EP0355354B1 - Heizlüfter - Google Patents

Heizlüfter Download PDF

Info

Publication number
EP0355354B1
EP0355354B1 EP89112456A EP89112456A EP0355354B1 EP 0355354 B1 EP0355354 B1 EP 0355354B1 EP 89112456 A EP89112456 A EP 89112456A EP 89112456 A EP89112456 A EP 89112456A EP 0355354 B1 EP0355354 B1 EP 0355354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan heater
heater according
casing
air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355354A1 (de
Inventor
Günter Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883827855 external-priority patent/DE3827855A1/de
Priority claimed from DE19883830179 external-priority patent/DE3830179A1/de
Priority claimed from DE19883830178 external-priority patent/DE3830178A1/de
Priority claimed from DE19883830180 external-priority patent/DE3830180A1/de
Priority claimed from DE19883831201 external-priority patent/DE3831201A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89112456T priority Critical patent/ATE72033T1/de
Publication of EP0355354A1 publication Critical patent/EP0355354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355354B1 publication Critical patent/EP0355354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile

Definitions

  • the invention relates to a fan heater with a housing for receiving a blower and an electrical heating register, the housing of which can be pivoted and rotated to achieve changes in direction of the blower exhaust air flow on a foot part and is formed by a prismatic front housing part having an exhaust opening and a rear housing part with supply air openings is.
  • this object is achieved in that the rear housing part is truncated pyramid-shaped, that the supply air openings extend over a partial height of the opposing upright side walls of the rear housing part and that the supply air openings are overlapped by a number of strips formed next to one another.
  • a further supply air opening is provided in the upper Seikenwand and / or the rear rear wall of the rear housing part. This provides the possibility that an adequate supply air supply is reliably guaranteed even when several housing surfaces are covered.
  • the supply air openings and the supply air opening-free surface sections of the rear housing part are overlapped by a number of spaced strips which extend over the entire extent of these surfaces.
  • the strips form air channels, which are in the direct wall position of the housing are permanently open in the area of the front ends and provide for the supply of blown air via the ends.
  • the foot part is designed as a spherical section.
  • the housing adjustable on the spherical section can preferably be fixed by frictional force on the foot part in the upright position as well as on the pivoting and / or rotating positions. To achieve a wide range of exhaust air, it is advantageous to make the housing oscillate on the foot part.
  • the truncated pyramid-shaped housing part interchangeably carries plate-shaped air filters which grip over the supply air openings.
  • the plate-shaped air filters are formed by filter mats enclosed by frames.
  • the filter mats can be made of textiles or porous plastics. It is also possible to design the air filters as bipolar filters or as electrostatic filters.
  • the air filters can be assigned to the air passage openings after the rear housing part has been removed from the front housing part.
  • the truncated pyramid-shaped housing part is preferably provided with through-openings for the air filters in the side walls extending between the side walls having the air inlet openings.
  • the through openings arranged in the housing parts are expediently closable by means of pivotable, displaceable or pluggable closing bodies.
  • the air filters can also themselves, for example, have approaches as handles.
  • the filters can be replaced at predetermined intervals. Precise air filtering can, however, be achieved if the housing parts have an automatically triggerable optical and / or acoustic indicator for a necessary filter change.
  • a filter change indicator can respond, for example, to changes in vacuum in the housing parts. The changes in vacuum arise due to more or less severe clogging of the filter passages by dust particles or the like. a. It is also possible to make the filter change indicator controllable depending on the size of the flow speed of the fan air. Changes in flow velocities occur when the filter cross-sections of the filter openings are changed due to clogging by dust particles.
  • the front housing part has a flat front and in the direction of flow of the blower air at a distance behind the exhaust air openings has a housing opening extending over the exhaust air openings, that in the housing opening between two end positions, a number of air guide strips are set next to one another are that together close the housing opening in one end position and form a front side section and in the other end position, there are passages between them for the blower air.
  • the fan heater can thus deliver blown air to the room in accordance with the swivel positions of the air duct strips and the size of the passages with different pressure numbers and flow rates.
  • the air duct strips allow the air flow to be aligned and, when in the closed position, help protect the blower against dust.
  • the air guide strips are expediently arranged in the housing opening so as to be pivotable about parallel vertical axes.
  • the air guide strips can also be arranged in the housing opening so as to be pivotable about parallel horizontal axes.
  • any other arrangement of the air guide strips is also conceivable. It is provided that the air guide strips are delimited by mutually parallel upright side surfaces.
  • the air guide strips thus form strip parts that have the same width over their entire length.
  • the central section of the housing opening can accommodate narrower air guide strips and the edge regions can accommodate wider air guide strips.
  • the air guide strips are preferably made with an essentially rectangular cross section over their length. There is the possibility that adjacent air guide strips overlap each other with overhangs or the like extending beyond the upright side surfaces thereof and thus contribute to a tight covering of the housing opening.
  • the air guide strips have a cross-sectional shape with essentially a right-angled triangle and that the ends of the cross section of the air guide strips, which are approached at right angles, accommodate the pivot axes for these.
  • the air guide strips in one piece or by halves divided in the central longitudinal plane thereof. the one with the other. e.g. are firmly connected by gluing or welding.
  • the latter designs of the air guide strips provide the prerequisite for a simple configuration of the same.
  • the air guide strips are especially molded or injection molded from plastic, e.g. formed by extrusion molding and optionally provided with coatings of paint or metals.
  • the air duct strips are mechanically and chemically protected by the covers.
  • the air guide strips can be pivoted individually, independently of one another, manually or by a motor. This makes it possible to close the housing opening or to open it in whole or in part. It is further provided that the air guide strips are connected to one another by mechanical means and that they can be swiveled together manually or by a motor at the same time.
  • the simultaneous pivotability of the air guide strips leads to a particularly simple and quick actuation of the same and facilitates the alignment of the fan air flow.
  • the air guide strips expediently have projections, bends or projections which extend transversely to the longitudinal center plane thereof and to which the mechanical means engage in an articulated manner. Push rods or cable drives can serve as mechanical means.
  • the air guide strips With toothed gear wheels and the gear wheels engage with a toothed rack that is displaceably guided in the housing part bring to.
  • a toothed rack that is displaceably guided in the housing part bring to.
  • profilings are provided on the side forming the front side section of the housing part for strengthening the air guide strips.
  • the profiles advantageously extend in the longitudinal direction of the air guide strips and can be produced when the air guide strips are shaped or by extrusion molding or by mechanical processing.
  • measures for safely accommodating preselectable automatic switching elements on the housing are to be created in that a recess is formed in the front of the front part of the housing in addition to the fan exhaust opening, in that a flap which can be swung out from the plane of the front about a housing-fixed axis to the front is arranged in the recess and that the flap has a device for the preselectable automatic switching on and off of the blower or of the blower and the heating register.
  • the device is thus concealed in the receiving housing against external influences and insight and is freely recognizable and accessible by a simple pivoting-down process of the flap.
  • the hidden arrangement of the device gives protection against unintentional actuation, whereby the user of the fan heater is certain that the fan heater is not switched on or off in the absence.
  • the flap is preferably formed below at a distance from the exhaust air opening in the front part of the housing.
  • the flap is expediently arranged on the front part of the housing so that it can be pivoted about a vertical axis, which ensures particularly energy-saving operation of the flap and thus of the device. It is understood that the flap can also be held on the housing in some other way, e.g. is pivotally arranged about a horizontal axis on the housing front part.
  • the time preselection device is formed in a simple form by an analog clock and can be actuated by means of manual actuators.
  • the actuators can be arranged in the boundary surfaces of the flap which are concealed when the flap is pivoted into the recess in the front part of the housing. In this way, the actuators are only accessible when the flap is pivoted out and the device is also secure against damage.
  • the time preselection device is to be formed by an electronic time module with digital actuation and digital or analog display. The digital actuation of the time preselection device can take place via actuators formed in the front of the flap. Optical displays show the switching status of the time preselection device and the preselected time period.
  • actuation of the actuators for the device can be effected directly by hand.
  • actuation of the actuators for the device can be effected directly by hand.
  • the remote control device can work as desired, for example with infrared or ultrasound. It is also conceivable to use a remote control device which is connected to the device via cables.
  • the flap can also be designed as a hollow empty body and the cavity created in this way can be used to hold additional devices, for example the remote control device.
  • the invention provides that the switching and control elements are arranged in an independent strip-shaped housing which can be used in the front and / or rear housing part and that the switching and control elements can be connected via electrical conductors to the electrical devices accommodated in the receiving housing parts are and protrude with their actuators an outer surface of the housing parts outside.
  • the switching and regulating elements can thus be preassembled separately from the fan heater housing or the electrical devices and can be attached to the housing by simple plug-in operations and connected to the electrical devices.
  • the strip-shaped housing can preferably be inserted into a cup-shaped recess in the front and / or rear housing part.
  • the strip-shaped housing is expediently accommodated in the rear housing part, the actuating elements of the switching and regulating elements extending approximately in the region or in the vicinity of the parting plane of the two housing parts.
  • the electrical conductors can form a cable harness that is permanently permanently connected to the switching and regulating elements, one end of which is firmly connected to the switching and regulating elements, while the Switching and regulating elements facing away from the ends of the connector or crimp approaches. In this way, the connection of the switching and control elements to the electrical devices in the fan heater housing can be achieved in a particularly simple manner by means of plug-in operations.
  • the strip-shaped housing can have remote-controlled switching and control elements. This means that the switching and control elements can be actuated, for example, at a distance from the fan heater. It is also conceivable that the strip-shaped housing together with the switching and control elements is designed as a remote control device which can be removed from the housing parts, the switching and control elements being connected either via electrical conductors to the electrical devices in the housing parts or wirelessly, for example by radio or Infrared or ultrasound act on the electrical devices arranged in the housing parts for switching and control processes.
  • a passage opening is formed in the wall of the housing parts at a distance from the recess receiving the strip-shaped housing in the front or rear housing part and the passage opening is to be gripped by a carrying handle that can be moved to the housing between an inner and outer end position and can be supported on the housing.
  • the carrying handle thus connected to the housing can be pulled out of the housing for transport purposes and moved back into the housing in a space-saving manner after transport.
  • the handle is formed by a handle part and a support plate connected to the handle part by webs. The handle part can be grasped from the outside, while the support plate extends inside the housing parts.
  • the handle can also with the handle part when taking the inner end position in a through opening engage coaxial offset and be supported in the outer end position with the support plate on the underside edge surfaces of the through opening. It has proven to be expedient to make the handle against spring force convertible from the inner into the outer end position, so that when the handle is released, it is automatically returned to the interior of the housing parts.
  • 1 denotes a housing for receiving a blower and heating register as well as switching and control elements (not shown).
  • the housing 1 is formed by a prismatic front housing part 2 and a rear housing part 3 connected to it, for example by clamping means.
  • the housing part 3 is truncated pyramid with decreasing cross-sectional size to the rear.
  • the upright side walls 3 ', 3 ⁇ have a number of spaced parallel strips 4, which preferably extend over the entire length of the side walls and form air channels 12 between them. With 5 supply air openings for blower air are referred to, which extend over a partial height of the side walls 3 ', 3 ⁇ and through the strips 4th are spread.
  • the upper side wall 6 of the housing part 3 also carries strips 4, it being possible to provide a supply air opening 5 in the side wall 6 and / or rear wall 13 which is overlapped by the strips 4.
  • 7 with a spherical section-shaped foot part is designated as the carrier of the housing 1.
  • the foot part 7 and the housing 1 are connected to one another in such a way that the housing 1 can be pivoted out of an upright position (FIG. 1) into a tilted position (FIG. 5).
  • the housing 1 on the base part 7, as shown in FIG. 3 can be pivoted about the longitudinal axis of the housing. The combination of rotary and pivoting movements permits any orientation of the housing 1.
  • the housing part 1 can be designed as an exchangeable housing part, so that there is the possibility of designing it in different design variants.
  • the housing part 1 can be designed, for example, as an arbitrarily colored plastic molded part.
  • lacquer layers There is also the possibility of applying different types of lacquer layers. Static flocking is also provided as the coating.
  • the fan air flows to the fan 14 via the supply air openings 5.
  • the fan air can be heated via an electrical heating register 15 and leaves the housing part 2 at the front via outlet openings 16.
  • the housing part 3 accommodates plate-shaped air filters 17 on the inside, which extend over the supply air openings 5 and on the housing part 3, e.g. are fixed in slots of the housing part 3.
  • the air filter 17 are by mats 17 'of a porous, e.g. Textile material or a plastic formed and in the edge areas by a frame 17 ⁇ .
  • the frame 17 ' gives the air filter 17 sufficient stability, which facilitates the handling of the air filter 17 and prevents the air filter 17 from bending under the influence of the air flow.
  • the air filters 17, as can be seen in FIGS. 3 and 6, are expediently arranged directly behind the supply air openings 5 in the housing part 3.
  • slot-shaped through openings for inserting the air filter can be provided in the upper side or the rear of the housing part 3.
  • the through openings can be closed by the frame of the air filter or covered by flaps or sliders.
  • an optical display is designated, which serves as an automatic filter replacement display and, for example, due to the changing pressure conditions in the housing parts at longer Use of the air filter is controllable.
  • An acoustic or optical or optical and acoustic display for filter change is also conceivable.
  • the front of the housing part 2 has a recess 20 below the exhaust air openings 16, in which a flap 22 is pivotally mounted by means of an axis 21 or stub axle.
  • the flap 22 can be pivoted forward about the axis 21, as can be seen in FIGS. 3 and 4, out of the housing 1.
  • the flap 22 can be designed as a hollow body and can accommodate a device 24 for the preselectable automatic switching on and off of the blower 14 or of the blower and the heating register 15.
  • At 23 is an actuator, e.g. denotes an adjusting ring which, by turning, is able to enter setting values into the device 24. It is understood that the device 24 can be designed in any way as an analog device or as a digital device.
  • the flap 22 has latching recesses 25 which, in cooperation with a latch body fixed to the housing (not shown), permit the flap 22 to be fixed in the outer and inner end positions.
  • the fan heater can be switched on and off in a manner known per se via actuating buttons (not shown) arranged on the housing 1. Irrespective of the actuation buttons and the switching operations thus effected, there is also the possibility of preselecting the device 24 by means of the actuators 23, 26 to activate and deactivate the automatic start-up and / or switch-off of the fan heater.
  • digital actuators 26 are provided as actuators, which are located in the front of the flap 22 are arranged.
  • 27 denotes an optical display for the operating state of the device and 28 denotes a digital display arranged in the front of the flap 22 for preselected time periods.
  • the blower air can leave the housing 1 of the fan heater as cold air or heated air at the front.
  • a housing opening 29 is formed, which accommodates a number of air guide strips 30 that can be pivoted about vertical axes 31 next to one another.
  • the air guide strips 30 are of the same width over their entire length and together form a front side section which closes the housing opening 29.
  • the air guide strips 30 can be swiveled out of the closed position shown in FIG. 17 into open positions according to FIG. 18.
  • the swiveling can be effected manually or by motor individually. In this way, it is possible to achieve partial openings in the front of the housing part 2 by pivoting individual air guide strips.
  • the air guide strips 30 are designed essentially with the cross section of a right-angled triangle, the end of the cross-sectional shape which is approximated to the right angle receiving the pivot axes 31.
  • adjacent air guide strips 30 have projections 33 which extend over the parting plane 32 and which dip into recesses 34 in the adjacent air guide strips 30. In this way, a largely tight seal of the housing opening 29 can be achieved by the air guide strips 30.
  • the air guide strips 30 are provided with cut-on lugs 34, to which a common actuating member 36 for the air guide strips 30 engage in the region of articulation points 35. By moving the actuator 36 simultaneous and uniform pivoting of the air guide strips 30 can be achieved.
  • the air duct 30 of FIG. 21 is provided with profilings 38 in the front, whereby stability improvements for the air duct 30 can be achieved.
  • the air guide bar 30 is formed by interconnected halves 30 'and 30 ⁇ .
  • the halves 30 'and 30 ⁇ can be made as desired, for example by molding or extrusion.
  • the air guide strip 30 thus created results in a hollow body with great stability.
  • the air guide strips 30 are provided with bends 39 and gates 40.
  • the air guide strips 30 can be pivoted about axes 31 guided in the gates 40, while actuators 41 can act on the bends 39.
  • the air guide strips 30 can be pivoted about their axes 31 by moving the actuating members 41 in the direction of the arrow.
  • the air guide strips 30 can also be formed by halves 30 ', 30 ⁇ , which are firmly connected to one another via molded webs 42.
  • the webs 42 form bending tabs and allow the halves 30 ', 30' to be folded over one another, which in a simple manner result in an air guide strip by subsequent gluing. It is also possible to shape the halves 30 'or 30 ⁇ individually, for example by extrusion. Subsequent superimposition and welding of the halves makes it possible to achieve air duct strips.
  • the recess 43 serves to receive a strip-shaped housing 44, the switching and regulating elements (not shown) for the electrical devices arranged in the fan heater housing 1, e.g. the motor 14 'of the fan 14 and the electric heating register 15 is used.
  • the switching and control elements protrude with their actuating elements 46, 47, 48, 49 and 50 beyond the outer surface of the housing parts 2 and 3, which ensures simple and safe handling of the switching and control elements.
  • the switching and control elements accommodated in the strip-shaped housing 44 are connected to the electrical devices via a cable harness (not shown) which has a number of electrical conductors.
  • a cable harness (not shown) which has a number of electrical conductors.
  • the rear housing part 3 has a feed-through opening 51, which is penetrated by a carrying handle 52, consisting of a handle part 53, holding webs 54 and support plate 55.
  • the handle 52 can be pulled out of the housing 1 against spring force 56 and can be automatically returned to the inner starting position when released.
  • the holding webs 54 are encompassed by the coil spring 56, which is on supports the support plate 55 and the underside of the rear housing part 3.
  • the handle part 53 and the lead-through opening and a shoulder 57 are designed such that the handle part can be retracted in the inner end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizlüfter mit einem Gehäuse für die Aufnahme eines Gebläses und eines elektrischen Heizregisters, dessen Gehäuse verschwenk- und drehbar zur Erzielung von Richtungsänderungen der Gebläseabluftströmung an einem Fußteil angeordnet und durch einen eine Abluftöffnung aufweisenden prismatischen vorderen Gehäuseteil und einen rückseitigen Gehäuseteil mit Zuluftöffnungen gebildet ist.
  • Bei einem bekannten Heizlüfter (US-A-4703152) ist die Zuluftöffnung in der Gehäuserückwand angeordnet wodurch sich bei einem wandnahen bestellen des Heizlüfters, insbesondere in Eckbereichen ungünstige Beeinträchtigungen des Luftdurchsatzes angeben. Dies führt vielfach zu Überhitzungen und Beschädigungen des Heizlüfters.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung den Luftdurchsatz bei Heizlüftern sicher mit ausreichender Größe zu bewirken und veränderbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der rückseitige Gehäuseteil pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist, daß die Zuluftöffnungen sich über eine Teilhöhe der einander gegenüberliegenden aufrechten Seitenwände des rückwärtigen Gehäuseteiles erstrecken und daß die Zuluftöffnungen von einer Anzahl im Abstand nebeneinander ausgebildeter Leisten übergriffen sind.
  • Auf diese Weise ist bei beliebiger Aufstellung des Heizlüfters, z.B. an Wandflächen, insbesondere in Eckbereichen von Wandflächen jeweils eine ausreichende Luftzuführung zum Gebläse gewährleistet. Der Sicherheitseffekt wird dabei in besonderem Maße durch die Anordnung der Leisten unterstützt, die zwischen sich Luftkanäle bilden, über die, bevorzugt den stirnseitgen Enden, auch bei unmittelbarer Anstellung des Heizlüfters an Wandflächen, eine genügende Luftzuführung erfolgen kann.
  • Bei einem Heizlüfter obiger Gattung ist weiter vorgesehen, daß in der oberen Seikenwand und/oder der hinteren Rückwand des rückwärtigen Gehäuseteils eine weitere Zuluftöffnung vorgesehen ist. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß selbst bei Abdeckungen mehrerer Gehäuseflächen eine ausreichende Zuluftzuführung sicher gewährleistet bleibt.
  • In Ausbildung des Heizlüfters ist ferner vorgesehen, daß die Zuluftöffnungen und die zuluftöffnungsfreien Flächenabschnitte des rückseitigen Gehäuseteils durch eine Anzahl im Abstand nebeneinander ausgebildeten, sich über die ganze Ausdehnung dieser Flächen erstreckenden Leisten übergriffen sind. Die Leisten bilden Luftkanäle, die bei einer unmittelbaren Wandanstellung des Gehäuses im Bereich der stirnseitigen Enden permanent offen sind und über die Enden für die Zuführung von Gebläseluft sorgen.
  • Schließlich sind noch Maßnahmen zum beliebigen Ausrichten des Heizlüftergehäuses auf dem Fuß dadurch gegeben, daß der Fußteil als Kugelabschnitt ausgebildet ist. Das auf dem Kugelabschnitt einstellbare Gehäuse kann bevorzugt durch Reibungskraft auf dem Fußteil in der aufrechten Stellung sowie den Schwenk- und/oder Drehstellungen fixierbar sein. Vorteilhaft ist zur Erreichung einer breitgefächerten Abluft, das Gehäuse auf dem Fußteil oszillierend auszubilden.
  • Fernerhin ist vorgesehen, daß der pyramidenstumpfförmige Gehäuseteil innen über die Zuluftöffnungen greifende plattenförmige Luftfilter auswechselbar trägt. Auf diese Weise ist erreicht, daß die Zuluftöffnungen nunmehr Maßnahmen erhalten, durch die Staubaufwirbelungen im Gehäuse und über die Austrittsöffnungen unterbleiben. Gemäß bevorzugter Ausführung sind die plattenförmigen Luftfilter durch durch Rahmen umfaßte Filtermatten gebildet. Die Filtermatten können dabei aus Textilien oder porösen Kunststoffen erstellt sein. Auch ist möglich, die Luftfilter als bipolare Filter oder als elektrostatische Filter auszubilden.
  • Es versteht sich, daß die Zuordnung der Luftfilter zu den Luftdurchtrittsöffnungen nach Abnehmen des rückseitigen Gehäuseteils vom vorderen Gehäuseteil erfolgen kann. Bevorzugt ist jedoch der pyramidenstumpfförmige Gehäuseteil in den zwischen den die Zuluftöffnungen aufweisenden Seitenwänden sich erstreckenden Seitenwänden mit Durchführungsöffnungen für die Luftfilter versehen. Nach einer solchen Ausführung bedarf es lediglich einfacher Steckvorgänge zum Einbringen bzw. Entnehmen der Luftfilter. Zweckmäßig sind die in den Gehäuseteilen angeordneten Durchführungsöffnungen mittels schwenkbeweglicher, verschieblicher oder steckbarer Schließkörper verschließbar. Auch besteht die Möglichkeit, die Durchführungsöffnungen einfach durch die Rahmen von in den rückseitigen Gehäuseteil eingebrachten Luftfiltern verschließbar zu machen. Durch die Anordnung von Einsenkungen in den Gehäuseteilen neben den Durchführungsöffnungen sind die Luftfilter leicht erfaßbar. Die Luftfilter können auch selbst, z.B. Ansätze als Tragegriffe aufweisen. Das Auswechseln der Filter kann in vorbestimmten Abständen erfolgen. Eine präzise Luftfilterung ist jedoch dann erzielbar, wenn die Gehäuseteile eine selbsttätig auslösbare optische und/oder akustische bezeige zu einem notwendigen Filterwechsel aufweisen. Eine solche Filterwechselanzeige kann beispielsweise auf Unterdruckänderungen in den Gehäuseteilen ansprechen. Die Unterdruckänderungen stellen sich durch mehr oder weniger starkes Verstopfen der Filterdurchlässe durch Staubteilchen od.dgl. ein. Auch besteht die Möglichkeit, die Filterwechselanzeige in Abhängigkeit der Größe der Strömungsgeschwindigkeit der'Gebläseluft steuerbar zu machen. Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeiten sind dann gegeben, wenn die Filteröffnungen durch Verstopfen durch Staubteilchen in ihren Durchlaßquerschnitten verändert werden.
  • Bei einem weiteren Heizlüfter der eingangs genannten Gattung ist vorgesehen, daß der vordere Gehäuseteil eine ebene Frontseite und in Strömungsrichtung der Gebläseluft im Abstand hinter den Abluftöffnungen eine über die Abluftöffnungen sich erstreckende Gehäuseöffnung aufweist, daß in der Gehäuseöffnung zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar eine Anzahl Luftführunsleisten nebeneinander eingestellt sind, die in der einen Endstellung gemeinsam die Gehäuseöffnung verschliessen und einen Frontseitenabschnitt bilden und in der anderen Endstellung Durchlässe zwischen sich für die Gebläseluft ergeben. Der Heizlüfter kann so entsprechend den Schwenkstellungen der Luftführungsleisten und Größe der Durchlässe mit verschieden großer Druckziffer und Strömungsgeschwindigkeit Gebläseluft an den Raum abgeben. Außerdem ermöglichen die Luftführungsleisten die Ausrichtung der Luftströmung und tragen in Schließstellung befindlich zum Schutz des Gebläses gegen Verstaubung bei. Zweckmäßig sind die Luftführungsleisten um parallele vertikale Achsen verschwenkbar in der Gehäuseöffnung angeordnet. Die Luftführungsleisten können auch um parallele horizontale Achsen verschwenkbar in der Gehäuseöffnung angeordnet sein. Schließlich ist auch jede andere Anordnung der Luftführungsleisten denkbar. Dabei ist vorgesehen, daß die Luftführungsleisten durch zueinander parallele aufrechte Seitenflächen begrenzt sind. Die Luftführungsleisten bilden so Streifenteile, die über ihre ganze Länge gleiche Breite aufweisen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Luftführungsleisten mit zueinander verschieden großen Breiten auszubilden, wodurch z.B. der Mittelabschnitt der Gehäuseöffnung schmälere Luftführungsleisten und die Randbereiche breitere Luftführungsleisten aufnehmen können.
  • Die Luftführungsleisten sind bevorzugt über ihre Länge mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß benachbarte Luftführungsleisten sich mit über die aufrechten Seitenflächen derselben hinaus erstreckende Anformungen od. dgl. einander übergreifen und somit zu einer dichten Abdeckung der Gehäuseöffnung beitragen.
  • In Fortbildung des Heizlüfters ist noch vorgesehen, daß die Luftführungsleisten im Querschnitt eine Form mit im wesentlichen eines rechtwinkeligen Dreiecks aufweisen und daß die dem rechten Winkel zugenäherten Enden des Querschnitts der Luftführungsleisten die Schwenkachsen für diese aufnehmen.
  • Ferner ist denkbar, die Luftführungsleisten einstückig oder durch in der Mittellängsebene derselben geteilte Hälften zu bilden. die miteinander. z.B. durch Kleben oder Schweißen fest verbunden sind. Die letztgenannten Ausbildungen der Luftführungsleisten geben die Voraussetzung zu einer einfachen Ausgestaltung derselben. Die Luftführungsleisten sind insbesondere aus Kunststofffen ausgeformt oder gespritzt, z.B. durch Strangspritzen gebildet und gegebenenfalls mit Überzügen aus Farbe oder Metallen versehen. Durch die Überzüge sind die Luftführungsleisten mechanisch und chemisch geschützt.
  • Nach weiterer Ausgestaltung des Heizlüfters ist vorgesehen, die Luftführungsleisten einzeln unabhängig voneinander manuell oder motorisch schwenkbar zu machen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Gehäuseöffnung zu verschließen bzw. ganz oder teilweise zu öffnen. Es ist weiter vorgesehen, die Luftführungsleisten durch mechanische Mittel miteinander zu verbinden und gemeinsam gleichzeitig manuell oder motorisch verschwenkbar auszubilden. Die gleichzeitige Verschwenkbarkeit der Luftführungsleisten führt zu einer besonders einfachen und schnellen Betätigung derselben und erleichtert die Ausrichtung der Gebläseluftströmung. Zweckmäßig weisen die Luftführungsleisten hierzu quer zur Längsmittelebene derselben sich erstreckende Anformungen, Anbiegungen oder Fortsätze auf, an die die mechanischen Mittel gelenkig angreifen. Als mechanische Mittel können Schubstangen oder Seilzuggetriebe dienen. Außerdem ist noch möglich, die Luftführungsleisten mit verzahnten Getrieberädern auszurüsten und die Getrieberäder mit einer im Gehäuseteil verschieblich geführten Zahnstange in Eingriff zu bringen. Bei Stellungsänderungen der Zahnstange erfolgen somit über die Getrieberäder Einzeldrehbewegungen der Luftführungsleisten um ihre Drehachsen. Zweckmäßig sind die Luftführungsleisten bei Stillsetzen des Gebläses selbsttätig in die Schließstellung überführbar und das Gerät gegen Staubeinwirkung geschützt.
  • Darüberhinaus sind zur Verfestigung der Luftführungsleisten auf der den Frontseitenabschnitt des Gehäuseteils bildenden Seite Profilierungen vorgesehen. Die Profilierungen erstrecken sich zweckmäßig in Längsrichtung der Luftführungsleisten und sind beim Ausformen der Luftführungsleisten oder durch Strangspritzen bzw. durch mechanische Bearbeitung herstellbar.
  • Vorteilhaft ist auch, die Luftführungsleisten in der Abdeckstellung bzw. der Abdeckstellung und Schwenkstellung verriegelbar auszubilden, so daß ein unbeabsichtigtes oder unberechtigtes Abschwenken der Luftführungsleisten aus der Schließstellung heraus oder in diese sicher verhindert wird.
  • Ferner sind noch Maßnahmen zum sicheren Unterbringen vorwählbarer selbsttätiger Schaltorgane am Gehäuse zu schaffen dadurch, daß in der Frontseite des Gehäusevorderteils neben der Gebläseabluftöffnung eine Ausnehmung ausgebildet ist, daß in der Ausnehmung eine aus der Ebene der Frontseite um eine gehäusefeste Achse nach vorne ausschwenkbare Klappe angeordnet ist und daß die Klappe eine Vorrichtung zum vorwählbaren selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Gebläses bzw. des Gebläses und des Heizregisters aufweist. Die Vorrichtung ist so gegen äußere Einwirkungen und Einsicht verdeckt im Aufnahmegehäuse untergebracht und durch einen einfachen Abschwenkvorgang der Klappe frei erkennbar und zugänglich. Die verdeckte Anordnung der Vorrichtung gibt einen Schutz vor unbeabsichtigtem Betätigen, wodurch der Benutzer des Heizlüfters sicher ist, daß etwa bei Abwesenheit keine Ein-, Ausschaltungen des Heizlüfters erfolgen.
  • Bevorzugt ist die Klappe unterhalb im Abstand der Abluftöffnung im Gehäusevorderteil ausgebildet. Zweckmäßig ist dabei die Klappe um eine vertikale Achse schwenkbar am Gehäusevorderteil angeordnet, wodurch eine besonders kraftsparende Bedienung der Klappe und damit der Vorrichtung gewährleistet ist. Es versteht sich, daß die Klappe auch anderweitig am Gehäuse gehalten sein kann, z.B. um eine horizontale Achse am Gehäusevorderteil schwenkbar angeordnet ist.
  • In Ausgestaltung des Heizlüfters ist vorgesehen, daß die Zeitvorwahlvorrichtung in einfacher Form durch eine analoge Uhr gebildet und vermittels manueller Stellglieder betätigbar ist. Hierbei können die Stellglieder in bei in die Ausnehmung des Gehäusevorderteils eingeschwenkter Klappe verdeckten Begrenzungsflächen der Klappe angeordnet sein. Auf diese Weise sind die Stellglieder nur bei ausgeschwenkter Klappe zugänglich und die Vorrichtung auch gegen Beschädigungen sicher. Nach weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, die Zeitvorwahl vorrichtung durch ein elektronisches Zeitmodul mit digitaler Betätigung und digitaler oder analoger Anzeige zu bilden. Die digitale Betätigung der Zeitvorwahlvorrichtung kann über in der Frontseite der Klappe ausgebildete Betätigungsglieder erfolgen. Optische Anzeigen lassen dabei den Schaltzustand der Zeitvorwahlvorrichtung und den vorgewählten Zeitabschnitt erkennen.
  • Es versteht sich, daß die Betätigung der Stellglieder für die Vorrichtung unmittelbar von Hand bewirkt werden kann. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Zeitvorwahlvorrichtung mittels eines im Abstand zum Aufnahmegehäuse befindlichen Fernbedienungsgerätes steuerbar zu machen. Das Fernbedienungsgerät kann beliebig, z.B. mit Infrarot oder Ultraschall arbeiten. Auch ist die Verwendung eines Fernbedienungsgerätes denkbar, das über Kabel mit der Vorrichtung in Verbindung steht. Die Klappe kann auch als hohler Leerkörper ausgebildet sein und der so geschaffene Hohlraum zur Aufnahme von Zusatzeinrichtungen, z.B. dem Fernbedienungsgerät genutzt werden.
  • Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß die Schalt- und Regelorgane in einem unabhängigen leistenförmigen Gehäuse angeordnet sind, das im vorderen und/oder rückseitigen Gehäuseteil einsetzbar ist und daß die Schalt- und Regelorgane über elektrische Leiter mit den in den Aufnahmegehäuseteilen untergebrachten elektrischen Einrichtungen verbindbar sind und mit ihren Betätigungsorganen eine Außenfläche der Gehäuseteile außen überragen. Die Schalt- und Regelorgane sind so getrennt unabhängig vom Heizlüftergehäuse bzw. den elektrischen Einrichtungen vormontierbar und durch einfache Steckvorgänge am Gehäuse anbringbar und mit den elektrischen Einrichtungen verbindbar.
  • Bevorzugt ist das leistenförmige Gehäuse in eine topfförmige Ausnehmung des vorderen und/oder rückseitigen Gehäuseteils einsetzbar. Zweckmäßig ist die Unterbringung des leistenförmigen Gehäuses im rückseitigen Gehäuseteil vorgesehen, wobei sich die Betätigungsorgane der Schalt- und Regelorgane etwa im Bereich oder in der Nähe der Trennungsebene beider Gehäuseteile erstrecken. Dabei können die elektrischen Leiter einen mit den Schalt- und Regelorganen permanent fest verbundenen Kabelbaum bilden, dessen eine Enden mit den Schalt- und Regelorganen fest verbunden sind, während die den Schalt- und Regelorganen abgewandten Enden der Leiter Steck- oder Crimpansätze aufweisen. Auf diese Weise ist die Verbindung der Schalt- und Regelorgane mit den elektrischen Einrichtungen im Heizlüftergehäuse in besonders einfacher Weise vermittels Steckvorgängen erzielbar. Außerdem kann das leistenförmige Gehäuse fernbedienbare Schalt- und Regelorgane aufweisen. Hierunter wird verstanden, daß die Schalt- und Regelorgane z.B. im Abstand des Heizlüfters betätigbar sind. Es ist auch denkbar, daß das leistenförmige Gehäuse mitsamt den Schalt- und Regelorganen als von den Gehäuseteilen abnehmbares Fernbedienungsgerät ausgebildet ist, wobei die Schalt- und Regelorgane entweder über elektrische Leiter mit den elektrischen Einrichtungen in den Gehäuseteilen oder drahtlos verbunden sind, z.B. über Funk oder Infrarot bzw. Ultraschall auf die in den Gehäuseteilen angeordneten elektrischen Einrichtungen zu Schalt- und Regelvorgängen einwirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen im Abstand der das leistenförmige Gehäuse aufnehmenden Ausnehmung im vorderen oder rückseitigen Gehäuseteil eine Durchführungsöffnung in der Wandung der Gehäuseteile auszubilden und die Durchführungsöffnung durch einen zum Gehäuse zwischen einer inneren und äußeren Endstellung bewegbaren und am Gehäuse abstützbaren Tragegriff zu durchgreifen. Der so mit dem Gehäuse verbundene Tragegriff läßt sich zu Transportzwecken aus dem Gehäuse herausziehen und nach dem Transport platzsparend in dieses zurückbewegen. Es ist vorgesehen, den Tragegriff durch einen Griffteil und einer durch Stege mit dem Griffteil verbundenen Stützplatte zu bilden. Der Griffteil ist von außen erfaßbar, während die Stützplatte sich im Innern der Gehäuseteile erstreckt. Der Tragegriff kann ferner mit dem Griffteil bei Einnahme der inneren Endstellung in einer zur Durchführungsöffnung koaxialen Absetzung versenkbar eingreifen und in der äußeren Endstellung mit der Stützplatte an unterseitige Randflächen der Durchführungsöffnung abstützbar sein. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, den Tragegriff entgegen Federkraft aus der inneren in die äußere Endstellung überführbar zu machen, so daß bei Freigabe des Tragegriffes ein selbständiges Zurückführen desselben in das Innere der Gehäuseteile bewirkt wird.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin bedeuten:
  • Fig. 1
    einen Heizlüfter in Seitenansicht, aufrecht stehend,
    Fig. 2
    einen Heizlüfter in Vorderansicht,
    Fig. 3
    einen Heizlüfter in Draufsicht,
    Fig. 4
    einen Heizlüfter in Rückansicht,
    Fig. 5
    einen Heizlüfter in Seitenansicht, gekippt,
    Fig. 6
    einen Heizlüfter in Seitenansicht,
    Fig. 7
    einen Heizlüfter in Vorderansicht,
    Fig. 8
    einen Heizlüfter in Draufsicht, teilweise im Schnitt,
    Fig. 9
    eine Filtermatte in Seitenansicht,
    Fig. 10
    eine Filtermatte gemäß Fig. 9 in Vorderansicht,
    Fig. 11
    einen Teilschnitt eines rückseitigen Gehäuseteils,
    Fig. 12
    einen Heizlüfter in Seitenansicht,
    Fig. 13
    einen Heizlüfter in Vorderansicht,
    Fig. 14
    einen Heizlüfter in Draufsicht, teilweise im Schnitt,
    Fig. 15
    einen Heizlüfter, perspektivisch,
    Fig. 16
    einen Heizlüfter in Seitenansicht,
    Fig. 17
    einen Heizlüfter in Vorderansicht,
    Fig. 18
    einen Heizlüfter in Draufsicht, teilweise im Schnitt,
    Fig. 19
    Luftführungsleisten entsprechend einer Ausbildung, in Draufsicht, vergrößert,
    Fig. 20
    Luftführungsleisten anderer Ausführung in Draufsicht, vergrößert,
    Fig. 21
    eine weitere Ausführungsform einer Luftführungsleiste in Draufsicht,
    Fig. 22
    eine Luftführungsleiste gemäß weiterer Ausführung im Schnitt,
    Fig. 23
    Teilstücke von Luftführungsleisten gemäß einer abgewandelten Ausführung, perspektivisch,
    Fig. 24
    eine Luftführungsleiste aus Teilstücken in Vorderansicht,
    Fig. 25
    eine Luftführungsleiste im Schnitt nach der Linie XXVI-XXVI der Fig. 24,
    Fig. 26
    einen Heizlüfter in Seitenansicht,
    Fig. 27
    einen Heizlüfter in Vorderansicht,
    Fig. 28
    einen Heizlüfter in Draufsicht,
    Fig. 29
    einen Heizlüfter in Rückansicht und
    Fig. 30
    einen Teilschnitt eines Heizlüfters, vergrößert.

  • In den Fig. ist mit 1 ein Gehäuse für die Aufnahme eines Gebläses und Heizregisters sowie Schalt- und Regelorganen (nicht gezeigt) bezeichnet. Das Gehäuse 1 ist durch einen prismatischen vorderen Gehäuseteil 2 und einen mit diesem, z.B. durch Klemmittel verbundenen rückseitigen Gehäuseteil 3 gebildet. Der Gehäuseteil 3 ist pyramidenstumpfförmig mit zur Rückseite abnehmender Querschnittsgröße ausgeführt. Beim gezeigten Heizlüftergehäuse weisen die aufrechten Seitenwände 3′, 3˝ eine Anzahl im Abstand parallel nebeneinander angeordnete Leisten 4 auf, die sich vorzugsweise über die ganze Länge der Seitenwände erstrecken und zwischen sich Luftkanäle 12 bilden. Mit 5 sind Zuluftöffnungen für Gebläseluft bezeichnet, die sich über eine Teilhöhe der Seitenwände 3′, 3˝ erstrecken und durch die Leisten 4 übergriffen sind. Die obere Seitenwand 6 des Gehäuseteils 3 trägt ebenso Leisten 4, wobei die Möglichkeit besteht, in der Seitenwand 6 und/oder Rückwand 13 eine Zuluftöffnung 5 vorzusehen, die durch die Leisten 4 übergriffen ist. Mit 7 ist ein kugelabschnittsförmiger Fußteil als Träger des Gehäuses 1 bezeichnet. Der Fußteil 7 und das Gehäuse 1 sind dergestalt miteinander verbunden, daß das Gehäuse 1 aus einer aufrechten Stellung (Fig. 1) in eine gekippte Stellung (Fig. 5) abschwenkbar ist. Weiter ist das Gehäuse 1 auf dem Fußteil 7, wie in Fig. 3 dargestellt, um die Gehäuselängsachse verschwenkbar. Die Kombination von Dreh- und Schwenkbewegungen erlaubt eine beliebige Ausrichtung des Gehäuses 1. Mit 8 ist eine in der Vorderseite des Gehäuses 1 angeordnete Klappe bezeichnet, die am Gehäuse 1 schwenkbeweglich gehalten ist. Oberhalb der Klappe 8 sind in der Vorderseite des Gehäuses 1 eine Anzahl parallele Klappen 9 vorgesehen, die um Achsen 11 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die Offenstellung der Fig. 3 überführbar sind und das Gehäuse 1 vorne verschließen bzw. zum Durchlaß der Gebläseabluft öffnen. Der Gehäuseteil 1 kann als auswechselbarer Gehäuseteil ausgebildet sein, so daß die Möglichkeit besteht, diesen in verschiedene Ausführungsvarianten auszubilden. Der Gehäuseteil 1 kann hierzu, z.B. als beliebig eingefärbtes Kunststoff-Formteil ausgeführt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, verschiedeneartige Lackschichten aufzubringen. Weiter ist als Beschichtung statisches Beflocken vorgesehen. Auch ist die Möglichkeit gegeben, den Gehäuseteil 1 mit einer durch Metallbedampfung gebildeten Schicht zu überziehen. Auf diese Weise ist erreicht, daß das Gehäuse 1 durch verschiedene Gehäuseteile 2 verschiedenen Verwendungszwecken angepaßt sein kann.
  • Über die Zuluftöffnungen 5 erfolgt die Zuströmung der Gebläseluft zum Gebläse 14. Die Gebläseluft ist über ein elektrisches Heizregister 15 erwärmbar und verläßt über Austrittsöffnungen 16 vorne den Gehäuseteil 2. Der Gehäuseteil 3 nimmt innen plattenförmige Luftfilter 17 auf, die sich über die Zuluftöffnungen 5 erstrecken und am Gehäuseteil 3, z.B. in Schlitzungen des Gehäuseteils 3, fixiert sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweckmäßige Ausbildung der Luftfilter 17. Die Luftfilter 17 sind durch Matten 17′ aus einem porösen, z.B. Textilwerkstoff oder einem Kunststoff gebildet und in den Randbereichen durch einen Rahmen 17˝ umfaßt. Durch den Rahmen 17˝ erhalten die Luftfilter 17 eine ausreichende Stabilität, die die Handhabung der Luftfilter 17 erleichtert und verhindert, daß unter dem Einfluß der Luftströmung ein Verbiegen der Luftfilter 17 eintritt. Zweckmäßig sind die Luftfilter 17, wie in den Fig. 3 und 6 erkennbar, unmittelbar hinter den Zuluftöffnungen 5 in den Gehäuseteil 3 angeordnet.
  • Bei Heizlüftern, bei denen weitere Seitenflächen des Gehäuserückteils 3 Zuluftöffnungen 5 aufweisen sind auch diese durch Luftfilter 17 innen übergriffen.
  • Für das Einbringen der Luftfilter in den Gehäuseteil 3 können in der oberen Seite bzw. der Rückseite des Gehäuseteils 3 schlitzförmige Durchführungsöffnungen (nicht gezeigt) zum Einschieben der Luftfilter vorgesehen sein. Die Durchführungsöffnungen können durch die Rahmen der Luftfilter verschlossen bzw. durch Klappen oder Schieber abdeckbar sein. Mit 18 ist eine optische Anzeige bezeichnet, die als selbsttätige Filterauswechselanzeige dient und beispielsweise durch die sich in den Gehäuseteilen verändernden Druckverhältnisse bei längerer Benutzung der Luftfilter steuerbar ist. Auch ist eine akustische oder optische bzw. optische und akustische Anzeige zum Filterwechsel denkbar.
  • Die Frontseite des Gehäuseteils 2 weist unterhalb der Abluftöffnungen 16 eine Ausnehmung 20 auf, in die vermittels einer Achse 21 oder Achsstummel eine Klappe 22 schwenkbeweglich untergebracht ist. Die Klappe 22 ist um die Achse 21, wie dies die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, nach vorne aus dem Gehäuse 1 ausschwenkbar. Die Klappe 22 kann als Hohlkörper ausgeführt sein und eine Vorrichtung 24 zum vorwählbaren selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Gebläses 14 bzw. des Gebläses und des Heizregisters 15 aufnehmen. Mit 23 ist ein Stellglied, z.B. ein Stellring bezeichnet, das durch Drehen Einstellwerte in die Vorrichtung 24 einzugeben vermag. Es versteht sich, daß die Vorrichtung 24 in beliebiger Weise als analog arbeitende Vorrichtung oder als digital arbeitende Vorrichtung ausgeführt sein kann. Die Klappe 22 weist Rastausnehmungen 25 auf, die im Zusammenwirken mit einem gehäusefesten Rastenkörper (nicht gezeigt) eine Feststellung der Klappe 22 in der äußeren und inneren Endstellung erlauben.
  • Zum Verständnis der Funktion des Heizlüfters wird davon ausgegangen, daß der Heizlüfter in an sich bekannter Weise über am Gehäuse 1 angeordnete Betätigungsknöpfe (nicht gezeigt) ein- und ausschaltbar ist. Unabhängig der Betätigungsknöpfe und den damit bewirkten Schaltvorgängen besteht auch die Möglichkeit, durch ein Vorwählen der Vorrichtung 24 mittels der Stellglieder 23, 26 Ein- und Ausschaltungen zur selbsttätigen Inbetriebnahme und/oder Ausschalten des Heizlüfters zu bewirken. Als Stellglieder sind bei Anwendung eines elektronischen Zeitmoduls als Vorwahlvorrichtung digitale Stellglieder 26 vorgesehen, die in der Frontseite der Klappe 22 angeordnet sind. Mit 27 ist eine optische Anzeige für den Betriebszustand der Vorrichtung und mit 28 eine in der Frontseite der Klappe 22 angeordnete digitale Anzeige für vorgewählte Zeitabschnitte bezeichnet.
  • Über die Abluftöffnungen 16 im vorderen Gehäuseteil 2 kann die Gebläseluft als Kaltluft oder erwärmte Luft nach vorne das Gehäuse 1 des Heizlüfters verlassen. In der Frontseite des Gehäuseteils 2 ist eine Gehäuseöffnung 29 ausgebildet, die nebeneinander eine Anzahl Luftführungsleisten 30 um vertikale Achsen 31 abschwenkbar, aufnimmt. Die Luftführungsleisten 30 sind über ihre ganze Länge mit gleicher Breite ausgeführt und bilden gemeinsam einen die Gehäuseöffnung 29 verschließenden Frontseitenabschnitt. Die Luftführungsleisten 30 sind aus der in der Fig. 17 gezeigten Schließstellung in Offenstellungen gemäß der Fig. 18 abschwenkbar. Die Abschwenkungen können dabei manuell bzw. motorisch einzeln bewirkt werden. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, durch Abschwenken einzelner Luftführungsleisten Teilöffnungen in der Frontseite des Gehäuseteils 2 zu erzielen.
  • In Fig. 18 sind die Luftführungsleisten 30 im wesentlichen mit dem Querschnitt eines rechtwinkeligen Dreiecks ausgeführt, wobei das dem rechten Winkel zugenäherte Ende der Querschnittsform die Schwenkachsen 31 aufnimmt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 19 weisen benachbarte Luftführungsleisten 30 über die Trennungsebene 32 sich erstreckende Fortsätze 33 auf, die in Ausnehmungen 34 der benachbarte Luftführungsleisten 30 eintauchen. Auf diese Weise ist ein weitgehend dichter Abschluß der Gehäuseöffnung 29 durch die Luftführungsleisten 30 erzielbar.
  • In Fig. 20 sind die Luftführungsleisten 30 mit angeschnittenen Ansätzen 34 versehen, an die im Bereich von Anlenkstellen 35 ein gemeinsames Betätigungsglied 36 für die Luftführungsleisten 30 angreifen. Durch Verschieben des Betätigungsgliedes 36 sind so gleichzeitige und gleichmäßige Abschwenkungen der Luftführungsleisten 30 erreichbar.
  • Die Luftführungsleiste 30 der Fig. 21 ist in der Frontseite mit Profilierungen 38 versehen, wodurch Stabilitätsverbesserungen für die Luftführungsleisten 30 erreichbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 22 ist die Luftführungsleiste 30 durch miteinander verbundene Hälfen 30′ und 30˝ gebildet. Die Hälften 30′ und 30˝ können beliebig, beispielsweise durch Ausformen oder Strangspritzen hergestellt sein. Die so geschaffene Luftführungsleiste 30 ergibt einen Hohlkörper mit großer Stabilität.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 23 sind die Luftführungsleisten 30 mit Anbiegungen 39 und Anschnitten 40 versehen. Die Luftführungsleisten 30 sind um in den Anschnitten 40 geführte Achsen 31 verschwenkbar, während an den Anbiegungen 39 Betätigungsglieder 41 angreifen können. Durch Bewegen der Betätigungsglieder 41 in Pfeilrichtung sind die Luftführungsleisten 30 um ihre Achsen 31 verschwenkbar. Schließlich können die Luftführungsleisten 30 auch durch Hälften 30′, 30˝ gebildet sein, die über angeformte Stege 42 fest miteinander verbunden sind. Die Stege 42 bilden Biegelaschen und erlauben ein Übereinanderklappen der Hälften 30′, 30˝, die durch nachfolgendes Verkleben in einfacher Weise eine Luftführungsleiste ergeben. Auch ist möglich, die Hälften 30′ bzw. 30˝ einzeln für sich auszuformen, z.B. durch Strangspritzen herzustellen. Durch nachfolgendes Übereinanderlegen und Verschweißen der Hälften sind jeweils Luftführungsleisten erzielbar.
  • Mit 43 ist eine Ausnehmung in den Gehäuseteilen bezeichnet, die sich beim Ausführungsbeispiel über die gemeinsame Trennungsebene der beiden Gehäuseteile 2 und 3 erstreckt. Die Ausnehmung 43 kann abweichend auch nur im Gehäuseteil 2 bzw. im Gehäuseteil 3 vorgesehen sein. Die Ausnehmung 43 dient der Aufnahme eines leistenförmigen Gehäuses 44, das Schalt- und Regelorgane (nicht gezeigt) für die im Heizlüftergehäuse 1 angeordneten elektrischen Einrichtungen, z.B. dem Motor 14′ des Gebläses 14 und dem elektrischen Heizregister 15 dient. Die Schalt- und Regelorgane ragen mit ihren Betätigungsorganen 46, 47, 48, 49 und 50 über die Außenfläche der Gehäuseteile 2 und 3 hinaus, wodurch eine einfache und sichere Handhabung der Schalt- und Regelorgane gewährleistet ist. Die im leistenförmigen Gehäuse 44 untergebrachten Schalt- und Regelorgane sind über einen (nicht gezeigt) Kabelbaum, der eine Anzahl elektrische Leiter aufweist mit den elektrischen Einrichtungen in Verbindung gebracht. Durch die Handhabung der Betätigungsorgane sind so, z.B. der Gebläsemotor als Ventilator mehrstufig kalt sowie verschiedene Drehzahlen für Heizen und Lüften bzw. Heizstufen wahlweise und kombiniert schaltbar.
  • Im Abstand der Ausnehmung 43 weist der rückseitige Gehäuseteil 3 eine Durchführungsöffnung 51 auf, die durch einen Tragegriff 52, betehend aus einem Griffteil 53, Haltestege 54 und Stützplatte 55 durchgriffen ist. Der Tragegriff 52 ist entgegen Federkraft 56 aus dem Gehäuse 1 herausziehbar und bei Freigabe selbsttätig in die innere Ausgangsstellung rückführbar. Die Haltestege 54 sind durch die Schraubenfeder 56 umfaßt, die sich auf die Stützplatte 55 und die Unterseite des rückseitigen Gehäuseteils 3 abstützt. Der Griffteil 53 und die Durchführungsöffnung sowie eine Absetzung 57 sind dabei derart gestaltet, daß der Griffteil in der inneren Endstellung versenkbar ist.

Claims (52)

1. Heizlüfter mit einem Gehäuse für die Aufnahme eines Gebläses und eines elektrischen Heizregisters, dessen Gehäuse verschwenk- und drehbar zur Erzielung von Richtungsänderungen der Gebläseabluftströmung an einem Fußteil angeordnet und durch einen eine Abluftöffnung aufweisenden prismatischen vorderen Gehäuseteil (2) und einen rückseitigen Gehäuseteil mit Zuluftöffnungen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Gehäuseteil (3) pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist, daß die Zuluftöffnungen (5) sich über eine Teilhöhe der einander gegenüberliegenden aufrechten Seitenwände (3, 3′) des rückwärtigen Gehäuseteils (3) erstrecken und daß die Zuluftöffnungen (5) von einer Anzahl im Abstand nebeneinander ausgebildeter Leisten (4) übergriffen sind.
2. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Seitenwand (6) und/oder der hinteren Rückwand (13) des rückwärtigen Gehäuseteils (3) eine weitere Zuluftöffnung 5 vorgesehen ist.
3. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftöffnungen (5) und die zuluftöffnungsfreien Flächenabschnitte des rückseitigen Gehäuseteils (3) durch eine Anzahl im Abstand nebeneinander ausgebildeten, sich über die ganze Ausdehnung dieser Flächen erstreckenden Leisten (4) übergriffen sind.
4. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (7) als Kugelabschnitt ausgebildet ist.
5. Heizlüfter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durch Reibungskraft auf dem Fußteil (7) in der aufrechten Stellung sowie den Schwenk- und/oder Drehstellungen fixierbar ist.
6. Heizlüfter nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf dem Fußteil (7) oszillierend ausgebildet ist.
7. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pyramidenstumpfförmige Gehäuseteil (3) innen über die Zuluftöffnungen (5) greifende plattenförmige Luftfilter (17) auswechselbar trägt.
8. Heizlüfter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Luftfilter (17) durch durch Rahmen (17˝) umfaßte Filtermatten (17′) gebildet sind.
9. Heizlüfter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der pyramidenstumpfförmige Gehäuseteil (3) in den zwischen den die Zuluftöffnungen (5) aufweisenden Seitenwänden (3′, 3˝) sich erstreckenden Seitenwänden Durchführungsöffnungen für die Luftfilter (17) aufweist.
10. Heizlüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungsöffnungen mittels schwenkbeweglicher, verschieblicher oder steckbarer Schließkörper verschließbar sind.
11. Heizlüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungsöffnungen durch die Rahmen (17˝) von in den Gehäuseteil (3˝) eingestellten Luft filtern (17) verschießbar sind
12. Heizlüfter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3) eine selbsttätig auslösbare optische und/oder akustische Anzeige (18) zu einem notwendigen Filterwechsel aufweisen.
13. Heizlüfter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwechselanzeige (18) durch Unterdruckänderungen in den Gehäuseteilen (2, 3) selbsttätig auslösbar ist.
14. Heizlüfter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwechselanzeige (18) in Abhängigkeit der Größe der Strömungsgeschwindigkeit der Gebläseluft steuerbar ist.
15. Heizlüfter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfilter (17) als bipolare Filter ausgebildet sind.
16. Heizlüfter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Anordnung elektrostatischer Luftfilter (17).
17. Heizlüfter mit einem Gehäuse für die Aufnahme eines Gebläses und eines elektrischen Heizregisters, dessen Gehäuse verschwenk- und drehbar zur Erzielung von Richtungsänderungen der Gebläseabluftströmung an einem Fußteil angeordnet und durch einen eine Abluftöffnung aufweisenden prismatischen vorderen Gehäuseteil (2) und einen rückseitigen Gehäuseteil mit Zuluftöffnungen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Gehäuseteil (2) eine ebene Frontseite und in Strömungsrichtung der Gebläseluft im Abstand hinter den Abluftöffnungen (16) eine über die Abluftöffnungen (16) sich erstreckende Gehäuseöffnung (29) aufweist, daß in der Gehäuseöffnung (29) zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar eine Anzahl Luftführungsleisten (30) nebeneinander eingestellt sind, die in der einen Endstellung gemeinsam die Gehäuseöffnung (29) verschließen und einen Frontsektenabschnitt bilden und in der anderen Endstellung Durchlässe zwischen sich für die Gebläseabluft ergeben.
18. Heizlüfter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) um parallele vertikale Achsen (31) verschwenkbar in der Gehäuseöffnung am Aufnahmegehäuse angeordnet sind.
19. Heizlüfter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) um parallele horizontale Achsen verschwenkbar in der Gehäuseöffnung (29) am Aufnahmegehäuse (1) angeordnet sind.
20. Heizlüfter nach Anspruch 17, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) durch zueinander parallele aufrechte Seitenflächen begrenzt sind.
21. Heizlüfter nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) mit zueinander gleichen Breiten ausgebildet sind.
22. Heizlüfter nach Anspruch 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) mit zueinander verschieden großen Breiten ausgebildet sind.
23. Heizlüfter nach Anspruch 17 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) über ihre Länge einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
24. Heizlüfter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) einen Querschnitt von im wesentlichen eines rechtwinkeligen Dreiecks aufweisen und daß die dem rechten Winkel zugenäherten Enden des Querschnitts der Luftführungsleisten (30) die Schwenkachsen (31) für diese aufnehmen.
25. Heizlüfter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) durch in der Mittellängsebene derselben geteilte Hälften (30′, 30˝) gebildet und miteinander, z.B. durch Klebung oder Schweißung, fest verbunden sind.
26. Heizlüfter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) einzeln unabhängig voneinander manuell oder motorisch verschwenkbar sind.
27. Heizlüfter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) durch mechanische Mittel (41) miteinander verbunden sind und gemeinsam gleichzeitig manuell oder motorisch verschwenkbar sind.
28. Heizlüfter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) quer zur Längsmittelebene derselben sich erstreckende Anformungen (40), Anbiegungen (39) oder Ansätze (34) aufweisen, an die die mechanischen Mittel angelenkt sind.
29. Heizlüfter nach Anspruch 17, 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) verzahnte Getrieberäder fest aufweisen und daß die Getrieberäder mit einer im Gehäuseteil (2) verschieblich geführten Zahnstange kämmen.
30. Heizlüfter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) auf den die Frontseitenabschnitte des Gehäuseteils bildenden Seiten Profilierungen (38) aufweisen.
31. Heizlüfter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleisten (30) beim Stillsetzen des Gebläses (14) selbsttätig in die Schließstellung überführbar sind.
32. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frontseite des Gehäusevorderteils (2) neben der Abluftöffnung (16) eine Ausnehmung (20) ausgebildet ist, daß in der Ausnehmung (20) eine aus der Ebene der Frontseite um eine gehäusefeste Achse nach vorne ausschwenkbare Klappe (22) angeordnet ist und daß die Klappe (22) eine Vorrichtung (24) zum vorwählbaren selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Gebläses (14) bzw. des Gebläses (14) und des Heizregisters (15) aufweist.
33. Heizlüfter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22) unterhalb im Abstand der Abluftöffnung (16) im Gehäusevorderteil (2) ausgebildet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22) um eine vertikale Achse (21) verschwenkbar am Gehäusevorderteil (2) angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22) um eine horizontale Achse am Gehäusevorderteil (2) verschwenkbar angeordnet ist.
36. Heizlüfter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitvorwahlvorrichtung (24) durch eine analoge Uhr gebildet und vermittels manueller Stellglieder (23) betätigbar ist.
37. Heizlüfter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (23) bei in der Ausnehmung (20) eingeschwenkter Klappe (22) in durch Gehäuseteile verdeckten Begrenzungsflächen der Klappe (22) angeordnet sind.
38. Heizlüfter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitvorwahlvorrichtung (24) durch ein elektronisches Zeitmodul mit digitaler Betätigung und digitaler (28) oder analoger Anzeige gebildet ist.
39. Heizlüfter nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Betätigung der Zeitvorwahlvorrichtung (24) durch in der Frontseite der Klappe (22) ausgebildete Betätigungsglieder (26) erfolgt.
40. Heizlüfter nach Anspruch 36, 37, 38 und 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitvorwahlvorrichtung (24) mittels eines im Abstand zum Aufnahmegehäuse befindlichen Fernbedienungsgeräts betätigbar ist.
41. Heizlüfter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22) als hohler Leerkörper ausgebildet ist und der Hohlraum der Klappe (22) der Aufnahme von Zusatzeinrichtungen, z.B. eines Fernbedienungsgerätes, dient.
42. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- und Regelorgane für das Gebläse (14) und das Heizregister (15) in einem unabhängigen leistenförmigen Gehäuse (44) angeordnet sind, daß das leistenförmige Gehäuse (44) im vorderen und/oder rückseitigen Gehäuseteil (2 bzw. 3) einsetzbar ist und daß die Schalt- und Regelorgane über elektrische Leiter mit den in den Gehäuseteilen (2, 3) untergebrachten elektrischen Einrichtungen (14, 15) verbindbar sind und mit ihren Betätigungsorganen (46-50) eine Außenfläche der Gehäuseteile (2, 3) überragen.
43. Heizlüfter nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das leistenförmige Gehäuse (44) in eine topfförmige Ausnehmung (43) des vorderen und/oder rückseitigen Gehäuseteils (2, 3) einsetzbar ist.
44. Heizlüfter nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter einen mit den Schalt- und Regelorganen permanent fest verbundenen Kabelbaum bilden und daß die einen Enden der elektrischen Leiter mit den Schalt- und Regelorganen fest kontaktieren und die den Schalt- und Regelorganen abgewandten Enden der elektrischen Leiter Steck- oder Crimpansätze aufweisen.
45. Heizlüfter nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das leistenförmige Gehäuse (43) fernbedienbare Schalt- und Regelorgane aufweist.
46. Heizlüfter nach Anspruch 42 und 45, dadurch gekennzeichnet, daß das leistenförmige Gehäuse (43) mitsamt den Schalt- und Regelorganen als von den Gehäuseteilen (2, 3) abnehmbares Fernbediengerät ausgebildet ist, wobei die Schalt- und Regelorgane über elektrische Leiter mit den elektrischen Einrichtungen (14, 15) in den Gehäuseteilen (2, 3) verbunden sind.
47. Heizlüfter nach Anspruch 42, 45 und 46, dadurch gekennzeichnet, daß das leistenförmige Gehäuse (43) mitsamt den Schalt- und Regelorganen von den Gehäuseteilen (2, 3) abnehmbar ist und daß die Schalt- und Regelorgane drahtlos, z.B. über Funk, Infrarot auf die in den Gehäuseteilen (2, 3) angeordneten elektrischen Einrichtungen (14, 15) zu Schalt- und Regelvorgängen einwirken.
48. Heizlüfter nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand der Ausnehmung (43) im vorderen oder rückseitigen Gehäuseteil (2, 3) eine Durchführungsöffnung (51) in der Wandung derselben ausgebildet ist und daß die Durchführungsöffnung (51) durch einen zum Gehäuse (1) zwischen einer inneren und äußeren Endstellung bewegbaren und am Gehäuse abstützbaren Tragegriff (52) durchgreifbar ist
49. Heizlüfter nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (52) durch einen Griffteil (53) und eine durch Haltestege (54) mit dem Griffteil (53) verbundene Stützplatte (55) gebildet ist.
50. Heizlüfter nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (52) mit dem Griffteil (53) in der inneren Endstellung in einer zur Durchführungsöffnung (51) koaxialen Absetzung (57) versenkbar eingreift und in der äußeren Endstellung mit der Stützplatte (55) an unterseitige Randflächen der Durchführungsöffnung (51) abstützbar ist.
51. Heizlüfter nach Anspruch 48, 49 und 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (52) entgegen Federkraft (56) aus der inneren in die äußere Endstellung verbringbar ist.
52. Heizlüfter nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (43) an dem dem Innenraum der Gehäuseteile (2, 3) zugewandten Ende offen ausgebildet ist.
EP89112456A 1988-08-17 1989-07-07 Heizlüfter Expired - Lifetime EP0355354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112456T ATE72033T1 (de) 1988-08-17 1989-07-07 Heizluefter.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827855 DE3827855A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Heizluefter
DE3827855 1988-08-17
DE3830178 1988-09-06
DE19883830179 DE3830179A1 (de) 1988-08-17 1988-09-06 Heizluefter
DE19883830178 DE3830178A1 (de) 1988-08-17 1988-09-06 Heizluefter
DE19883830180 DE3830180A1 (de) 1988-08-17 1988-09-06 Heizluefter mit einem aufnahmegehaeuse
DE3830180 1988-09-06
DE3830179 1988-09-06
DE3831201 1988-09-14
DE19883831201 DE3831201A1 (de) 1988-08-17 1988-09-14 Heizluefter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0355354A1 EP0355354A1 (de) 1990-02-28
EP0355354B1 true EP0355354B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=27511197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112456A Expired - Lifetime EP0355354B1 (de) 1988-08-17 1989-07-07 Heizlüfter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0355354B1 (de)
AU (1) AU4042489A (de)
DE (1) DE58900758D1 (de)
WO (1) WO1990002299A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552172A (en) * 1941-10-13 1943-03-25 George Donald Skinner Improvements in or relating to heating and ventilating systems
DE1771718U (de) * 1958-05-30 1958-08-07 Junker & Ruh Ag Raumheizluefter.
US4703152A (en) * 1985-12-11 1987-10-27 Holmes Products Corp. Tiltable and adjustably oscillatable portable electric heater/fan

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990002299A1 (de) 1990-03-08
EP0355354A1 (de) 1990-02-28
DE58900758D1 (de) 1992-03-05
AU4042489A (en) 1990-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030549B1 (de) Upright-Staubsauger
DE19924493C1 (de) Düse zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
DE202006010888U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
DE4009326A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen einziehbaren, nach unten gerichteten abzug
DE19728305A1 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE10296326T5 (de) Luftausströmer, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3913567A1 (de) Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE3908612C2 (de)
EP0351765A2 (de) Von Hand zu führender Haartrockner
EP0355354B1 (de) Heizlüfter
EP0289727B1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE1903423C3 (de) Zuführungseinrichtung für endlose, gelochte Formulare in Büromaschinen
DE2628663C3 (de) Belüftungsvorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2400366C2 (de) Haarschneidegerät mit einem Klingenhalter für eine zweischneidige Klinge
DE19816013B4 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP2745729A1 (de) Haartrockner
DE2428895B2 (de) Abschlußvorrichtung für Luftaustrittsöffnungen
EP0171512B1 (de) Luftauslass mit einem zylindrischen Mantel
EP1052125A2 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2948657A1 (de) Fahrzeugdach mit einem schwenkbaren abnehmbaren deckel
DE1267967B (de) Kamera mit einem durch ein entriegelbares Scharnier mit der Kamera verbundenen Deckel zum Schutz des Objektivs und der sonstigen Bedienungselemente
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE3537937C2 (de) Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
DE2836339C2 (de) Steuerung
DE4200317C1 (en) Sun visor for open-top car - consists of separately rotatable glare preventing plate and wind deflector with concentric swivel axes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920122

Ref country code: FR

Effective date: 19920122

Ref country code: GB

Effective date: 19920122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920122

Ref country code: SE

Effective date: 19920122

Ref country code: NL

Effective date: 19920122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920122

REF Corresponds to:

Ref document number: 72033

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920707

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401