EP2284332A2 - Bewegliches Überdachungssystem - Google Patents

Bewegliches Überdachungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2284332A2
EP2284332A2 EP10007647A EP10007647A EP2284332A2 EP 2284332 A2 EP2284332 A2 EP 2284332A2 EP 10007647 A EP10007647 A EP 10007647A EP 10007647 A EP10007647 A EP 10007647A EP 2284332 A2 EP2284332 A2 EP 2284332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
clamping element
trusses
roofing system
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10007647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2284332A3 (de
Inventor
Felix Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2284332A2 publication Critical patent/EP2284332A2/de
Publication of EP2284332A3 publication Critical patent/EP2284332A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/28Umbrella type tents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades

Definitions

  • the invention relates to a movable roofing system.
  • Mobile roofing systems are used to cover large areas quickly and easily. Mobile roofing systems are used, in particular, for outdoor events to protect people or objects from sunlight or precipitation.
  • the roofing systems used for this purpose regularly have a substantially circular roof construction. These roof structures can have a diameter of up to 30 m, so that an area of up to about 700 m 2 can be covered quickly and easily by a generic roofing system.
  • Movable roofing systems of the aforementioned type have a clamping element for mounting a screen.
  • the tensioning element usually has a circular shape or a shape that approximates a circular shape and can be erected on a base by means of a stand.
  • a screen is suspended above the tensioning element on a suspension device and peripherally attached to the tensioning element in such a way that the screen is clamped by the tensioning element.
  • the clamping element may be composed of interconnected trusses. Travers composite tensioning elements have the advantage that they are quickly assembled and at the same time have a high stability.
  • the invention has for its object to provide a movable roofing system of the aforementioned type, by which a water accumulation in the region of the outer edge of the screen can be prevented.
  • Another object of the invention is to provide such a roofing system in which the screen is better protected against damage by the tensioning element.
  • the invention is based in particular on the finding that the aforementioned disadvantages can be overcome in the case of movable roofing systems of the generic type if the clamping element is at least partially covered on the upper side by the screen.
  • the edge region of the screen is thus not in the region of the lower inner edge of the clamping element, but on the upper side of the clamping element, wherein the clamping element is also at least partially covered by the screen.
  • a movable roofing system with a corresponding clamped screen offers numerous advantages.
  • the areas covered by the screen of the clamping element from the weather can be protected.
  • Objects suspended on these areas of the tensioning element in particular, for example, light and audio elements for events, can thus be better protected against weather influences by an inventive roofing system.
  • Another advantage of the movable roofing system according to the invention is that overall a larger area can be roofed over by this system without the basic construction of the roofing system having to be increased. Only the diameter of the screen is to be increased, so that the clamping element is at least partially covered on the top side by the screen.
  • the clamping element can be completely covered on the top side by the screen.
  • the clamping element only at least 90%, at least 75th %, at least 50%, at least 25% or even at least 10% of the top is covered by the screen.
  • the screen projects beyond the clamping element at least in sections - outwards, ie laterally. In these areas, the clamping element is thus not only covered on the upper side by the screen, but also guided outwards beyond the upper outer edge of the clamping element.
  • This embodiment has the particular advantage that objects hung on these areas on the tensioning element can be protected particularly effectively from the effects of weathering.
  • the sections of the screen projecting beyond the clamping element are bent downwards.
  • Such an embodiment is particularly advantageous in terms of aesthetics, as these downwardly bent portions of the screen make it difficult to see the clamping element and, where appropriate, objects disposed therein or thereon.
  • This is particularly advantageous in the case of technical objects which are arranged in or on the clamping ring, for example cables, in terms of aesthetics.
  • the clamping element on the top overlapping portions of the screen can be spaced from the clamping element.
  • the clamping element covering portions of the screen extend above the clamping element and at a distance from this.
  • Such an embodiment has the particular advantage that damage to the screen by the clamping element can be prevented.
  • On the edge of the screen is mounted in the region of the clamping element, so that the screen is clamped by the clamping element.
  • the screen can for example be attached directly to the clamping element or to fasteners. These fasteners may be attached to the clamping element. It can be provided that the fastening elements are releasably secured to the clamping element, for example screwed thereto, or are fixedly secured to the clamping element, for example, are welded to it.
  • the fastening elements may for example have an upwardly projecting portion which extends above the plane of the clamping element.
  • the screen can be arranged in its sections covering the clamping element above the tensioning element.
  • the attachment of the screen in the region of the clamping element can be effected by means of fasteners, on the one hand edge of the screen, on the other hand in the region of the clamping element, so for example on the clamping element itself or fastened to the clamping element fasteners are arranged.
  • Corresponding attachment means may be provided, for example, in the form of ropes, bands, chains, carabiners, loops, hooks and the like or a combination of these means.
  • a movable roofing system is provided with a tensioning element composed of traverses.
  • a truss also called Truss, is a well-known event technology and reinforced construction means for carrying and building structures. With the help of trusses a clamping element with high stability and a relatively low weight can be assembled quickly. Traverses in the form of 4-point trusses are preferably used, since they have a particularly high stability.
  • a movable roofing system is provided with a tensioning element composed of traverses, an annular shape or a shape approximating an annular shape, in particular or a polygonal shape.
  • straight 4-point trusses can be connected at an angle, so that they form a total of a closed shape; in this embodiment, the composite trusses thus form a polygonal ring shape.
  • at least three, but preferably much more traverses can be used.
  • the clamping element is composed of the same or at least substantially the same trusses. This has the advantage, among other things, that only one truss form needs to be stored for the tensioning element on the setter side.
  • the tensioning element is composed of various trusses. This has the advantage that a clamping element can be assembled with a variety of forms.
  • the space enclosed by the clamping element in particular in the case of a tensioning element composed of traverses, is wholly or substantially free of other installations.
  • Such an embodiment is particularly advantageous in aesthetic terms.
  • To increase the stability of the clamping element can be provided, for example, that between opposite sides of the clamping element clamping means, such as steel cables, are braced.
  • the clamping element is spaced above stand means to a background on this set up.
  • the stand means are preferably composed of trusses, for example 3-point or 4-point trusses.
  • the stand means may preferably be pier-like, that is to say extend substantially vertically, be set up on a base on the foot side and be connected in their upper region to the tensioning element.
  • the stand means may be connected, for example, directly or via intermediate fasteners with the clamping element.
  • the clamping element is arranged on the stand means such that the clamping element extends along a horizontal plane or is arranged with respect to its main extension substantially in a horizontal plane.
  • At least three, but preferably at least four or more stand means are provided.
  • the stand means can be arranged evenly spaced from each other on the clamping element.
  • the trusses of the movable roofing system are preferably made of aluminum.
  • the movable roofing system has a suspension device by means of which the umbrella of the roofing system can be suspended above the tensioning element.
  • a suspension device composed of traverses is also provided here.
  • the suspension device is arranged on the clamping element or on stand means.
  • a suspension device composed of trusses and essentially forming a gable form can be provided, which is fastened on the foot side to the tensioning element and / or to support means.
  • the suspension device accordingly has two elements, each composed of one or more cross members, which are each secured to the clamping element and / or to a tensioning device on the foot side. These attachment points are preferably located on two opposite regions of the tensioning element. Starting from the respective attachment point, these two elements of the suspension device each extend obliquely upwards to a point above the tensioning element, where the two elements of the suspension device are connected to one another.
  • a corresponding construction can be provided, for example, with three or more elements of the suspension device, wherein the attachment points in In this case, preferably evenly spaced from each other on the clamping element are arranged.
  • the suspension device can also span the tensioning element, for example, in the manner of a bow or bridge, wherein the respective foot points of the suspension device can in turn preferably be fastened to the tensioning element and / or to the support means.
  • the suspension device is arranged on the foot side above the tensioning element.
  • the suspension can be arranged on the foot side spacers, which extend beyond the clamping element upwards.
  • Corresponding spacers may for example be attached to the clamping element and / or to the support means.
  • the umbrella of the roofing system is suspended above the tensioning element on the suspension device and at the edge, ie in the region of its outer edge, fastened in the region of the tensioning element. As a result, the screen is clamped by the clamping element.
  • the screen is fastened on the edge side at uniformly spaced fixing points in the region of the tensioning element. It can be provided that the screen is fastened in a repetitive sequence of corresponding points in the region of the tensioning element or on the tensioning element. In this embodiment, the attachment points of the screen in the region of the clamping element arranged in a repetitive sequence of corresponding locations. In the case of a tensioning element composed of trusses, it can therefore be provided, for example, in this embodiment, for example, that the shield is fastened in each case at corresponding points of the tensioning elements of the tensioning element.
  • the shield can preferably be arranged on the latter in the area of the upper outer edge of the tensioning element.
  • Such attachment of the screen is on the one hand from a static point of view very beneficial.
  • this area is easily accessible, so that the screen is there quickly and easily connected to the clamping element.
  • the screen can be easily guided up to the upper outer edge of the clamping element, so that the clamping element can be easily covered by the screen.
  • a fastening on the edge of the screen in the area in which adjacent cross members of the tensioning element are connected to one another is particularly advantageous from a static point of view. Accordingly, it can be provided that the screen is attached to the marginal edge at the areas where adjacent trusses of the clamping element are connected to each other, on the clamping element; According to one embodiment, the screen is attached to the clamping element in all areas where adjacent cross members of the clamping element are connected to each other. As stated above, the gap remaining in the connecting area of adjacent trusses can have an intermediate element interconnecting the trusses; according to one embodiment it is provided that the screen is arranged on this intermediate element.
  • the screen can be fastened on the edge side between these areas to the crossbars of the tensioning element and preferably in each case at corresponding points of the traverses.
  • the force input of the screen on the clamping element is thereby very uniform.
  • This embodiment differs permanently from generic movable roofing systems according to the prior art, in which the attachment points of the screen are not matched to the clamping element on the geometry of the clamping element and therefore can not be fixed in a repeating sequence of corresponding locations on the clamping element.
  • the force input of the screen on the clamping element was therefore uneven in these roofing systems according to the prior art and therefore extremely disadvantageous from a static point of view.
  • the screen of the roofing system according to the invention may be formed, for example, as traction means exhibiting flat material.
  • the screen may have a substantially circular shape.
  • Traction means can extend radially outward from a central point of the screen.
  • the central point (center point) of the screen can be, for example, the suspension point of the screen on the suspension device.
  • the radial traction means can be summarized and attached to the suspension or suspended.
  • the traction means extending radially outwards may, for example, project beyond the screen on the edge, in order simply to reach the screen by means of these projecting sections of the traction means in the area of the screen To fix tensioning element.
  • the tensile forces occurring during bracing of the screen on the clamping element are essentially absorbed by the traction means of the screen, so that act on the flat material of the screen only low tensile forces.
  • the flat material of the screen then takes essentially a pure roofing function and no static function true.
  • the screen may, for example, also have one or more trailing peripheral peripheral traction means, said peripheral traction means may also be attached to the clamping element.
  • an edge-extending traction means extends between adjacent fastening points of the screen on the clamping element.
  • the traction means can be sewn, for example, with the flat material of the screen or extend for example in hoses or loops of the screen.
  • the flat material of the screen is preferably a fabric, for example a fabric made of synthetic fibers.
  • the flat material is preferably UV-resistant and waterproof, for which purpose the fabric of the flat material may, for example, be provided with a coating.
  • the flat material of the screen is preferably flame-retardant, in particular flame-retardant in the sense of building material class B1 according to DIN 4102 Part 1.
  • the screen may have a substantially circular shape, for example with a diameter in the range between 5 and 36 meters.
  • the tensioning element as far as it is concerned, can also correspond Circular shape or has a shape approximate to a circular shape, have a diameter in the range between 5 and 36 meters.
  • FIG. 1 the movable roofing system is in FIG. 1 provided with the reference numeral 1.
  • the movable roofing system 1 comprises one of eight straight 4-point trusses 3.1 - 3.8 (of which in FIG. 1 only four trusses 3.1 - 3.4 can be seen) composite clamping element 5 on.
  • Neighboring trusses 3.1 - 3.8 are each arranged on their narrow sides in such an angle to each other that the eight composite trusses 3.1 - 3.8 form a polygonal shape in the form of a ring with an octagonal outer and inner contour, see FIG. 2 ,
  • each remaining gap a spacer 7.1 - 7.8 is inserted, respectively, are connected by the adjacent trusses 3.1 - 3.8 each with each other.
  • the trusses 3.1 - 3.8 thus form a polygonal ring shape, which encloses a substantially free interior I.
  • the clamping element 5 can be set up by means of four stand elements in the form of straight 3-point trusses 9.1 - 9.4 on a substrate.
  • the four trusses 9.1 - 9.4 are arranged uniformly spaced from each other on the clamping element 5 and hold the clamping element 5 such that it extends substantially along a horizontal, perpendicular to the plane extending plane.
  • the standing means forming trusses 9.1 - 9.4 extend substantially vertically from their be erected on a base foot to their arranged on the clamping element 5 head.
  • the clamping element 5 On the clamping element 5 is composed of two 4-point trusses 11.1, 11.2 gable suspension device 13 is placed.
  • the respective base of the suspension device 13 forming trusses 11.1, 11.2 is in each case attached to the clamping element 5 fasteners 15.1, 15.2 attached.
  • the fastening elements 15.1, 15.2 each have a base body in the form of a cross member 17.1, 17.2, to which mutually facing, through holes having flat iron 19.1, 19.2 are welded.
  • the trusses 11.1, 11.2 forming the suspension device 13 have openings corresponding to these through openings.
  • the fastening elements 15.1, 15.2 are each arranged in the middle of opposite trusses 3.4, 3.8 of the clamping element 5.
  • the trusses 11.1, 11.2 of the suspension device 13, the trusses of the stand 9.1 - 9.4 and the trusses 3.1 - 3.9 of the clamping element 5 are each made of aluminum.
  • the screen 23 On the connecting element 21 of the suspension device 13, a screen 23 is suspended.
  • the screen 23 has a fabric 25, in which eight radial drawstrings 27.1 - 27.8 and eight edge-side drawstrings 29.1 - 29.8 are sewn.
  • the drawstrings 27.1 - 27.8 and 29.1 - 29.8 are made of a tensile fabric.
  • the fabric 25 of the screen 23 is UV-resistant and provided with a waterproof coating.
  • the eight radial drawstrings 27.1 - 27.8 each extend to an attachment point on the clamping element 5.
  • the eight attachment points 31.1 - 31.8 are located on the eight outer Corner points of the clamping element 5, ie in each case in the area at the adjacent trusses 3.1 - 3.9 of the clamping element 5 are interconnected. In this case, the attachment points are 31.1 - 31.8 at the, the gap of adjacent trusses 3.1 - 3.8 of the clamping element 5 bridging intermediate elements 7.1 - 7.8.
  • the attachment points 31.1 - 31.8 of the screen to the intermediate elements 7.1 - 7.8 are located in the region of the upper outer edge of the clamping element fifth
  • the edge-side drawstrings 29.1 - 29.8 each extend between adjacent attachment points 31.1 - 31.8. At the eight attachment points 31.1 - 31.8 the here each converging two edge-side drawstrings 29.1 - 29.8 and the here running radial drawstring 27.1 - 27.8 by a metal eyelet on the respective intermediate element 7.1 - 7.8 attached. For attachment to the metal eyelets, the drawstrings 27.1 - 27.8, 29.1 - 29.8 each have a loop.
  • the screen 23 is attached to the clamping element 5 in a repetitive sequence of corresponding points.
  • the screen 23 is always attached to the corner regions of the polygonal clamping element.
  • FIG. 3 clearly recognizable that the screen 23 partially covers the upper part of the tensioning element composed of the trusses 3.1-3.8.
  • the edge-side drawstrings 29.1 - 29.8 between adjacent attachment points 31.1 - 31.8 each curved slightly curved inward. This is the result Clamping element covered by the screen on the top side to about 60%.
  • Objects, such as light and audiotechnical devices, which are attached to the covered by the screen 23 areas of the clamping ring 5, are thus well protected by the screen 23 from the weather.
  • the screen 23 is protected from damage by the clamping element 5, by the attachment points 31.1 - 31.8 of the screen 23 are on the top of the clamping element 5.
  • This also results in the further advantage that the trusses 3.1 - 3.8 of the clamping element 5 does not hinder the outflow of precipitation from the screen 23, so that rain can drain freely from the screen 23.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bewegliches Überdachungssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bewegliches Überdachungssystem.
  • Bewegliche Überdachungssysteme werden verwendet, um größere Flächen schnell und einfach überdachen zu können. Anwendung finden bewegliche Überdachungssysteme insbesondere bei Veranstaltungen unter freiem Himmel, um Personen oder Gegenstände vor Sonnenlicht oder Niederschlag zu schützen. Die hierzu verwendeten Überdachungssysteme weisen regelmäßig eine im wesentlichen kreisförmige Dachkonstruktion auf. Diese Dachkonstruktionen können einen Durchmesser bis zu 30 m aufweisen, so dass durch ein gattungsgemäßes Überdachungssystem eine Fläche von bis zu etwa 700 m2 schnell und einfach überdacht werden kann.
  • Bewegliche Überdachungssysteme der vorgenannten Art weisen ein Spannelement zum Aufspannen eines Schirmes auf. Das Spannelement weist üblicherweise eine kreisförmige oder eine, einer Kreisform angenäherten Form auf und ist über Standmittel auf einem Untergrund aufstellbar. Ein Schirm ist oberhalb des Spannelementes an einer Aufhängevorrichtung aufgehängt und randseitig derart an dem Spannelement befestigt, dass der Schirm durch das Spannelement aufgespannt ist.
  • Das Spannelement kann aus miteinander verbundenen Traversen zusammengesetzt sein. Aus Traversen zusammengesetzte Spannelemente haben den Vorteil, dass sie schnell zusammensetzbar sind und gleichzeitig eine hohe Stabilität aufweisen.
  • Grundsätzlich haben sich bewegliche Überdachungssysteme der vorgenannten Art bewährt. Nicht zufriedenstellend gelöst wurde bisher jedoch die Art und Weise der Befestigung des Schirmes am Spannelement. Bisher wird der Schirm über Zugbänder derart am Spannelement befestigt, dass der Schirm randseitig im Bereich der unteren Innenkante der Traversen des Spannelement endet.
  • Erfindungsgemäß wurde nunmehr jedoch erkannt, dass eine derartige Anordnung des Schirmes am Spannelement aus mehreren Gründen nachteilig ist. So kann es, falls der Rand des Schirmes bis an die untere Innenkante des Spannelement herangeführt ist, in diesem Bereich bei Regen zu einem Wasserstau kommen, da das Regenwasser nicht mehr frei vom Schirm ablaufen kann. Ferner wurde erfindungsgemäß erkannt, dass der Schirm durch die untere Innenkante des Spannelementes beschädigt werden kann, wenn der Schirm in Kontakt mit der unteren Innenkante des Spannelementes tritt.
  • Ferner wurde erfindungsgemäß erkannt, dass es dennoch vorteilhaft wäre, den Schirm bis über den Bereich der unteren Innenkante des Spannelementes hinweg nach außen führen zu können, da hierdurch die Gegenstände, die am Spannelement angeordnet sind, insbesondere beispielsweise Licht- und Audiogeräte, vor Sonnenlicht und Niederschlag geschützt werden könnten.
  • Ausgehend von diesen Überlegungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bewegliches Überdachungssystem der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, durch welches ein Wasserstau im Bereich des Außenrandes des Schirmes verhindert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Überdachungssystem zur Verfügung zu stellen, bei dem der Schirm vor einer Beschädigung durch das Spannelement besser geschützt ist.
  • Schließlich besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein bewegliches Überdachungssystem zur Verfügung zu stellen, durch welches am Spannelement aufgehängte Gegenstände vor Witterungseinflüssen besser geschützt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß zur Verfügung gestellt ein bewegliches Überdachungssystem mit folgenden Merkmalen:
    1. a. einem Spannelement zum Aufspannen eines Schirmes;
    2. b. Standmitteln, mittels derer das Spannelement beabstandet zu einem Untergrund auf diesem aufstellbar ist;
    3. c. einer Aufhängevorrichtung mittels derer ein Schirm oberhalb des Spannelementes aufhängbar ist;
    4. d. einem Schirm;
      d1.
      der Schirm ist oberhalb des Spannelementes an der Aufhängevorrichtung aufgehängt;
      d2.
      der Schirm ist randseitig im Bereich des Spannelementes befestigt;
      d3.
      durch den Schirm ist das Spannelement oberseitig zumindest teilweise überdeckt.
  • Die Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass die vorgenannten Nachteile bei beweglichen Überdachungssystemen der gattungsgemäßen Art dann überwunden werden können, wenn das Spannelement oberseitig zumindest teilweise durch den Schirm überdeckt ist.
  • In Abkehr von den bisher bekannten Überdachungssystemen verläuft der Randbereich des Schirmes damit nicht im Bereich der unteren Innenkante des Spannelementes, sondern oberseitig des Spannelementes, wobei das Spannelement durch den Schirm zudem zumindest teilweise überdeckt wird.
  • Ein bewegliches Überdachungssystem mit einem entsprechend aufgespannten Schirm bietet zahlreiche Vorteile.
  • So kann zum einen vermieden werden, dass es zu einem Kontakt zwischen der unteren Innenkante des Spannelementes und dem Schirm kommt und sich in diesem Bereich dadurch ein Wasserstau bildet oder der Schirm beschädigt wird.
  • Ferner können die vom Schirm überdeckten Bereiche des Spannelementes vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor (direkter) Sonnenstrahlung und Niederschlag, geschützt werden. An diesen Bereichen des Spannelementes aufgehängten Gegenstände, insbesondere beispielsweise Licht- und Audioelemente für Veranstaltungen, können durch ein erfindungsgemäßes Überdachungssystem damit verbessert vor Witterungseinflüssen geschützt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen beweglichen Überdachungssystems liegt darin, dass durch dieses System insgesamt eine größere Fläche überdacht werden kann, ohne dass die Grundkonstruktion des Überdachungssystems vergrößert werden müsste. Allein der Durchmesser des Schirmes ist zu vergrößern, so dass das Spannelement oberseitig durch den Schirm zumindest teilweise überdeckt ist.
  • Das Spannelement kann oberseitig vollständig durch den Schirm überdeckt sein.
  • Je nach Anwendungsfall, beispielsweise wenn eine Überdeckung des Spannelementes nur in bestimmten Bereichen notwendig ist, beispielsweise weil allein in diesen Bereichen Gegenstände am Spannelement aufgehängt sind, kann es auch ausreichend und erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Spannelement nur zu wenigstens 90%, zu wenigstens 75 %, zu wenigstens 50 %, zu wenigstens 25 % oder auch nur zu wenigstens 10 % oberseitig vom Schirm überdeckt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Schirm das Spannelement zumindest abschnittsweise - nach außen, also seitlich - überragt. In diesen Bereichen ist das Spannelement durch den Schirm damit nicht nur oberseitig überdeckt, sondern zusätzlich bis über die obere Außenkante des Spannelementes hinweg nach außen geführt. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass an diesen Bereichen am Spannelement aufgehängte Gegenstände besonders wirkungsvoll vor Witterungseinflüssen geschützt werden können. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schirm das Spannelement oberseitig vollständig überragt.
  • Nach einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die das Spannelement überragenden Abschnitte des Schirmes nach unten abgeknickt sind. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere in ästhetischer Hinsicht vorteilhaft, da diese nach unten abgeknickten Bereiche des Schirmes die Sicht auf das Spannelement und gegebenenfalls auf darin oder daran angeordneten Gegenstände erschweren. Dies ist insbesondere bei technischen Gegenständen, die in oder am Spannring angeordnet sind, beispielsweise Kabel, in ästhetischer Hinsicht sehr vorteilhaft.
  • Die das Spannelement oberseitig überdeckenden Abschnitte des Schirmes können beabstandet zum Spannelement verlaufen. Mit anderen Worten: Die das Spannelement überdeckenden Abschnitte des Schirmes verlaufen oberhalb des Spannelementes und mit Abstand zu diesem. Eine solche Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass eine Beschädigung des Schirmes durch das Spannelement verhindert werden kann. Randseitig ist der Schirm im Bereich des Spannelementes befestigt, so dass der Schirm durch das Spannelement aufgespannt wird. Der Schirm kann beispielsweise unmittelbar am Spannelement oder an Befestigungselementen befestigt sein. Diese Befestigungselemente können am Spannelement befestigt sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Befestigungselemente lösbar am Spannelement befestigt sind, beispielsweise mit diesen verschraubt sind, oder fest an dem Spannelement befestigt sind, beispielsweise mit diesen verschweißt sind. Im Falle der vorbeschriebenen Ausführungsform, bei der die das Spannelement überdeckenden Abschnitte des Schirmes mit Abstand zum Spannelement angeordnet sind, können die Befestigungselemente beispielsweise einen nach oben ragenden Abschnitt aufweisen, der oberhalb der Ebene des Spannelementes verläuft. Bei der Befestigung des Schirmes an solchen Abschnitten der Befestigungselemente ist der Schirm in seinen das Spannelement überdeckenden Abschnitten oberhalb des Spannelementes anordenbar.
  • Die Befestigung des Schirmes im Bereich des Spannelementes kann mittels Befestigungsmitteln erfolgen, die einerseits randseitig des Schirmes, andererseits im Bereich des Spannelementes, also beispielsweise am Spannelement selbst oder an am Spannelement befestigten Befestigungselementen, angeordnet sind. Entsprechende Befestigungsmittel können beispielsweise in Form von Seilen, Bändern, Ketten, Karabinern, Ösen, Haken und dergleichen Mittel oder einer Kombination dieser Mittel vorgesehen sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein bewegliches Überdachungssystem mit einem aus Traversen zusammengesetzten Spannelement vorgesehen. Bei einer Traverse, auch Truss genannt, handelt es sich um in der Veranstaltungstechnik seit langem bekanntes und bewehrtes Konstruktionsmittel für Trage- und Aufbaukonstruktionen. Mit Hilfe von Traversen kann ein Spannelement mit hoher Stabilität und einem gleichzeitig verhältnismäßig geringen Gewicht schnell zusammengesetzt werden. Bevorzugt werden Traversen in Form von 4-Punkt-Traversen verwendet, da diese eine besonders hohe Stabilität aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein bewegliches Überdachungssystem mit einem aus Traversen zusammengesetzten, eine Ringform oder eine, einer Ringform angenäherte Form, insbesondere oder eine polygonale Form bildenden Spannelement vorgesehen. Zur Erstellung eines entsprechenden Spannelementes können Traversen, beispielsweise gerade 4-Punkt-Traversen, winkelig miteinander verbunden werden, so dass sie insgesamt eine geschlossene Form bilden; bei dieser Ausführungsform bilden die zusammengesetzten Traversen mithin eine polygonale Ringform. Zur Erstellung eines Spannelementes aus Traversen, die zusammengesetzt eine solch polygonale Form bilden, können wenigstens drei, bevorzugt jedoch deutlich mehr Traversen verwendet werden.
  • Bei einer winkeligen Anordnung der Traversen zueinander verbleibt im Verbindungsbereich benachbarter Traversen ein Spalt. Zur Erhöhung der Stabilität eines aus Traversen zusammengesetzten Spannelementes kann daher vorgesehen sein, in diesen Spalt ein benachbarte Traversen miteinander verbindendes Zwischenelement einzusetzen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Spannelement aus gleichen oder zumindest aus weitgehend gleichen Traversen zusammengesetzt. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass für das Spannelement aufstellerseitig nur eine Traversenform bevorratet werden muss.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform ist das Spannelement aus verschiedenartigen Traversen zusammengesetzt. Dies hat den Vorteil, dass ein Spannelement mit verschiedensten Formen zusammengesetzt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der von dem Spannelement umschlossene Raum, insbesondere im Fall eines aus Traversen zusammengesetzte Spannelementes, ganz oder weitgehend frei von sonstigen Einbauten ist. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere in ästhetischer Hinsicht sehr vorteilhaft. Zur Erhöhung der Stabilität des Spannelementes kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwischen gegenüberliegenden Seiten des Spannelementes Spannmittel, beispielsweise Stahlseile, verspannt sind.
  • Das Spannelement ist über Standmittel beabstandet zu einem Untergrund auf diesem aufstellbar. Bevorzugt sind die Standmittel aus Traversen zusammengesetzt, beispielsweise 3-Punkt- oder 4-Punkt-Traversen. Die Standmittel können sich bevorzugt pfeilerartig, also im wesentlichen vertikal erstrecken, fußseitig auf einem Untergrund aufstellbar und in ihrem oberen Bereich mit dem Spannelement verbunden sein. Die Standmittel können beispielsweise unmittelbar oder über zwischengeschaltete Befestigungselemente mit dem Spannelement verbunden sein.
  • Bevorzugt ist das Spannelement derart an den Standmitteln angeordnet, dass das Spannelement entlang einer horizontalen Ebene verläuft beziehungsweise hinsichtlich seiner Haupterstreckung im wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet ist.
  • Um einen sicheren Stand des Spannelementes beziehungsweise des beweglichen Überdachungssystems zu gewährleisten, sind wenigstens drei, bevorzugt jedoch wenigstens vier oder mehr Standmittel vorgesehen. Die Standmittel können gleichmäßig voneinander beabstandet am Spannelement angeordnet sein.
  • Die Traversen des beweglichen Überdachungssystems bestehen bevorzugt aus Aluminium.
  • Das bewegliche Überdachungssystem weist eine Aufhängevorrichtung auf, mittels derer der Schirm des Überdachungssystems oberhalb des Spannelementes aufhängbar ist. Bevorzugt ist auch hier eine aus Traversen zusammengesetzte Aufhängevorrichtung vorgesehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Aufhängevorrichtung an dem Spannelement oder an Standmitteln angeordnet. Beispielsweise kann eine aus Traversen zusammengesetzte, im wesentlichen eine Giebelform bildende Aufhängevorrichtung vorgesehen sein, die fußseitig an dem Spannelement und/oder an Standmitteln befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Aufhängevorrichtung demnach zwei, jeweils aus einer oder mehreren Traversen zusammengesetzte Elemente auf, die fußseitig jeweils an dem Spannelement und/oder an einem Spannmittel befestigt sind. Bevorzugt liegen diese Befestigungspunkte an zwei gegenüberliegenden Bereichen des Spannelementes. Von dem jeweiligen Befestigungspunkt ausgehend erstrecken sich diese beiden Elemente der Aufhängevorrichtung jeweils schräg nach oben auf einen Punkt oberhalb des Spannelementes zu, wo die beiden Elemente der Aufhängevorrichtung miteinander verbunden sind. Eine entsprechende Konstruktion kann beispielsweise auch mit drei oder mehr Elementen der Aufhängevorrichtung vorgesehen sein, wobei die Befestigungspunkte in diesem Fall bevorzugt gleichmäßig voneinander beabstandet am Spannelement angeordnet sind.
  • Die Aufhängevorrichtung kann das Spannelement beispielsweise auch bogen- beziehungsweise brückenförmig überspannen, wobei die jeweiligen Fußpunkte der Aufhängevorrichtung bevorzugt wiederum an dem Spannelement und/oder an den Standmitteln befestigt sein können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Aufhängevorrichtung fußseitig oberhalb des Spannelementes angeordnet ist. Beispielsweise kann die Aufhängevorrichtung fußseitig an Abstandhaltern angeordnet sein, die das Spannelement nach oben überragen. Entsprechende Abstandshalter können beispielsweise am Spannelement und/oder an den Standmitteln befestigt sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Fußpunkt einer an dem Spannelement und/oder den Standmitteln angeordneten Aufhängevorrichtung die Überdeckung des Spannelementes durch den Schirm weniger behindert.
  • Der Schirm des Überdachungssystems ist oberhalb des Spannelementes an der Aufhängevorrichtung aufgehängt und randseitig, also im Bereich seines Außenrandes, im Bereich des Spannelementes befestigt. Hierdurch wird der Schirm durch das Spannelement aufgespannt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schirm randseitig an gleichmäßig voneinander beabstandeten Befestigungspunkten im Bereich des Spannelementes befestigt ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Schirm in einer sich wiederholenden Folge entsprechender Stellen im Bereich des Spannelementes beziehungsweise an dem Spannelement befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Befestigungspunkte des Schirmes im Bereich des Spannelementes in einer sich wiederholenden Folge entsprechender Stellen angeordnet. Im Falle eines aus Traversen zusammengesetzten Spannelementes kann bei dieser Ausführungsform demnach beispielsweise vorgesehen sein, dass der Schirm jeweils an entsprechenden Stellen der Traversen des Spannelementes befestigt ist.
  • Bei einem aus Traversen zusammengesetzten Spannelement kann der Schirm bevorzugt im Bereich der oberen Außenkante des Spannelementes an diesem angeordnet sein. Eine solche Befestigung des Schirmes ist zum einen unter statischen Gesichtspunkten sehr vorteilhaft. Ferner ist dieser Bereich gut erreichbar, so dass der Schirm dort schnell und einfach mit dem Spannelement verbindbar ist. Schließlich kann der Schirm bei dieser Ausführungsform einfach bis an die oberen Außenkante des Spannelementes geführt werden, so dass das Spannelement einfach durch den Schirm überdeckbar ist.
  • Erfindungsdungsgemäß wurde festgestellt, dass eine randseitige Befestigung des Schirmes in dem Bereich, in dem benachbarte Traversen des Spannelementes miteinander verbunden sind, unter statischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft ist. Demnach kann vorgesehen sein, dass der Schirm randseitig an den Bereichen, an denen benachbarte Traversen des Spannelementes jeweils miteinander verbunden sind, am Spannelement befestigt ist; nach einer Ausführungsform ist der Schirm an sämtlichen Bereichen, an denen benachbarte Traversen des Spannelementes jeweils miteinander verbunden sind, am Spannelement befestigt ist. Wie oben ausgeführt kann der im Verbindungsbereich benachbarter Traversen verbleibende Spalt ein die Traversen miteinander verbindendes Zwischenelement aufweisen; nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schirm an diesem Zwischenelement angeordnet ist.
  • Alternativ oder kumulativ zu den vorgenannten Befestigungspunkten kann der Schirm randseitig zwischen diesen Bereichen an den Traversen des Spannelementes befestigt sein und dabei bevorzugt jeweils an entsprechenden Stellen der Traversen. Der Krafteintrag des Schirmes auf das Spannelement ist hierdurch sehr gleichmäßig. Diese Ausführungsform unterscheidet sich nachhaltig von gattungsgemäßen beweglichen Überdachungssystemen nach dem Stand der Technik, bei dem die Befestigungspunkte des Schirmes an dem Spannelement nicht auf die Geometrie des Spannelementes abgestimmt sind und daher nicht in einer sich wiederholenden Folge entsprechender Stellen an dem Spannelement befestigt werden können. Der Krafteintrag des Schirmes auf das Spannelement war bei diesen Überdachungssystemen nach dem Stand der Technik daher ungleichmäßig und unter statischen Gesichtspunkten daher äußerst nachteilig.
  • Der Schirm des erfindungsgemäßen Überdachungssystems kann beispielsweise als Zugmittel aufweisendes Flachmaterial ausgebildet sein. Der Schirm kann beispielsweise im wesentlichen eine Kreisform aufweisen. Von einem zentralen Punkt des Schirms aus können sich Zugmittel radial nach außen erstrecken. Der zentrale Punkt (Mittelpunkt) des Schirmes kann beispielsweise der Aufhängepunkt des Schirmes an der Aufhängevorrichtung sein. An dem Aufhängepunkt des Schirmes können die radialen Zugmittel zusammengefasst und an der Aufhängevorrichtung befestigt beziehungsweise aufgehängt sein. Die sich radial nach außen erstreckenden Zugmittel können den Schirm randseitig beispielsweise überragen, um den Schirm mittels dieser überragenden Abschnitte der Zugmittel einfach im Bereich des Spannelementes befestigen zu können. Die beim Verspannen des Schirmes am Spannelement auftretenden Zugkräfte werden im wesentlichen von den Zugmitteln des Schirmes aufgenommen, so dass auf das Flachmaterial des Schirmes nur geringe Zugkräfte einwirken. Das Flachmaterial des Schirmes nimmt danach im wesentlichen eine reine Überdachungsfunktion und keine statische Funktion wahr.
  • Neben radial verlaufenden Zugmitteln kann der Schirm beispielsweise auch ein oder mehrere randseitig umlaufende Zugmittel aufweisen, wobei diese randseitigen Zugmittel ebenfalls am Spannelement befestigt sein können. Nach einer Ausführungsform verläuft jeweils ein randseitig verlaufendes Zugmittel zwischen benachbarten Befestigungspunkten des Schirmes am Spannelement.
  • Die Zugmittel können beispielsweise mit dem Flachmaterial des Schirmes vernäht sein oder beispielsweise in Schläuchen oder Schlaufen des Schirmes verlaufen.
  • Bei dem Flachmaterial des Schirmes handelt es sich bevorzugt um ein Gewebe, beispielsweise ein Gewebe aus Synthetikfasern. Das Flachmaterial ist bevorzugt UV-beständig und wasserdicht, wozu das Gewebe des Flachmaterials beispielsweise mit einer Beschichtung versehen sein kann. Das Flachmaterial des Schirmes ist bevorzugt schwerentflammbar, insbesondere schwerentflammbar im Sinne von Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1.
  • Der Schirm kann im wesentlichen eine Kreisform aufweisen, beispielsweise mit einem Durchmesser im Bereich zwischen 5 und 36 Metern. Entsprechen kann auch das Spannelement, soweit es eine Kreisform oder eine, einer Kreisform angenäherte Form aufweist, einen Durchmesser im Bereich zwischen 5 und 36 Metern aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen beweglichen Überdachungssystems wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigt, jeweils stark schematisiert,
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines beweglichen Überdachungssystems,
    Figur 2
    eine Ansicht von oben auf das bewegliche Überdachungssystem gemäß Figur 1, jedoch ohne Schirm, und
    Figur 3
    eine Ansicht von oben auf das bewegliche Überdachungssystem gemäß Figur 1.
  • In seiner Gesamtheit ist das bewegliche Überdachungssystem in Figur 1 mit den Bezugszeichen 1 versehen.
  • Das bewegliche Überdachungssystem 1 weist einen aus acht geraden 4-Punkt-Traversen 3.1 - 3.8 (von denen in Figur 1 nur vier Traversen 3.1 - 3.4 zu erkennen sind) zusammengesetztes Spannelement 5 auf. Benachbarte Traversen 3.1 - 3.8 sind an ihren Schmalseiten jeweils derart winkelig zueinander angeordnet, dass die acht zusammengesetzten Traversen 3.1 - 3.8 eine polygonale Form in Form eines Ringes mit einer achteckigen Außen- und Innenkontur bilden, siehe Figur 2.
  • In den aufgrund der winkeligen Anordnung benachbarter Traversen 3.1 - 3.8 zwischen diesen jeweils verbleibenden Spalt ist jeweils ein Zwischenstück 7.1 - 7.8 eingefügt, durch das benachbarte Traversen 3.1 - 3.8 jeweils miteinander verbunden sind. Insgesamt bilden die Traversen 3.1 - 3.8 damit eine polygonale Ringform, die einen im wesentlichen freien Innenraum I umschließt.
  • Das Spannelement 5 ist mittels vierer Standelemente in Form gerader 3-Punkt-Traversen 9.1 - 9.4 auf einem Untergrund aufstellbar. Die vier Traversen 9.1 - 9.4 sind gleichmäßig voneinander beabstandet am Spannelement 5 angeordnet und halten das Spannelement 5 derart, dass es sich im wesentlichen entlang einer horizontalen, senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Ebene erstreckt. Die die Standmittel bildenden Traversen 9.1 - 9.4 erstrecken sich im wesentlichen vertikal von ihrem auf einem Untergrund aufstellbaren Fußpunkt bis zu ihrem am Spannelement 5 angeordneten Kopfpunkt.
  • Auf das Spannelement 5 ist eine aus zwei 4-Punkt-Traversen 11.1, 11.2 zusammengesetzte, giebelförmige Aufhängevorrichtung 13 aufgesetzt. Der jeweilige Fußpunkt der die Aufhängevorrichtung 13 bildenden Traversen 11.1, 11.2 ist jeweils an auf das Spannelement 5 aufgesetzten Befestigungselementen 15.1, 15.2 befestigt. Die Befestigungselemente 15.1, 15.2 weisen jeweils einen Grundkörper in Form einer Traverse 17.1, 17.2 auf, an die einander zugewandte, Durchgriffslöcher aufweisende Flacheisen 19.1, 19.2 angeschweißt sind. Fußseitig weisen die, die Aufhängevorrichtung 13 bildenden Traversen 11.1, 11.2 mit diesen Durchgriffsöffnungen korrespondierende Öffnungen auf. Zur fußseitigen Befestigung der Traversen 11.1, 11.2 an den Befestigungselementen 15.1, 15.2 sind Schrauben durch die miteinander fluchtenden Öffnungen an den Fußpunkten der Traversen 11.1, 11.2 einerseits und der Flacheisen 19.1, 19.2 andererseits gesteckt.
  • Die Befestigungselemente 15.1, 15.2 sind jeweils in der Mitte sich gegenüberliegender Traversen 3.4, 3.8 des Spannelementes 5 angeordnet.
  • Von ihren jeweiligen Fußpunkten aus erstrecken sich die Traversen 11.1, 11.2 der Aufhängevorrichtung 13 schräg nach oben und sind oberhalb des Mittelpunktes des Spannelementes 5 durch ein Verbindungselement 21 der Aufhängevorrichtung 13 miteinander verbunden.
  • Die Traversen 11.1, 11.2 der Aufhängevorrichtung 13, die Traversen der Standmittel 9.1 - 9.4 sowie die Traversen 3.1 - 3.9 des Spannelementes 5 sind jeweils aus Aluminium gefertigt.
  • Am Verbindungselement 21 der Aufhängevorrichtung 13 ist ein Schirm 23 aufgehängt. Der Schirm 23 weist ein Gewebe 25 auf, in das acht radiale Zugbänder 27.1 - 27.8 und acht randseitige Zugbänder 29.1 - 29.8 eingenäht sind. Die Zugbänder 27.1 - 27.8 und 29.1 - 29.8 bestehen aus einem zugfesten Gewebe.
  • Das Gewebe 25 des Schirmes 23 ist UV-beständig und mit einer wasserdichten Beschichtung versehen.
  • Vom zentralen Punkt des Schirmes 23 aus, an dem der Schirm 23 am Verbindungselement 21 der Aufhängevorrichtung 13 aufgehängt ist, erstrecken sich die acht radialen Zugbänder 27.1 - 27.8 jeweils zu einem Befestigungspunkt am Spannelement 5. Die acht Befestigungspunkte 31.1 - 31.8 liegen an den acht äußeren Eckpunkten des Spannelementes 5, also jeweils in dem Bereich, an dem benachbarte Traversen 3.1 - 3.9 des Spannelementes 5 miteinander verbunden sind. Dabei liegen die Befestigungspunkte 31.1 - 31.8 an den, den Spalt benachbarter Traversen 3.1 - 3.8 des Spannelementes 5 überbrückender Zwischenelementen 7.1 - 7.8.
  • Die Befestigungspunkte 31.1 - 31.8 des Schirmes an den Zwischenelementen 7.1 - 7.8 befinden sich dabei im Bereich der oberen Außenkante des Spannelementes 5.
  • Die randseitigen Zugbänder 29.1 - 29.8 verlaufen jeweils zwischen benachbarten Befestigungspunkten 31.1 - 31.8. An den acht Befestigungspunkten 31.1 - 31.8 sind die hier jeweils zusammenlaufenden zwei randseitigen Zugbänder 29.1 - 29.8 und das hierhin laufende radiale Zugband 27.1 - 27.8 durch eine Metallöse am jeweiligen Zwischenelement 7.1 - 7.8 befestigt. Zur Befestigung an den Metallösen weisen die Zugbänder 27.1 - 27.8, 29.1 - 29.8 jeweils eine Schlaufe auf.
  • Insgesamt ergibt sich daraus ein System, bei dem der Schirm 23 und das Spannelement 5 genau aufeinander abgestimmt sind. Dabei ist der Schirm 23 in einer sich wiederholenden Folge entsprechender Stellen an dem Spannelement 5 befestigt. Konkret ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Schirm 23 stets an den Eckbereichen des polygonalen Spannelementes befestigt.
  • Ferner ist in Figur 3 deutlich zu erkennen, dass der Schirm 23 das aus den Traversen 3.1 - 3.8 zusammengesetzte Spannelement oberseitig teilweise überdeckt. Im Ausführungsbeispiel sind die randseitigen Zugbänder 29.1 - 29.8 zwischen benachbarten Befestigungspunkten 31.1 - 31.8 jeweils leicht bogenförmig nach innen gewölbt. Hierdurch ist das Spannelement durch den Schirm oberseitig zu etwa 60 % überdeckt. Gegenstände, beispielsweise licht- und audiotechnische Geräte, die an den vom Schirm 23 überdeckten Bereiche des Spannringes 5 befestigt sind, werden durch den Schirm 23 hierdurch gut vor Witterungseinflüssen geschützt.
  • Gleichzeitig ist der Schirm 23 vor einer Beschädigung durch das Spannelement 5 geschützt, indem die Befestigungspunkte 31.1 - 31.8 des Schirmes 23 auf der Oberseite des Spannelementes 5 liegen. Hieraus ergibt sich gleichzeitig der weitere Vorteil, dass die Traversen 3.1 - 3.8 des Spannelementes 5 den Abfluss von Niederschlag von dem Schirm 23 nicht behindern, so dass Regen frei vom Schirm 23 ablaufen kann.

Claims (7)

  1. Bewegliches Überdachungssystem mit folgenden Merkmalen:
    a) einem Spannelement (5) zum Aufspannen eines Schirmes (23);
    b) Standmitteln (9.1 - 9.4) mittels derer das Spannelement (5) beabstandet zu einem Untergrund auf diesem aufstellbar ist;
    c) einer Aufhängevorrichtung (13) mittels derer der Schirm (23) oberhalb des Spannelementes (5) aufhängbar ist;
    d) einem Schirm (23);
    d1) der Schirm (23) ist oberhalb des Spannelementes (5) an der Aufhängevorrichtung (13) aufgehängt;
    d2) der Schirm (23) ist randseitig im Bereich des Spannelementes (5) befestigt;
    d3) durch den Schirm (23) ist das Spannelement (5) oberseitig zumindest teilweise überdeckt.
  2. Bewegliches Überdachungssystem nach Anspruch 1 mit einem aus Traversen (3.1 - 3.8) zusammengesetzten Spannelemen (5).
  3. Bewegliches Überdachungssystem nach Anspruch 1 mit einem aus Traversen (3.1 - 3.8) zusammengesetzten, eine Ringform oder eine polygonale Form bildenden Spannelement (5).
  4. Bewegliches Überdachungssystem nach Anspruch 1 mit aus Traversen (9.1 - 9.4) zusammengesetzten Standmitteln.
  5. Bewegliches Überdachungssystem nach Anspruch 1 mit einer aus Traversen (11.1 - 11.2) zusammengesetzten Aufhängevorrichtung (13).
  6. Bewegliches Überdachungssystem nach Anspruch 1 mit einer aus Traversen (11.1 - 11.2) zusammengesetzten, im wesentlichen eine Giebelform bildenden Aufhängevorrichtung (13), die fußseitig an dem Spannelement (5) angeordnet ist.
  7. Bewegliches Überdachungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Schirm (23) in einer sich wiederholenden Folge entsprechender Stellen (31.1 - 31.8) an dem Spannelement (5) befestigt ist.
EP10007647A 2009-07-28 2010-07-23 Bewegliches Überdachungssystem Withdrawn EP2284332A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035050 DE102009035050B4 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Bewegliches Überdachungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2284332A2 true EP2284332A2 (de) 2011-02-16
EP2284332A3 EP2284332A3 (de) 2012-05-30

Family

ID=43034283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007647A Withdrawn EP2284332A3 (de) 2009-07-28 2010-07-23 Bewegliches Überdachungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2284332A3 (de)
DE (1) DE102009035050B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10335706B2 (en) * 2015-07-13 2019-07-02 Zhejiang Dafeng Industry Co., Ltd. Combined lifting barn fencing equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014101B4 (de) 2014-09-30 2016-11-17 Magic Sky GmbH Überdachungsschirm und Errichtungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827729A (en) * 1928-01-21 1931-10-20 Bloomfield H Brooks Supporting structure for eaves of tents
US2440557A (en) * 1945-03-05 1948-04-27 Clifton W Power Fabric building
US5076031A (en) * 1989-10-28 1991-12-31 Mobile Entertainment Centres Ltd. Arena structure
EP0467867A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 GIULIO BARBIERI S.r.l. Trägerstruktur für Leichtabdeckungen im Freien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US364232A (en) * 1887-06-07 Oil-pump
DE9415556U1 (de) * 1994-09-26 1995-01-19 Kuebler Holzwerk Gmbh Pavillon mit Plane innen
US6923195B2 (en) * 2003-07-15 2005-08-02 Taiwan Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Skeleton frame assembly for a tent
CN2883576Y (zh) * 2006-03-03 2007-03-28 厦门进雄企业有限公司 一种帐篷框架及其联接装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827729A (en) * 1928-01-21 1931-10-20 Bloomfield H Brooks Supporting structure for eaves of tents
US2440557A (en) * 1945-03-05 1948-04-27 Clifton W Power Fabric building
US5076031A (en) * 1989-10-28 1991-12-31 Mobile Entertainment Centres Ltd. Arena structure
EP0467867A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 GIULIO BARBIERI S.r.l. Trägerstruktur für Leichtabdeckungen im Freien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10335706B2 (en) * 2015-07-13 2019-07-02 Zhejiang Dafeng Industry Co., Ltd. Combined lifting barn fencing equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2284332A3 (de) 2012-05-30
DE102009035050B4 (de) 2013-07-04
DE102009035050A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006130892A1 (de) Anlage zur gewinnung von elektrischer energie
DE10153703C2 (de) Wetterschutzvorrichtung zum Schutz von nässeempfindlichen Sonderkulturen des Pflanzenbaus
DE3504133A1 (de) Sonnen- und wetterschutzanlage, insbesondere zur ueberdachung groesserer grundflaechen
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
DE202016103168U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Witterungseinflüsse
EP2536265B1 (de) Tragwerk für wetterschutzüberdachungen
DE102009035050B4 (de) Bewegliches Überdachungssystem
EP2783566A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie ein Befestigungselement für eine derartige Vorrichtung
DE957223C (de) Lawinennetz
DE2414415A1 (de) Abschirmung zur schalldaemmung
DE10005912C2 (de) Verfahren zum Montieren eines Schutznetzes für das Anbringen oder Entfernen von Hochspannungsleitungen zwischen Leitungsmasten
DE102016104811B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
DE102015101788B4 (de) Sicherheitssystem für den Hochbau und dessen Verwendung
DE102011116558A1 (de) Zelt-Überdachungen, kurzzeitig durch Montage und Demontage von über.............
EP3363966A1 (de) Verfahrbares wetterschutzdach mit aushubsicherung
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
EP3002393B1 (de) Überdachungsschirm und errichtungsverfahren
EP1808551A2 (de) Dach mit Zubehörhalterung
DE8406994U1 (de) Allwetterdach zum schutze einer bodenflaeche
DE2023538A1 (de)
DE202021003442U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102009009433A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von wetterempfindlichen Kulturen des Pflanzenbaus
DE202018106612U1 (de) Anlage zum Trainieren von Pferden mit einer Dachkonstruktion
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
AT256544B (de) Wetterschutz-Überdachung für Gartenbeete od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 3/04 20060101ALN20120420BHEP

Ipc: E04H 15/18 20060101ALI20120420BHEP

Ipc: E04H 15/28 20060101ALI20120420BHEP

Ipc: E04H 15/58 20060101ALI20120420BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101AFI20120420BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20121029

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105