EP0716190B1 - Schlitzfräse - Google Patents

Schlitzfräse Download PDF

Info

Publication number
EP0716190B1
EP0716190B1 EP95117671A EP95117671A EP0716190B1 EP 0716190 B1 EP0716190 B1 EP 0716190B1 EP 95117671 A EP95117671 A EP 95117671A EP 95117671 A EP95117671 A EP 95117671A EP 0716190 B1 EP0716190 B1 EP 0716190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trench
digger according
trench digger
slot
excavating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716190A1 (de
Inventor
Fritz Tibussek
Josef Von Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19502324A external-priority patent/DE19502324A1/de
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Publication of EP0716190A1 publication Critical patent/EP0716190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716190B1 publication Critical patent/EP0716190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/006Dredgers or soil-shifting machines for special purposes adapted for working ground under water not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/001Drilling a non circular hole

Definitions

  • the invention relates to a slot milling machine the preamble of claim 1 corresponding type.
  • the slot gripper must be as heavy as possible be, whereby a correspondingly complex structure of the Slit grapple carrying excavators or the two-rope winch is required.
  • the slot gripper is also through his limited "biting force" to bring down not suitable for slits in harder substrates.
  • one for manufacturing of slot walls known slot cutter in which a milling unit provided with a circumferential chamfer chain a guide post using a winch on a duty cycle crawler crane can be lowered to the sole of the slot each lowering process is a so-called "cut" at which is the floor material at the front of the slot mechanically by using a maximum of one of the weight pressure force corresponding to the milling unit applied chamfer chain released and in the direction of the guide post is promoted in the slot.
  • slot is made according to the known Air lifting process, in which below the water level in compressed air is blown into the guide post through the slot becomes.
  • the air rises and decreases in the guide post thus strongly the density of those in the guide post Liquid. Due to the pressure difference between the liquid column in the slot and in the guide post this creates an upward liquid flow, which the dissolved soil material through a Material suction opening on the guide pile foot through the inside of the guide tube from one at the above Exit opening provided at the end of the guide pole After the milling head has reached the sole of the Has prepared slot, it will be from the slot lifted out and the guide post by a cutting width offset in the direction of the slot to be driven. Subsequently the process starts over.
  • This slot milling machine is making great progress also with medium hard formations and good reliability in terms of verticality of a cut achievable, however, this slot milling machine is also economical Sifting through hard gesture information the limited "biting force" of the cut chain less suitable as well as stones and other hard inclusions relatively sensitive.
  • Another slot milling machine is from Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, known. It includes a milling head hanging freely on a winch rope, at which the bottom on the sole of the slot with in one Guide frame solved counter-rotating cutter wheels and sucked off the material mixed with the support liquid becomes.
  • This slot milling machine requires first a preliminary excavation by a backhoe or the like. Subsequently, at a distance of one device width Primary slots made and concreted. Then the remaining gaps (segments) are shown as Secondary slots dug and also concreted, see above that a continuous diaphragm wall is created.
  • the slot milling machine according to the invention when according to Claim 2 working on the undercut principle Tool for loosening up the slit wall Soil includes an ablation arm that with a about rotation-driven about the longitudinal central axis of the removal arm Removal head is equipped. The removal of the Soil is then layered by continuous Lowering the milling unit down to the slot sole. After reaching the final depth, which is usually at maximum 100 m, the milling unit is lifted out of the slot and in the direction of the diaphragm wall to be created offset a slot width.
  • the achievable stock removal rate is in the case of an inventive one Slot milling machine that has the features of the claims 3 and 4, significantly increased.
  • a Slot milling machine is the removal arm with the help of a force generator about a horizontal, transverse to the longitudinal extent of the slot extending pivot axis between one approximately horizontal and one approximately vertically downwards directed position pivotally mounted.
  • To advance a cut is made after appropriate positioning the milling unit the removal arm with the rotating removal head by actuating the force generator about its pivot axis pivoted so that the removal head on the swept, arch-shaped section removes a layer of rock.
  • the milling unit is not during this removal process subsided. Only after the swiveling process has been completed the removal arm is swiveled back and the milling unit by one of the thicknesses in the following pivoting process corresponding strata to be removed.
  • the slot milling machine according to the invention has a particular high cutting performance and is also for hard gesture information particularly well suited if the removal head according to claim 7 one or more on its end face eccentric to the longitudinal central axis of the removal arm attached cutting rollers includes.
  • the undercut principle is particularly easy realize if the cutting rollers according to claim 1O are arranged so that their roller axes, from the End face of the working head seen away, on the longitudinal central axis of the removal arm run at an acute angle. This is advantageously about 10 ° (claim 11)
  • each removal arm comprises a slot milling machine according to the invention according to claim 12 mutually parallel, spaced apart Sidewalls that each removal arm at least Cover laterally over part of its length.
  • a first, particularly preferred embodiment is Subject of claim 14. Since these two removal arms includes whose pivot axes are approximately opposite one another provided on both sides of a plane of symmetry of the milling unit longer cut lengths with this trencher be achieved.
  • An overcut angle is particularly suitable for this purpose of approximately 15 ° per removal arm (claim 17).
  • the slot milling machine according to the invention is the subject of the claim 18. This points at least from the sole guide post extending to the top of the slot on which the guide frame is attached using a this sled arrangement provided can be moved up and down is led. This measure ensures precise guidance the milling unit is guaranteed even in deep slots, so that the milling unit "migrates" out of the intended milling direction is reliably prevented. Furthermore, the guide post can be removed in the removal process reaction forces located in the removal arm record, so that only one removal arm having and thus cheaper to manufacture Milling unit can be used. The slot jacking can then in this embodiment in a known per se Way by making a cut and then Move the guide pile in the slot direction respectively.
  • the guide frame additionally comprises a positioning device, either inside the slot can be set at a desired height.
  • the positioning unit and the lead frame are using a length variable Force generator shiftable against each other.
  • a particularly preferred embodiment of the slot milling machine has the features of claims 23 and 24.
  • the positioning device individually extendable shields attached to the front and / or rear end wall and on the side walls of the Slit can be pressed and thus initially the optional Determine the positioning device.
  • Furthermore can control the direction of the milling unit about the longitudinal axis of the guide post through individual training or retract the side shields. An uncontrollable "Migration" of the milling unit from the desired one This reliably avoids the slot direction.
  • the spreading of the slotted milling machine Material from the slot can be made according to claim 25 a suction pump.
  • the solution is particularly thorough and effective Floor material can be brought out from the bottom of the slot, if according to claim 27 a pivotable mouthpiece for the Material entry is provided. Since the removal heads of the Removal arms not stationary during the removal process are, the mouthpiece can then be dimensioned so that it in its rest position, i.e. if it's not one Removal arm must give way to just above that on the Milling unit of existing soil material is sufficient. The efficiency the material transport is thereby increased again.
  • a Slot milling machine in an overview, as Whole with 100 designated first embodiment of a Slot milling machine according to the invention comprises a tubular Guide post 1, which has a pipe bend at its upper end 2 carries. On the elbow 2 is the extension Central longitudinal axis L of the guide post 1 a hitch 3 arranged at one end of one over a Boom 5 of a duty cycle crane 6 deflected lifting rope 4 is attached. The deflection of the lifting rope 4 serve two on the boom 5 attached pulleys 7.8.
  • the other end of the lifting rope 4 is at one behind the cab 9 of the duty cycle crawler crane 6 provided first Cable winch 10 anchored, the lowering or pulling out the guide post 1 serves.
  • the guide 13 can initially with an intercepting device, not shown in the drawing for locking the guide post 1, which is usually from several segments screwed together exists, be equipped.
  • the guide post 1 consists of an outer tube and an inner tube with an annular gap 16 15.
  • annular space 16 are not recognizable in the drawing Pipes arranged on the top of the pile base 17 ending outer tube 14 in an air blowing nozzle 18th open, through which through a on the elbow 2 in an air inlet tube 19 compressed air blown into the Flows inside the inner tube 15. That until Pile foot 17 extending inner tube 15 of the guide pile 1 points above the pile foot 17 in its outer surface incorporated material suction opening 20.
  • the milling unit 80 comprises a tubular, the outer tube of the guide post 1 encompassing slide arrangement 24, by means of which the removal unit 80 on the guide post 1 guided in the longitudinal direction becomes.
  • the carriage assembly 24 is at both ends each with four rollers 25 distributed over its circumference equipped, via which they are on the outer tube 14 of the Guide post 1 supports.
  • a positioning device 27 On the 100 of the slot milling machine End face 22 of the slot 23 facing the side Carriage assembly 24 is a positioning device 27 arranged, which over parallel to the central longitudinal axis L of the guide pile 1 extending guide rails 28 supports the carriage assembly.
  • the relocation of the positioning device 27 and the carriage assembly 24 against each other in the direction of the longitudinal central axis L of the guide pile 1 serves as a hydraulic piston / cylinder unit designed variable-length force generator 29, one end of which is in the upper region of the positioning device 27 provided articulated connection 30 at this one, the other end of which is at the top of the Carriage assembly 24 attached cantilever 31 is articulated.
  • FIG. 3 includes the positioning device 27 a frame 60 with two mutually parallel, spaced side walls 32,33, which in the operation of the end face 22nd the slot 23 facing region of the positioning device 27 are connected to one another via a web 34.
  • the distance between the facing surfaces the side walls 32,33 is chosen so that a further removal arm 35 to be described below in the intermediate space Finds space.
  • the shields 36 on both side walls 32, 33 provided against both side walls of the slot 23 can be pressed.
  • the shields 36 can be obtained from the slotted walls 36 designed in such a way that - in relation to their against the Sidewalls of the slot pressed position - a residual stroke is available, by which the shields 36 additionally are extendable.
  • Another extendable shield 37 which against the Face 22 of the slot 23 is pressed, is on the End face 22 facing side of the web 34 is arranged.
  • the positioning device 27 At the top of the positioning device 27 is approximately in the center of gravity of the milling unit 80 on both side walls 32, 33 each have a hitch 38, 39 appropriate.
  • a hitch 38.39 On the hitch 38.39 is over a quick fastener 40 a second lifting rope 41 attached, which over another, on the boom 5 of the cable excavator 6 arranged pulley 42 of a cable winch 10 'is supplied.
  • this lifting rope 41 can the positioning means 27 and the carriage assembly 24 guided from the guide post 1 to the removal site lowered and if necessary pulled up again provided that the shields 36.37 are in their retracted position.
  • a hinge joint 43 is symmetrical to the central plane E on the side arranged, on which the perpendicular to the central longitudinal axis L of the guide post 1 extending hinge axis S between an approximately horizontal to an approximately vertically downward swiveling position Removal arm is articulated.
  • the removal arm 35 extends below the shields 36,37 between the side walls 32,33 of the positioning device 27 through, the open bottom of about in the form of an arc, the radius of which is approximately the vertical Distance between the lower end of the carriage assembly 24 and the hinge axis S corresponds and which approximately up to which the end face 26 of the positioning device 27 forming web runs, is formed.
  • the removal arm act 35 laterally overlapping side walls 32,33 not only as protection against damage in the event of a collapse of the Slot 23, but also serve to accommodate lateral Removal reaction forces that are not the hinge joint 43 and load the carriage assembly 24, but initiated directly via the shields 36.37 in the ground become.
  • the pivoting of the removal arm 35 between one approximately horizontal and one approximately vertically pointing downwards Alignment also serves as hydraulic Actuated piston / cylinder unit of trained, variable length Force generator 46, the one hand at a distance of about a third of the ablation arm length from the hinge joint 43 spaced at the top of the removal arm is articulated, on the other hand on the boom 31 Carriage assembly 24 supports.
  • the removal arm carries on its front, out of the Positioning device 27 protruding an end one hydraulically not recognizable in the drawing driven rotary motor driven removal head 47, which during the operation of the slot milling machine 100 Longitudinal central axis M of the removal arm is rotated.
  • the removal head 47 shown in detail in FIG. 4 comprises a shaft 48 driven by the rotary motor, at the front end of the removal arm 35 by a double roller bearing 49 is stored.
  • the carrier ring 51 has three spaced from the longitudinal central axis M, an angle of bores 52 each forming 120 ° to one another, the Axes N seen from the removal head 47 on the longitudinal central axis M of the removal arm 35 at an acute angle of approach about 10 °.
  • the holes 52 are used to support three each identical cutting rollers 53 rotatable about the axis N.
  • the cutting rollers 53 consist of a rotationally symmetrical to the N axis Cutting roller body 54, which is the flat end face 55 slightly tapered.
  • To the Cutting roller body includes itself up to the end face 55 strongly conically widening area 56, the outer Edge with the outer edge of the perpendicular to the N axis End face 55 the sharp-angled edge of a cutting roller 53 forms.
  • a prefabricated starting slot is initially the guide post 1 with the help of the winch 10 relaxed lifting rope 4 so far that the Pile foot 17 on the sole of the slot to lie on is coming. If necessary, a can on the pile foot 17 Tensioning unit not shown in the drawing Supporting the pile foot on the side walls of the Slot and / or a ram tip for driving the Pile foot 17 may be provided in the bottom of the slot, whereby a lateral sliding of the pile foot 17 and so that the milling process runs out of the desired one Direction can be reliably prevented. The continues on the lifting rope 4 hanging guide post is then by the provided in the carriage base frame 12 hydraulically actuated guide fine-tuned, until it hangs stretched vertically in the slot.
  • the removal unit 80 by means of the second hydraulic winch 10 'lowered lifting rope 41 lowered into the prefabricated starting slot and through Extending the shields 36.37 braced in this.
  • the starting position is the variable-length force generator 29, with the help of the positioning device 27 and Carriage assembly 24 against each other in the direction of the guide post 1 can be moved, fully extended, the removal arm 35 is approximately vertical downward position.
  • the removal arm by retracting the hydraulic Piston / cylinder unit trained force generator 46 around the hinge axis S at a constant angular velocity pivoted into an approximately horizontal position.
  • the rotating one carries Abtragkopf 47 a layer of the on the end wall 22 of the slot 23 pending soil material.
  • the variable-length force generator 29 After Reaching the approximately horizontal position of the removal arm 35 is fed in the direction of the guide pile by retracting the variable-length force generator 29, whereby the removal arm 35 together with the carriage assembly 24 shifted downwards by a predeterminable amount becomes.
  • Another layer of rock is now through Swiveling the removal arm with the help of the force generator 46 removed in the opposite direction. Then the Cutting thickness for the next cut above the length variable Force generator 29 readjusted again, and the The cutting process starts from the beginning.
  • the removal arm 35 is positioned so that the removal head 47 rests on the slot base. Then by retracting the shields 36.37 Loosened the positioning device 27 and the variable length force generator 29 fully extended, whereby the positioning device 27 lowers. After that if this is tightened again by extending the shields 36, 37, and the cutting process described above will performed again.
  • FIG. 5 Another embodiment of an inventive Slot milling machine is shown in Fig. 5. Repetitions to avoid, functionally identical assemblies with the same, however deleted reference numerals as for the already explained slot cutter. How it works assemblies that have not been mentioned again are already described identical.
  • the milling unit 80 ' accordingly has two with corresponding ones Removal heads 47 'equipped removal arms 35 'available. These are around on both sides of the plane of symmetry mutually parallel hinge axes S 'pivotable about Hinge joints 43 'connected to the frame 60' and each support itself as a piston / cylinder unit trained variable force generator 46 'on the frame 60 'onwards.
  • the two piston / cylinder units are over in hydraulic control means not recognizable in the drawing can be operated separately.
  • the frame 60 ' is in turn by means of guide rails 28 'in a positioning device surrounding the frame on the outside 27 'added vertically displaceable to this.
  • the shift serves two sides of the transverse plane of symmetry K arranged parallel length variable Power generator 29 ', which in turn can be operated hydraulically Piston / cylinder units are formed.
  • Positioning device 27 ' comprises on its side walls 32 ', 33' two pairs of extendable shields 36 ', which are vertically spaced apart.
  • Shields 37 ' are on opposite verticals End faces of the milling unit 80 'provided.
  • the shields 36 ', 37' are used for jamming and alignment the milling unit 80 'in the slot.
  • the application of the loosened on the sole of the slot Materials are made using the well-known suction process.
  • one is arranged centrally in the milling unit Suction pipe 62, which has a flexible upward Hose 63 with a not shown in the drawing, surface suction device is connected to a Vacuum applied.
  • the lower end of the suction pipe 62 opens into a pivotable mouthpiece 64, which is in operation the slot milling machine until just above the amount to be removed Slit sole is sufficient and so a particularly effective suction of the loosened soil material.
  • the separate excavation of a starting slot not mandatory.
  • the lowering of the milling unit 80 ' is carried out with the aid of a known starting template, which a includes vertical opening into which the milling unit can be lowered and which is clamping and aligning them allowed.
  • the removal arms 35 ' By activating the removal arms 35 ', the removal heads 47 'and the length variable causing the feed Power generator 29 'is then the starting slot with the milling unit 80 'to the desired depth in the ground driven.
  • the removal arms 35 ' are preferred pivoted in opposite directions, with a gradual feed always occurs when the removal arms 35 'in their upper, approximately horizontal position. Occurring Removal reaction forces stand out through this type the control at least partially on each other.
  • the mouthpiece 64 is a cyclical overlap of the central area under the Milling unit 80 'provided.
  • the two removal arms 35 'in the manner shown in FIGS. 6 and 7 alternately up to their vertically downward Position shifted by about 15 °, the other removal arm 35 'does not reach its vertical position.
  • the pivotable mouthpiece 64 gives way to this overcut movement the removal arms 35 '.
  • the slot can be driven in two ways respectively:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlitzfräse der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Im Spezialtiefbau - beispielsweise beim U-Bahn-, Tiefgaragen- oder Staudammbau oder zur umlaufenden Abdichtung von Sondermülldeponien - werden Schlitzwände entweder nur zur reinen Grubenumschließung niedergebracht und verbleiben nachher im Untergrund, oder sie gehen in die Gründung des Bauwerkes ein und stellen einen Teil der Grundmauern dar.
Die Herstellung der Schlitze für derartige Schlitzwände erfolgt üblicherweise mit Schlitzgreifern, Schlitzbohrern oder Schlitzfräsen.
Die gebräuchlichste Methode ist die Verwendung von Schlitzgreifern, welche entweder frei am Seil eines konventionellen Seilbaggers oder einer einfachen Zwei-Seil-Winde hängen oder an einem teleskopierbaren Stiel geführt werden und mit denen der Schlitz in konventioneller Weise nach und nach ausgehoben wird.
Da die Eindringkraft der Greiferzähne beim Graben auf der Schlitzsohle wesentlich von der Gewichtskraft des Schlitzgreifers, die gegebenenfalls durch den Auftrieb von in dem Schlitz vorhandener Stützflüssigkeit vermindert wird, abhängt, muß der Schlitzgreifer möglichst schwer sein, wodurch ein entsprechend aufwendiger Aufbau des den Schlitzgreifer tragenden Seilbaggers oder der Zwei-Seil-Winde erforderlich wird. Auch ist der Schlitzgreifer durch seine jedenfalls begrenzte "Beißkraft" zum Niederbringen von Schlitzen in härteren Untergründen nicht geeignet.
Aufgrund dieser Nachteile und da die Greiferbreite derjenigen des Schlitzes entsprechen muß, finden in jüngerer Zeit vermehrt kontinuierlich arbeitende Schlitzfräsen Verwendung, bei denen der Boden auf der Sohle des Schlitzes mit rotierenden Fräsrädern, Frässchnecken oder Schrämketten gelöst und das gelöste Material dann in bekannter Weise - beispielsweise durch das Lufthebeverfahren oder durch Absaugung von mit dem gelösten Bodenmaterial versetzter Stützflüssigkeit - aus dem Schlitz herausgebracht wird.
Bei einer ersten Ausführungsform einer zur Herstellung von Schlitzwänden bekannten Schlitzfräse, bei der ein mit einer umlaufenden Schrämkette versehene Fräseinheit an einem Führungspfahl mit Hilfe einer Winde eines Seilbaggers bis auf die Sohle des Schlitzes absenkbar ist, stellt jeder Absenkvorgang einen sogenannten "Schnitt" dar, bei dem das an der Stirnseite des Schlitzes anstehende Bodenmaterial mechanisch durch die mit maximal einer der Gewichtskraft der Fräseinheit entsprechenden Andruckkraft beaufschlagte Schrämkette gelöst und in Richtung des Führungspfahles in den Schlitz gefördert wird.
Das Ausbringen des gelösten Bodenmaterials aus dem Schlitz erfolgt bei dieser Schlitzfräse nach dem bekannten Lufthebeverfahren, bei dem unterhalb des Wasserspiegels in dem Schlitz Druckluft in den Führungspfahl eingeblasen wird. Die Luft steigt in dem Führungspfahl hoch und verringert somit stark die Dichte der im Führungspfahl befindlichen Flüssigkeit. Infolge der Druckdifferenz zwischen der Flüssigkeitssäule im Schlitz und im Führungspfahl entsteht in diesem eine aufwärts gerichtete Flüssigkeitsströmung, welche das gelöste Bodenmaterial durch eine am Führungspfahlfuß befindliche Materialansaugöffnung durch das Innere des Führungsrohres aus einer am obigen Ende des Führungspfahles vorgesehenen Austrittsöffnung herausfördert.Nachdem sich der Fräskopf bis zur Sohle des Schlitzes vorgearbeitet hat, wird dieser aus dem Schlitz herausgehoben und der Führungspfahl um eine Schnittbreite in Richtung des vorzutreibenden Schlitzes versetzt. Anschließend beginnt der Vorgang von vorn.
Zwar ist mit dieser Schlitzfräse ein großer Baufortschritt auch bei Mittelhartformationen und eine gute Zuverlässigkeit im Hinblick auf Vertikalität eines Schnittes erzielbar, jedoch ist auch diese Schlitzfräse zum wirtschaftlichen Durchteufen von Hartgesteinformationen wegen der begrenzten "Beißkraft" der Schrämkette weniger geeignet sowie Steinen und anderen harten Einschlüssen gegenüber relativ empfindlich.
Eine weitere Schlitzfräse ist von der Fa. Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, bekannt. Sie umfaßt einen frei an einem Windenseil hängenden Fräskopf, bei welchem der Boden auf der Sohle des Schlitzes mit in einem Führungsrahmen gegenläufig rotierenden Fräsrädern gelöst und das mit Stütz flüssigkeit vermischte Material abgesaugt wird.
Die Anwendung dieser Schlitzfräse erfordert zunächst einen Voraushub durch einen Tieflöffelbagger oder dergleichen. Anschließend werden zunächst im Abstand einer Gerätebreite Primärschlitze hergestellt und ausbetoniert. Dann werden die stehengebliebenen Zwischenräume (Segmente) als Sekundärschlitze ausgehoben und ebenfalls ausbetoniert, so daß eine durchgehende Schlitzwand entsteht.
Nachteilig ist bei dieser Schlitzfräse wiederum deren Empfindlichkeit gegen Hartgesteinseinlagerungen. Sie eignet sich daher lediglich für den Einsatz in feinkörnigen, gleichmäßig aufgebauten Böden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schlitzfräse zu schaffen, welche auch für den wirtschaftlichen Einsatz in Hartgesteinformationen geeignet ist und mit welcher auch Steine und andere harte Einschlüsse problemlos abgetragen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Dadurch, daß die an dem Führungsrahmen der Fräseinheit vorgesehene Einrichtung zum Auflockern des an der vorzutreibenden Schlitzwandung bzw. an der Sohle des Schlitzes anstehenden Erdreichs ein nach dem Hinterschneidprinzip arbeitendes Werkzeug umfaßt, ist die "Beißkraft" der Fräseinheit gegenüber bekannten Schlitzfräsen erheblich erhöht, weil das Werkzeug durch seine schälende Arbeitsweise lediglich die Zugfestigkeit (Scherfestigkeit) des abzutragenden Materials überwinden muß. Da diese bekanntermaßen nur einen Bruchteil der Druckfestigkeit des Hartgesteins beträgt, benötigt man hierfür im Vergleich zu bisher bekannten Schlitzfräsen, bei denen der Abtrag durch Überwindung der Druckfestigkeit des Bodenmaterials durch die Fräswerkzeuge hervorgerufen wurde, zur Erzielung eines vergleichbaren Baufortschritts wesentlich geringere Antriebsleistungen, was mit einer erheblichen Verringerung des Werkzeugverschleißes einhergeht.
Durch den auf Anwendung des Hinterschneidprinzips beruhenden erhöhten Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Schlitzfräse lassen sich daher Schlitze auch in Hartgesteinformationen niederbringen. Die Gefahr der Beschädigung der Schlitzfräse bei Arbeiten in Locker- oder Mittelhartformationen durch große Steine und andere harte Einschlüsse ist ebenfalls erheblich reduziert.
Besonders leistungsstark und vielseitig einsetzbar ist die erfindungsgemäße Schlitzfräse dann, wenn gemäß Anspruch 2 das nach dem Hinterschneidprinzip arbeitende Werkzeug zum Auflockern des an der Schlitzwandung anstehenden Erdreichs einen Abtragsarm umfaßt, der mit einem etwa um die Längsmittelachse des Abtragsarmes rotationsangetriebenen Abtragskopf ausgestattet ist. Der Abtrag des Erdreichs erfolgt dann schichtweise durch kontinuierliches Absenken der Fräseinheit bis auf die Schlitzsohle. Nach dem Erreichen der Endtiefe, die üblicherweise bei maximal 100 m liegt, wird die Fräseinheit aus dem Schlitz herausgehoben und in Richtung der zu erstellenden Schlitzwand um eine Schlitzbreite versetzt.
Die erzielbare Abtragsleistung ist bei einer erfindungsgemäßen Schlitzfräse, die die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 aufweist, wesentlich erhöht. Bei einer derartigen Schlitzfräse ist der Abtragsarm mit Hilfe eines Krafterzeugers um eine etwa horizontale, quer zur Längserstreckung des Schlitzes verlaufende Schwenkachse zwischen einer etwa horizontalen und einer etwa vertikal nach unten gerichteten Stellung verschwenkbar gelagert. Zum Vortreiben eines Schnittes wird nach geeigneter Positionierung der Fräseinheit der Abtragsarm bei rotierendem Abtragskopf durch Betätigung des Krafterzeugers um seine Schwenkachse verschwenkt, so daß der Abtragskopf auf der überstrichenen, bogenförmigen Strecke eine Gesteinsschicht abträgt. Während dieses Abtragvorganges wird die Fräseinheit nicht nachgelassen. Erst nach Abschluß des Verschwenkvorganges wird der Abtragsarm zurückgeschwenkt und die Fräseinheit um eine der Dicke der bei dem folgenden Verschwenkvorgang abzutragenden Gesteinsschicht entsprechenden Strecke abgesenkt.
Zur Erzeugung der Verschwenkbewegung des Abtragsarmes findet vorteilhafter Weise eine Kolben/Zylindereinheit Verwendung, deren eines Ende zur Schwenkachse beabstandet gelenkig mit dem Abtragsarm verbunden ist, wogegen sich deren anderes Ende an dem Führungsrahmen abstützt (Anspruch 5).
Der mit der Schlitzfräse erreichbare Baufortschritt hängt unter anderem von der maximal mit dem Fräskopf erreichbaren Schnittbreite ab. Es ist daher von Vorteil, gemäß Anspruch 6 die Schwenkachse an dem dem Arbeitskopf gegenüberliegenden Ende des Abtragarmes vorzusehen, da hierdurch bei gegebener Länge des Abtragarmes ein maximaler Verschwenkbereich des Abtragskopfes und ein maximaler Materialabtrag pro Schnitt erreichbar ist.
Die erfindungsgemäße Schlitzfräse weist eine besonders hohe Schneidleistung auf und ist auch für Hartgesteinformationen besonders gut geeignet, wenn der Abtragskopf gemäß Anspruch 7 eine oder mehrere an seiner Stirnseite exzentrisch zur Längsmittelachse des Abtragarmes angebrachte Schneidrollen umfaßt.
Um auf den Abtragskopf wirkende Belastungsspitzen zu verringern, ist es von Vorteil, gemäß Anspruch 8 mindestens drei, vorzugsweise fünf Schneidrollen vorzusehen. Es sei jedoch an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die bevorzugte Anzahl von Schneidrollen von dem Durchmesser des Abtragskopfes abhängt und tendenziell mit zunehmender Anzahl von Schneidrollen die Bohrleistung erhöht und die auf den Abtragskopf wirkende Belastung vergleichmäßigt wird.
Hinsichtlich einer möglichst gleichmäßigen Belastung des Abtragsarms ist es vorteilhaft, gemäß Anspruch 9 die Schneidrollen derart anzuordnen, daß zwischen benachbarten Schneidrollen stets gleiche Winkelabstände bestehen.
Das Hinterschneidprinzip läßt sich besonders einfach verwirklichen, wenn gemäß Anspruch 1O die Schneidrollen derart angeordnet sind, daß deren Rollenachsen, von der Stirnseite des Arbeitskopfes fort gesehen, auf die Längsmittelachse des Abtragarmes in einem spitzen Winkel zulaufen. Dieser beträgt vorteilhafterweise etwa 10° (Anspruch 11)
Um zu vermeiden, daß der Abtragsarm durch eine kollabierende Schlitzwand und in seiner Verschwenkbewegung blockiert wird, umfaßt eine erfindungsgemäße Schlitzfräse gemäß Anspruch 12 zueinander parallele, voneinander beabstandete Seitenwandungen, die jeden Abtragsarm zumindest auf einem Teil seiner Länge seitlich überdecken.
Um zu vermeiden, daß das die Verbindung zwischen dem Abtragsarm und dem Führungsrahmen herstellende Gelenk durch von dem rotierenden Abtragskopf auf den Abtragsarm übertragene, quer zur Schwenkachse wirkende Momente übermäßig beansprucht wird, sind vorteilhafterweise auf den einander zugewandten Oberflächen der Seitenwandungen erhabene Führungsflächen vorgesehen, mit denen der Abtragsarm gleitend zusammenwirkt (Anspruch 13).
Eine erste, besonders bevorzugte Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 14. Da diese zwei Abtragsarme umfaßt, deren Schwenkachsen etwa einander gegenüberliegend beidseitig einer Symmetrieebene der Fräseinheit vorgesehen sind, können mit dieser Schlitzfräse größere Schnitlängen erzielt werden. Dabei werden die gemäß Anspruch 15 unabhängig voneinander betätigbaren Abtragsarme vorzugsweise gerade so gesteuert, daß diese eine gegenläufige Verschwenkbewegung ausüben. Durch die Gegenläufigkeit der Verschwenkbewegung heben sich auf den Führungsrahmen wirkende Reaktionskräft tendenziell auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 16 ist der Verschwenkbereich der Abtragsarme gerade so dimensioniert, daß diese über ihre vertikal nach unten gerichtete Stellung hinaus in den Verschwenkbereich des jeweils anderen Abtragsarms verschwenkbar sind. Durch diese Maßnahmewird wirksam vermieden, daß zwischen den beiden Abtragsarmen Bodenmaterial stehen bleibt, was ein weiteres Absenken der Fräseinheit nach ansonsten vollständig abgetragener Erdschicht unmöglich machen würde.
Als zu diesem Zweck besonders geeignet wird ein Überschnittwinkel von etwa 15° je Abtragsarm angesehen (Anspruch 17).
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlitzfräse ist Gegenstand des Anspruchs 18. Diese weist einen sich zumindest von der Sohle bis zum oberen Rand des Schlitzes erstreckenden Führungspfahl auf, an dem der Führungsrahmen mit Hilfe einer an diesem vorgesehenen Schlittenanordnung auf- und abbewegbar geführt ist. Durch diese Maßnahme ist eine präzise Führung der Fräseinheit auch bis in große Schlitztiefen gewährleistet, so daß ein "Herauswandern" der Fräseinheit aus der vorgesehenen Fräsrichtung zuverlässig verhindert wird. Desweiteren kann der Führungspfahl durch einen im Abtragsvorgang befindlichen Abtragsarm hervorgerufene Reaktionskräfte aufnehmen, so daß auch eine lediglich einen Abtragsarm aufweisende und somit kostengünstiger herzustellende Fräseinheit Anwendung finden kann. Der Schlitzvortrieb kann bei dieser Ausführungsform dann in an sich bekannter Weise durch Anbringen eines Schnittes und anschließendes Versetzen des Führungspfahls in Schlitzrichtung erfolgen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Schlitzfräse ist Gegenstand des Anspruchs 19. Bei dieser Ausführungsform umfaßt der Führungsrahmen zusätzlich eine Positioniereinrichtung, die wahlweise innerhalb des Schlitzes in einer gewünschten Höhe festlegbar ist. Die Positioniereinheit und der Führungsrahmen sind mit Hilfe eines längenvariablen Krafterzeugers gegeneinander verlagerbar. Durch diese Ausgestaltung kann ein Vorschub des Abtragskopfes und der Schlittenanordnung in Richtung des Führungspfahles bei in einer bestimmten Höhe festgelegten Positioniereinrichtung erfolgen, wodurch die Vorschubgeschwindigkeit bzw. die Kraft, mit welcher der Abtragskopf gegen das an der abzutragenden Wandung anstehende Bodenmaterial gepreßt wird, individuell den jeweiligen durch das Gestein und durch den bzw. die Abtragsköpfe gestellten Anforderungen anpaßbar ist. Besonders von Vorteil ist hierbei, daß der maximal erreichbare Anpreßdruck und der damit maximal erzielbare Baufortschritt nicht durch das Eigengewicht der Fräseinheit begrenzt ist.
Eine vorteilhafte technische Umsetzung der Merkmale des Anspruchs 19 ist Gegenstand der Ansprüche 20 bis 22.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Schlitzfräse weist die Merkmale der Ansprüche 23 und 24 auf. Bei dieser umfaßt die Positioniereinrichtung individuell ausfahrbare Schilde, die an die vordere und/oder hintere Stirnwandung sowie an die Seitenwandungen des Schlitzes anpreßbar sind und somit zunächst der wahlweisen Festlegung der Positioniereinrichtung dienen. Desweiteren kann eine Richtungssteuerung der Fräseinheit um die Längsachse des Führungspfahles durch ein individuelles Aus- bzw. Einfahren der seitlichen Schilde erfolgen. Ein unkontrollierbares "Auswandern" der Fräseinheit aus der gewünschten Schlitzrichtung wird hierdurch zuverlässig vermieden.
Neben der Positionierbarkeit der Fräseinheit ist es bei dieser Ausgestaltung erheblich von Vorteil, daß die Schilde die Abtragreaktionskräfte in das Erdreich ableiten, so daß ggf. auch keine wesentlichen Kippmomente auf einen eventuell vorgesehenen Führungspfahl einwirken.
Das Ausbringen des die Schlitzfräse abgetragenen Materials aus dem Schlitz kann gemäß Anspruch 25 durch eine Saugpumpe erfolgen.
Es ist aber ebenfalls möglich, gemäß Anspruch 26 eine Anordnung zur Anwendung des Lufthebeverfahrens zum Ausbringen des abgetragenen Materials aus dem Schlitz vorzusehen.
Besonders gründlich und effektiv ist das gelöste Bodenmaterial von der Sohle des Schlitzes ausbringbar, wenn gemäß Anspruch 27 ein schwenkbares Mundstück für den Materialeintritt vorgesehen ist. Da die Abtragsköpfe der Abtragsarme während des Abtragsvorgangs nicht ortsfest sind, kann das Mundstück dann so dimensioniert sein, daß es in seiner Ruhestellung, d.h. wenn es nicht gerade einem Abtragsarm weichen muß, bis knapp oberhalb des an der Fräseinheit anstehenden Bodenmaterials reicht. Die Effizienz des Materialtransports wird hierdurch nochmals erhöht.
Ist bei einer erfindungsgemäßen Schlitzfräse ein Führungspfahl vorgesehen, so weist diese vorzugsweise die Merkmale des Anspruchs 28 auf.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schlitzfräse dargestellt.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer ersten Ausführungsform einer in Betrieb befindlichen Schlitzfräse, bei der die Fräseinheit an einem Führungspfahl geführt ist;
  • Fig. 2 die Fräseinheit derselben Ausführugsform in Einzeldarstellung in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht;
  • Fig. 3 eine Ansicht dieser Fräseinheit gemäß Ansicht III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine seitliche, teilweise geschnittene Ansicht eines Abtragkopfes;
  • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlitzfräse in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung mit einer selbstführenden Fräseinheit mit zwei Abtragsarmen, sowie
  • Fig. 6 und 7 schematisch das Verschwenkprinzip zum Freischneiden der Sohle im Zentrum unterhalb der Fräseinheit.
  • Wenn im folgenden "oben" bzw. "unten" die Rede ist, so ist die in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellte, aufrechte Betriebsstellung der Schlitzfräse gemeint.
    Die in Fig. 1 in einer Übersicht dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlitzfräse umfaßt einen rohrförmigen Führungspfahl 1, der an seinem oberen Ende einen Rohrkrümmer 2 trägt. An dem Rohrkrümmer 2 ist in Verlängerung der Mittellängsachse L des Führungspfahls 1 eine Anhängevorrichtung 3 angeordnet, an der ein Ende eines über einen Ausleger 5 eines Seilbaggers 6 umgelenkten Hebeseils 4 befestigt ist. Der Umlenkung des Hebeseils 4 dienen zwei an dem Ausleger 5 angebrachte Umlenkrollen 7,8.
    Das andere Ende des Hebeseils 4 ist an einer hinter dem Führerhaus 9 des Seilbaggers 6 vorgesehenen ersten Seilwinde 10 verankert, die dem Absenken bzw. Herausziehen des Führungspfahles 1 dient.
    Am Unterwagen 11 des Seilbaggers 6 ist ein mit einer hydraulisch parallel zur Erdoberfläche verlagerbaren Führung 13 ausgerüsteter Schlittengrundrahmen 12 angebolzt, durch die der Führungspfahl 1 exakt in seiner Arbeitsposition ausrichtbar ist. Die Führung 13 kann kann zunächst mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Abfangvorrichtung zur Arretierung des Führungspfahles 1, der üblicherweise aus mehreren, miteinander verschraubten Segmenten besteht, ausgestattet sein.
    Der Führungspfahl 1 besteht aus einem Außenrohr und einem zu diesem einen Ringspalt 16 aufweisenden Innenrohr 15. In dem Ringraum 16 sind in der Zeichnung nicht erkennbare Rohre angeordnet, welche am oberhalb des Pfahlfußes 17 endenden Außenrohr 14 in eine Luftblaseinblasdüse 18 münden, über welche durch eine an dem Rohrkrümmer 2 in eine Lufteintrittsröhre 19 eingeblasene Druckluft in das Innere des Innenrohres 15 einströmt. Das sich bis zum Pfahlfuß 17 erstreckende Innenrohr 15 des Führungspfahles 1 weist oberhalb des Pfahlfußes 17 eine in seine Mantelfläche eingearbeitete Materialansaugöffnung 20 auf. Durch die in das Innenvolumen des Innenrohres 15 eingeblasene Luft, deren Strom in Fig. 1 durch die mit Q gekennzeichneten Pfeile symbolisiert ist, wird die Dichte der in dem Innenvolumen des Innenrohres anstehenden Spülflüssigkeit reduziert, wodurch eine Druckdifferenz zwischen der Flüssigkeitssäule in dem Schlitz und in dem Innenrohr 15 entsteht. Infolge der höheren Dichte der Flüssigkeitssäule in dem Schlitz strömt die Spülflüssigkeit durch die Materialansaugöffnung 20 - symbolisiert durch die Pfeile P - durch das Innenrohr 15 nach oben und reißt dabei abgetragenes, in dem Schlitz befindliches Material mit. Ein am offenen Ende des Rohrkrümmers 2 angebrachter Spülschlauch 21 dient der Zuführung der mit dem abgetragenen Material angereicherten Spülflüssigkeit zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Spülungsaufbereitungsanlage.
    Dem Abtrag des an der Stirnwandung 22 des Schlitzes 23 anstehenden Bodenmaterials dient eine in der Zeichnung als Ganzes mit 80 bezeichnete Fräseinheit, die in Fig. 2 im einzelnen dargestellt ist.
    Die Fräseinheit 80 umfaßt eine rohrförmige, das Außenrohr des Führungspfahles 1 umgreifende Schlittenanordnung 24, mittels derer die Abtragseinheit 80 an dem Führungspfahl 1 in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt wird. Die Schlittenanordnung 24 ist an ihren beiden Enden jeweils mit vier über ihren Umfang verteilten Rollen 25 ausgestattet, über welche sie sich an dem Außenrohr 14 des Führungspfahles 1 abstützt.
    Auf der im Betrieb der Schlitzfräse 100 der Stirnseite 22 des Schlitzes 23 zugewandten Seite der Schlittenanordnung 24 ist eine Positioniereinrichtung 27 angeordnet, die sich über parallel zur Mittellängsachse L des Führungspfahles 1 verlaufende Führungsschienen 28 an der Schlittenanordnung abstützt. Der Verlagerung der Positioniereinrichtung 27 und der Schlittenanordnung 24 gegeneinander in Richtung der Längsmittelachse L des Führungspfahles 1 dient eine als hydraulische Kolben/Zylindereinheit ausgestalteter längenvariabler Krafterzeuger 29, dessen eines Ende über eine im oberen Bereich der Positioniereinrichtung 27 vorgesehene gelenkige Verbindung 30 an dieser, dessen anderes Ende an einem am oberen Ende der Schlittenanordnung 24 angebrachten, vorkragenden Ausleger 31 angelenkt ist.
    Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, umfaßt die Positioniereinrichtung 27 einen Rahmen 60 mit zwei zueinander parallelen, voneinander beabstandeten Seitenwandungen 32,33, die in dem im Betrieb der Stirnseite 22 des Schlitzes 23 zugewandten Bereich der Positioniereinrichtung 27 über einen Steg 34 miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den einander zugewandten Oberflächen der Seitenwandungen 32,33 ist so gewählt, daß ein weiter unten noch zu beschreibender Abtragsarm 35 in dem Zwischenraum Platz findet.
    Im oberen Bereich der Positioniereinrichtung 27 sind an beiden Seitenwandungen 32,33 ausfahrbare Schilde 36 vorgesehen, die gegen beide Seitenwandungen des Schlitzes 23 preßbar sind. Um eine seitliche Richtungskorrektur der Positioniereinrichtung 27 mit Hilfe der Schilde 36 bewirken zu können und um zu gewährleisten, daß ein fester Sitz der Positioniereinrichtung 27 auch im Falle von Ausbrüchen aus den Schlitzwandungen erzielbar ist, sind die Schilde 36 derart konzipiert, daß - bezogen auf deren gegen die Seitenwandungen des Schlitzes gepreßte Positon - ein Resthub zur Verfügung steht, um welchen die Schilde 36 zusätzlich ausfahrbar sind.
    Ein weiterer, ausfahrbarer Schild 37, der gegen die Stirnseite 22 des Schlitzes 23 preßbar ist, ist an der der Stirnseite 22 zugewandten Seite des Steges 34 angeordnet.
    Mit Hilfe der Schilde 36,37 ist demnach die Positioniereinrichtung 27 in dem Schlitz 23 verklemmbar, so daß Abtragsreaktionskräfte direkt in den Erdboden abgeleitet werden. Des weiteren ist durch eine separate Steuerbarkeit der ausfahrbaren Schilde 36,37 und deren Resthub eine Richtungssteuerung der Führungseinheit möglich.
    An der Oberseite der Positioniereinrichtung 27 ist etwa im Schwerpunkt der Fräseinheit 80 an beiden Seitenwandungen 32,33 jeweils eine Anhängevorrichtung 38,39 angebracht. An den Anhängevorrichtungen 38,39 ist über eine Schnellbefestigungsvorrichtung 40 ein zweites Hebeseil 41 befestigt, welches über eine weitere, am Ausleger 5 des Seilbaggers 6 angeordnete Umlenkrolle 42 einer Seilwinde 10' zugeführt ist. Mit Hilfe dieses Hebeseils 41 können die Positioniereinrichtungen 27 und die Schlittenanordnung 24 von dem Führungspfahl 1 geführt bis zum Abtragsort abgesenkt und erforderlichenfalls wieder hochgezogen werden, sofern die Schilde 36,37 sich in ihrer eingezogenen Position befinden.
    Etwa auf halber Länge der Schlittenanordnung 24 ist auf ihrer der Stirnseite 22 des Schlitzes 23 zugewandten Seite symmetrisch zur Mittelebene E ein Scharniergelenk 43 angeordnet, an welchem der um die senkrecht zur Mittellängsachse L des Führungspfahles 1 verlaufende Scharnierachse S zwischen einer etwa horizontalen bis in eine etwa vertikal nach unten gerichtete Stellung verschwenkbarer Abtragsarm angelenkt ist.
    Der Abtragsarm 35 erstreckt sich unterhalb der Schilde 36,37 zwischen den Seitenwandungen 32,33 der Positioniereinrichtung 27 hindurch, deren offene Unterseite etwa in der Form eines Kreisbogens, dessen Radius etwa dem vertikalen Abstand zwischen dem unteren Ende der Schlittenanordnung 24 und der Scharnierachse S entspricht und welcher etwa bis zu dem die Stirnseite 26 der Positioniereinrichtung 27 bildenden Steg verläuft, ausgebildet ist.
    Auf den einander zugewandten Oberflächen der Seitenwandungen 32,33 sind entlang des unteren, etwa kreisbogenförmigen Randes verlaufende, erhabene Führungsflächen 44,45 vorgesehen, mit denen der Abtragsarm 35 gleitend zusammenwirkt.
    Durch diese Ausgestaltung wirken die den Abtragsarm 35 seitlich überdeckenden Seitenwandungen 32,33 nicht nur als Schutz vor Beschädigungen bei einem Kollaps des Schlitzes 23, sondern dienen auch der Aufnahme seitlicher Abtragsreaktionskräfte, die somit nicht das Scharniergelenk 43 und die Schlittenanordnung 24 belasten, sondern direkt über die Schilde 36,37 in den Erdboden eingeleitet werden.
    Dem Verschwenken des Abtragsarmes 35 zwischen einer etwa horizontalen und einer etwa vertikal nach unten weisenden Ausrichtung dient ein ebenfalls als hydraulisch betätigbare Kolben/Zylindereinheit ausgebildeter, längenvariabler Krafterzeuger 46, der einerseits im Abstand von etwa einem Drittel der Abtragsarmlänge von dem Scharniergelenk 43 beabstandet an der Oberseite des Abtragsarmes angelenkt ist, sich andererseits an dem Ausleger 31 der Schlittenanordnung 24 abstützt.
    Der Abtragsarm trägt an seinem vorderen, aus der Positioniereinrichtung 27 herausragenden Ende einen mittels eines in der Zeichnung nicht erkennbaren hydraulisch betriebenen Rotationsmotors angetriebenen Abtragskopf 47, der während des Betriebs der Schlitzfräse 100 um die Längsmittelachse M des Abtragsarmes rotiert wird.
    Der im einzelnen in Fig. 4 dargestellte Abtragkopf 47 umfaßt eine von dem Rotationsmotor angetriebene Welle 48, die am vorderen Ende des Abtragsarmes 35 durch ein Doppelrollenlager 49 gelagert ist.
    Auf einem am Wellenende vorgesehenen Kegelsitz 50 ist drehfest ein Trägerkranz 51 angebracht, der im Betrieb der Schlitzfräse rotiert wird. Der Trägerkranz 51 weist drei zur Längsmittelachse M beabstandete, einen Winkel von jeweils 120° zueinander bildende Bohrungen 52 auf, deren Achsen N vom Abtragkopf 47 fort gesehen auf die Längsmittelachse M des Abtragsarmes 35 in einem spitzen Winkel von etwa 10° zulaufen.
    Die Bohrungen 52 dienen der Lagerung dreier jeweils identischer, um die Achse N drehbarer Schneidrollen 53. Die Schneidrollen 53 bestehen aus einem zur Achse N rotationssymmetrischen Schneidrollenkörper 54, der sich zur ebenen Stirnfläche 55 hin leicht konisch erweitert. An den Schneidrollenkörper schließt sich ein bis zur Stirnfläche 55 stark konisch erweiternder Bereich 56 an, dessen äußerer Rand mit dem äußeren Rand der zur Achse N senkrechten Stirnfläche 55 die scharfwinklige Schneide einer Schneidrolle 53 bildet.
    Im folgenden soll die Funktionsweise dieser Schlitzfräse kurz erläutert werden.
    In einen vorgefertigten Startschlitz wird zunächst der Führungspfahl 1 mit Hilfe des von der Seilwinde 10 nachgelassenen Hebeseils 4 so weit abgesenkt, daß der Pfahlfuß 17 auf der Sohle des Schlitzes zum Aufliegen kommt. Erforderlichenfalls können an dem Pfahlfuß 17 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verspanneinheit zum Abstützen des Pfahlfußes an den Seitenwandungen des Schlitzes und/oder eine Rammspitze zum Einrammen des Pfahlfußes 17 in die Sohle des Schlitzes vorgesehen sein, wodurch ein seitliches Verrutschen des Pfahlfußes 17 und damit ein Herauslaufen des Fräsvorganges aus der gewünschten Richtung zuverlässig verhindert werdrn kann. Der weiterhin an dem Hebeseil 4 hängende Führungspfahl wird anschließend durch die in dem Schlittengrundrahmen 12 vorgesehene hydraulische betätigbare Führung feinausgerichtet, bis er gestreckt vertikal in dem Schlitz hängt. Anschließend wird die Abtragseinheit 80 mittels des von der zweiten hydraulischen Winde 10' nachgelassenen Hebeseils 41 in den vorgefertigten Startschlitz abgesenkt und durch Ausfahren der Schilde 36,37 in diesem verspannt. In dieser Ausgangsstellung ist der längenvariable Krafterzeuger 29, mit dessen Hilfe die Positioniereinrichtung 27 und die Schlittenanordnung 24 gegeneinander in Richtung des Führungspfahles 1 verschiebbar sind, vollständig ausgefahren, der Abtragsarm 35 befindet sich in einer etwa vertikal nach unten gerichteten Position.
    Nachdem der Abtragkopf 47 in Rotation gebracht worden ist, wird der Abtragsarm durch Einfahren des als hydraulischen Kolben/Zylindereinheit ausgebildeten Krafterzeugers 46 um die Scharnierachse S mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit bis in eine etwa horizontale Position verschwenkt. Bei dieser Verschwenkbewegung trägt der rotierende Abtragkopf 47 eine Schicht des an der Stirnwandung 22 des Schlitzes 23 anstehenden Bodenmaterials ab. Nach Erreichen der etwa horizontalen Position des Abtragsarmes 35 erfolgt ein Vorschub in Richtung des Führungspfahles durch Einfahren des längenvariablen Krafterzeugers 29, wodurch der Abtragsarm 35 zusammen mit der Schlittenanordnung 24 um einen vorbestimmbaren Betrag nach unten verlagert wird. Eine weitere Gesteinsschicht wird nun durch Schwenken des Abtragsarmes mit Hilfe des Krafterzeugers 46 in umgekehrter Richtung abgetragen. Anschließend wird die Schnittstärke für den nächsten Schnitt über den längenvariablen Krafterzeuger 29 erneut nachgestellt, und der Schneidvorgang beginnt von vorn.
    Wenn der Hub des längenvariablen Krafterzeugers 29 vollständig eingefahren ist, wird der Abtragsarm 35 so gestellt, daß der Abtragskopf 47 auf dem Schlitzgrund aufliegt. Danach wird durch Einfahren der Schilde 36,37 die Verspannung der Positioniereinrichtung 27 gelöst und der längenvariable Krafterzeuger 29 vollständig ausgefahren, wodurch sich die Positioniereinrichtung 27 absenkt. Danach wird diese wiederum durch Ausfahren der Schilde 36,37 verspannt, und der oben beschriebene Schneidvorgang wird erneut durchgeführt.
    Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlitzfräse ist in Fig. 5 dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, sind funktionsgleiche Baugruppen mit denselben, jedoch gestrichenen Bezugszeichen wie bei der bereits erläuterten Schlitzfräse bezeichnet. Die Funktionsweise nicht erneut erwähnter Baugruppen ist mit den entsprechenden, bereits beschriebenen identisch.
    Diese ebenfalls nach dem Hinterschneidprinzip arbeitende Schlitzfräse umfaßt eine Fräseinheit 80', die im Vergleich zur oben beschriebenen Fräseinheit 80 um eine zu einer - bezogen auf ihre Betriebsstellung - vertikalen, senkrecht zur Mittelebene E (Fig. 3) verlaufende Symmetriequerebene K spiegelsymmetrisch angeordnete Funktionseinheit erweitert ist.
    Bei der Fräseinheit 80' sind demnach zwei mit entsprechenden Abtragsköpfen 47' ausgestattete Abtragsarme 35' vorhanden. Diese sind beidseitig der Symmetrieebene um zueinander parallele Scharnierachsen S' schwenkbar über Scharniergelenke 43' mit dem Rahmen 60' verbunden und stützen sich jeweils über einen als Kolben/Zylindereinheit ausgebildeten variablen Krafterzeuger 46' an dem Rahmen 60' ab. Die beiden Kolben/Zylindereinheiten sind über in der Zeichnung nicht erkennbare hydraulische Steuermittel separat betätigbar.
    Der Rahmen 60' wird wiederum mittels Führungsschienen 28' in einer den Rahmen außen umgebenden Positioniereinrichtung 27' vertikal zu dieser verlagerbar aufgenommen. Der Verlagerung dienen zwei beidseitig der Symmetriequerebene K angeordnete zueinander parallele längenvariable Krafterzeuger 29', die wiederum als hydraulisch betätigbare Kolben/Zylindereinheiten ausgebildet sind.
    Die im Vergleich zu derjenigen des obigen Ausführungsbeispiels in vertikaler Richtung weiter ausgedehnte Positioniereinrichtung 27' umfaßt auf ihren Seitenwandungen 32',33' jeweils zwei Paar ausfahrbarer Schilde 36', die vertikal beabstandet voneinander angeordnet sind.
    Zusätzliche, ebenfalls vertikal voneinander beabstandete Schilde 37' sind an einander gegenüberliegenden vertikalen Stirnseiten der Fräseinheit 80' vorgesehen. Die Schilde 36',37' dienen dem Verklemmen und Ausrichten der Fräseinheit 80' im Schlitz.
    Das Ausbringen des an der Sohle des Schlitzes gelösten Materials erfolgt mit Hilfe des bekannten Saugverfahrens. Dazu wird ein zentral in der Fräseinheit angeordnetes Saugrohr 62, welches nach oben über einen flexiblen Schlauch 63 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten, übertägigen Saugvorrichtung verbunden ist, mit einem Unterdruck beaufschlagt. Das untere Ende des Saugrohres 62 mündet in ein schwenkbares Mundstück 64, welches im Betrieb der Schlitzfräse bis kurz über die abzutragende Schlitzsohle reicht und so ein besonders effektives Absaugen des gelösten Bodenmaterials ermöglicht.
    Der wesentliche Unterschied dieser ebenfalls an einem Hebeseil 41' hängenden Fräseinheit 80' zur eingangs erläuterten Fräseinheit 80 besteht darin, daß bei dieser kein Führungspfahl vorgesehen ist, sondern sowohl die Positionierung als auch die Ausrichtung mittels der individuell ausfahrbaren Schilde 36',37' erfolgt.
    Im folgenden soll kurz auf die Unterschiede der Funktionsweise der Fräseinheit 80' im Vergleich zur Fräseinheit 80 eingegangen werden wird.
    Da bei der Fräseinheit 80' ein Führungspfahl nicht zum Einsatz kommt, ist der separate Aushub eines Startschlitzes nicht erforderlich. Das Niederbringen der Fräseinheit 80' erfolgt mit Hilfe einer auf den Boden aufgesetzten, an sich bekannten Startschablone, welche eine vertikale Öffnung umfaßt, in die die Fräseinheit absenkbar ist und welche ein Festklemmen und Ausrichten derselben erlaubt.
    Durch Aktivierung der Abtragsarme 35', der Abtragsköpfe 47' und der den Vorschub hervorrufenden längenvariablen Krafterzeuger 29' wird sodann der Startschlitz mit der Fräseinheit 80' bis zur gewünschten Tiefe in den Boden getrieben. Die Abtragsarme 35' werden dabei vorzugsweise gegensinnig verschwenkt, wobei ein stufenweiser Vorschub immer dann erfolgt, wenn sich die Abtragsarme 35' in ihrer oberen, annähernd horizontalen Stellung befinden. Auftretende Abtragsreaktionskräfte heben sich durch diese Art der Steuerung zumindest teilweise gegenseitig auf.
    Um zu vermeiden, daß unter der Fräseinheit 80' im Bereich zwischen den beiden Abtragsarmen 35' Bodenbereiche stehenbleiben, die ein weiteres Eindringen der Fräseinheit vereiteln und das Mundstück 64 blockieren könnten, ist ein zyklisches Überschneiden des zentralen Bereichs unter der Fräseinheit 80' vorgesehen. Dazu werden die beiden Abtragsarme 35' in der aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen Weise abwechselnd bis über ihre vertikal nach unten gerichtete Position um etwa 15° hinaus verlagert, wobei der jeweils andere Abtragsarm 35' seine vertikale Position nicht erreicht. Das schwenkbare Mundstück 64 weicht dieser Überschnittbewegung der Abtragsarme 35' aus.
    Anschließend werden die Abtragsarme 35' in ihre obere, etwa horizontale Position zurückverlagert und es erfolgt ein erneuter Vorschub, in dem der Rahmen 60' gegenüber der Positioniereinrichtung 27' um den gewünschten Betrag weiter abgesenkt wird.
    Ist der Verlagerungsbereich des Rahmens 60' gegenüber der Positioniereinrichtung 27' ausgeschöpft, so werden die Schilde 36',37' gelöst, der Rahmen 60' in der Positioniereinheit 27# zurückverlagert und die Fräseinheit 80' weiter in den Schlitz abgesenkt. Anschließend beginnt der Vorgang von vorn.
    Der Vortrieb des Schlitzes kann auf zweierlei Weisen erfolgen:
    Entweder es werden zunächst sogenannte Primärschlitze im Abstand einer Schnittbreite der Fräseinheit 80' in den Boden vorgetrieben, ausbetoniert und anschließend die dazwischen stehenden Erdsegmente in der beschriebenen Weise ausgebracht, oder es werden - wie auch bei der Schlitzfräse 100 mit Führungspfahl - die einzelnen Schnitte direkt nebeneinander gesetzt, so daß der Schlitz kontinuierlich vorgetrieben wird.

    Claims (28)

    1. Schlitzfräse (100) zum Vortreiben eines durchlaufenden Schlitzes (23) im Erdinneren, insbesondere auch für den Einsatz in Hartgesteinformationen,
         mit einer in den Schlitz (23) absenkbaren Fräseinheit (80,80'), die eine an einem Rahmen (60,60') angeordnete Einrichtung zum Auflockern des an der vorzutreibenden Schlitzwandung bzw. an der Sohle des Schlitzes anstehenden Erdreichs umfaßt,
            dadurch gekennzeichnet,
         daß die Einrichtung zum Auflockern des Erdreiches mindestens ein nach dem Hinterschneidprinzip arbeitendes Werkzeug umfaßt.
    2. Schlitzfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug einen Abtragsarm (35,35') umfaßt, der mit einem etwa um die Längsmittelachse (M) des Abtragsarmes (35,35') rotationsangetriebenen Abtragskopf (47,47') ausgestattet ist.
    3. Schlitzfräse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtragsarm (35,35') mit Hilfe eines Krafterzeugers (46,46') um eine etwa horizontale, quer zur Längserstreckung des Schlitzes (23) verlaufende Schwenkachse (S,S') verschwenkbar ist.
    4. Schlitzfräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß der Abtragsarm (35,35') zwischen einer etwa horizontalen und einer etwa vertikal nach unten gerichteten Stellung verschwenkbar ist.
    5. Schlitzfräse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafterzeuger (46,46') eine Kolben/Zylindereinheit ist, deren eines Ende zur Schwenkachse (S,S') beabstandet gelenkig mit dem Abtragsarm (35,35') verbunden ist und deren anderes Ende sich an dem Rahmen (60,60') abstützt.
    6. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S,S') an dem dem Abtragskopf (47,47') gegenüberliegenden Ende des Abtragsarmes (35,35') vorgesehen ist.
    7. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtragskopf (47,47') eine oder mehrere an seiner Stirnseite (55) exzentrisch zur Längsmittelachse (M) angebrachte Schneidrollen (53) umfaßt.
    8. Schlitzfräse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei, vorzugsweise fünf Schneidrollen (53) an der Stirnseite (55) des Abtragskopfes (47,47') vorgesehen sind.
    9. Schlitzfräse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabstände einander benachbarter Schneidrollen (53) konstant sind.
    10. Schlitzfräse nach einem der Ansprüch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (N) der Schneidrollen (53) von der Stirnseite (55) des Abtragskopfes (47,47') fort gesehen auf die Längsmittelachse (M) des Abtragsarmes (35) in einem spitzen Winkel zulaufen.
    11. Schlitzfräse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 10° beträgt.
    12. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (60,60') zueinander parallele, voneinander beabstandete Seitenwandungen (32,33;32',33') umfaßt, die den Abtragsarm (35,35') zumindest auf einem Teil seiner Länge seitlich überdecken.
    13. Schlitzfräse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einander zugewandten Oberflächen der Seitenwandungen (32,33;32',33') erhabene Führungsflächen (44, 45) vorgesehen sind, mit denen der Abtragsarm (35,35') gleitend zusammenwirkt.
    14. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinheit (80') zwei Abtragsarme (35') umfaßt, deren Schwenkachsen (S') etwa einander gegenüberliegend beidseitig einer Symmetriequerebene (K) der Fräseinheit (80') vorgesehen sind.
    15. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abtragsarme (35') unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
    16. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragsarme (35') über ihre vertikal nach unten gerichtete Stellung hinaus in den Verschwenkbereich des jeweils anderen Abtragsarmes verschwenkbar sind, so daß die Schlitzsohle beidseitig der Symmetriequerebene (K) um einen Winkel (W) überschnitten wird.
    17. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (W) etwa 15° beträgt.
    18. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (60) eine an einem sich von der Sohle zumindest bis zum oberen Rand des Schlitzes (23) erstreckenden Führungspfahl (1) geführten und entlang diesem auf- und abbewegbare Schlittenanordnung (24) umfaßt.
    19. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (60,60') eine Positioniereinrichtung (27,27') umfaßt, die wahlweise im Inneren des Schlitzes (23) festlegbar ist,
         und daß die Positioniereinrichtung (27,27') und der Führungsrahmen (60,60') während des Betriebes der Schlitzfräse zumindest in einer vertikalen Vorschubrichtung gegeneinander verlagerbar sind.
    20. Schlitzfräse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (27,27') über eine in Vorschubrichtung ausgerichtete Gleitführung (28,28') mit dem Rahmen (60,60') zusammenwirkt.
    21. Schlitzfräse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlagerung des Rahmens (60,60') gegenüber der Positioniereinrichtung (27,27') mindestens ein sich zwischen diesen abstützender, in Vorschubrichtung wirkender, längenvariabler Krafterzeuger (29,29') dient.
    22. Schlitzfräse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der längenvariable Krafterzeuger (29,29') eine hydraulisch betriebene Kolben/Zylindereinheit ist.
    23. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (27,27') individuell ausfahrbare, sich an den Seitenwandungen des Schlitzes (23) abstützende Schilde (36,36') umfaßt, mit denen die Positioniereinrichtung (27,27') in dem Schlitz (23) verklemm- und positionierbar ist.
    24. Schlitzfräse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche, zumindest gegen die vordere und/oder hintere Stirnwandung (22) des Schlitzes (23) wirkende, ausfahrbare Schilde (37,37') vorgesehen sind.
    25. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugpumpe zum Ausbringen des abgetragenen Materials aus dem Schlitz (23) vorgesehen ist.
    26. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zu Anwendung des Lufthebeverfahrens zum Ausbringen des abgetragenen Materials aus dem Schlitz vorgesehen ist.
    27. Schlitzfräse nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbares Mundstück (61) für den Eintritt des abgetragenen Materials vorgesehen ist.
    28. Schlitzfräse nach Anspruch 26, bei der die Fräseinheit (80) eine an einem sich von der Sohle zumindest bis zum oberen Rand des Schlitzes (23) erstreckenden Führungspfahl (1) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Anwendung des Lufthebeverfahrens
      a) einen in dem Führungspfahl (1) vorgesehenen, mit Druckluft beaufschlagten Lufteinblaskanal, der in eine kurz oberhalb des Führungspfahlfußes (17) vorgesehene Lufteinblasdüse (18), durch welche der Luftstrom in das Innere des Führungspfahles (1) eingeblasen wird, mündet,
      b) eine am Führungspfahlfuß (17) eingearbeitete Materialansaugöffnung und
      c) eine am oberen Führungspfahlende angeordnete Materialaustrittsöffnung umfaßt.
    EP95117671A 1994-12-09 1995-11-09 Schlitzfräse Expired - Lifetime EP0716190B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4443973 1994-12-09
    DE4443973 1994-12-09
    DE19502324 1995-01-26
    DE19502324A DE19502324A1 (de) 1994-12-09 1995-01-26 Schlitzfräse

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0716190A1 EP0716190A1 (de) 1996-06-12
    EP0716190B1 true EP0716190B1 (de) 1999-10-13

    Family

    ID=25942737

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95117671A Expired - Lifetime EP0716190B1 (de) 1994-12-09 1995-11-09 Schlitzfräse

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0716190B1 (de)
    DE (1) DE29522060U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106677224A (zh) * 2017-02-28 2017-05-17 浙江绩丰岩土技术股份有限公司 用于地下连续墙锁扣管接头的铣轮刷壁器

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29716938U1 (de) * 1997-09-20 1999-01-28 Zeilinger, Wolfgang, Dipl.-Ing., 90411 Nürnberg Räumvorrichtung für Bodenschlitze
    DE19753349C2 (de) * 1997-12-03 2000-07-06 Wirth Co Kg Masch Bohr Unterwasser-Bodenabbaugerät
    FR2891287B1 (fr) * 2005-09-29 2007-12-21 Cie Du Sol Soc Civ Ile Machine de realisation d'une paroi continue dans le sol
    CN101614016B (zh) * 2008-06-26 2011-11-02 上海金泰工程机械有限公司 地下侧向成槽铣销装置进给装置
    ATE518992T1 (de) 2009-05-15 2011-08-15 Bauer Maschinen Gmbh Fräsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial
    CN106968281A (zh) * 2017-04-01 2017-07-21 江苏科弘岩土工程有限公司 一种u形槽开槽机

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2260684C3 (de) * 1972-12-12 1979-07-19 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schneidscheibe für Gewinnungs- oder Vortriebsmaschinen
    IT1209018B (it) * 1983-01-24 1989-07-10 Casagrande Spa Benna fresatrice.
    US5056242A (en) * 1989-05-12 1991-10-15 Finic, B.V. Underground wall construction method and apparatus
    EP0496926A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-05 C.T.R. - Consulenti Tecnico-Commerciali Riuniti S.A.S. Di Miotti Anna E C. Grabenfräse
    DE4119212C2 (de) * 1991-06-11 1996-06-27 Bauer Spezialtiefbau Verfahren zum Fräsen einer Schlitzwand

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106677224A (zh) * 2017-02-28 2017-05-17 浙江绩丰岩土技术股份有限公司 用于地下连续墙锁扣管接头的铣轮刷壁器

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0716190A1 (de) 1996-06-12
    DE29522060U1 (de) 1999-07-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3874695T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von alten pfaehlen.
    DE69003892T2 (de) Verfahren zur Ausführung von geraden oder kreisförmigen monolitischen Strukturwänden und Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
    EP2562348B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
    EP2703564B1 (de) Führungsrahmen zum Führen einer Fräsvorrichtung
    DE2930168C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens unter einer Unterwasser-Rohrleitung
    EP3208384B1 (de) Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden
    EP1068402B1 (de) Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden und/oder zur Verdichtung des Bodens und Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule im Boden
    DE102008016673B4 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Mischen von Böden
    DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    EP0900319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von im boden verankerten rohren oder pfeilern
    DE2342566C3 (de) Verfahren zum Abtragen einer abgesetzten, teilchenförmigen Feststoffmasse
    EP0716190B1 (de) Schlitzfräse
    DE4109871A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden
    EP2758633B1 (de) Schildvortriebsvorrichtung
    EP0257652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb einer in das Liegende eines Flözes gelegten Abbau- bzw. Flözstrecke
    DE19502324A1 (de) Schlitzfräse
    EP0772730B1 (de) Vortriebsschild
    DE19753349C2 (de) Unterwasser-Bodenabbaugerät
    DE2805362A1 (de) Vorrichtung zum tunnelbau, insbesondere fuer standfeste und inhomogene bodenverhaeltnisse
    DE19608815C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Boden
    DE2148113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdschlitzen
    DE19940774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächenhaften Dichtelementen im Erdboden
    DE3525595C2 (de) Einrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere von Blindschächten und Gefrierschächten, aus dem Vollen
    DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE4427070C1 (de) Schildvortriebsmaschine mit einer mechanischen Abstützvorrichtung der Ortsbrust

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR IT NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960906

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980928

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991013

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59507042

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991118

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20031113

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20031118

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051109