EP0355370B1 - Podium - Google Patents

Podium Download PDF

Info

Publication number
EP0355370B1
EP0355370B1 EP89112735A EP89112735A EP0355370B1 EP 0355370 B1 EP0355370 B1 EP 0355370B1 EP 89112735 A EP89112735 A EP 89112735A EP 89112735 A EP89112735 A EP 89112735A EP 0355370 B1 EP0355370 B1 EP 0355370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
support structure
frame
pipes
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355370A1 (de
Inventor
Ruth Geb. Layher Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89112735T priority Critical patent/ATE81179T1/de
Publication of EP0355370A1 publication Critical patent/EP0355370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355370B1 publication Critical patent/EP0355370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms

Definitions

  • the invention relates to a podium, the supporting structure of which is formed with standard scaffolding material and which has closely adjoining walk-on plates which are fastened to a supporting structure.
  • Podiums are erected outdoors, in tents and occasionally also in buildings in order to make a number of people stand out, for example chapels, dance groups, theater groups, sports people or the like.
  • EP-A-0 143 193 discloses a transportable stage system, in particular for outdoor events, which has a multi-storey structure and from whose explanation details on the fastening of the covering do not emerge.
  • Podiums are usually not erected for permanent use, but are needed for a few hours or days. However, they can also stand for long periods. On the one hand, they have to be quick to assemble and disassemble, on the other hand, they also have to be extremely stable for rough operation and heavy loads. They are usually constructed from standard scaffolding material, such as stems with foot screws, horizontal and diagonal bars as well as lattice girders and the like. Walk-on panels are then placed in the form of customary or specially manufactured floor elements. Many different variants are possible and common. In the simplest, wooden planks or formwork panels are placed on a corresponding substructure. Special floor elements have also been used.
  • the podium surface is formed essentially by floor elements of the same size, which have the plates on the top and a frame formed on the underside of steel tubes or light metal tubes, the tubes of which rest on the upper horizontal surfaces of the supporting structure and, in addition to the ends supported on the horizontal surfaces of the supporting structure the floor elements are fastened for clamping the same pivoting elements, the bolts of which can be pivoted into tabs which are open at the end and fastened to the supporting structure and can be secured underneath with tensioning elements.
  • the floor elements are expediently of the same size or of substantially the same size. However, you can too. have different sizes depending on the application needs. Due to the favorable design of the fastening elements, floor elements of the same size are particularly suitable. These can also be stored and transported well.
  • the special design with bars and swiveling elements for clamping ensures particularly secure support and fastening, as well as quick assembly and disassembly, because you do not have to use push-through elements that require troublesome threading.
  • the floor elements only need to be put on, and when the first floor element is fastened in the correct position, all other floor elements only need to be placed next to it.
  • the swivel elements are then in the correct position and, if your safety elements are opened far enough, automatically fall into the swivel position. This enables secure and quick attachment with incredibly simple means.
  • the fastening elements can expediently be designed as pivot screws with nuts. Then they can be securely tightened by inexperienced people with conventional keys and if individual elements are lost, replacements can be quickly obtained.
  • other swiveling and tensioning elements for example with wedges or the like, can also be used.
  • Another embodiment of the invention provides that the frame of each floor element is narrower than the plate made of plywood or other composite material placed thereon to form the tread, and that the frame is upright standing, longitudinally extending rectangular tubes and welded square tubes between them are aligned with the surfaces and that the square tubes each have a suitable distance from each other in the middle of their underside bearing bracket for the support pins of the eye bolts serving as pivot elements.
  • the podium 20 according to FIGS. 1 to 3 has a podium surface 21 which is made up of 36 identical floor elements 22. These rest on a supporting structure 23. This rests on adjustable feet 24 and has horizontal lattice girders 25 which are fastened to suitable stems 26 and 26.1, the stems 26.1 having a greater length and being able to carry a railing 27 in the usual way.
  • a staircase 28 serves for the ascent.
  • tabs 30 are attached at a suitable distance A. 4 and 5 four tabs 30 are provided. 6, with their fastening ends 31.1 and 31.2 they project laterally beyond the upper spars 29. They are welded onto them. Slits 33.1 and 33.2 are incorporated from their end faces 32.1 and 32.2, into which the swivel elements equipped with tensioning aids can engage. The position is such that a tab is located in the middle between the longitudinal edges under the adjacent end faces of two abutting bottom elements 22, as illustrated in FIGS. 4, 7 and 10.
  • the floor elements 22 each have their own frame 34 and walk-on plates 35 lying thereon, which are made, for example, of plywood which is glue-proof or other suitable materials.
  • the frame 34 is formed from two upright rectangular tubes 36.1 and 36.2 and two transverse square tubes 37.1 and 37.2 provided in the end region, which stand between the upright ones Rectangular tubes are welded, as illustrated in FIGS. 7 and 8.
  • the bearing bracket 42 have two mounting brackets 43.1 and 43.2, through which a bearing bore 44.1 and 44.2 extends. Through this a bolt 45 is inserted, which has as smooth a shaft as possible and is secured with the nut 46. On the smooth shaft of the bolt 45 is the bearing bore of the cylindrical bearing part 47 of the eyebolt 48 is pivotally arranged.
  • the eyebolt 48 has a nut 50 on its thread 49 in the usual way.
  • the nut 50 is turned sufficiently far down.
  • the bottom element 22 is placed with the undersides of its rectangular tubes 36.1 and 36.2 on the surfaces of the upper spars 19 such that an eyebolt 48 comes into a suitable position for a slot 33.1 or 33.2.
  • the respective eyebolt 48 is swiveled in and its nut 50 is tightened, possibly with the addition of a washer and / or securing aids.
  • the other floor elements can then be placed and fastened. If the podiums are high enough, you can first put on all the floor elements and then, with the people working under them, properly swivel in the eyebolts and let them tighten. Only the nuts need to be loosened for disassembly.
  • the eyebolts can then be swiveled to the side. If disassembly difficulties arise, you can screw the nut up so far when loosening that the nut comes into contact with the respective slots 33.1 or 33.2 at the ends 32.1 or 32.2 of the tabs 30, so that the floor elements can then be easily removed.
  • the construction is stable, clear, simple and economical to manufacture, assemble and use and can be used in a variety of ways.
  • the podium (20) has a supporting structure (23) on which floor elements (22) rest. These have walk-on panels (35) which are located on a frame.
  • the frame is formed with upright rectangular tubes (36.1, 36.2) for each floor element. These rectangular tubes are connected by transverse square tubes (37).
  • pivotable eyebolts (48) are fastened as pivot elements, which are tightened with nuts under tabs (30) - pivoted into their front slots. Assembly and disassembly are easy.
  • the bracket is stable and secure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Podium, dessen Tragkonstruktion mit Standard-Gerüstmaterial gebildet ist und welches dicht aneinander anschließende begehbare Platten aufweist, die an einer Stützkonstruktion befestigt sind.
  • Podien werden im Freien, in Zelten und gelegentlich auch in Gebäuden errichtet, um eine Zahl von Personen herausragend auftreten zu lassen, beispielsweise Kapellen, Tanzgruppen, Theatergruppen, Sporttreibende oder dgl..
  • Aus EP-A-0 143 193 ist eine transportable Bühnenanlage, insbesondere für Freiluftveranstaltungen bekannt, die mehrstöckig aufgebaut ist und aus deren Erläuterung Einzelheiten über die Befestigung des Belages nicht hervorgehen.
  • Podien, wie sie vorstehend angedeutet sind, werden in der Regel nicht für den Dauergebrauch errichtet, sondern für wenige Stunden oder Tage benötigt. Sie können jedoch auch über längere Zeiten stehen. Sie müssen deshalb einerseits schnell auf- und abbaubar sein, andererseits jedoch auch eine große Stabilität für den rauhen Betrieb und die großen Lasten aufweisen. Dabei werden sie in der Regel aus Standardgerüstmaterial, wie Stielen mit Fußschrauben, Horizontal- und Diagonalriegeln sowie Gitterträgern und dgl. aufgebaut. Es werden dann begehbare Platten in Form von üblichen oder speziell gefertigten Bodenelementen aufgelegt. Dabei sind viele verschiedene Varianten möglich und gebräuchlich. Bei einfachsten legt man Holzplanken oder Schaltafeln auf eine entsprechende Unterkonstruktion. Auch sind schon spezielle Bodenelemente verwendet worden. Bisher fehlt jedoch eine geeignete Ausgestaltung der Unterkonstruktion zur schnell montierbaren und demontierbaren und sicheren Halterung von Bodenplattenelementen an der Tragkonstruktion. Hier setzt die Erfindung ein und hat als Aufgabe, ein Podium mit geeigneten Bodenelementen zu schaffen, bei dem die Verbindungen zwischen Bodenelementen bzw.den begehbaren Platten und der Unter-Konstruktion bezüglich Materialaufwand, Tragfähigkeit, Sicherheit und Montagegeschwindigkeit verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Podiumsfläche im wesentlichen von gleich großen Bodenelementen gebildet ist, welche oberseitig die Platten und unterseitig einen aus Stahlrohren oder Leichtmetallrohren gebildeten Rahmen aufweisen, dessen Rohre auf oberen Horizontalflächen der Tragkonstruktion aufliegen und wobei neben den auf den Horizontalflächen der Tragkonstruktion abgestützten Enden der Bodenelemente zum Festspannen derselben Schwenkelemente befestigt sind, deren Bolzen in stirnseitig offene, auf der Tragkonstruktion befestigte Laschen einschwenkbar und darunter mit Spannelementen sicherbar sind.
  • Die Bodenelemente werden zweckmäßig gleich groß ausgebildet oder im wesentlich gleich groß. Sie können jedoch auch. unterschiedliche Größen haben, je nachdem, welche Anwendungsbedürfnisse man hat. Durch die günstige Ausgestaltung der Befestigungselemente eignen sich jedoch gleich große Bodenelemente besonders gut. Diese können auch gut gelagert und transportiert werden. Durch die spezielle Ausbildung mit Holmen und schwenkbaren Elementen zum Festspannen ist eine besonders sichere Abstützung und Befestigung sowie schnelle Montage und Demontage gewährleistet, weil man nicht Durchsteckelemente verwenden muß, die ein lästiges Auffädeln erfordern. Wenn die Tragkonstruktion errichtet ist, brauchen die Bodenelemente nur aufgelegt zu werden, wobei dann, wenn das erste Bodenelement in der richtigen Position befestigt ist, alle weiteren Bodenelemente nur nebengelegt zu werden brauchen. Die schwenkbaren Elemente befinden sich dan in der richtigen Position und fallen ggf., wenn Ihre Sicherungselemente weit genug geöffnet sind, automatisch in die Einschwenkposition. So ist mit verblüffend einfachen Mitteln eine sichere und schnelle Befestigung ermöglicht.
  • Die Befestigungselemente können zweckmäßig als Schwenkschrauben mit Muttern ausgebildet sein. Dann können sie mit konventionellen Schlüsseln auch von ungeübten Personen sicher festgespannt werden und bei Verlust einzelner Elemente kann schnell Ersatz beschafft werden. Es sind jedoch auch sonstige Schwenk- und Spannelemente, beispielsweise mit Keilen oder dgl., einsetzbar. Für das Angreifen der Spann- und Schwenkelemente sieht man zweckmäßig nach beiden Seiten ragende, an den beiden Stirnseiten geschlitzte Laschen vor, die auf Oberholmen der Tragkonstruktion an geeigneten Stellen nach einem bestimmten Rastersystem befestigt sind. So kann eine einzelne dem Spannen dienende Lasche für die Befestigung zweier benachbarter Bodenelemente herangezogen werden und es ergibt sich von selbst die richtige Ausrichtung der Bodenelemente zur Tragkonstruktion. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Rahmen jedes Bodenelementes schmaler ist als die auf diesen zur Bildung der Lauffläche aufgelegte Platte aus Sperrholz oder sonstigem Verbundwerkstoff und daß der Rahmen von hochkant stehenden, längs verlaufenden Rechteckrohren und dazwischen geschweißten Quadratrohren gebildet ist, wobei diese mit den Oberflächen fluchten und daß die Quadratrohre jeweils mitten an ihrer Unterseite im geeigneten Abstand voneinander liegende Lagerbügel für die Tragstifte der als Schwenkelemente dienenden Augenschrauben aufweisen. Weitere Einzelheiten, Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich auch aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Die schematische Draufsicht auf ein Podium mit neun Hauptfeldern, welches jeweils aus vier Bodenelementen ausgebildet ist;
    • Fig. 2 die Seitenansicht des Podiums nach Fig. 1;
    • Fig. 3 die Stirnansicht des Podiums nach den Fig. 1 und 2;
    • Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung in Seitenansicht auf ein Podiumsfeld, bei dem die Seitengeländer weggelassen sind;
    • Fig. 5 die Seitenansicht auf einen Gitterträger mit Laschen;
    • Fig. 6 die Draufsicht auf eine Lasche mit zwei stirnseitigen Schlitzen an einem Teilstück eines Rohres;
    • Fig. 7 die Draufsicht auf ein Bodenelement mit den schematisch gestrichelt dargestellten Bestandteilen der Rahmenkonstruktion;
    • Fig. 8 einen Vertikalschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7 durch ein Bodenelement mit Darstellung der schwenkbaren Spannanordnung, jedoch im nichtbefestigten Zustand;
    • Fig. 9 einen Vertikalschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8 durch die Mitte von Bodenplatte, Quadratrohr und Lagerbügel, jedoch ohne die Augenschraube;
    • Fig. 10 einen vergrößerten Vertikal-Teilschnitt läns der Linie 10 - 10 in Fig. 4.
  • Das Podium 20 nach den Fig. 1 bis 3 hat eine Podiumsfläche 21, die aus 36 gleichen Bodenelementen 22 aufgebaut ist. Diese ruhen auf einer Tragkonstruktion 23. Diese ruht auf verstellbaren Füßen 24 und hat horizontale Gitterträger 25, die an geeigneten Stielen 26 und 26.1 befestigt sind, wobei die Stiele 26.1 eine größere Länge aufweisen und in üblicher Weise ein Geländer 27 tragen können. Eine Treppe 28 dient zum Aufstieg.
  • Auf den Oberholmen 29 der Gitterträger 25 sind Laschen 30 im geeigneten Abstand A befestigt. Bei der Darstellung nach den Fig. 4 und 5 sind jeweils vier Laschen 30 vorgesehen. Diese ragen, wie Fig. 6 zeigt, mit ihren Befestigungsenden 31.1 und 31.2 seitlich über die Oberholme 29 hinaus. Sie sind auf diesen festgeschweißt. Von ihren Stirnseiten 32.1 und 32.2 sind Schlitze 33.1 und 33.2 eingearbeitet, in die die mit Spannhilfsmitteln ausgestatteten Schwenkelemente eingreifen können. Dabei ist die Lage jeweils so getroffen, daß eine Lasche jeweils mitten zwischen den Längsrändern unter den benachbarten Stirnseiten zweier aneinanderstoßender Bodenelemente 22 liegt, wie es Fig. 4, 7 und 10 veranschaulichen.
  • Die Bodenelemente 22 haben jede einen eigenen Rahmen 34 und darauf liegende begehbare Platten 35, die beispielsweise aus kochfest verleimten Sperrholz oder sonstigen geeigneten Materialien bestehen. Der Rahmen 34 ist aus zwei hochkant stehenden Rechteckrohren 36.1 und 36.2 sowie zwei im Endbereich vorgesehenen querverlaufenden Quadratrohren 37.1 und 37.2 gebildet, die zwischen die hochkant stehenden Rechteckrohre geschweißt sind, wie es Fig. 7 und 8 veranschaulichen.
  • Fig. 9 und 10 zeigen, daß das Ende 38 der Platte 35 nur geringfügig über das Ende 39 der hochkant stehenden Rechteckrohre 36.1 und 36.2 hinausragt. Das ist gemacht, um einen dichten Anschluß der Plattenelemente zu gewährleisten. Seitlich ragen die Ränder 40 der Platten 35 um den Betrag B nach außen über die hochkant stehenden Rechteckrohre 36.1 und 36.2 hinaus. So wird eine gute, den Festigkeitsbedürfnissen entsprechende Abstützung gewährleistet, wobei die freien Spannlängen, wie aus Fig. 7 ersichtlich, optimiert sind. Wie ersichtlich, sind die Quadratrohre 37.1 und 37.2 wesentlich niedriger als die Rechteckrohre 36.1 und 36.2, so daß sie die U-förmigen Lagerbügel 42 aufnehmen können. Diese sind - wie aus Fig. 7 ersichtlich - jeweils mitten unter die Quadratrohre geschweißt, so daß an beiden Enden jeweils ein Lagerbügel vorgesehen ist. Dabei ist der freie Schlitz in Längsrichtung des Bodenelementes 22 ausgerichtet, so daß die Augenschrauben entsprechend verschwenken können.
  • Die Lagerbügel 42 haben zwei Lagerlaschen 43.1 und 43.2, durch welche sich jeweils eine Lagerbohrung 44.1 und 44.2 erstreckt. Durch diese ist eine Bolzenschraube 45 gesteckt, die möglichst einen glatten Schaft hat und mit der Mutter 46 gesichert ist. Auf dem glatten Schaft der Bolzenschraube 45 ist die Lagerbohrung des zylindrischen Lagerteiles 47 der Augenschraube 48 schwenkbar angeordnet. Die Augenschraube 48 hat auf ihrem Gewinde 49 in üblicher Weise eine Mutter 50.
  • Zur Montage wird die Mutter 50 ausreichend weit nach unten gedreht. Das Bodenelement 22 wird mit den Unterseiten seiner Rechteckrohre 36.1 und 36.2 auf die Oberflächen der Oberholme 19 so aufgelegt, daß jeweils eine Augenschraube 48 in eine passende Position zu einem Schlitz 33.1 oder 33.2 gelangt. So lange sie von der Nachbarschaft aus noch gut erreichbar ist, wird die jeweilige Augenschraube 48 eingeschwenkt und ihre Mutter 50 ggf. unter Beilage einer Scheibe und/oder von Sicherungshilfsmitteln festgeschraubt. Nachfolgend können die weiteren Bodenelemente aufgelegt und befestigt werden. Bei ausreichend hohen Podien kann man zunächst auch alle Bodenelemente auflegen und dann mit unter diesen arbeitenden Personen die Augenschrauben richtig einschwenken und festspannen lassen. Zur Demontage brauchen nur die Muttern gelöst zu werden. Die Augenschrauben können dann zur Seite geschwenkt werden. Wenn sich Demontageschwierigkeiten ergeben, kann man beim Lösen die Mutter so weit hochschrauben, daß die Mutter vor dem jeweiligen Schlitz 33.1 oder 33.2 an den Enden 32.1 bzw. 32.2 der Laschen 30 zur Anlage kommt, sodaß die Bodenelemente dann problemlos weggenommen werden können. Die Konstruktion ist stabil, übersichtlich, einfach und wirtschaftlich herzustellen, zu montieren und zu gebrauchen und kann vielseitig benutzt werden.
  • Die Erfindung kann zusammengefaßt auch wie folgt beschrieben werden: Das Podium (20) hat eine Tragkonstruktion (23), auf der Bodenelemente (22) aufliegen. Diese haben begehbare Platten (35), die auf einem Rahmen liegen. Der Rahmen ist mit hochkant stehenden Rechteckrohren (36.1, 36.2) für jedes Bodenelement gebildet. Diese Rechteckrohre sind durch quer verlaufende Quadratrohre (37) verbunden. An diesen sind als Schwenkelemente schwenkbare Augenschrauben (48) befestigt, die mit Muttern unter Laschen (30) - in deren stirnseitige Schlitze eingeschwenkt - fest gespannt werden. Montage und Demontage sind einfach. Die Halterung ist stabil und sicher.

Claims (4)

  1. Podium (20), dessen Tragkonstruktion (23) mit Standard-Gerüstmaterial gebildet ist und welches dicht aneinander anschließende begehbare Platten (35) aufweist, die an einer Stützkonstruktion (34) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Podiumsfläche (21) im wesentlichen von gleich großen Bodenelementen (22) gebildet ist, welche oberseitig die Platten (35) und unterseitig einen aus Stahlrohren (36, 37) oder Leichtmetallrohren gebildeten Rahmen (34) aufweisen, dessen Rohre (36.1, 36.2) auf oberen Horizontalflächen der Tragkonstruktion (231; 29, 25) aufliegen und wobei neben den auf den Horizontalflächen der Tragkonstruktion (23) abgestützten Enden (39) der Bodenelemente (22) zum Festspannen derselben Schwenkelemente (42, 45, 48, 49) befestigt sind, deren Bolzen (48) in stirnseitig offene, auf der Tragkonstruktion (23) befestigte Laschen (30) einschwenkbar und darunter mit Spannelementen (50) sicherbar sind.
  2. Podium nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkelemente als Schwenkschrauben (48, 49; 45) ausgebildet und die Spannelemente mit Muttern (50) gebildet sind.
  3. Podium nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Stirnseiten (32.1, 32.2) geschlitzte Laschen (30) auf Oberholmen (29) der Tragkonstruktion (23) nach beiden Seiten ragend befestigt sind.
  4. Podium nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen (34) der Bodenelemente (22) schmaler als die auf diesen zur Bildung der Lauffläche aufgelegte Platte (35) aus Sperrholz oder sonstigem Verbundwerkstoff ist und der Rahmen (34) von hochkant stehenden, längs verlaufenden Rechteckrohren (36.1, 36.2) und dazwischen geschweißten Quadratrohren (37.1, 37.2) gebildet ist, die in der Mitte an der Unterseite U-förmige Lagerbügel (42) für die Tragstifte (Bolzenschraube 45) der als Schwenkelemente dienenden Augenschrauben (48) aufweisen.
EP89112735A 1988-07-22 1989-07-12 Podium Expired - Lifetime EP0355370B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112735T ATE81179T1 (de) 1988-07-22 1989-07-12 Podium.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824938A DE3824938A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Podium
DE3824938 1988-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0355370A1 EP0355370A1 (de) 1990-02-28
EP0355370B1 true EP0355370B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6359321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112735A Expired - Lifetime EP0355370B1 (de) 1988-07-22 1989-07-12 Podium

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0355370B1 (de)
AT (1) ATE81179T1 (de)
DE (2) DE3824938A1 (de)
DK (1) DK170842B1 (de)
FI (1) FI893398A (de)
NO (1) NO173461C (de)
PT (1) PT91229B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143391A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Layher W Vermogensverw Gmbh Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerü stkonstruktion oder dergleichen
DE102014002666A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Rainhard Nordbrock Traverse und Verfahren zum Montieren
DE202022002594U1 (de) 2022-07-09 2023-04-25 Hakos Gmbh Winkelgitterträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755837A (en) * 1953-04-22 1956-08-29 Kwikform Ltd Improvements in or relating to builders' scaffolding
CH439678A (de) * 1966-02-24 1967-07-15 Access Equipment Ltd Baugerüst
GB2074225B (en) * 1980-04-15 1983-11-30 Ramsay & Sons Forfar Ltd Stage boards
DE8331905U1 (de) * 1983-10-22 1984-01-19 Schmidt Gerüstbau GmbH, 8500 Nürnberg Transportable buehnenanlage, insbesondere fuer freiluftveranstaltungen
DE3520724A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Fritz 7100 Heilbronn Erlewein Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902365D1 (en) 1992-11-05
FI893398A0 (fi) 1989-07-13
NO892993D0 (no) 1989-07-21
NO892993L (no) 1990-01-23
ATE81179T1 (de) 1992-10-15
DE3824938A1 (de) 1990-02-01
DK361689D0 (da) 1989-07-21
NO173461B (no) 1993-09-06
NO173461C (no) 1993-12-15
EP0355370A1 (de) 1990-02-28
PT91229B (pt) 1995-07-03
FI893398A (fi) 1990-01-23
DK170842B1 (da) 1996-02-05
DK361689A (da) 1990-02-14
PT91229A (pt) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720A1 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste und dergleichen
WO1987007922A1 (en) Shuttering
AT390987B (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
EP0355370B1 (de) Podium
DE3904638A1 (de) Gittertraeger fuer gerueste
DE3611431C2 (de) Gerüststützeinrichtung für Gehwegüberbrückungen
EP0389932B1 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
DE102022206972A1 (de) Schalungstischelement
DE19911380A1 (de) Verbindungselement für Bühnensysteme
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
DE2150050C3 (de)
EP1961886B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE3919156A1 (de) Tribuene mit wangenteilen
DE1683613A1 (de) Sattel-Treppe im Baukastensystem
DE19981797B4 (de) Überdachte Tribüne
DE3511985A1 (de) Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE2236165B2 (de) Gerüst
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE19916961A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Errichten eines Schutzgeländers
DE368976C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungsgeruesten fuer Beton- und Eisenbetonbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920930

Ref country code: GB

Effective date: 19920930

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920930

Ref country code: NL

Effective date: 19920930

Ref country code: SE

Effective date: 19920930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920930

REF Corresponds to:

Ref document number: 81179

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011001

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020712

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL