DE8331905U1 - Transportable buehnenanlage, insbesondere fuer freiluftveranstaltungen - Google Patents

Transportable buehnenanlage, insbesondere fuer freiluftveranstaltungen

Info

Publication number
DE8331905U1
DE8331905U1 DE19838331905U DE8331905U DE8331905U1 DE 8331905 U1 DE8331905 U1 DE 8331905U1 DE 19838331905 U DE19838331905 U DE 19838331905U DE 8331905 U DE8331905 U DE 8331905U DE 8331905 U1 DE8331905 U1 DE 8331905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage according
stage
lifting
towers
hoists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838331905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Geruestbau 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Schmidt Geruestbau 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Geruestbau 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Schmidt Geruestbau 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19838331905U priority Critical patent/DE8331905U1/de
Publication of DE8331905U1 publication Critical patent/DE8331905U1/de
Priority to DE8484110105T priority patent/DE3464510D1/de
Priority to EP84110105A priority patent/EP0143193B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34326Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by longitudinal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

• If * ·
Il I · I · (Il II·
ι ι ι ι ι ι * <
Die Erfindung betrifft eine transportable Bühnenanlage, insbesondere für Freiluftveranstaltungen/ mit untereinander verbindbaren Elementen, bestehend aus einer Buhnenfläche (Podium) und einer darüber angeordneten durch Tragelemente gehaltenen Abdeckung .
Bei Freiluftveranstaltungen z.B. "open-air Festivals" oder ähnlichen Großveranstaltungen wurden bisher Bühnenaufbauten verwendet, insbesondere bestehend aus einem Podium und einem in meist provisorischer Bauweise erstellten Dach, um neben dem Ensemble und dessen Instrumentarium elektrische bzw. Beleuchtungs-und/oder akustische Einrichtungen gegen mögliche Witterungseinflüsse zu schützen. Diese Dächer wiesen meist entsprechend
j leichte Unterkonstruktionen auf, die mit Zeltplanen i oder ähnlichem überspannt wurden und wobei diese | einfachen Dächer an einem Gestänge oder an Masten befestigt wurden. Bei Abdeckungen dieser Art hat sich insbesondere als nachteilig herausgestellt, daß deren Montage sehr aufwendig, d.h. zumeist nur unter schwierigem Einsatz von Kran- und/oder Hebefahrzeugen, durchgeführt werden konnte. Diese Abdeckungen mußten dadurch außerdem in der vorgesehenen Endhöhe von ca. sechs bis acht Metern fest montiert werden, was den weiteren Nachteil mit sich brachte, daß anschließend von der Bühnenfläche aus ggf. nur unter Verwendung eines Zwischengerü-Etes, von Hilfskonstruktionen oder Stehleitern eventuell benötigte Scheinwerfer bzw. akustische Geräte oder ganze Einheiten dieser Art an der Unterseite der Abdeckung bzw. des Daches anzubringen waren. Insgesamt gesehen erforderte diese Art der Vorbereitung, abgesehen von der damit verbundenen Gefahrenquelle einen erheblichen Zeit-und
Arbeitsaufwand/ der sich bei der Demontage der Anlage fast im gleichen Ausmaß wiederholte. Schwierigkeiten bereitete mangels exakt aufeinander abgestimmter Einzelteile nicht selten auch die sichere und schnelle Befestigung der einzelnen Bauelemente oder Halteelemente miteinander.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Aufgezählten Nachteile beim Auf- und Abbau von transportablen Bühnenanlagen auszuschalten und eine sichere, den verschiedensten Anforderungen, z.B. Behördenauflagen usw. gerecht werdende, praktisch unbegrenzt verwendbare Konstruktion zu schaffen, die bei möglichst geringem Aufwand an schwerem technischen Gerät und Personal erstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäB im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Abdeckung als Bubdach ausgebildet ist.
Der Zusammenbau des Hubdaches mittels vorgefertigter Elemente erfolgt vorteilhaft auf dem Podium und das fertige Hubdach kann durch ein oder mehrere Hubwerke, die vorzugsweise in den seitlichen Tragelementen angeordnet sind, auf eine beliebige Höhe angehoben werden.
Einrichtungen zur Aufnahme von lichttechnischen und/oder akustischen Geräten sind auf diese Weise in vorteilhafter Arbeitshöhe zu befestigen. Diese Anordnung erübrigt den Einsatz bzw. die Bereitstellung von zumeist schweren Kran-bzw. Hebefahrzeugen, die insbesondere in Stadien oder dergleichen
• ♦ » · I
4 I · I I · · ||»4 III · · I · · ·
schlecht manövrierbar sind und die Platzflächen beschädigen.
Das Hubdach selbst besteht vorteilhafterweise aus einem ebenen Prismentragwerk mit Längsgitterträgern, Stirngitterträgern und einer vorzugsweise als Wetterschutz dienenden Auflage.
Aus Gründen der Stabilität und leichten Transportier- bzw. Montierbarkeit kann diese Auflage vorzugsweise aus Aluminiumtrapezblechen, die mittels Befestigungselementeil mit dem Tragwerk lösbar verbunden sind, bestehen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die seitlichen Tragelemente als Türme, die vorzugsweise aus vorgefertigten Gerüstbauelementen gefertigt sind, ausgebildet.
Die Konstruktion der Tragelemente bzw. Türme ist vorteilhafterweise so ausgelegt, daß weitere Verankerungen, z.B. Verspannungen, mittels Seilen oder dergleichen im Untergrund bzw. Boden, oder eine Stabilisierung der Anlage, mittels Ballast, oder ähnlichem, auch im Falle einer teilweisen oder ganzen Verkleidung der Anlage, nicht erforderlich sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der Oberseite der Türme über deren äußere Kanten hinausragende Träger angeordnet, an denen eine oder mehrere Umlenk- bzw. Führungsrollen z.B. für die Seil- und/oder Kettenzüge für das Hubdach, vorgesehen sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Hubdach zwischen den seitlich an der Bühne angeordneten
i · ■ ι ■ ι
Türmen z.B. an Drahtseilen, Ketten oder dergleichen aufgehängt ist.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von Vorteil, daß als Hubwerke, insbesondere mittels Elektromotoren angetriebene Kettenzüge mit ein-oder mehrsträngig über Umlenkrollen geführte Drahtseile Verwendung finden.
Zum Heben bzw. Senken des Hubdaches können vorteilhafterweise Hubwerke mit Kolben-Zylinder-Anordnungen vorgesehen sein, an welchen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jeweils ein oder mehrere Kebelmechanismen angelenkt sein können.
Um die verschiedenen Hubwerke synchron oder einzeln zu steuern, ist die Anordnung einer zentralen Steuerung besonders zweckmäßig.
Zum Absichern und zum stabilen Verbinden des Hubdaches an den Türmen ist es vorteilhaft, dieses mittels Kupplungen oder dergleichen lösbar an den Türmen zu befestigen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind verstellbare Rahmenkonstruktionen vorgesehen, die lichttechnische und/oder akustische Geräte z.B. Scheinwerferbatterien komplett aufnehmen können. Diese sind an der Unterseite und/oder an den seitlichen Tragelementen des Hubdaches angeordnet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Bühnenanlage als Teilausschnitt in Vorderansicht mit Tragelement und Hubdach,
Fig. 2 desgleichen in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Teilausschnit in Draufsicht.
Die Bühnenanlage 1 setzt sich im wesentlichen aus einem Podium 18 mit darüber befindlichem Hubdach 2 und seitlich angeordneten Tragelementen 4, in denen sich Hubwerke 3 befinden, zusammen. Die Tragelemente 4 grenzen an den Podiumaufbau seitlich an und sind am oberen Teil als Türme 11 ausgebildet. Die Tragelemente 4, die vorzugsweise aus Gerüstbauelementen 12 bestehen, weisen an der Oberseite der Türme 11 über deren äußere Kanten hinausragende Träger 13 auf, an denen eine oder mehrere Umlenkbzw. Führungsrollen 14 z.B. für Drahtseile 16 von Seil- und/oder Kettenzügen 15 vorgesehen sind, an denen das Hubdach 2 aufgehängt ist.
Das Hubdach 2 ist durch die beschriebenen Hubwerke 3 , die über eine (nicht dargestellte) zentrale Steuerung einzeln oder synchron zu steuern sind, beliebig höhenverstellbar und besitzt Einrichtungen 5 zur Aufnahme von lichttechnischen und/oder akustischen Geräten 6. Die Montage dieser Geräte 6 wird zweckmäßigerweise dadurch erleichtert, daß das Hubdach 2 zunächst auf eine günstige Arbeitshöhe über das Podium 18 angehoben wird.
Das Hubdach 2 besteht aus einem ebenen Prismentragwerk 7 mit Längsgitterträgern 8, Stirngitterträgern 9 und einer als Wetterschutz dienenden Auflage 10# die vorzugsweise aus Aluminiumtrapezblechen gefertigt ist.
r ill* I I ι it·
·· ·· ♦ · · M IMI
f · » t · It (
I ■ · I · · · I 1 I
Nachdem durch Betätigung der Hubwerke 3 das Hubdach 2 die erforderliche Endlage bzw. -höhe erreicht, wird dieses durch Kupplungen 17 oder dergleichen an den Türmen 11 lösbar befestigt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbpispiele beschränkt,, sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und ünterkombinationen der beschriebenen «nd/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
1 Bühnenanlage 42
2 Hubdach 43
3 Hubwerk 44
^ Tragelement 45
^ Einrichtung 46
6 lichttechn./akustische Geräte 47
Ί Prismentragwerk 48
" Langsgitterträger 49
9 Stirngitterträger 50
1° Auflage 51
11 Türme 52
12 'Gerüstbauelemente 53
13 Träger 54
1 4 Unlenk- bzw. Führungsrollen 55
^ ^ Seil- Kettenzug 56
16 Drahtseil 57
1 ^ Kupplung 58
18 Podium 59
19 60
20 61
21 62
22 63
23 64
24 65
25 66
26 67
27 68
28 69
29 70
30 71
31 72
32 73
33 74
34 75
35 76
36 77
37 78
38 79
39 80
40 81
41 .·;.··■:··;: .: 8·} ■■;■

Claims (11)

« · * · · 11 ff· patentanwalT-öVpl.'"phys; dr. κ. schweinzer ZUGELASSENER VERTRETER VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMT ESSENWEINSTRASSE 4-6 D-8500 NORNBERG 70 TELEFON 0911 /203727 O TELEX 06/23135 Nürnberg, 21.10.1983 23/62 Ansprüche
1. Transportable Bühnenanlage, insbesondere für Freiluftveranstaltungen, mit untereinander verbindbaren Elementen, bestehend aus einer Bühnenfläche, {Podium) und einer darüber angeordneten durch Trage} eme:: te gehaltenen Abdeckung, dadurch gekenn zeichnet, -äaß die Abdeckung als Hubdach (2) ausgebildet ist und durch ein oder mehrere Hubwerke (3), die vorzugsweise in den seitlichen Tragelementen (4) angeordnet sind, beliebig höhenverstellbar ist und Einrichtungen (5) zur Aufnahme von lichttechnischen und/oder akustischen Geräten (6) vorgesehen sind.
2. Bühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubdach (2) aus einem ebenen Prismentragwerk (7) mit Längsgitterträgern (8), Stirngitterträgern (9) und einer vorzugsweise als Wetterschutz dienenden Auflage (10) besteht.
3. Bühne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Auflage (10) vorzugsweise aus Aluminiumtrapezblechen besteht, die mittels Befestigungselementen mit dem Tragwerk (7) lösbar verbunden sind.
• t t
■ * *
ι * ι ( t
4. Bühne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die seitlichen Tragelemente (4) als Türme (11), die aus Gerüstbauelementen (12) bestehen, ausgebildet sind.
5. Bühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Türme (11) über deren äußere Kanten hinausragende Träger (13) angeordnet sind, an denen eine oder mehrere Umlenk-bzw. Führungsrollen (14) z.B. für Geil- und/oder Kettenzüge (15), für das Hubdach (2), vorgesehen sind.
6. Bühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubdach (2) vorzugsweise zwischen den seitlich an der Bühne angeordneten Türmen (11) z.B. an Drahtseilen (16), Ketten oder dergleichen aufgehängt ist.
7. Bühne nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubwerke (3), insbesondere mittels Elektromotoren angetriebene Kettenzüge (15) mit ein- oder mehrsträngig über Umlenkrollen (14) geführten Drahtseilen (16), vorgesehen sind.
8. Bühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hubwerke Kolben-Zylinderanordnungen aufweisen.
9. Bühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hubwerke jeweils einen Hebelmechanismus aufweisen,
10. Bühne nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubdach (2) an den Pur-
men (11) mittels Kupplungen (17) oder dergleichen lösbar befestigt ist.
11. BUhne nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (5) zur Aufnahme von lichttechnischen und/oder akustischen Geräten als verstellbare Rahmenkonstruktionen ausgebildet sind.
DE19838331905U 1983-10-22 1983-10-22 Transportable buehnenanlage, insbesondere fuer freiluftveranstaltungen Expired DE8331905U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331905U DE8331905U1 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Transportable buehnenanlage, insbesondere fuer freiluftveranstaltungen
DE8484110105T DE3464510D1 (en) 1983-10-22 1984-08-24 Stage construction, especially for events in the open air
EP84110105A EP0143193B1 (de) 1983-10-22 1984-08-24 Bühnenanlage, insbesondere für Freiluftveranstaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331905U DE8331905U1 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Transportable buehnenanlage, insbesondere fuer freiluftveranstaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331905U1 true DE8331905U1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6758662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838331905U Expired DE8331905U1 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Transportable buehnenanlage, insbesondere fuer freiluftveranstaltungen
DE8484110105T Expired DE3464510D1 (en) 1983-10-22 1984-08-24 Stage construction, especially for events in the open air

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484110105T Expired DE3464510D1 (en) 1983-10-22 1984-08-24 Stage construction, especially for events in the open air

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0143193B1 (de)
DE (2) DE8331905U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932736A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Alwin Kleuser Wanderbuehne mit buehnenueberdachung und buehnenboden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824938A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-01 Langer Ruth Geb Layher Podium
WO2017127947A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Nüssli (Switzerland) Ltd. Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren hallen-, bühnen-, tribünen- oder brückenbau
DE102016222207A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Bühnenaufbau aus Gerüstbauteilen mit einem durch einen Hubturm heb- und senkbaren Bühnendach
CN114319582B (zh) * 2022-01-19 2022-08-02 北京建工集团有限责任公司 一种支撑连接件、树状异形钢结构支撑装置及施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986241A (en) * 1956-02-07 1961-05-30 Fuller Richard Buckminster Synergetic building construction
DE2403552C3 (de) * 1973-04-24 1980-01-17 Veb Metalleichtbaukombinat, Ddr 7010 Leipzig Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
AU510483B2 (en) * 1974-12-19 1980-06-26 R. R. and Kelcey B. E Kelcey Foldable frame to support cover
FR2314315A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Guillaumot Bernard Ensemble d'elements de charpente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932736A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Alwin Kleuser Wanderbuehne mit buehnenueberdachung und buehnenboden
DE3932736C2 (de) * 1989-09-30 1998-07-02 Alwin Kleuser Wanderbühne mit Bühnenüberdachung und Bühnenboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3464510D1 (en) 1987-08-06
EP0143193A3 (de) 1985-07-03
EP0143193B1 (de) 1987-07-01
EP0143193A2 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080964A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
DE3543861A1 (de) Vorrichtung zur pflege und bewaesserung von baeumen
DE2813610A1 (de) Verfahren zur netzaufhaengung
DE8331905U1 (de) Transportable buehnenanlage, insbesondere fuer freiluftveranstaltungen
DE69923481T2 (de) Maststruktur
DE102010003148A1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
DE202012100656U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
EP0336008B1 (de) Fangzaunanordnung
DE2347939C3 (de) Kuppeiförmige Überdachung für runde Schwimmbecken
DE202015106315U1 (de) Signal- oder Beleuchtungsmast
EP0341678B1 (de) Abdeckung für Bau- und Malergerüste
DE202020100626U1 (de) Mast, Freileitungsanordnung und Freileitungssystem
DE202014104436U1 (de) Sandkasten
DE19944801B4 (de) Vorrichtung zum Einhausen und Oberflächenbearbeiten von Stahlgittermasten u. dgl.
DE1684636B1 (de) UEberdachung,insbesondere fuer Sportanlagen
DE202010004092U1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
DE3333743A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer erdsteilwand
DE114857C (de)
EP2284332A2 (de) Bewegliches Überdachungssystem
AT62332B (de) Einrichtung zum Verspannen von Ausschubmasten, Auslegern oder dgl. mittels nach zwei oder mehreren Richtungen verlaufenden, an dem oberen Ende des Mastes oder dgl. befestigen, von Trommeln ablaufenden Zugorganen und zum Abstützen des Fahrgestelles derartiger Konstruktionen.
DE2920421A1 (de) Raumkasten
DE8617398U1 (de) Gitterträger aus Metall für den Gerüstbau und die Errichtung weitgespannter temporärer Überdachungen mit mindestens drei Gurten in einer Ebene
DE462001C (de) Kabelloetzelt
DE478963C (de) Dachfenster fuer Gewaechshaeuser zum UEberdecken beliebig grosser Anbauflaechen