DE1800790A1 - Antriebsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1800790A1
DE1800790A1 DE19681800790 DE1800790A DE1800790A1 DE 1800790 A1 DE1800790 A1 DE 1800790A1 DE 19681800790 DE19681800790 DE 19681800790 DE 1800790 A DE1800790 A DE 1800790A DE 1800790 A1 DE1800790 A1 DE 1800790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rack
drive device
housing
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800790
Other languages
English (en)
Inventor
Zinn Walter Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1800790A1 publication Critical patent/DE1800790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für Regelstäbe von Kernreaktoren Bei Kernreaktoren, die in Kraftwerken verwendet werden9 sind mehrere dicht benachbarte Regelstäbe vorgesehen, um die Reaktivität des Kerns zu steuern und auch um den Reaktor abzuschalten. Dies gilt sowohl während des normalen Betriebs als auch dann, wenn die Gefahr bestent, dass der Reaktor durch geht. Dis Regelstäbe sind im Reaktor zwischen den Brennelementen verteilt und absorbieren Je nach ihrer Stellung im Kern eine grossere oder kleinere Anzahl von Neutronen.
  • Während des Betriebs des Reaktors wird es von Zeit zu Zeit notwendig, Brennelemente aus dem Kern zu entfernen, z. B. um sie zu ersetzen oder bei Wartungsarbeiten. -Dazu muss der Deckel des Reaktordruckkessels zusammen mit dem damit ver bundenen Antrieb für die Regelstäbe ab gehoben werden0 Dann müssen die Abschirmungen der Regelstäbe und die Haltevorrichtungen des Kerns entfernt werden, so dass die Brenn elemente zugänglich sind. Dabei muss der Reaktor abgeschaltet bleiben, also die Regelstäbe während dieser Zeit völlig eingefahren sein. Deshalb müssen die Regelstäbe von ihren Antriebsvorrichtungen abtrennbar sein, so dass die letzteren mit dem Deckel des Druckkessels entfernt rerden können, Wegen der unvermeidbar dichten Anordnung der Reaktorteile ist der Zugang zu den Verbindungen zwischen jedem Regelstab und seinor Antriebsvorrichtung schwierig. Bei Kernreaktoren von Hochleistungskraftwerken werden oft mehr als fünfzig Regelstäbe verwendet und Wartungsarbeiten am Reaktorkern und der Austausch verbrauchter Brennelemente ist deshalb sehr zeitraubend. i;te Erfindung bezieht sich also auf Reaktoren, bei denen auf dem Deckel des Druckkessels des Reaktors ein druckfestes Gehäuse zur Aufnahme der Antriebsvorrichtung mit einem Antriebsmotor montiert ist. Sie hat die Aufgabe, die erwähnten und weitere Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäss geschieht des dadurch dass innerhalb des Druckkessels zwischen Jedem Regelstab und seiner Antriebsstange eine von ausserhalb des Druckkessels lösbare mechanische Verbindung vorgesehen ist.
  • Die Antriebsstange besteht aus zwei konzentrischen Teilen, von denen der eine den Regel stab bewegt und der andere zum Her stellen und Lösen der mechanischen Verbindung diente In dem Gehäuse ist ein mit dem Antriebsmotor verbundenes Getriebe angeordnet? das eine senkrechte, als Hohlzylinder ausgebildete, vom Gehäuse in den Druckkessel führende Zahnstange antreibt, durch die konzentrisch eine Verlängerungswelle führt, die unten an dem Regelstab und oben mit dem Verbindungsglied lösbar am oberen Ende der Zahnstange befestigt isto Weiterhin sind Vorrichtungen am Oberteil des Gehäuses vorgesehen, die das Verbindungsglied zur Betätigung zugänglich machen.
  • Auserdem ist zwischen dem unteren Ende der Zahnstange und dem oberen Ende des Regelstabes eine längliche Kupplungsvorrichtung vorgesehen, deren oberes, als kerbverzahnte Steckhülse ausgebildetes Ende das untere, als kerbverzahnten Kopf ausgebildete Ende der Zahnstaxlge gegen Drehung gesichert aufnimmt und weiterhin wird die Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln des Regel stabes durch die Verlängerungswelle betätigt, so dass die Zahnstange nach Abschrauben des Verbindungsgliedes vom Antriebsmotor zurückgezogen werden kann. bei der Ausfuehrung nach der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass nach Abkuppeln des Regelstabes von der Zahnstange durch Betätigung der Kupplung mit Hilfe der Verlängerungswelle und anschliessendes Abnehmen des Verbindungsgliedes mit Hilfe eines geeigneten, durch das druckfeste Gehäuse eingeführten Werkzeuges, die Zahnstange von Motor aus dem Druckkessel des Reaktors zurückgezogen werden kann. Dadurch ist es möglich, den Deckel des Druckkessels des Reaktors zusammen mit den angeflanschten Antriebsvorrichtungen und Antriebsmotoren zu entfernen, ohne dass diese vorher demontiert werden müssen. Weiterhin bleibt Jeder Regelstab nach dem Abkuppeln der Zahnstange im Kern voll eingefahren, so dass kein Sicherheitsrisiko auftritt. Die vollständige Abkupplung des Regelstabes lässt sich durch die freie Bewegung der Zahnstange kontrollieren.
  • Die und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen stellen dar: Figur 1: schematisch als Seitenansicht einen Kernreaktor mit einet Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 2: einen Uingsschnitt durch den Regelstabantrieb; Figur 3: einen Längsschnitt durch die Kupplungsvorrichtung für den Zahnstangenantrieb und den Regelstab; Figur 4: einen Schnitt längs Linie 4-4 der Figur 2; Figur 5: einen Schnitt längs Linie 5-5 der Figur 3; Figur 6: die mit 6-6 bezeichnete Ansicht der Figur 3; Figur 7: ein Werkzeug zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung; Figur 8: den Reaktor der Figur 1 mit abgenommenem Deckel.
  • In Figur 1 ist ein Kernreaktor 10 dargestellt, dessen zylindrischerDruckkessel 12 mit einem halbkugelförmigen Deckel 14 versehen ist. An dem Deckel 14 sind mehrere senkrechtstehende Rohrstutzen 16 befestigt, die mit dem Inneren des Druckkessels kommunizieren und auf denen die Regelstabantriebe' 18 montiert sind. In der Zeichnung ist nur ein solcher Antrieb dargestellt.
  • Im Reaktordruckkessel sind die Abschirmungen 20 für die Regel stäbe angeordnet. Die Regelstäbe sind in ihnen in senkrechter Richtung beweglich und können durch den Antrieb 18 in den Kern des Reaktors ein- und ausgefahren werden.
  • In Figur 2 ist der Antrieb 18 im einzelnen dargestellt. Die Anordnung besteht aus einem druckfesten Gehäuse 22, das mit dem Flansch 24 auf dem Stutzen 16 angebracht wird. Durch geeignete Dichtungen wird die Verbindung abgedichtet. Das druckfeste Gehäuse 22 ist mit einem länglichen, zylindrischen unteren Teil 26 mit einer zentralen Öffnung 28 versehen. t'ber dem unteren Teil 26 und gegen seine Achse versetzt, befindet sich ein zylindrisches Gehäuse 30, das einen Teil des Regelstabantriebs enthält. Das obere Eude des Gehäuses 30 ist durch einen Stopfen 3? abgeschlossen, der auf dem Sitz 34 mit einem Dichtring 36 abgedichtet aufsitzt. Der Stopfen 32 ist durch den Haltering 38 im Gehäuse 30 befestiSt. Der Haltering ißt in das obere Ende des druckfesten Gehäuses 22 eingeschraubt. Die Schrauben 42 drücken über einen Ring 40 den Stopfen auf den Dichtsitz. Der Stopfen 32 ist weiterhin mit zwei Durchgangslö-chern 44 und 46 versehen, die in das Innere des druckfesten Gehäuses 22 fuhren. Die Offnung 44 führt nach oben in ein Gehäuse 48, das den Brems- und Kupplungsmechanismus des Antriebs enthält und das den Antriebsmotor 50 trägt. Die Öffnung 46 führt nach oben in ein Montagerohr 52, das an dem Stopfen 32 ausgebildet ist und an seinem oberenEnde ausgebildet ist und an seinem oberen Ende durch die angeflanschte Platte 54 abgeschlossen ist. Das obere Ende des Montagerohrs 52 wird vorzugsweise so angeordnet, dass es von einem Laufgang oder dem Gerüst, das nach ii allgemeinen iiber'dein Reaktor befindet, bei Wartungsarbeiten des Antriebs leicht zugänglich ist.
  • Das druckfeste Gehäuse 30 enthalt ein Getriebegehäuse 56, das axial gegen den Stopfen 32 versetzt und mit dem Rohrstutzen 58 befestigt ist. Eine Antriebswelle 60 führt vom Getriebegehäuse 56 zu dem Brems- und Kupplungsmechanismus im oberen Gehäuse 48. Das untere Ende der Antriebswelle 60 ist mit einem Rollenlager 62 und 64 im Getriebegehüuse 56 drehbar befestigt. Am Ende der Antriebswelle ist ein Kegelrad 66 befestigt, das ein weiteres Kegelrad 68 auf der Welle 70 antreibt. Diese Welle 70 liegt senkrecht zur Antriebswelle und trägt das Ritzel 72, das den Regelstab 74 über einen Zahnstangenantrieb im Reaktorkern ein- und ausführt.
  • Verschiedene Regelstabausführungen können verwendet werden und die Erfindung befasst sich nur mit den Vorrichtungen zum Anschluss an den Antrieb. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Regelstab 74 (Figur 3) mit einem imQnerschnitt krenzförmigen Kopf 76 versehen, der zu der Kupplungsvorrichtung 78 passt. Dieser besteht aus einem länglichen, zylindri schen Kupplungurohr 80 mit einer @erbverzahnten Steckhülse 82 am einen und einem Kupplungskopf 84 am anderen Ende. Das freie Ende des Kupplungskopfes ist mit mehreren, Abstand haltenden, länglichen Schlitzen 86 versehen, die zur Aufnahme der Teile des kreuzförmigen Regelstabkopfes 76 bemessen sind0 DL. unteren Flächen 88 der Schlitze 86 stehen mit entsprechenden Flächen des Kopfes 84 im Eingriff, wenü der Regelstab angekuppelt ist. Das Ende des Kupplungskopfes ist bei 90 mit einer kreuzförmigen Öffnung versehen, durch die der Rsgelstabkopf 76 in den Kupplungskopf eingeführt wird, bis der Kopf 76 mit den Öffnungen 86 fluchtet. Nach einer Drehung zwischen Kupplung und Regelstabkopf stehen die Unterseiten des Kopfes 76 mit den Flächen 88 im Eingriff.
  • Im Kupplungsrohr 80 steht ein Riegelbolzen 92 in lösbarem Eingriff mit dem Oberteil des Regelstabkopfes 76. Eine Feder 94 befindet sich zwischen der Unterseite des Bolzenkopfes 96 und einem am Rohr 80 ausgebildeten Anschlag und drückt den Riegelbolzen aufwärts in die entriegelte Stellung. Das untere Ende des Riegelboltens 92 ist mit einem kreuzförmigen Schlitz 100 versehen, in den der Oberteil des Regelstabkopfes nach seiner Einführung in den Kupplungskopf 84 passt. Der Riegelbolzen wird gegen die Feder in die Sperrstellung gedrückt.
  • Er kann aus zwei Stücken hergestellt werden, die durch einen Stift 102 miteinander verbunden sind, dessen Enden durch gegenüberliegende längliche Schlitze 104 im Kupplungsrohr 80 reichen und so eine Drehung zwischen Rohr und Bolzen verhindern.
  • Auf diese Weise können die Schlitze 100 im Eingriff mit ent-Sprechenden Elementen des Regelstabkopfes 76 gehalten werden.
  • Der Riegelbolzen wird durch eine in folgenden beschriebene Verlängerungswelle betätigt .
  • Ein Zahnrohr 106 bildet nach oben eine Verlängerung des Kupplungsrohrs 80 und ist auf seiner Aussenfläche mit Zähnen 108 versehen, die mit den Zähnen des Ritzels 72 im Eingriff stehen. Durch diesen Zahnstangentrieb wird der Regelstab 74 mittels des Motors 50 im Reaktorkern bewegt. Das Zahnrohr 106 ist als hohles zylindrisches Glied ausgebildet, das vom Kupplungsrohr 80 durch die Öffnung 28 im unteren Teil 26 des druckfesten Gehäuses 22 und durch die Öffnungen 110 und 112 ins Getriebegehäuse 156 führt. Das untere Ende des Zahnrohrs 106 ist mit einem korbverzahnten Kopf 114 versehen, der mit der kerbverzahnten Steckhülse 82 im Kupplungsrohr 80 in Eingriff steht. Durch diese Kerbverzahnung wird eine Drehung zwischen Zahnrohr 106 und der Kupplungsvorrichtung 78 verhindert. Jedoch kann bei dieser Verbindung der Kopf 114 auf der Steckhülse 82 in axialer Richtung abgezogen werden.
  • Das Zahnrohr 106 ist in druckfesten Gehäuse 22 durch den Zylinder 116 geführt, der vom Getriebegehäuse 56 nach oben reicht. Das obere Ende des Zahnrohrs 106 ist mit einem abgestuften Kopf 118 versehen, der im Zylinder 116 geführt ist.
  • Der Kopf 118 dient gleichzeitig, wenn er sich al Boden des Zylinders befindet, als Anschlag für die axiale Bewegung.
  • Bei dem bevorzugten Ausfiihrungsbeispiel sind die Längen des Zahnrohrs 106, .der Kupplungsvorrichtung 78 und des Regelstabs 74 so bemessen, dass sich das untere Ende des Regelstabes ungefähr 5 ci über dem Boden des Reaktorkeras befindet, wenn der Regelstab voll eingefahren ist und der Kopf 118 auf dem Boden des Führungszylinders 116 aufliegt.
  • Damit der Regelstab 74 und die Kupplungsvorrichtung 78 durch den Antriebsmotor 50 über den Zahnstangentrieb in.azialer Richtung bewegt werden kann, ist das Zahnrohr 106 mit einer Schraubverbindung am Kupplungsrohr 80 befestigt0 Die Schraubverbindung ist zwischen der Verlängerungswelle 122 und dem Verbindungsglied 124 hergestellt. Die Verlängerungswelle 122 ist am oberen Ende des Riegelbolzens 92 ausgebildet. Die Verlängerungswelle führt aufwärts durch das Zahnrohr 106 und ist oben mit einem Gewinde 128 zur Aufnahme des Verbindungsgliedes 124 versehen. Das Gewinde 128 reicht in den abgestuften Kopf 118 hinein, so dass das Verbindungsglied 124 auf dem Kopf 118 aufliegt und so die Verlängerungsweil. an dem Zahnrohr 106 befestigt ist. Das obere Ende der Verlängerungswelle 122 ist mit einem länglichen Stift 130 etwas kleineren Durchmessers und mit mehreren länglichen Nuten 132 versehen, die eine entsprechende Anzahl von Sperrgliedern 134 in Verbindungsglied 124 aufnehmen. Die Sperrglieder verriegeln die Verlängerungswelle mit dem Verbindungsglied 124.
  • Das Verbindungsglied 124 ist als Kontermutter ausgebildet und besteht aus dem Mutterkörper 136 mit einer axialen Bohrung 138, durch die das Gewinde 128 auf der Verlängerungs-Welle 122 frei hindurchführt. Das untere Ende der Bohrung 138 ist mit einem Innengewinde 140 versehen, so dass das Verbindungsglied auf dem Gewinde 128 der Verlängerungswelle festgezogen werden kann Die Aussenfläche 142 des Mutternkörpers 136 wird wie der Kopf 118 des Zahnrohres im Führungszylinder 116 geftihrt. Am oberen Ende des Mutternkörpers 136 ist eine Sperrvorrichtung 144 ausgebildet. Sie ist zylindrisch und mit einer Bohrung 146 versehen, die zur Aufnahme des Stiftes 130 der Verlängerungswelle bemessen ist0 In der Sperrvorrichtung 144 sind auf dem Umfang konische Öffnungen 152 sorgesehen, die in die Bohrung 146 führen und Spe,rrglieder 134 aufnehmen, die bei dem bevorzugten Ausführungs beispiel Kugeln sind. Die Sperrglieder 134 werden in und aus dem verriegelnden Eingriff mit den Nuten 132 im Stift 130 der Verlängerungswelle durch ein Betätigungsglied 154 gedrückt, das an der Sperrvorrichtung 144 nach unten beweglich durch Stifte 156 befestigt ist. Die Stifte führen durch Schlitze 158 in der Sperrvorrichtung 144, so dass eine begrenzte axiale Bewegung des Betätigungsgliedes möglich ist.
  • Das Betätigungsglied 154 ist ein im wesentlichen zylindrisches Glied mit einem Durchgangsloch, in dessen einen Teil 160 die Sperrvorrichtung 144 passt und dessen anderer Teil 162 so bemessen ist, dass ein Werkzeug eingeführt werden kann.
  • Gleichzeitig ist eine Schulter 164 ausgebildet, die die Bewegung des Betätigungsgliedes auf der Sperrvorrichtung begrenzt. Die Oberseite des Betätigungsgliedes 154 ist bei 166 zur Aufnahme des genannten Werkzeuges geschlitzt. Eine Reder 168 befindet sich zwischen der Oberseite des Mutternkörpers 136 und der Unterseite des Betätigungsgliedes 154 und drückt dieses aufwürts in seine Sperrstellung. Dadurch werden die Sperrglieder 134, die sonst in der Ringnut 17Q im Betätigungsglied liegen, in ihre Sperrstellung in den länglichen Nuten 132 im Stift 130 der Verlängerungswelle gedrückt, so dass eine Drehung zwischen Mutternkörper 136 und Verlängerungswelle 122 verhindert ist.
  • Sollen die Regelstäbe 74 von ihrer Antriebsvorrichtung getrennt werden,, so dass der Deckel 14 som Reakt'ordruckk,essel 12 abgenommen werden kann, z. B. um Brennelemente zu ersetzen, wird ein Werkzeug 172 verwendet. Dieses Werkzeug 172 besteht aus einem Rohr 174 mit querst,ehenden Hebeln 178. Am unteren Ende ist der Durchmesser eines Teils 180 des Rohrs 174 so verkleinert, dass dieser Teil durch die Öffnung 162 im Betätigungsglied 154 eingeführt werden kann. Der so gebildeten Schulter benachbart sind mehrere auf dem Umfang angeordnete Rippen 182 vorgesehen, die in die Schlitze 166 im Betätigungsglied passen, so dass eine Drehung möglich ist.
  • Die Sperrkugeln 184 am unteren Ende des Teils 180 mit kleinerem Durchmesser verriegeln zusammen mit einer Ringnut 186 in der Sperrvorrichtung 144 das Werkzeug am Verbindungsglied 124.
  • Die Kug,,eln werden durch einen Stössel 188 und durch die Feder 190 zwischen dem Anschlag 192 auf der Innenfläche des Rohrs 174 und dem gestuften Teil 194 auf den Stössel in Ihre Sperrstellung gedrückt. Die diametral angeordneten Stifte 196 verhindern zusammen mit Schlitzen 198 ii Rohr 174 eine Drehung zwischen den Stössel und dem Rohr.
  • Ein Betätigungsglied 200 für den Stossel in Pori eines abgestuften zylindrischen Teiles befindet sich gleitfähig im oberen Ende des Rohre 176 und ist mit Griffen 202 versehen, die durch Schlitze 204 führen.Durch Betätigung der Griffe 202 kann der Stössel 188 zurückgezogen werden. Der Stöpsel und sein Betätigungsglied sind durch ein flexibles Seil 206 oder dergl. miteinander' verbunden. Am einen Ende ist es an das obere Ehde des Stössels 200 durch das Verbindungsglied 208 angeschraubt und mit seinem anderen Ende durch die Bohrung 210 im Betätigungsglied 200 geführt und bei 212 an das Letztere angeschweisst.
  • Der Zugang zum Reaktorinneren wird folgendermassen hergestellt: Der Reaktor wird dadurch stillgelegt, dass alle Regelstäbe 74 voll in den Kern eingefahren werden. In dieser Lage befinden sich die unteren Enden der Regelstäbe ungefähr 5 cm über dema Boden des Reaktorkerns. Dann werden die Verschlussplatten 54 der Montagerohre 52 entfernt und das Werkzeug 172 in das druckfeste Gehäuse über das Montagerohr 52 mit zurückgezogenem Stössel 188 eingeführt. Beim Zurückziehen des Stössels durch die Griffe 202 und gegen den Druck der Feder 190 fallen die Kugeln 184 in die Ringnut 214 in Stössel 188. Das freie Ende des Werkzeugs wird in die Bohrung 162 des Betätigungsgliedes 154 durch die Spitze 216 zentriert eingeführt, so dass die Rippen 182 auf dem Rohr 174 in die entsprechendenSchlitze 166 gleiten. Die Griffe 202 des Betätigungsgliedes 200 werden dann losgelassen und der Stössel 188 wird durch die Feder nach unten gedrückt. Die Spitze 216 gleitet dabei in eine Zentrierbohrung 218 im oberen Ende des Stiftes 130 der Verlängerungswelle und die Kugeln 184 werden in die Ringnut 186 in der Sperrvorrichtung 144 gedrückt, so dass das Werkzeug an dem Verbindungsglied gesichert befestigt ist, Gleichzeitig wird das Betätigungsglied 154 der Sperrvorrichtung gegen die Feder 168 heruntergedrückt0 Dadurch verlassen die Kugeln 134 ihre Sperrstellung in den länglichen Nuten 132 des Stiftes 130 und fallen in die Ringnut 170, so dass das Verbindungsglied 124 gegen die Verlängerungsweile 122 gedr@ht werden kanne Dann wird das Werkzeug 172 gedreht, so dass sich zunächst die Verlängerungswelle 122 zusammen mit dem daranhängenden Regelstab 74 senkt, bis das untere Ende des Regelstabs auf dem Boden des Reaktorkerns aufsitzt um anschliessend die Verbindungsglieder 124 von der Verlängerungswelle bis zu der durch die gestrichelten Linien in Figur 3 dargestellten Stellung abzuschraubene Die Griffe 202 am Werkzeug 172 werden dann zusammengedrückt, so dass Werkzeug und Verbindungsglied 124 entriegelt sind. Anschliessend wird das Werkzeug über das Montagerohr 152 abgezogen und das Verbindungsglied bleibt lose auf der Verlängerungswelle 130 im Führungszylinder 116.
  • Dann wird mit dem Antriebsmotor 50 das Zahnrohr 106 zuruckgezogen, so dass sein kerbverzahnter Kopf 114 aus der kerbverzahnten Steckhülse 182 im Kupplungsrohr 80 gleitet und die Verbindung zwischen Antriebsvorrichtung und Regelstab gelöst ist0 Durch geeignete Vorrichtungen kann der Motor gesperrt werden, so dass das Zahnrohr 106 in seiner zurückgezogenen Stellung bleibt. Falls nötig kann ein Stab oder dergl. durch das Montagerohr eingeführt werden und mit seiner Spitze in der Zentrierbohrung 218 liegen und die Stellung seines oberen Endes oberhalb des Montagerohres anzeigen, dass das Verbindungsglied 124 vollständig gelöst worden ist. Ist die Verbindung nicht vollständig gelöst worden, wird dieser Stab aus dem Montagerohr ausfahren, wenn der Motor 50 läuft, Jedoch bei völlig gelöster Verbindung an seiner Stelle bleibend Dieses Verfahren wird bei Jeder Antriebsvorrichtung wiederholt und anschliessend kann der Deckel 14 zusammen mit den druckfesten Gehäusen 22 vom Reaktordruckkessel 12 abgenommen werden, Dazu müssen dann nur noch die Befestigungsschrauben des Deckels gelöst werden. In Figur 8 ist der Reaktor mit abgenommenem Deckel dargestellt. Man sieht, dass nur noch die verschiedenen Verlängerungswellen 122 aus dem Reaktordruckkessel 12 herausragene Sollte ausserdem die Kupplungsvorrichtung 78 entfernt werden, kann durch Betätigung der Verlängerungswellen 122 die Verbindung zwischen der Kupplungsvorrichtung und den Regelstäben 74 gelöst werden.
  • Bei der Ausführung nach der Erfindung können also die Regelstäbe auf sehr einfache Weise von ihren Antriebsvorrichtungen abgetrennt werden, falls das Innere des Reaktors zugänglich sein muss0 Ausserdem ist die Trennung so gesichert, dass die Regelstäbe voll in den Reaktor eingefahren bleiben bevor der Deckel des Reaktordruckkessels zusammen mit den darauf angebrachten Antriebsvorrichtungen entfernt wird.
  • Anlage 7 Patentansprüche 3 Blatt Zeichnungen mit 8 Figuren

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Antriebsvorrichtung für Regelstäbe von Kernreaktoren mit eiuem auf den Deckel des Druckkessels befestigten Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Druckkessels zwischen jedem Regelstab und seiner Antriebsstange eine von aussrhalb des Druckkessels aus/lösbare mechanische.
    Verbindung vorgesehen ist.
    2.) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange aus zwei konzentrischen Teilen (106, 122) besteht, von denen der eine denRegelstab bewegt und der andere zum Herstellen und Lösen der mechanischen Verbindung dient.
    3.) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem auf dem Deckel des Druckkessels befestigten Gehäuse (18) ein mit dem Antriebsmotor (5Q) verbundenes Getriebe angeordnet ist, das# eine senkrechte, als Hohlzylinder ausgebildete, zum Gehäuse in den Druckkessel führende Zahnstange (106) antreibt, durch die konzentrisch eine Verlängerungswelle (122) führt, die unten an dem Regelstab (74) und oben mit einem Verbindungsglied (124) lösbar am oberen Ende der Zahnstange (106) befestigt ist und dass weiterhin Vorrichtungen (52, 54) am Oberteil des Gehäuses das Verbindungsglied zur Betätigung zugänglich machen.
    4.) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass das obere Ende der Verlängerungswelle (122) mit einem Gewinde (128) versehen ist und durch ein als zylindrische Mutter ausgebildetes Verbindungsglied (124) an der Zahnstange (106) befestigt ist.
    5.) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungswelle (122) über dem Gewindeteil als Stift (130) mit Längsnuten (132) ausgebildet ist, dass die Mutter (124) durch eine an ihrem oberen Ende ausgebildete und die mit den Längsnuten zusammenwirkenden Sperrglieder (134) aufnehmende Vorrichtung (144) gesichert ist und dass die Vorrichtung (144) teleskopartig und mit einem Stift (156) gesichert von einem Betätigungsglied (154) umgeben ist, dass mit einer Ringnut (174) zur Aufnahme der Sperrglieder (154) und an seinem oberen Ende mit einem Schlitz (166) zur Aufnahme eines Drehwerkzeuges versehen ist.
    60) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne aass zwischen dem unteren Ende der Zahnstange (106) und dem oberen Ende des Regelstabes (74) eine längliche KUpplungsvorrichtun(8O) vorgesehen ist, deren obere s, als kerbverzahnte Steckhülse (82) ausgebildetes Ende das untere, als kerbverzahnten Kopf (114) ausgebildete Ende der Zahnstange (106) gegen Drehung gesichert aufniinmt, dass weiterhin die Kupplungsvorrichtung (80) zum Ankuppeln des Regelstabes (74) durch die Verlängerungs welle (122) betätigt wird und dass die Zahnstange (106) nach Abschrauben des Verbindungsgliedes (124) vom Antriebsmotor (50) zurückgezogen werden kann.
    70) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) mit zwei axialen, nebeneinander liegenden oeffnungen (44, 46) versehen isti durch deren eine (44) die Antriebswelle (60) des ausserhalb angeordneten Antriebsmotors (50) zum Getriebe durch ein Getriebegehäuse (58) rührt, dessen Ausgangsritzel (72) mit der Zahnstange (106) im Eingriff steht.
    L e e r s e i t e
DE19681800790 1967-10-10 1968-10-03 Antriebsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren Pending DE1800790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67420767A 1967-10-10 1967-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800790A1 true DE1800790A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=24705735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800790 Pending DE1800790A1 (de) 1967-10-10 1968-10-03 Antriebsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3494827A (de)
CH (1) CH477740A (de)
DE (1) DE1800790A1 (de)
FR (1) FR1597576A (de)
GB (1) GB1169139A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465911A1 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Framatome Sa Dispositif d'accouplement et de desaccouplement a distance de deux elements de grande longueur disposes coaxialement et bout a bout

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607629A (en) * 1968-01-24 1971-09-21 Westinghouse Electric Corp Drive mechanism for control elements
US3965757A (en) * 1973-12-12 1976-06-29 Combustion Engineering, Inc. Scram release for a control rod
UST942002I4 (de) * 1974-02-19 1976-01-06
US4124442A (en) * 1977-05-10 1978-11-07 Zhuchkov Ivan I Regulating rod drive of nuclear reactor
US4382711A (en) * 1980-08-29 1983-05-10 Framatome Device for the remote coupling and uncoupling of two elements of great length disposed coaxially and end to end
RU2566299C2 (ru) * 2013-10-31 2015-10-20 Открытое Акционерное Общество "Акмэ-Инжиниринг" Привод стержня аварийной защиты
CN111071447B (zh) * 2019-12-27 2022-03-04 航天信息股份有限公司 吊装连接结构及无人机吊装系统
RU2754827C1 (ru) * 2020-08-14 2021-09-07 Акционерное Общество "Российский Концерн По Производству Электрической И Тепловой Энергии На Атомных Станциях" (Ао "Концерн Росэнергоатом") Направляющая воронка
CN112670002B (zh) * 2020-12-11 2024-01-26 中广核研究院有限公司 一种防反应堆控制棒弹棒装置及反应堆
CN113871041B (zh) * 2021-09-26 2024-05-10 中国原子能科学研究院 控制棒组件的安装方法、取出方法以及更换方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL282442A (de) * 1961-08-23
NL285125A (de) * 1961-11-07
GB1087493A (en) * 1965-03-17 1967-10-18 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor control mechanisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465911A1 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Framatome Sa Dispositif d'accouplement et de desaccouplement a distance de deux elements de grande longueur disposes coaxialement et bout a bout
EP0026142A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Framatome Ferngesteuerte Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung für zwei Elemente grosser Länge, die koaxial zueinander ausgerichtet sind und sich mit ihren Stirnflächen berühren

Also Published As

Publication number Publication date
US3494827A (en) 1970-02-10
CH477740A (de) 1969-08-31
FR1597576A (de) 1970-06-29
GB1169139A (en) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220381C2 (de)
DE10357026B3 (de) Windenergieanlage
DE1928490C3 (de) Schloßmutter
DE1800790A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren
DE2747132A1 (de) Demontierbares brennelementbuendel fuer kernreaktor
DE1065103B (de) Kontrollstabeinheit fuer Kernreaktoren
EP0115774A1 (de) Federnspanner
CH631789A5 (de) Verdrehsicherung fuer zylinderkopfschrauben mit innenmehrkant und werkzeug zum plastischen verformen fuer eine solche verdrehsicherung.
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE3817893A1 (de) Werkzeugrevolver
DE10216003A1 (de) Dockingvorrichtung
DE3004193A1 (de) Werkzeug zum handhaben eines in einem druckgefaess zu verwendenden geraets
DE1800789A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren
EP0129717B1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen
DE68903538T2 (de) Regelspinne mit demortierbaren staeben fuer ein kernbrennstabbuendel.
DE2058619C3 (de) Senkrechter Steuerstab zur schnellen und sicheren Abschaltung von Kernreaktoren
EP0356914B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Drainageelementes in einer Presse
DE10317342A1 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
DE1557107B2 (de) Ruehrwerksantrieb
DE2719065A1 (de) Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen
DE3100854C2 (de)
AT257755B (de) Vorrichtung für die Leistungsregelung eines Kernreaktors
DE1244974B (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entladen der Brennstoffkanaele von Kernreaktoren
DE2016515A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Reaktorkernbauteilen
DE1557107C2 (de) Rührwerksantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971