EP0352465A2 - Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung - Google Patents

Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0352465A2
EP0352465A2 EP89110962A EP89110962A EP0352465A2 EP 0352465 A2 EP0352465 A2 EP 0352465A2 EP 89110962 A EP89110962 A EP 89110962A EP 89110962 A EP89110962 A EP 89110962A EP 0352465 A2 EP0352465 A2 EP 0352465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
roller
web
press
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89110962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352465A3 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Sollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6359608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0352465(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0352465A2 publication Critical patent/EP0352465A2/de
Publication of EP0352465A3 publication Critical patent/EP0352465A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
    • D21H23/60Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed the material on the applicator roll being subjected to a particular treatment before applying to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/70Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group

Definitions

  • the invention relates to an application device according to the preamble of claim 1 and corresponding method.
  • the method for coating running material webs with the two successive coating processes, the layer applied first being still moist when the second layer is applied, is known from US Pat. No. 3,202,536.
  • the two coating stations are arranged here on a single roller guiding the web as well as on two successive rollers.
  • One of the latter corresponding devices is also known from CA 882 640.
  • the latter differs from the other in that the application takes place in the first coating station by means of an application roller.
  • This first applied layer is then evened out by means of a doctor blade, the excess being scraped off. In the other device, scraping by means of a doctor blade also takes place in the first coating station.
  • a new coating device is created according to the characterizing part of patent claim 1.
  • the coating is first applied to the web to a small extent, with the first nip of coating being uniformly pressed in by the press nip between the first web guide roller and the press roller.
  • the web is quasi-impregnated, and it is easily possible to apply the cover layer evenly with the second coating device.
  • Due to the press nip there is no great stress, in particular tensile or crushing stress on the material web.
  • the scraper blade which tends to compress or even tear the web, is avoided.
  • the first web guide roller that is, the first coating device with 1, the associated press roller with 2 and the web guide roller of the second coating device with 3. Path guidance is indicated by W.
  • the first coating device has an application chamber 4 for the coating material, into which it is introduced through the feed pipe 5.
  • the application chamber is designed as a nozzle chamber with an overflow, so that excess coating material can overflow into the collecting trough 7, which is attached to the application chamber 4.
  • the application chamber 4 is held by a support beam 6.
  • a doctor blade 8 At the end of the application chamber 4 on the exit side in the direction of rotation of the web guide roller 1 there is the metering element, a doctor blade 8, which is in front preferably has a surface provided with circumferential grooves.
  • Such an application chamber 13 with feed pipe 14 is also provided as the second coating device.
  • a doctor blade 12 is provided here on the outlet side with respect to the application chamber 13, which smoothes the second application layer.
  • the relatively precisely metered amount of coating composition is pressed into the web, preferably a paper or cardboard web, and impregnated therewith.
  • the web W is then fed to the second coating device without further drying. It can be passed over an spreader roller 18 to avoid wrinkles.
  • the first web guide roller 1 together with the support beam 9, forms the sump of coating material forming the holder 11 for the doctor blade 10. Since it is an open sump, the pump output required is lower than in the case of FIG. 1.
  • the second web guide roller 3 is assigned an application roller 17 which scoops the coating material out of a storage trough 21. This is followed by a doctor blade 12 which is mounted on a support beam 23.
  • a drip pan 22 serves to collect the coated coating material.
  • the latter arrangement can also be used in the case of FIG. 1, as indicated by dash-dotted lines there.
  • the doctor blade 12 is of course pressed in a known manner by the pressing means so that it lies evenly on the web guide roller 3 or the monitor web and smoothes the coating very evenly.
  • the orders with order chamber are known e.g. from US 4,250,211 and application squeegee with sump and roller squeegee including holder from US 2,970,564.
  • a squeegee provided with wire wrapping forming the circumferential grooves is e.g. known from US 3,387,585.
  • a variant is shown in broken lines in FIG. 1, in which the web guide rollers 1 and 3 are arranged directly next to one another. In the gap that is formed between the two rollers, the web runs relatively smoothly, at least without major contact forces.
  • a pressure in the nip between roller 1 and 3 is not possible, since web elongation and transverse expansion between the nip of roller 1 and 3 and the blade 12 cannot be compensated for.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Beschichtungseinrichtung weist eine ersten Auftragseinrich tung auf, der zunächst auf die Mantelfläche eine Bahnführungswalze 1 aufgetragene Beschichtungsmasse einem zwischen dieser Walze und einer Preßwalze 2 gebildeten Preßspalt in die Warenbahn W hineineingepreßt und diese somit imprägniert wird. Dadurch kann möglichst gleichmäßig und ohne Bahnrisse und -faltungen unmittelbar nachfolgend eine zweite Beschichtungsschicht während des noch nassen Zustandes der ersten Schicht aufgetragen werden, wobei natürlich wieder eine Bahnführungswalze 3 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie entsprechendes Ver­fahren. Das Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen mit den zwei aufeinander folgenden Beschichtungsvorgängen, wo­bei die zuerst aufgetragene Schicht noch feucht ist, wenn die zweite Schicht aufgetragen wird, ist bekannt aus US 3,202,536. Die beiden Beschichtungsstationen sind hier sowohl an einer einzigen die Bahn führenden Walze angeordnet als auch an zwei aufeinander folgenden Walzen. Eine der letztgenannten entspre­chende Einrichtung ist auch bekannt aus CA 882 640. Die letzt­genannte unterscheidet sich von der anderen dadurch, daß in der ersten Beschichtungsstation der Auftrag mittels Auftragswalze erfolgt. Diese zuerst aufgetragene Schicht wird dann mittels Streichklinge vergleichmäßigt, wobei der Überschuß abgeschabt wird. Bei der anderen Einrichtung erfolgt in der ersten Be­schichtungsstation ebenfalls ein Abschaben mittels einer Scha­berklinge.
  • Gemäß der Erfindung wird eine neue Beschichtungseinrichtung gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 geschaffen. Hierbei ist als Vorteil zu nennen, daß die Beschichtung zunächst in geringem Maße auf die Warenbahn aufgetragen wird, wobei durch den Preßspalt zwischen der ersten Bahnführungswalze und der Preßwalze ein gleichmäßiges Einpressen der ersten Beschich­tungsmenge erfolgt. Dadurch wird die Bahn quasi imprägniert, und es ist ohne weiteres möglich, gleichmäßig die Deckschicht mit der zweiten Beschichtungseinrichtung aufzutragen. Durch den Preßnip tritt keine große Beanspruchung, insbesondere Zug- oder Quetschbeanspruchung der Warenbahn auf. Die leicht zum Verpres­sen der Bahn neigende oder sogar Bahnrisse herbeiführende Scha­berklinge ist vermieden. Sehr vorteilhaft ist es, zwecks gleichmäßigem Auftrag einer dosierten Menge eine Rollrakel zu verwenden, deren Umfang mit Rillen versehen ist. Diese Rillen können sehr fein ausgebildet sein, so daß sich ein besonders gleichmäßiger Auftrag ergibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand dreier in den Figuren der Zeichnung dargestellter Beispiele erläutert.
  • In Figur 1 ist die erste Bahnführungswalze, also die der ersten Beschichtungseinrichtung mit 1, die zugehörige Preßwalze mit 2 und die Bahnführungswalze der zweiten Beschichtungseinrichtung mit 3 bezeichnet. Bahnführung ist mit W angegeben. Die erste Beschichtungseinrichtung weist eine Auftragskammer 4 für die Beschichtungsmasse auf, in welche diese durch das Zuführrohr 5 eingeleitet wird. In diesem Fall ist die Auftragskammer als Düsenkammer mit einem Überlauf ausgebildet, so daß überschüssi­ge Beschichtungsmasse in die Auffangwanne 7, die an der Auf­tragskammer 4 befestigt ist, überfließen kann. Die Auftragskam­mer 4 wird von einem Tragbalken 6 gehalten. Am in Drehrichtung der Bahnführungswalze 1 austrittsseiten Ende der Auftragskammer 4 befindet sich das Dosierelement, eine Rollrakel 8, die vor­ zugsweise eine mit Umfangsrillen versehene Oberfläche aufweist. Als zweite Beschichtungseinrichtung ist ebenfalls eine derarti­ge Auftragskammer 13 mit Zuführrohr 14 vorgesehen. Es ist eben­falls eine Auffangrinne 16 und ein Tragbalken 15 vorhanden. Anstelle der Rollrakel 8 ist hier aber eine Streichklinge 12 austrittsseitig in bezug auf die Auftragskammer 13 vorgesehen, die die zweite Auftragsschicht glättet. In dem zwischen der Bahnführungswalze 1 und der Preßwalze 2 gebildeten Preßspalt wird die in relativ genau dosierter Menge an Beschichtungsmasse in die Warenbahn, vorzugsweise eine Papier- oder Kartonbahn hineingepreßt und diese damit imprägniert. Ohne weitere Trock­nung wird dann die Warenbahn W der zweiten Beschichtungsein­richtung zugeführt. Dabei kann sie über eine Breitstreckwalze 18 geleitet werden, um Faltenbildungen zu vermeiden.
  • Bei der Anordnung gemäß Figur 2 sind andere Auftragseinrichtun­gen den Bahnführungswalzen 1 und 3 zugeordnet. Der ersten Bahn­führungswalze 1 ist ein zusammen mit dem Tragbalken 9 den Sumpf aus Beschichtungsmasse bildender Halter 11 für die Rollrakel 10 vorgesehen. Da es sich um einen offenen Sumpf handelt, ist hier die nötige Pumpenleistung geringer als im Fall von Figur 1. Der zweiten Bahnführungswalze 3 ist eine Auftragswalze 17 zugeord­net, die die Beschichtungsmasse aus einer Vorratswanne 21 schöpft. Es folgt dann eine Streichklinge 12, die an einem Tragbalken 23 gelagert ist. Eine Auffangwanne 22 dient zum Auf­fangen der gestrichenen Beschichtungsmasse. Letztere Anordnung kann auch im Falle von Fig. 1 angewendet werden, wie dort strichpunktiert angedeutet.
  • Die Streichklinge 12 wird natürlich in jedem Fall in bekannter Weise durch die Anpreßmittel so angedrückt, daß sie gleichmäßig an der Bahnführungswalze 3 bzw. der Waranbahn anliegt und die Beschichtung sehr gleichmäßig glättet.
  • Die Auftragswerke mit Auftragskammer sind bekannt z.B. aus US 4,250,211 und Auftragsrakel mit Sumpf und Rollrakel ein­schließlich Halter aus US 2,970,564. Eine Rollrakel, die mit die Umfangsrillen bildender Drahtumwicklung versehen ist, ist z.B. bekannt aus US 3,387,585.
  • Man kann durch eine zwischen den beiden Bahnführungswalzen 1 und 3 eingeschaltete Breitstreckwalze 18 den Bahnverlauf und die Bahnbeanspruchung durch Bahnzug noch wesentlich vergleich­mäßigen.
  • In Figur 1 ist gestrichelt eine Variante dargestellt, bei wel­cher die Bahnführungswalzen 1 und 3 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. In dem Spalt, der zwischen den beiden Walzen gebildet ist, verläuft die Bahn relativ reibungsfrei, jeden­falls ohne größere Anpreßkräfte.
  • Eine Anpressung im Nip zwischen Walze 1 und 3 ist nicht mög­lich, da Bahnlängung und Querdehnung zwischen dem Nip von Walze 1 und 3 und der Klinge 12 nicht ausgeglichen werden können.

Claims (8)

1. Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen, insbesondere aus Papier oder Karton, wobei unmittelbar nacheinander zwei Schichten aufeinander gelegt werden, wäh­rend die erste Schicht noch feucht ist und sowohl für den ersten als auch den zweiten Beschichtungsvorgang mindestens eine die Warenbahn führende, rotierbare Walze vorgesehen ist und die zweite Beschichtungseinrichtung einen Glätt­schaber aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtungseinrichtung eine einen Preßspalt, durch den die Warenbahn geführt ist, mit der ersten Walze (1) bilden­de Preßwalze (2) sowie eine dieser vorgeschaltete Auftrags­kammer (4) für die Beschichtungsmasse am Umfang der ersten Walze (1) zwecks Auftrag der Masse auf den Walzenmantel aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Beschichtungseinrichtung eine an dem Glättscha­ber (12) und dem von der Warenbahn umschlungenen Umfangs­teil der Bahnführungswalze (3) gebildete Auftragskammer (13) für die dort aufzutragende Beschichtungsmasse aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosierelement der ersten Beschichtungseinrichtung eine Rollrakel (8) dient.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollrakel (8) Umfangsrillen aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollrakel (8) unmittelbar am warenbahnaustrittssei­tigen Ende der Auftragskammer (4) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Auftragskammer (4) als Düsenkammer geschlossen ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeich­net durch eine Breitstreckwalze (18) im Bahnverlauf zwi­schen der ersten (1) und zweiten (2) Bahnführungswalze.
8. Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen, insbeson­dere aus Papier oder Karton, wobei unmittelbar nacheinander zwei Schichten aufeinander gelegt werden, während die erste Schicht noch feucht ist und sowohl für den ersten als auch den zweiten Beschichtungsvorgang mindestens eine die Waren­bahn führende, rotierbare Walze vorgesehen ist und die zweite Beschichtungseinrichtung einen Glättschaber auf­weist, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten Beschich­tungseinrichtung zuerst die Beschichtungsmasse in dosierter Menge auf den Mantel der ersten Walze aufgetragen wird und dann die aufgetragene Menge durch eine einen Preßspalt mit der ersten Walze (1) bildende Preßwalze (2) zur Erzielung einer Imprägnierung der Papier- oder Kartonbahn in dieselbe eingepreßt wird.
EP19890110962 1988-07-27 1989-06-16 Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung Withdrawn EP0352465A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825412 1988-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352465A2 true EP0352465A2 (de) 1990-01-31
EP0352465A3 EP0352465A3 (de) 1990-10-10

Family

ID=6359608

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890110962 Withdrawn EP0352465A3 (de) 1988-07-27 1989-06-16 Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
EP89113032A Expired - Lifetime EP0352582B2 (de) 1988-07-27 1989-07-15 Verfahren zur Beschichtung laufender Bahnen aus Papier oder Karton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113032A Expired - Lifetime EP0352582B2 (de) 1988-07-27 1989-07-15 Verfahren zur Beschichtung laufender Bahnen aus Papier oder Karton

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4980207A (de)
EP (2) EP0352465A3 (de)
JP (1) JP2524641B2 (de)
AT (1) ATE87677T1 (de)
CA (1) CA1336374C (de)
DE (2) DE3922535C3 (de)
ES (1) ES2039766T3 (de)
FI (1) FI94274C (de)
NO (1) NO176008C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352465A3 (de) * 1988-07-27 1990-10-10 J.M. Voith GmbH Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
DE4002256A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Voith Gmbh J M Beschichtungsverfahren und auftragseinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen aus papier oder karton
US5340611A (en) * 1989-07-25 1994-08-23 J. M. Voith Gmbh Process for coating travelling webs
DE4014647C2 (de) * 1990-05-08 1995-03-30 Voith Gmbh J M Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
FI86318C (fi) * 1990-06-26 1992-08-10 Keskuslaboratorio Foerfarande och anordning foer att reglera bladbestrykning.
DE4120141C2 (de) * 1991-06-19 1995-06-08 Voith Gmbh J M Streichklinge
DE4211401A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Voith Gmbh J M Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
FI93665C (fi) * 1992-11-13 1995-05-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laitteisto paperirainan päällystämiseksi
WO1994023127A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-13 Veitsiluoto Oy A method of coating paper and an apparatus therefor
DE4340039C2 (de) * 1993-11-24 1997-08-21 Voith Gmbh J M Beschichtungseinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
DE4414949A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
FI95947C (fi) * 1994-06-29 1996-04-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma liikkuvan paperiradan päällystämiseksi
FI109216B (fi) 1996-03-06 2002-06-14 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma liikkuvan radan päällystämiseksi
DE29610395U1 (de) * 1996-06-13 1996-08-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
DE19623622A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Materialbahn
US5776546A (en) * 1996-06-26 1998-07-07 Miply Equipment, Inc. Method and apparatus for impregnating a porous substrate with a solids-bearing saturant
DE19704858B4 (de) * 1997-02-10 2005-07-21 Voith Paper Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen
US5843529A (en) * 1997-02-13 1998-12-01 Beloit Technologies, Inc. Pre-metering rod
FI102200B1 (fi) * 1997-02-24 1998-10-30 Valmet Corp Menetelmä kartongin tai paperin käsittelemiseksi, menetelmän toteuttamiseen tarkoitettu sovitelma sekä menetelmällä valmistettu tuote
DE19722117C2 (de) * 1997-05-27 2000-09-07 Bematec S A Beschichtung poröser Träger
DE19958109A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
JP4271501B2 (ja) 2003-06-06 2009-06-03 愛三工業株式会社 燃料ポンプ
US9304415B2 (en) * 2013-04-26 2016-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coating liquid dispensers
TWI740640B (zh) * 2020-09-11 2021-09-21 全利機械股份有限公司 纖維製品的液體塗佈機台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870738A (en) * 1957-02-28 1959-01-27 Black Clawson Co Paper coating machine
US3202536A (en) * 1961-11-08 1965-08-24 Beloit Corp Method and apparatus for coating paper

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA882640A (en) * 1971-10-05 D. Collins John Doctoring double coating on substrate
US2582407A (en) * 1945-05-24 1952-01-15 Minnesota & Ontario Paper Co Process for coating paper
US2970564A (en) * 1955-12-23 1961-02-07 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US2937955A (en) * 1957-12-24 1960-05-24 Continental Can Co Coating process
US3511696A (en) * 1966-06-16 1970-05-12 Stauffer Chem Co Of Canada Ltd Reverse roll coating process and apparatus
US3387585A (en) * 1967-03-21 1968-06-11 Farrell John Jerome Apparatus for metering a coated carrier
GB1337345A (en) * 1970-11-30 1973-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd Producing capsule-coated sheets
US4177304A (en) * 1977-03-17 1979-12-04 Beloit Corporation Method of coating both sides of a travelling web
US4250211A (en) * 1978-05-31 1981-02-10 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method and apparatus
JPS5898166A (ja) * 1981-12-07 1983-06-10 Nisshin Steel Co Ltd 金属帯への表面処理水溶液の塗布方法
CH663362A5 (de) * 1984-01-07 1987-12-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
GB8402190D0 (en) * 1984-01-27 1984-02-29 Wiggins Teape Group Ltd Coating paper
DE3417487A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn
JPS62106672U (de) * 1985-12-24 1987-07-08
DE3713278A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen masse auf eine bahn
DE3633833C1 (de) * 1986-10-04 1993-05-06 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer fluessigen oder pastoesen Substanz auf eine Materialbahn
AT396437B (de) * 1986-10-25 1993-09-27 Voith Gmbh J M Vordosiereinrichtung in einer streichanlage
DE3725893C1 (en) * 1987-08-05 1988-12-15 Voith Gmbh J M Process and device for coating and for smoothing the coating
EP0352465A3 (de) * 1988-07-27 1990-10-10 J.M. Voith GmbH Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870738A (en) * 1957-02-28 1959-01-27 Black Clawson Co Paper coating machine
US3202536A (en) * 1961-11-08 1965-08-24 Beloit Corp Method and apparatus for coating paper

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABSTRACT BULLETIN OF THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY. vol. 55, no. 3, September 1984, APPLETON US Seite 376 H.KOIZUMI ET AL.: "Filter paper." *
TAPPI JOURNAL. vol. 71, no. 5, Mai 1988, ATLANTA US Seite 11 "Wet-on-wet double blade coating improves paper properties." *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0283063A (ja) 1990-03-23
DE3922535C2 (de) 1994-07-14
DE3922535C3 (de) 1999-03-18
NO176008C (no) 1995-01-18
JP2524641B2 (ja) 1996-08-14
NO176008B (no) 1994-10-10
ATE87677T1 (de) 1993-04-15
EP0352582B1 (de) 1993-03-31
DE58903929D1 (de) 1993-05-06
CA1336374C (en) 1995-07-25
NO893045D0 (no) 1989-07-26
EP0352582A3 (de) 1991-06-12
US5171612A (en) 1992-12-15
US5101760A (en) 1992-04-07
FI893468A0 (fi) 1989-07-18
ES2039766T3 (es) 1993-10-01
DE3922535A1 (de) 1990-02-01
FI893468A (fi) 1990-01-28
FI94274C (fi) 1995-08-10
FI94274B (fi) 1995-04-28
EP0352582B2 (de) 1999-02-24
NO893045L (no) 1990-01-29
US4980207A (en) 1990-12-25
EP0352465A3 (de) 1990-10-10
EP0352582A2 (de) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352465A2 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
AT392426B (de) Leimpresse mit zwei zueinander parallelen presswalzen
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
EP0239835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
EP0791687B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1020560A2 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3440634A1 (de) Einrichtung zur beidseitigen beschichtung laufender warenbahnen
DE6925888U (de) Einrichtung zur herstellung einer beschichtung auf einer zum einbuegeln bestimmten stoffbahn.
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE3423942C2 (de)
EP0609484B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP0812958A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE2743828B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten der einen und zum Befeuchten der anderen Seite einer Faserbahn
DE19828102A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen
DE3611730C1 (en) Device for applying a release agent
CH550070A (de) Einrichtung zur herstellung von einbuegelbaren stoffbahnen.
DE2210281C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von in laufender Bahn geführtem, insbesondere schlecht saugfähigem Material
DE913021C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von mit glattem, fuellstoffhaltigem UEberzug versehenem Papier
WO2004090218A1 (de) Auftragswerk zur applikation von flotte auf eine laufende bahn
DE4438445A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1614483A2 (de) Rakelvorrichtung und Rakelverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D21H 23/56

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901119