DE4122432A1 - Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen - Google Patents

Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen

Info

Publication number
DE4122432A1
DE4122432A1 DE19914122432 DE4122432A DE4122432A1 DE 4122432 A1 DE4122432 A1 DE 4122432A1 DE 19914122432 DE19914122432 DE 19914122432 DE 4122432 A DE4122432 A DE 4122432A DE 4122432 A1 DE4122432 A1 DE 4122432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air outlet
outlet according
housing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914122432
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dr Ing Roth
Thomas Dipl Ing Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to DE19914122432 priority Critical patent/DE4122432A1/de
Publication of DE4122432A1 publication Critical patent/DE4122432A1/de
Priority to DE4222064A priority patent/DE4222064C2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftauslaß, insbeson­ dere Industrieluftauslaß, zum Heizen oder Kühlen eines Raumes, mit einem eine gelochte Mantelwand aufweisenden, vorzugsweise zylindrischen Gehäuse und mit Luftstromverstellmitteln zum Leiten des Kühlluftstroms in eine im wesentlichen etwa hori­ zontale Austrittsrichtung sowie zum Leiten des Heizluftstroms in eine vertikale bzw. etwa verti­ kale Heizluftstromrichtung.
Derartige Luftauslässe sind bekannt. Sie bestehen aus einem zylindrischen Lochblechmantel, dessen Bo­ den als Prallplatte mit integrierter Düse ausgebil­ det ist. Diese zylindrischen Luftauslässe können z. B. in Industriehallen eingesetzt werden, wobei sie entweder unter der Hallendecke und/oder an den Hallenseitenwänden installiert werden. Bei der frei im Raum hängenden Version beträgt der Belüftungs­ winkel vorzugsweise 360°; bei einer Wandmontage wird ein Belüftungwinkel von 180° vorgesehen. Ziel ist es, im Aufenthaltsbereich von Personen des zu belüftenden Raumes (z. B. der Industriehalle) eine Mischungsströmung zu erzeugen. Hierzu wird vorzugs­ weise aus einer Aufhänghöhe von ca. 3-4 m Zuluft aus dem Luftauslaß ausgeblasen. Im Kühlbetrieb strömt Kühlluft etwa radial aus dem zylindrischen Gehäuse des Luftauslasses aus. Dieser Kühlluftstrom weist somit etwa eine horizontale Richtung auf. Insofern ist die zuvor erwähnte Düse im Bodenbe­ reich des Luftauslasses geschlossen. Im Heizbetrieb wird diese Düse geöffnet, so daß ein Heizluftstrom etwa in vertikaler Richtung aus der Düse austreten und bis tief in die Aufenthaltszone der Halle tre­ ten kann. Dabei wird eine Induktionswirkung er­ zielt, das heißt, der überdies aus dem Lochblech­ mantel austretende Teilluftstrom wird vom Düsen­ luftstrom derart beeinflußt, daß er im wesentlichen schräg nach unten verläuft.
Ferner sind aus dem Stand der Technik Geräte be­ kannt, die innerhalb eines zylindrischen Gehäuses feststehende Ringblenden aufweisen. An einer ent­ lang der Zylinderachse verlaufenden Stellstange sind Kreisbleche angeordnet, so daß durch axiales Verfahren der Achse die zwischen den Ringblenden und den Kreisblechen gebildeten Ringspalten verän­ dert werden können. Der Boden des Gehäuses weist eine zentrale Luftaustrittsöffnung auf.
Die bekannten Konstruktionen weisen eine relativ aufwendige Bauform auf und haben ein nichtlineares Verhalten zwischen Stellweg und Luftrichtungsände­ rung. Ferner führen die bekannten Konstruktionen zu erhöhten Strömungsgeräuschen, da in den Spalten zwischen Ringblenden und Kreisblechen Schneidenge­ räusche entfacht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Luftauslaß zu schaffen, der einen einfachen Aufbau und ein im wesentlichen lineares Verhalten besitzt. Unter einem linearen Verhalten ist zu ver­ stehen, daß der Stellweg der Luftstromverstellmit­ tel proportional zur Winkelverstellung der Luft­ stromrichtung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Luftstromverstellmittel mindestens ein Luftleitelement aufweisen, das aus einer für den Kühlbetrieb etwa horizontalen Stellung im Heizbe­ trieb zur Einnahme einer Schräglage oder senkrech­ ten Stellung um mindestens eine Achse verschwenkbar gelagert ist. Erfindungsgemäß dient also ein und dasselbe Luftleitelement zur Führung des Kühlluft­ stromes in eine etwa radiale, das heißt, etwa hori­ zontale Richtung und zur Führung des Heizluftstro­ mes in eine vertikale bzw. etwa vertikale Richtung, die z. B. dem Verlauf der Längsachse des zylindri­ schen Luftauslasses angenähert ist. Unter dem Be­ griff "etwa vertikal" ist also eine Luftstromrich­ tung zu verstehen, die schräg nach unten gerichtet in den Raum eintritt.
Diese Luftstromführung ist erfindungsgemäß auf ein­ fache Weise dadurch möglich, daß das Luftleit­ element um eine Achse verschwenkbar gelagert ist, so daß es für den Kühlbetrieb etwa eine Horizontal­ lage und für den Heizbetrieb hierzu eine Schräglage bis etwa in eine vertikale Lage einnehmen kann. Der Kühlluftstrom wird aufgrund der Horizontalstellung radial nach außen durch die Löcher der Mantelwand des Gehäuses ausgeblasen. Mit Einnahme einer Schrägstellung des Luftleitelements im Heizbetrieb wird der Luftstrom in eine entsprechende, abwärts gerichtete Richtung verlagert, so daß die Aufent­ haltszone des zu heizenden Raumes erreicht wird, wobei sich ein Induktionseffekt einstellt, das heißt, daß die aus weiter entfernt von dem Luft­ leitelement liegenden Austrittsöffnungen des Gehäu­ ses austretenden Teilluftströme durch den sich aus­ bildenden Hauptluftstrom derart umgelenkt werden, daß sie aus ihrer radialen Austrittsrichtung eine vertikalere Richtung einnehmen. Die Bauform des Er­ findungsgegenstandes ist besonders einfach, da mit ein und demselben Luftleitelement sowohl der Kühl- als auch der Heizbetrieb durchgeführt werden kann. Es sind lediglich die für die Verstellung des Luft­ leitelements notwendigen Mittel vorzusehen, wobei zusätzliche Mittel - etwa wie die erwähnte Düse oder die Kreisbleche - entfallen können. Ferner weist der Erfindungsgegenstand ein lineares Verhalten auf, so daß in Abhängigkeit des Verstellweges des Luftleit­ elementes der Winkel des Luftstroms (z. B. bezogen auf die Längsachse des zylindrischen Gehäuses) linear mit verstellt wird. Damit kann eine optimale Eindringtiefe der Zuluft in die Aufenthaltszone regelungstechnisch realisiert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das Luftleitelement ringförmig ausgebil­ det ist. Bei dem Grundriß dieses Ringes kann es sich z. B. um eine Kreisform, jedoch auch um eine quadratische oder rechteckige oder viereckige Form handeln.
Insbesondere ist vorgesehen, daß das Gehäuse eine zylindrische Mantelwand aufweist und daß das Luft­ leitelement kreisförmig ausgebildet ist. Insbeson­ dere ist dann der Durchmesser des Luftleitelements etwa dem Innendurchmesser des Gehäuses angepaßt.
Die Achse, die der Verstellung des Luftleitelements dient, besitzt bei betriebsfertig im Raum instal­ liertem Luftauslaß, vorzugsweise einen horizontalen bzw. etwa horizontalen Verlauf. Dies bedeutet - mit anderen Worten - daß die Achse senkrecht bzw. etwa senkrecht zur Längsachse des zylindrischen Gehäuses verläuft.
Im Gegensatz zu den bekannten Luftauslässen ist das Gehäuse des erfindungsgemäßen Luftauslasses mit einem geschlossenen Boden versehen. Somit kann also auf die aus dem Stand der Technik bekannte Düse verzichtet werden, wodurch sich die Bauform verein­ facht.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß sich lediglich ein Luftleitelement im Innern des Gehäu­ ses befindet. Es ist durchaus möglich, daß - entlang der Längserstreckung des zylindrischen Gehäuses - mehrere Luftleitelemente angeordnet sind. Dabei kann ein oder es können mehrere Luftleitelemente feststehend ausgebildet sein und das verbleibende bzw. die verbleibenden Luftleitelemente verschwenk­ bar angeordnet werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß feststehende Luft­ leitelemente stromaufwärts zum schwenkbaren Luft­ leitelement angeordnet sind.
Um die gewünschte Schräglage des Luftleitelements herbeizuführen, ist vorzugsweise ein Antrieb vorge­ sehen, der sich insbesondere innerhalb des Gehäuses befindet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das Luftleitelement eben und in sich starr ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß bei einer Winkelverstellung sämtliche Bereiche des Luftleit­ elements in gleicher Weise mit verstellt werden.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer In­ dustriehalle im Querschnitt,
Fig. 2 ein Luftauslaß (teilweise aufgeschnitten)
Fig. 3 eine Seitenansicht von Luftstromverstell­ mitteln des Luftauslasses gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, je­ doch in Richtung des Pfeiles a in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt - in schematischer Darstellung - einen Raum 1. Bei diesem Raum 1 kann es sich bei­ spielsweise um eine Industriehalle 2 handeln. Die Industriehalle 2 ist mit einer Decke 3 versehen, in der sich ein Zuluftkanal befindet. Ferner weist die Industriehalle 2 eine Zwischenwand 4 auf. Um nun diese Industriehalle 2 zu belüften, das heißt, den Raum 1 zu kühlen oder zu heizen, sind Luftauslässe 5 vorgesehen, die sich teilweise unter der Decke 3 befinden oder an der Zwischenwand 4 bzw. den Innen­ seiten der Außenwände der Industriehalle 2 instal­ liert sind. Die an der Decke 3 montierten Luftaus­ lässe 5 blasen rundum die vom Zuluftkanal zuge­ führte Kühl- bzw. Heizluft aus. Die an den Wänden befestigten Luftauslässe 5 haben einen Belüftungs­ winkel von 180°. Die Aufhänghöhen der einzelnen Luftauslässe 5 ist verschieden; die an den Wänden installierten Luftauslässe 5 sind niedriger gegen­ über den an der Decke 3 befestigten Luftauslässe 5 angeordnet.
Für den Kühlbetrieb ist vorgesehen, daß - gegenüber der Raumluft - kühlere Luft etwa in radialer Rich­ tung aus den einzelnen Luftauslässen 5 ausgeblasen wird, das heißt, die Luftströmung ist im wesent­ lichen horizontal gerichtet. Dies wird in Fig. 1 durch die entsprechend gerichteten Pfeile ange­ deutet. Im Heizbetrieb ist es erforderlich, die Warmluft weit in das Rauminnere zu bringen, so daß die entsprechenden Aufenthaltszonen erreicht wer­ den. Hierzu ist es erforderlich, die Heizluft ge­ genüber der Kühlluft mehr in Richtung der Vertika­ len in den Raum 1 einzublasen, was durch die dort eingezeichneten entsprechenden Pfeile angedeutet wird.
Um die erwähnte, im Kühl- bzw. Heizbetrieb unter­ schiedliche Luftverteilung erzielen zu können, sind Luftauslässe 5 vorgesehen, die detailliert in der Fig. 2 wiedergegeben werden. Die erfindungsgemäß ausgestalteten Luftauslässe 5 sind vorzugsweise in Aufhängehöhen ca. ≲4 m angeordnet und/oder insbe­ sondere für eine Wandmontage (Belüftungswinkel 180°) vorgesehen. Für größere Aufhänghöhen und ins­ besondere für eine freie Deckenaufhängung (Be­ lüftungswinkel 360°) können die aus dem Stand der Technik bekannten Luftauslässe, oder alternativ je­ doch auch erfindungsgemäß ausgestaltete Luftaus­ lässe eingesetzt werden.
Jeder Luftauslaß 5 weist ein zylindrisches Gehäuse 6 auf, das mit einer gelochten Mantelwand 7 ver­ sehen ist. Am Kopf 8 des Gehäuses 6 mündet der Zu­ luftkanal; die Zuluft ist in Fig. 2 mit einem Pfeil 9 gekennzeichnet.
Das Gehäuse 6 ist unten durch eine luftundurchläs­ sigen Boden 10 abgeschlossen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, weist das zylindrische Gehäuse 6 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Zuluft strömt somit entlang der Längsachse 11 des Gehäuses 6 ein und trifft auf einen Strömungsgleichrichter 12, der von einem Wabenblech gebildet ist. Dieser Strö­ mungsgleichrichter 12 dient dazu, dem Zuluftstrom eine definierte Richtung zu verleihen, was insbe­ sondere dann wichtig ist, wenn der Luftauslaß 5 über einen Rohrkrümmer an den Zuluftkanal ange­ schlossen ist.
Die gleichgerichtete Luft trifft anschließend in den von der gelochten Mantelwand 7 umschlossenen Innenraum 13 des Gehäuses 6. Hier befinden sich Luftstromverstellmittel 14, die als zwei im Abstand voneinander angeordnete Luftleitelemente 15, 16 ausgebildet sind.
Das Luftleitelement 15 ist als Ringblech 17 ausge­ bildet und derart angeordnet, daß seine Ebene senk­ recht auf der Längsachse 11 steht. Der Durchmesser des Ringblechs 17 entspricht etwa dem Innendurch­ messer des Gehäuses 6.
Das Ringblech 17 ist ortsfest im Innern des Luft­ auslasses 5 angeordnet, was zur Folge hat, daß ein entsprechender Teilluftstrom der Zuluft radial bzw. etwa radial abgelenkt wird und in dieser Richtung aus den Öffnungen der gelochten Mantelwand 7 aus­ tritt.
Ein nicht durch das Ringblech 17 abgelenkter Teil­ luftstrom passiert die Innenöffnung 18 des Luft­ leitelements 15 und gelangt zum Luftleitelement 16, das sich beabstandet zum Boden 10 innerhalb des In­ nenraums 13 befindet. Dieses Luftleitelement 16 ist ebenfalls als Ringblech 19 ausgebildet; es weist eine dem Ringblech 17 entsprechende geometrische Ausbildung auf. Der Antrieb für die Winkelverstel­ lung des Ringblechs 19 ist - der Übersichtlichkeit halber - in der Fig. 2 nicht dargestellt.
Im Unterschied zum Ringblech 17 ist das Ringblech 19 jedoch zur Einnahme einer Schräglage um eine (in der Fig. 2 nicht dargestellte) Achse 20 verschwenk­ bar gelagert, so daß es aus der in der Fig. 2 dar­ gestellten horizontalen Stellung (die Ebene des Ringblechs 19 steht senkrecht auf der Längsachse 11) in eine - je nach Ansteuerung - Schräglage ge­ bracht werden kann, wodurch der zugeführte Luft­ strom in eine schräg nach unten verlaufende, mehr vertikale Richtung lenkbar ist. Es ergibt sich eine etwa birnenförmige Luftverteilung, wenn sich das Ringblech 19 in Schrägstellung befindet, wodurch ein entsprechend hoher Impuls erzeugt und eine große Eindringtiefe in den Raum 1 erzielt wird, so daß die Aufenthaltszone sehr gut beflutet werden kann.
Vorzugsweise nehmen die Luftleitelemente 15 und 16 im Kühlbetrieb eine horizontale Stellung gemäß Fig. 2 ein. Dies führt zu einer kreisförmigen Kaltluft­ verteilung, ohne daß Zugerscheinungen in der Auf­ enthaltszone auftreten. Im Heizbetrieb, das heißt bei Zuführung von Zuluft mit einer Temperatur, die höher als die der Raumluft ist, wird bevorzugt eine Schräglage des Luftleitelements 16 eingestellt, so daß die Heizluft der Aufenthaltszone mit hohem Aus­ trittsimpuls gerichtet zugeführt wird. Der Winkel der Schräglage des Luftleitelements 16 läßt sich kontinuierlich einstellen und wird - je nach Raum­ charakteristik und Anforderungen - bestimmt. Die Verstellung kann beispielsweise mit einem pneumati­ schen oder elektrischen Stellmotor erfolgen. Hier­ auf wird im nachfolgenden noch näher eingegangen.
Die Fig. 3 zeigt das Luftleitelement 16 in zwei verschiedenen Stellungen (Stellung b und Stellung c) zusammen mit einem Antrieb 21. Der Antrieb 21 ist als Elektromotor 22 ausgebildet. Alternativ sind jedoch auch andere Antriebsausbildungen, zum Beispiel Luftmotor, denkbar. Möglich ist auch eine manuelle Verstellung. In Fig. 3 ist lediglich der Bodenbereich des Luftauslasses 5 wiedergegeben; der Kopfbereich fehlt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Anordnung der Fig. 3 aus einer dieser gegenüber um 90° versetzten Sei­ tenansicht und aus der Draufsicht. Auf dem Boden 10 ist ein Lagerblech 23 befestigt, das eine Grund­ platte 24 aufweist, von der senkrecht drei Schenkel 25, 26 und 27 abgebogen und senkrecht aufgestellt sind. Die beiden Schenkel 25 und 26 dienen der La­ gerung der Achse 20. Hierzu sind die Schenkelenden 28 und 29 der Schenkel 25 und 26 mit entsprechenden Durchbrüchen versehen, die die Achse 20 drehbar aufnehmen. Drehfest mit der Achse 20 ist ein Betä­ tigungsarm 30 verbunden, der gelenkig an einer Stellstange 31 befestigt ist. Die Stellstange 31 ist in Richtung ihrer Längsachse verschieblich am Elektromotor 22 gelagert. Der Elektromotor 22 weist ein Zahnrad 32 auf, das mit einer entsprechenden Zahnung der Stellstange 31 kämmt.
Am oberen Ende des Schenkels 27 ist über einen Ge­ lenkzapfen 33 ein Halteblech 34 schwenkbar be­ festigt, das über Verbindungselemente 35 mit dem Motor 22 verbunden ist. Vom Elektromotor 22 führt eine elektrische Leitung 36 zu einem Anschluß­ stecker 37, der aus dem Gehäuse 6 herausführt und mit einer Lüftungssteuereinrichtung verbunden wer­ den kann.
Wird der Motor in Betrieb gesetzt, so dreht sich das Zahnrad 32 und verschiebt dadurch die Stell­ stange 31, die wiederum den Befestigungsarm 30 ver­ schwenkt und die Achse 20 entsprechend mitdreht. Hierdurch erhält das mittels Laschen 30 drehfest an den Enden der Achse 20 befestigte Ringblech 19 eine entsprechende Winkelstellung relativ zur Längsachse des Gehäuses 6. Ein aufgrund des Verschwenkens des Betätigungsarms 30 auftretender Längenunterschied, der sich dadurch einstellt, daß sich die Gelenkver­ bindung zwischen Betätigungsarm 30 und Stellstange 31 auf einem Kreisbogen bewegt, wird durch ein Ver­ schwenken des Elektromotors 22 um den Gelenkzapfen 33 ausgeglichen.
Bei schräggestelltem Luftleitelement 16, das heißt also im Heizbetrieb, wird - je nach Schrägstellung - ein entsprechender Luftstrom birnenförmig in schräg nach unten verlaufender Richtung ausgeblasen, wobei diese Hauptluftströmung horizontale Radialströ­ mungen, die sich oberhalb des Bodens 10 und auch oberhalb des feststehenden Luftleitelements 15 aus­ bilden, mitgerissen (Induktion) werden, so daß etwa die gesamte Zuluft für eine Beströmung der Aufent­ haltszone bis tief in das Rauminnere hinein heran­ gezogen wird. In Abhängigkeit von der gewünschten Reichweite und auch unter Berücksichtigung der Raumcharakteristik wird die Schrägstellung des Luftleitelements 16 gewählt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Zeichnungen wiedergegebene Ausführungsform beschränkt. So ist es denkbar, daß mehrere ver­ stellbare Luftleitelemente 16 in einem Gehäuse un­ tergebracht sind. Hinzu können auch mehrere fest­ stehende Luftleitelemente 15 treten oder fest­ stehende Luftleitelemente nicht vorhanden sein. Insofern ist eine Vielzahl von Kombinationsmöglich­ keiten denkbar.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Luftauslaß 5 an ein Versorgungsnetz mit konstantem Volumenstrom angeschlossen. Der Druckverlust ist dann von der Einstellung, also von der Schrägstellung des ent­ sprechenden Luftleitelements 16 abhängig. Mittels des erfindungsgemäßen Luftauslasses 5 erhält die Luftströmung aufgrund der Stellung des Luftleit­ elements 16 eine Vorzugsrichtung mit vergrößertem Impuls, so daß eine gezielte Raumbeaufschlagung möglich ist. Ferner besteht zwischen dem Stellweg des Luftleitelements und dem Abstrahlwinkel (Winkel des Luftstromes relativ zur Längsachse 11) ein li­ nearer Zusammenhang, so daß auf einfache Weise eine Steuerung erfolgen kann. Die Bauform des erfin­ dungsgemäßen Luftauslasses ist besonders einfach und daher kostengünstig. Ferner entsteht im Betrieb nur ein geringes Geräusch, so daß die erfindungsge­ mäße Lösung gegenüber den bekannten Luftauslässen akustisch günstiger ist. Schließlich stellt sich beim Kühlbetrieb und beim Heizen fast der gleiche Druckverlust beim Gegenstand der Erfindung ein, was unter anderem gleiche akustische Eigenschaften mit sich bringt. Hierdurch werden Geräuschentwicklungen in bestimmten Betriebspunkten vermieden. Darüber hinaus werden Volumenstromveränderungen bei kon­ stantem Druck im Luftverteilsystem verhindert.

Claims (13)

1. Luftauslaß, insbesondere Industrieluftauslaß, zum Heizen oder Kühlen eines Raumes, mit einem eine Mantelwand aufweisenden, vorzugsweise zylindrischen Gehäuse und mit Luftstromverstellmitteln zum Leiten des Kühlluftstroms in eine im wesentlichen etwa ho­ rizontale Austrittsrichtung sowie zum Leiten des Heizluftstromes in eine vertikale bzw. etwa verti­ kale Heizluftstromrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstromverstellmittel (14) mindestens ein Luftleitelement (16) aufweisen, das aus einer im Kühlbetrieb etwa horizontalen Stellung im Heizbe­ trieb zur Einnahme einer Schräglage oder senkrech­ ten Stellung um mindestens eine Achse (20) schwenk­ bar gelagert ist.
2. Luftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Luftleitelement (16) ringförmig ausge­ bildet ist.
3. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) eine zylindrische Mantelwand (7) aufweist und daß das Luftleitelement (16) kreisringförmig ausgebildet ist.
4. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmes­ ser des Luftleitelements (16) etwa dem Innendurch­ messer des Gehäuses (6) entspricht.
5. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwand (7) des Gehäuses (6) von einem Lochblech gebildet ist.
6. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) einen horizontalen Verlauf bei betriebsfertig im Raum (1) installiertem Luftauslaß (5) aufweist.
7. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) senkrecht bzw. etwa senkrecht zur Längsachse (11) des zylindrischen Gehäuses (6) verläuft.
8. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) einen geschlossenen Boden (10) aufweist.
9. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) weitere, jedoch feststehende Luftleitelemente (15) angeordnet sind.
10. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festste­ henden Luftleitelemente (15) stromaufwärts zum schwenkbaren Luftleitelement (16) angeordnet sind.
11. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb (21) zum Verstellen des schwenkbaren Luftleitelements (16).
12. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleit­ element (16) eben und in sich starr ausgebildet ist.
13. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) etwa durch den Mittelpunkt des Luftleitelements (16) verläuft.
DE19914122432 1991-07-06 1991-07-06 Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen Withdrawn DE4122432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122432 DE4122432A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen
DE4222064A DE4222064C2 (de) 1991-07-06 1992-07-04 Luftauslaß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122432 DE4122432A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122432A1 true DE4122432A1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6435596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122432 Withdrawn DE4122432A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen
DE4222064A Expired - Fee Related DE4222064C2 (de) 1991-07-06 1992-07-04 Luftauslaß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222064A Expired - Fee Related DE4222064C2 (de) 1991-07-06 1992-07-04 Luftauslaß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4122432A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210807A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Siegle & Epple Luftdurchlaß
EP0667494A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-16 Firma J. Eberspächer Kombinierte Rauch- und Wärmeabzugs- sowie Lüftungseinrichtung
DE19832515A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Siegle & Epple Gmbh & Co Kg Lu Quelluftauslaß

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9301225L (sv) * 1993-04-14 1994-10-15 Air Innovation Baettre Luft Sw Sätt för tillförsel av tilluft och tilluftsdon
DE4417715C1 (de) * 1994-05-20 1995-12-07 Bree Hartmut Luftauslaß
SE508846C2 (sv) * 1996-03-11 1998-11-09 Leif Lind Tilluftsdon med hålförsedd vägg vid vilken är anordnad dysor och slitshål
SE9801860L (sv) * 1998-05-27 1999-11-28 Stifab Farex Ab Tilluftsdon av låghastighetstyp samt sätt vid mätning av luftföden i sådana don
FR2827664B1 (fr) * 2001-07-19 2003-10-24 A C V I Regulateur de debit pour installation de ventilation
DE10149909B4 (de) * 2001-10-10 2005-07-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Luftauslass
EP2565548A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-06 Strabag Ag Luftentspannungsdüse für Hochdruckbelüftung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918218A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Turbon Tunzini Klimatechnik Luftauslass

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778833B1 (de) * 1968-06-11 1971-10-07 Luwa Gmbh Luftverteilungsrohr
DE3429710A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Luftauslass mit einem zylindrischen mantel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918218A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Turbon Tunzini Klimatechnik Luftauslass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: HLH, Bd. 40, Nr. 7, Juli 1989, S. 369-372 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210807A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Siegle & Epple Luftdurchlaß
EP0667494A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-16 Firma J. Eberspächer Kombinierte Rauch- und Wärmeabzugs- sowie Lüftungseinrichtung
DE19832515A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Siegle & Epple Gmbh & Co Kg Lu Quelluftauslaß
DE19832515B4 (de) * 1998-07-20 2010-02-18 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Quellluftauslass

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222064C2 (de) 1996-04-04
DE4222064A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157408A1 (de) Zuluftvorrichtung
DE2804670C2 (de) Deckenluftauslaß
DE8916264U1 (de) Luftauslaß
EP0348922B1 (de) Drallauslass
DE4122432A1 (de) Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen
DE3017397C2 (de) Luftauslaß
EP0333064B1 (de) Deckenauslass
DE4210807C2 (de) Luftdurchlaß
DE2933083A1 (de) Luftauslass von klimaanlagen
DE3429710C2 (de)
EP2860467A1 (de) Luftauslass
EP0606078A2 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
EP0683361A2 (de) Luftauslass
EP0667496B1 (de) Lüftungskasten
DE4124850C2 (de) Luftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
EP3702684A1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
EP1029204B1 (de) Messraum mit Klimaeinrichtung
EP0490135A2 (de) Vorrichtung zur Lufteinleitung in Räume und Hallen sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3803225B1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE19749094C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Technikräumen, insbesondere Meßräumen
DE19514321C1 (de) Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen
EP0669502A2 (de) Auslass, insbesondere Deckenluftauslass
EP1422481A1 (de) Deckenkonvektor
DE3301570A1 (de) Vorrichtung zum belueften von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority