EP0171512B1 - Luftauslass mit einem zylindrischen Mantel - Google Patents

Luftauslass mit einem zylindrischen Mantel Download PDF

Info

Publication number
EP0171512B1
EP0171512B1 EP85104956A EP85104956A EP0171512B1 EP 0171512 B1 EP0171512 B1 EP 0171512B1 EP 85104956 A EP85104956 A EP 85104956A EP 85104956 A EP85104956 A EP 85104956A EP 0171512 B1 EP0171512 B1 EP 0171512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air outlet
air
shell
rings
baffle rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171512A1 (de
Inventor
Joachim Griepentrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH filed Critical Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH
Priority to AT85104956T priority Critical patent/ATE35179T1/de
Publication of EP0171512A1 publication Critical patent/EP0171512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171512B1 publication Critical patent/EP0171512B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to an air outlet with a cylindrical, perforated jacket, an air inlet nozzle and a closed bottom opposite the air inlet, wherein a plurality of interconnected diaphragm rings are arranged at an axial distance from one another in the interior of the jacket, the opening cross sections of which decrease in the direction of the floor.
  • the diaphragm rings serve to radially deflect the air supplied to the interior of the vertically arranged jacket, so that the air exits approximately horizontally.
  • the aperture rings of a known air outlet (DE-B-1 778 833) form part of a frame which is movably arranged in the jacket.
  • the aperture rings are connected to each other with the help of spacer bars and cannot be adjusted during operation. As a result, the direction of exit of the air jets always remains the same, so that adaptation to the cooling or heating situation is not possible.
  • the invention has for its object to design the known air outlet in such a way that it is possible to influence the emerging air jets depending on the need.
  • an adjustment of the diaphragm rings can ensure that the radial air jets emerge obliquely upwards in the cooling case and do not lead to drafts in the occupied area.
  • the aperture rings are set so that the radially emerging air jets blow out obliquely downwards and the heated supply air can penetrate to the floor of the lounge area.
  • the air would penetrate into the lounge area on the one hand, which is desirable in the heating case, but leads to unpleasant drafts in the cooling case.
  • the air outlet shown is preferably used in production halls with a larger room height and is arranged there above head height.
  • the air outlet is arranged vertically and has a cylindrical jacket 1.
  • the air inlet end of the air outlet is connected via an air inlet nozzle 2 to a duct, not shown, of an air supply system.
  • the jacket 1 is provided with a closed bottom 3 opposite its air inlet end.
  • the jacket 1 is provided with a perforation consisting of holes 4 arranged one above the other in several rows.
  • a plurality - in the present case two - aperture rings 5 are arranged at a distance from one another.
  • the aperture rings 5 have a central opening cross section, which is smaller the closer the aperture ring 5 in question is arranged to the bottom 3.
  • the aperture rings 5 are in the longitudinal direction of the air outlet. H. vertically adjustable. The adjustment of the aperture rings 5 is preferably carried out jointly via the push tubes 6 and 7, with which the aperture rings 5 are each connected via webs 8.
  • the push tubes 6 and 7 are non-positively fixed by a wing screw 9.
  • the push tubes 6 and 7 slide on a centrally arranged guide rod 10, which is attached to the bottom 3 and centered above by webs 11 which are connected to the jacket 1.
  • a fastening eye 12 is attached to the side, on which a rope 13 is attached.
  • the cable 13 is guided around a deflection roller 14 arranged in the air outlet and around further deflection rollers 15 arranged outside the air outlet to an adjusting lever 16 which can be moved in a guide rail 17.
  • an electric or pneumatic actuator can also be provided. With the usual arrangement of several air outlets within a hall, each air outlet can be equipped with its own actuator, in which case the manual drive is a very simple solution.
  • the position of the diaphragm rings 5 shown in FIG. 1 is selected for the maximum cooling case, in which the diaphragm rings 5 let the incoming air preferably exit in obliquely upward jets.
  • the aperture rings 5 are as far as possible lowered.
  • the different intermediate positions are possible between these two end positions.
  • a desired basic setting of the air outlet direction can be achieved by adjusting the distance of the diaphragm rings 5 from one another. The adjustment is made by loosening the wing screw 9 and moving the push tubes 6 and 7 against each other. After the adjustment, the wing screw 9 is tightened again. through this change in the basic setting z.
  • Air flow influences when arranging the outlets on supports in different geometrical designs can be positively influenced.
  • the air outlet shown in FIGS. 4 to 6 corresponds in its basic structure to that of FIGS. 1 to 3.
  • the diaphragm rings 18, 19 have through openings in the form of cutouts 21 which are open on one side and are formed between overlaps in the form of teeth 20, so that toothed ring diaphragms are formed.
  • the teeth 20 and the cutouts 21 of the diaphragm rings 18, 19 of a pair of diaphragm rings have the same size and distribution.
  • the lower aperture ring 18 is held on a bush 23 via webs 22.
  • the bush 23 engages around the guide rod 10 and is detachably connected to it via a wing screw 24.
  • the upper aperture ring 18 is supported by webs 22 which are connected to a sliding bush 25.
  • the sliding bush 25 is arranged in a guide bush 26 which is firmly connected to an arm star 27.
  • the arm star 27 is attached to the jacket 1.
  • the sliding bush 25 is detachably connected to the guide bush 26 by means of the wing screw 24.
  • the rotatable diaphragm rings 19 are each connected via webs 28 to a tube 29, 30 which is rotatably held on the guide rod 10.
  • the tubes 29, 30 can be plugged into one another and releasably connected to one another via a wing screw 31.
  • the tubes 29, 30 can be displaced from one another by loosening the wing screw 31 for a basic setting of the aperture rings 19. By changing the basic setting z.
  • the tube 30 carrying the upper rotatable diaphragm ring 19 is guided beyond the guide rod 10 into the air inlet connector and fastened to an adjusting lever 32.
  • Manual actuations, electric or pneumatic servomotors can be activated on the adjusting lever 32.
  • the rotatable diaphragm rings 19 are also rotated. It is thereby achieved that the teeth 20 of the rotatable aperture rings 19 completely or partially cover the cutouts 21 in the non-rotatable aperture rings 18, or that the aperture rings 18, 19 of a pair of aperture rings become congruent.
  • the diaphragm rings 18, 19 are brought into congruence, as a result of which the air jets emerge radially downward.
  • the aperture rings 19 are rotated relative to the aperture rings 18 in such a way that the teeth 20 of the aperture rings 19 cover the cutouts 21 of the aperture rings 18. All intermediate positions are possible between these two end positions.
  • toothless aperture rings can also be used, similar to those shown in FIG. 1.
  • these diaphragm rings are not adjustable in height, but are preferably divided several times in their plan view and are then tiltably supported.
  • the aperture rings assume the position shown in FIG. 1 perpendicular to the longitudinal direction of the jacket 1.
  • the divided aperture rings are folded down in the air flow direction.
  • Intermediate positions are also possible, in which the aperture rings assume a position inclined to the air flow direction and to the longitudinal direction of the jacket.
  • a plate 33 perpendicular to the longitudinal axis of the casing 1 can be provided in this and in the air outlet according to FIG. 1 near the bottom 3 below the aperture rings 5, 18, 19.
  • the plate 33 preferably, but not necessarily, has a diameter which is greater than the inside diameter of the lower diaphragm ring 5, 18, 19.
  • the plate 33 is fastened to a tubular sleeve 34 which is arranged on the guide rod 10 so as to be vertically displaceable and with this via a wing screw 35 is releasably attached.
  • This plate 33 has the effect that the impinging air is deflected laterally, as a result of which a vacuum is created below the plate 33 near the ground.
  • the emerging air is sucked into the vicinity of the air outlet by the negative pressure.
  • the air jets are drawn closer to the air outlet and deflected even more downwards, which means that they reach the lounge area even more safely in the event of heating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftauslaß mit einem zylindrischen, perforierten Mantel, einem Lufteintrittsstutzen und einem dem Lufteintritt gegenüberliegenden geschlossenen Boden, wobei in dem Inneren des Mantels mehrere miteinander verbundene Blendenringe mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind, deren Öffnungsquerschnitte in Richtung auf den Boden abnehmen.
  • Bei derartigen Luftauslässen dienen die Blendenringe dazu, die dem Inneren des senkrecht angeordneten Mantels zugeführte Luft radial abzulenken, so daß die Luft angenähert waagerecht austritt. Die Blendenringe eines bekannten Luftauslasses (DE-B-1 778 833) bilden einen Teil eines Gestelles, das in dem Mantel bewegbar angeordnet ist. Dabei sind die Blendenringe mit Hilfe von Distanzstäben miteinander verbunden und während des Betriebes nicht verstellbar. Dadurch bleibt die Austrittrichtung der Luftstrahlen stets gleich, so daß eine Anpassung an den Kühl- oder Heizfall nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Luftauslaß derart zu gestalten, daß eine Beeinflussung der austretenden Luftstrahlen je nach dem Bedarfsfall möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemä-13en Luftauslaß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Mit diesem Luftauslaß läßt sich über eine Verstellung der Blendenringe erreichen, daß die radialen Luftstrahlen im Kühlfall schräg nach oben gerichtet austreten und nicht zu Zugerscheinungen im Aufenthaltsbereich führen. Im Heizfall werden die Blendenringe so eingestellt, daß die radial austretenden Luftstrahlen schräg nach unten ausblasen und die erwärmte Zuluft bis auf den Fußboden des Aufenthaltsbereichs vordringen kann. Bei den bekannten Luftauslässen mit feststehenden Blendenringen würde die Luft einerseits in den Aufenthaltsbereich eindringen, was im Heizfall erwünscht ist, im Kühlfall jedoch zu unangenehmen Zugerscheinungen führt. Wären andererseits die Luftstrahlen schräg nach oben gerichtet, so führt das im Kühlfall zu angenehmen Aufenthaltsbedingungen, im Heizfall würde jedoch die erwärmte Luft nicht in den Aufenthaltsraum eindringen, sondern zum Hallendach aufsteigen und damit zu Energieverlusten führen. Durch die mit Hilfe der Erfindung erzielbare Anpassung an die unterschiedlichen Bedarfsfälle werden diese Nachteile vermieden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Luftauslaß gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt B-B nach Fig. 1,
    • Fig. 4 den Längsschnitt durch einen Luftauslaß gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 den Schnitt C-C nach Fig. 4 und
    • Fig. 6 den Schnitt D-D nach Fig. 4.
  • Der dargestellte Luftauslaß wird bevorzugt in Produktionshallen mit größerer Raumhöhe eingesetzt und ist dort über Kopfhöhe angeordnet. Der Luftauslaß ist senkrecht angeordnet und weist einen zylindrischen Mantel 1 auf. Das Lufteintrittsende des Luftauslasses ist über einen Lufteintrittsstutzen 2 an einen nicht dargestellten Kanal eines Zuluftsystems angeschlossen. Seinem Lufteintrittsende gegenüber ist der Mantel 1 mit einem geschlossenen Boden 3 versehen.
  • Der Mantel 1 ist mit einer Perforation aus in mehreren Reihen übereinander angeordneten Löchern 4 versehen. Innerhalb des Mantels 1 sind mehrere - im vorliegenden Fall zwei - Blendenringe 5 mit Abstand voneinander angeordnet. Die Blendenringe 5 weisen einen zentralen Öffnungsquerschnitt auf, der geringer ist, je näher der betreffende Blendenring 5 zu dem Boden 3 hin angeordnet ist.
  • Die Blendenringe 5 sind in Längsrichtung des. Luftauslasses, d. h. vertikal verstellbar. Die Verstellung der Blendenringe 5 erfolgt vorzugsweise gemeinsam über die Schubrohre 6 und 7, mit denen die Blendenringe 5 jeweils über Stege 8 verbunden sind. Die Schubrohre 6 und 7 sind kraftschlüssig durch eine Flügelschraube 9 fixiert. Die Schubrohre 6 und 7 gleiten auf einer zentrisch angeordneten Führungsstange 10, die unten am Boden 3 befestigt ist und oben durch Stege 11 zentriert wird, die mit dem Mantel 1 verbunden sind.
  • An dem oberen Schubrohr 6 ist seitlich eine Befestigungsöse 12 angebracht, an der ein Seile 13 angeschlagen ist. Das Seil 13 ist um eine in dem Luftauslaß angeordnete Umlenkrolle 14 und um weitere außerhalb des Luftauslasses angeordnete Umlenkrollen 15 zu einem Verstellhebel 16 geführt, der in einer Führungsschiene 17 verschoben werden kann. Durch eine Betätigung des beschriebenen Seilzuges rutschen die Schubrohre 6 und 7 zusammen mit den Blendenringen 5 aus der gezeichneten Stellung aufgrund des Eigengewichts nach unten. Anstelle dieses von Hand zu betätigenden Stellantriebes kann auch ein elektrischer oder pneumatischer Stellantrieb vorgesehen werden. Bei der üblichen Anordnung von mehreren Luftauslässen innerhalb einer Halle kann jeder Luftauslaß mit einem eigenen Stellantrieb ausgerüstet sein, wobei in diesem Falle der Antrieb von Hand eine sehr einfache Lösung darstellt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Stellung der Blendenringe 5 wird für den maximalen Kühlfall gewählt, bei dem die Blendenringe 5 die eintretende Luft bevorzugt in schräg nach oben gerichteten Strahlen austreten lassen. Für den maximalen Heizfall werden die Blendenringe 5 soweit als möglich abgesenkt. Zwischen diesen beiden Endstellungen sind die verschiedenen Zwischenstellungen möglich.
  • Eine gewünschte Grundeinstellung der Luftaustrittsrichtung kann durch Verstellung des Abstandes der Blendenringe 5 zueinander erzielt werden. Die Verstellung wird durch Lösen der Flügelschraube 9 und Verschieben der Schubrohre 6 und 7 gegeneinander vorgenommen. Nach der Verstellung wird die Flügelschraube 9 wieder festgezogen. durch diese Veränderung der Grundeinstellung können z. B. Luftführungseinflüsse bei Anordnung der Auslässe an Stützen in unterschiedlicher geometrischer Gestaltung positiv beeinflußt werden.
  • Der in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Luftauslaß entspricht in seinem Grundaufbau demjenigen nach den Fig. 1 bis 3. Jedoch sind hier jeweils zwei Blendenringe 18, 19 paarweise angeordnet, von denen einer in bezug auf die Führungsstange 10 feststehend und der andere verdrehbar angeordnet ist. Die Blendenringe 18,19 weisen Durchtrittsöffnungen in Form von einseitig offenen Ausschnitten 21 auf, die zwischen Überdeckungen in Form von Zähnen 20 gebildet sind, so daß Zahnringblenden entstehen. Die Zähne 20 und die Ausschnitte 21 der Blendenringe 18, 19 eines Blendenringpaares sind hinsichtlich der Größe und der Verteilung gleichartig ausgebildet. Bei einer Drehung der Blendenringe 18, 19 gegeneinander können die Zähne 20 des drehbaren Blendenringes 19 in einer Endstellung die Ausschnitte 21 in dem anderen Blendenring 18 freigeben und in der anderen Endstellung verschließen, wobei Zwischenstellungen möglich sind.
  • Der untere Blendenring 18 ist über Stege 22 an einer Buchse 23 gehalten. Die Buchse 23 umgreift die Führungsstange 10 und ist mit dieser über eine Flügelschraube 24 lösbar verbunden. Der obere Blendenring 18 ist durch Stege 22 getragen, die mit einer Gleitbuchse 25 verbunden sind. Die Gleitbuchse 25 ist in einer Führungsbuchse 26 angeordnet, die mit einem Armstern 27 fest verbunden ist. Der Armstern 27 ist an dem Mantel 1 befestigt. Die Gleitbuchse 25 ist mit Hilfe der Flügelschraube 24 lösbar mit der Führungsbuchse 26 verbunden. Durch ein Lösen und Anziehen der Flügelschrauben 24 können die Blendenringe 18 in ihrer Grundstellung verstellt und ausschließlich wieder arretiert werden.
  • Die drehbaren Blendenringe 19 sind über Stege 28 mit jeweils einem Rohr 29, 30 verbunden, das auf der Führungsstange 10 drehbar gehalten ist. Die Rohre 29, 30 sind ineinander steckbar und über eine Flügelschraube 31 lösbar miteinander verbunden. Die Rohre 29, 30 können für eine Grundeinstellung der Blendenringe 19 durch Lösen der Flügelschraube 31 in ihrer Entfernung zueinander verschoben werden. Durch Veränderung der Grundeinstellung können z. B. Luftführungseinflüsse bei Anordnung der Auslässe an Stützen in unterschiedlicher geometrischer Gestaltung positiv beeinflußt werden.
  • Das den oberen drehbaren Blendenring 19 tragende Rohr 30 ist über die Führungsstange 10 hinaus bis in den Lufteintrittsstutzen geführt und an einem Verstellhebel 32 befestigt. An dem Verstellhebel 32 können Handbetätigungen, elektrische oder pneumatische Stellmotore in Angriff gebracht werden. Durch ein Drehen des Verstellhebels 32 um die Mittelachse der Führungsstange 10 werden die drehbaren Blendenringe 19 ebenfalls verdreht. Dadurch wird erreicht, daß die Zähne 20 der drehbaren Blendenringe 19 die Ausschnitte 21 in den nicht drehbaren Blendenringen 18 ganz oder teilweise verdecken, oder daß die Blendenringe 18, 19 eines Blendenringpaares deckungsgleich werden. Für den maximalen Heizfall werden die Blendenringe 18, 19 in Deckungsgleichheit gebracht, wodurch die Luftstrahlen radial nach unten gerichtet austreten. Für den maximalen Kühlfall, bei dem die Luftstrahlen radial nach oben gerichtet austreten sollen, werden die Blendenringe 19 gegenüber den Blendenringen 18 so verdreht, daß die Zähne 20 der Blendenringe 19 die Ausschnitte 21 der Blendenringe 18 verdecken. Zwischen diesen beiden Endstellungen sind alle Zwischenstellungen möglich.
  • Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsformen können auch einzeln angeordnete, ungezahnte Blendenringe verwendet werden, ähnlich denen, die in Fig. 1 dargestellt sind. Diese Blendenringe sind jedoch nicht höhenverstellbar sondern in ihrer Draufsicht vorzugsweise mehrfach geteilt und dann kippbar gelagert. Im maximalen Kühlfall nehmen die Blendenringe die in Fig. 1 gezeigte Stellung senkrecht zur Längsrichtung des Mantels 1 ein. Im Heizfall werden die geteilten Blendenringe in Luftstromrichtung nach unten geklappt. Es sind auch Zwischenstellungen möglich, in denen die Blendenringe eine zur Luftstromrichtung und zur Längsrichtung des Mantels geneigte Stellung einnehmen.
  • Wie in der Fig. 4 dargestellt, kann bei diesem und bei dem Luftauslaß nach Fig. 1 in der Nahe des Bodens 3 unterhalb der Blendenringe 5, 18, 19 ein Teller 33 senkrecht zur Längsachse des Mantels 1 vorgesehen sein. Der Teller 33 weist vorzugsweise aber nicht notwendigerweise einen Durchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser des unteren Blendenringes 5, 18, 19. Der Teller 33 ist an einer Rohrhülse 34 befestigt, die auf der Führungsstange 10 höhenverschiebbar angeordnet und mit dieser über eine Flügelschraube 35 lösbar befestigt ist. Durch diesen Teller 33 wird bewirkt, daß die auftreffende Luft seitlich abgelenkt wird, wodurch unterhalb des Tellers 33 in Bodennähe ein Unterdruck entsteht. Durch den Unterdruck wird die austretende Luft in die Nähe des Luftauslasses angesaugt. Die Luftstrahlen werden enger an den Luftauslaß gezogen und noch stärker nach unten abgelenkt, wodurch sie im Heizfall den Aufenthaltsbereich noch sicherer erreichen.

Claims (5)

1. Luftauslaß mit einem zylindrischen, perforierten Mantel (1), einem Lufteintrittsstutzen (2) und einem dem Lufteintritt gegenüberliegenden geschlossenen Boden (3), wobei in dem Inneren des Mantels (1) mehrere miteinander verbundene Blendenringe (5) mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind, deren Öffnungsquerschnitte in Richtung auf den Boden (3) abnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenringe (5) mit einem Stellantrieb verbunden und über den Stellantrieb in Längsrichtung des Mantels (1) verschiebbar sind.
2. Luftauslaß mit einem zylindrischen, perforierten Mantel (1), einem Lufteintrittsstutzen (2) und einem dem Lufteintritt gegenüberliegenden geschlossenen Boden (3), wobei in dem Inneren des Mantels (1) mehrere miteinander verbundene Blendenringe (18,19) mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind, deren Öffnungsquerschnitte in Richtung auf den Boden (3) abnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenringe (18, 19) mit einem Stellantrieb verbunden, paarweise angeordnet, mit gleichartigen Durchtrittsöffnungen und Überdeckungen versehen und über den Stellantrieb gegeneinander verdrehbar sind.
3. Luftauslaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand und/oder die Winkelstellung der Blendenringe (5, 18, 19) einstellbar ist.
4. Luftauslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenringe (5,19) jeweils mit einem Rohr (6, 7, 29, 30) verbunden sind und daß die Rohre (6, 7, 29, 30) in Längsrichtung gegeneinander verstellbar und lösbar miteinander verbunden sind.
5. Luftauslaß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blendenringen (5, 18, 19) und dem Boden (3) in dessen Nähe ein Teller (33) senkrecht zur Längsachse des Mantels (1) angeordnet ist.
EP85104956A 1984-08-11 1985-04-24 Luftauslass mit einem zylindrischen Mantel Expired EP0171512B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104956T ATE35179T1 (de) 1984-08-11 1985-04-24 Luftauslass mit einem zylindrischen mantel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429710 DE3429710A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Luftauslass mit einem zylindrischen mantel
DE3429710 1984-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171512A1 EP0171512A1 (de) 1986-02-19
EP0171512B1 true EP0171512B1 (de) 1988-06-15

Family

ID=6242923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104956A Expired EP0171512B1 (de) 1984-08-11 1985-04-24 Luftauslass mit einem zylindrischen Mantel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0171512B1 (de)
AT (1) ATE35179T1 (de)
DE (2) DE3429710A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8916264U1 (de) * 1989-06-03 1996-07-04 Griepentrog, Joachim, 51465 Bergisch Gladbach Luftauslaß
DE4122432A1 (de) * 1991-07-06 1991-11-07 Ltg Lufttechnische Gmbh Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen
DE19832515B4 (de) * 1998-07-20 2010-02-18 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Quellluftauslass
DE10149909B4 (de) * 2001-10-10 2005-07-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Luftauslass
RU2547602C1 (ru) * 2013-11-21 2015-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" КГАСУ Устройство стабилизации расхода воздуха
RU2689295C1 (ru) * 2018-05-15 2019-05-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" (КазГАСУ) Стабилизатор расхода воздуха

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398938A (en) * 1943-05-21 1946-04-23 Anemostat Corp Air outlet device for ventilating apparatus
GB618182A (en) * 1946-10-30 1949-02-17 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to ventilating devices
DE1778833B1 (de) * 1968-06-11 1971-10-07 Luwa Gmbh Luftverteilungsrohr
GB1352626A (en) * 1970-11-16 1974-05-08 Svenska Flaektfabriken Ab Apparatus for supplying large volumes of air
DE7129579U (de) * 1971-08-02 1971-12-30 Tunzini Gmbh Stuhlfuss als austritt der zuluft einer klimaanlage
DE2847017C2 (de) * 1978-10-28 1980-07-24 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh, Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171512A1 (de) 1986-02-19
DE3429710A1 (de) 1986-02-13
ATE35179T1 (de) 1988-07-15
DE3563381D1 (en) 1988-07-21
DE3429710C2 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401481B1 (de) Luftdurchlass
DE2804670C2 (de) Deckenluftauslaß
WO1992002316A1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
DE4139099A1 (de) Luftdurchlass
EP0171512B1 (de) Luftauslass mit einem zylindrischen Mantel
DE2716993A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und/oder klimatisierung von raeumen
DE2833822C2 (de) Decken-Luftauslaßvorrichtung für variablen Volumenstrom zur Raumbelüftung
EP0916756A2 (de) Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
DE3017397A1 (de) Luftauslass
EP3201376A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE4222064C2 (de) Luftauslaß
DE4210807C2 (de) Luftdurchlaß
DE69014858T2 (de) Gas-stabbrenner mit regelbarer breite.
DE3920558A1 (de) Entlueftungsgeraet fuer einen kuechenherd
DE8423971U1 (de) Luftauslass mit einem zylindrischen mantel
EP4050279B1 (de) Luftauslass
EP0826932B1 (de) Düsenauslass
DE19719879B4 (de) Luftverteilungsvorrichtung
EP0464055A1 (de) Lufttexturiermaschine.
EP1348796B1 (de) Saug-Blasvorrichtung
DE3040457C1 (de) Zuluftauslass fuer Klimaanlagen mit Lufteintritt in einen Verteilkasten
DE1923585C (de) Haartrockeneinrichtung
DE1923585A1 (de) Verbesserte Haartrockeneinrichtung
DE3020579A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung gasfoermiger medien in chemischen reinigungsmaschinen
DE102009011134A1 (de) Luftauslass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860724

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35179

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880721

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85104956.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970206

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980414

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104956.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990424

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: TURBON-TUNZINI KLIMATECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST