EP0352439B1 - Waschtrommel - Google Patents

Waschtrommel Download PDF

Info

Publication number
EP0352439B1
EP0352439B1 EP89109859A EP89109859A EP0352439B1 EP 0352439 B1 EP0352439 B1 EP 0352439B1 EP 89109859 A EP89109859 A EP 89109859A EP 89109859 A EP89109859 A EP 89109859A EP 0352439 B1 EP0352439 B1 EP 0352439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing drum
entraining member
cavity
entraining
drum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352439A2 (de
EP0352439A3 (de
Inventor
Detlef Uszkureit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT8989109859T priority Critical patent/ATE104706T1/de
Publication of EP0352439A2 publication Critical patent/EP0352439A2/de
Publication of EP0352439A3 publication Critical patent/EP0352439A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352439B1 publication Critical patent/EP0352439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid

Definitions

  • the invention relates to a washing drum with folded or embossed drivers in the course of the drum jacket, each having an insert by which they absorb washing liquor from a low position in the tub and after further rotation of the washing drum from a higher position by in the driver flanks or Pour the openings arranged at the top onto the laundry and the plate which extends at least approximately in the lateral surface and fills the outer surface of the carrier cavity except for at least one scoop slot which points in the scooping direction and is arranged transversely to the scoop direction, and at a location opposite the slot of the driver has a lye deflector which extends into the cavity of the driver and at least one wall which extends into the cavity of the driver.
  • Such a washing drum is known from EP-A-242 737, in which, however, the inserts in the drivers cannot be permanently attached.
  • the wall extending into the cavity also extends in the ridge direction of the driver, so that it forms a T together with the plate in cross section.
  • the invention has for its object to develop the state of the art in a washing drum mentioned at the outset, in particular to design the driver inserts in such a way that their fastenings are safe in the long term under all alternating loads and their shape has no harmful effect on the effect of the laundry treatment.
  • the invention solves this problem in that the wall is penetrated by a tie rod extending in the ridge direction of the driver through its cavity, by means of which the insert is held in the driver cavity.
  • a tie rod extending in the ridge direction of the driver through its cavity, by means of which the insert is held in the driver cavity.
  • Such Tension anchors are part of washing drums anyway, the drum shell of which is clamped between two base plates by means of drivers folded or embossed in its course.
  • the attachment of the driver inserts is simple and cheap at the same time and guarantees a stable hold over a long period of time.
  • the scoop slot is advantageously part of a hood of the plate which at least slightly rises from the lateral surface. This serves to increase the amount of lye drawn, since the hood brings more lye into the carrier than a slot without a hood, and moreover, the plate can be made stiffer.
  • the wall can advantageously extend transversely to the ridge direction of the driver and thereby forms at least two chambers. At least two such walls can form even more chambers, the outer ones of which are delimited by the drum bottoms.
  • the lye deflector extending into the cavity of the driver is intended as a support for two walls delimiting a chamber and also stabilizes these walls against damage when threading onto the tie rod.
  • a scoop slot is assigned to each chamber.
  • the wall also forms the lye deflector, extends in the ridge direction of the driver and thereby divides the interior of the driver into two. chambers extending in the ridge direction. This is the safest and most gentle way to attach the driver insert in the driver.
  • the scoop slots can be located on both sides of the insert plate.
  • the compensating counterweight is combined with the insert.
  • This embodiment can be developed in a particularly advantageous manner in that the counterweight is embedded as a special part in the wall extending in the ridge direction of the driver.
  • a handle recess is formed in the plate.
  • 1 and 2 consists of a housing with a plate 2 and a scoop slot 3, side and end walls 4, 5 and stiffening or holding walls 6.
  • a tie rod 7 is guided through the tips of the triangular walls the drum bases of the washing drum pulls against the cylinder jacket 16.
  • the scooping device is held in the driver trough 8. If the washing drum now rotates in the direction of arrow 9, liquor flows into the space 11 of the scooping device in the direction of arrow 10 when the driver passes through the lower part of the tub (not shown) surrounding it. After turning the washing drum further, the space 11 under the plate 2 releases the lye onto the laundry from a higher position of the driver through the openings 12 in a flank 13 of the driver or in its ridge.
  • a lye deflector 14 on the one hand gives the scooping device 1 a hold in the driving trough 8 and also prevents the lye from flowing out of the space 11 to the outside of the drum prematurely.
  • a recess 15 is made, which serves as a recessed handle for moving the washing drum by hand. This means that the loading opening in the drum jacket can easily be raised by hand.
  • the one for attaching the scoop in the driving trough 8 serving tie rod 7 can also be used by a filling as a mass balance for the loading opening of the washing drum.
  • FIG. 3 shows the operation of the scoop.
  • the washing drum 27 rotates here, for example, in the direction of arrow 9, so that when the scoop device 1 is immersed in the liquor 17 located in the bottom of the tub 28, liquor 3 flows into the space 11 of the scoop device through the slot 3.
  • the scoop devices shown in Fig. 3 are effective only in one direction of rotation of the washing drum. If the washing drum is to be operated in a reversing manner and scooping in both directions of rotation, the scooping devices are to be inserted into the drivers in such a way that some scooping devices are effective in one direction of rotation and the other scooping devices in the other direction of rotation.
  • the washing drum shown can be loaded on the jacket side and has a loading opening 19 which can be closed by two closures 18 and 18 'through the closure 20. To compensate for these additional masses, the scoop device 1 opposite the closure can be provided with additional masses.
  • the scooping device according to FIG. 4 consists only of the plate 2 and the side wall parts 4 - and not shown here - 5. Further ribs 6 can be provided to stiffen the scooping device.
  • the slot 3 is formed here by a hood 21 projecting beyond the plate 2.
  • the lye deflector 14 arranged on the opposite side, together with the flank surfaces 22 of the side wall parts 4 and 5 or the ribs 6, allows a good fit in the trough of the driver 8 and prevents the lye from flowing out to the outside. At the same time, it also serves to stiffen the plate 2 and the walls 4 to 6.
  • the scooping device can also be formed so that there are several chambers 23, the hood 21 in one direction of rotation of the drum and the hood 21 'in the other direction of rotation of the drum acting as lye-extracting slots 3 and the Fill the respective chamber space 23 'or 23 with lye, depending on the direction of rotation of the washing drum.
  • FIG. 6 shows, side wall parts 4 and 5 according to FIG. 5 are not absolutely necessary. If the scooping device is inserted into the trough of a driver that already has lateral boundary walls through the drum bottoms, the lateral walls 4 and 5 are unnecessary. The walls 6 are sufficient for securely holding the plate 2 on the tie rod 7.
  • the chambers 23 can be contained in the scoop device in a freely selected number and division. Each chamber must have a slot 3 which extends from the hood 21 and the lower edge of the drum shell to the driver is formed.
  • FIG. 7 shows a scoop device with counterweight 24.
  • the trough of the driver is divided in two by a wall 25 in its longitudinal direction.
  • the plate 2 also contains - on both sides - hoods 21 and 21 ', so that the scoop is effective in both directions of rotation of the washing drum.
  • the plate 2 is also provided with a handle recess 15 here.
  • the counterweight 24 can be attached to the scoop from the same material as the scoop or as a special part 26 from a specifically heavier material.
  • the part 26 is preferably surrounded by the (plastic) material of the scoop device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschtrommel mit im Zuge des Trommelmantels gefalteten oder geprägten Mitnehmern, die je einen Einsatz aufweisen, durch den sie aus einer Tiefstellung im Laugenbehälter Waschflotte aufnehmen und nach weiterer Drehung der Waschtrommel aus einer höheren Position durch in den Mitnehmer-Flanken oder -Firsten angeordnete Öffnungen auf die Wäsche gießen und der eine wenigstens annähernd in der Mantelfläche verlaufende Platte, welche die mantelseitige Fläche des Mitnehmer-Hohlraumes bis auf mindestens einen in Schöpfrichtung weisenden und quer zur Schöpfrichtung angeordneten Schöpfschlitz ausfüllt, und an einem dem Schlitz gegenüberliegenden Ort innerhalb des Mitnehmers einen in den Hohlraum des Mitnehmers sich erstreckenden Laugenabweiser sowie mindestens eine sich in den Hohlraum des Mitnehmers erstreckende Wand aufweist.
  • Aus der EP-A-242 737 ist eine solche Waschtrommel bekannt, bei der sich allerdings die Einsätze in den Mitnehmern nicht dauerhaft befestigen lassen. Die sich in den Hohlraum erstreckende Wand erstreckt sich gleichfalls in Firstrichtung des Mitnehmers, so daß er zusammen mit der Platte im Querschnitt ein T bildet.
  • Dieser bekannte Einsatz kann aber den Anforderungen, die an einen Schöpf-Einsatz gestellt werden, der in eine bestehende Waschtrommel mit in den Trommelmantel eingezogenen Mitnehmern eingebaut werden soll, nicht erfüllen: Der bekannte Einsatz ist in Trommel-Drehrichtung instabil und kann nicht auf einfache Weise fixiert werden. Bereits eine Befestigung mittels Schrauben wäre zu teuer und würde ggf. schädlichen Einfluß auf die Wäsche ausüben. Die über die gesamte Trommelbreite gegen die Mitnehmer-Ziehkanten geschlitzten Mitnehmerböden ragen weit über die gedachte Sehne zwischen den Mitnehmer-Ziehkanten hinaus und werden daher beim Drehen der Trommel klatschend in die Lauge tauchen und in erheblichem Maße unerwünschterweise Schaum schlagen. Außerdem würden sich alle hierfür denkbaren Befestigungsformen bei dem bekannten Schöpf-Einsatz als ungeeignet erweisen, weil die starke Querbelastung beim "Schaumschlagen" jede Befestigung lockern würde. Da eine mantelbeschickbare Wäschetrommel nach dem Stillsetzen normalerweise von Hand in die Bedienungslage gedreht wird, werden die Schöpf-Einsätze zum Drehen ergriffen und ebenfalls in Querrichtung belastet. Solche Belastungen führen gleichfalls zum allmählichen Lockern der Befestigungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs genannten Waschtrommel den Stand der Technik weiterzubilden, insbesondere die Mitnehmer-Einsätze so auszubilden, daß ihre Befestigungen bei allen Wechselbelastungen langfristig sicher sind und ihre Form keinen schädlichen Einfluß auf die Wirkung der Wäschebehandlung hat.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Wand von einem in Firstrichtung des Mitnehmers sich durch seinen Hohlraum erstreckenden Zuganker durchdrungen ist, durch den der Einsatz in Mitnehmer-Hohlraum gehalten ist. Derartige Zuganker sind ohnehin Bestandteil von Waschtrommeln, deren Trommelmantel mit in seinem Zuge gefalteten oder geprägten Mitnehmern zwischen zwei Bodenscheiben eingespannt ist. Die Befestigung der Mitnehmer-Einsätze ist zugleich einfach und billig und gewährleistet über lange Zeit gleichbeibenden Halt.
  • Da die sich in den Mitnehmer erstreckende Wand bereits bei der Montage vom Zuganker durchdrungen wird, ist die konstruktive Darstellung eines solchen Mitnehmer-Einsatzes außerordentlich einfach und ihr Halt in Montagelage unübertroffen sicher.
  • In vorteilhafter Weise ist der Schöpfschlitz Bestandteil einer aus der Mantelfläche sich wenigstens geringfügig emporhebenden Haube der Platte. Dies dient der Erhöhung der geschöpften Laugenmenge, da die Haube mehr Lauge in den Mitnehmer bringt als ein Schlitz ohne Haube, und außerdem kann damit die Platte steifer gestaltet werden.
  • Die Wand kann sich vorteilhafter Weise quer zur Firstrichtung des Mitnehmers erstrecken und bildet dabei mindestens zwei Kammern. Durch mindestens zwei solcher Wände können noch mehr Kammern gebildet werden, deren außen liegende von den Trommelböden begrenzt sind. In diesem Fall ist der in den Hohlraum des Mitnehmers sich erstreckende Laugenabweiser als Stütze für zwei eine Kammer begrenzende Wände gedacht und stabilisiert diese Wände auch gegen Beschädigung beim Auffädeln auf den Zuganker. Jeder Kammer ist dabei ein Schöpfschlitz zugeordnet.
  • Wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Schlitze benachbarter Kammern in unterschiedliche Schöpfrichtungen weisen, läßt sich bei jeder Trommel-Drehrichtung ein Schöpf- und Beregnungseffekt erzielen.
  • Gemäß einer anders fortgebildeten Ausführung der Erfindung bildet die Wand zugleich den Laugenabweiser, erstreckt sich in Firstrichtung des Mitnehmers und teilt dadurch den Innenraum des Mitnehmers in zwei. sich in Firstrichtung erstreckende Kammern auf. Hiermit läßt sich der Mitnehmer-Einsatz am sichersten und schonendsten im Mitnehmer befestigen. Die Schöpfschlitze können beidseitig an der Platte des Einsatzes gelegen sein.
  • Damit die durch die Türen oder Klappen an der Beschickungsöffnung hervorgerufene Unwucht ausgeglichen werden kann, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das ausgleichende Gegengewicht mit dem Einsatz vereinigt ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise läßt sich diese Ausführungsform dadurch weiterbilden, daß das Gegengewicht als besonderes Teil in die sich in Firstrichtung des Mitnehmers erstreckende Wand eingebettet ist.
  • Damit die Waschtrommel leichter drehbar ist, z.B. zum Einstellen der Waschtrommel in die Beschickungsposition, ist nach einem weiteren Ausbildungsmerkmal der Erfindung vorgesehen, daß in die Platte eine Handgriffmulde eingeformt ist.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Mitnehmer-Einsätzen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Einsatz mit gehäuseartiger Form für einen Mitnehmer.
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Schöpfvorrichtung entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen senkrechten Schnitt durch eine horizontal gelagerte Waschtrommel mit eingesetzten Schöpfvorrichtungen,
    Fig. 4
    eine Platte mit angesetzten Wänden als Schöpfvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Schöpfvorrichtung gemäß Fig. 4, die in beiden Drehrichtungen der Waschtrommel wirksam ist,
    Fig. 6
    eine in mehrere Kammern aufgeteilte Schöpfvorrichtung gemäß Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine ebenfalls in beiden Drehrichtungen der Waschtrommel wirksame Schöpfvorrichtung mit Gegengewicht und in Längsausdehnung geteilten Kammern.
  • Die Schöpfvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem Gehäuse mit einer Platte 2 und einem Schöpfschlitz 3, Seiten- und Stirnwänden 4, 5 und Versteifungs- bzw. Haltewänden 6. Durch die Spitzen der dreieckigen Wände ist ein Zuganker 7 geführt, der die Trommelböden der Waschtrommel gegen den Zylindermantel 16 zieht. Dabei wird gleichzeitig die Schöpfvorrichtung in der Mitnehmermulde 8 gehalten. Dreht sich nun die Waschtrommel in Richtung des Pfeiles 9, so strömt beim Durchgang des Mitnehmers durch den unteren Teil des sie umgebenden Laugenbehälters (nicht dargestellt) Lauge in Richtung des Pfeiles 10 in den Raum 11 der Schöpfvorrichtung ein. Nach Weiterdrehen der Waschtrommel entläßt der Raum 11 unter der Platte 2 die Lauge aus einer höheren Position des Mitnehmers durch die Öffnungen 12 in einer Flanke 13 des Mitnehmers oder in seinem First auf die Wäsche herab. Ein Laugenabweiser 14 gibt einerseits der Schöpfvorrichtung 1 Halt in der Mitnehmermulde 8 und verhindert außerdem ein vorzeitiges Abströmen der Lauge aus dem Raum 11 zur Außenseite der Trommel. In der Platte 2 ist eine Vertiefung 15 eingebracht, die als Handgriffmulde zur Bewegung der Waschtrommel von Hand, dient. Dadurch kann die im Trommelmantel eingebrachte Beschickungsöffnung leicht von Hand nach oben gestellt werden. Der zur Befestigung der Schöpfvorrichtung in der Mitnehmermulde 8 dienende Zuganker 7 kann außerdem durch eine Füllung als Massenausgleich für die Beschickungsöffnung der Waschtrommel benutzt werden.
  • Figur 3 zeigt die Wirkungsweise der Schöpfvorrichtung. Die Waschtrommel 27 drehe sich hier beispielsweise in Pfeilrichtung 9, so daß beim Eintauchen der Schöpfvorrichtung 1 in die unten im Laugenbehälter 28 befindliche Lauge 17 durch den Schlitz 3 Lauge in den Raum 11 der Schöpfvorrichtung einfließt. Diese eingeflossene Lauge wird beim Weiterdrehen der Waschtrommel emporgehoben und aus einer höheren Position durch die Öffnungen 12 im Mitnehmer auf die Wäsche geregnet. Die in Fig. 3 dargestellten Schöpfvorrichtungen sind nur in einer Drehrichtung der Waschtrommel wirksam. Soll die Waschtrommel reversierend betrieben werden und in beiden Drehrichtungen schöpfen, so sind die Schöpfvorrichtungen so in die Mitnehmer einzusetzen, daß einige Schöpfvorrichtungen in der einen Drehrichtung und die anderen Schöpfvorrichtungen in der anderen Drehrichtung wirksam sind.
  • Die dargestellte Waschtrommel ist mantelseitig beschickbar und hat eine mit zwei Klappdeckeln 18 und 18' durch den Verschluß 20 verschließbare Beschickungsöffnung 19. Zum Ausgleich dieser zusätzlichen Massen kann die dem Verschluß gegenüberliegende Schöpfvorrichtung 1 mit zusätzlichen Massen versehen sein.
  • Abweichend von Fig. 1 besteht die Schöpfvorrichtung gemäß Fig. 4 lediglich aus der Platte 2 und den Seitenwandteilen 4 - und hier nicht dargestellt - 5. Zur Versteifung der Schöpfvorrichtung können noch weitere Rippen 6 vorgesehen sein. Der Schlitz 3 wird hier durch eine die Platte 2 nach außen überragende Haube 21 gebildet. Der auf der Gegenseite angeordnete Laugenabweiser 14 ermöglicht zusammen mit den Flankenflächen 22 der Seitenwandteile 4 und 5 bzw. der Rippen 6 einen guten Sitz in der Mulde des Mitnehmers 8 und verhindert das ungewollte Abfließen der Lauge nach außen. Zugleich dient er ebenfalls der Versteifung der Platte 2 und der Wände 4 bis 6.
  • Wie Figur 5 zeigt, kann die Schöpfvorrichtung auch so gebildet sein, daß sich mehrere Kammern 23 ergeben, wobei die Haube 21 in der einen Drehrichtung der Trommel und die Haube 21' in der anderen Drehrichtung der Trommel als Lauge schöpfende Schlitze 3 wirksam wird und den jeweiligen Kammerraum 23' bzw. 23 je nach Drehrichtung der Waschtrommel mit Lauge füllen.
  • Wie Figur 6 zeigt, sind Seitenwandteile 4 und 5 gemäß Fig. 5 nicht unbedingt erforderlich. Wenn die Schöpfvorrichtung in die Mulde eines Mitnehmers eingesetzt wird, der bereits seitliche Begrenzungswände durch die Trommelböden aufweist, sind die seitlichen Wände 4 und 5 entbehrlich. Zum sicheren Halten der Platte 2 am Zuganker 7 genügen die Wände 6. Die Kammern 23 können in frei gewählter Anzahl und Aufteilung in der Schöpfvorrichtung enthalten sein Dabei muß jede Kammer einen Schlitz 3 aufweisen, der von der Haube 21 und der tiefer liegenden Kante des Trommelmantels zum Mitnehmer gebildet wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Schöpfvorrichtung mit Gegengewicht 24. Hier wird die Mulde des Mitnehmers durch eine Wand 25 in seiner Längsrichtung zweigeteilt. Die Platte 2 enthält ebenfalls - und zwar an beiden Seiten - Hauben 21 bzw. 21', so daß die Schöpfvorrichtung in beiden Drehrichtungen der Waschtrommel wirksam ist. Die Platte 2 ist auch hier mit einer Handgriffmulde 15 versehen. Das Gegengewicht 24 kann aus demselben Material wie die Schöpfvorrichtung oder als besonderes Teil 26 aus einem spezifisch schwereren Material an der Schöpfvorrichtung befestigt sein. Vorzugsweise ist das Teil 26 vom (Kunststoff-)Werkstoff der Schöpfvorrichtung umgeben.

Claims (11)

  1. Waschtrommel mit im Zuge des Trommelmantels (16) gefalteten oder geprägten Mitnehmern (8), die je einen Einsatz (1) aufweisen, durch den sie aus einer Tiefstellung im Laugenbehälter (28) Waschflotte aufnehmen und nach weiterer Drehung der Waschtrommel aus einer höheren Position durch in den Mitnehmer-Flanken (13) oder -Firsten angeordnete Öffnungen (12) auf die Wäsche gießen, und der eine wenigstens annährernd in der Mantelfläche (16) verlaufende Platte (20), welche die mantelseitige Fläche des Mitnehmer-Hohlraumes bis auf mindestens einen in Schöpfrichtung (9) weisenden und quer zur Schöpfrichtung angeordneten Schöpfschlitz (3) ausfüllt, und an einem dem Schlitz (3) gegenüberliegenden Ort innerhalb des Mitnehmers (8) einen in den Hohlraum des Mitnehmers sich erstreckenden Laugenabweiser (14, 25) sowie mindestens eine sich in den Hohlraum des Mitnehmers (8) erstreckende Wand (4 bis 6 und 25) aufweist, insbesondere mantelseitig beschickbare Wäschetrommel, deren Beschickungsöffnung (19) durch wenigstens eine am Trommelmantel (16) angelenkte Tür (18) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (4 bis 6 und 25) von einem in Firstrichtung des Mitnehmers (8) sich durch seinen Hohlraum erstreckenden Zuganker (7) durchdrungen ist, durch den der Einsatz (1) im Mitnehmer-Hohlraum gehalten ist.
  2. Waschtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schöpfschlitz (3) Bestandteil einer aus der Mantelfläche sich wenigstens geringfügig emporhebenden Haube (21, 21') der Platte (2) ist.
  3. Waschtrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wand (4 bis 6) quer zur Firstrichtung des Mitnehmers (8) erstreckt.
  4. Waschtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (6, 25) bzw. die Wände (4 bis 6) wenigstens eine Kammer (23, 23') innerhalb des Mitnehmers (8) begrenzen und jeder Kammer ein Schöpfschlitz (3, 3') zugeordnet ist.
  5. Waschtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3, 3') benachbarter Kammern (23, 23') in unterschiedliche Schöpfrichtungen weisen.
  6. Waschtrommel nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (25) zugleich den Laugenabweiser bildet, sich in Firstrichtung des Mitnehmers (8) erstreckt und dadurch den Innenraum des Mitnehmers in zwei sich in Firstrichtung erstreckende Kammern (23) aufteilt (Fig. 7).
  7. Waschtrommel, deren einer Mitnehmer ein Gegengewicht zur Beschickungstür aufweist, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (24) mit dem Einsatz (1) vereinigt ist.
  8. Waschtrommel nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (24) als besonderes Teil (26) in die sich in Firstrichtung des Mitnehmers (8) erstreckende Wand (25) eingebettet ist.
  9. Waschtrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laugenabweiser (14) als ein an der zugeordneten Flanke (13) des Mitnehmers (8) anliegender Paßschenkel des gehäuseartig geformten Einsatzes (1) ausgebildet ist.
  10. Waschtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Laugenabweiser (14) ferner als Stütze für zwei eine Kammer (23, 23') begrenzende Wände (4 bis 6) dient.
  11. Waschtrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Platte (2) eine Handgriffmulde (15) eingeformt ist.
EP89109859A 1988-07-26 1989-05-31 Waschtrommel Expired - Lifetime EP0352439B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989109859T ATE104706T1 (de) 1988-07-26 1989-05-31 Waschtrommel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825377 1988-07-26
DE3825377A DE3825377A1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Waschtrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0352439A2 EP0352439A2 (de) 1990-01-31
EP0352439A3 EP0352439A3 (de) 1991-08-07
EP0352439B1 true EP0352439B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6359587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109859A Expired - Lifetime EP0352439B1 (de) 1988-07-26 1989-05-31 Waschtrommel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0352439B1 (de)
AT (1) ATE104706T1 (de)
DE (2) DE3825377A1 (de)
ES (1) ES2051322T3 (de)
HK (1) HK91195A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1246497B (it) * 1989-12-11 1994-11-19 Bosch Siemens Hausgeraete Tamburo di macchina lavatrice
DE4205691A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Waschgeraete Gmbh Trommel fuer eine waschmaschine
KR100195453B1 (ko) * 1996-05-11 1999-06-15 윤종용 드럼세탁기의 리프터장치
DE10247070B4 (de) * 2002-10-09 2006-04-20 Miele & Cie. Kg Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
DE10260023B3 (de) * 2002-12-19 2004-01-22 Miele & Cie. Kg Waschmaschinentrommel mit Schröpfrippen und Verfahren zur Herstellung des Mantels einer solchen Waschmaschinentrommel
US20090276966A1 (en) * 2006-07-06 2009-11-12 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Washing machine with hollow agitators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299679A (fr) * 1961-06-15 1962-07-27 Dispositif pour la circulation des bains dans les appareils de lavage, de blanchiment, de rinçage et autres appareils analogues
IT1192078B (it) * 1986-04-17 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavabiancheria
IT1190538B (it) * 1986-04-28 1988-02-16 Merloni Elettrodomestici Spa Perfezionamento nel cestello delle macchine lavabiancheria
DE3712118A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825377A1 (de) 1990-02-01
EP0352439A2 (de) 1990-01-31
ATE104706T1 (de) 1994-05-15
EP0352439A3 (de) 1991-08-07
HK91195A (en) 1995-06-16
DE58907491D1 (de) 1994-05-26
ES2051322T3 (es) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081762B1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
WO2000075411A1 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE60117953T2 (de) Haushaltswaschmaschine mit zwei abgeteilten Räumen
EP0352439B1 (de) Waschtrommel
DE3222479C2 (de)
DE69823265T2 (de) Handbetätigter Kettenflaschenzug
WO2005035889A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3922342A1 (de) Vorrichtung zur ver- und entriegelung eines auf einen gelochten untergrund treffenden behaelters
EP1770197B1 (de) Waschmaschine zum Waschen von Wäsche
DE2716727C3 (de) Refiner-Fundament
EP0735213A1 (de) Schalung
AT370471B (de) Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken
DE102016111285A1 (de) Panzerungselement zur Anordnung an einem Fahrzeug
DE3722301C2 (de) Frontwand eines mantelförmigen Gehäuses für eine Wäschebehandlungsmaschine
CH658983A5 (de) Konfektionspraesentiergestell.
DE2832474A1 (de) Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
DE60036242T2 (de) Spülmaschine mit Ballasteinrichtung
DE2526384A1 (de) Waschmaschine mit einer abnehmbaren sperrvorrichtung
DE8700826U1 (de) Entfernbares Trennelement zum Einsetzen in Körbe oder Körbchen aus Metalldraht
DE4026977C1 (de)
DE3630899C2 (de)
DE3913746C2 (de) Trommelwaschmaschine
DE29618030U1 (de) Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk
DE2832384C2 (de) Rolladenkasten aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921105

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 104706

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940518

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58907491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940726

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012061

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109859.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950505

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: AT

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89109859.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3012061

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531