DE1800789A1 - Kupplungsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren - Google Patents

Kupplungsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1800789A1
DE1800789A1 DE19681800789 DE1800789A DE1800789A1 DE 1800789 A1 DE1800789 A1 DE 1800789A1 DE 19681800789 DE19681800789 DE 19681800789 DE 1800789 A DE1800789 A DE 1800789A DE 1800789 A1 DE1800789 A1 DE 1800789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tube
rack
devices
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800789
Other languages
English (en)
Inventor
Notari Gennaro Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1800789A1 publication Critical patent/DE1800789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/11Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with revolving coupling elements, e.g. socket coupling
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/105Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with grasping or spreading coupling elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/115Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with latching devices and ball couplings
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • Kupplungsvorrichtung für Regelstäbe von Kernreaktoren Während des Betriebs von Kernreaktoren ist es notwendig, ton Zeit zu Zeit Brennelemente auszuwechseln und den Brennstoff zu erneuern0 Dazu muss der Deckel des Reaktordruckkessels zusammen mit den darauf angebrachten Antriebsvorrichtungen für die Regel stäbe entfernt werden. Anschliessend werden die Abschirmungen für die Regel stäbe und die Vorrichtungen zum Niederhalten des Reaktorskerns entfernt0 Bei der Brennstofferneuerung müssen die Reaktoren abgeschaltet werden und die Regelstäbe bleiben voll in den Reaktorkern eingefahren, während ihre Antriebsvomktchtungen 4;usammen mit dem Deckel des Druckkessels entfernt werden. Deshalb müssen die Regelstäbe von ihren Antriebsvorrichtungen abgekuppelt werden können.
  • Da in den Reaktordruckkesseln während des Betriebs hohe Drücke herrschen und wenigstens Teile der Äntriebavorrichtungen diesen Drücken ausgesetzt sind, wird die Konstruktion solcher Kupplungen, die ausserdem leicht zugänglich aein sollen, erschwert Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Kupplungsvorrichtung für die Regelstäbe eines Kernreaktors anzugeben, die leicht und sicher zu betätigen ist.
  • Erfindungsgemäss geschieht dies durch einen Zahnstangenantrieb mit einer Längsbohrung in der tahnstange, durch einen Greifer mit mehreren, um seine Längsachse angeordneten Fingern, die mit einem in Achsrichtung gegen sie beweglichen Betätlgungs glied radial nach innen beweglich geschlossen und nach aussen geöffnet werden, durch ein von den Fingern nach oben führendes Rohr, das eine an dem Betätigungsglied befestigte und mittels Vorrichtungen in Längsrichtung im Rohr feststellbar bewegliche Stange aufnimmt und durch Vorrichtungen am oberen Ende des Rohres, die das Rohr, die Stange und den Greifer am oberen Ende der Zahnstange aufhängen und gegen das Rohr beweglich sind.
  • Bei der Ausführung nach der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Greitervorrichtung so ausgebildet ist, dass sie das Ende des Regelstabes zentrierend aufnimmt, Ausserdem müssen die Antriebsvorrichtuagen zum Abnehmen des Deckels des Druckkessels nicht von de Deckel abgeltlanscht werden. Stattdessen kann durch eine Montageöffnung an der Oberseite der Antriebsvorrichtung ein Werkzeug eingeführt werden, mit dem die Regelstäbe von der Antriebsvorrichtung leicht abgekuppelt werden können. Auf diese leise kann die gesamte Antriebsvorrichtung mit Zahnstangenantrieb zusammen mit dem Deckel vom Reaktordruckkessel abgenommen werden und die Regel stäbe bleiben dabei voll im Kern eingefahren.
  • Diese und weitereVorteile ergeben sich aus der Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen stellen dar: Figur 1: als Seitenansicht einen Kernreaktor, der die vorliegende Erfindung anwendet; Figur 2: einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Antriebsvorrichtung für einen Begelstab; Figur 3: in drei Teilen einen Längsschnitt durch einen Greifer und die Vorrichtungen, um ihn an der Zahnstange zu befestigen; Figur 4: einen geöffneten Greifer in Längsschnitt; Figuren 5 und 6: im Längsschnitt die zur Betätigung eines Greifers notwendigen Operationen; Figur 7: ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Betätigung mehrerer Regelstäbe durch einen einzigen Antrieb; Figuren 8 und 9: ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Betätigung der Greifer.
  • Der in Figur 1 dargestellte Kernreaktor 10 besteht aus einem Druckkessel i2 und einem Deckel 14. Durch den Deckel 14 führen mehrere Stutzen 16, auf denen die Antriebsvorrichtungen 18 für die Regelstäbe angebracht sind. Nur eine dieser Antriebsvorrichtungen ist dargestellt. Die in Figur 1 nicht dargestellten Regelstäbe befinden sich in den Abschirmungen 20 und sind in senkrechter Richtung in den Reaktorkern hinein und aus ihm heraus beweglich.
  • Figur 2 ist ein Teil einer Antriebsvorrichtung 18 ii einzelnen dargestellt. Sie besteht aus einem druckfesten Gehäuse 22, das durch den Flansch 24 mit einer geeigneten Dichtung an der Oberseite des, Stutzens 16 montiert werden kann.
  • Die Regelstäbe werden durch einen Zahnstangenantrieb hin- und herbewegt. Die Zahnstange 26 ist innerhalb des Gehäuses 22 angeordnet und wird durch das Ritzel 28 und die Kegelräder 30 und 32 angetrieben, die sich alle in dem Getriebegehäuse 34 befinden. Am Kegelrad 32 ist eine Antriebswelle 36 befestigt, die über übliche Kupplungs- und Bremsvorrichtungen in dem Teil 40 an den Antriebsmotor 38 angekuppelt ist. Im Teil 41 ist eine Druckdichtung für die Antriebswelle 36 vorgesehen.
  • Bei Betätigung des Antriebsmotors 38 drehen sich die Welle 36, die Kegelräder 30 und 32 und das Ritzel 38, so dass sich die Zahnstange 26 je nach der Drehrichtung nach unten oder nach oben bewegt0 Die Regelstäbe sind durch im folgenden beschriebene Vorrichtungen an der Zahnstange befestigt und fahren in den Reaktorkern ein und aus. Der vergrösserte Teil 42 am oberen Ende der Zahnstange 26 begrenzt die Abwärtsbewegung der Zahnstange durch den Anschlag 44o Dieser Anschlag 44 und das Getriebegehäuse 34 sind durch die zylindrische Halterung 46 auf gehängt.
  • Das obere Ende des Gehäuses 22 wird durch einen Stopfen 48 und die Dichtung 50 abgeschlossen. tiber dem Stopfen befindet sich ein Ring 51 und ein Montagering 52, der in das druckfeste Gehäuse 22 eingeschraubt ist. Die Schrauben 54 im Montagering drUcken auf den Ring 51 und pressen den Stopfen 48 auf die Dichtung 50. Die zylindrische Halterung 46 ist an dem Stopfen 48 befestigt. Nach oben wird der Stopfen 48 durch ein Montagerohr 56 verlängert, durch das ein Werkzeug zum Abkoppeln des Regelstabes eingeführt werden kann. Das obere Ende des Montagerohrs wird durch eine Platte 57 abgeschlossen Die Antriebswelle 36 führt durch den Stopfen 48 und ist durch die zuvor erwähnte Dichtung ia Teil 41 abgedichtet.
  • In Figur 3 sind die Zahnstange, die Greifer, die Vorrichtungen, um sie an der Zahnstange zu befestigen und ihre Betätigungsglieder im einzelnen dargestellt. Durch die Zahnstange 26 führt in Längsrichtung eine Bohrung 58, welche ein Rohr 60 aufnimmt0 Dieses Rohr kann aus mehreren Teilen bestehen und sein oberer Teil 61 ist in eine längliche Mutter 62 geschraubt. Auf diese Weise ist das Rohr 60 durch die Mutter 62 an der Oberseite des vergrösserten Teils 42 der Zahnstange aufgehängt. Am unteren Ende des Rohrs 60 ist durch den Teil 63 die Greifer vorrichtung betestigt.
  • Jede Greifervorrichtung besteht aus mehreren Fingern 64,die sich radial nach innen in eine geschlossene Stellung (Figur 3) und nach aussen in eine offene Stellung (Figur 4) bewegen können. In Längsrichtung gegen die Finger 64 beweglich ist ein Betätigungsglied vorgesehen, das die Finger öffnet oder schliesst. Diese Betätigungsvorrichtung besteht aus einer zwischen den Fingern 64 angeordneten Stange 66 mit einem vergrösserten Teil 68, der eine Nockenfläche zum Auseinanderdrücken der Finger 64 (Figur 4) bilde An der Stange 66 ist durch einen Bolzen 70 ein zylindrisches Teil 72 befestigt, dessen unteres Ende mit Nocken 74 versehen ist. Das ganze Betätigungsglied bewegt sich relativ zu den Fingern 64 in die Stellungen der Figuren 3 und 4. In der geschlossenen Stellung der Figur 3 halten die Nocken 74 die Finger geschlossen und in der Stellung der Figur 4 haben die Nocken 74 die Finger 64 freigegeben und der vergrösserte Teil 68 der Stange 66 hat die Finger auseinander gedrückt; ao dass sie das Gegenstück 75 der Regelstäbe freigeben.
  • Die Betätigungsvorrichtung ist durch eine drehbare Verbindung 77 an einer Stange 76 befestigt, die senkrecht durch das Rohr 60 und die Zahnstange 26 führt. Die Stange 76 ist mit einem Gewindeteil 78 am oberen Ende versehen und in das Rohr 60 eingeschraubt, so dass eine Drehung die Stange 76 in senkrechter Richtung im Rohr 60 bewegt. Da die Stange 76 drehbar sein muss, ist sie an der Betätigunsvorrichtung durch die zuvor erwähnte drehbare Verbindung 77 befestigt.
  • Da eine Schwingung oder die Betätigung des Regelstabantriebs eine Drehung der Mutter 62 relativ zum Rohr 60 während des Betriebs des Reaktors veranlassen könnte, sind in den Figuren 3, 5 und 6 im Einzelheiten Vorrichtungen zur Sicherung der Mutter auf dem Rohr dargestellt. Der obere Teil der Mutter 62 ist durch eine Muffe 80 verlängert, die über den Teil 61 des Rohrs 60 passt. tber der Muffe 80 befindet sich eine Sperrvorrichtung 82, deren Bolzen 84 nach innen in Schlitze 86 in der Muffe 80 reichen. Die Bolzen 84 verhindern eine Drehung der Sperrvorrichtung 82 gegen die Muffe 80 und die Mutter 62, lassen die Sperrvorrichtung 82 jedoch in axialer Richtung beweglich, Eine Feder 87 drückt die Sperrvorrichtung 82 von der Mutter 62 aus aufwärts. In dieser Stellung sichert eine Eugelsperre die Muffe 80 und daher auch die Mutter 62 am Teil 61 des Rohrs 60. In der Sperrstellung werden die Kugeln durch die Sperrvorrichtung 82 teilweise in die Vertiefungen 92 im Teil 61 des Rohrs 60 gedrückt, so dass eine Drehung zwischen der Muffe 80 und dem Rohr 60 verhindert ist.
  • Zur Entriegelung und Drehung der Mutter 62 wird die Abdeckplatte 57 vom Montagerohr 56 entfernt und ein Werkzeug mit den Bolzen 94 an der Sperrvorrichtung 82 in Eingriff gebracht. Zunächst wird mit dem IJerkzeug die Sperrvorrichtung gegen die Feder 87 in die Stellung der Figur 5 gedrückt, Dann fallen die Kugeln 88 aus den Vertiefungen 92 in die Vertiefungen 96 in der Sperrvorrichtung. Die Sperrvorrichtung 82 witd dann mit dem Werkzeug gedreht. Durch die Bolzen 84 macht die Mutter 62 diese Drehung mit, so dass sich das Rohr 60 innerhalb der Zahnstange 26 in die Stellung der Figur 6 absenkt.
  • Im folgenden wird der Betrieb der gesamten Antriebsvorrichtung beschrieben. Zum Abkoppeln der Regelstäbe, ze B. während einer Brennstofferneuerung, werden die Zahnstangen 26 soweit wie möglich abgesenkt0 In dieser Stellung liegen die Regelstäbe noch nicht vollständig im Innern des Reaktors auf. Der Deckel 57 des Montagerohrs 56 wird entfernt und das erste Sierkzeug zur zuvorbeschriebenen Betätigung der Sperrvorrichtung eingeführt.
  • Nachdem die Sperrvorrichtung zum Entsichern der Mutter 62 am Rohr 60 heruntergedrückt worden ist, wird das Werkzeug zusammen mit der Mutter 62 gedreht, so dass sich das Rohr 60 innerhalb der Zahnstange 26, wie in Figur 6 dargestellt, absenkt. Dadurch werden die Regelstäbe soweit abgesenkt, dass sie im Reaktor aufsitzen. Durch eine weitere Drehung würde sich die Mutter 62 auf dem Rohr 60 aufwärts bewegen, was der Monteur durch eine Aufwärtsbewegung seines Werkzeugs feststellt.
  • Anschliessend wird das erste Werkzeug aus dem Montagerohr 56 entfernt und ein zweites zur Betätigung der Greifer eingeführt.
  • Dieses Werkzeug passt über die Bolzen 97 am oberen Ende der Stange 76. Die Stange wird ann innerhalb des Rohrs 60 in die Stellung der Figur 6 hineingeschraubt. Dadurch bewegt sich die Betätigungsvorrichtung für die Greifer gegen die Finger 64 abwärts, so dass sich diese öffnen und den Regelstab freigeben.
  • Anschliessend wird die Zahnstange 26 soweit wie möglich nach oben bewegt und eine nicht dargestellte mechanische Sperre eingeführt, die ein HerabfSllen der Zahnstange nach Aberregung der Kupplung verhindert. Jetzt kann die Antriebsvorrichtung elektrisch abgeschaltet werden. Nachdem dieses Verfahren bei jeder Antriebsvorrichtung wiederholt worden ist, kann der Deckel 14 des Druckkessels 12 zusammen mit den darauf befestigten Antriebsvorrichtungen 18 entfernt werden. Die Abschirmungen für die Regel stäbe und die Riickhalteplatte für den Kern und entsprechende Teile können dann zus Freilegen des Reaktorkerns entfernt werden.
  • Nachdem entsprechende Arbeiten ausgeführt worden sind, werden diese Teile bis zum Deckel 14 in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut. Dann wird zunächst die Mutter 62 wieder auf das Rohr 60 geschraubt, so dass sich dieses zusammen mit der Stange 76 d den Greifern gegen die Zahnstange 26 aufwärts bewegt. Der Deckel des Druckkessels wird dann wieder an seine Stelle gebracht und die Antriebsvorrichtung elektrisch geschlossen. Dann werden die Zahnstangen 26 entsichert d soweit wie möglich abgesenkt. Das erste Werkzeug wird durch das Montagerohr 56 eingeführt und die Mutter 62 abgeschraubt, um die Greifer über das Gegenstück 75 zu senken. ach Entfernung des ersten Werkzeugs wird das zweite eingesetzt und die Stange 76 gedreht, so daes sie sich innerhalb des Rohrs 60 nach oben bewegt0 Dadurch schliessen sich die Greifer über dem Gegenstück 75o Dann wird das zweite Werkzeug entfernt und das erste eingesetzt, und die Mutter 62 erneut gedreht, um das Rohr 60 zusammen mit den Greifern gegen die Zahnstange nach oben zu bewegen, so dass der Regelstab nicht länger im Reaktor aufsitzt.
  • Dadurch ist das Verfahren abgeschlossen und die Antriebsvorrichtung betriebsfertig.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar, um mehrere Regelstäbe an eine einzige Antriebavorrichtung anzuschliessen. Die Zahl der Regelstäbe nicht dabei nur durch das Gewicht und die Ausführung der Abschirmung begrenzt. In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zwei Regelstäbe 98 au eine Antriebsvorrichtung angeschlossen sind. Es handelt sich dabei um lange schlanke Regelstäbe, wie sie in der U.S.-Patentanmeldung Nr. 632,509 vom 14. April 1967 von Royoe J.
  • Rickert, dargestellt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Teil 63 des Rohrs 60 an radial nach aussen reichende Arme 100 angeschlossen, die sich bis über die GegenstUcke 75 an den Regelstäben erstrecken. Die Finger 64 der Greifer sind an den Armen 100 nach unten führend befestigt. Die Stange 76 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch die drehbare Verbindung 77 an der Stange 102 befestigt, die an den Armen 104 angebracht ist. Diese Arme 104 sind ihrerseits an den zylindrischen Teilen 72 und durch die Beizen 70 an den Stangen 66 befestigt. Wird die Stange 76 ii Rohr 60 abwärts geschraubt, bewegen sich die Arme 104 gegen die Arme 100 abwärts, sp dass die Greifer geöffnet werden.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Bewegung der Stange 76 im Rohr 60 dargestellt. Anstelle des Schraubenantriebs für die Stange 76 ist eine Anordnung mit einem J-Schlitz dargestellt0 Am oberen Ende der Stange 76 ist ein Betätigungsglied 106 vorgesehen, dessen Muffe 108 das obere Ende der Stange 76 umgibt. Ein Beizen 110 führt von der Stange 76 nach aussen in die U-Schlitze 112 auf jeder Seite der Muffe 108. Die Feder 114 steht mit der Mutter 116 auf der Stange 76 im Eingriff und drückt das Betätigungsglied 106 abwärts, so dass der Bolzen 110 sich normalerweise in einem der Schenkel des U-Schlitzes 112 befindet, wie es in Figur 9 dargestellt ist0 Von der Muffe 108 des Betätigungsgliede@ 106 führen Bolzen 118 nach aussen, die mit J-Schlitzen 120 im Teil 61 des Rohrs 60 ii Eingriff stehen. Die Greifer sind geschlossen, wenn sich die Elemente der Vorrichtung in der Stellung der Figuren 8 und 9 befinden. Zui offenen der Greifer wird das zweite Werkzeug über den Anschlag 122 am oberen Ende des Betätigungsgltedes 106 geführt, so dass das Betätignngsglied zunächst gegen den Druck der Feder 114 nach oben gesogen werden kann. Dadurch werden die Beizen 118 aus den Vertiefungen der J-Schlitze gesogen und die U-Schlitze 112 in der Muffe 108 gegen den Bolzen 110 nach oben bewegt. Das Betätignngsglied 106 wird dann mit dem Werkzeug gedreht, so dass die Bolzen 118 in dem längeren Schenkel der J-Schlitze zusammen mit der Stange 76 abgesenkt werden können. Der Bolzen 110 befindet sich dann im anderen Schenkel des U-schlitzes 112. Zum Anheben der Stange 76 und Schliessen der Greifer wird das zweite Werkzeug wieder über den Anschlag 122 geführt und das Betätigungsglied 106 zusammen mit der Stange 76 nach oben gezogen. Der grösste Teil der ziehenden Kraft wird von dem Betätigungsglied auf die Stang e durch den Bolzen 110 und die U-Schlitze 112 übertragen, so dass nicht die gesamte Kraft durch die Feder 114 aufgenommen werden muss und eine Überlastung der Feder vermieden wird Nach d -heben der Teile werden sie erneut in die Stellung der Figur 9 zurückgedreht, so dass die Greifer geschlossen sind, Anlage 7 Patentansprüche 4 Blatt Zeichnungen mit 9 Figuren

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Kupplungsvorrichtung fur Regelstäbe von Kernreaktoren1 gekennzeichnet durch einen 7Rhnstangenantrieb (26, 28), mit einer Längsbohrung (58) in der Zahnstange (26), durch einen Greifer mit mehreren, um seine Längsachse angeordueten Fingern (64), die mit einem in Achsrichtung gegen sie beweglichen Betätigungsglied (66) radial nach innen beweglich geschlossen und nach aussen geöffnet werden, durch ein von den Fingern (64) nach oben führendes Rohr (60), das eine an dem Betätigungsglied (66) befestigte und mittels Vorrichtungen (78 oder Figur 8 und Figur 9) in Längsrichtung im Rohr (60) feststellbar bewegliche Stange (76) aufnimmt und durch Vorrichtungen (621 am oberen Ende des Rohres, die das Rohr (60), die Stange (76) und den Greifer am oberen Ende der Zahnstange (26) aurhängen und gegen das Rohr (69) beweglich sind, 2o) Kupplungsvorrichtung nadS Anspruch 1, dadurch gekennzeichmet, dass die Vorrichtungen zur feststellbaren Längsbewegung der Stange (76) aus zwei miteinander eingreifenden Gewinden (78) auf der Stange (76) und dem Rohr (60) beo stehen, 3.) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (Figur 8 und Figur 9) zur feststellbaren Längsbewegung der Stange (76) aus einem auf dem Kopf stehenden J-Schlitz (120) in dem Rohr (60) und einem durch ihn von der Stange (76) nach aussen führenden Bolzen (118) bestehen.
    4.) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (118) an einer über dem Ende der Stange (76) angeordneten luffe (108) befestigt ist, die mit einem auf dem Kopf stehenden U-Schlitz (112) zur Aufnahme eines zweiten an der Stange (76) befestigte Bolzens (110) versehen ist und von einer Feder (114) auf dem Ende der Stange (76) abwärts gezogen wird und durch Vorrichtungen, mit denen die Muffe gegen die Feder hochgezogen und gedreht werden kann, so dass die Bolzen (108 und 110) Plätze in den anderen Schenkeln der Schlitze einnehmen.
    5.) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen am oberen Ende des Rohres (60) aus einer auf das Rohr (60) gegen die OberD seite der Zahnstange (26) geschraubten Mutter (62) bestehen 6.) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung für die Mutter (62) bestehend aus einer über eines Teil er Mutter (62) gleitfähig angeordneten Muffe (82), die von einer Feder (87) von der Mutter nach oben gedrückt wird, aus wenigstens einer, der Muffe gegenüber radial in die Mutter (62) führenden Öffnung (90), in der eine Kugel (88) angeordnet ist, die in der Sperrstellung von der Muffe (82) teilweise aus der Öffnung (90) in eine Vertiefung (92) im Rohr (60) gedrückt wird und aus einer Vertiefung (96) in der Muffe (82), die nach Herabdrücken der Muffe der Kugel gegenüberliegt und sie aufnimmt.
    7.) Antriebsvorrichtung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche für mehrere Regelstäbe, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zahl der Regelstäbe (98) entsprechende Zahl von radial gerichteten Armen (100) unter der Zahnstange an dem Rohr (60), eine ebensolche Zahl von Armen (104) unterhalb der ersten an dbr Stange (76) und dass die Finger (64) an den ersten (100) und die Betätigungsglieder (66, 74) an den zweiten Arsen (104) befestigt sind.
DE19681800789 1967-10-10 1968-10-03 Kupplungsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren Pending DE1800789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67420567A 1967-10-10 1967-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800789A1 true DE1800789A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=24705727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800789 Pending DE1800789A1 (de) 1967-10-10 1968-10-03 Kupplungsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH483084A (de)
DE (1) DE1800789A1 (de)
FR (1) FR1585774A (de)
GB (1) GB1182239A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465911A1 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Framatome Sa Dispositif d'accouplement et de desaccouplement a distance de deux elements de grande longueur disposes coaxialement et bout a bout
FR2555561A1 (fr) * 1983-11-24 1985-05-31 Karlsruhe Wiederaufarbeit Grappin actionne par gravite pour saisir des coquilles avec un contenu radio-actif
EP0453799A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 MAN Roland Druckmaschinen AG Lasthebevorrichtung
CN114572678A (zh) * 2022-03-16 2022-06-03 中国原子能科学研究院 核电组件的抓取机构及包含抓取机构的抓取装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708786A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Haeussler Ernst Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug
US4204910A (en) * 1977-08-25 1980-05-27 Batjukov Vladimir I Gripping means for refuelling a nuclear reactor
FR2420826A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Commissariat Energie Atomique Assemblage combustible montable et demontable a distance pour reacteur nucleaire et outils correspondants
US4550941A (en) * 1980-12-16 1985-11-05 Westinghouse Electric Corp. Hydraulic drive mechanism
US9025720B2 (en) * 2010-06-08 2015-05-05 Westinghouse Electric Company Llc Control rod drive shaft unlatching tool
US11289222B2 (en) 2018-03-16 2022-03-29 Framatome Inc. Method and device for unlatching control rod drive shafts in pressurized water reactors
CN109390063B (zh) * 2018-11-06 2024-03-19 中核核电运行管理有限公司 一种压水堆核电站堆芯导向柱自动吊具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465911A1 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Framatome Sa Dispositif d'accouplement et de desaccouplement a distance de deux elements de grande longueur disposes coaxialement et bout a bout
EP0026142A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Framatome Ferngesteuerte Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung für zwei Elemente grosser Länge, die koaxial zueinander ausgerichtet sind und sich mit ihren Stirnflächen berühren
FR2555561A1 (fr) * 1983-11-24 1985-05-31 Karlsruhe Wiederaufarbeit Grappin actionne par gravite pour saisir des coquilles avec un contenu radio-actif
EP0453799A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 MAN Roland Druckmaschinen AG Lasthebevorrichtung
CN114572678A (zh) * 2022-03-16 2022-06-03 中国原子能科学研究院 核电组件的抓取机构及包含抓取机构的抓取装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1585774A (de) 1970-01-30
GB1182239A (en) 1970-02-25
CH483084A (de) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3570711B1 (de) Schnellkochtopf
DE1800789A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren
DE1065103B (de) Kontrollstabeinheit fuer Kernreaktoren
EP0871388B1 (de) Klemmvorrichtung für christbaumständer
DE112018006063T5 (de) Mechanismus zum Austauschen von konzentrischen Saugnäpfen
DE2919637A1 (de) Kugelrastmechanismus
DE1284765B (de) Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren
DE2206007A1 (de) Vorrichtung zum einheben einer koerperbehinderten person in eine badewanne
DE2454372A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer fluessigkeitsleitungen
DE1800790A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
DE2619031C2 (de)
EP0098482B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl.
DE1207026B (de) Klinkenkupplung zur Verbindung eines in einem Fuehrungsrohr bewegten Regelstabes fuer Kernreaktoren mit einem hohlen Antriebsschaft
DE2909793A1 (de) Montagehilfsgeraet fuer kreuzfoermige steuerstaebe von siedewasserkernreaktoren
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE2736733A1 (de) Zusatzgeraet fuer schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von reaktordruckbehaeltern
DE2519624C3 (de) Hebevorrichtung für Bohrgestänge
AT514118B1 (de) Zahnkupplung
DE3636016C2 (de)
DE2011011C3 (de) Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung
DE1625988A1 (de) Schnell betaetigbare Verschliessvorrichtung
DE4117647A1 (de) Hydraulische klemmvorrichtung mit direkt betriebenem klemmelement
DE3100854C2 (de)
AT223163B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971