EP0359944B1 - Vortriebsschild - Google Patents

Vortriebsschild Download PDF

Info

Publication number
EP0359944B1
EP0359944B1 EP89113746A EP89113746A EP0359944B1 EP 0359944 B1 EP0359944 B1 EP 0359944B1 EP 89113746 A EP89113746 A EP 89113746A EP 89113746 A EP89113746 A EP 89113746A EP 0359944 B1 EP0359944 B1 EP 0359944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
chamber
disposed
excavation
transverse wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359944A2 (de
EP0359944A3 (en
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Publication of EP0359944A2 publication Critical patent/EP0359944A2/de
Publication of EP0359944A3 publication Critical patent/EP0359944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359944B1 publication Critical patent/EP0359944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/13Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms using hydraulic or pneumatic conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0642Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
    • E21D9/065Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end with devices for provisionally supporting the front face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket

Definitions

  • the invention relates to a tunneling shield with a pressure chamber in the front part of the shield that is sealed to the rear by a transverse wall, limited to the front by the working face, and to a spatially manipulable working device arranged in this on the transverse wall via a turntable for removing the material present on the working face , wherein one or more suction pipes are provided in the floor area of the mining chamber, via which the mined soil material can be conveyed out of the mining chamber by means of a feed pump in a liquid circulation circuit.
  • Such a driving shield is known from DE-AS-24 31 512.
  • the excavation space is filled with a pressurized thixotropic support liquid, with which the removed material is brought out of the removal space into the rear, pressure-free area of the shield by means of a feed pump, the support liquid pumped out of the removal space with the removed material being constantly replaced.
  • the work device used is a swiveling dismantling arm with a rotatable cutting head, the suction being carried out on the one hand directly on the cutting head and on the other hand on the floor of the excavation space.
  • the well-known tunneling shield can only be used for wet pumping with a liquid-supported face and can therefore not be driven dry if the soil is sufficiently stable. It is also not possible to use it on soils that contain layers of rubble and constant stone obstacles. With individual stone obstacles the dismantling process must be interrupted and the obstacle must be removed manually, ie it is necessary to enter the pressurized dismantling space.
  • a tunneling shield is known which is intended for the degradation of water-rich soils with low cohesion and works with compressed air as a support medium for the working face, the working face being sprayed with a thixotropic liquid to reduce the leakage losses of the compressed air to keep low.
  • the mined material is conveyed dry out of the quarry via a screw conveyor.
  • This known tunneling shield is neither intended nor suitable for the use of a supporting fluid.
  • a tunnel boring machine which works according to the full cutting method, a cutting wheel with a rotating scraper disc and a screw conveyor device removing the earth material removed from the face and conveying it via a grate into a washing chamber.
  • the scraper used as a removal tool itself provides support for the working face, so that other support media are not required.
  • the invention has for its object to provide a tunneling shield of the type mentioned, which can be used even with strongly changing types of soil with obstacles embedded therein, which does not require entering the excavation space to salvage obstacles, and in which the mined material is not only wet, but can also be conveyed dry without conversion if necessary.
  • the object is achieved according to the invention in that a shielded from this maintenance room is arranged in the shield behind the mining space, in which the working device for changing the mining tool can be retracted, that a grate at a distance above the suction pipes as a passage for the flushable floor material is provided, and that in addition to the grate in the A lock is arranged in the transverse wall for the removal of the mining material and the stones that have not been let through by the grate.
  • the tunneling shield according to the invention can be used under all conceivable conditions, namely for loose to very solid soils, for rolling to cohesive soils and for soils that contain layers of debris and constant stone obstacles, the excavation space depending on the soil conditions with compressed air, water or a supporting fluid or also can be filled with a combination of compressed air and liquid, ie it can be conveyed wet or dry.
  • wet conveying the soil is pre-sorted over the grate. Scree, stones and blocks can be transported above the grate via the lock in special vehicles and driven dry.
  • the interchangeability of the preferably hydraulically driven removal tool enables the attachment of the appropriate tool for the soil conditions.
  • the basic tool used here is an excavator in the form of a shovel or a spoon, while, for example, if a large stone obstacle is found, the excavator is replaced by a hydraulic hammer in order to break the stone. All of these mining operations can be controlled from outside the mining area.
  • the gripper arm can be moved back into a maintenance room that can be partitioned off from the dismantling chamber, the tool change and any necessary repairs can also be carried out under atmospheric air pressure.
  • a gripping arm arranged centrally in the extraction space is sufficient.
  • probing knives which can be extended hydraulically independently of one another in the cutting edge of the shield. These probing knives can be used, for example, to locate stone obstacles or as a hood for support when recovering stones. However, they can also be extended before the shield is driven, which can significantly reduce the driving forces.
  • annularly at the front end of the shield in the middle and upper region of hydraulically independently drivable breast sheeting plates, which can be pivoted radially from a starting position, in which they run approximately parallel to the jacket of the shield, into a supporting position in which they Block the front opening of the sign according to the size of its surface.
  • the upper region of the working face can be supported, for example, during dry extraction, while a stone obstacle is salvaged from the lower region.
  • the shield jacket 1 of the tunneling shield shown in FIG. 1 is designed as a double jacket with a shield cutting edge 2 at the front end.
  • the shield jacket 1 encloses a transverse wall 3 in the front part of the shield, which separates a front extraction chamber 4 from the rear part of the tunnel shield with complete sealing.
  • the removal chamber 4 extends with its front end to the working face 5.
  • a gripper arm 6, Approximately in the middle of the transverse wall 3 there is a gripper arm 6, at the front end of which a removal tool is detachably attached.
  • the mining tool consists of an excavator 7 in the form of a gripper or spoon.
  • the gripper arm can be controlled hydraulically by means of several piston-cylinder units in order to dismantle the base on the face 5.
  • a grate 9 reaching as far as the transverse wall 3, under which a rinsing chamber 10 is formed.
  • the working face consists of sand, so that support with compressed air is not possible.
  • the support chamber 4 is therefore provided with a thixotropic support liquid, e.g. filled with bentonite.
  • openings of suction pipes 11 are arranged, which are connected to a pump, not shown, which conveys the thixotropic liquid with the conveyed soil that has fallen through the grate 9 out of the mining chamber.
  • the support liquid entrained in the process is fed back into the degradation chamber 4 via an inlet after cleaning, so that the level of the support liquid is kept constant there.
  • the operation of the removal tool is effected from a control station 12, which is behind the transverse wall 3 in the unpressurized Is located in the tunnel. From there, the working face can also be displayed and measured on a screen. All manipulations that are required when dismantling the working face are controlled from the control station 12. Through a window in the transverse wall 3 it is also possible to observe and control the dismantling process and the manipulations associated with it.
  • a lock 13 is provided, which for safety reasons is provided with two gate valves 14 and which serves to discharge degraded material that has not fallen through the grate 9.
  • the lock 13 there is a conveyor belt 15 with which the stones are conveyed into a carriage 16 for removal.
  • probing knives 17 are arranged in a ring on the entire circumference, which can be hydraulically extended forwards independently of the shield cutting edge. These probing knives 17 perform various functions. On the one hand, they can be used to locate stone obstacles in the cutting area. However, they can also be extended - for example in the upper area of the sign - and thereby secure the embankment on the face. However, they can also be driven up individually and thus create a cavity into which the shield jacket can enter. As a result, the shield driving forces can be kept low, since a pressure vault cannot form in front of the shield, and uplifts, breaks and settlements are also low.
  • the probing knives can be extended to different extents and pressed forward individually, in groups or all together. Your drive cylinders are outside the pressurized extraction chamber.
  • breast sheeting plates 18 are attached to the front end of the shield jacket, which can be pivoted radially inwards up to about 90 ° from the rest position shown, in which they run approximately parallel to the shield jacket, so that they face the face with their surface support what is explained in more detail below.
  • the breast sheeting panels can also be moved independently of one another.
  • the control of the breast lining plates 18 is carried out from the control station 12, as is the control of the probing knives 17.
  • Stones can be located by the probing knives 17 when a stone is in the area of the shield edge, in the remaining area of the face the stones are located by the excavator 7, or by seismics, by sound transducers and by pressure displays.
  • Fig. 2 shows the salvage of a stone that has been located in the upper area of the shield edge.
  • the stone is recovered with the support of the lower part of the excavation chamber with a thixotropic liquid and compressed air in the upper part of the excavation chamber, so that the salvage can take place under visual contact.
  • FIG. 3 shows the salvage of a stone which has been located in the lower area of the shield edge, the entire excavation chamber being filled with support liquid as in FIG. 1.
  • Fig. 4 shows the stone salvage in the extraction chamber 4 under compressed air, the upper area of the working face being supported by the inward-pivoting breast sheeting plates. If necessary, the lower part of the working face, which is not supported by the breast sheeting, can also be sealed and secured with a thixotropic liquid.
  • the interchangeability of the mining tool offers the possibility of replacing the excavator with a drilling or splitting device to the stone to shred.
  • the gripper arm 6 is out of the removal chamber 4 to the rear into a maintenance space 19 retractable, which is under atmospheric pressure and can be sealed off against the extraction chamber. The tool can then be exchanged in the maintenance chamber under atmospheric pressure conditions, and repair work can also be carried out there.
  • dismantling tools can of course also be attached to the gripper arm if the nature of the soil to be dismantled requires it.
  • injection equipment can also be attached to the gripper arm in order to secure the working face by ground stabilization. If necessary, it is also possible to attach a drilling device.
  • FIG. 6a shows a tunneling shield designed according to the invention, which does not contain any breast sheeting plates.
  • the probing knives 17 are distributed evenly over the circumference.
  • two gripping arms are arranged side by side, which have all the associated devices, i.e. a left and right steering position 12, a left and right stone lock 13 and a left and right grate 9 with associated washing chamber 10. Both gripper arms are - as described above - retractable into a maintenance room, so that one of the gripper arms can work while the other can be repaired in the unpressurized maintenance room or equipped with an appropriate removal tool.
  • FIG. 6b shows a front view of a jacking plate as in FIG. 6a, but with additional equipment with breast sheeting plates 18.
  • the shoring plates are in the extended position State shown in which they exercise their support function for the working face, while they are shown in the left part of Fig. 6b in the retracted state.
  • the shoring plates do not extend over the entire circumference, but only over the middle and upper part over a circumferential angle of approximately 200 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vortriebsschild mit einer im Schildvorderteil durch eine Querwand nach hinten abgedichteten, nach vorn durch die Ortsbrust begrenzten, unter Druck setzbaren Abbaukammer und einer in dieser an der Querwand über einen Drehkranz angeordneten, räumlich manipulierbaren Arbeitsvorrichtung zum Abbau des an der Ortsbrust anstehenden Materials, wobei im Bodenbereich der Abbaukammer ein oder mehrere Absaugrohre vorgesehen sind, über die mittels einer Förderpumpe in einem Flüssigkeits-Umwälzkreislauf das abgebaute Bodenmaterial aus der Abbaukammer herausförderbar ist.
  • Ein solcher Vortriebsschild ist aus der DE-AS-24 31 512 bekannt. Dort ist der Abbauraum mit einer unter Druck stehenden thixotropen Stützflüssigkeit ausgefüllt, mit der das abgebaute Material mittels einer Förderpumpe aus dem Abbauraum in den hinteren druckfreien Bereich des Schildes herausgelangt, wobei die aus dem Abbauraum mit dem abgebauten Material herausgepumpte Stützflüssigkeit ständig ersetzt wird. Als Arbeitsvorrichtung dient bei dem bekannten Vortriebsschild ein schwenkbarer Abbauarm mit drehbarem Schneidkopf, wobei die Absaugung einerseits am Schneidkopf unmittelbar und andererseits am Boden des Abbauraums vorgenommen wird.
  • Der bekannte Vortriebsschild ist nur für Naßförderung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust einsetzbar und kann daher nicht bei ausreichend standfesten Böden trocken gefahren werden. Ein Einsatz ist ferner bei Böden nicht möglich, die Geröllschichten und ständige Steinhindernisse enthalten. Bei einzelnen Steinhindernissen muß der Abbauvorgang unterbrochen und das Hindernis manuell beseitigt werden, d.h. es ist erforderlich, den unter Druck stehenden Abbauraum zu betreten. Aus FR-A-2 589 516 ist ein Vortriebsschild bekannt, der für den Abbau von wasserhaltigen Böden mit geringer Kohäsion bestimmt ist und mit Druckluft als Stützmedium für die Ortsbrust arbeitet, wobei die Ortsbrust mit einer thixotropen Flüssigkeit bespritzt wird, um die Leckverluste der Druckluft gering zu halten. Über einen Schneckenförderer wird das abgebaute Material trocken aus dem Abbauraum herausgefördert. Dieser bekannte Vortriebsschild ist für den Einsatz einer Stützflüssigkeit weder vorgesehen noch geeignet.
  • Aus DE-35 14 563-A1 ist eine Tunnelvortriebsmaschine bekannt, die nach dem Vollschnittverfahren arbeitet, wobei ein Schneidrad mit sich drehender Schürfscheibe und eine Schneckenfördereinrichtung das von der Ortsbrust abgetragene Erdmaterial abtransportiert und über einen Rost in eine Spülkammer befördert. Die als Abbauwerkzeug dienende Schürfscheibe sorgt dabei selbst für die Abstützung der Ortsbrust, so daß andere Stützmedien nicht benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vortriebsschild der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch bei stark wechselnden Bodenarten mit darin eingelagerten Hindernissen einsetzbar ist, der zur Bergung von Hindernissen kein Betreten des Abbauraums erfordert, und bei dem das abgebaute Material nicht nur naß, sondern im Bedarfsfall auch ohne Umbau trocken gefördert werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Schild hinter dem Abbauraum ein von diesem abgeschotteter Wartungsraum angeordnet ist, in den die Arbeitsvorrichtung für den Wechsel des Abbauwerkzeugs zurückfahrbar ist, daß im Abstand oberhalb der Absaugrohre ein Rost als Durchlaß für das spülfähige Bodenmaterial vorgesehen ist, und daß neben dem Rost in der Querwand eine Schleuse zur Abführung des vom Rost nicht durchgelassenen Abbaumaterials und geborgener Steine angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Vortriebsschild ist unter allen denkbaren Bedingungen einsetzbar, nämlich bei lockeren bis sehr fest gelagerten Böden, bei rolligen bis bindigen Böden und bei Böden, die Geröllschichten und ständige Steinhindernisse enthalten, wobei der Abbauraum entsprechend den Bodenverhältnissen mit Druckluft, Wasser oder einer Stützflüssigkeit oder auch mit einer Kombination von Druckluft und Flüssigkeit gefüllt sein kann, d.h. es kann naß oder trocken gefördert werden. Bei der Naßförderung wird der Boden über dem Rost vorsortiert. Geröll, Steine und Blöcke können oberhalb des Rostes über die Schleuse in Spezialfahrzeuge transportiert und trocken abgefahren werden. Die Auswechselbarkeit des vorzugsweise hydraulisch antreibbaren Abbauwerkzeugs ermöglicht die Anbringung des jeweils für die Bodenverhältnisse zweckmäßigen Werkzeuges. Als Grundwerkzeug dient dabei ein Exkavator in Form einer Schaufel oder eines Löffels, während beispielsweise bei Feststellung eines großen Steinhindernisses der Exkavator durch einen Hydraulikhammer ersetzt wird, um den Stein zu zertrümmern. Alle diese Abbauvorgänge sind von außerhalb des Abbauraums aus steuerbar.
  • Da der Greifarm in einen von der Abbaukammer abschottbaren Wartungsraum zurückfahrbar ist, kann auch der Werkzeugwechsel und eine ggfs. erforderliche Reparatur unter atmosphärischem Luftdruck ausgeführt werden.
  • Im Prinzip genügt ein zentral im Abbauraum angeordneter Greifarm. Aus Gründen der Redundanz ist es jedoch zweckmäßig, zwei Greifarme nebeneinander im mittleren Bereich der Querwand vorzusehen, so daß jeweils ein Greifarm in Arbeitsposition sein kann, während der andere im Wartungsraum repariert oder mit einem anderen Abbauwerkzeug bestückt wird.
  • Von Vorteil ist es ferner, ringförmig in der Schneide des Schildes hydraulisch unabhängig voneinander nach vorn ausfahrbare Sondiermesser vorzusehen. Diese Sondiermesser können beispielsweise zum Orten von Steinhindernissen oder als Haube zur Stützung bei der Bergung von Steinen verwendet werden. Sie können aber auch ausgefahren werden, bevor der Schildvortrieb erfolgt, wodurch die Vortriebskräfte erheblich vermindert werden können.
  • Für manche Situation kann es erforderlich sein, die Ortsbrust mechanisch zu stützen. Dafür ist es zweckmäßig, ringförmig am Stirnende des Schildes in dessen mittleren und oberen Bereich hydraulisch unabhängig voneinander antreibbare Brustverbauplatten anzuordnen, die aus einer Ausgangsposition, in der sie etwa parallel zum Mantel des Schildes verlaufen, radial in eine Stützposition schwenkbar sind, in der sie die Stirnöffnung des Schildes entsprechend der Größe ihrer Fläche versperren. Hierdurch kann beispielsweise bei Trockenförderung der obere Bereich der Ortsbrust abgestützt werden, während aus dem unteren Bereich ein Steinhindernis geborgen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
  • Fig. 1
    einen Vortriebsschild beim normalen Arbeitsablauf,
    Fig. 2
    den Vortriebsschild bei der Steinbergung am oberen Ende der Schildschneide,
    Fig. 3
    den Vortriebsschild bei der Steinbergung am unteren Ende der Schildschneide,
    Fig. 4
    den Vortriebsschild bei der Steinbergung unter Druckluft,
    Fig. 5
    den Vortriebsschild bei der Zertrümmerung eines Steinhindernisses,
    Fig. 6a
    den Vortriebsschild in Vorderansicht ohne Brustverbauplatten und
    Fig. 6b
    den Vortriebsschild in Vorderansicht mit Brustverbauplatten, die zum Teil ausgefahren sind.
  • Der Schildmantel 1 des in Fig. 1 dargestellten Vortriebsschildes ist als Doppelmantel mit einer Schildschneide 2 am vorderen Ende ausgebildet. Der Schildmantel 1 umschließt im vorderen Teil des Schildes eine Querwand 3, die eine vordere Abbaukammer 4 unter völliger Abdichtung von dem hinteren Teil des Vortriebsschildes trennt. Die Abbaukammer 4 reicht mit ihrem vorderen Ende bis an die Ortsbrust 5. Etwa in der Mitte der Querwand 3 ist ein Greifarm 6 angeordnet, an dessen vorderen Ende lösbar ein Abbauwerkzeug angebracht ist. Beim normalen, in Fig. 1 dargestellten Abbaubetrieb besteht das Abbauwerkzeug aus einem Exkavator 7 in Form eines Greifers oder Löffels. Der Greifarm ist hydraulisch mittels mehrerer Kolben-Zylinder-Einheiten steuerbar, um den Boden an der Ortsbrust 5 abzubauen. Durch Anordnung des Greifarms an einem vertikalen Drehkranz 8 kann der Exkavator alle Stellen der Ortsbrust bis zur Schildschneide erreichen, so daß der Boden radial abgebaut werden kann und dabei nur Teilflächen der Ortsbrust gestört werden.
  • Im Abstand vom Boden der Abbaukammer 4 befindet sich ein bis an die Querwand 3 reichender Rost 9, unter dem eine Spülkammer 10 gebildet wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand besteht die Ortsbrust aus Sand, so daß eine Stützung mit Druckluft nicht möglich ist. Zur Stützung ist daher die Abbaukammer 4 mit einer thixotropen Stützflüssigkeit, z.B. mit Bentonit, gefüllt. In der Spülkammer 10 sind Mündungen von Absaugrohren 11 angeordnet, die mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden sind, die die thixotrope Flüssigkeit mit dem geförderten Boden, der durch den Rost 9 gefallen ist, aus der Abbaukammer herausfördert. Die dabei mitgenommene Stützflüssigkeit wird über einen Zulauf nach Reinigung wieder in die Abbaukammer 4 zurückgeführt, so daß dort der Pegel der Stützflüssigkeit konstant gehalten wird.
  • Die Betätigung des Abbauwerkzeuges wird von einem Steuerstand 12 aus bewirkt, der sich hinter der Querwand 3 im drucklosen Raum des Vortriebsschildes befindet. Von dort kann auch die Ortsbrust auf einem Bildschirm dargestellt und vermessen werden. Vom Steuerstand 12 werden alle Manipulationen gesteuert, die beim Abbau der Ortsbrust erforderlich sind. Durch ein Fenster in der Querwand 3 ist es auch möglich, den Abbauvorgang und die damit verbundenen Manipulationen zu beobachten und zu kontrollieren.
  • Dort, wo der Rost 9 an die Querwand 3 angrenzt, ist eine Schleuse 13 vorgesehen, die aus Sicherheitsgründen mit zwei Absperrschiebern 14 versehen ist, und die dazu dient, abgebautes Material abzuführen, das nicht durch den Rost 9 gefallen ist. In der Schleuse 13 befindet sich ein Förderband 15, mit dem die Steine in einen Wagen 16 zum Abtransport befördert werden.
  • Am Stirnende des Schildmantels 1 sind ringförmig auf dem gesamten Umfang Sondiermesser 17 angeordnet, die unabhängig voneinander hydraulisch aus der Schildschneide nach vorn ausfahrbar sind. Diese Sondiermesser 17 üben verschiedene Funktionen aus. Einerseits können mit ihnen Steinhindernisse im Schneidenbereich geortet werden. Sie können aber auch - beispielsweise im oberen Bereich des Schildes - ausgefahren werden und dadurch eine Böschungs-Sicherung an der Ortsbrust ausüben. Sie können aber auch einzeln vorgefahren werden und damit einen Hohlraum schaffen, in den der Schildmantel einfahren kann. Dadurch können die Schildvortriebskräfte klein gehalten werden, da sich ein Druckgewölbe vor dem Schild nicht ausbilden kann, und auch Hebungen, Nachbrüche und Setzungen sind gering. Die Sondiermesser können unterschiedlich weit ausgefahren werden und einzeln, in Gruppen oder alle zusammen vorgedrückt werden. Ihre Antriebszylinder liegen dabei außerhalb der unter Druck stehenden Abbaukammer.
  • Als Sicherheitsmaßnahme für Sonderfälle sind am vorderen Ende des Schildmantels Brustverbauplatten 18 angebracht, die aus der dargestellten Ruhelage, in der sie etwa parallel zum Schildmantel verlaufen, radial bis zu etwa 90° einwärts geschwenkt werden können, so daß sie mit ihrer Fläche die Ortsbrust abstützen, was weiter unten noch näher erläutert wird. Auch die Brustverbauplatten sind unabhängig voneinander bewegbar. Die Steuerung der Brustverbauplatten 18 erfolgt ebenso wie die Steuerung der Sondiermesser 17 vom Steuerstand 12 aus.
  • Die Ortung von Steinen kann durch die Sondiermesser 17 erfolgen, wenn ein Stein sich im Bereich der Schildschneide befindet, im übrigen Bereich der Ortsbrust erfolgt die Steinortnung durch den Exkavator 7, oder durch Seismik, durch Schallwandler und durch Druckanzeigen.
  • Fig. 2 zeigt die Bergung eines Steins, der im oberen Bereich der Schildschneide geortet worden ist. Die Steinbergung erfolgt dabei unter Stützung des unteren Teils der Abbaukammer mit einer thixotropen Flüssigkeit und Druckluft im oberen Teil der Abbaukammer, so daß die Bergung unter Sichtkontakt erfolgen kann.
  • Fig. 3 zeigt die Bergung eines Steins, der im unteren Bereich der Schildschneide geortet worden ist, wobei die gesamte Abbaukammer wie in Fig. 1 mit Stützflüssigkeit ausgefüllt ist.
  • Fig. 4 zeigt die Steinbergung in der unter Druckluft stehenden Abbaukammer 4, wobei der obere Bereich der Ortsbrust durch die einwärts geschwenkten Brustverbauplatten gestützt wird. Im Bedarfsfall kann zusätzlich der nicht von den Brustverbauflatten gestützte untere Teil der Ortsbrust mit einer thixotropen Flüssigkeit versiegelt und gesichert werden.
  • Wenn, wie in Fig. 5 dargestellt ist, ein Stein solcher Größe geortet wird, daß er von dem Abbauwerkzeug nicht mehr gehandhabt werden kann, bietet die Auswechselbarkeit des Abbauwerkzeuges die Möglichkeit, den Exkavator durch ein Bohr- oder Spaltgerät zu ersetzen, um den Stein zu zerkleinern. Um den Austausch des Abbauwerkzeuges durchführen zu können, ist der Greifarm 6 aus der Abbaukammer 4 nach hinten in einen Wartungsraum 19 zurückfahrbar, der unter atmosphärischem Druck steht und gegen die Abbaukammer abschottbar ist. In der Wartungskammer kann dann unter atmosphärischen Druckbedingungen der Werkzeugaustausch erfolgen, und es können auch dort Reparaturarbeiten durchgeführt werden.
  • Alle für den Schildvortrieb erforderlichen Manipulationen sind somit durchführbar, ohne daß die Abbaukammer betreten werden muß.
  • Außer den beschriebenen Abbauwerkzeugen können natürlich auch andere Werkzeuge am Greifarm angebracht werden, wenn es die Beschaffenheit des abzubauenden Bodens erfordert. Beispielsweise kann auch am Greifarm eine Injektionsausrüstung angebracht werden, um die Ortsbrust durch Bodenverfestigung zu sichern. Im Bedarfsfall ist auch die Anbringung einer Bohrvorrichtung möglich.
  • Fig. 6a zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Vortriebsschild, der keine Brustverbauplatten enthält. Innerhalb der Schildschneide 2 sind die auf dem Umfang gleichmäßig verteilten Sondiermesser 17 erkennbar. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind nebeneinander zwei Greifarme angeordnet, die alle zugehörigen Einrichtungen aufweisen, d.h. einen linken und rechten Steuerstand 12, eine linke und rechte Steinschleuse 13 sowie einen linken und rechten Rost 9 mit zugehöriger Spülkammer 10. Beide Greifarme sind - wie zuvor beschrieben - in einen Wartungsraum zurückfahrbar, so daß jeweils einer der Greifarme arbeiten kann, während der andere im drucklosen Wartungsraum repariert oder mit einem entsprechenden Abbauwerkzeug bestückt werden kann.
  • Fig. 6b zeigt in Vorderansicht einen Vortriebsschild wie in Fig. 6a, jedoch mit zusätzlicher Ausrüstung mit Brustverbauplatten 18. Im rechten Teil sind die Verbauplatten in ausgefahrenem Zustand dargestellt, in dem sie ihre Stützfunktion für die Ortsbrust ausüben, während sie im linken Teil von Fig. 6b im zurückgefahrenen Zustand dargestellt sind. Die Verbauplatten erstrecken sich nicht über den gesamten Umfang, sondern nur über den mittleren und oberen Teil über einem Umfangswinkel von etwa 200°.

Claims (4)

  1. Vortriebsschild mit einer im Schildvorderteil durch eine Querwand (3) nach hinten abgedichteten, nach vorn durch die Ortsbrust (5) begrenzten, unter Druck setzbaren Abbaukammer (4) und einer in dieser an der Querwand (3) über einen Drehkranz (8) angeordneten, räumlich manipulierbaren Arbeitsvorrichtung (7) zum Abbau des an der Ortsbrust (5) anstehenden Materials, wobei im Bodenbereich der Abbaukammer (4) ein oder mehrere Absaugrohre (11) vorgesehen sind, über die mittels einer Förderpumpe in einem Flüssigkeits-Umwälzkreislauf das abgebaute Bodenmaterial aus der Abbaukammer (4) herausförderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Schild (1) hinter dem Abbauraum (4) ein von diesem abgeschotteter Wartungsraum (19) angeordnet ist, in den die Arbeitsvorrichtung (7) für den Wechsel des Abbauwerkzeugs zurückfahrbar ist, daß im Abstand oberhalb der Absaugrohre (11) ein Rost (9) als Durchlaß für das spülfähige Bodenmaterial vorgesehen ist, und daß neben dem Rost (9) in der Querwand (3) eine Schleuse (13) zur Abführung des vom Rost (9) nicht durchgelassenen Abbaumaterials und geborgener Steine angeordnet ist.
  2. Vortriebsschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander zwei unabhängig voneinander steuerbare Greifarme (6) vorgesehen sind.
  3. Vortriebsschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ringförmig in der Schneide (2) des Schildes hydraulisch unabhängig voneinander nach vorn ausfahrbare Sondiermesser (18) angeordnet sind.
  4. Vortriebsschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ringförmig am Stirnende des Schildes in dessen mittleren und oberen Bereich hydraulisch unabhängig voneinander antreibbare Brustverbauplatten (18) angeordnet sind, die aus einer Ausgangsposition, in der sie etwa parallel zum Schildmantel (1) verlaufen, radial in eine Stützposition schwenkbar sind, in der sie die Stirnöffnung des Schildes entsprechend der Größe ihrer Fläche versperren.
EP89113746A 1988-09-17 1989-07-26 Vortriebsschild Expired - Lifetime EP0359944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831725A DE3831725A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Vortriebsschild
DE3831725 1988-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0359944A2 EP0359944A2 (de) 1990-03-28
EP0359944A3 EP0359944A3 (en) 1990-12-19
EP0359944B1 true EP0359944B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6363209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113746A Expired - Lifetime EP0359944B1 (de) 1988-09-17 1989-07-26 Vortriebsschild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0359944B1 (de)
DE (2) DE3831725A1 (de)
DK (1) DK171502B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935033A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsschild
DE4225838C2 (de) * 1992-08-05 1995-02-02 Herrenknecht Gmbh Schildvortriebseinrichtung
DE4335753C2 (de) * 1993-10-20 1998-07-09 Schaeff Karl Gmbh & Co Hydraulisch angetriebener Abbaubagger für eine Vortriebseinrichtung zum unterirdischen Vortrieb
DE4426497C2 (de) * 1994-07-27 1996-12-12 Wirth Co Kg Masch Bohr Vortriebsschild
PL231572B1 (pl) * 2013-03-23 2019-03-29 Hajduk Group Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Obudowa krocząca do wyrobiska chodnikowego
FR3041373A1 (fr) * 2015-09-21 2017-03-24 Nfm Tech Systeme de maintenance pour tunnelier et tunnelier associe
CN111852487A (zh) * 2020-06-09 2020-10-30 中铁工程装备集团有限公司 一种防地层失稳式掘进装置及其施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221494C1 (de) * 1982-06-07 1983-12-22 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Vortriebsschild
DE3514563A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-30 Strabag Bau-AG, 5000 Köln Tunnelvortriebsmaschine
FR2589516B1 (fr) * 1985-11-06 1988-05-20 Bessac Creusement Soutenement Procede et machine a bouclier pour le creusement de galeries souterraines, notamment dans des sols aquiferes a faible cohesion
DE3605112A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Bade & Theelen Gmbh Tunnelvortriebssystem
DE3623553A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Erddruckschild

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359944A2 (de) 1990-03-28
DK171502B1 (da) 1996-12-02
DK416789A (da) 1990-03-18
DE58907219D1 (de) 1994-04-21
DK416789D0 (da) 1989-08-24
DE3831725A1 (de) 1990-03-22
EP0359944A3 (en) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458675A1 (de) Verfahren zum Abteufen von Schaechten oder zum Auffahren von Strecken od.dgl. in Bergbau- und Tunnelbetrieben sowie Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2349454A1 (de) Fahrzeug zum abbau von gestein in einem grubenstollen
DE3419517C2 (de) Verfahren zum unterirdischen Einbau von Rohrleitungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
EP0359944B1 (de) Vortriebsschild
DE3920011C3 (de) Stetig arbeitendes Gewinnungsgerät für Tagebaue mit einem walzenförmigen Gewinnungsorgan
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3134642C2 (de)
EP0564615A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE102005006981A1 (de) Senkmaschine mit Schnellwechselvorrichtung für Querschneidkopffräse, Hydraulikhammer und Schaufel
EP0899422B1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Tunnels
EP0772730B1 (de) Vortriebsschild
EP0299133B1 (de) Verfahren zum Tunnelvortrieb und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202005002468U1 (de) Senkmaschine mit Schnellwechselvorrichtung für Querschneidkopffräse, Hydraulikhammer und Schaufel
US3350138A (en) Bucket head mining machine having roof engaging anchor and conveyor
DE3929393C1 (de)
DE19609552C1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
EP0774043B1 (de) Vortriebsschild
DE3402031C1 (de) Maschine zum Vortrieb von Strecken und Tunnels
DE2542242A1 (de) Ausschachtgeraet
DE1182282B (de) Abbau- und Foerdergeraet fuer Ausbruchsarbeiten beim Vortreiben von Tunneln, Stollen oder aehnlichen Bauwerken
EP1172522B1 (de) Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau
EP1760255A1 (de) Abbauvorrichtung
JP2767230B2 (ja) トンネル掘削工法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940421

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940503

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990607

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: PHILIPP HOLZMANN A.G.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726