EP0356914A2 - Vorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Drainageelementes in einer Presse - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Drainageelementes in einer Presse Download PDF

Info

Publication number
EP0356914A2
EP0356914A2 EP89115628A EP89115628A EP0356914A2 EP 0356914 A2 EP0356914 A2 EP 0356914A2 EP 89115628 A EP89115628 A EP 89115628A EP 89115628 A EP89115628 A EP 89115628A EP 0356914 A2 EP0356914 A2 EP 0356914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
pressure plate
drainage element
press
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356914A3 (de
EP0356914B1 (de
Inventor
Eugen Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Priority to AT89115628T priority Critical patent/ATE93448T1/de
Publication of EP0356914A2 publication Critical patent/EP0356914A2/de
Publication of EP0356914A3 publication Critical patent/EP0356914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356914B1 publication Critical patent/EP0356914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/262Permeable casings or strainers means disposed in the casing facilitating the squeezing-out of liquid

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a strand-shaped drainage element in a press for separating liquid from solid material to be pressed, with a pressure plate arranged between a press space and a liquid collection space, to which the drainage element is fastened by means of a screw cap, the drainage element passing through the pressure plate lockable closure part.
  • the fruit press consists of a press container that is driven to rotate about a horizontal axis.
  • the material to be pressed which is pressed out by the axial stroke of the pressure plate, is located in the press container between a displaceable pressure plate and a counter pressure plate.
  • the liquid obtained is introduced into liquid collecting spaces via hose-like, flexible drainage elements which are arranged between the pressure plate and the counter-pressure plate.
  • the end of the drainage elements are detachably attached to the pressure plate and to the counter pressure plate.
  • the ends of the drainage elements are passed through openings in the pressure plate and counter-pressure plate and open into the respective liquid collecting space, which adjoins the pressure plate and the counter-pressure plate.
  • Each drainage element consists of a rod-shaped, flexible core made of rubber or another flexible material, the core being provided on its circumference with groove-shaped channels which extend in its axial direction and through which the juice obtained is drained off.
  • the core of the drainage core mentes surrounded by a liquid-permeable shell.
  • each drainage element is fastened to the pressure plate with the aid of a twist lock.
  • a closure sleeve is placed on the free end of the drainage element, which is firmly connected to the flexible core and the filter sleeve that surrounds the core.
  • the sealing sleeve has a collar and an adjoining external thread, with which it can be screwed into a threaded hole in the pressure plate until the sealing sleeve collar comes into contact with the inside of the pressure plate and a firm, detachable connection between the drainage element and the pressure plate is made.
  • the closure sleeve thus forms the movable part of the rotary closure with which the drainage element is fastened to the pressure plate.
  • one end of the drainage element with the closure sleeve is first screwed into one of the two opposing pressure plates and then the second end is screwed into the other pressure plate. So that the pressure plates are supported against the high axial forces that occur during pressing, the ends of the drainage elements are up to one of the respective liquid seeds Melraum limiting end wall of the container, on which they come to rest with their end faces.
  • the disadvantage of this known embodiment is that when the second end of the drainage element is screwed into the pressure plate, the flexible core of the drainage element is rotated about its longitudinal axis. To prevent this, the drainage element must be turned back a few turns before being screwed into the pressure plate.
  • the time and effort required to install and remove the drainage elements is very high given the number of approx. 200 drainage elements or 400 fastenings per press used.
  • very high forces are introduced into the twist lock fastening as a result of the stress on the pressure plates which arise during the pressing process and which are supported on the ends of the drainage elements on the end walls of the press container. Due to the resulting tension and deformation, the twist lock can often no longer be released or only with great effort.
  • Another known device for fastening the drainage element to the pressure plate is designed as a quick-release fastener and likewise consists of a closure sleeve which is firmly connected to the free end of the drainage element and is inserted and locked in the passage opening of the pressure plate.
  • the closure sleeve has two shoulders on its periphery which, after being inserted into corresponding recesses in the passage opening and rotated by 90, engage behind the pressure plate, so that the closure sleeve is axially locked to the pressure plate.
  • the collar of the locking sleeve on the press chamber side has a spring-loaded bolt which can be locked and unlocked in a bore in the pressure plate.
  • the sealing sleeve is connected to the free via a support cone End of the drainage element firmly connected.
  • the support cone is guided through the liquid collection space and rests with its end face against the end wall delimiting the liquid collection space.
  • the closure sleeve forms the movable part of the twist lock to which the pressing forces are transmitted. The consequence of this are tensions within the screw cap, which impair the function and make it difficult to quickly replace the drainage elements.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned and to provide a device of the type mentioned, which ensures a safe function of the twist lock with simultaneous support of the pressing forces acting on the pressure plate.
  • this object is achieved in that a closure housing, which forms a twist lock with the closure part, is fastened in the pressure plate and rests with its end protruding into the liquid collecting space against the wall delimiting it.
  • the twist lock is designed as a bayonet lock.
  • a particularly advantageous construction of the bayonet closure consists of a closure part which is firmly connected to the end of the drainage element and which, after insertion into the closure housing and twisting by 90 with two shoulders offset by 180 to each other, engages behind a projection arranged on the inner wall of the closure housing and the drainage element with the Lock housing or the pressure plate axially locked.
  • the locking part with the locking housing can be locked against rotation when the twist lock is axially locked.
  • An automatically acting, easily releasable radial locking of the locking part with the locking housing is achieved in that the end of the locking housing on the press chamber side has an annular groove on the outer circumference of a collar, into which a locking ring is inserted, which has a locking lug through the end bent in the radial direction of the locking ring is formed, a radial bore passes through the collar of the closure housing and, in the axially locked state of the rotary closure, engages releasably in a catch arranged on the outer circumference of the closure part and formed by a radial bore in the shaft.
  • the locking end of the locking ring is bent into an eyelet.
  • a play-free, detachable connection between the closure housing and the pressure plate is achieved in that the closure housing is screwed firmly into a threaded hole in the pressure plate and its front-side collar lies against the wall of the pressure plate on the press chamber side.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the pressing forces acting on the pressure plate are free of forces which act from the outside and impair the function of the screw closure via the fixed part of the screw cap which is firmly connected to the pressure plate.
  • the inventive design of the twist lock allows the installation and removal of the drainage elements to be carried out quickly and effortlessly Carry out without the use of special tools.
  • a press piston 3 is mounted in the press container 1 and is axially displaceable by a piston-cylinder unit 4.
  • a pressure plate 5 is fastened to the end face of the press piston 3 and cooperates with a pressure plate 6, which is arranged at the other end of the press container 1 and receives the counterpressure.
  • a large number of flexible drainage elements extend in the longitudinal direction in the pressing space 7 lying between the pressure plates 5 and 6 8, the free end of which is releasably attached to the pressure plates 5 and 6, respectively.
  • the drainage elements 8 serve to drain off the liquid which is excreted during the pressing process. For example, about 220 drainage elements are provided in a press intended for a filling quantity of 5000 kg mash.
  • Each drainage element 8 has a round rod-shaped core 9 made of rubber or another flexible material, which is surrounded by a liquid-permeable sheath 10 (FIG. 2).
  • the sleeve 10 enclosing the core 9 in a stocking-like manner preferably consists of textile material and acts as a filter for the liquid to be drained off.
  • the core 9 is provided on its surface with groove-shaped channels 11 running in the axial direction, along which the liquid passing through the casing 10 during the pressing process is drained off.
  • the ends of the core 9 are passed through the respective pressure plate 6 or 5 at their fastening point and extend into liquid collecting spaces 12 and 13 which adjoin the pressure plates 6 and 5.
  • the liquid collection chamber 12 is delimited in the axial direction by an end wall 14 of the press container 1 and the liquid collection chamber 13 by an end wall 15 of the press piston 3.
  • each drainage element 8 is detachably fastened at the end to the pressure plates 5 and 6 with a twist lock 16.
  • a closure housing 18 is firmly screwed into a threaded bore 17 of the pressure plate 6 or 5.
  • the cylindrical interior of the breech housing 18 serves for releasable inclusion of a closure part 20, which is firmly connected to the respective end of the drainage element 8.
  • the closure part 20 has a central through opening 21 which widens in the direction of the liquid collecting space 12 or 13.
  • a corresponding counter-cone is formed at the end of the drainage element 8 by a sleeve 23 which is lifted above the free end 22 of the flexible core 9 under the liquid-permeable sheath 10.
  • the sleeve 10 is thereby firmly clamped in the through opening 21 between the closure part 20 and the sleeve 23, which consists of a flexible material such as rubber.
  • the sleeve 23 is followed by a support cone 24, which is also adapted to the consistent through opening 21 and does not extend all the way to the end of the flexible core 9 and is fixedly connected to it by a transverse pin 25.
  • the liquid emerging from the channels 11 at the end of the supporting cone 24 can flow out into the liquid collecting space 12 or 13 through a plurality of bores 26 arranged in the closure housing 18.
  • the closure part 20 has on its periphery two radial shoulders 27 offset by 180 from one another, which in the locked state engage behind two corresponding projections 28 arranged on the inner wall of the closure housing 18.
  • the shoulders 27 are created by two lateral, parallel flats 29 of the closure part 20 (FIG. 3). With the flats 29, the radial distance between them is somewhat smaller
  • the closure part 20 can be inserted in the unlocked rotational position in the closure housing 18 until a collar 30 of the closure part 20 comes to rest on the collar 19 of the closure housing 18. In this position, the shoulders 27 of the closure part 20 are pushed so far into the closure housing 18 that after rotation of the closure part 20 by 90 they lie behind the projections 28 of the closure housing 18 and lock them with the closure part 20 in the axial direction of movement.
  • the closure housing 18 has a latching lug 31 which, in the locked rotational position, releasably latches into a latch 32 of the closure part 20.
  • the locking lug 31 is formed by the free end of a locking ring 33, which is inserted into an annular groove 34 arranged on the circumference of the collar 19 of the closure housing 18 (FIG. 5).
  • the end of the locking ring 33 which forms the latching lug 31 and which is preferably made of spring steel is bent at right angles and penetrates a radial bore 35 of the collar 19.
  • the bore 35 is arranged in the circumferential region of one of the two projections 28 attached to the inner wall of the closure housing 18.
  • the locking lug 31 which extends somewhat beyond the inner wall of the locking housing 18, lies in the region of the flattened area 29 of the locking part 20 when the locking part 20 is inserted into the locking housing 18, so that the insertion of the locking part 20 is not hindered by the protruding locking lug 31.
  • the latching lug 31 of the closure housing 18 automatically engages in the latch 32 of the closure part 20.
  • the locking ring 33 is bent into an eyelet 36 in the area of the locking lug 31, so that he can be raised 33 at this point with the fingers or a screwdriver and thereby the latch 31 can be removed from the latch 32.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Befestigen eines Drainageelementes (8) in einer Presse zum Ausscheiden von Flüssigkeit aus festem Pressgut besteht aus einem Drehverschluss (16), mit dem die Enden des Drainageelementes (8) an je einer, den Pressraum (7) begrenzenden Druckplatte (5, 6) lösbar befestigt werden. Dabei durchsetzt das jeweilige Ende (22) des Drainageelementes (8) ein an der Druckplatte (5, 6) fest angeordnetes Verschlussgehäuse (18), das in einen Flüssigkeitssammelraum (12, 13) mündet und mit ihrer endseitigen Stirnfläche (37) an einer den Flüssigkeitssammelraum (12, 13) begrenzenden Stirnwand (14, 15) anliegt. Dadurch, dass das Verschlussgehäuse (18) den feststehenden Teil des Drehverschlusses (16) bildet, werden die beim Pressvorgang auf die Druckplatte (5, 6) wirkenden Kräfte voll auf die Stirnwand (14, 15) abgestützt, so dass der bewegliche, mit dem Drainageelement (8) verbundene Teil des Drehverschlusses (16) frei von Verspannungen bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Drainageelementes in einer Presse zum Ausscheiden von Flüssigkeit aus festem Pressgut, mit einer zwischen einem Pressraum und einem Flüssigkeitssam­melraum angeordneten Druckplatte, an der das Drainageele­ment mit Hilfe eines Drehverschlusses befestigt ist, wo­bei das Drainageelement einen die Druckplatte durchset­zenden arretierbaren Verschlussteil aufweist.
  • Vorrichtungen dieser Art werden insbesondere bei Früchte­pressen verwendet. Die Früchtepresse besteht aus einem Pressbehälter, der um eine horizontale Achse drehbar an­getrieben ist. Im Pressbehälter befindet sich zwischen einer verschiebbaren Druckplatte und einer Gegendruck­platte das Pressgut, das durch den Axialhub der Druck­platte ausgepresst wird. Die gewonnene Flüssigkeit wird über schlauchartige, flexible Drainageelemente, die zwi­schen Druckplatte und Gegendruckplatte angeordnet sind, in Flüssigkeitssammelräume eingeleitet. Die Drainageele­mente sind endseitig jeweils an der Druckplatte und an der Gegendruckplatte lösbar befestigt. Die Enden der Drainageelemente sind durch Oeffnungen in der Druckplat­te und Gegendruckplatte hindurchgeführt und münden in den jeweiligen Flüssigkeitssammelraum, der sich an die Druckplatte und an die Gegendruckplatte anschliesst. Je­des Drainageelement besteht aus einem stabförmigen, fle­xiblen Kern aus Gummi oder einem anderen flexiblen Mate­rial, wobei der Kern an seinem Umfang mit sich in seiner Axialrichtung erstreckenden, rillenförmigen Kanälen ver­sehen ist, durch die der gewonnene Saft abgeleitet wird. Zum Filtern der Flüssigkeit ist der Kern des Drainageele­ mentes von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle um­schlossen. Mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung wird der Kern zusammen mit der ihn umgebenden strumpfähnli­chen Hülle an den Druckplatten verankert, so dass die Drainageelemente in der wechselseitig zurückgezogenen Stellung der Druckplatten sich unter leichter Anspannung in der Axialrichtung des Pressbehälters erstrecken, wäh­rend sie bei der durch den Pressvorgang hervorgerufenen wechselseitigen Annäherung der Druckplatten lose in der Maische liegen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist jedes Drainageelement mit Hilfe eines Drehver­schlusses an der Druckplatte befestigt. Hierzu ist auf das freie Ende des Drainageelementes eine Verschlusshül­se aufgesetzt, die mit dem flexiblen Kern und der Filter­hülle, die den Kern umgibt, fest verbunden ist. Die Ver­schlusshülse weist an ihrem pressraumseitigen Ende einen Bund und ein daran anschliessendes Aussengewinde auf, mit dem sie in eine Gewindebohrung der Druckplatte ein­schraubbar ist, bis der Verschlusshülsenbund an der Pressraum-Innenseite der Druckplatte zur Anlage kommt und eine feste, lösbare Verbindung zwischen Drainageele­ment und Druckplatte hergestellt ist. Der beim Pressen entstehende Saft wird durch die am Umfang des flexiblen Kerns angeordneten Längsrillen durch die Verschlusshülse hindurch in den Flüssigkeitssammelraum abgeleitet. Die Verschlusshülse bildet somit bei dieser bekannten Ausfüh­rung den beweglichen Teil des Drehverschlusses, mit dem das Drainageelement an der Druckplatte befestigt ist. Zur Montage wird zuerst das eine Ende des Drainageelemen­tes mit der Verschlusshülse in eine der beiden sich ge­genüberstehenden Druckplatten und danach das zweite Ende in die andere Druckplatte eingeschraubt. Damit die Druck­platten gegen die beim Pressen auftretenden, hohen Axial­kräfte eine Abstützung finden, sind die Enden der Draina­geelemente bis zu einer den jeweiligen Flüssigkeitssam­ melraum begrenzenden Stirnwand des Behälters geführt, an der sie mit ihren Stirnflächen zur Anlage kommen.
  • Der Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht darin, dass beim Eindrehen des zweiten Endes des Drainageelemen­tes in die Druckplatte der flexible Kern des Drainageele­mentes um seine Längsachse verdreht wird. Um dies zu ver­hindern, muss das Drainageelement vor dem Eindrehen in die Druckplatte um einige Umdrehungen zurückgedreht wer­den. Der für den Ein- und Ausbau der Drainageelemente er­forderliche Zeit- und Kraftaufwand ist bei der verwende­ten Anzahl von ca. 200 Drainageelementen bzw. 400 Befe­stigungen pro Presse sehr hoch. Ausserdem werden durch die beim Pressvorgang entstehende Belastung der Druck­platten, die sich über die Enden der Drainageelemente an den Stirnwänden des Pressbehälters abstützen, sehr hohe Kräfte in die Drehverschluss-Befestigung eingeleitet. Durch die dabei auftretenden Verspannungen und Deformie­rungen lässt sich der Drehverschluss oftmals nicht mehr oder nur unter grossen Kraftanstrengungen lösen.
  • Eine andere, bekannte Vorrichtung zur Befestigung des Drainageelementes an der Druckplatte ist als Schnellver­schluss ausgebildet und besteht ebenfalls aus einer mit dem freien Ende des Drainageelementes fest verbundenen Verschlusshülse, die in der Durchtrittsöffnung der Druck­platte eingeführt und verriegelt wird. Hierzu weist die Verschlusshülse an ihrem Umfang zwei Schultern auf, die nach dem Einführen in entsprechende Ausnehmungen der Durchtrittsöffnung und Verdrehen um 90 die Druckplatte hintergreifen, so dass die Verschlusshülse mit der Druck­platte axial verriegelt ist. Zur Sicherung gegen unbeab­sichtigtes Verdrehen der Verschlusshülse im verriegelten Zustand weist der pressraumseitige Bund der Verschluss­hülse einen federbelasteten Bolzen auf, der in eine Boh­rung der Druckplatte ein- und ausrastbar ist. Die Ver­schlusshülse ist über einen Stützkonus mit dem freien Ende des Drainageelementes fest verbunden. Zur Abstüt­zung der auf die Druckplatte wirkenden Presskräfte ist der Stützkonus durch den Flüssigkeitssammelraum hindurch­geführt und liegt mit seiner Stirnseite an der den Flüs­sigkeitssammelraum begrenzenden Stirnwand an. Somit bil­det auch bei dieser Ausführung die Verschlusshülse den beweglichen Teil des Drehverschlusses, auf den die Press­kräfte übertragen werden. Die Folge davon sind Verspan­nungen innerhalb des Drehverschlusses, welche die Funk­tion beeinträchtigen und das rasche Auswechseln der Drai­nageelemente erschweren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine sichere Funktion des Drehverschlusses bei gleichzeitiger Abstützung der auf die Druckplatte wirkenden Presskräfte gewährleistet.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein mit dem Verschlussteil einen Drehverschluss bil­dendes Verschlussgehäuse in der Druckplatte befestigt ist und mit seinem in den Flüssigkeitssammelraum hinein­ragenden Ende an der diesen begrenzenden Wand anliegt.
  • Um den Ein- und Ausbau der Drainageelemente zu beschleu­nigen, ist der Drehverschluss als Bajonettverschluss aus­geführt.
    Eine besonders vorteilhafte Konstruktion des Bajonettver­schlusses besteht aus einem mit dem Ende des Drainageele­mentes fest verbundenen Verschlussteil, der nach Einfüh­ren in das Verschlussgehäuse und Verdrehen um 90 mit zwei um 180 zueinander versetzten Schultern jeweils ei­nen an der Innenwandung des Verschlussgehäuses angeordne­ten Vorsprung hintergreift und das Drainageelement mit dem Verschlussgehäuse bzw. der Druckplatte axial verrie­gelt.
  • Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen ist im axial verriegelten Zustand des Drehverschlusses der Ver­schlussteil mit dem Verschlussgehäuse gegen Verdrehen ar­retierbar.
  • Eine selbsttätig wirkende, leicht lösbare Radialverriege­lung des Verschlussteils mit dem Verschlussgehäuse wird dadurch erreicht, dass das pressraumseitige Ende des Ver­schlussgehäuses am Aussenumfang eines Bundes eine Ring­nut aufweist, in die ein Sicherungsring eingelegt ist, der mit einer Rastnase, die durch das in radialer Rich­tung abgebogene Ende des Sicherungsringes gebildet wird, eine radiale Bohrung im Bund des Verschlussgehäuses durchsetzt und im axial verriegelten Zustand des Drehver­schlusses in eine am Aussenumfang des Verschlussteils an­geordnete, durch eine radiale Bohrung im Schaft gebilde­te Rast lösbar eingreift.
  • Zur Erleichterung des Entriegelungsvorganges ist das ver­riegelungsseitige Ende des Sicherungsringes zu einer Oese aufgebogen.
  • Eine spielfreie, lösbare Verbindung zwischen Verschluss­gehäuse und Druckplatte wird dadurch erreicht, dass das Verschlussgehäuse in eine Gewindebohrung der Druckplatte fest eingeschraubt ist und mit ihrem stirnseitigen Bund an der pressraumseitigen Wandung der Druckplatte an­liegt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­sondere darin, dass die auf die Druckplatte wirkenden Presskräfte über den feststehenden, mit der Druckplatte fest verbundenen Teil des Drehverschlusses frei von Kräf­ten sind, die von aussen einwirken und die Funktion des Drehverschlusses beeinträchtigen. Durch die erfindungsge­mässe Ausführung des Drehverschlusses lässt sich der Ein- und Ausbau der Drainageelemente rasch und mühelos ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen durchführen.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Früchtepresse mit flexiblen Draina­geelementen,
    • Fig. 2 einen vergrösserten Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Befestigungsvor­richtung,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie III-III durch die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV durch die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 2 und
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäss der Linie V-V durch die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 2.
  • Die Früchtepresse nach Fig. 1 weist einen zylindrischen Pressbehälter 1 auf, der um eine horizontale Achse 2 drehbar gelagert und angetrieben ist. Im Pressbehälter 1 ist ein Presskolben 3 gelagert, der durch eine Kolben-Zy­linder-Einheit 4 axial verschiebbar ist. An der Stirnsei­te des Presskolbens 3 ist eine Druckplatte 5 befestigt, die mit einer am anderen Ende des Pressbehälters 1 fest­stehend angeordneten, den Gegendruck aufnehmenden Druck­platte 6 zusammenwirkt. In dem zwischen den Druckplatten 5 und 6 liegenden Pressraum 7 erstrecken sich in Längs­richtung eine grosse Anzahl flexibler Drainageelemente 8, deren freies Ende jeweils an den Druckplatten 5 und 6 lösbar befestigt ist. Die Drainageelemente 8 dienen dazu, die beim Pressvorgang ausgeschiedene Flüssigkeit abzuleiten. Beispielsweise sind bei einer für eine Ein­füllmenge von 5000 Kg Maische bestimmten Presse etwa 220 Drainageelemente vorgesehen.
  • Jedes Drainageelement 8 weist einen aus Gummi oder einem anderen flexiblen Material bestehenden, rundstabförmigen Kern 9 auf, der von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hül­le 10 umgeben ist (Fig. 2). Die den Kern 9 strumpfartig umschliessende Hülle 10 besteht vorzugsweise aus texti­lem Material und wirkt als Filter für die abzuleitende Flüssigkeit. Der Kern 9 ist an seiner Oberfläche mit in axialer Richtung verlaufenden, rillenförmigen Kanälen 11 versehen, längs denen die durch die Hülle 10 beim Press­vorgang hindurchtretende Flüssigkeit abgeleitet wird. Die Enden des Kerns 9 sind an ihrer Befestigungsstelle durch die jeweilige Druckplatte 6 bzw. 5 hindurchgeführt und erstrecken sich in Flüssigkeitssammelräume 12 und 13, die sich an die Druckplatten 6 und 5 anschliessen. Dabei ist der Flüssigkeitssammelraum 12 in axialer Rich­tung durch eine Stirnwand 14 des Pressbehälters 1 und der Flüssigkeitssammelraum 13 durch eine Stirnwand 15 des Presskolbens 3 begrenzt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist jedes Draina­geelement 8 endseitig mit einem Drehverschluss 16 an den Druckplatten 5 und 6 lösbar befestigt. Hierzu ist in eine Gewindebohrung 17 der Druckplatte 6 bzw. 5 ein Ver­schlussgehäuse 18 fest eingeschraubt. Das mit einem Bund 19 an der dem Pressraum 7 zugewandten Seite der Druck­platte 6 bzw. 5 anliegende Verschlussgehäuse 18 er­streckt sich durch den jeweiligen Flüssigkeitssammelraum 12 bzw. 13 hindurch bis zur Innenseite der Stirnwand 14 bzw. 15. Der zylindrische Innenraum des Verschlussgehäu­ses 18 dient zur lösbaren Aufnahme eines Verschlussteils 20, der mit dem jeweiligen Ende des Drainageelementes 8 fest verbunden ist.
  • Der Verschlussteil 20 weist eine zentrale Durchgangsöff­nung 21 auf, die sich in Richtung des Flüssigkeitssammel­raumes 12 bzw. 13 konsich erweitert. Ein entsprechender Gegenkonus wird endseitig an dem Drainageelement 8 durch eine über das freie Ende 22 des flexiblen Kerns 9 unter die flüssigkeitsdurchlässige Hülle 10 aufgehobene Muffe 23 gebildet. Die Hülle 10 wird dadurch in der Durchgangs­öffnung 21 zwischen dem Verschlussteil 20 und die Muffe 23, die aus einem flexiblen Material wie Gummi besteht, fest eingespannt. An die Muffe 23 schliesst sich ein ebenfalls der konsichen Durchgangsöffnung 21 angepasster Stützkonus 24 an, der sich nicht ganz bis zum Ende des flexiblen Kerns 9 erstreckt und mit diesem durch einen Querstift 25 fest verbunden ist. Durch die Muffe 23 wer­den einerseits der Kern 9 und die Hülle 10 innerhalb des Verschlussteils 20 voneinander geetrennt gehalten, so dass die Kanäle 11 für einen einwandfreien Flüssigkeits­durchgang freigehalten werden und andererseits die Flexi­bilität des Drainageelementes 8 im Bereich seines Aus­tritts aus dem Verschlussteil 20 gewährleistet ist. Die am Ende des Stützkonus 24 aus den Kanälen 11 austretende Flüssigkeit kann durch mehrere, in dem Verschlussgehäuse 18 angeordnete Bohrungen 26 in den Flüssigkeitssammel­raum 12 bzw. 13 abfliessen.
  • Zur axialen Verriegelung des Verschlussteils 20 mit dem Verschlussgehäuse 18 weist der Verschlussteil 20 an sei­nem Umfang zwei um 180 zueinander versetzte, radiale Schultern 27 auf, die im verriegelten Zustand zwei ent­sprechende, an der Innenwandung des Verschlussgehäuses 18 angeordnete Vorsprünge 28 hintergreifen. Die Schul­tern 27 entstehen durch zwei seitliche, parallele Abfla­chungen 29 des Verschlussteils 20 (Fig. 3). Mit den Ab­flachungen 29, deren radialer Abstand etwas kleiner ist als die lichte Weite zwischen den Vorsprüngen 28 des Ver­schlussgehäuses 18, lässt sich der Verschlussteil 20 in der entriegelten Drehstellung in dem Verschlussgehäuse 18 einführen, bis ein Bund 30 des Verschlussteils 20 am Bund 19 des Verschlussgehäuses 18 zur Anlage kommt. In dieser Position sind die Schultern 27 des Verschluss­teils 20 so weit in das Verschlussgehäuse 18 eingescho­ben, dass sie nach Drehung des Verschlussteils 20 um 90 hinter den Vorsprüngen 28 des Verschlussgehäuses 18 lie­gen und diese mit dem Verschlussteil 20 in axialer Bewe­gungsrichtung verriegeln.
  • Zur Sicherung des verriegelten Drehverschlusses 16 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des Verschlussteils 20 weist das Verschlussgehäuse 18 eine Rastnase 31 auf, die in der verriegelten Drehstellung in eine Rast 32 des Ver­schlussteils 20 lösbar einrastet. Die Rastnase 31 wird durch das freie Ende eines Sicherungsringes 33 gebildet, der in eine am Umfang des Bundes 19 des Verschlussgehäu­ses 18 angeordnete Ringnut 34 eingelegt ist (Fig. 5). Das die Rastnase 31 bildende Ende des Sicherungsringes 33, der vorzugsweise aus Federstahl besteht, ist recht­winklig abgebogen und durchsetzt eine radiale Bohrung 35 des Bundes 19. Die Bohrung 35 ist im Umfangsbereich ei­nes der beiden an der Innenwandung des Verschlussgehäu­ses 18 angebrachten Vorsprünge 28 angeordnet. Dadurch liegt die etwas über die Innenwandung des Verschlussge­häuses 18 hinausgeführte Rastnase 31 beim Einführen des Verschlussteils 20 in das Verschlussgehäuse 18 im Be­reich der Abflachung 29 des Verschlussteils 20, so dass das Einführen des Verschlussteils 20 durch die überste­hende Rastnase 31 nicht behindert wird. Nach dem Einfüh­ren und Verdrehen des Verschlussteils 20 um 90 rastet die Rastnase 31 des Verschlussgehäuses 18 selbsttätig in die Rast 32 des Verschlussteils 20 ein. Zum Lösen der Rastnase 31 aus der Rast 32 ist der Sicherungsring 33 im Bereich der Rastnase 31 zu einer Oese 36 aufgebogen, so dass er 33 an dieser Stelle mit den Fingern oder einem Schraubenzieher angehoben und dadurch die Rastnase 31 aus der Rast 32 herausgenommen werden kann. Durch Zurück­verdrehen und axiales Herausziehen des Verschlussteils 20 aus dem Verschlussgehäuse 18 kann somit die Verbin­dung des Drainageelementes 8 mit der Druckplatte 5 bzw. 6 problemlos gelöst werden.
  • Während des Pressvorganges werden infolge des Press­druckes auf die Druckplatten 6 bzw. 5 sehr hohe Kräfte ausgeübt. Diese Kräfte werden über das Verschlussgehäuse 18, die mit ihrer endseitigen Stirnfläche 37 an der In­nenseite der Stirnwand 14 bzw. 15 anliegt, voll auf den Pressbehälter 1 bzw. den Presskolben 3 abgestützt, so dass die beweglichen Teile des Drehverschlusses 16 frei von Kräften und damit funktionssicher bleiben.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Drai­nageelementes in einer Presse zum Ausscheiden von Flüssigkeit aus festem Pressgut, mit einer zwischen einem Pressraum und einem Flüssigkeitssammelraum an­geordneten Druckplatte, an der das Drainageelement mit Hilfe eines Drehverschlusses befestigt ist, wo­bei das Drainageelement einen die Druckplatte durch­setzenden, arretierbaren Verschlussteil aufweist, da­durch gekennzeichnet, dass ein mit dem Verschluss­teil einen Drehverschluss bildende Verschlussgehäuse in der Druckplatte befestigt ist und mit seinem in den Flüssigkeitssammelraum hineinragenden Ende an der diesen begrenzenden Wand anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (16) als Bajonettverschluss ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss aus einem mit dem Ende des Drainageelementes (8) fest verbundenen Ver­schlussteil (20) besteht, der nach Einführen in das Verschlussgehäuse (18) und Verdrehen um 90 mit zwei um 180 zueinander versetzten Schultern (27) jeweils einen an der Innenwandung des Verschlussgehäuses (18) angeordneten Vorsprung (28) hintergreift und das Drainageelement (8) mit dem Verschlussgehäuse (18) bzw. der Druckplatte (5, 6) axial verriegelt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass im axial verriegelten Zu­stand des Drehverschlusses (16) der Verschlussteil (20) mit dem Verschlussgehäuse (18) gegen Verdrehen arretierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das pressraumseitige Ende des Verschlussgehäu­ses (18) am Aussenumfang eines pressraumseitig ange­ordneten Bundes (19) eine Ringnut (34) aufweist, in die ein Sicherungsring (33) eingelegt ist, der mit einer Rastnase (31), die durch das in radialer Rich­tung abgebogene Ende des Sicherungsringes (33) gebil­det wird, eine radiale Bohrung (35) im Bund (19) des Verschlussgehäuses (18) durchsetzt und im axial ver­riegelten Zustand des Drehverschlusses (16) in eine am Aussenumfang des Verschlussteils (20) angeordne­te, durch eine radiale Bohrung im Verschlussteil (20) gebildete Rast (32) lösbar eingreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verriegelungsseitige Ende des Sicherungsrin­ ges (33) zu einer Oese (36) aufgebogen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (18) in eine Gewindebohrung (17) der Druckplatte (5, 6) fest eingeschraubt ist und mit ihrem stirnseiti­gen Bund (19) an der pressraumseitigen Wandung der Druckplatte (5, 6) anliegt.
EP89115628A 1988-08-30 1989-08-24 Vorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Drainageelementes in einer Presse Expired - Lifetime EP0356914B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115628T ATE93448T1 (de) 1988-08-30 1989-08-24 Vorrichtung zum befestigen eines strangfoermigen drainageelementes in einer presse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3221/88A CH676692A5 (de) 1988-08-30 1988-08-30
CH3221/88 1988-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0356914A2 true EP0356914A2 (de) 1990-03-07
EP0356914A3 EP0356914A3 (de) 1991-04-10
EP0356914B1 EP0356914B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=4251259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115628A Expired - Lifetime EP0356914B1 (de) 1988-08-30 1989-08-24 Vorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Drainageelementes in einer Presse

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0356914B1 (de)
AT (1) ATE93448T1 (de)
CH (1) CH676692A5 (de)
CS (1) CS276760B6 (de)
DE (1) DE58905373D1 (de)
GE (1) GEP20002005B (de)
LT (1) LT3782B (de)
LV (1) LV11134B (de)
MD (1) MD309C2 (de)
PL (1) PL161210B1 (de)
RU (1) RU1836232C (de)
UA (1) UA11084A1 (de)
YU (1) YU47676B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414173B1 (de) * 1989-08-24 1993-02-24 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Vorrichtung zum lösbaren Befestigen und Sichern eines Steckteils in einer Hülse
EP0663283A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Drainageelement für Pressen zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen
EP0685326A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Drainageelement für Pressen zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen
US5582100A (en) * 1993-12-23 1996-12-10 Bucher-Guyer Ag, Maschinenfabrik Drainage apparatus for presses for separating liquids from solids
US5752438A (en) * 1995-01-16 1998-05-19 Bucher-Guyer Ag Filter envelope for a drainage element for presses used for separating fluids from solid materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413599A (de) * 1962-09-21 1966-05-15 Bucher Guyer Ag Masch Presse für die Saftgewinnung aus Obst, Trauben und dergleichen Pressgut
DE2418341A1 (de) * 1974-04-16 1975-11-06 Bucher Guyer Ag Masch Drainagesystem fuer pressen fuer die saftgewinnung aus obst, trauben und dergleichen pressgut
DE3132466A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik, 8166 Niederweningen, Zürich Befestigungsvorrichtung fuer ein drainageelement in einer presse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413599A (de) * 1962-09-21 1966-05-15 Bucher Guyer Ag Masch Presse für die Saftgewinnung aus Obst, Trauben und dergleichen Pressgut
DE2418341A1 (de) * 1974-04-16 1975-11-06 Bucher Guyer Ag Masch Drainagesystem fuer pressen fuer die saftgewinnung aus obst, trauben und dergleichen pressgut
DE3132466A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik, 8166 Niederweningen, Zürich Befestigungsvorrichtung fuer ein drainageelement in einer presse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414173B1 (de) * 1989-08-24 1993-02-24 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Vorrichtung zum lösbaren Befestigen und Sichern eines Steckteils in einer Hülse
US5582100A (en) * 1993-12-23 1996-12-10 Bucher-Guyer Ag, Maschinenfabrik Drainage apparatus for presses for separating liquids from solids
EP0663283A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Drainageelement für Pressen zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen
EP0685326A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Drainageelement für Pressen zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen
US5752438A (en) * 1995-01-16 1998-05-19 Bucher-Guyer Ag Filter envelope for a drainage element for presses used for separating fluids from solid materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905373D1 (de) 1993-09-30
ATE93448T1 (de) 1993-09-15
LV11134B (en) 1996-06-20
CS276760B6 (en) 1992-08-12
CH676692A5 (de) 1991-02-28
CS488689A3 (en) 1992-02-19
LT3782B (en) 1996-03-25
PL161210B1 (pl) 1993-06-30
YU164889A (en) 1991-06-30
LTIP1831A (en) 1995-08-25
YU47676B (sh) 1996-01-08
EP0356914A3 (de) 1991-04-10
RU1836232C (ru) 1993-08-23
LV11134A (lv) 1996-04-20
EP0356914B1 (de) 1993-08-25
MD309B1 (ro) 1995-10-31
GEP20002005B (en) 2000-04-10
MD309C2 (ro) 1996-02-29
UA11084A1 (uk) 1996-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622142B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE2556878C3 (de) Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
EP0414173B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen und Sichern eines Steckteils in einer Hülse
EP0356914B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Drainageelementes in einer Presse
DE3132466C2 (de)
DE2806796C2 (de) Bohrfutter
DE4035616A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE1800790A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren
DE3611617C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Arretierung eines Bolzens
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE1767884B2 (de) Verschluß fur einen Druckbehälter
EP0414172B1 (de) Drainageelement für Pressen
DE102007010360A1 (de) Pressstempel-Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Stempels in einer Presse
EP0417613A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von zwei Werkzeugteilen maschineller Werkzeuge
EP2363279B1 (de) Matrizenscheibe
DE102017000671A1 (de) Drehfutter
DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
DE10245235A1 (de) Spannsatz
DE2052037B2 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter mit mehreren radial gefuehrten spannbacken
EP0043593A1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Flansche
DE9114220U1 (de) Bolzen zum Verbinden zweier Bauteile
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
DE9200047U1 (de) Extruder
DE2444104C3 (de) Spannsatz zum kraftschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem dazu konzentrisch angeordneten Bauteil
DE102020120862A1 (de) Entwässerungspresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 93448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58905373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824