DE3824938A1 - Podium - Google Patents

Podium

Info

Publication number
DE3824938A1
DE3824938A1 DE3824938A DE3824938A DE3824938A1 DE 3824938 A1 DE3824938 A1 DE 3824938A1 DE 3824938 A DE3824938 A DE 3824938A DE 3824938 A DE3824938 A DE 3824938A DE 3824938 A1 DE3824938 A1 DE 3824938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
supporting structure
tubes
podium
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3824938A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3824938A priority Critical patent/DE3824938A1/de
Priority to DE8989112735T priority patent/DE58902365D1/de
Priority to EP89112735A priority patent/EP0355370B1/de
Priority to AT89112735T priority patent/ATE81179T1/de
Priority to FI893398A priority patent/FI893398A/fi
Priority to PT91229A priority patent/PT91229B/pt
Priority to DK361689A priority patent/DK170842B1/da
Priority to NO892993A priority patent/NO173461C/no
Publication of DE3824938A1 publication Critical patent/DE3824938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Podium, dessen Tragkonstruktion mit Standard-Gerüstmaterial gebildet ist und welches dicht aneinander anschließende begehbare Platten aufweist, die an einer Stützkonstruktion befestigt sind.
Podien werden im Freien, in Zelten und gelegentlich auch in Gebäuden errichtet, um eine Zahl von Personen herausragend auftreten zu lassen, beispielsweise Kapellen, Tanzgruppen, Theatergruppen, Sporttreibende oder dgl. Solche Podien werden in der Regel nicht für den Dauergebrauch errichtet, sondern für wenige Stunden oder Tage benötigt. Sie können jedoch auch über längere Zeiten stehen. Sie müssen deshalb einerseits schnell auf- und abbaubar sein, andererseits jedoch auch eine große Stabilität für den rauhen Betrieb und die großen Lasten aufweisen. Dabei werden sie in der Regel aus Standardgerüstmaterial, wie Stielen mit Fußschrauben, Horizontal- und Diagonalriegeln sowie Gitter­ trägern und dgl. aufgebaut. Es werden dann begehbare Platten in Form von üblichen oder speziell gefertigten Bodenelementen aufgelegt. Dabei sind viele verschiedene Varianten möglich und gebräuchlich. Bei einfachsten legt man Holzplanken oder Schaltafeln auf eine entsprechende Unterkonstruktion. Auch sind schon spezielle Bodenelemente verwendet worden. Bisher fehlt jedoch eine geeignete Ausge­ staltung der Unterkonstruktion zur schnell montierbaren und demontierbaren und sicheren Halterung von Bodenplatten­ elementen an der Tragkonstruktion.
Hier setzt die Erfindung ein und hat als Aufgabe, ein Podium mit geeigneten Bodenelementen zu schaffen, bei dem die Verbindungen zwischen Bodenelementen bzw. den begehbaren Platten und der Unter-Konstruktion bezüglich Materialaufwand, Tragfähigkeit, Sicherheit und Montagegeschwindigkeit verbessert ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Podiumsfläche im wesentlichen von gleich großen Bodenelementen gebildet ist, welche unterseitig einen aus Stahlrohren oder Leichtmetallrohren gebildeten Rahmen aufweisen, dessen Rohre auf oberen Horizontalflächen der Tragkonstruktion aufliegen und wobei neben den auf den Horizontalflächen der Tragkonstruktion abgestützten Enden der Bodenelemente Schwenkspannelemente befestigt sind, deren Bolzen in stirnseitig offene, auf der Tragkonstruktion befestigte Laschen einschwenkbar und darunter mit Spannelementen sicherbar sind.
Die Bodenelemente werden zweckmäßig gleich groß ausgebildet oder im wesentlich gleich groß. Sie können jedoch auch unterschiedliche Größen haben, je nachdem, welche Anwendungsbedürfnisse man hat. Durch die günstige Ausgestaltung der Befestigungselemente eignen sich jedoch gleich große Bodenelemente besonders gut. Diese können auch gut gelagert und transportiert werden. Durch die spezielle Ausbildung mit Holmen und schwenkbaren Spannelemente ist eine besonders sichere Abstützung und Befestigung sowie schnelle Montage und Demontage gewährleistet, weil man nicht Durchsteckelemente verwenden muß, die ein lästiges Auffädeln erfordern. Wenn die Tragkonstruktion errichtet ist, brauchen die Bodenelemente nur aufgelegt zu werden, wobei dann, wenn das erste Bodenelement in der richtigen Position befestigt ist, alle weitere Bodenelementen nur nebengelegt zu werden brauchen. Die schwenkbaren Spann­ elemente befinden sich dann in der richtigen Position und fallen ggf., wenn Ihre Sicherungselemente weit genug geöffnet sind, automatisch in die Einschwenkposition. So ist mit verblüffend einfachen Mitteln eine sichere und schnelle Befestigung ermöglicht.
Die Schwenkspannelemente können zweckmäßig als Schwenkschrauben mit Muttern ausgebildet sein. Dann können sie mit konventionellen Schlüsseln auch von ungeübten Personen sicher festgespannt werden und bei Verlust einzelner Elemente kann schnell Ersatz beschafft werden. Es sind jedoch auch sonstige Schwenk- und Spannelemente, beispielsweise mit Keilen oder dgl., einsetzbar. Für das Angreifen der Spannelemente sieht man zweckmäßig nach beiden Seiten ragende, an den beiden Stirnseiten geschlitzte Laschen vor, die auf Oberholmen der Tragkonstruktion an geeigneten Stellen nach einem bestimmten Rastersystem befestigt sind. So kann eine einzelne dem Spannen dienende Lasche für die Befestigung zuweier benachbarter Bodenelemente herangezogen werden und es ergibt sich von selbst die richtige Ausrichtung der Bodenelemente zur Tragkonstruktion. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Rahmen jedes Bodenelementes schmaler ist als die auf diesen zur Bildung der Lauffläche aufgelegte Platte aus Sperrholz oder sonstigem Verbundwerkstoff und daß der Rahmen von hochkant stehenden, längs verlaufenden Rechteckrohren und dazwischen geschweißten Quadratrohren gebildet ist, wobei diese mit den Oberflächen fluchten und daß die Quadratrohre jeweils mitten an ihrer Unterseite im geeigneten Abstand voneinander liegende Lagerbügel für die Tragstifte der als Schwenkelemente dienenden Augenschrauben aufweisen. Weitere Einzelheiten, Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich auch aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Die schematische Draufsicht auf ein Podium mit neun Hauptfeldern, welches jeweils aus vier Bodenelementen ausgebildet ist;
Fig. 2 die Seitenansicht des Podiums nach Fig. 1;
Fig. 3 die Stirnansicht des Podiums nach den Fig. und 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung in Seiten­ ansicht auf ein Podiumsfeld, bei dem die Seitengeländer weggelassen sind;
Fig. 5 die Seitenansicht auf einen Gitterträger mit Laschen;
Fig. 6 die Draufsicht auf eine Lasche mit zwei stirn­ seitigen Schlitzen an einem Teilstück eines Rohres;
Fig. 7 die Draufsicht auf ein Bodenelement mit den schematisch gestrichelt dargestellten Bestandteilen der Rahmenkonstruktion;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7 durch ein Bodenelement mit Darstellung der schwenkbaren Spannanordnung, jedoch im nicht­ befestigten Zustand;
Fig. 9 einen Vertikalschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8 durch die Mitte von Bodenplatte, Quadrat­ rohr und Lagerbügel, jedoch ohne die Augenschraube;
Fig. 10 einen vergrößerten Vertikal-Teilschnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 4.
Das Podium 20 nach den Fig. 1 bis 3 hat eine Podiums­ fläche 21, die aus 36 gleichen Bodenelementen 22 aufgebaut ist. Diese ruhen auf einer Tragkonstruktion 23. Diese ruht auf verstellbaren Füßen 24 und hat horizontale Gitter­ träger 25, die an geeigneten Stielen 26 und 26.1 befestigt sind, wobei die Stiele 26.1 eine größere Länge aufweisen und in üblicher Weise ein Geländer 27 tragen können. Eine Treppe 28 dient zum Aufstieg.
Auf den Oberholmen 29 der Gitterträger 25 sind Laschen 30 im geeigneten Abstand A befestigt. Bei der Darstellung nach den Fig. 4 und 5 sind jeweils vier Laschen 30 vorgesehen. Diese ragen, wie Fig. 6 zeigt, mit ihren Befestigungs­ enden 31.1 und 31.2 seitlich über die Oberholme 29 hinaus. Sie sind auf diesen festgeschweißt. Von ihren Stirnseiten 32.1 und 32.2 sind Schlitze 33.1 und 33.2 eingearbeitet, in die die Spannelemente eingreifen können. Dabei ist die Lage jeweils so getroffen, daß eine Lasche jeweils mitten zwischen den Längsränderen unter den benachbarten Stirnseiten zweier aneinanderstoßender Bodenelemente 22 liegt, wie es Fig. 4, 7 und 10 veranschaulichen.
Die Bodenelemente 22 haben jede einen eigenen Rahmen 34 und darauf liegende begehbare Platten 35, die beispielsweise aus kochfest verleimten Sperrholz oder sonstigen geeigneten Materialien bestehen. Der Rahmen 34 ist aus zwei hochkant stehenden Rechteckrohren 36.1 und 36.2 sowie zwei im Endbereich vorgesehenen querverlaufenden Quadratrohren 37.1 und 37.2 gebildet, die zwischen die hochkant stehenden Rechteckrohre geschweißt sind, wie es Fig. 7 und 8 veranschaulichen.
Fig. 9 und 10 zeigen, daß das Ende 38 der Platte 35 nur geringfügig über das Ende 39 der hochkant stehenden Rechteckrohre 36.1 und 36.2 hinausragt. Das ist gemacht, um einen dichten Anschluß der Plattenelemente zu gewährleisten. Seitlich ragen die Ränder 40 der Platten 35 um den Betrag B nach außen über die hochkant stehenden Rechteckrohre 36.1 und 36.2 hinaus. So wird eine gute, den Festigkeitsbedürfnissen entsprechende Abstützung gewährleistet, wobei die freien Spannlängen, wie aus Fig. 7 ersichtlich, optimiert sind. Wie ersichtlich, sind die Quadratrohre 37.1 und 37.2 wesentlich niedriger als die Rechteckrohre 36.1 und 36.2, so daß sie die U-förmigen Lagerbügel 42 aufnehmen können. Diese sind - wie aus Fig. 7 ersichtlich - jeweils mitten unter die Quadratrohre geschweißt, so daß an beiden Enden jeweils ein Lagerbügel vorgesehen ist. Dabei ist der freie Schlitz in Längs­ richtung des Bodenelementes 22 ausgerichtet, so daß die Augenschrauben entsprechend verschwenken können.
Die Lagerbügel 42 haben zwei Lagerlaschen 43.1 und 43.2, durch welche sich jeweils eine Lagerbohrung 44.1 und 44.2 erstreckt. Durch diese ist eine Bolzenschraube 45 gesteckt, die möglichst einen glatten Schaft hat und mit der Mutter 46 gesichert ist. Auf dem glatten Schaft der Bolzen­ schraube 45 ist die Lagerbohrung des zylindrischen Lager­ teiles 47 der Augenschraube 48 schwenkbar angeordnet. Die Augenschraube 48 hat auf ihrem Gewinde 49 in üblicher Weise eine Mutter 50.
Zur Montage wird die Mutter 50 ausreichend weit nach unten gedreht. Das Bodenelement 22 wird mit den Unterseiten seiner Rechteckrohre 36.1 und 36.2 auf die Oberflächen der Oberholme 19 so aufgelegt, daß jeweils eine Augen­ schraube 48 in eine passende Position zu einem Schlitz 33.1 oder 33.2 gelangt. So lange sie von der Nachbarschaft aus noch gut erreichbar ist, wird die jeweilige Augen­ schraube 48 eingeschwenkt und ihre Mutter 50 ggf. unter Beilage einer Scheibe und/oder von Sicherungshilfsmitteln festgeschraubt. Nachfolgend können die weiteren Bodenelemente aufgelegt und befestigt werden. Bei ausreichend hohen Podien kann man zunächst auch alle Boden­ elemente auflegen und dann mit unter diesen arbeitenden Personen die Augenschrauben richtig einschwenken und fest­ spannen lassen. Zur Demontage brauchen nur die Muttern gelöst zu werden. Die Augenschrauben können dann zur Seite geschwenkt werden. Wenn sich Demontageschwierigkeiten ergeben, kann man beim Lösen die Mutter so weit hochschrauben, daß die Mutter vor dem jeweiligen Schlitz 33.1 oder 33.2 an den Enden 32.1 bzw. 32.2 der Laschen 30 zur Anlage kommt, so daß die Bodenelemente dann problemlos weggenommen werden können. Die Konstruktion ist stabil, übersichtlich, einfach und wirtschaftlich herzustellen, zu montieren und zu gebrauchen und kann vielseitig benutzt werden.
Die nachfolgend abgedruckte Zusammenfassung ist Bestandteil der Offenbarung der Erfindung:
Das Podium (20) hat eine Tragkonstruktion (23), auf der Bodenelemente (22) aufliegen. Diese haben begehbare Platten (35), die auf einem Rahmen liegen. Der Rahmen ist mit hoch­ kant stehenden Rechteckrohren (36.1, 36.2) für jedes Bodenelement gebildet. Diese Rechteckrohre sind durch quer verlaufende Quadratrohre (37) verbunden. An diesen sind als Spannelemente schwenkbare Augenschrauben (48) befestigt, die mit Muttern unter Laschen (30) - in deren stirnseitige Schlitze eingeschwenkt - fest gespannt werden. Montage und Demontage sind einfach. Die Halterung ist stabil und sicher.
Bezugszeichenliste:
20 Podium
21 Podiumsfläche
22 Bodenelement
23 Tragkonstruktion
24 Fuß
25 Gitterträger
26 Stiel
26.1 Stiel
27 Geländer
28 Treppe
29 Oberholm
30 Lasche
31.1 Befestigungsende
31.2 Befestigungsende
32.1 Stirnseite
32.2 Stirnseite
33 Schlitz
33.1 Schlitz
33.2 Schlitz
34 Rahmen
35 Platte
36.1 Rechteckrohr
36.2 Rechteckrohr
37.1 Quadratrohr
37.2 Quadratrohr
38 Ende von 35
39 Ende von 36.1/36.2
40 Ende von 35
42 Lagerbügel
43.1 Lagerlasche
43.2 Lagerlasche
44.1 Lagerbohrung
44.2 Lagerbohrung
45 Bolzenschraube
46 Mutter
47 zylindrisches Lagerteil
48 Augenschraube
49 Gewinde
50 Mutter

Claims (4)

1. Podium (20), dessen Tragkonstruktion (23) mit Standard-Gerüstmaterial gebildet ist und welches dicht aneinander anschließende begehbare Platten (35) aufweist, die an einer Stützkonstruktion befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Podiumsfläche (21) im wesentlichen von gleich großen Bodenelementen (22) gebildet ist, welche unterseitig einen aus Stahlrohren (36, 37) oder Leichtmetallrohren gebildeten Rahmen (34) aufweisen, dessen Rohre (36.1, 36.2) auf oberen Horizontalflächen der Tragkonstruktion (23; 29, 25) aufliegen und wobei neben den auf den Horizontalflächen der Tragkonstruktion (23) abgestützten Enden (39; 36.1, 36.2) der Bodenelemente (22) Schwenkspann­ elemente (42, 45, 48, 50) befestigt sind, deren Bolzen (48) in stirnseitig offene, auf der Tragkonstruktion (23, 29) befestigte Laschen (30) einschwenkbar und darunter mit Spannelementen (50, 49) sicherbar sind.
2. Podium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkspannelemente als Schwenkschrauben (48, 48, 49; 45) mit Muttern (50) ausgebildet sind.
3. Podium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten (32.1, 32.2) geschlitzte Laschen (30) auf Oberholmem (29) der Tragkonstruktion (23) nach beiden Seiten ragend befestigt sind.
4. Podium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (34) der Bodenelemente (22) schmaler als die auf diesen zur Bildung der Lauffläche aufgelegte Platte (35) aus Sperrholz oder sonstigem Verbundwerkstoff ist und der Rahmen (34) von hochkant stehenden, längs verlaufenden Rechteckrohren (36.1, 36.2) und dazwischen geschweißten Quadratrohren (37.1, 37.2) gebildet ist, die in der Mitte an der Unterseite U-förmige Lagerbügel (42) für die Tragstifte (Bolzen­ schraube 45) der als Schwenkelemente dienenden Augenschrauben (48) aufweisen.
DE3824938A 1988-07-22 1988-07-22 Podium Withdrawn DE3824938A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824938A DE3824938A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Podium
DE8989112735T DE58902365D1 (en) 1988-07-22 1989-07-12 Podium.
EP89112735A EP0355370B1 (de) 1988-07-22 1989-07-12 Podium
AT89112735T ATE81179T1 (de) 1988-07-22 1989-07-12 Podium.
FI893398A FI893398A (fi) 1988-07-22 1989-07-13 Podium.
PT91229A PT91229B (pt) 1988-07-22 1989-07-20 Estrado
DK361689A DK170842B1 (da) 1988-07-22 1989-07-21 Podium
NO892993A NO173461C (no) 1988-07-22 1989-07-21 Podium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824938A DE3824938A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Podium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824938A1 true DE3824938A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=6359321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824938A Withdrawn DE3824938A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Podium
DE8989112735T Expired - Lifetime DE58902365D1 (en) 1988-07-22 1989-07-12 Podium.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989112735T Expired - Lifetime DE58902365D1 (en) 1988-07-22 1989-07-12 Podium.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0355370B1 (de)
AT (1) ATE81179T1 (de)
DE (2) DE3824938A1 (de)
DK (1) DK170842B1 (de)
FI (1) FI893398A (de)
NO (1) NO173461C (de)
PT (1) PT91229B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784238A3 (de) * 2013-03-26 2015-04-29 Rainhard Nordbrock Traverse und Verfahren zum Montieren
DE202022002594U1 (de) 2022-07-09 2023-04-25 Hakos Gmbh Winkelgitterträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143391A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Layher W Vermogensverw Gmbh Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerü stkonstruktion oder dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439678A (de) * 1966-02-24 1967-07-15 Access Equipment Ltd Baugerüst
DE3520724A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Fritz 7100 Heilbronn Erlewein Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755837A (en) * 1953-04-22 1956-08-29 Kwikform Ltd Improvements in or relating to builders' scaffolding
GB2074225B (en) * 1980-04-15 1983-11-30 Ramsay & Sons Forfar Ltd Stage boards
DE8331905U1 (de) * 1983-10-22 1984-01-19 Schmidt Gerüstbau GmbH, 8500 Nürnberg Transportable buehnenanlage, insbesondere fuer freiluftveranstaltungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439678A (de) * 1966-02-24 1967-07-15 Access Equipment Ltd Baugerüst
DE3520724A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Fritz 7100 Heilbronn Erlewein Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784238A3 (de) * 2013-03-26 2015-04-29 Rainhard Nordbrock Traverse und Verfahren zum Montieren
DE202022002594U1 (de) 2022-07-09 2023-04-25 Hakos Gmbh Winkelgitterträger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE81179T1 (de) 1992-10-15
NO173461B (no) 1993-09-06
DK361689D0 (da) 1989-07-21
NO892993L (no) 1990-01-23
PT91229B (pt) 1995-07-03
EP0355370A1 (de) 1990-02-28
NO173461C (no) 1993-12-15
PT91229A (pt) 1990-02-08
DK361689A (da) 1990-02-14
FI893398A (fi) 1990-01-23
NO892993D0 (no) 1989-07-21
EP0355370B1 (de) 1992-09-30
DK170842B1 (da) 1996-02-05
FI893398A0 (fi) 1989-07-13
DE58902365D1 (en) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055306B4 (de) Stützenkopf für eine Deckenschalung
DE7708148U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer baustuetzen o.dgl.
EP0028662A2 (de) Schilderständer mit Überwurf-Halterahmen
EP0355370B1 (de) Podium
CH677950A5 (de)
EP0389932B1 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
DE2949795A1 (de) Tragkonstruktion fuer bauwerkverschalungen
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
EP0402814B1 (de) Stützeinrichtung für Tragteile von Tribünen oder Gerüsten
DE3421627C2 (de) Unterbau für Treppenstufen
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
EP1712726A2 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE3220918C2 (de)
DE69730191T2 (de) Tragstruktur insbesondere für modulare Bodenelemente
DE4005096C1 (en) Sports stadium barrier fence - comprises screw-on frames and releasable planks bearing against ground anchor posts
EP0402815B1 (de) Tribüne mit Geländer
DE19981797B4 (de) Überdachte Tribüne
DE3511985A1 (de) Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE3519381A1 (de) Raumspartreppe
DE19916961A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Errichten eines Schutzgeländers
DE4312604A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Befestigen einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand
DE7829092U1 (de) Geruest fuer treppenhaeuser u.ae. einsatzgebiete
DE227576C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee