DE4222064A1 - Luftauslass - Google Patents

Luftauslass

Info

Publication number
DE4222064A1
DE4222064A1 DE4222064A DE4222064A DE4222064A1 DE 4222064 A1 DE4222064 A1 DE 4222064A1 DE 4222064 A DE4222064 A DE 4222064A DE 4222064 A DE4222064 A DE 4222064A DE 4222064 A1 DE4222064 A1 DE 4222064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air outlet
outlet according
guide element
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4222064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222064C2 (de
Inventor
Hans-Werner Dr Ing Roth
Thomas Dipl Ing Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to DE4222064A priority Critical patent/DE4222064C2/de
Publication of DE4222064A1 publication Critical patent/DE4222064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222064C2 publication Critical patent/DE4222064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftauslaß, insbeson­ dere Industrieluftauslaß, zum Heizen oder Kühlen eines Raumes, mit einem eine gelochte Mantelwand aufweisenden, vorzugsweise zylindrischen Gehäuse und mit Luftstromverstellmitteln zum Leiten des Kühlluftstroms in eine im wesentlichen etwa hori­ zontale Austrittsrichtung sowie zum Leiten des Heizluftstroms in eine vertikale beziehungsweise etwa vertikale Heizluftstromrichtung.
Derartige Luftauslässe sind bekannt. Sie bestehen aus einem zylindrischen Lochblechmantel, dessen Bo­ den als Prallplatte mit integrierter Düse ausgebil­ det ist. Diese zylindrischen Luftauslässe können zum Beispiel in Industriehallen eingesetzt werden, wobei sie entweder unter der Hallendecke und/oder an den Hallenseitenwänden installiert werden. Bei der frei im Raum hängenden Version beträgt der Be­ lüftungswinkel vorzugsweise 360°; bei einer Wand­ montage wird ein Belüftungswinkel von 180° vorgese­ hen. Ziel ist es, im Aufenthaltsbereich von Perso­ nen des zu belüftenden Raumes (zum Beispiel der Industriehalle) eine Mischungsströmung zu er­ zeugen. Hierzu wird vorzugsweise aus einer Aufhäng­ höhe von ca. 3-4 m Zuluft aus dem Luftauslaß ausge­ blasen. Im Kühlbetrieb strömt Kühlluft etwa radial aus dem zylindrischen Gehäuse des Luftauslasses aus. Dieser Kühlluftstrom weist somit eine etwa ho­ rizontale Richtung auf. Die zuvor erwähnte Düse im Bodenbereich des Luftauslasses ist dabei geschlos­ sen. Im Heizbetrieb wird diese Düse geöffnet, so daß ein Heizluftstrom etwa in vertikaler Richtung aus der Düse beziehungsweise dem Luftauslaß austre­ ten und bis tief in die Aufenthaltszone der Halle treten kann. Dabei wird eine Induktionswirkung er­ zielt, das heißt, der überdies aus dem Lochblech­ mantel des Luftauslasses austretende Teilluftstrom wird vom Düsenluftstrom derart beeinflußt, daß er im wesentlichen schräg nach unten verläuft.
Ferner sind aus dem Stand der Technik Geräte be­ kannt, die innerhalb eines zylindrischen Gehäuses feststehende Ringblenden aufweisen. An einer ent­ lang der Zylinderachse verlaufenden Stellstange sind Kreisbleche angeordnet, so daß durch axiales Verfahren der Achse die zwischen den Ringblenden und den Kreisblechen gebildeten Ringspalten verän­ dert werden können. Der Boden des Gehäuses weist eine zentrale Luftaustrittsöffnung auf.
Die bekannten Konstruktionen weisen eine relativ aufwendige Bauform auf und haben ein nichtlineares Verhalten zwischen Stellweg und Luftrichtungsände­ rung. Ferner führen die bekannten Konstruktionen zu erhöhten Strömungsgeräuschen, da in den Spalten zwischen Ringblenden und Kreisblechen Schneidenge­ räusche entfacht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Luftauslaß zu schaffen, der einen einfachen Aufbau und ein im wesentlichen lineares Verhalten besitzt. Unter einem linearen Verhalten ist zu ver­ stehen, daß der Stellweg der Luftstromverstellmit­ tel proportional zur Winkelverstellung der Luft­ stromrichtung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Luftstromverstellmittel mindestens ein Luftleitelement aufweisen, das aus einer etwa hori­ zontalen Stellung für den Kühlbetrieb im Heizbe­ trieb zur Einnahme einer Schräglage oder senkrech­ ten Stellung um mindestens eine Achse verschwenkbar gelagert ist. Erfindungsgemäß dient also ein und daßelbe Luftleitelement zur Führung des Kühlluft­ stroms in eine etwa radiale, das heißt, etwa hori­ zontale Richtung und zur Führung des Heizluftstroms in eine vertikale beziehungsweise etwa vertikale Richtung, die zum Beispiel dem Verlauf der Längsachse des zylindrischen Luftauslasses angenä­ hert ist. Unter dem Begriff "etwa vertikal" ist also eine Luftstromrichtung zu verstehen, die schräg nach unten gerichtet in den Raum eintritt.
Diese Luftstromführung ist erfindungsgemäß auf ein­ fache Weise dadurch möglich, daß das Luftleit­ element um eine Achse verschwenkbar gelagert ist, so daß es für den Kühlbetrieb etwa eine Horizontal­ lage und für den Heizbetrieb hierzu eine Schräglage bis etwa eine vertikale Lage einnehmen kann. Der Kühlluftstrom wird aufgrund der Horizontalstellung radial nach außen durch die Löcher der Mantelwand des Gehäuses ausgeblasen. Mit Einnahme einer Schrägstellung des Luftleitelements im Heizbetrieb wird der Luftstrom in eine entsprechende, abwärts gerichtete Richtung verlagert, so daß die Aufent­ haltszone des zu heizenden Raumes erreicht wird. Dabei stellt sich ein Induktionseffekt ein, das heißt, daß die aus weiter entfernt von dem Luft­ leitelement liegenden Austrittsöffnungen des Gehäu­ ses austretenden Teilluftströme durch den sich aus­ bildenden Hauptluftstrom derart umgelenkt werden, daß sie aus ihrer radialen Austrittsrichtung eine vertikalere Richtung einnehmen. Die Bauform des Er­ findungsgegenstandes ist besonders einfach, da mit ein und demselben Luftleitelement sowohl der Kühl- als auch der Heizbetrieb durchgeführt werden kann. Es sind lediglich die für die Verstellung des Luft­ leitelements notwendigen Mittel vorzusehen, wobei zusätzliche Mittel - etwa wie die erwähnte Düse oder die Kreisbleche - entfallen können. Ferner weist der Erfindungsgegenstand ein lineares Verhalten auf, so daß in Abhängigkeit des Verstellweges des Luftleit­ elements der Winkel des Luftstroms (zum Beispiel bezogen auf die Längsachse des zylindrischen Gehäu­ ses) linear mit verstellt wird. Damit kann eine op­ timale Eindringtiefe der Zuluft in die Aufenthalts­ zone regelungstechnisch realisiert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das Luftleitelement ringförmig ausgebil­ det ist. Bei dem Grundriß dieses Ringes kann es sich zum Beispiel um eine Kreisform, jedoch auch um eine quadratische, rechteckige oder viereckige Form handeln.
Insbesondere ist vorgesehen, daß das Gehäuse eine zylindrische Mantelwand aufweist und daß das Luft­ leitelement kreisförmig ausgebildet ist. Vorzugs­ weise ist dann der Durchmesser des Luftleitelements etwa dem Innendurchmesser des Gehäuses angepaßt.
Die Achse, die der Verstellung des Luftleitelements dient, besitzt bei betriebsfertig im Raum instal­ liertem Luftauslaß, vorzugsweise einen horizontalen beziehungsweise etwa horizontalen Verlauf. Dies be­ deutet - mit anderen Worten -, daß die Achse senk­ recht beziehungsweise etwa senkrecht zur Längsachse des zylindrischen Gehäuses verläuft.
Im Gegensatz zu den bekannten Luftauslässen ist das Gehäuse des erfindungsgemäßen Luftauslasses mit ei­ nem geschlossenen Boden versehen. Somit kann also auf die aus dem Stand der Technik bekannte Düse verzichtet werden, wodurch sich die Bauform verein­ facht.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß sich lediglich ein Luftleitelement im Innern des Gehäu­ ses befindet. Es ist durchaus möglich, daß - entlang der Längserstreckung des zylindrischen Gehäuses - mehrere Luftleitelemente angeordnet sind. Dabei kann ein oder es können mehrere Luftleitelemente feststehend ausgebildet sein und das verbleibende beziehungsweise die verbleibenden Luftleitelemente verschwenkbar angeordnet werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß feststehende Luft­ leitelemente stromaufwärts zum schwenkbaren Luft­ leitelement angeordnet sind.
Um die gewünschte Schräglage des Luftleitelements herbeizuführen, ist vorzugsweise ein Antrieb vorge­ sehen, der sich insbesondere innerhalb des Gehäuses befindet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das Luftleitelement eben und in sich starr ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß bei einer Winkelverstellung sämtliche Bereiche des Luftleit­ elements in gleicher Weise mit verstellt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Luftauslas­ ses ist wenigstens ein Luftleitelement der Luft­ stromverstellmittel mit einer Vielzahl von einzelnen Durchbrechungen versehen. Die Form und die Anordnung der Durchbrechungen können an die ge­ wünschten Strömungsverhältnisse angepaßt werden. Es ergibt sich damit ein sehr weiter Bereich der Be­ einflussungsmöglichkeiten des sich einstellenden Luftstroms.
Überdies wird eine Ausführungsform des Luftauslas­ ses bevorzugt, bei der mindestens ein Luftleitele­ ment der Luftverstellmittel mit mindestens einer einen seitlichen Durchlaß bildenden Aussparung ver­ sehen ist. Der aus dem Luftauslaß dringende Luft­ strom kann also unmittelbar vor dem Durchtreten des gelochten Mantels des Luftauslasses noch beeinflußt werden. Durch Anordnung und Formgebung der Ausspa­ rung lassen sich hier individuelle Strömungsver­ hältnisse realisieren.
Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform des Luftauslasses, die sich durch einen Strömungs­ gleichrichter auszeichnet, der insbesondere der in den Luftauslaß einströmenden Luft ein gleichmäßiges Strömungsverhalten aufzwingt. Dies gilt insbeson­ dere für Installationsfälle, bei denen unmittelbar vor dem Luftauslaß ein Rohrkrümmer vorgesehen ist, durch den die Luft bevorzugt entlang einer Seiten­ wand in den Luftauslaß einströmt. Durch den Strö­ mungsgleichrichter werden die diesem nachgeschalte­ ten Luftstromverstellmittel wiederum mit einem re­ lativ gleichmäßigen, das heißt, gleichmäßig über den Querschnitt des Luftauslasses verteilten Luft­ strom beaufschlagt. Dabei ist es keinesfalls zwin­ gend erforderlich, daß der Strömungsgleichrichter so ausgestaltet ist, daß der diesen verlassende Luftstrom parallel zur Mittelachse des Luftauslas­ ses verläuft. Es ist beispielsweise auch denkbar, insbesondere bei in der Nähe von Wänden befestigten Luftauslässen, dem im Inneren des Luftauslasses strömenden Medium eine unter einem Winkel zur Mit­ telachse des Luftauslasses verlaufenden Vorzugs­ richtung aufzuprägen.
Besonders bevorzugt wird weiterhin ein Ausführungs­ beispiel des Luftauslasses, das sich durch die Kom­ bination eines Strömungsgleichrichters mit minde­ stens einem verstellbaren und/oder feststehenden Luftleitelement auszeichnet. Dabei können auch meh­ rere Strömungsgleichrichter vorgesehen werden, die jeweils einem einzelnen Luftleitelement vorgeschal­ tet werden. Auf diese Weise kann die Beeinflussung des Luftstroms durch ein Luftleitelement besonders exakt vorherbestimmt werden. Vorzugsweise wird al­ lerdings ein Luftauslaß so ausgebildet, daß sich in dessen Eingangsbereich ein einziger Strömungs­ gleichrichter befindet, der den auf die Luftleite­ lemente treffenden Luftstrom aus- beziehungsweise gleichgerichtet.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer In­ dustriehalle im Querschnitt,
Fig. 2 einen Luftauslaß (teilweise aufgeschnit­ ten),
Fig. 3 eine Seitenansicht von Luftstromverstell­ mitteln des Luftauslasses gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, je­ doch in Richtung des Pfeiles a in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht ähnlich Fig. 5 auf ein Luftleitelement und
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf ein wei­ teres Ausführungsbeispiel eines Luftleit­ elements.
Die Fig. 1 zeigt - in schematischer Darstellung - einen Raum 1. Bei diesem Raum 1 kann es sich bei­ spielsweise um eine Industriehalle 2 handeln. Die Industriehalle 2 ist mit einer Decke 3 versehen, in der sich ein Zuluftkanal befindet. Ferner weist die Industriehalle 2 eine Zwischenwand 4 auf. Um nun diese Industriehalle 2 zu belüften, das heißt, den Raum 1 zu kühlen oder zu heizen, sind Luftauslässe 5 vorgesehen, die sich unter der Decke 3 befinden oder an der Zwischenwand 4 beziehungsweise den In­ nenseiten der Außenwände der Industriehalle 2 in­ stalliert sind. Die an der Decke 3 montierten Luft­ auslässe 5 blasen rundum die vom Zuluftkanal zuge­ führte Kühl- beziehungsweise Heizluft aus. Die an den Wänden befestigten Luftauslässe 5 haben einen Belüftungswinkel von 180°. Die Aufhänghöhen der einzelnen Luftauslässe 5 ist verschieden; die an den Wänden installierten Luftauslässe 5 sind nied­ riger gegenüber den an der Decke 3 befestigten Luftauslässe 5 angeordnet.
Für den Kühlbetrieb ist vorgesehen, daß - gegenüber der Raumluft - kühlere Luft etwa in radialer Rich­ tung aus den einzelnen Luftauslässen 5 ausgeblasen wird, das heißt, die Luftströmung ist im wesent­ lichen horizontal gerichtet und verläuft damit im Bereich der Decke 3. Dies wird in Fig. 1 durch die entsprechend gerichteten Pfeile angedeutet. Im Heizbetrieb ist es erforderlich, die Warmluft weit in das von der Decke 3 weiter entfernte Rauminnere zu bringen, so daß die entsprechenden Aufenthalts­ zonen erreicht werden. Hierzu ist es erforderlich, die Heizluft gegenüber der Kühlluft mehr in Rich­ tung der Vertikalen in den Raum 1 einzublasen, was durch die dort eingezeichneten entsprechenden Pfeile angedeutet wird.
Um die erwähnte, im Kühl- beziehungsweise Heizbe­ trieb unterschiedliche Luftverteilung erzielen zu können, sind Luftauslässe 5 vorgesehen, die detail­ liert in der Fig. 2 wiedergegeben werden. Die er­ findungsgemäß ausgestalteten Luftauslässe 5 sind vorzugsweise in Aufhängehöhen ca. ≲ 4 m angeordnet und/oder insbesondere für eine Wandmontage (Belüf­ tungswinkel 180°) vorgesehen. Für größere Aufhäng­ höhen und insbesondere für eine freie Deckenaufhän­ gung (Belüftungswinkel 360°) können die aus dem Stand der Technik bekannten Luftauslässe, oder al­ ternativ jedoch auch erfindungsgemäß ausgestaltete Luftauslässe eingesetzt werden.
Jeder Luftauslaß 5 weist ein zylindrisches Gehäuse 6 auf, das mit einer gelochten Mantelwand 7 ver­ sehen ist. Am Kopf 8 des Gehäuses 6 mündet der Zu­ luftkanal; die Zuluft ist in Fig. 2 mit einem Pfeil 9 gekennzeichnet.
Das Gehäuse 6 ist unten durch eine luftundurchläs­ sigen Boden 10 abgeschlossen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, weist das zylindrische Gehäuse 6 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Zuluft strömt somit entlang der Längsachse 11 des Gehäuses 6 ein und trifft auf einen Strömungsgleichrichter 12, der von einem Wabenblech gebildet ist. Dieser Strö­ mungsgleichrichter 12 dient dazu, dem Zuluftstrom eine definierte Richtung zu verleihen, was insbe­ sondere dann wichtig ist, wenn der Luftauslaß 5 über einen Rohrkrümmer an den Zuluftkanal ange­ schlossen ist.
Die gleichgerichtete Luft trifft anschließend in den von der gelochten Mantelwand 7 umschlossenen Innenraum 13 des Gehäuses 6. Hier befinden sich Luftstromverstellmittel 14, die als zwei im Abstand voneinander angeordnete Luftleitelemente 15, 16 ausgebildet sind.
Das Luftleitelement 15 ist als Ringblech 17 ausge­ bildet und derart angeordnet, daß seine Ebene senk­ recht auf der Längsachse 11 steht. Der Außendurch­ messer des Ringblechs 17 entspricht etwa dem Innen­ durchmesser des Gehäuses 6.
Das Ringblech 17 ist ortsfest im Innern des Luft­ auslasses 5 angeordnet, was zur Folge hat, daß ein entsprechender Teilluftstrom der Zuluft radial be­ ziehungsweise etwa radial abgelenkt wird und in dieser Richtung aus den Öffnungen der gelochten Mantelwand 7 austritt.
Ein nicht durch das Ringblech 17 abgelenkter Teil­ luftstrom passiert die Innenöffnung 18 des Luft­ leitelements 15 und gelangt zum Luftleitelement 16, das sich beabstandet zum Boden 10 innerhalb des In­ nenraums 13 befindet. Dieses Luftleitelement 16 ist ebenfalls als Ringblech 19 ausgebildet; es weist eine dem Ringblech 17 entsprechende geometrische Ausbildung auf. Der Antrieb für die Winkelverstel­ lung des Ringblechs 19 ist - der Übersichtlichkeit halber - in der Fig. 2 nicht dargestellt.
Im Unterschied zum Ringblech 17 ist das Ringblech 19 jedoch zur Einnahme einer Schräglage um eine (in der Fig. 2 nicht dargestellte) Achse 20 verschwenk­ bar gelagert, so daß es aus der in der Fig. 2 dar­ gestellten horizontalen Stellung (die Ebene des Ringblechs 19 steht senkrecht auf der Längsachse 11) in eine - je nach Ansteuerung - Schräglage ge­ bracht werden kann, wodurch der zugeführte Luft­ strom in eine schräg nach unten verlaufende, mehr vertikale Richtung lenkbar ist. Es ergibt sich eine etwa birnenförmige Luftverteilung, wenn sich das Ringblech 19 in Schrägstellung befindet, wodurch ein entsprechend hoher Impuls erzeugt und eine große Eindringtiefe in den Raum 1 erzielt wird, so daß die Aufenthaltszone sehr gut beflutet werden kann.
Vorzugsweise nehmen die Luftleitelemente 15 und 16 im Kühlbetrieb eine horizontale Stellung gemäß Fi­ gur 2 ein. Dies führt zu einer kreisförmigen Kalt­ luftverteilung, ohne daß Zugerscheinungen in der Aufenthaltszone auftreten. Im Heizbetrieb, das heißt bei Zuführung von Zuluft mit einer Tempera­ tur, die höher als die der Raumluft ist, wird be­ vorzugt eine Schräglage des Luftleitelements 16 eingestellt, so daß die Heizluft der Aufenthalts­ zone mit hohem Austrittsimpuls gerichtet zugeführt wird. Der Winkel der Schräglage des Luftleitele­ ments 16 läßt sich kontinuierlich einstellen und wird - je nach Raumcharakteristik und Anforderungen - bestimmt. Die Verstellung kann beispielsweise mit einem pneumatischen oder elektrischen Stellmotor erfolgen. Hierauf wird im nachfolgenden noch näher eingegangen.
Die Fig. 3 zeigt das Luftleitelement 16 in zwei verschiedenen Stellungen (Stellung b und Stellung c) zusammen mit einem Antrieb 21. Der Antrieb 21 ist als Elektromotor 22 ausgebildet. Alternativ sind jedoch auch andere Antriebsausbildungen, zum Beispiel Luftmotor, denkbar. Möglich ist auch eine manuelle Verstellung. In Fig. 3 ist lediglich der Bodenbereich des Luftauslasses 5 wiedergegeben; der Kopfbereich fehlt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Anordnung der Fig. 3 aus einer dieser gegenüber um 90° versetzten Sei­ tenansicht und aus der Draufsicht. Auf dem Boden 10 ist ein Lagerblech 23 befestigt, das eine Grund­ platte 24 aufweist, von der senkrecht drei Schenkel 25, 26 und 27 abgebogen und senkrecht aufgestellt sind. Die beiden Schenkel 25 und 26 dienen der La­ gerung der Achse 20. Hierzu sind die Schenkelenden 28 und 29 der Schenkel 25 und 26 mit entsprechenden Durchbrüchen versehen, die die Achse 20 drehbar aufnehmen. Drehfest mit der Achse 20 ist ein Betä­ tigungsarm 30 verbunden, der gelenkig an einer Stellstange 31 befestigt ist. Die Stellstange 31 ist in Richtung ihrer Längsachse verschieblich am Elektromotor 22 gelagert. Der Elektromotor 22 weist ein Zahnrad 32 auf, das mit einer entsprechenden Zahnung der Stellstange 31 kämmt.
Am oberen Ende des Schenkels 27 ist über ein Ge­ lenkzapfen 33 ein Halteblech 34 schwenkbar be­ festigt, das über Verbindungselemente 35 mit dem Motor 22 verbunden ist. Vom Elektromotor 22 führt eine elektrische Leitung 36 zu einem Anschluß­ stecker 37, der aus dem Gehäuse 6 herausführt und mit einer Lüftungssteuereinrichtung verbunden wer­ den kann.
Wird der Motor in Betrieb gesetzt, so dreht sich das Zahnrad 32 und verschiebt dadurch die Stell­ stange 31, die wiederum den Befestigungsarm 30 ver­ schwenkt und die Achse 20 entsprechend mitdreht. Hierdurch erhält das mittels Laschen 38 drehfest an den Enden der Achse 20 befestigte Ringblech 19 eine entsprechende Winkelstellung relativ zur Längsachse des Gehäuses 6. Ein aufgrund des Verschwenkens des Betätigungsarms 30 auftretender Längenunterschied, der sich dadurch einstellt, daß sich die Gelenkver­ bindung zwischen Betätigungsarm 30 und Stellstange 31 auf einem Kreisbogen bewegt, wird durch ein Ver­ schwenken des Elektromotors 22 um den Gelenkzapfen 33 ausgeglichen.
Bei schräggestelltem Luftleitelement 16, das heißt also im Heizbetrieb, wird - je nach Schrägstellung - ein entsprechender Luftstrom birnenförmig in schräg nach unten verlaufender Richtung ausgeblasen, wobei diese Hauptluftströmung horizontale Radialströ­ mungen, die sich oberhalb des Bodens 10 und auch oberhalb des feststehenden Luftleitelements 15 aus­ bilden, mitgerissen (Induktion) werden, so daß etwa die gesamte Zuluft für eine Beströmung der Aufent­ haltszone bis tief in das Rauminnere hinein heran­ gezogen wird. In Abhängigkeit von der gewünschten Reichweite und auch unter Berücksichtigung der Raumcharakteristik wird die Schrägstellung des Luftleitelements 16 gewählt.
Die Draufsicht in Fig. 6 entspricht in etwa der in Fig. 5 wiedergegebenen Darstellungsart. Es ist hier jedoch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements 16 wiedergegeben. Dieses Luftleit­ element ist wiederum verschwenkbar ausgebildet und über - hier lediglich angedeutete - Laschen 38 mit einer hier nicht wiedergegebenen Achse im Inneren eines Luftauslasses schwenkbar angeordnet. Die Schwenkachse A ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
Im Mittelbereich des Luftleitelements 16 sind Durchbrechungen 41, 42 und 43 vorgesehen, durch die der Verstellung des Luftleitelements 16 dienende Stellmittel hindurchgreifen können. Dies gilt ins­ besondere für die zentrale Durchbrechung 42 die darüber- und darunterliegenden Durchbrechungen 41 und 43 geben im übrigen auch Raum für die Lagerung der Achse 20 innerhalb der hier nicht dargestellten Schenkelenden 28 und 29 (siehe hierzu beispiels­ weise Fig. 5).
Die Form der Durchbrechungen 41, 42 und 43 ist frei wählbar. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind beispielhaft rechteckige Durchbrechungen vorgesehen.
Über dies sind in Fig. 6 eine Anzahl von weiteren Durchbrechungen 44 vorgesehen, deren Kontur hier kreisförmig ausgestaltet ist. Die Anordnung der Durchbrechungen 44 ist frei wählbar. Sie sind vor­ zugsweise für die gesamte Oberfläche des Luftleite­ lements 16 verteilt. Es ist jedoch auch möglich, zur Beeinflussung des durch den Luftauslaß strömen­ den Luftstroms Gruppen von Durchbrechungen zu bil­ den, beispielsweise bei in der Nähe einer Wand an­ geordneten Luftauslässen, bei denen auf der der Wand zugewandten Seite weniger Luft austreten kann.
Grundsätzlich ergibt sich bereits bei der Schräg­ stellung eines Luftleitelements 16 innerhalb des Luftauslasses eine Beeinflussung des Luftstroms. Durch das schrägstehende Luftleitelement erfährt der Luftstrom eine Auslenkung aus der Mittelachse des Auslasses, so daß an einer Seite des Luftausl­ asses mehr Luft aus der gelochten Mantelwand 7 aus­ treten kann als auf der gegenüberliegenden Seite. Diesem Phänomen kann durch die Verteilung der Durchbrechungen 44 etwas entgegengewirkt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 kann der Rand des Luftleitelements 16 mit einer Abstufung versehen werden, um die Gesamtstabilität des Ele­ ments zu erhöhen. Auch kann hier eine aufgesetzte Randverstärkung 45 vorgesehen werden.
Aus der Draufsicht gemäß Fig. 7 ist ein gemäß den Fig. 5 und 6 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements 16 ersichtlich. Es wird insofern auf die Beschreibung zu den Fig. 5 und 6 verwiesen. Gleiche Teile sind mit gleichen Be­ zugsziffern versehen, so daß insofern auf die Be­ schreibung zu diesen Figuren verwiesen wird. Das Luftleitelement 16 gemäß Fig. 7 ist mit mehreren von der Umfangslinie 46 eingeschlossenen Durchbre­ chungen 47, 48 und 49 versehen, die durch Stege 50 und 51 voneinander getrennt sind. Die Kontur der Durchbrechungen ist wiederum frei wählbar, es muß allerdings darauf geachtet werden, daß die der Ver­ schwenkung des Luftleitelements 16 dienende Achse 20 auf geeignete Weise befestigt werden kann. Auch hier ist die Achse an von einem Lagerblech 23 aus­ gehenden Schenkelenden 28 und 29 befestigt, die die Endbereiche zweier Schenkel 26 und 25 bilden. Die Verschwenkung des Luftleitelements 16 wird mittels eines Antriebs 21 durchgeführt, der anhand der Fi­ guren 3 bis 5 bereits ausführlich erläutert wurde.
Das Luftleitelement ist auch hier auf geeignete Weise, beispielsweise durch Laschen 38 mit der Achse 20 verbunden.
Zusätzlich ist hier am rechten Rand des Luftleit­ blechs eine Aussparung 52 vorgesehen, die durch Entfernen eines Randbereichs des Luftleitelements 16 erzeugt wurde. Die Aussparung hat hier die Form eines Kreisabschnitts. Sie dient der Erzeugung ei­ nes seitlichen Durchlasses, der im Zusammenspiel des Luftleitelements 16 mit der Mantelwand des hier nicht dargestellten Gehäuses des Luftauslasses ge­ bildet wird. Auch im geschlossenen Zustand des Luftleitelements kann hier also seitlich zwischen Luftleitelement und Mantelwand ein Luftstrom gebil­ det werden.
Bei dem in Fig. 7 wiedergegebenen Ausführungsbei­ spiel ergibt sich durch die Aussparung 52 eine ge­ radlinige Seitenkante des Luftleitelements 16, die im wesentlichen parallel zur Achse 20 verläuft. Im Inneren des Luftleitelements verlaufen die Seiten­ kanten der Durchbrechung 47, 48 und 49 parallel zur geradlinigen Seitenkante der Aussparung 52. Die Durchbrechungen sind als Vielecke ausgebildet, wo­ bei die hier obenliegende Durchbrechung 47 etwa ein verzerrtes Trapez darstellt. Dasselbe gilt für die Durchbrechung 49.
Die zwischen diesen beiden Durchbrechungen liegende Durchbrechung 48 weist eine Außenkontur auf, die beispielsweise durch die Zusammenlegung der Außen­ konturen der Durchbrechungen 47 und 49 entsteht. Insgesamt ist ersichtlich, daß die Durchbrechungen zu einer senkrecht zur Achse 20 verlaufenden, ge­ dachten Durchmesserlinie symmetrisch angeordnet sind, wobei die Durchbrechung 48 symmetrisch zu dieser gedachten Durchmesserlinie ausgebildet ist.
Die Querschnittsfläche der Durchbrechung 47, 48 und 49 ist auf ihrer der Aussparung 52 gegenüberliegen­ den Seite größer als auf der Seite der Aussparung. Eine derartige Ausgestaltung gilt, wie oben bereits angedeutet, der Beeinflussung des das Luftleitele­ ment 16 durchströmenden Luftstroms mit dem Ziel, eine möglichst gleichmäßige Luftverteilung beim Ausströmen der Luft aus der durchlochten Mantelwand 7 zu erreichen.
Auch bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist festzuhalten, daß bei einer Schrägstellung des Luftleitelements der die gelochte Mantelwand durch­ dringende Luftstrom bevorzugt schräg nach unten ge­ richtet sein wird, wodurch das oben beschriebene Induktionsprinzip gefördert wird.
Die Ausführungsform des Luftleitelements 16 gemäß Fig. 7 ist nicht auf die in dieser Darstellung wiedergegebene Formgebung der Durchbrechungen be­ schränkt. Diese können in Form und Anordnung frei gewählt werden. Dabei dienen die die Durchbrechun­ gen trennenden Stege 50 und 51 einerseits der Sta­ bilisierung des Luftleitelements, sie können auch dazu vorgesehen und entsprechend ausgebildet und angeordnet werden, den das Luftleitelement durch­ dringenden Luftstrom zu beeinflussen beziehungs­ weise zu lenken.
Bei den Ausgestaltungen gemäß den Fig. 6 und 7 ist wiederum festzustellen, daß die Achse 20 mit einer Durchmesserlinie des Luftleitelements 16 zu­ sammenfällt, das heißt, die Achse verläuft etwa durch den Mittelpunkt des Elements. Insbesondere durch die Kombination der Luftleitelemente 16 mit einem anhand von Fig. 2 erläuterten Strömungs­ gleichrichter 12 läßt sich eine sehr gute Voraus­ sage über den sich einstellenden Luftstrom treffen, das heißt also, mit Hilfe des hier beschriebenen Luftauslasses kann die Beeinflussung des Raumklimas optimal durchgeführt werden. Dabei kann die Anord­ nung des Strömungsgleichrichters gegenüber den Luftleitelementen an die gegebenen Raumerforder­ nisse angepaßt werden. Beispielsweise können der Abstand zwischen Strömungsgleichrichter und Luft­ leitelementen und der Abstand des Gleichrichters beziehungsweise der Luftleitelemente zum oberen oder unteren Randbereich des Luftauslasses frei gewählt werden. Wesentlich ist, daß durch die Kombination des Strömungsgleichrichters mit fest­ stehenden oder beweglichen Luftleitelementen eine definierte Luftstrombeeinflussung möglich ist. Dabei können Anordnung und Formgebung der Durchbrechungen in den Luftleitelementen so gewählt werden, daß sich die gewünschten Klimatisie­ rungsverhältnisse bilden. Die Durchbrechungen beziehungsweise die Aussparung können also auch bei feststehenden Luftleitelementen vorgesehen werden, wobei auch die Anzahl und die Form der Aussparung an die gewünschten Strömungsverhältnisse beliebig anpaßbar sind.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die Luft­ leitelemente in Richtung des Luftstroms eine we­ sentlich geringere Ausdehnung aufweisen als quer zur Richtung des Luftstroms. Bevorzugt wird ein starres Material zu Realisierung des Luftleitele­ mentes vorzugsweise Blech. Dieses kann zur Vermei­ dung von Korrosionserscheinungen auch mit einer entsprechenden Oberflächenvergütung versehen wer­ den. Letztlich sind aber auch andere im wesentli­ chen starre Materialen, beispielsweise Kunststoff­ platten einsetzbar.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Zeichnungen wiedergegebene Ausführungsform beschränkt. So ist es denkbar, daß mehrere ver­ stellbare Luftleitelemente 16 in einem Gehäuse un­ tergebracht sind. Hinzu können auch mehrere fest­ stehende Luftleitelemente 15 treten oder fest­ stehende Luftleitelemente nicht vorhanden sein. Insofern ist eine Vielzahl von Kombinationsmöglich­ keiten denkbar.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Luftauslaß 5 an ein Versorgungsnetz mit konstantem Volumenstrom angeschlossen. Der Druckverlust ist dann von der Einstellung, also von der Schrägstellung des ent­ sprechenden Luftleitelements 16 abhängig. Mittels des erfindungsgemäßen Luftauslasses 5 erhält die Luftströmung aufgrund der Stellung des Luftleit­ elements 16 eine Vorzugsrichtung mit vergrößertem Impuls, so daß eine gezielte Raumbeaufschlagung möglich ist. Ferner besteht zwischen dem Stellweg des Luftleitelements und dem Abstrahlwinkel (Winkel des Luftstromes relativ zur Längsachse 11) ein li­ nearer Zusammenhang, so daß auf einfache Weise eine Steuerung erfolgen kann. Die Bauform des erfin­ dungsgemäßen Luftauslasses ist besonders einfach und daher kostengünstig. Ferner entsteht im Betrieb nur ein geringes Geräusch, so daß die erfindungsge­ mäße Lösung gegenüber den bekannten Luftauslässen akustisch günstiger ist. Schließlich stellt sich beim Kühlbetrieb und beim Heizen fast der gleiche Druckverlust beim Gegenstand der Erfindung ein, was unter anderem gleiche akustische Eigenschaften mit sich bringt. Hierdurch werden Geräuschentwicklungen in bestimmten Betriebspunkten vermieden. Darüber hinaus werden Volumenstromveränderungen bei kon­ stantem Druck im Luftverteilsystem verhindert.

Claims (27)

1. Luftauslaß, insbesondere Industrieluftauslaß, zum Heizen oder Kühlen eines Raumes, mit einem eine Mantelwand aufweisenden, vorzugsweise zylindrischen Gehäuse und mit Luftstromverstellmitteln zum Leiten des Kühlluftstroms in eine im wesentlichen etwa ho­ rizontale Austrittsrichtung sowie zum Leiten des Heizluftstroms in eine vertikale beziehungsweise etwa vertikale Heizluftstromrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftstromverstellmittel (14) mindestens ein Luftleitelement (16) aufweisen, das aus einer im Kühlbetrieb etwa horizontalen Stellung im Heizbetrieb zur Einnahme einer Schräglage oder senkrechten Stellung um mindestens eine Achse (20) schwenkbar gelagert ist.
2. Luftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Luftleitelement (16) ringförmig ausge­ bildet ist.
3. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) eine zylindrische Mantelwand (7) aufweist und daß das Luftleitelement (16) kreisringförmig ausgebildet ist.
4. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmes­ ser des Luftleitelements (16) etwa dem Innendurch­ messer des Gehäuses (6) entspricht.
5. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwand (7) des Gehäuses (6) von einem Lochblech gebildet ist.
6. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) einen horizontalen Verlauf bei betriebsfertig im Raum (1) installiertem Luftauslaß (5) aufweist.
7. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) senkrecht beziehungsweise etwa senkrecht zur Längsachse (11) des zylindrischen Gehäuses (6) ver­ läuft.
8. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) einen geschlossenen Boden (10) aufweist.
9. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) mindestens ein weiteres, jedoch feststehendes Luft­ leitelement (15) angeordnet ist.
10. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das festste­ hende Luftleitelement (15) stromaufwärts zum schwenkbaren Luftleitelement (16) angeordnet ist.
11. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb (21) zum Verstellen des schwenkbaren Luftleitelements (16).
12. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleit­ element (16) eben und in sich starr ausgebildet ist.
13. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) etwa durch den Mittelpunkt des Luftleitelements (16) verläuft.
14. Luftauslaß insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Luftleitelement (15, 16) der Luft­ stromverstellmittel (14) mit einer Vielzahl von einzelnen Durchbrechungen (41, 42, 43, 44; 47, 48, 49) versehen ist.
15. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Durchbrechungen (41, 42, 43, 44; 47, 48, 49) frei wählbar ist.
16. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbre­ chungen kreisförmig oder vieleckig ausgebildet sind.
17. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbre­ chungen zu Gruppen zusammengefaßt oder gleichmäßig verteilt sind.
18. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbre­ chungen bezüglich einer gedachten Durchmesserlinie der Luftleitelemente symmetrisch ausgebildet und/oder angeordnet sind.
19. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleit­ elemente (15, 16) mindestens eine Durchbrechung (41, 42, 43) für die Ansteuerung der Luftleitelemente und/oder deren Lagerung aufweisen.
20. Luftauslaß insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Luftleitelement (15, 16) der Luftver­ stellmittel (14) mit mindestens einer einen seitli­ chen Durchlaß bildenden Aussparung (52) versehen ist.
21. Luftauslaß nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparung (52) die Form eines Kreisabschnitts aufweist.
22. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechun­ gen (41, 42, 43, 44; 47, 48, 49) beziehungsweise die Aus­ sparung bei dem beweglichen Luftleitelement (16) vorgesehen sind.
23. Luftauslaß insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Strömungsgleichrichter (12).
24. Luftauslaß insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsgleichrichter (12) dem Luftstromverstell­ mittel (14) vorgeschaltet ist.
25. Luftauslaß insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombi­ nation eines Strömungsgleichrichters (12) mit min­ destens einem verstellbaren und/oder feststehenden Luftleitelement (15, 16).
26. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleit­ elemente (15, 16) in Richtung des Luftstroms eine wesentlich geringere Ausdehnung aufweisen, als quer zur Richtung des Luftstroms.
27. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleit­ elemente (15, 16) aus einem starren Material, vor­ zugsweise aus Blech bestehen.
DE4222064A 1991-07-06 1992-07-04 Luftauslaß Expired - Fee Related DE4222064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222064A DE4222064C2 (de) 1991-07-06 1992-07-04 Luftauslaß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122432 DE4122432A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen
DE4222064A DE4222064C2 (de) 1991-07-06 1992-07-04 Luftauslaß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222064A1 true DE4222064A1 (de) 1993-01-14
DE4222064C2 DE4222064C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6435596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122432 Withdrawn DE4122432A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen
DE4222064A Expired - Fee Related DE4222064C2 (de) 1991-07-06 1992-07-04 Luftauslaß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122432 Withdrawn DE4122432A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4122432A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024494A1 (en) * 1993-04-14 1994-10-27 Air Innovation Bättre Luft Sweden Ab Method and device for supplying air to a ventilated space
DE4417715C1 (de) * 1994-05-20 1995-12-07 Bree Hartmut Luftauslaß
WO1997034113A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Leif Lind A box- or screen-like supply air terminal device and a nozzle module or nozzle unit therefor
EP0961088A3 (de) * 1998-05-27 2000-09-27 Stifab Farex AB Zuluftauslass mit niedriger Geschwindigkeit
FR2827664A1 (fr) * 2001-07-19 2003-01-24 A C V I Regulateur de debit pour installation de ventilation
DE19832515B4 (de) * 1998-07-20 2010-02-18 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Quellluftauslass
EP2565548A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-06 Strabag Ag Luftentspannungsdüse für Hochdruckbelüftung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210807C2 (de) * 1992-04-01 1995-06-14 Siegle & Epple Luftdurchlaß
DE4403633C1 (de) * 1994-02-05 1995-03-02 Eberspaecher J Kombinierte Rauch- und Wärmeabzugs- sowie Lüftungseinrichtung
DE10149909B4 (de) * 2001-10-10 2005-07-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Luftauslass

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778833B1 (de) * 1968-06-11 1971-10-07 Luwa Gmbh Luftverteilungsrohr
DE3429710C2 (de) * 1984-08-11 1987-09-10 Turbon-Tunzini Klimatechnik Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE3918218A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Turbon Tunzini Klimatechnik Luftauslass

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778833B1 (de) * 1968-06-11 1971-10-07 Luwa Gmbh Luftverteilungsrohr
DE3429710C2 (de) * 1984-08-11 1987-09-10 Turbon-Tunzini Klimatechnik Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE3918218A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Turbon Tunzini Klimatechnik Luftauslass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: HLH, Bd. 40, Nr. 7, Juli 1989, S. 369-372 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024494A1 (en) * 1993-04-14 1994-10-27 Air Innovation Bättre Luft Sweden Ab Method and device for supplying air to a ventilated space
AU694978B2 (en) * 1993-04-14 1998-08-06 Air Innovation Sweden Ab Method and device for supplying air to a ventilated space
US5851144A (en) * 1993-04-14 1998-12-22 Air Innovation Sweden Ab Method and device for supplying air to a ventilated space
DE4417715C1 (de) * 1994-05-20 1995-12-07 Bree Hartmut Luftauslaß
WO1997034113A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Leif Lind A box- or screen-like supply air terminal device and a nozzle module or nozzle unit therefor
US6135877A (en) * 1996-03-11 2000-10-24 Lind; Leif Box- or screen-like supply air terminal device and a nozzle module or nozzle unit therefor
EP0961088A3 (de) * 1998-05-27 2000-09-27 Stifab Farex AB Zuluftauslass mit niedriger Geschwindigkeit
DE19832515B4 (de) * 1998-07-20 2010-02-18 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Quellluftauslass
FR2827664A1 (fr) * 2001-07-19 2003-01-24 A C V I Regulateur de debit pour installation de ventilation
EP2565548A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-06 Strabag Ag Luftentspannungsdüse für Hochdruckbelüftung
RU2517118C2 (ru) * 2011-09-05 2014-05-27 Штрабаг Аг Редукционное воздушное сопло для высоконапорных вентиляционных систем

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222064C2 (de) 1996-04-04
DE4122432A1 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740714A1 (de) Luftstromverteiler
DE102008044874A1 (de) Klimagerät
DE4222064C2 (de) Luftauslaß
EP0988165B1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE2320134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Räumen
EP1243450A2 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
EP0333064B1 (de) Deckenauslass
DE202006007846U1 (de) Luftauslass
DE2443685A1 (de) Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE2718298A1 (de) Luftauslass fuer klima- und lueftungsanlagen
EP0594076B1 (de) Drallauslass
DE4124850C2 (de) Luftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
EP0639744A2 (de) Luftverteiler
DE2155967C2 (de) Radialer Zuluftverteiler
EP0490135A2 (de) Vorrichtung zur Lufteinleitung in Räume und Hallen sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE3222767C2 (de) Luftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE102007039306A1 (de) Luftauslass
DE1979813U (de) Luftkasten fuer klimaanlagen.
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
DE19514321C1 (de) Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen
DE202011108466U1 (de) Luftzuführvorrichtung zur Raumbelüftung
DE3708424C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee