EP0358634B1 - Schischuh - Google Patents

Schischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0358634B1
EP0358634B1 EP89890234A EP89890234A EP0358634B1 EP 0358634 B1 EP0358634 B1 EP 0358634B1 EP 89890234 A EP89890234 A EP 89890234A EP 89890234 A EP89890234 A EP 89890234A EP 0358634 B1 EP0358634 B1 EP 0358634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
abutment
shell
spring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89890234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358634A2 (de
EP0358634A3 (de
Inventor
Johann Ing. Perner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG
Original Assignee
Koflach Sport & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koflach Sport & Co KG GmbH filed Critical Koflach Sport & Co KG GmbH
Publication of EP0358634A2 publication Critical patent/EP0358634A2/de
Publication of EP0358634A3 publication Critical patent/EP0358634A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358634B1 publication Critical patent/EP0358634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a shell and a shaft or a cuff pivotably articulated on the shell, in which shell and shaft or cuff are connected to one another in the heel region via a spring element and a tension member acting on the spring element is pivotably attached to the shell is, the tension member passes through an abutment for the spring fixed on the shaft or on the sleeve and engages the end of the spring facing away from the abutment.
  • the tension member is designed as a rod and is pivotably articulated on the shell.
  • the bearing point or the abutment on the pivotable shaft or the pivotable sleeve can be formed as an extension formed in one piece with the shaft or the sleeve, which leaves a groove or recess running in the longitudinal direction or in the direction of the Achilles tendon for the passage of the pull rod.
  • the spring assembly arranged above this extension or abutment is supported on the one hand on this extension and is overlapped by the tension member at the free end of the tension member. At this point, the spring preload can be changed by shortening the tension member, for example by arranging a nut.
  • an adjustable support in the form of a stop for limiting the maximum reserve is provided with the tension member, depending on the setting position of the maximum reserve, this stop also hits the abutment in different angular positions Shaft or on the cuff, so that this abutment on the shaft or on the cuff must absorb eccentric, eccentric forces, which represent a high material stress on the abutment, depending on the selected settings or the swivel angle that occurs between the shell and the shaft.
  • Such an embodiment of a ski boot according to the type mentioned at the outset has become known from FR-A 2 341 283, a variable-length tension member being pivotally attached to the shell and penetrating an abutment rigidly attached to the shaft, on which abutment a helical spring cooperating with the tension member is supported.
  • a modified embodiment of a ski shoe can be found, for example, in DE-A 2 057 094, a device for limiting the pivoting range of an upper shaft of a ski shoe pivotable relative to a lower shaft having a housing which is pivotally attached to the shaft and into which a connection which is pivotally attached to the shell or tension member immersed.
  • the tension member cooperates with cylindrical springs arranged in the housing, which are supported on the housing provided with covers.
  • the aim is to offer a combined spring-back possibility with a compact pivoting units when the shaft swivels backwards and when swiveling forwards, and when swiveling forwards and backwards a stop should only be achievable when a growing counterforce is overcome.
  • the invention now aims to provide an embodiment of the type mentioned at the outset, with which it is possible to make even spring pacts with great spring force with small components, and in particular without undue overloading of plastic bearing blocks formed integrally with the shaft or the pivotable sleeve To accommodate space with a small projection and to be able to absorb correspondingly high support forces without excessive overloading of the abutment points, without these components having to be enlarged.
  • the invention essentially consists in that the abutment on the shaft or the sleeve is pivotally mounted on the shaft or the sleeve about an axis crossing or cutting axis.
  • a second pivotable bearing point is provided at the location or position of the abutment on the pivotable sleeve or the pivotable shaft, is at a relatively short distance from the pivotable bearing point on the Shell a second swivel Arranged bearing point, the distance from the first bearing point on the shell can be significantly less than the entire length of the tension member and the spring assembly. Due to this reduced distance, it is possible to keep the throat over the rear end of the shoe less and thereby enable the attachment of a spring assembly in such a way that the entire components of such a resilient damping into the shell and the rear wall area of the cuff or of the shaft can be integrated.
  • the two articulation points of the damper on the shell and shaft are each arranged near the free ends of the entire length of such a shock absorber and are therefore one relatively large distance between the rear edge of the shoe and the damper component must be maintained, the second pivotable bearing, which is traversed by the tension member, to make the training so that the distance can be chosen much smaller and the outreach to the rear is significantly reduced.
  • this abutment which can simultaneously represent the spring plate for the compression spring and possibly a counterstop for a limit stop to limit the pivoting of the shaft or the cuff into the return position, is arranged so that the eccentric forces are significantly reduced and it becomes ensures that both the spring and any limit stop provided for limiting the pivoting of the shaft or the sleeve into the return position always take effect in the axial direction of the tension member and thus become effective over the entire area of the respective counter-stop or spring plate without tilting.
  • the training according to the invention is preferably made such that the abutment is designed as an annular disk is which is traversed by the tension member, and is pivotally mounted on diametrically opposite pins or recesses in recesses or on pins of a bearing block fixed on the shaft or the sleeve.
  • a small, stable component is proposed which can also be securely anchored in bearing block components which are also of small construction and are integrally formed, for example, integrally with the material of the shaft or sleeve, and which have the corresponding strength properties in order to reliably absorb the respective supporting forces.
  • this abutment which is designed as an annular disk, additionally permits a certain possibility of compensation in the case of lateral pivoting of the shaft or the sleeve by axial displacement of the respective bearing journal in the corresponding recesses, so that in these cases too, no unacceptable, eccentric forces on the Abutments are exercised.
  • the pins or the associated recesses have a certain amount of play, since the respective spring forces or the forces which occur in the event of a collision with the limit stop for limiting the reserve are always flat from the Washer can be included.
  • the design according to the invention is advantageously made such that the abutment can be put into operative connection directly with a stop fixed on the tension member for limiting the reserve.
  • a structurally extremely simple and small component can be used as a limit stop for the pivoting of the shaft or the sleeve into the reserve, which in the simplest case can be formed by a knurled nut.
  • the tension member In the case of the arrangement of such a limit stop for the pivoting of the shaft or the cuff in the In the reserve position, the tension member must be designed as a rigid rod, at least in that section, which bears the stop for the reserve limit.
  • the design according to the invention is advantageously made such that the entire tension member is designed as a rigid rod.
  • the training can be made such that the stop for the limitation of the height can be fixed in height on the rod.
  • FIG. 1 shows a ski boot with a spring member articulated according to the invention in the heel or Achilles tendon area
  • 2 shows an enlarged, schematic representation of the articulation kinematics, as it results from the use of a second, pivotable articulation of such a spring element
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the conventional solutions for explaining the eccentric forces occurring here.
  • 1 denotes a ski boot, in which a shaft or a cuff 3 is pivotably connected to a shell 2 about an axis 4. To close the ski boot 3 locking members 5 are indicated on the shaft.
  • a resilient component 6 is provided in the heel region for connecting the shell 2 to the pivotable shaft or the pivotable sleeve 3, which has a tension member 8 which is fixed on the shell 2 about an axis 7.
  • An abutment 10 is fixed on the pivotable shaft or the pivotable sleeve 3 so as to be pivotable about an axis 9.
  • This abutment 10 is penetrated by the tension member 8, wherein the tension member 8 carries a height-adjustable limit stop for limiting the pivoting of the pivotable shaft or the cuff 3 in the return position.
  • This stop 11 acts in maximum permissible reserve position together with the abutment 10.
  • the abutment 10 also serves as a spring plate for a spring 12, the spring force of which can be adjusted by means of a knurled nut 13.
  • the articulation axis of the tension member 8 formed by a rod on the shell 2 is again designated 7.
  • the pull rod 8 carries a limit stop 11 designed as a knurled nut for limiting the swivel path into the reserve.
  • the abutment component 10 is designed as a circular disk, as is indicated schematically by dashed lines, and is supported on the pivotable shaft or the pivotable sleeve 3 about the pivot axis 9 shown in an enlarged manner about the pivot axis 9, this pivot axis 9 intersecting the longitudinal axis of the tension member 8.
  • the stop formed by the knurled nut 11 interacts with the abutment 10.
  • the abutment 10 can be relative due to the pivotability about the axis 9 Maintain the angular position to the axis of the tension member 8, so that in the position shown on the left in FIG. 2, a spring indicated schematically with 12 in turn cooperates exactly axially with the abutment without side forces.
  • this stop 11 can only engage with its edge 19 on the abutment 15, a wedge-shaped tapering gap forming between the corresponding surface 17 of the abutment 15 and the stop 11, so that the entire forces have to be absorbed eccentrically at the edge 19.
  • the spring forces of a spring 12 which due to the inclined position of the corresponding spring plate 20 no longer act coaxially to the axis 18 of the tension member 8 on the abutment 15.
  • a pivoting of the sleeve 3 in the original position leads here to deformation forces within the spring due to the inclined position of the spring plate, so that with a correspondingly small-sized spring, additional frictional forces between the pull rod and the inner contour of a correspondingly deformed spring prevent the exact application of spring forces.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schischuh mit einer Schale und einem schwenkbar an der Schale angelenkten Schaft bzw. einer Manschette, bei welchem Schale und Schaft bzw. Manschette im Fersenbereich über ein Federelement miteinander verbunden sind und ein am Federelement angreifendes Zugglied schwenkbar an der Schale festgelegt ist, wobei das Zugglied ein am Schaft bzw. an der Manschette festgelegtes Widerlager für die Feder durchsetzt und am dem Widerlager abgewandten Ende der Feder angreift.
  • Bei Schischuhen der eingangs genannten Art, wie sie unter anderem gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Modellen entsprechen, ist das Zugglied als Stange ausgebildet und schwenkbar an der Schale angelenkt. Die Lagerstelle bzw. das Widerlager am schwenkbaren Schaft bzw. der schwenkbaren Manschette kann als einstückig mit dem Schaft bzw. der Manschette ausgebildeter Fortsatz ausgebildet sein, welcher eine in Längsrichtung bzw. in Achillessehnenrichtung verlaufende Nut oder Ausnehmung für den Durchtritt der Zugstange freiläßt. Das oberhalb dieses Fortsatzes bzw. Widerlagers angeordnete Federpaket ist zum einen an diesem Fortsatz abgestützt und wird am freien Ende des Zuggliedes vom Zugglied übergriffen. An dieser Stelle kann beispielsweise durch Anordnung einer Mutter die Federvorspannung durch verkürzen des Zuggliedes verändert werden. Bei einem verschwenken des Schaftes bzw. der Manschette in Richtung einer Vorlage wird ein derartiges Federpaket komprimiert, wobei die Abstützkräfte vom Fortsatz der Manschette bzw. des Schaftes aufgenommen werden müssen. Je nach Winkelstellung des Schaftes bzw. der Manschette verändert sich bei einer derartigen Ausbildung aber auch der Winkel zwischen dem das Widerlager durchsetzenden Zugglied und der Auflagefläche bzw. dem Federteller für die Feder. Wenn zusätzlich mit dem Zugglied eine verstellbare Abstützung in Form eines Anschlages für die Begrenzung der maximalen Rücklage vorgesehen ist, trifft dieser Anschlag je nach Einstellposition der maximalen Rücklage gleichfalls in unterschiedlichen Winkelstellungen auf das Widerlager am Schaft bzw. an der Manschette auf, so daß dieses Widerlager am Schaft bzw. an der Manschette je nach den gewählten Einstellungen bzw. nach dem auftretenden Schwenkwinkel zwischen Schale und Schaft außermittige, exzentrische Kräfte aufnehmen muß, welche eine hohe Materialbeanspruchung des Widerlagers darstellen. Auch die Ausbildung des Widerlagers aus vom Schaft bzw. der Manschette verschiedenem Material, beispielsweise in Form eines metallischen Bügels, verhindert hierbei nicht, daß je nach Schwenklage die jeweiligen Kräfte nur längs einer Kante des Gegenanschlages für die Rücklagebegrenzung bzw. unter Verbiegung der Feder auf Grund des nunmehr zur Achse des Zuggliedes geneigten Federtellers zur Wirkung gelangen.
  • Eine derartige Ausführungsform eines Schischuhes gemäß der eingangs genannten Art ist aus der FR-A 2 341 283 bekannt geworden, wobei ein längenveränderliches Zugglied schwenkbar an der Schale festgelegt ist und ein starr am Schaft festgelegtes Widerlager durchsetzt, an welchem Widerlager eine mit dem Zugglied zusammenwirkende Schraubenfeder abgestützt ist.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform eines Schischuhes ist beipielsweise der DE-A 2 057 094 zu entnehmen, wobei eine Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkbereichs eines gegenüber einem Unterschaft schwenkbaren Oberschaftes eines Schischuhes ein schwenkbar am Schaft festgelegtes Gehäuse aufweist, in welches ein schwenkbar an der Schale festgelegtes Verbindungs- bzw. Zugglied eintaucht. Das Zugglied wirkt mit im Gehäuse angeordneten, zylindrischen Federn zusammen, welche am mit Deckeln versehenen Gehäuse abgestützt sind. Bei dieser bekannten Ausbildung wird darauf abgezielt, mit kompakten Baueinheiten eine kombinierte Rückfedermöglichkeit bei einer Rückwärtsschwenkung des Schaftes und bei einer Vorwärtsschwenkung zu bieten, wobei beim Vorwärts- und Rückwärtsschwenken ein Anschlag nur bei Überwindung einer wachsenden Gegenkraft erreichbar sein soll.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Ausbildung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es möglich wird, auch Federpakte mit großer Federkraft mit kleinbauenden Bauteilen, und insbesondere ohne unzulässige Überlastung von einstückig mit dem Schaft oder der schwenkbaren Manschette ausgebildeten Kunststofflagerböcken, auf geringstem Raum mit geringer Ausladung unterzubringen und entsprechend hohe Abstützkräfte ohne unzulässige Überlastung der Widerlagerstellen aufnehmen zu können, ohne daß diese Bauteile vergrößert werden müssen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das Widerlager am Schaft bzw. der Manschette um eine das Zugglied kreuzende oder schneidende Achse schwenkbar am Schaft bzw. der Manschette gelagert ist. Dadurch, daß ausgehend von einer Ausbildung, wie sie im Oberbegriff vorausgesetzt wurde, eine zweite schwenkbare Lagerstelle an der Stelle bzw. Position des Widerlagers an der schwenkbaren Manschette bzw. dem schwenkbaren Schaft vorgesehen ist, wird in relativ kurzem Abstand von der schwenkbaren Lagerstelle an der Schale eine zweite schwenkbare Lagerstelle angeordnet, deren Abstand von der ersten Lagerstelle an der Schale wesentlich geringer sein kann, als die gesamte Länge des Zuggliedes und des Federpaketes. Auf Grund dieses verringerten Abstandes ist es möglich, die Ausladung über das Hinterende des Schuhes geringer zu halten und dadurch die Anbringung eines Federpaketes in einer Weise zu ermöglichen, daß die gesamten Bauteile einer derartigen federnden Dämpfung in die Schale und den hinteren Wandbereich der Manschette bzw. des Schaftes integriert werden können. Während bei einer Ausbildung, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 1 964 402 im Zusammenhang mit einem reibschlüssigen Dämpfungsglied bekanntgeworden ist, die beiden Anlenkstellen des Dämpfers an Schale und Schaft jeweils nahe den freien Enden der gesamten Länge eines derartigen Stoßdämpfers angeordnet sind und daher ein relativ großer Abstand zwischen der Hinterkante des Schuhes und dem Dämpferbauteil eingehalten werden muß, ermöglicht die zweite schwenkbare Lagerstelle, welche vom Zugglied durchsetzt wird, die Ausbildung so zu treffen, daß der Abstand wesentlich geringer gewählt werden kann und die Ausladung nach hinten wesentlich verringert wird. Dadurch, daß nun diese Widerlagerstelle, welche gleichzeitig den Federteller für die Druckfeder und gegebenenfalls einen Gegenanschlag für einen Begrenzungsanschlag zur Begrenzung der Verschwenkung des Schaftes bzw. der Manschette in die Rücklagestellung darstellen kann, schwenkbar angeordnet ist, werden die außermittigen Kräfte wesentlich herabgesetzt und es wird sichergestellt, daß sowohl die Feder als auch ein gegebenenfalls vorgesehener Begrenzungsanschlag für die Begrenzung der Verschwenkung des Schaftes bzw. der Manschette in die Rücklagestellung immer in Achsrichtung des Zuggliedes wirksam werden und somit über die gesamte Fläche des jeweiligen Gegenanschlages bzw. Federtellers ohne Verkantung wirksam werden.
  • Mit Vorzug ist die erfindungsgemäße Ausbildung hiebei so getroffen, daß das Widerlager als Ringscheibe ausgebildet ist, welche vom Zugglied durchsetzt ist, und über einander diametral gegenüberliegende Zapfen oder Ausnehmungen in Ausnehmungen oder an Zapfen eines am Schaft bzw. der Manschette festgelegten Lagerbockes schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise wird ein kleiner, stabiler Bauteil vorgeschlagen, welcher in ebenfalls kleinbauenden und beispielsweise integral mit dem Material des Schaftes bzw. der Manschette angeformten Lagerbockbauteilen sicher verankert werden kann, welcher die entsprechenden Festigkeitseigenschaften aufweist, um die jeweiligen Stützkräfte sicher aufzunehmen. Die schwenkbare Anlenkung dieses als Ringscheibe ausgebildeten Widerlagers erlaubt hiebei zusätzlich auch im Falle von lateralen Verschwenkungen des Schaftes bzw. der Manschette eine gewisse Ausgleichsmöglichkeit durch axiale Verschiebung der jeweiligen Lagerzapfen in den korrespondierenden Ausnehmungen, so daß auch in diesen Fällen keine unzulässigen, außermittigen Kräfte auf das Widerlager ausgeübt werden. Für die sichere Aufnahme der Kräfte ist es hiebei unerheblich, ob die Zapfen bzw. die zugehörigen Ausnehmungen ein gewisses Spiel aufweisen, da die jeweiligen Federkräfte bzw. die Kräfte, welche bei Kollision mit dem Begrenzungsanschlag für die Begrenzung der Rücklage auftreten, immer flächig von der Ringscheibe aufgenommen werden.
  • Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, daß das Widerlager unmittelbar mit einem am Zugglied festgelegten Anschlag für die Rücklagebegrenzung in Wirkverbindung setzbar ist. Insbesondere bei einer solchen Ausbildung kann ein baulich überaus einfacher und kleiner Bauteil als Begrenzungsanschlag für die Verschwenkung des Schaftes bzw. der Manschette in die Rücklage eingesetzt werden, welcher im einfachsten Fall von einer Rändelmutter gebildet sein kann.
  • Im Falle der Anordnung eines derartigen Begrenzungsanschlages für die Verschwenkung des Schaftes bzw. der Manschette in die Rücklagestellung muß das Zugglied zumindest in jenem Teilbereich als biegesteife Stange ausgebildet sein, welcher den Anschlag für die Rücklagebegrenzung trägt. Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung jedoch so getroffen, daß das gesamte Zugglied als biegesteife Stange ausgebildet ist. In an sich bekannter Weise kann hiebei die Ausbildung so getroffen sein, daß der Anschlag für die Rücklagebegrenzung höhenverstellbar an der Stange festlegbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 einen Schischuh mit einem erfindungsgemäß angelenkten Federglied im Fersen- bzw. Achillessehnenbereich; Fig.2 eine vergrößerte, schematische Darstellung der Anlenkkinematik, wie sie sich aus der Verwendung einer zweiten, schwenkbaren Anlenkung eines derartigen Federelementes ergibt, und Fig.3 eine schematische Darstellung der herkömmlichen Lösungen zur Erläuterung der hiebei auftretenden exzentrischen Kräfte.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein Schischuh bezeichnet, bei welchem an einer Schale 2 ein Schaft bzw. eine Manschette 3 um eine Achse 4 schwenkbar angelenkt ist. Zum Verschließen des Schischuhes sind am Schaft 3 Verschlußglieder 5 angedeutet.
  • Am Schischuh 1 ist im Fersenbereich zur Verbindung der Schale 2 mit dem schwenkbaren Schaft bzw. der schwenkbaren Manschette 3 ein federnder Bauteil 6 vorgesehen, welcher ein an der Schale 2 um eine Achse 7 schwenkbar festgelegtes Zugglied 8 aufweist. Am schwenkbaren Schaft bzw. der schwenkbaren Manschette 3 ist um eine Achse 9 schwenkbar ein Widerlager 10 festgelegt. Dieses Widerlager 10 wird vom Zugglied 8 durchsetzt, wobei das Zugglied 8 einen höhenverstellbaren Begrenzungsanschlag für die Begrenzung der Verschwenkung des schwenkbaren Schaftes bzw. der Manschette 3 in die Rücklagestellung trägt. Dieser Anschlag 11 wirkt in maximal zulässiger Rücklagestellung mit dem Widerlager 10 zusammen. Das Widerlager 10 dient aber gleichzeitig als Federteller für eine Feder 12, deren Federkraft durch eine Rändelmutter 13 einstellbar ist.
  • In Fig.2 sind die Verhältnisse im Bereich der Anlenkstellen deutlicher schematisch dargestellt. Die Anlenkachse des von einer Stange gebildeten Zuggliedes 8 an der Schale 2 ist wiederum mit 7 bezeichnet. Die Zugstange 8 trägt einen als Rändelmutter ausgebildeten Begrenzungsanschlag 11 für die Begrenzung des Schwenkweges in die Rücklage. Der Widerlagerbauteil 10 ist als Kreisscheibe ausgebildet, wie dies strichliert schematisch angedeutet ist und ist um die vergrößert dargestellte Schwenkachse 9 um Zapfen 21 schwenkbar am schwenkbaren Schaft bzw. der schwenkbaren Manschette 3 abgestützt, wobei diese Schwenkachse 9 die Längsachse des Zuggliedes 8 schneidet. Zusätzlich zu einer derartigen die Längsachse des Zuggliedes 8 schneidenden Anordnung der Schwenkachse 9 kann entweder durch entsprechendes Spiel in der Lagerung im Lagerbock 22 der Manschette bzw. des Schaftes eine weitere Schwenkbarkeit um eine dritte Achse zugelassen werden, so daß an dieser Stelle eine Art kardanischer Aufhängung ermöglicht ist. Eine derartige zusätzliche Schwenkbarkeit, wie sie beispielsweise durch das Lagerspiel im Lagerbock erzielt werden kann, erlaubt es, auch zusätzliche Kräfte vom Lagerbock fernzuhalten, welche auf seitliche Verschwenkungen des Schaftes, insbesondere auf entsprechende Kanting-Verstellungen des Schaftes zurückzuführen wären. In der in Fig.2 rechts dargestellten Position ist die maximale Rücklagestellung, wie sie durch die Einstellung der Rändelmutter 11 gegeben ist, angedeutet. In dieser Position wirkt der durch die Rändelmutter 11 gebildete Anschlag flächig mit dem Widerlager 10 zusammen.Bei einer Verschwenkung der Manschette bzw. des schwenkbaren Schaftes in die Vorlagestellung in Richtung des Pfeiles 14 kann das Widerlager 10 auf Grund der Schwenkbarkeit um die Achse 9 die relative Winkelstellung zur Achse des Zuggliedes 8 aufrechterhalten, so daß auch in der in Fig.2 links dargestellten Position eine schematisch mit 12 angedeutete Feder wiederum ohne Seitenkräfte genau axial mit dem Widerlager zusammenwirkt.
  • Diese Verhältnisse werden bei einer herkömmlichen Ausbildung nicht erzielt. In Fig.3 ist das Widerlager am schwenkbaren Schaft bzw. der schwenkbaren Manschette 3 schematisch durch einen L-förmigen Bügel 15 angedeutet. Die Anlenkachse 7 am Hinterende der Schale 2 ist hiebei unverändert beibehalten. Bei einer Verschwenkung des Schaftes bzw. der Manschette 3 in die Vorlagestellung ändert sich die relative Winkelstellung zwischen den wirksamen Abstützflächen 16 bzw. 17 des Widerlagerbauteiles 15 zur Achse 18 der Zugstange 8. Bei entsprechender Verstellung des Anschlages 11 für die Begrenzung des Schwenkweges in die Rücklage kann dieser Anschlag 11 nur mehr mit seiner Kante 19 am Widerlager 15 angreifen, wobei sich zwischen der entsprechenden Fläche 17 des Widerlagers 15 und dem Anschlag 11 ein sich keilförmig verjüngender Spalt ausbildet, so daß die gesamten Kräfte exzentrisch an der Kante 19 aufgenommen werden müssen. Analoges gilt für die Federkräfte einer Feder 12, welche auf Grund der Schrägstellung des entsprechenden Federtellers 20 nicht mehr koaxial zur Achse 18 des Zuggliedes 8 auf das Widerlager 15 zur Wirkung gelangen. Eine Verschwenkung der Manschette 3 in die Vorlagestellung führt hiebei zu Deformationskräften innerhalb der Feder auf Grund der Schrägstellung des Federtellers, so daß bei entsprechend klein dimensionierter Feder zusätzliche Reibungskräfte zwischen Zugstange und der Innenkontur einer entsprechend verformten Feder die exakte Aufbringung von Federkräften verhindern.

Claims (5)

  1. Schischuh mit einer Schale (2) und einem schwenkbar an der Schale angelenkten Schaft bzw. einer Manschette (3), bei welchem Schale und Schaft bzw. Manschette (3) im Fersenbereich über ein Federelement (12) miteinander verbunden sind und ein am Federelement (12) angreifendes Zugglied (8) schwenkbar an der Schale (2) festgelegt ist, wobei das Zugglied (8) ein am Schaft bzw. an der Manschette (3) festgelegtes Widerlager (10) für die Feder durchsetzt und am dem Widerlager (10) abgewandten Ende der Feder angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (10) am Schaft bzw. der Manschette (3) um eine das Zugglied (8) kreuzende oder schneidende Achse (9) schwenkbar am Schaft bzw. der Manschette (3) gelagert ist.
  2. Schischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als Ringscheibe (10) ausgebildet ist, welche vom Zugglied (8) durchsetzt ist, und über einander diametral gegenüberliegende Zapfen oder Ausnehmungen in Ausnehmungen oder an Zapfen (21) eines am Schaft bzw. der Manschette (3) festgelegten Lagerbockes (22) schwenkbar gelagert ist.
  3. Schischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (10) unmittelbar mit einem am Zugglied festgelegten Anschlag (11) für die Rücklagebegrenzung in Wirkverbindung setzbar ist.
  4. Schischuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (8) als biegesteife Stange ausgebildet ist.
  5. Schischuh nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11) für die Rücklagebegrenzung höhenverstellbar an der Stange (8) festlegbar ist.
EP89890234A 1988-09-09 1989-09-07 Schischuh Expired - Lifetime EP0358634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2222/88 1988-09-09
AT0222288A AT397759B (de) 1988-09-09 1988-09-09 Schischuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358634A2 EP0358634A2 (de) 1990-03-14
EP0358634A3 EP0358634A3 (de) 1991-10-16
EP0358634B1 true EP0358634B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=3530295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890234A Expired - Lifetime EP0358634B1 (de) 1988-09-09 1989-09-07 Schischuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4991319A (de)
EP (1) EP0358634B1 (de)
JP (1) JPH0659241B2 (de)
AT (2) AT397759B (de)
DE (1) DE58908906D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177884A (en) * 1989-09-07 1993-01-12 Salomon S.A. Cross-country ski shoe
AT398364B (de) * 1989-12-18 1994-11-25 Dynafit Skischuh Gmbh Dämpfungselement für skischuhe
US6283492B1 (en) * 1996-12-27 2001-09-04 Noah W. Hale Snowboard binding system and a snowboard step-in boot system with gradually increasing resistance
US9833686B2 (en) * 2015-01-29 2017-12-05 Spark R&D Holdings, Llc Splitboard boot binding system with adjustable highback

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543421A (en) * 1969-02-17 1970-12-01 Sports Technology Adjustable stop for pivoted cuff
DE1964402A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Rieker & Co Dr Justus Skistiefel
US3619914A (en) * 1970-02-13 1971-11-16 Lange & Co Boot tensioning device
US3633291A (en) * 1970-04-06 1972-01-11 Domenico Caporicci Ski boot having a pivoted top
DE2057094C3 (de) * 1970-11-20 1973-11-22 Altenburger Kg, 7893 Jestetten Vorrichtung fur Skistiefel zur Begrenzung des Schwenkbereiches eines gegenüber einem Schaftunterteil ver schwenkbaren Schaftoberteils
FR2341283A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Pinet Georges Chaussure de ski
AT378897B (de) * 1979-01-08 1985-10-10 Dynafit Gmbh Schischuh
AT384351B (de) * 1980-10-16 1987-11-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh
AT374667B (de) * 1981-01-26 1984-05-25 Dynafit Gmbh Schischuh
AT374354B (de) * 1981-09-30 1984-04-10 Dynafit Gmbh Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette
CH669718A5 (de) * 1986-06-06 1989-04-14 Lange Int Sa

Also Published As

Publication number Publication date
ATA222288A (de) 1993-11-15
JPH0659241B2 (ja) 1994-08-10
ATE117176T1 (de) 1995-02-15
EP0358634A2 (de) 1990-03-14
EP0358634A3 (de) 1991-10-16
DE58908906D1 (de) 1995-03-02
JPH02144001A (ja) 1990-06-01
AT397759B (de) 1994-06-27
US4991319A (en) 1991-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218256C2 (de)
EP0230989A2 (de) Federbrett für einen Ski
DE2211910A1 (de) Vorrichtung zum elastischen festhalten von skibindungsteilen
DE3529183A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE2227500A1 (de) Skibindung
EP0117430B1 (de) Skischuh
EP0358634B1 (de) Schischuh
DE3228803A1 (de) Skibremse
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
DE2900240A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578850A1 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0358633B1 (de) Schischuh
AT388678B (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
DE2429609C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0449165B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
DE3444024A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3411897C2 (de)
EP0829282A1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
WO1998018528A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
DE2429610B2 (de) Sicherheitsskibindung
AT401600B (de) Skischuh
AT397192B (de) Einrichtung zur dämpfung und begrenzung der schwenkbewegung eines schaftes relativ zur schale eines skischuhes
EP0617637B1 (de) Skibremse
AT354321B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 117176

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT MBH & CO. KG TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. * KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907