EP0774043B1 - Vortriebsschild - Google Patents

Vortriebsschild Download PDF

Info

Publication number
EP0774043B1
EP0774043B1 EP95924186A EP95924186A EP0774043B1 EP 0774043 B1 EP0774043 B1 EP 0774043B1 EP 95924186 A EP95924186 A EP 95924186A EP 95924186 A EP95924186 A EP 95924186A EP 0774043 B1 EP0774043 B1 EP 0774043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving shield
partition
chamber
tunnelling
shield according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95924186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774043A1 (de
Inventor
Nikolaus Kleuters
Albrecht Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Publication of EP0774043A1 publication Critical patent/EP0774043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774043B1 publication Critical patent/EP0774043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket

Definitions

  • the invention relates to a jacking shield the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • the tunnel construction in loose rock has been around for decades shield driving is available. More recently for this, tunneling signs with a liquid-supported face developed. They allow tunnel cross sections in non-stable soils within the water table largely without using compressed air, injections or icing. These tunneling signs are with one to the tunnel sealed off pressure chamber for a supporting fluid, the pressure of the pending earth and Adjust and maintain water pressure accordingly becomes.
  • a support liquid usually find thixotropes Liquids - mostly a bentonite suspension - use, which, depending on the type of loose rock, from the face penetrates the rock from a certain depth.
  • the layer of rock permeated by the bentonite suspension - the so-called filter cake - stabilizes the face, which causes uncontrolled rock collapse from the Face to be avoided reliably.
  • the rock is attached to the face using a mechanical Removal device loosened and via pipes a separation system located outside the tunnel room pumped. Here are rock and bentonite suspension Cut.
  • the support fluid then becomes the mining chamber again fed after adding if necessary of new bentonite suspension to the requirements of the face was adapted to the rock.
  • DE-PS 24 31 512 a tunneling shield is known in which the rock is punctiform by means of a dismantling arm which can be pivoted on all sides rotatably mounted cutting head released or dismantled and suctioned off directly at the cutting head and from there conveyed to the rear out of the excavation space of the tunnel shield becomes.
  • this tunnel shield is that the support fluid only in the immediate cutting area comes into contact with the loosened rock and therefore only in this area can be contaminated. In all others Areas of the extraction chamber remain the support fluid from the loosened rock unaffected, so that it with this is not mixed and burdened. Because the support fluid hereby their support and sealing properties last longer than previously known tunneling shields and therefore needs to be renewed or added less often the driving shield known from DE-PS 24 31 512 due to particularly low operating costs during of an assignment.
  • the disadvantage of this device is that both to remove the boulder as well as for maintenance or Repair work on the removal arm or on the cutting head the thixotropic Liquid at least partly on the face lowered from the mine and through another fluid Medium through which people get into the mining area can - such as Compressed air or water - to be replaced got to. Because in this area the supporting effect of the thixotropic Liquid is missing, basically exists during the aforementioned Working increases the risk of ground collapse and blowing out the maintenance crew during their Can seriously endanger use. This threat will also through the use of a mechanical face mask sheeting in front of the Lowering of the thixotropic liquid not completely eliminated, because this face doesn't cover completely.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the generic heading shield so that on the one hand, the danger to the team working in the tunnel also significantly reduced in the event of a collapse of the face is, on the other hand, the collapse does not become significant Damage to the jacking shield.
  • the tunneling shield according to the invention is in the Mining chamber one in the longitudinal direction of the tunnel shield movable partition between the transverse wall and the face provided which is roughly parallel to the mining space against the non-pressurized part of the transverse wall runs and at least over a substantial part of the inner cross-sectional area of the shield shell extends.
  • a partition that can be moved in the longitudinal direction is provided, which the mining chamber in two half-spaces, the volumes are variable due to the movability of the partition, divided.
  • An opening is provided in the partition through which the extending to the face Cutting device passes. The opening is designed that through it the mobility of the cutting device is not restricted.
  • the partition is in place during the dismantling process usually in a position adjacent to the transverse wall and and the mining process on the working face takes place on the known way. If there is a risk of collapse, the working face may the partition into a position adjacent to the face be relocated without interruption of the Degradation process with the support of the thixotropic liquid requirement. Should the face collapse, it can Loose stone no longer uncontrolled with the already described adverse effects in the entire mining area penetration. It should be the nature of the soil require, so with the tunneling shield according to the invention the dividing wall with the progress of the face of this also be tracked continuously, whereby during the the entire mining process the volume of the mining space before Face, into which loose rock penetrates during a collapse can be kept small.
  • Another advantage of the movable partition is in that on an additional, the working face if necessary supporting mechanical breast bracing in the inventive Driving shield can be dispensed with because the Partition if necessary - after interrupting the dismantling process - Can be pressed against the face and this then mechanically stabilized. In this position the partition the thixotropic liquid can be safely removed from the extraction area be removed so that the operating personnel for maintenance or repair work or for removal of bouldering is available.
  • a preferred embodiment of the tunneling shield has the features of claim 2. After relocating the cutter, closing the opening and lowering or removing the thixotropic support fluid, can the operating personnel in this embodiment are also safe Maintenance or repair work at the front of the Carry out cutting device.
  • sealing element which the outer edge the partition optionally with the inner surface of the Brings shield jacket in plant and through which the the partitions divided half-spaces of the mining chamber against each other are sealable. It is through this configuration of the jacking plate possible, the hydrostatic pressure of the maintain thixotropic fluid on the working face, even if maintenance work involves lowering the support fluid or require an exchange for another fluid medium.
  • sealing element as hydraulic or pneumatic activatable hose seal.
  • the cutting device consists of at least one under Sealing on the transverse wall pivotally mounted, adjustable in length Dismantling arm, which has a rotating cutting head for the soil material that is used in the in the Removal chamber contained, pressurized support medium the face can be moved to any point.
  • the jacking shield is a high mining performance reached and it can be targeted in the working face Cut out any obstacles.
  • the dismantling arm can be compared to the Removal arm of a conventional jacking plate, which in middle area of the transverse wall of the tunnel shield on all sides is pivotally mounted, on the one hand essential be shorter. Also its length adjustment range about half the value of the mining arm of a conventional tunneling shield can be reduced, which already increases the manufacturing costs for the extraction arm significantly reduced.
  • the pivotability the removal arm around a swivel axis is necessary because by turning the support plate and swiveling the dismantling arm around the swivel axis and corresponding change in length of the extraction arm each point of the working face with the am End of the removal arm arranged cutting head can be approached.
  • the dismantling arm can only can be pivoted about a pivot axis, as this Measure a particularly simple and robust storage of the Dismantling arms allowed on the transverse wall.
  • a tunneling shield according to the invention 14 is in a bearing opening provided in the transverse wall sealing against this a sliding Working chamber provided, which against the rear, pressure-free Area of the tunnel shield over at least one Security gate is sealed and which one down has directed opening, through which they with the removal chamber communicated in this inserted state.
  • the Working chamber is with one for the use of operating personnel suitable fluid medium - usually compressed air or Water - pressurizable. Used to maintain the cutting head or the use of operating personnel to remove bouldering required in the excavation space, so the working chamber with the one suitable for the use of the operating personnel fluid medium filled under a pressure equal to the pressure of the support medium. The working chamber can then releasing the downward opening into the Mining chamber are shifted without the support medium this penetrates. Since removing or lowering the Support medium from the extraction chamber is therefore not required is, its supportive effect is retained and it can by the downward opening of the working chamber desired activities can be carried out without this the face is supported separately with the help of the partition should be.
  • a particularly advantageous arrangement of the bearing opening have the features of claims 16 and 17.
  • the order the bearing opening in the carrier plate eccentrically The central axis of the tunneling shield enables on the one hand easy insertion of the when inserted Working chamber below the cutting head opening, on the other hand, the one for the storage of the swiveling Low degradation and for connecting pipes to Removal of the extracted rock through the required space Working chamber restricted as little as possible.
  • the Propulsion shield according to claim 18 is the opening of the Working chamber facing storage area of the storage opening so dimensioned that this in the essentially outside the Dismantling chamber position of the working chamber Opening completely covered and thus the working chamber seals against the environment.
  • the Chamber of Labor can measure the use of the Fluid medium that allows operating personnel - such as compressed air or water - already filled, and the operating staff the work chamber can already pass through the security gate seek out before these in the mining space releasing their Opening is introduced.
  • the axis of displacement of the working chamber in the direction of the central axis of the tunnel shield runs can in the advantageous embodiment according to claim 20 facing the face wall of the Working chamber should be dimensioned such that this is the partition to the department of the half-spaces of the mining chamber.
  • this Trap is used for relocating the partition and the Working chamber only requires a drive, whereby the design effort of the heading shield is reduced is.
  • the working chamber Operating personnel always from the partition in front of the Consequences of a collapse of the face are effectively protected, so that maintenance and repair work in the greatest possible Security to be done.
  • the relocation of the working chamber and thus the partition serves in the direction of the central axis of the tunnel shield preferably a hydraulic cylinder. Cut-out obstacles, the so-called boulder, as well If necessary, complete cutting heads can be easily Remove way from the excavation space if in the Working chamber a gripping device that can be lowered through its opening is provided (claim 22).
  • the partition when it faces the face of the site End face has cutting devices. It is then also possible with the help of the partition through which Partition itself to remove large areas of material from the working face.
  • partition Lockable consultation openings distributed over their diameter can be provided by which in the event of an interruption of the mining work, individual consultation drilling into the Face can be brought.
  • nozzles may be provided through which a fluid medium hisses the partition and the face can be inserted.
  • a fluid medium hisses the partition and the face can be inserted.
  • Driving shield comprises a hollow cylindrical shield jacket 1, which has a transverse wall 2 in its central region which has a front extraction chamber from the rear Part 4 of the tunneling shield 100 is cut off.
  • the front mining chamber 3 extends straight to the face 5 and is in the mining operation with a support medium, e.g. a thixotropic liquid, filled for in the transverse wall an inlet not shown in the drawing is provided is.
  • a support medium e.g. a thixotropic liquid
  • the compensation chamber 39 communicates with the mining chamber 3 such that to compensate an exchange of changes in volume of the extraction chamber 3 of support fluid can take place between the chambers. With larger volume changes in the mining chamber or at a significant loss of support fluid through the The pressure in the excavation chamber can be increased by additional Pumping or suctioning of support liquid over the Inlet can be set.
  • the rotary drive of the carrier plate serves a hydraulic motor 6.
  • the Swiveling of the removal arm 10 is carried out by a Hydraulic cylinder arranged on the back of the carrier plate 13.
  • the rear end 14 of the arm 10 is through the support plate 8 in the rear part 4 of the tunneling shield 100 passed through a 15 worked into the carrier plate.
  • the one in the area of the opening is used for sealing Part of the removal arm 10 as a spherical seat 16 executed and via an annular seal assembly 17th sealed against the carrier plate 8.
  • the tunneling shield 100 comprises the Removal arm two telescopically interlocking arm segments 10 ', 10' ', by means of which the length of the removal arm 10 - like on the basis of the different lines drawn in dashed lines in FIG. 1 Positions of the removal arm 10 and the cutting head 11 evident - e.g. with the help of hydraulic actuators not shown in the drawing can be varied can.
  • Suction pipe 18 which the mined soil material immediately at the dismantling or interface and with a arranged in the rear part 4 of the tunneling shield 100, Feed pump, not shown, is connected.
  • the carrier plate 8 has above the removal arm 10 an area widened in the direction of the bore axis 19, in which a bearing opening 20 is incorporated, which the storage of a along the displacement axis V in the bearing axis 20 slidable working chamber 21 is used.
  • the displacement axis V At the position of the support plate shown in the drawing 8 is the displacement axis V above the central axis M of the tunneling shield and runs parallel to it.
  • the working chamber 21 has a cylindrical housing 22 on, in which in the front area 24 one down directed opening 25 is provided.
  • the rear area 26 the working chamber 21 is designed as a double person lock 27.
  • the working chamber 21 is on one in the drawing not shown manner with a likewise not shown Device for applying a fluid Medium that gives access to people in the work chamber 21, such as Compressed air or water. While the solid position shown in Fig. 1 the working chamber 21 is the lower opening 25 from the lower Bearing surface 28 of the bearing opening 20 completely covered and both the excavation chamber 3 and the rear part 4 of the driving shield via sealing rings 29, which are around the entire circumference of the housing 22 of the working chamber 21 extend, sealed.
  • the working chamber 21 can operating personnel via the double lock 27 in the front area 24 of the working chamber and then this with a suitable fluid medium under a Pressure to be filled, which is the pressure in the mining chamber 3 support fluid located corresponds. Subsequently can the working chamber 21 with the help of one in your Center provided feed cylinder 30 in the in Fig. 1st Position shown in dashed lines are shifted at the lower opening 25 of the working chamber 21 is released. The opening can then - as in the drawing is shown in dashed lines - by pivoting and corresponding Length adjustment of the removal arm on his front end arranged cutting head in the working chamber be introduced.
  • the fluid medium in the working chamber has the same pressure as that in the mining chamber Support medium for supporting the face 5, penetrates this not or only slightly in the only after working chamber 21 opened at the bottom, and the operating personnel can perform maintenance or repair work on the cutting head 11 make without lowering the support fluid in the mining chamber 3 required.
  • a gripping device that can be lowered through its opening 31 provided, which for the inclusion of a dismantled Cutting head or not shown in the drawing larger pieces of overburden is provided.
  • the housing 22 of the working chamber 21 has a massive front end face 32, which over the outer circumference of the cylindrical housing 22 protrudes radially and itself except for a narrow, outer annular gap 41 over the entire inner cross-sectional area of the shield shell 1 extends.
  • a partition 40 is thus through the front end face 32 formed which the mining chamber 3 in two half-spaces 3 ', 3' 'divided.
  • For the passage of the removal arm 10 is in the partition 40 a from its central area to radially outwardly extending slot-shaped opening 42 incorporated along which the removal arm 10 can be freely pivoted is.
  • a displaceable bulkhead 44th provided which laterally delimit in the opening 42 Grooves 45 guided, after the removal arm 10 has been moved out can be moved into the opening 42.
  • the relocation serves a hydraulic cylinder provided in the partition 40 46.
  • a sealing element 49 is arranged, which as a hydraulically or pneumatically activated hose seal is trained.
  • the scope of the Partition 40 distributed on the side facing the transverse wall 2 Page arranged radially over the outer edge 47 of the Partition movable locking pin 50 is provided, which the locking of the partition in their the face 5 closely adjacent layers, as shown in dashed lines in Fig. 1 is to serve.
  • the shield jacket 1 points in the area the front end edge forming a shield edge 39 one radially over the inner circumference of the shield jacket 1 extending, step-shaped diameter reduction 51, whose height is just such that it is in the front Position of the partition 40 substantially the annular gap 41 fills out.
  • an all-round groove 52 incorporated with which the locking pin 50 such can be brought into engagement that the partition in Longitudinal direction of the heading shield locked, but around whose center axis M is still rotatable.
  • the transverse wall 2 In the fixed part 2 'of the transverse wall 2 is above the working chamber 21 also a double person lock 53 arranged by - if necessary - after Relocation of the partition to its front position and after Lowering the support fluid operating personnel directly into the Mining chamber 3 can reach. In the lower part of the fixed Part 2 'of the transverse wall 2 is also a stone lock 36 provided by which larger pieces of waste in the rear part 4 of the tunneling shield are brought can.
  • the advance shield 100 is propelled via the fixed part 2 of the transverse wall 2 'attacking hydraulic Feed cylinder 37, which are at their other ends at the front of the existing tubbing extension 38 support.
  • the tunneling shield either pushed forward continuously, or degradation and feed take place successively. Then one is essential Acceleration of the propulsion can be achieved in that the ground initially only along the shield edge 39 forming the front end edge of the shield shell 1 milled is what the cutting head 11 dashed into in Fig. 1 presented, exposed position and then by rotating the carrier plate along the blade edge is moved. This process generally happens with in its rear position partition.
  • the partition 40 can also in during the dismantling process brought their front position and even with the help of Locking pin 50 against displacements in the longitudinal direction of the Jacking shield are secured, leaving everyone behind the Partition 40 located parts of the tunnel shield effective are protected from the consequences of a collapse. Is this Rock material along the shield edge by a segment width have already been milled off, a further tubbing expansion can 38 take place while panning accordingly of the removal arm 20 and twisting the support plate 8 the still existing core in the middle of the working face becomes what in turn in both positions of the partition 40 is possible.
  • the removal space 3 is for Operating personnel accessible in different ways:
  • operating personnel can use the working chamber 21 get into the mining space 3 in the manner already described and working on through opening 25 into the work chamber Perform 21 inserted parts of the tunneling shield 100.
  • This does not necessarily mean that supportive effect of the thixotropic support fluid is dispensed with be, however, the scope is feasible
  • Working is limited by the fact that the operating personnel use the working chamber 21 can not leave.
  • the working chamber 21 is first so far in the Removal space 3 that the partition 40 in their front position using the locking pin 50 and he all-round groove 52 can be locked.
  • the sealing element 59 activated, after which the located in the rear half space 3 ' thixotropic support fluid can be lowered or removed, without the support effect of the always in the half space 3 ' before the partition 40 remaining support liquid is reduced becomes.
  • the half room now accessible to the operating personnel 3 "of the removal chamber 3 can be used during maintenance work be left unpressurized, or it will - for security reasons -

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vortriebsschild der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art. Für den Tunnelbau im Lockergestein steht seit Jahrzehnten der Schildvortrieb zur Verfügung. In neuerer Zeit wurden hierfür Vortriebsschilder mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust entwickelt. Sie ermöglichen es, Tunnelquerschnitte in nicht standfesten Böden innerhalb des Grundwasserspiegels weitgehend ohne Druckluft, Injektionen oder Vereisung aufzufahren. Diese Vortriebsschilder sind mit einem zum Tunnel hin abgeschotteten Druckraum für eine Stützflüssigkeit ausgestattet, deren Druck dem jeweils anstehenden Erd- und Wasserdruck entsprechend eingestellt und aufrechterhalten wird. Als Stütz flüssigkeit finden üblicherweise thixotrope Flüssigkeiten - meist eine Bentonit-Suspension - Verwendung, welche, je nach Art des Lockergesteins, von der Ortsbrust aus bis zu einer gewissen Tiefe in das Gestein eindringt. Die von der Bentonit-Suspension durchdrungene Gesteinsschicht - der sog. Filterkuchen - stabilisiert die Ortsbrust, wodurch unkontrollierte Gesteinseinbrüche aus der Ortsbrust zuverlässig vermieden werden.
Das Gestein wird an der Ortsbrust mit einer mechanischen Abbauvorrichtung gelöst und über Rohrleitungen zu einer außerhalb des Tunnenlraumes befindlichen Separieranlage gepumpt. Hier werden Gestein und Bentonit-Suspension getrennt. Die Stützflüssigkeit wird dann erneut der Abbaukammer zugeführt, nachdem sie gegebenenfalls durch die Zugabe von neuer Bentonit-Suspension den Erfordernissen des an der Ortsbrust anstenenden Gesteins angepaßt wurde.
Basierend auf diesem Prinzip ist aus der DE-PS 24 31 512 ein Vortriebsschild bekannt, bei dem das Gestein punktförmig mittels eines an einem allseitig schwenkbaren Abbauarm drehbar gelagerten Schneidkopfes gelöst bzw. abgebaut und unmittelbar am Schneidkopf abgesaugt und von der aus nach hinten aus dem Abbauraum des Vortriebsschildes herausgefördert wird.
Der Vorteil dieses Vortriebsschildes besteht darin, daß die Stütz flüssigkeit nur im unmittelbaren Schnittbereich mit dem gelösten Gestein in Berührung kommt und daher nur in diesem Bereich verunreinigt werden kann. In allen übrigen Bereichen der Abbaukammer bleibt die Stützflüssigkeit von dem gelösten Gestein unbeeinflußt, so daß sie mit diesem nicht vermischt und belastet wird. Da die Stützflüssigkeit hierdurch ihre Stütz- und Abdichtungseigenschaften länger als bei zuvor bekannten Vortriebsschildern behält und daher weniger oft erneuert bzw. ergänzt zu werden braucht, zeichnet sich der aus der DE-PS 24 31 512 bekannte Vortriebsschild durch besonders geringe Betriebskosten während eines Einsatzes aus.
Wegen dieses Vorteils finden für den Tunnelbau im Lokkergestein heutzutage vielfach Vortriebsschilde Verwendung, die auf diesem Prinzip beruhen. So ist z.B. aus dem Werbeprospekt "Thixschild 'System Holzmann'" der Fa. Philipp Holzmann AG ein derartiger Vortriebsschild bekannt, bei dem der den drehbaren Schneidkopf tragende Abbauarm zusätzlich teleskopartig ausgebildet ist, da hierdurch einerseits ein vorprogrammierter, sehr genauer und schichtweiser Abbau der Ortbrust möglich ist, andererseits Hindernisse, die z.B. in Form von Festgesteinsbrocken, sog. Boulder, frei schneidbar sind. Nach dem Freischneiden werden die Boulder per Hand über eine Personenschleuse nach hinten aus dem Abbauraum des Vortriebsschildes herausbefördert und anschließend abtransportiert.
Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung jedoch, daß sowohl zum Abtransport der Boulder als auch für Wartungs- oder Reperaturarbeiten am Abbauarm bzw. am Schneidkopf die thixotrope Flüssigkeit an der Ortsbrust zumindest zu einem Teil aus dem Abbauraum abgesenkt und durch ein anderes fluides Medium, durch welches Personen in den Abbauraum gelangen können - wie z.B. Druckluft oder Wasser - ersetzt werden muß. Da in diesem Bereich die Abstützwirkung der thixotropen Flüssigkeit fehlt, besteht grundsätzlich während der vorgenannten Arbeiten ein erhöhtes Risiko von Bodeneinbrüchen und Ausbläsern, die die Wartungsmannschaft während ihres Einsatzes stark gefährden können. Diese Gefährdung wird auch durch den Einsatz eines mechanischen Ortbrustverbaus vor dem Absenken der thixotropen Flüssigkeit nicht vollständig eliminiert, da dieser Ortsbrust nicht vollständig abdeckt.
Ein weiterer Nachteil dieses Vortriebsschildes ist, daß - sollte die Ortsbrust trotz der vorhandenen Abstützflüssigkeit während eines Abbauvorganges kollabieren - das Lockergestein unkontrolliert in den gesamten Abbauraum eindringen würde. Ein derartiger Kollaps der Ortsbrust kann zu einer schweren Beschädigung oder sogar zu einer Zerstörung des Vortriebsschildes führen und stellt demnach eine erhebliche Gefährdung der im Tunnel arbeitenden Mannschaft dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Vortriebsschild so weiterzuentwickeln, daß einerseits die Gefährdung der im Tunnel arbeitenden Mannschaft auch bei einem Kollaps der Ortsbrust erheblich reduziert ist, andererseits der Kollaps nicht zu einer erheblichen Beschädigung des Vortriebsschildes führen kann.
Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Vortriebsschild erfüllt.
Bei dem erfindungsgemäßen Vortriebsschild ist in der Abbaukammer eine in Längsrichtung des Vortriebsschildes zwischen der Querwand und der Ortsbrust verschiebbare Trennwand vorgesehen, welche etwa parallel zu der den Abbauraum gegen den drucklosen Teil des Tunnels begrenzenden Querwand verläuft und sich zumindest über einen wesentlichen Teil der inneren Querschnittsfläche des Schildmantels erstreckt. Mit anderen Worten: Bei dem erfindungsgemäßen Vortriebsschild ist eine in Längsrichtung verschiebbare Trennwand vorgesehen, welche die Abbaukammer in zwei Halbräume, deren Volumina durch die Verschiebbarkeit der Trennwand variabel sind, unterteilt. In der Trennwand ist eine Öffnung vorgesehen, durch welche die sich bis zur Ortsbrust erstreckende Schneidvorrichtung durchtritt. Die Öffnung ist derart gestaltet, daß durch sie die Bewegbarkeit der Schneideinrichtung nicht eingeschränkt ist.
Während des Abbauvorganges befindet sich die Trennwand üblicherweise in einer der Querwand benachbarten Position und und der Abbauvorgang an der Ortsbrust erfolgt auf die bekannte Weise. Bei Gefahr eines Kollaps der Ortsbrust kann die Trennwand in eine der Ortsbrust benachbarte Position verlagert werden, ohne daß dazu einer Unterbrechung des Abbauvorganges unter Stützwirkung der thixotropen Flüssigkeit bedarf. Sollte die Ortsbrust kollabieren, so kann das Lockergestein nicht mehr unkontrolliert mit den bereits beschriebenen nachteiligen Wirkungen in den gesamten Abbauraum eindringen. Sollte es die Beschaffenheit des Bodens erfordern, so kann bei dem erfindungsgemäßen Vortriebsschild die Trennwand mit Fortschreiten der Ortsbrust dieser auch kontinuierlich nachgefahren werden, wodurch während des gesamten Abbauvorganges das Volumen des Abbauraumes vor der Ortsbrust, in welches Lockergestein bei einem Kollaps eindringen kann, kleingehalten wird.
Ein weiterer Vorteil der verlagerbaren Trennwand liegt darin, daß auf einen zusätzlichen, die Ortsbrust im Bedarfsfall abstützenden mechanischen Brustverbau bei dem erfindungsgemäßen Vortriebbschild verzichtet werden kann, da die Trennwand im Bedarfsfall - nach Unterbrechung des Abbauvorganges - gegen die Ortsbrust gepreßt werden kann und diese dann mechanisch stabilisiert. In dieser Position der Trennwand kann die thixotrope Flüssigkeit gefahrlos aus dem Abbauraum entfernt werden, so daß dieser dem Bedienpersonal für Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw. zum Abtransport von Bouldern zur Verfügung steht.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Vortriebsschildes weist die Merkmale des Anspruchs 2 auf. Nach Hinausverlagern der Schneidvorrichtung, Verschließen der Öffnung und Absenken bzw. Entfernen der thixotropen Stützflüssigkeit, kann das Bedienpersonal bei dieser Ausführungsform auch gefahrlos Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten am vorderen Ende der Schneidvorrichtung durchführen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist Dichtungselement angeordnet, welches den äußeren Rand der Trennwand wahlweise mit der inneren Oberfläche des Schildmantels in Anlage bringt und durch welches die durch die Trennwand abgeteilten Halbräume der Abbaukammer gegeneinander abdichtbar sind. Es ist durch diese Ausgestaltung des Vortriebschildes möglich, den hydrostatischen Druck der thixotropen Flüssigkeit an der Ortsbrust aufrechtzuerhalten, auch wenn Wartungsarbeiten ein Absenken der Stütz flüssigkeit oder einen Austausch gegen ein anderes, fluides Medium erfordern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 4 ist das Dichtungselement als hydraulisch oder pneumatisch aktivierbare Schlauchdichtung ausgebildet.
Zur Erhöhung des Schutzes von in der Abbaukammer tätigen Bedienpersonals ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, Verriegelungselemente vorzusehen, mittels derer die Trennwand in der der Ortsbrust dicht benachbarten Position arretierbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verriegelungselement ist Gegenstand des Anspruchs 6.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 7 besteht die Schneidvorrichtung aus mindestens einem unter Abdichtung an der Querwand verschwenkbar gelagerten, längenverstellbaren Abbauarm, welcher einen drehbaren Schneidkopf für das Bodenmaterial umfaßt, der beim Betrieb in dem in der Abbaukammer enthaltenen, unter Druck stehenden Abstützmedium zu jeder Stelle der Ortsbrust bewegbar ist. Durch diese Ausgestaltung des Vortriebsschildes wird eine hohe Abbauleistung erreicht und es lassen sich gezielt in der Ortsbrust auftretende Hindernisse freischneiden.
Eine zum Durchtritt dieser einen Abbauarm mit einem drehbaren Schneidkopf aufweisenden Schneidvorrichtung besonders geeignete Öffnung ist langlochförmig ausgebildet und die Trennwand ist um die Mittelachse des Vortriebsschildes rotierbar gelagert (Anspruch 8).
Um mit einem erfindungsgemäßen Vortriebsschild größere Bohrungsdurchmesser erzeugen zu können, ohne daß dabei der Abbauarm und dessen Lagerung einen übermäßig hohen konstruktiven Aufwand erfordern, empfiehlt sich eine Ausgestaltung des Vortriebsschildes gemäß Anspruch 9. Durch diese Maßnahme kann der Abbauarm bei diesem Vortriebsschild gegenüber dem Abbauarm eines herkömmlichen Vortriebsschildes, welcher im mittleren Bereich der Querwand des Vortriebsschildes allseitig verschwenkbar gelagert ist, einerseits wesentlich kürzer ausgebildet sein. Auch kann dessen Längenverstellbereich etwa auf die Hälfte des Wertes bei dem Abbauarm eines herkömmlichen Vortriebsschildes reduziert werden, wodurch sich bereits der Herstellungsaufwand für den Abbauarm erheblich reduziert. Des weiteren ist die Verschwenkbarkeit des Abbauarmes um eine Schwenkachse erforderlich, da durch Verdrehen der Trägerplatte und Verschwenken des Abbauarmes um die Schwenkachse sowie entsprechender Längenänderung des Abbauarmes jeder Punkt der Ortsbrust mit dem am Ende des Abbauarmes angeordneten Schneidkopf anfahrbar ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Vortriebsschildes gemäß Anspruch 10 kann der Abbauarm lediglich um eine Schwenkachse verschwenkt werden, da diese Maßnahme eine besonders einfache und robuste Lagerung des Abbauarmes an der Querwand erlaubt.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Vortriebsschildes hinsichtlich der Orientierung der Schwenkachse und dem Ort der Lagerung des Abbauarmes auf der Trägerplatte sind Gegenstand der Ansprüche 11 und 12. Durch diese Maßnahmen wird die für den gewünschten Bohrungsdurchmesser erforderliche Gesamtlänge und die Längenverstellbarkeit des Abbauarmes minimiert.
Auf eine zusätzliche rotierbare Lagerung der Trennwand kann verzichtet werden, ohne daß dabei die Möglichkeiten zur Bewegung des Abbauarmes eingeschränkt werden, wenn die Trennwand drehfest an der kreisförmigen Trägerplatte gelagert ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Vortriebsschild gemäß Anspruch 14 ist in einer in der Querwand vorgesehenen Lageröffnung unter Abdichtung gegenüber dieser eine verschiebbare Arbeitskammer vorgesehen, welche gegen den hinteren, druckfreien Bereich des Vortriebsschildes über mindestens eine Personenschleuse abgedichtet ist und welche eine nach unten gerichtete Öffnung aufweist, über die sie mit der Abbaukammer im in diese eingeschobene Zustand kommuniziert. Die Arbeitskammer ist mit einem für den Einsatz von Bedienpersonal geeigneten fluiden Medium - üblicherweise Preßluft oder Wasser - unter Druck setzbar. Wird zum Warten des Schneidkopfes oder zum Entfernen von Bouldern der Einsatz von Bedienpersonal im Abbauraum erforderlich, so wird die Arbeitskammer mit dem für den Einsatz des Bedienpersonals geeigneten fluiden Medium unter einem Druck gefüllt, der dem Druck des Abstützmediums entspricht. Die Arbeitskammer kann dann unter Freigabe der nach unten gerichteten Öffnung in die Abbaukammer verlagert werden, ohne daß dabei das Abstützmedium diese eindringt. Da ein Entfernen bzw. Absenken des Abstützmediums aus der Abbaukammer somit nicht erforderlich ist, bleibt dessen Stützwirkung erhalten und es können durch die nach unten gerichtete Öffnung der Arbeitskammer die gewünschten Tätigkeiten vorgenommen werden, ohne daß dazu die Ortsbrust mit Hilfe der Trennwand gesondert abgestützt werden müßte.
Besonders einfach sind Wartungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten an dem Schneidkopf durchführbar, wenn die öffnung eine zum Einführen des Schneidkopfes geeignete Größe aufweist, da hierdurch Manipulationen im Innern der Arbeitskammer durch das Bedienpersonal direkt vorgenommen werden können (Anspruch 15).
Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Lageröffnung weisen die Merkmale der Ansprüche 16 und 17 auf. Die Anordnung der Lageröffnung in der Trägerplatte exzentrisch zur Mittelachse des Vortriebsschildes ermöglicht einerseits ein problemloses Einführen des im eingeschobenen Zustand der Arbeitskammer unterhalb deren Öffnung befindlichen Schneidkopfes, andererseits wird der für die Lagerung des schwenkbaren Abbauarmes und für den Anschluß von Rohrleitungen zum Abtransport des abgebauten Gesteins benötigte Raum durch die Arbeitskammer geringstmöglich eingeschränkt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Vortriebsschildes gemäß Anspruch 18 ist die der Öffnung der Arbeitskammer zugewandte Lagerfläche der Lageröffnung so bemessen, daß diese in der im wesentlichen außerhalb der Abbaukammer befindlichen Position der Arbeitskammer deren Offnung vollständig überdeckt und die Arbeitskammer damit gegen die Umgebung dichtwirkend abschließt. Durch diese Maßnahme kann die Arbeitskammer mit dem den Einsatz des Bedienpersonals erlaubenden fluiden Medium - wie Preßluft oder Wasser - bereits gefüllt werden, und das Bedienpersonal kann durch die Personenschleuse die Arbeitskammer bereits aufsuchen, bevor diese in den Abbauraum unter Freigabe ihrer Öffnung eingeführt wird.
Wenn gemäß Anspruch 19 die Verlagerungsachse der Arbeitskammer in Richtung der Mittelachse des Vortriebsschildes verläuft, kann bei der vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 20 die Ortbrust zugewandte Stirnwandung der Arbeitskammer derart bemessen sein, daß diese die Trennwand zur Abteilung der Halbräume der Abbaukammer bildet. In diesem Falle wird für das Verlagerung der Trennwand und der Arbeitskammer lediglich ein Antrieb erforderlich, wodurch der konstruktive Aufwand des Vortriebschildes verringert ist. Des weiteren ist das in der Arbeitskammer befindliche Bedienpersonal zwangsläufig stets von der Trennwand vor den Folgen eines Kollaps der Ortsbrust wirkungsvoll geschützt, so daß Wartungs- und Reparaturarbeiten in größtmöglicher Sicherheit durchgeführt werden.
Der Verlagerung der Arbeitskammer und damit der Trennwand in Richtung der Mittelachse des Vortriebsschildes dient gemäß Anspruch 21 vorzugsweise ein Hydraulikzylinder. Freigeschnittene Hindernisse, die sog. Boulder, sowie im Bedarfsfall komplette Schneidköpfe lassen sich auf einfache Weise aus dem Abbauraum entfernen, wenn in der Arbeitskammer eine durch ihre Öffnung absenkbare Greifeinrichtung vorgesehen ist (Anspruch 22).
Nicht nur zum Abstützen der Ortbrust bzw. zur Sicherung des dahinterliegenden Raumes der Abbaukammer einsetzbar ist die Trennwand dann, wenn sie auf ihrer der Ortbrust zugewandten Stirnfläche Schneideinrichtungen aufweist. Es ist dann mit Hilfe der Trennwand ebenfalls möglich, durch die Trennwand selbst großflächig Material an der Ortsbrust abzutragen.
Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, in der Trennwand über deren Durchmesser verteilte, verschließbare Konsulidierungsöffnungen vorzusehen, durch welche bei Unterbrechung der Abbauarbeiten einzelne Konsulidierungsbohrungen in die Ortsbrust eingebracht werden können.
Ferner können vorteilhafterweise auf der der Ortsbrust zugewandten Stirnseite der Trennwand Düsen vorgesehen sein, über welche von außen ein fluides Medium zischen die Trennwand und die Ortsbrust einbringbar ist. Durch das Einspritzen eines fluiden Mediums kann das Zurückverlagern der Trennwand von der Ortsbrust erleichtert werden, da einem u.U. auftretenden "Saugeffekt" zwischen der Trennwand und der Ortsbrust entgegengewirkt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch illustriert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vortriebsschild, wobei verschiedene mögliche Stellungen des Abbauarmes, der Trennwand und der Arbeitskammer gestrichelt dargestellt sind, sowie
  • Fig. 2 denselben Vortriebsschild in einer einer Ansicht von Seiten der Ortsbrust (Ansicht A in Fig. 1).
  • Wenn im Folgenden von "vorn" die Rede ist, so bezieht sich die Angabe auf die in Fig. 1 links dargestellte, der Ortsbrust zugewandten Seite des Vortriebsschildes, die Angabe "hinten" bezieht sich dementsprechend auf die der Ortsbrust abgewandten Seite des Vortriebsschildes, Angaben wie "oben" bzw. "unten" sind bezogen auf die in der Zeichnung dargestellte, aufrechte Betriebsstellung des Vortriebsschildes.
    Der in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Vortriebsschild umfaßt einen hohlzylinderförmigen Schildmantel 1, welcher in seinem mittleren Bereich eine Querwand 2 aufweist, welcher eine vordere Abbaukammer von dem hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes 100 abtrennt. Die vordere Abbaukammer 3 reicht nach vorn unmittelbar bis zur Ortsbrust 5 heran und ist im Abbaubetrieb mit einem Stützmedium, z.B. einer thixotropen Flüssigkeit, gefüllt, für die in der Querwand ein in der Zeichnung nicht dargestellter Zulauf vorgesehen ist. Um den Druck der Stützflüssigkeit in der Abbaukammer 3 weitgehend konstant halten zu können, ist im oberen Teil der Querwand 2 eine mit einem kompressiven Medium - z.B. Luft - unter einem vorgewählten Druck beaufschlagte Ausgleichskammer 39 vorgesehen, die zu einem Teil mit der Stützflüssigkeit gefüllt ist. Die Ausgleichskammer 39 kommuniziert mit der Abbaukammer 3 derart, daß zum Ausgleich von Volumenänderungen der Abbaukammer 3 ein Austausch an Stützflüssigkeit zwischen den Kammern stattfinden kann. Bei größeren Volumenänderungen der Abbaukammer oder bei einem erheblichen Verlust an Stützflüssigkeit durch die Ortsbrust kann der Druck in der Abbaukammer durch zusätzliches Zupumpen oder Absaugen von Stütz flüssigkeit über den Zulauf eingestellt werden.
    Symmetrisch zur Mittelachse M des Vortriebsschildes 100 ist in der Querwand 2 über Kugellager 7 eine Trägerplatte 8 rotierbar gelagert und über einen Dichtring 9 gegen die Querwand 2 abgedichtet. Dem Rotationsantrieb der Trägerplatte dient ein Hydraulikmotor 6.
    Um den halben Bohrungsradius von der Mittelachse M nach außen versetzt ist zum Abbau bzw. Lösen des an der Ortsbrust anstehenden Gesteins ein Abbauarm 10 angeordnet, der einen um die Längsachse L des Abbauarmes drehbaren Schneidkopf 11 umfaßt und an der Trägerplatte mittels einer Gelenkanordnung 12 um eine parallel zu der durch die Ortsbrust zugewandten Oberfläche der Trägerplatte 8 und senkrecht zu einer radial vom Drehpunkt der Trägerplatte die Längsachse L des Abbauarmes schneidenden Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das Verschwenken des Abbauarmes 10 erfolgt durch einen an der Rückseite der Trägerplatte angeordneten Hydraulikzylinder 13. Das hintere Ende 14 des Abbauarmes 10 ist durch die Trägerplatte 8 in den hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes 100 durch eine in die Trägerplatte eingearbeitete 15 hindurchgeführt. Zur Abdichtung ist der im Bereich der Öffnung befindliche Teil des Abbauarmes 10 als kugelförmiger Sitz 16 ausgeführt und über eine ringförmige Dichtungsanordnung 17 gegen die Trägerplatte 8 abgedichtet.
    Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vortriebsschildes 100 umfaßt der Abbauarm zwei teleskopartig ineinandergreifende Armsegmente 10',10'', mittels derer die Länge des Abbauarmes 10 - wie anhand der gestrichelt in Fig. 1 eingezeichneten verschiedenen Positionen des Abbauarmes 10 und des Schneidkopfes 11 ersichtlich - z.B. mit Hilfe hydraulischer Stellglieder, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, variiert werden kann.
    Durch den Abbauarm 10 und den Schneidkopf 11 erstreckt sich bis zum hinteren Ende 14 des Abbauarms 10 reichendes Absaugrohr 18, welches das abgebaute Bodenmaterial unmittelbar an der Abbau- bzw. Schnittstelle aufnimmt und mit einer im hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes 100 angeordneten, nicht dargestellten Förderpumpe verbunden ist.
    Oberhalb des Abbauarmes 10 weist die Trägerplatte 8 einen in Richtung der Bohrungsachse verbreiterten Bereich 19, in welchem eine Lageröffnung 20 eingearbeitet ist, welche der Lagerung einer entlang der Verlagerungsachse V in der Lagerachse 20 verschiebbaren Arbeitskammer 21 dient. Bei der in der Zeichnung dargestellten Position der Trägerplatte 8 befindet sich die Verlagerachse V oberhalb der Mittelachse M des Vortriebsschildes und verläuft zu dieser parallel.
    Die Arbeitskammer 21 weist ein zylinderförmiges Gehäuse 22 auf, in welchem im vorderen Bereich 24 eine nach unten gerichtete Öffnung 25 vorgesehen ist. Der hintere Bereich 26 der Arbeitskammer 21 ist als Personendoppelschleuse 27 ausgebildet. Die Arbeitskammer 21 ist auf eine in der Zeichnung nicht dargestellte Weise mit einer ebenfalls nicht dargestellten Vorrichtung zur Beaufschlagung mit einem fluiden Medium, welches den Zugang von Personen in der Arbeitskammer 21 zuläßt, wie z.B. Preßluft oder Wasser, verbunden. Während der in Fig. 1 durchgezogen dargestellten hinteren Stellung der Arbeitskammer 21 ist die untere Öffnung 25 von der unteren Lagerfläche 28 der Lageröffnung 20 vollständig überdeckt und sowohl zur Abbaukammer 3 als auch zum hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes über Dichtungsringe 29, die sich um den gesamten Umfang des Gehäuses 22 der Arbeitskammer 21 erstrecken, abgedichtet. In dieser Stellung der Arbeitskammer 21 kann Bedienpersonal über die Doppelschleuse 27 in den vorderen Bereich 24 der Arbeitskammer gelangen und anschließend diese mit einem geeigneten fluiden Medium unter einem Druck gefüllt werden, welcher dem Druck der in der Abbaukammer 3 befindlichen Abstützflüssigkeit entspricht. Anschließend kann die Arbeitskammer 21 mit Hilfe eines in Ihrem Zentrum vorgesehenen Vorschubzylinders 30 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position verlagert werden, bei der die untere Öffnung 25 der Arbeitskammer 21 freigegeben ist. In die Öffnung kann dann - wie ebenfalls in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist - durch Verschwenken und entsprechende Längenanpassung des Abbauarmes der an seinem vorderen Ende angeordnete Schneidkopf in die Arbeitskammer eingeführt werden.
    Da das in der Arbeitskammer befindliche fluide Medium den gleichen Druck aufweist wie das in der Abbaukammer befindliche Stützmedium zum Abstützen der Ortsbrust 5, dringt dieses nicht oder nur geringfügig in die lediglich nach unten geöffnete Arbeitskammer 21 ein, und das Bedienpersonal kann Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an dem Schneidkopf 11 vornehmen, ohne daß es dazu einem Absenken der Abstützflüssigkeit in der Abbaukammer 3 bedarf.
    Im vorderen Bereich 24 der Arbeitskammer 21 ist des weiteren eine durch ihre Öffnung absenkbare Greifeinrichtung 31 vorgesehen, welche für die Aufnahme eines demontierten Schneidkopfes oder in der Zeichnung nicht dargestellter größerer Abraumstücke vorgesehen ist.
    Das Gehäuse 22 der Arbeitskammer 21 weist eine massive vordere Stirnseite 32 auf, welche über den äußeren Umfang des zylinderförmigen Gehäuses 22 radial übersteht und sich bis auf einen schmalen, äußeren Ringspalt 41 über die gesamte innere Querschnittsfläche des Schildmantels 1 erstreckt. Durch die vordere Stirnseite 32 ist somit eine Trennwand 40 ausgebildet, welche die Abbaukammer 3 in zwei Halbräume 3',3'' unterteilt. Zum Durchtritt des Abbauarmes 10 ist in die Trennwand 40 eine sich von ihrem mittleren Bereich bis radial nach außen erstreckende langlochförmige Öffnung 42 eingearbeitet, entlang welcher der Abbauarm 10 frei verschwenkbar ist. in einem im Innern der Trennwand vorgesehen, flachen Hohlraum 43, der sich parallel zur Oberfläche der Trennwand 40 erstreckt, ist eine verschiebbar Schottwand 44 vorgesehen, welche, in die Öffnung 42 seitlich begrenzenden Nuten 45 geführt, nach Herausverlagerung des Abbauarmes 10 in die Öffnung 42 hineinverlagerbar ist. Der Verlagerung dient ein in der Trennwand 40 vorgesehener Hydraulizylinder 46. Entlang des äußeren Randes 47 der Trennwand 40 ist in einer Ringnut 48 ein Dichtungselement 49 angeordnet, welches als hydraulisch oder pneumatisch aktivierbare Schlauchdichtung ausgebildet ist. Des weiteren sind über den Umfang der Trennwand 40 verteilt auf deren der Querwand 2 zugewandten Seite angeordnete, radial über den äußeren Rand 47 der Trennwand hinausverlagerbare Sperrbolzen 50 vorgesehen, welche der Arretierung der Trennwand in ihrer der Ortsbrust 5 dicht benachbarten Lagen, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, dienen. Der Schildmantel 1 weist dazu im Bereich der eine Schildschneide 39 bildenden vorderen Stirnkante eine sich radial über den Innenumfang des Schildmantels 1 erstreckende, stufenförmige Durchmesserverringerung 51 auf, deren Höhe gerade so bemessen ist, daß sie in der vorderen Stellung der Trennwand 40 den Ringspalt 41 im wesentlichen ausfüllt. In die Durchmesserverringerung 51 ist eine Rundumnut 52 eingearbeitet, mit welcher die Sperrbolzen 50 derart in Eingriff bringbar sind, daß die Trennwand zwar in Längsrichtung des Vortriebsschildes arretiert, jedoch um dessen Mittelachse M weiterhin rotierbar ist. Vor der Rundumnut 52 weist durch die Durchmesserverringerung eine Dichtfläche 53 auf, mit welcher das aktivierte Dichtungselement zusammenwirkt.
    In dem feststehenden Teil 2' der Querwand 2 ist oberhalb der Arbeitskammer 21 des weiteren eine Personendoppelschleuse 53 angeordnet, durch die - falls notwendig - nach Verlagerung der Trennwand in ihre vordere Position und nach Absenken der Stützflüssigkeit Bedienpersonal direkt in die Abbaukammer 3 gelangen kann. Im unteren Teil des feststehenden Teils 2' der Querwand 2 ist des weiteren eine Steinschleuse 36 vorgesehen, durch welche größere Abraumstücke in den hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes gebracht werden können.
    Der Vortrieb des Vortriebsschildes 100 erfolgt über an dem feststehenden Teil 2 der Querwand 2' angreifende hydraulische Vorschubzylinder 37, die sich mit ihren anderen Enden an der Stirnseite des bereits bestehenden Tübbing-Ausbaues 38 abstützen. Während des Gesteinsabbaues wird der Vortriebsschild entweder kontinuierlich vorgedrückt, oder Abbau und Vorschub erfolgen nacheinander. Dann ist eine wesentliche Beschleunigung des Vortriebes dadurch erreichbar, daß der Boden zunächst nur entlang der die Schildschneide 39 bildenden vorderen Stirnkante des Schildmantels 1 abgefräst wird, wozu der Schneidkopf 11 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte, exponierte Lage gebracht und anschließend durch Drehung der Trägerplatte entlang der Schildschneide bewegt wird. Dieser Vorgang geschieht im allgemeinen mit in ihrer hinteren Stellung befindlichen Trennwand. Sollte jedoch die akute Gefahr eines Kollaps der Ortsbrust bestehen, so kann die Trennwand 40 auch während des Abbauvorganges in ihre vordere Stellung gebracht und sogar mit Hilfe der Sperrbolzen 50 gegen Verlagerungen in Längsrichtung des Vortriebsschildes gesichert werden, wodurch alle hinter der Trennwand 40 befindlichen Teile des Vortriebsschildes wirksam vor den Folgen eines Kollaps geschützt sind. Ist das Gesteinsmaterial entlang der Schildschneide um eine Tübbing-Breite abgefräst worden, so kann bereits ein weiterer Tübbing-Ausbau 38 erfolgen, während durch entsprechendes Verschwenken des Abbauarmes 20 und Verdrehen der Trägerplatte 8 den noch bestehende Kern in der Mittel der Ortsbrust abgebaut wird, was wiederum in beiden Positionen der Trennwand 40 möglich ist.
    Bei dem Vortriebsschild 100 ist der Abbauraum 3 für Bedienpersonal auf verschiedene Weisen zugänglich:
    Zum einen kann Bedienpersonal über die Arbeitskammer 21 in der bereits beschriebenen Weise in den Abbauraum 3 gelangen und Arbeiten an durch die Öffnung 25 in die Arbeitskammer 21 eingebrachten Teilen des Vortriebsschildes 100 durchführen. Zwar muß bei dieser Vorgehensweise nicht auf die abstützende Wirkung der thixotropen Stützflüssigkeit verzichtet werden, jedoch ist der Umfang der durchführbaren Arbeiten dadurch begrenzt, daß das Bedienpersonal die Arbeitskammer 21 nicht verlassen kann.
    Oder die Arbeitskammer 21 wird zunächst soweit in den Abbauraum 3 hineinverlagert, daß die Trennwand 40 in ihrer vorderen Position mit hilfe der Sperrbolzen 50 und er Rundumnut 52 arretierbar ist. Nun wird das Dichtungselement 59 aktiviert, wonach die in dem hinteren Halbraum 3' befindliche thixotrope Stützflüssigkeit absenk- oder entfernbar ist, ohne daß dabei die Stützwirkung der stets in dem Halbraum 3' vor der Trennwand 40 verbleibenden Stütz flüssigkeit verringert wird. Der nun für das Bedienpersonal zugängliche Halbraum 3" der Abbaukammer 3 kann während der Wartungsarbeiten drucklos belassen werden, oder es wird - aus Sicherheitsgründen - ein fluides Medium unter einem Druck, welcher dem Druck der in dem Halbraum 3' befindlichen Stützflüssigkeit entspricht, zugeführt, welches das Arbeiten des Bedienpersonals erlaubt.

    Claims (25)

    1. Vortriebsschild mit einer im Vorderteil eines die äußere Gehäusewandung des Vortriebsschildes bildenden Schildmantels (1) durch eine Querwand (2) nach hinten abgedichteten, nach vorn durch die Ortsbrust (5) begrenzten Abbaukammer (3) und einer in dieser angeordneten, zum Abbau des an der Ortsbrust anstehenden Bodenmaterials dienenden Schneidvorrichtung, die beim Betrieb in einem in der Abbaukammer enthaltenen, unter Druck stehenden Stützmedium bewegbar ist,
         dadurch gekennzeichnet,
         daß in der Abbaukammer (3) eine in Längsrichtung des Vortriebsschildes zwischen der Querwand und der Ortsbrust verschiebbare, eine die Bewegung der Schneidvorrichtung erlaubende Öffnung (42) zum Durchtritt der Schneidvorrichtung aufweisende Trennwand (40) vorgesehen ist, welche etwa parallel zu der Querwand (2) verläuft und die innere Querschnittsfläche des Schildmantels (1) zumindest im wesentlichen überdeckt.
    2. Vortriebsschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung zumindest in einer der Ortsbrust (5) dichtbenachbarten Position der Trennwand (40) aus deren Öffnung (42) nach hinten hinausverlagerbar und die Öffnung (42) verschließbar ist.
    3. Vortriebsschild nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche der äußere Rand (47) der Trennwand (40) zumindest in der der Ortsbrust (5) dichtbenachbarten Stellung der Trennwand (40) mit der inneren Oberfläche des Schildmantels (1) abdichtbar ist.
    4. Vortriebsschild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein als hydraulisch oder pneumatisch aktivierbare Schlauchdichtung ausgebildetes Dichtungselement (49) ist, welches wahlweise mit der inneren Oberfläche des Schildmantels (1) in Wirkverbindung bringbar ist und im aktivierten Zustand die durch die Trennwand (40) abgeteilten Halbräume (3',3") der Abbaukammer (3) gegeneinander abdichtet.
    5. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungselemente (50,52) vorgesehen sind, mittels derer die Trennwand (40) zumindest in der der Ortsbrust (5) dichtbenachbarten Position arretierbar ist.
    6. Vortriebsschild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente aus über den Umfang der Trennwand verteilten Verriegelungsbolzen (50) bestehen, die wahlweise mit einer in den Innenumfang des Schildmantels (1) eingearbeiteten Umfangsnut (52) in Eingriff bringbar sind.
    7. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung aus mindestens einem unter Abdichtung an der Querwand (2) verschwenkbar gelagerten, längenverstellbaren Abbauarm (10) besteht, welcher einen drehbaren Schneidkopf (11) für das Bodenmaterial umfaßt, der beim Betrieb in dem in der Abbaukammer (3) enthaltenen, unter Druck stehenden Abstützmedium zu jeder Stelle der Ortsbrust (5) bewegbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (42) zum Durchtritt der Schneidvorrichtung langlochförmig ausgebildet und die Trennwand um die Mittelachse (M) des Vortriebsschildes (100) rotierbar ist.
    9. Vortriebsschild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Abbauarm (10) zumindest um eine Schwenkachse verschwenkbar außerhalb der Mitte auf einer kreisförmigen Trägerplatte (8) angeordnet ist, welche etwa um die Mittelachse (M) rotierbar und dichtwirkend in der Querwandung (2) gelagert ist.
    10. Vortriebsschild nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Abbauarm (10) um genau eine Schwenkachse verschwenkbar ist.
    11. Vortriebsschild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse parallel zu der durch die der Ortsbrust (5) zugewandten Oberfläche der Trägerplatte (8) und senkrecht zu einer radial vom Drehpunkt der Trägerplatte die Längsachse (L) des Abbauarmes (10) schneidenden Geraden verläuft.
    12. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbauarm (10) radial nach außen von der Mittelachse (M) des Vortriebsschildes (100) etwa um den halben Schildmantelradius versetzt auf der Trägerplatte (8) angeordnet ist.
    13. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (40) verdrehfest an der kreisförmigen Trägerplatte (8) gelagert ist.
    14. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer in der Querwand vorgesehenen Lageröffnung (20) unter Abdichtung gegenüber dieser gelagerte, entlang einer Verlagerungsachse aus einer im wesentlichen außerhalb der Abbaukammer (3) befindlichen Position in die Abbaukammer (3) einschiebbare, mit einem fluiden Medium unter Druck setzbare, gegen den hinteren, druckfreien Teil (4) des Vortiebsschildes (100) über mindestens eine Personenschleuse (27) abgedichtete Arbeitskammer (21) vorgesehen ist, welche eine nach unten gerichtete Öffnung (25) aufweist, über die sie im in die Abbaukkammer eingeschobenen Zustand mit dieser kommuniziert.
    15. Vortriebsschild nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (25) eine zum Einführen des Schneidkopfes (11) geeignete Größe aufweist.
    16. Vortriebsschild nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageröffnung (20) in der Trägerplatte (8) angeordnet ist.
    17. Vortriebsschild nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageröffnung (20) exzentrisch zur Mittelachse (M) des Vortriebsschildes angeordnet ist.
    18. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die der Öffnung (25) der Arbeitskammer (21) zugewandte Lagerfläche (28) der Lageröffnung (20) in der im wesentlichen außerhalb der Abbaukammer (3) befindlichen Position der Arbeitskammer (21) die Öffnung (25) vollständig überdeckt und die Arbeitskammer (21) gegen die Umgebung dichtwirkend abschließt.
    19. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungsachse (V) in Richtung der Mittelachse (M) des Vortriebsschildes verläuft.
    20. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ortsbrust (5) zugewandte Stirnwandung der Arbeitskammer die Trennwand (40) bildet.
    21. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlagerung der Arbeitskammer ein Hydraulikzylinder (30) dient.
    22. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitskammer (21) eine durch ihre Öffnung (25) absenkbare Greifeinrichtung (31) zur Aufnahme eines Schneidkopfes (11) oder größerer Abraumstücke vorgesehen ist.
    23. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Ortsbrust zugewandten Stirnfläche der Trennwand (40) Schneideinrichtungen angeordnet sind.
    24. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (40) über deren Durchmesser verteilte, verschließbare Konsolidierungsöffnungen vorgesehen sind.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Ortsbrust (5) zugewandten Seite der Trennwand (40) Düsen vorgesehen sind, über welche ein fluides Medium einspritzbar ist.
    EP95924186A 1994-08-01 1995-07-12 Vortriebsschild Expired - Lifetime EP0774043B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4427070A DE4427070C1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Schildvortriebsmaschine mit einer mechanischen Abstützvorrichtung der Ortsbrust
    DE4427070 1994-08-01
    PCT/DE1995/000911 WO1996004465A1 (de) 1994-08-01 1995-07-12 Vortriebsschild

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0774043A1 EP0774043A1 (de) 1997-05-21
    EP0774043B1 true EP0774043B1 (de) 1998-02-25

    Family

    ID=6524556

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95924186A Expired - Lifetime EP0774043B1 (de) 1994-08-01 1995-07-12 Vortriebsschild

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0774043B1 (de)
    JP (1) JP2834332B2 (de)
    AT (1) ATE163459T1 (de)
    DE (2) DE4427070C1 (de)
    DK (1) DK0774043T3 (de)
    WO (1) WO1996004465A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4426497C2 (de) * 1994-07-27 1996-12-12 Wirth Co Kg Masch Bohr Vortriebsschild
    DE10118257B4 (de) * 2001-04-10 2010-07-01 Gebhardt & Koenig - Berg- Und Bautechnik Gmbh Verfahren zum Schützen des Arbeitsraumes einer Streckenvortriebsmaschine und Schutzhaube

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2907768A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Holzmann Philipp Ag Vortriebsschild
    AT384274B (de) * 1985-10-14 1987-10-27 Voest Alpine Ag Schildvortriebsmaschine
    FR2589516B1 (fr) * 1985-11-06 1988-05-20 Bessac Creusement Soutenement Procede et machine a bouclier pour le creusement de galeries souterraines, notamment dans des sols aquiferes a faible cohesion

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1996004465A1 (de) 1996-02-15
    JP2834332B2 (ja) 1998-12-09
    ATE163459T1 (de) 1998-03-15
    EP0774043A1 (de) 1997-05-21
    DK0774043T3 (da) 1998-06-02
    JPH09508189A (ja) 1997-08-19
    DE59501506D1 (de) 1998-04-02
    DE4427070C1 (de) 1995-06-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1458675B2 (de)
    DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
    DE2534984A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine und tunnelvortriebsverfahren
    DE10296375B4 (de) Schild-Tunnelvortriebsverfahren und Schild-Tunnelvortriebsmaschine
    DE3529643A1 (de) Streckenvortriebs- oder gewinnungsmaschine
    DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    EP0985082B1 (de) Tunnelbohrmaschine
    DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
    DE102014104208A1 (de) Verfahren zum Abbau von Bodenmaterial und zum Fördern von Bodenmaterial hinter die Druckwand einer SVM
    DE1283862B (de) Vortriebsschild
    EP0774043B1 (de) Vortriebsschild
    EP0169393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
    DE3125082C2 (de)
    DE3920392A1 (de) Verfahren zum abbau und zur foerderung einer unter wasser lagernden bodenschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE4426497C2 (de) Vortriebsschild
    EP0564615A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
    WO2011120697A2 (de) Horizontalbohrvorrichtung
    EP0716190B1 (de) Schlitzfräse
    DE3114899C2 (de)
    EP1760255B1 (de) Abbauvorrichtung
    DE3410121A1 (de) Teilschnittmaschine mit zentral- und aussenwalze
    EP0146918A1 (de) Tunnelbohrsystem zum Auffahren von Tunneln mittels Rohrvorpressung
    DE3605112C2 (de)
    DE3445578A1 (de) Schildvortriebseinrichtung
    DE2514150C3 (de) Schildvortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln und Strecken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961203

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970812

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 163459

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ET Fr: translation filed
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59501506

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980402

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 19980720

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 19980727

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19980729

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19980730

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19980911

    Year of fee payment: 4

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990731

    Ref country code: FR

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990802

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WIRTH MASCHINEN- UND BOHRGERATE-FABRIK G.M.B.H.

    Effective date: 19990731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20000201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050712