertical planes and are connected within the same group via the pipe connections, one of the pipes of the one group each being arranged at the same height is like one of the pipes in the other group; and the two pipes located at the same height are connected at opposite end faces via the pipe connections to the pipe above and below adjacent to the same group.
  • a piece of laundry is hung over two pipes at the same height in the different vertical levels.
  • One of the pipe connections leading to the next higher pipe then prevents slipping on each end face.
  • the hanging laundry items are kept apart at the fold, which speeds up the drying process. It remains possible to hang a piece of laundry over just one pipe.
  • the width of the towel dryer, the number of its tubes and its performance are the same compared to those of the prior art.
  • the heating medium can be supplied at one end, run through both groups in succession and be discharged again at the other end.
  • the heating medium can be supplied at both ends, run through the two groups in parallel and be discharged again in the middle of the meandering bent pipe string. Both groups can be operated separately.
  • the heating medium can be fed in in the area of one end of the pipes, the drain in the area of the other end and vice versa.
  • the inflow and / or the outflow of the heating medium can take place for one group in the area of one end of the tubes, for the other group in the area of the other end.
  • the towel dryer can be attached parallel to a wall or perpendicular to it. It can be connected to a hot water heating system or operated as a single body.
  • the towel dryer consists of a single pipe string 1 bent in a meandering shape.
  • a heating medium flows through the pipe string.
  • the heating medium enters the pipe string 1 at one end of the VL flow, passes through it and exits the RL return at the other end.
  • Straight parts of the pipe string 1 form pipes 2, which are arranged horizontally at a vertical distance parallel to one another.
  • Curved parts of the pipe string 1 form pipe connections 3 between adjacent pipes.
  • One of the pipe connections 3 connects to each end face of each pipe 2, for example the pipe connection 31 to the end face 21, the pipe connection 32 to the end face 22.
  • the pipe connection 31 merges into the pipe 2 adjacent above and the pipe connection 32 into the pipe 2 below.
  • a vent 4 is provided on the uppermost tube 2.
  • the pipe connections 3 are angular; in the embodiments shown in Figures 3, 7 and 10, the pipe connections 3 are formed as a circular ring.
  • the pipe string 1 bent in a meandering shape in the same vertical plane can form the entire towel dryer.
  • two groups of tubes 2, 5 are arranged in two mutually parallel vertical planes.
  • the pipes are connected within the same group via the pipe connections, namely the pipes 2 via the pipe connections 3 and the pipes 5 via the pipe connections 6.
  • the pipes 2, 5 and the pipe connections 5, 6 form a pipe register.
  • One of the tubes 2 of one group is arranged at the same height as one of the tubes 5 of the other group.
  • the two pipes 2, 5 located at the same height are on opposite end faces, for example 21 and 51, via the pipe connections, for example 31 and 61, with the pipe 2, 5 above them, adjacent thereto Group and at the respective opposite end faces, for example 22 and 52, via the pipe connections, for example 32 and 62, connected to the pipe 2.5 of the same group below.
  • the two pipes 2, 5 located at the same height are on the same end faces, e.g. 21 and 51, via the pipe connections, e.g. 31 and 61, with the above adjacent tube 2, 5 of the same group and on the opposite end faces, e.g. 22 and 52, via the pipe connections, e.g. 32 and 62, connected to the tube 2, 5 of the same group adjacent below.
  • the downward pipe connection 32 connects to the uppermost pipe 2 of the one group on one end face 22.
  • the other end face 21 is connected by the pipe connection, which does not go upwards but also downwards.
  • the downward pipe connection of FIG. 21 is simultaneously bent from the plane of the pipes 2 into the plane of the pipes 5. This can be done - as shown in solid lines in Figures 1 and 5 - via a pipe bend or - as shown in Figure 3 and shown in dashed lines in Figures 1 and 5 - via an oblique pipe connection.
  • a horizontal pipe connection can also be connected to the other end face 21 - FIG. 10 -.
  • the pipe connection 33 extends into the plane of the second group and is connected to one end face 51 of the uppermost pipe 5 of this group.
  • the top tube 2 of one group is also pivoted into the vertical plane of the other group and its other end face 21 is connected to the top tube connection 62 of the other group.
  • the uppermost pipe can be straight - shown as drawn out - or it can initially rise parallel to the pipe of the other group arranged below it, for example from the middle then be designed to fall parallel to the pipe of one group arranged below it - shown in dashed lines.
  • the towel holder in the embodiment shown in Figure 7 is particularly suitable for the energy supply by means of an electrically powered, not shown heating cartridge.
  • a cross connection 7 is provided between the bottom tube 2 of one group - flow - and the bottom tube 5 of the other group - return.
  • the cross connection 7 causes the water to circulate around the heating cartridge.
  • the cross connection expediently starts from the beginning of the tube 2 into which the heating cartridge is screwed.
  • the temperature sensor of the heating cartridge is attached there.
  • the arrangement of the cross-connection at this point prevents faulty, namely premature switching off of the heating cartridge.
  • There is an additional one for connection to a hot water heating system Provide connecting pieces. On the one hand, this enables the towel dryer with a heating cartridge to be operated as a single body, but when the connecting piece is used, it can also be used as part of a hot water heating system.
  • the lower tubes 2, 5 - as shown - can run both horizontally and inclined upwards with respect to the horizontal.
  • the horizontal arrangement is also recommended for optical reasons with regard to the installation of the heating cartridge.
  • the towel dryer is attached to a wall using conventional attachments, for example flat iron or angle iron.
  • the towel dryer is also supplied with the heating medium via conventional connections, for example T-pieces, axially or transversely running connections.
  • connections for example T-pieces, axially or transversely running connections.
  • a connection through round bars or pipe 8 is provided between the two groups at about half the height for reinforcement or to increase stability.
  • the towel dryer is particularly useful in the sanitary area, both privately and commercially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft einen Handtuchtrockner mit einem von einem Heizmedium durchströmten, mäanderförmig gebogenen Rohrstrang, dessen gerade Teile in derselben vertikalen Ebene im Abstand zueinander angeordnete Rohre und dessen gekrümmte Teile Rohrverbindungen bilden.
  • Handtuchtrockner und -halter der vorgenannten Art werden vor allem im Sanitärbereich eingesetzt. Bei ihnen werden Handtücher, Badetücher und ähnliche Wäsche- und Kleidungsstücke über die Rohre gehängt, gehalten und getrocknet. Außerdem heizen sie - in Grenzen - den Raum, in dem sie angeordnet sind.
  • Stand der Technik:
  • Ein Handtuchtrockner der eingangs genannten Art ist bekannt (vgl. Fig. 4 der FR-A- 12 83 135). Der bekannte Handtuchtrockner weist einen Rohrstrang in zwei zueinander parallelen Ebenen auf. Jedes Ende jedes Rohrstrangs ist mit einem Behälter für ein Heizmedium verbunden, der verfahrbar ist. Außerdem ist der am weitesten oben befindliche Teil des Rohrstrangs über ein zusätzliches, das Heizmedium führende Rohr mit dem Behälter verbunden. Der Behälter ist elektrisch beheizt. Ein anderer bekannter Handtuchtrockner (vgl. DE-U- 83 11 222) weist zwei vertikale Rohrschenkel auf, mit denen die Rohre verschweißt sind. Die Rohrschenkel sind mit einer Warmwasser-Heizungsanlage verbunden und bilden den Vorlauf und den Rücklauf für das Heizmedium. Eines der Rohre kann außerhalb der Ebene angeordnet sein, in der die Rohrschenkel und die anderen Rohre angeordnet sind, um das Aufhängen bestimmter Wäschestücke zu erleichtern. Die bekannten Handtuchtrockner sind also entweder Bestandteil einer Warmwasser-Heizungsanlage oder bilden ein elektrisch beheiztes unabhängiges Heizungssystem.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handtuchtrockner der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er wahlweise als unabhängiges System betrieben oder an eine Warmwasser-Heizungsanlage angeschlossen werden kann Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine elektrisch gespeiste Heizpatrone in dem einem Vorlauf zugeordneten untersten Rohr vorgesehen ist und daß an das Rohr, in dem die Heizpatrone vorgesehen ist, ein zusätzlicher Anschlußstutzen für die Verbindung mit einer Warmwasser-Heizungsanlage angebracht ist.
  • Der Handtuchtrockner nach der Erfindung kann an eine Warmwasser-Heizungsanlage angeschlossen oder auch als einzelner Körper betrieben werden: Der zusätzlich vorgesehene Anschlußstutzen ermöglicht einmal den Betrieb des Handtuchtrockners mit Heizpatrone als einzelnen Körper, bei Benutzung des Anschlußstutzens aber auch den Betrieb als Bestandteil einer Warmwasser-Heizungsanlage.
  • Bei der Erfindung ist der Handtuchtrockner aus einem einzigen gebogenen Rohrstrang - Rohr - gebogen. Die Rohrschenkel entfallen. Vielmehr sind die die Rohre bildenden geraden Teil durch die Rohrverbindungen nach Art einer Reihenschaltung fortlaufend verbunden. Konstruktion und Fertigung sind vereinfacht; Schweißarbeiten entfallen, jedenfalls soweit es den Anschluß von Rohren an Rohrschenkel betrifft. Der Handtuchtrockner nach der Erfindung hat gegenüber den Handtuchtrocknern nach dem Stand der Technik einen größeren Abstand der Rohre voneinander; er genügt den Sicherheitsvorschriften der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsträger der öffentlichten Hand e.V. (BAGUV).
  • In Ausgestaltung der Erfindung schließt an jede Stirnseite jedes Rohr eine der Rohrverbindungen an, von denen die eine in das oberhalb und die andere in das unterhalb benachbarte Rohr übergeht.
  • Der Handtuchtrockner ist für den Anschluß an eine Warmwasser-Heizungsanlage vorgesehen. Die in der Warmwasser-Heizungsanlage vorhandene Pumpe bewirkt auch den Wasserumlauf in dem Handtuchtrockner. Soll der Handtuchtrockner losgelöst von der Warmwasser-Heizungsanlage als einzelner Körper betrieben werden, der durch eine elektrisch gespeiste Heizpatrone mit Energie versorgt ist, ist der Warmwasser-Umlauf möglicherweise nicht gewährleistet. Insbesondere für diese Betriebsart ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß jedes Rohr ausgehend von seiner mit dem unterhalb benachbarten Rohr verbundenen Rohrverbindung unter einem nach oben gerichteten Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet ist.
  • Bei den Handtuchtrocknern nach dem Stand der Technik haben die Rohrschenkel auch die Funktion zu verhindern, daß Wäschestücke, die in Längsrichtung der Rohre verschoben werden, von letzteren abrutschen können. Diese Funktion erfüllt auch der Handtuchtrockner nach der Erfindung, wenn in einer anderen Weiterbildung in zwei zueinander parallelen benachbarten vertikalen Ebenen zwei Gruppen von Rohren angeordnet und innerhalb derselben Gruppe über die Rohrverbindungen verbunden sind, von denen jeweils eines der Rohre der einen Gruppe auf derselben Höhe angeordnet ist wie eines der Rohre der anderen Gruppe; und die beiden auf derselben Höhe befindlichen Rohre an entgegengesetzten Stirnseiten über die Rohrverbindungen mit dem oberhalb und dem unterhalb benachbarten Rohr derselben Gruppe verbunden sind. Bei dieser Weiterbildung wird ein Wäschestück über zwei auf derselben Höhe befindliche Rohre in den unterschiedlichen vertikalen Ebenen gehängt. An jeder Stirnseite verhindert dann eine der zu dem nächsthöheren Rohr führenden Rohrverbindungen das Abrutschen. Überdies werden die aufgehängten Wäschestücke an der Faltstelle weiter auseinandergehalten, was den Trocknungsvorgang beschleunigt. Dabei bleibt es möglich, ein Wäschestück über nur ein Rohr zu hängen. Die Breite des Handtuchtrockners, die Zahl seiner Rohre und seine Leistung sind im Vergleich zu denen nach dem Stand der Technik gleich.
  • Die Erfindung bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten: Das Heizmedium kann an einem Ende zugeführt werden, beide Gruppen nacheinander durchlaufen und am anderen Ende wieder abgeführt werden. Das Heizmedium kann an beiden Enden zugeführt werden, die beiden Gruppen parallel durchlaufen und in der Mitte des mäanderförmig gebogenen Rohrstrangs wieder abgeführt werden. Es können beide Gruppen getrennt voneinander betrieben werden. Der Zulauf des Heizmediums kann im Bereich der einen Stirnseite der Rohre, der Ablauf im Bereich der anderen Stirnseite erfolgen und umgekehrt. Der Zulauf und/oder der Ablauf des Heizmediums kann für die eine Gruppe im Bereich der einen Stirnseite der Rohre, für die andere Gruppe im Bereich der anderen Stirnseite erfolgen. Der Handtuchtrockner kann parallel zu einer Wand oder auch senkrecht zu ihr befestigt werden. Er kann an eine Warmwasser-Heizungsanlage angeschlossen oder auch als einzelner Körper betrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 in perspektivischer Darstellung einen Handtuchtrockner mit in zwei vertikalen Ebenen angeordneten Gruppen von Rohren, bei dem die auf derselben Höhe befindlichen Rohre an entgegengesetzten Stirnseiten über eckige Rohrverbindungen mit dem unterhalb angeordneten Rohr derselben Gruppe verbunden sind;
    • Figur 2 eine Ansicht des in Figur 1 dargestellten Handtuchtrockners;
    • Figur 3 in perspektivischer Darstellung einen anderen Handtuchtrockner mit kreisringförmigen Rohrverbindungen;
    • Figur 4 eine Ansicht des in Figur 1 dargestellten Handtuchtrockners;
    • Figur 5 eine Seitenansicht sowohl des in Figur 1 als auch des in Figur 3 dargestellten Handtuchtrockners;
    • Figur 6 die Draufsicht sowohl des in Figur 1 als auch des in Figur 3 dargestellten Handtuchtrockners;
    • Figur 7 eine Ansicht eines weiteren Handtuchtrockners, bei dem jedes Rohr unter einem Winkel gegenüber der horizontalen nach oben geneigt angeordnet ist;
    • Figur 8 eine Seitenansicht des in Figur 7 dargestellten Handtuchtrockners;
    • Figur 9 die Draufsicht des in Figur 7 dargestellten Handtuchtrockners;
    • Figur 10 eine Ansicht eines weiteren Handtuchtrockners, bei dem die auf derselben Höhe befindlichen Rohre an denselben Stirnseiten mit dem unterhalb angeordneten Rohr derselben Gruppe verbunden sind;
    • Figur 11 eine Seitenansicht des in Figur 10 dargestellten Handtuchtrockners;
    • Figur 12 die Draufsicht des in Figur 10 dargestellten Handtuchtrockners.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
  • Der Handtuchtrockner besteht aus einem einzigen mäanderförmig gebogenen Rohrstrang 1. Der Rohrstrang ist von einem Heizmedium durchflossen. Das Heizmedium tritt an einem Ende VL - Vorlauf - in den Rohrstrang 1 ein, durchläuft ihn und tritt am anderen Ende RL - Rücklauf - wieder aus. Gerade Teile des Rohrstrangs 1 bilden Rohre 2, die in vertikalem Abstand parallel zueinander horizontal angeordnet sind. Gekrümmte Teile des Rohrstrangs 1 bilden Rohrverbindungen 3 zwischen jeweils benachbarten Rohren. An jede Stirnseite jedes Rohres 2 schließt eine der Rohrverbindungen 3 an, z.B. an die Stirnseite 21 die Rohrverbindung 31, an die Stirnseite 22 die Rohrverbindung 32. Die Rohrverbindung 31 geht in das oberhalb, die Rohrverbindung 32 in das unterhalb benachbarte Rohr 2 über. Am jeweils obersten Rohr 2 ist eine Entlüftung 4 vorgesehen.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rohrverbindungen 3 eckig ausgebildet; bei den in den Figuren 3, 7 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Rohrverbindungen 3 als Kreisring ausgebildet.
  • Der in derselben vertikalen Ebene mäanderförmig gebogene Rohrstrang 1 kann den gesamten Handtuchtrockner bilden. In den Ausführungsbeispielen sind jedoch in zwei zueinander parallelen benachbarten vertikalen Ebenen zwei Gruppen von Rohren 2, 5 angeordnet. Die Rohre sind innerhalb derselben Gruppe über die Rohrverbindungen verbunden, nämlich die Rohre 2 über die Rohrverbindungen 3 und die Rohre 5 über die Rohrverbindungen 6. Die Rohre 2, 5 und die Rohrverbindungen 5, 6 bilden ein Rohrregister. Jeweils eines der Rohre 2 der einen Gruppe ist auf derselben Höhe angeordnet wie eines der Rohre 5 der anderen Gruppe.
  • Bei den in den Figuren 1, 3 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die beiden auf derselben Höhe befindlichen Rohre 2, 5 an entgegengesetzten Stirnseiten, z.B. 21 und 51, über die Rohrverbindungen, z.B. 31 und 61, mit dem oberhalb benachbarten Rohr 2, 5 derselben Gruppe und an den jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten, z.B. 22 und 52, über die Rohrverbindungen, z.B. 32 und 62, mit dem unterhalb benachbarten Rohr 2,5 derselben Gruppe verbunden.
  • Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden auf derselben Höhe befindlichen Rohre 2, 5 an denselben Stirnseiten, z.B. 21 und 51, über die Rohrverbindungen, z.B. 31 und 61, mit dem oberhalb benachbarten Rohr 2, 5 derselben Gruppe und an den gegenüberliegenden Stirnseiten, z.B. 22 und 52, über die Rohrverbindungen, z.B. 32 und 62, mit dem unterhalb benachbarten Rohr 2, 5 derselben Gruppe verbunden.
  • Um von der einen Gruppe der Rohre 2 in die andere Gruppe der Rohre 5 übergehen zu können, schließt an das oberste Rohr 2 der einen Gruppe an der einen Stirnseite 22 die nach unten gehende Rohrverbindung 32 an. An die andere Stirnseite 21 schließt die nicht nach oben, sondern ebenfalls nach unten gehende Rohrverbindung an. Die nach unten gehende Rohrverbindung von 21 ist gleichzeitig aus der Ebene der Rohre 2 in die Ebene der Rohre 5 gebogen. Dies kann - wie in Figur 1 und 5 ausgezogen dargestellt - über einen Rohrknick oder - wie in Figur 3 ausgezogen und in Figur 1 und 5 gestrichelt dargestellt - über eine schräg verlaufende Rohrverbindung erfolgen. An die andere Stirnseite 21 kann auch eine horizontal verlaufende Rohrverbindung anschließen - Figur 10 -. Die Rohrverbindung 33 reicht in die Ebene der zweiten Gruppe und ist mit der einen Stirnseite 51 des obersten Rohres 5 dieser Gruppe verbunden. Schließlich kann - Figur 7 - das oberste Rohr 2 der einen Gruppe auch in die vertikale Ebene der anderen Gruppe geschwenkt und mit seiner anderen Stirnseite 21 an die oberste Rohrverbindung 62 der anderen Gruppe angeschlossen sein. Dabei kann das oberste Rohr gerade - ausgezogen dargestellt - oder zunächst parallel zu dem darunter angeordneten Rohr der anderen Gruppe ansteigen, etwa von der Mitte aus dann parallel zu dem darunter angeordneten Rohr der einen Gruppe abfallend ausgeführt sein - gestrichelt dargestellt -.
  • Der Handtuchhalter in der in Figur 7 dargestellten Ausführung ist besonders für die Energieversorgung mittels einer elektrisch gespeisten, nicht dargestellten Heizpatrone geeignet. Bei diesem Handtuchtrockner ist zwischen dem untersten Rohr 2 der einen Gruppe - Vorlauf - und dem untersten Rohr 5 der anderen Gruppe - Rücklauf - eine Querverbindung 7 vorgesehen. Die Querverbindung 7 bewirkt den Wasserumlauf um die Heizpatrone herum. Die Querverbindung geht zweckmäßig vom Anfang des Rohres 2 aus, in das die Heizpatrone geschraubt ist. Dort ist nämlich der Temperaturfühler der Heizpatrone angebracht. Die Anordnung der Querverbindung an dieser Stelle verhindert fehlerhaftes, nämlich zu früh erfolgendes Ausschalten der Heizpatrone. Für den Anschluß an eine Warmwasser-Heizungsanlage ist ein zusätzlicher Anschlußstutzen vorzusehen. Dies ermöglicht einmal den Betrieb des Handtuchtrockners mit Heizpatrone als einzelnen Körper, bei Benutzung des Anschlußstutzens aber auch den Betrieb als Bestandteil einer Warmwasser-Heizungsanlage.
  • Im übrigen können die unteren Rohre 2, 5 - wie dargestellt - sowohl horizontal als auch gegenüber der Horizontalen nach oben geneigt verlaufen. Die horizontale Anordnung empfiehlt sich aus optischen Gründen auch hinsichtlich des Einbaus der Heizpatrone.
  • Die Befestigung des Handtuchtrockners an einer Wand erfolgt über herkömmliche Befestigungen, zum Beispiel über Flacheisen oder Winkeleisen. Die Versorgung des Handtuchtrockners mit dem Heizmedium erfolgt ebenfalls über herkömmliche Anschlüsse, zum Beispiel T-Stücke, axial oder quer verlaufende Stutzen. Bei langen Heizkörpern ist zwischen den beiden Gruppen etwa in halber Höhe eine Verbindung durch Rundeisen oder Rohr 8 zur Verstärkung bzw. Stabilitätserhöhung vorgesehen.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit:
  • Der Handtuchtrockner ist vorallem im Sanitärbereich verwendbar, und zwar sowohl privat als auch gewerblich.

Claims (13)

  1. Handtuchtrockner mit einem von einem Heizmedium durchströmten, mäanderförmig gebogenen Rohrstrang (1), dessen gerade Teile in derselben vertikalen Ebene im Abstand zueinander angeordnete Rohre (2) und dessen gekrümmte Teile Rohrverbindungen (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch gespeiste Heizpatrone in dem einem Vorlauf (VL) zugeordneten untersten Rohr (2) vorgesehen ist und daß an das Rohr (2), in dem die Heizpatrone vorgesehen ist, ein zusätzlicher Anschlußstutzen für die Verbindung mit einer Warmwasser-Heizungsanlage angebracht ist
  2. Handtuchtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jede Stirnseite (21, 22) jedes Rohres (2) eine der Rohrverbindungen (3) anschließt, von denen die eine (31) in das oberhalb und die andere (32) in das unterhalb benachbarte Rohr (2) übergeht.
  3. Handtuchtrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (2) ausgehend von seiner mit dem unterhalb benachbarten Rohr verbundenen Rohrverbindung (3) unter einem nach oben gerichteten Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet ist.
  4. Handtuchtrockner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei zueinander parallelen benachbarten vertikalen Ebenen zwei Gruppen von Rohren (2; 5) angeordnet und innerhalb derselben Gruppe über die Rohrverbindungen (3; 6) verbunden sind, von denen jeweils eines der Rohre (2) der einen Gruppe auf derselben Höhe angeordnet ist wie eines der Rohre (5) der anderen Gruppe.
  5. Handtuchtrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohren (2; 5) der vertikalen Ebene der einen Gruppe und denen der vertikalen Ebene der anderen Gruppe eine mechanische Verbindung (8) vorgesehen ist.
  6. Handtuchtrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das oberste Rohr (2) der einen Gruppe an der einen Stirnseite (22) eine von unten kommende, andererseits mit dem darunter angeordneten Rohr derselben Gruppe verbundene Rohrverbindung (32) und an der anderen Stirnseite (21) eine nach unten gehende, in die Ebene der Rohre (5) der zweiten Gruppe gebogene Rohrverbindung anschließt.
  7. Handtuchtrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das oberste Rohr (2) der einen Gruppe an der einen Stirnseite (22) eine von unten kommende, andererseits mit dem darunter angeordneten Rohr derselben Gruppe verbundene Rohrverbindung (32) und an der anderen Stirnseite (21) eine horizontal verlaufende, bis im wesentlichen in die Ebene der zweiten Gruppe reichende Rohrverbindung (33) angeschlossen ist.
  8. Handtuchtrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Rohr (2) der einen Gruppe, an dessen eine Stirnseite (22) eine von unten kommende, andererseits mit dem darunter angeordneten Rohr derselben Gruppe verbundene Rohrverbindung (32) angeschlossen ist, in die vertikale Ebene der anderen Gruppe geschwenkt und mit der anderen Stirnseite (21) an eine nach unten gehende, andererseits mit dem darunter angeordneten Rohr (5) der anderen Gruppe verbundene Rohrverbindung (62) angeschlossen ist.
  9. Handtuchtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem obersten Rohr (2) eine Entlüftung (4) vorgesehen ist.
  10. Handtuchtrockner nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf derselben Höhe befindlichen Rohre an entgegengesetzten Stirnseiten (22; 52) über die Rohrverbindungen (32; 62) mit dem unterhalb benachbarten Rohr (2; 5) derselben Gruppe verbunden sind.
  11. Handtuchtrockner nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf derselben Höhe befindlichen Rohre (2; 5) an denselben Stirnseiten (22; 52) über die Rohrverbindungen (32; 62) mit dem unterhalb benachbarten Rohr (2; 5) derselben Gruppe verbunden sind.
  12. Handtuchtrockner nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem untersten Rohr (2) der einen Gruppe und dem untersten Rohr (5) der anderen Gruppe eine wasserführende Querverbindung (7) vorgesehen ist.
  13. Handtuchtrockner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung (7) in unmittelbarer Nachbarschaft eines Fühlers der Heizpatrone vorgesehen ist.
EP89116591A 1988-09-10 1989-09-08 Handtuchtrockner Expired - Lifetime EP0360086B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116591T ATE86455T1 (de) 1988-09-10 1989-09-08 Handtuchtrockner.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811488U DE8811488U1 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Handtuchtrockner
DE8811488U 1988-09-10
DE8903146U 1989-03-14
DE8903146U DE8903146U1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Handtuchtrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360086A1 EP0360086A1 (de) 1990-03-28
EP0360086B1 true EP0360086B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=25953518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116591A Expired - Lifetime EP0360086B1 (de) 1988-09-10 1989-09-08 Handtuchtrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0360086B1 (de)
DE (1) DE58903713D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011688A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Eckhard Dipl Ing Liebricht Wandhandtuchtrockner
EP0660065B1 (de) * 1993-12-23 1999-08-18 GIACOMINI S.p.A. Rohrförmiger Heizkörper
US5548100A (en) * 1994-12-30 1996-08-20 Miller; William R. Article warmer with heated frame and flexible enclosure
DE102005057158A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältemittel-Verflüssiger für ein Kältegerät
DE202011100494U1 (de) 2011-04-15 2011-07-12 Svetlana Petrova Geschirrtuchtrockner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617360A (en) * 1946-09-23 1949-02-04 Clive Leonard Lacey Improvements in and relating to electrically heated towel rails and the like
FR1283135A (fr) * 1961-03-08 1962-01-27 Appareil faisant office de radiateur et de sèche-linge
DE8311222U1 (de) * 1983-04-15 1983-06-09 John & Co, 7590 Achern Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360086A1 (de) 1990-03-28
DE58903713D1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006296T2 (de) Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
EP0360086B1 (de) Handtuchtrockner
EP0187878B1 (de) Heizungsradiatoranordnung mit mindestens einer zum Aufhängen von Gegenständen dienenden Stange
EP0475261B1 (de) Heizkörper
EP0523342B1 (de) Handtuchtrockner
DE102007019104B3 (de) Heizbarer Halter für Handtücher und dergleichen
EP0036690B1 (de) Maschine zum Färben oder Bleichen von aufgewickeltem Textilgut in kurzer Flotte
DE844011C (de) Rohrelement fuer Dampferzeuger
DE2602278A1 (de) Automatischer handtuchspender
DE2121991C2 (de) Rippenrohrheizkörperanordnung für Fußleistenheizkörper mit Kunststoffeckschienen
DE605715C (de) Rohrabzweig fuer wasserfuehrende Rohranlagen
DE4438572A1 (de) Heizkörper mit Heizrohren
DE9107303U1 (de) Handtuchtrockner
DE251335C (de)
CH685302A5 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner.
DE706365C (de) UEberhitzer fuer Schiffszylinderkessel mit rueckwaertiger Wendekammer
AT411470B (de) Mobiler wäscheständer mit einem traggestell
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
CH680142A5 (de)
DE1454714A1 (de) Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE3009367A1 (de) Warmwasserbereiter mit einem liegenden behaelter
DE244402C (de)
DE7911029U1 (de) Wäscheständer mit Knickscharnier
DE455017C (de) Dampferzeuger mit mittelbar beheizter Betriebsdampftrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930310

Ref country code: SE

Effective date: 19930310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930310

Ref country code: FR

Effective date: 19930310

Ref country code: NL

Effective date: 19930310

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930310

Ref country code: BE

Effective date: 19930310

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930310

REF Corresponds to:

Ref document number: 86455

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HARALD KLOSTERMANN TRANSFER- BAUFA-WERK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981111

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701