DE10247070B4 - Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel - Google Patents

Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel Download PDF

Info

Publication number
DE10247070B4
DE10247070B4 DE10247070A DE10247070A DE10247070B4 DE 10247070 B4 DE10247070 B4 DE 10247070B4 DE 10247070 A DE10247070 A DE 10247070A DE 10247070 A DE10247070 A DE 10247070A DE 10247070 B4 DE10247070 B4 DE 10247070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing machine
ribs
shell
scoop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10247070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247070A1 (de
Inventor
Gerhard Burger
Robert Bühlmeyer
Matthias Knoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE10247070A priority Critical patent/DE10247070B4/de
Priority to DE50312903T priority patent/DE50312903D1/de
Priority to AT03020030T priority patent/ATE474952T1/de
Priority to ES03020030T priority patent/ES2348033T3/es
Priority to EP03020030A priority patent/EP1408149B1/de
Publication of DE10247070A1 publication Critical patent/DE10247070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247070B4 publication Critical patent/DE10247070B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/12Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a vertical axis
    • D06F37/14Ribs or rubbing means forming part of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Waschmaschinentrommel, die im Inneren eines Laugenbehälters um eine wenigstens annähernd horizontale Achse drehbar gelagert ist und einen hohlzylindrischen Mantel (1.1) und zwei Deckflächen besitzt, wobei im Mantel (1.1) oder einer der Deckflächen eine Öffnung (6) zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, mit an der Innenseite des Trommelmantels (1.1) angeordneten Schöpfrippen (3), welche einstückige Bestandteile des Trommelmantels (1.1) sind und sich wenigstens annähernd parallel zur Trommelachse erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfrippen (3) bis auf vorhandene Auslassöffnungen eine allseitig geschlossene wannenförmige Oberflächenkontur derart besitzen, dass die in Richtung der Trommelachse gemessene Breite der Schöpfrippen (3) vom Trommelmantel (1.1) zur Trommelmitte hin abnimmt, wodurch die Seitenflächen (3.1) der Schöpfrippen (3) in Bezug auf die Deckflächen schräg verlaufen und dass die wannenförmige Oberflächenkontur vor dem Rand des Trommelmantels (1.1) bzw. der Blechplatine (1) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschinentrommel, die im Inneren eines Laugenbehälters um eine wenigstens annähernd horizontale Achse drehbar gelagert ist und einen hohlzylindrischen Mantel und zwei Deckflächen besitzt, wobei im Mantel oder einer der Deckflächen eine Öffnung zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, mit an der Innenseite des Trommelmantels angeordneten Schöpfrippen, welche einstückige Bestandteile des Trommelmantels sind und sich wenigstens annähernd parallel zur Trommelachse erstrecken. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel.
  • Bei bekannten Waschmaschinentrommeln wird die mechanische Einwirkung auf die Wäsche dadurch erhöht, dass sie über den Wasserspiegel im Laugenbehälter angehoben wird. Außerdem wird die Durchflutung der Wäsche durch Berieselung mit Waschlauge von oben verbessert. Zu diesen Zwecken sind an der Innenwand des Trommelmantels sogenannte Schöpfrippen angeordnet.
  • Bei den von der Anmelderin hergestellten und vertriebenen Waschmaschinen ist es allgemein bekannt, die Schöpfrippen als separate, an den Seiten offene Biegeteile aus Metallblech auszubilden. Sie werden mittels einer Falzverbindung am Trommelmantel befestigt und erstrecken sich über die gesamte Breite des Trommelmantels von einer Deckfläche der Trommel zur anderen. Um Spalte zwischen den seitlichen Rändern der Schöpfrippen und den Deckflächen zu vermeiden, werden die Rippen durch längs durchgeführte Stehbolzen mit den Deckflächen der Trommel verspannt. Diese Stehbolzen dienen gleichzeitig zur Befestigung eines Lagerkreuzes an der Trommel, welches einen Lagerzapfen trägt. Hierdurch wird eine hohe Festigkeit des Gesamtaufbaus erreicht, welche auch für Trommeldrehzahlen bis 1800 min-1 einen sicheren Zusammenhalt der einzelnen Bestandteile gewährleistet. Ein ähnlicher Aufbau einer Schöpfrippe ist aus der DE 38 25 377 A1 (s. 1 und 2) bekannt. Bei dieser Ausführungsform werden sehr viele Einzelbauteile benötigt, die hergestellt und montiert werden müssen.
  • Aus der EP 0 806 513 A2 ist eine Waschmaschinentrommel bekannt, bei der die Schöpfrippe durch Falzen aus dem Blech des Trommelmantels geformt ist und hierdurch dessen einstückiges Bestandteil bildet. Durch den Falzvorgang verlagert sich der Rand der Trommel im Bereich der Schöpfrippe ins Trommelinnere, so dass bei der Verbindung der Ränder von Trommelmantel und Deckflächen dieser Bereich ausgespart wird. Es bilden sich deshalb auch bei dieser Fertigungstechnik Spalte zwischen den seitlichen Rändern der Schöpfrippe und den Deckflächen, welche durch Stehbolzen geschlossen werden müssen.
  • Es ist außerdem bekannt, Schöpfrippen einstückig als Spritzgussteile aus Kunststoff auszubilden und durch Verrastung und Verschraubung am Trommelmantel zu befestigen. Diese Rippen besitzen eine allseitig geschlossene wannenförmige Kontur. Sie können leicht durch an der Wäsche befindliche Reißverschlüsse und andere Metallteile mit Kratzern beschädigt werden. Außerdem besitzen die Rippen und ihre Befestigung nur eine geringe Stabilität und sind deshalb nicht für hohe Drehzahlen (1800 min-1) geeignet.
  • Aus der DE 41 31 005 A1 ist ein Trockner bekannt, dessen Trommel mit allseitig geschlossenen Rippen versehen ist. Dabei handelt es sich um Mitnehmerrippen. Solche Rippen besitzen lediglich die Funktion, die Wäsche leicht anzuheben, um deren Luftdurchflutung in der Trocknertrommel zu verbessern. Schöpfrippen dagegen sind mit einem Einlass ausgestattet und besitzen die Aufgabe, die im unteren Bereich eines Waschmaschinen-Laugenbehälters angesammelte Flüssigkeit aufzunehmen. Durch die Drehung der Trommel wird die Flüssigkeit über den vorhandenen Pegel angehoben und regnet anschließend aus Auslassöffnungen auf die Wäsche im Trommelinneren nieder. Schon auf Grund dieser Funktion besitzt die Schöpfrippe ein wesentlich größeres Volumen als die Mitnehmerrippe.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschmaschinentrommel der eingangs genannten Art zu offenbaren, welche bei hoher Festigkeit gleichzeitig einfach und preisgünstig herstellbar ist. Außerdem stellt sich der Erfindung das Problem, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel zu offenbaren.
  • Erfindungsgemäß werden diese Probleme durch eine Waschmaschinentrommel bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Vorteile, die mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Waschmaschinentrommel erreichbar sind, bestehen einerseits in einer Reduzierung der Bauteile, die für die Fertigung der Schöpfrippen verwendet werden. Durch die Integration der Schöpfrippen in den Trommelmantel haben diese nur einen geringen Einfluss auf die Herstellungskosten der Trommel. Die Rippenzahl kann deshalb anstelle von bisher üblichen drei Rippen auf vier und mehr Rippen erhöht werden. Andererseits wird die Stabilität des Trommelmantels durch die Prägungen sowohl in Achsrichtung als auch in Umfangsrichtung erhöht. Die Rippen sind so ausgebildet, dass die in Richtung der Trommelachse gemessene Breite der Schöpfrippen vom Trommelmantel zur Trommelmitte hin abnimmt, wodurch die Seitenflächen der Schöpfrippen in bezug auf die Deckflächen schräg verlaufen. Die wannenförmige Oberflächenkontur endet vor dem Rand des Trommelmantels.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Deckflächen an Teilen ihres Randbereichs trommeleinwärts gerichtete Prägungen auf, welche mindestens teilweise mit den Seitenflächen der Schöpfrippen verbunden sind. Durch diese Verbindung werden Spalte vermieden und die Steifigkeit der Trommel wird noch weiter erhöht, so dass für den Schleuderprozess größere Drehzahlen eingesetzt werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Waschmaschinentrommel werden Montageschritte eingespart, weil die Befestigung der Schöpfrippen oder der Stehbolzen entfallen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Rand des Trommelmantels bzw. der Blechplatine vor der Durchführung des Ziehprozesses im Bereich der Schöpfrippen abgekantet wird. Hierdurch wird ein seitliches Einlaufen im Randbereich des Trommelmantels beim Ziehvorgang vermieden.
  • Durch das Weiten des Trommelmantels im Bereich außerhalb der Schöpfrippen durch Expandieren wird die Stabilität nochmals erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 die Draufsicht auf einen Teil einer den Trommelmantel bildenden Blech- platine (1) mit eingeprägter Schöpfrippe (3),
  • 2 einen Ausschnitt aus der Blechplatine (1) nach 1 in perspektivischer Darstellung,
  • 3 den Trommelmantel (1) in perspektivischer Darstellung,
  • 4 die Frontkappe (5),
  • 5 einen Ausschnitt der Waschmaschinentrommel in perspektivischer Darstellung von innen.
  • Im Folgenden werden das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren und der daraus resultierende Aufbau einer Waschmaschinentrommel für eine Frontlader-Waschmaschine beschrieben. Beides gilt analog für eine Toplader-Waschmaschine, wobei dann die Öffnung für das Be- und Entladen der Wäsche nicht in der Frontkappe, sondern im Mantel angeordnet ist.
  • Zur Herstellung des Trommelmantels wird zunächst von einem Blechcoil eine Platine (1, s. 1) abgeschnitten und durch Stanzen mit einer Lochung (nicht dargestellt) versehen, welche auf den Bereich beschränkt ist, der später zwischen den Schöpfrippen (1) liegt. Anschließend wird der Randbereich des Blechs im Bereich der Schöpfrippenpositionen durch senkrechtes Abstellen mit einer partiellen Abkantung (2, s. 2) versehen. Durch eine mehrstufige Ziehoperation, bei der die Ziehtiefe zuvor durch Simulation berechnet wurde, wird dann die gewünschte Anzahl von Schöpfrippen (3) in die Blechplatine (1) eingeformt. Auf diese Weise wird eine allseitig geschlossene wannenförmige Oberflächenkontur erzeugt, deren Breite (b) mit steigender Höhe über der Grundfläche der Platine (1) abnimmt, wodurch die Seitenflächen (3.1) der Schöpfrippen (3) schräg verlaufen. Nach dem Ziehen der Schöpfrippen (3) wird die Blechplatine (1) gerundet und geschweißt oder mittels anderer Verbindungstechniken zu einem zylindrischen Trommelmantel (1.1, s. 3) geformt. Im nächsten Schritt werden beide Ränder des Mantels (1.1) am gesamten Trommelumfang abgestellt und so mit einer umlaufenden Abkantung (4) versehen. Zur Stabilitätserhöhung wird der gerundete Trommelmantel in den Feldern (1.2) zwischen den Schöpfrippen (3) expandiert. In diesen Prozess können weitere Operationen, wie z. B. das Prägen einer Struktur integriert werden. Als letzter Arbeitsgang am Trommelmantel (1.1) erfolgt eine Lochung der Schöpfrippen je nach Anforderung, um Auslassöffnungen (nicht dargestellt) in der Kuppe oder an den Seiten vorzusehen.
  • Die in 4 dargestellte Frontkappe (5) der Waschmaschinentrommel wird aus einer weiteren Blechplatine vom Coil hergestellt. Hierzu wird ein Kreisring mit einer Öffnung (6) ausgestanzt. Ein erster Prägevorgang erzeugt eine umlaufende Sicke (7) und einen Trommelhals (8). In einem zweiten Prägevorgang wird die Frontkappe (5) an denjenigen Teilen ihres Randbereichs, die bei der fertiggestellten Trommel vor den Schöpfrippen (3) liegen, mit trommeleinwärts gerich- teten Prägungen (9) versehen. Diese Prägungen (9) sind derart ausgebildet, dass sie eine halbkreisförmige, ebene Fläche (9.1) erzeugen, welche vom äußeren Rand des Kreisrings zu seiner Mitte hin ansteigt. Die ebene Fläche (9.1) ist annähernd deckungsgleich mit den Seitenflächen (3.1) der Schöpfrippen (3). Analog zur Frontkappe (5) wird als zweite Deckfläche eine Rückwand (nicht dargestellt) hergestellt, wobei anstelle eines Kreisrings eine volle Kreisscheibe verwendet wird.
  • Die Verbindung des Trommelmantels (1.1) mit den Deckflächen erfolgt durch eine umlaufende Falzung. Danach liegen die ebenen Flächen (9.1) in flächigem Kontakt (s. 5) an den Seitenflächen (3.1) der Schöpfrippen (3). Diese Kontaktflächen werden durch ein geeignetes Fügeverfahren miteinander verbunden. Aufgrund der später unsichtbaren Position der Verbindungsstellen können hier verschiedene Verbindungstechniken zum Einsatz kommen, beispielsweise Schweißen, Durchsetzfügen, Stanznieten oder Schrauben. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass die Verbindung ohne Spalt zwischen Schöpfrippe (3) und Deckfläche erfolgt.
  • Zur besseren Schöpfwirkung können unter den aus dem Mantel geformten Schöpfrippen (3) zusätzliche Mitnehmer (nicht dargestellt) aus Kunststoff oder anderem Material befestigt werden. Die Komplettierung der gesamten Innentrommel erfolgt durch die Anbringung eines Trommelflansches (nicht dargestellt), der axial im Bereich der Kontaktflächen zwischen Trommelmantel (1.1) und Schöpfrippe (3) mit der Trommel verschraubt wird.

Claims (7)

  1. Waschmaschinentrommel, die im Inneren eines Laugenbehälters um eine wenigstens annähernd horizontale Achse drehbar gelagert ist und einen hohlzylindrischen Mantel (1.1) und zwei Deckflächen besitzt, wobei im Mantel (1.1) oder einer der Deckflächen eine Öffnung (6) zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, mit an der Innenseite des Trommelmantels (1.1) angeordneten Schöpfrippen (3), welche einstückige Bestandteile des Trommelmantels (1.1) sind und sich wenigstens annähernd parallel zur Trommelachse erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfrippen (3) bis auf vorhandene Auslassöffnungen eine allseitig geschlossene wannenförmige Oberflächenkontur derart besitzen, dass die in Richtung der Trommelachse gemessene Breite der Schöpfrippen (3) vom Trommelmantel (1.1) zur Trommelmitte hin abnimmt, wodurch die Seitenflächen (3.1) der Schöpfrippen (3) in Bezug auf die Deckflächen schräg verlaufen und dass die wannenförmige Oberflächenkontur vor dem Rand des Trommelmantels (1.1) bzw. der Blechplatine (1) endet.
  2. Waschmaschinentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen an Teilen ihres Randbereichs trommeleinwärts gerichtete Prägungen (9) aufweisen, welche mindestens teilweise mit den Seitenflächen der Schöpfrippen (3) verbunden sind.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Waschmaschinentrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfrippen (3) in den Trommelmantel (1.1) bzw. in eine Blechplatine (1), welche nach dem Runden und Verbinden ihrer Ränder den Trommelmantel (1.1) bildet, durch eine mehrstufige Ziehoperation geprägt und dabei mit einer allseitig geschlossenen, wannenförmigen Oberflächenkontur versehen werden.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Waschmaschinentrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Trommelmantels (1.1) bzw. der Blechplatine (1) vor der Durchführung des Ziehprozesses im Bereich der Schöpfrippen (3) abgekantet wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Waschmaschinentrommel nach mindestens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmantel (1.1) in dem Bereich (1.2) außerhalb der Schöpfrippen (3) durch Expandieren geweitet wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Waschmaschinentrommel nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Ziehprozess die Schöpfrippen (3) derart geformt werden, dass ihre in Richtung der Trommelachse gemessene Breite vom Trommelmantel zur Trommelmitte hin abnimmt, wodurch ihre Seitenflächen (3.1) in bezug auf die Deckflächen schräg verlaufen, und dass die Deckflächen an Teilen ihres Randbereichs mit trommeleinwärts gerichteten Prägungen (9) versehen werden, welche derart ausgebildet sind, dass sie nach Verbindung der Deckflächen mit dem Mantel mit ebenen Flächen (9.1) an den Seitenflächen (3.1) der Schöpfrippen (3) anliegen.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Waschmaschinentrommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen im Bereich der Prägungen (9) und die Schöpfrippen (3) im Bereich der Seitenflächen (3.1) verbunden werden.
DE10247070A 2002-10-09 2002-10-09 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel Expired - Fee Related DE10247070B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247070A DE10247070B4 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
DE50312903T DE50312903D1 (de) 2002-10-09 2003-09-04 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
AT03020030T ATE474952T1 (de) 2002-10-09 2003-09-04 Waschmaschinentrommel mit schöpfrippen und verfahren zur herstellung einer solchen waschmaschinentrommel
ES03020030T ES2348033T3 (es) 2002-10-09 2003-09-04 Tambor para una maquina lavadora con nervios elevadores y procedimiento para fabricar un tal tambor para una maquina lavadora.
EP03020030A EP1408149B1 (de) 2002-10-09 2003-09-04 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247070A DE10247070B4 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247070A1 DE10247070A1 (de) 2004-04-22
DE10247070B4 true DE10247070B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=32010401

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247070A Expired - Fee Related DE10247070B4 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
DE50312903T Expired - Lifetime DE50312903D1 (de) 2002-10-09 2003-09-04 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312903T Expired - Lifetime DE50312903D1 (de) 2002-10-09 2003-09-04 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1408149B1 (de)
AT (1) ATE474952T1 (de)
DE (2) DE10247070B4 (de)
ES (1) ES2348033T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106098A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer
ES2339348T5 (es) 2004-07-22 2019-01-10 Candy Spa Cesta para lavadora, lavadora-secadora, secadora y similares
ES2284308B1 (es) * 2005-03-08 2008-08-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Tambor para maquina lavadora de ropa.
KR20070119321A (ko) * 2006-06-15 2007-12-20 엘지전자 주식회사 리프터 일체형 드럼을 구비한 세탁기 및 드럼 성형 방법
DE102015101456A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Miele & Cie. Kg Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
CN109898270B (zh) * 2017-12-07 2023-04-28 重庆海尔滚筒洗衣机有限公司 滚筒洗衣机的内筒结构和安装方法及具有其的滚筒洗衣机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825377A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bosch Siemens Hausgeraete Waschtrommel
DE4131005A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Bauknecht Hausgeraete Haushaltgeraet, z. b. trockner
EP0806513A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83234C (de) *
FR2518598A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Thomson Brandt Tambour a linge, et machine a laver munie d'un tel tambour
IT1190538B (it) * 1986-04-28 1988-02-16 Merloni Elettrodomestici Spa Perfezionamento nel cestello delle macchine lavabiancheria

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825377A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bosch Siemens Hausgeraete Waschtrommel
DE4131005A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Bauknecht Hausgeraete Haushaltgeraet, z. b. trockner
EP0806513A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312903D1 (de) 2010-09-02
EP1408149A3 (de) 2006-04-12
ATE474952T1 (de) 2010-08-15
EP1408149B1 (de) 2010-07-21
EP1408149A2 (de) 2004-04-14
DE10247070A1 (de) 2004-04-22
ES2348033T3 (es) 2010-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930406T2 (de) Filter mit filterpatrone und dichtungsanordnung
EP2038466B1 (de) Baukastensystem für wäschetrommeln von wäschepflegegeräten
WO2009040302A1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
EP2203583A1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
EP1433889B1 (de) Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
DE4201838A1 (de) Felge fuer ein kraftfahrzeug
EP1520067B1 (de) Waschmaschinentrommel
DE10247070B4 (de) Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
DE1908374B2 (de) Walzenzapfenabdichtung
EP1257708B1 (de) Wäschetrommel für eine waschmaschine
DE2732684A1 (de) Bottich fuer eine wasch- und schleudermaschine
WO2009103683A1 (de) Wäschetrommel für eine wasch- und/oder trockenmaschine
DE202010011378U1 (de) Ventilator-Laufrad
DE19821366C1 (de) Waschmaschinen-Trommel
DE60223485T2 (de) Sammler/ Trockner mit vereinfachter Struktur für Kältekreisläufe
DE202015007315U1 (de) Waschmaschine
DE202007019494U1 (de) Waschmaschinen-Wäschetrommel
EP3629874B1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
AT383626B (de) Trommel fuer trommelwaschmaschinen
DE1910555B2 (de) Axialkreiselpumpenlaufer, insbesondere fur die Ölpumpe einer Kältemaschine
DE19707557A1 (de) Schaufelrad für eine von einem Medium durchströmte Maschine
DD283894A7 (de) Einrichtung zum trennen der waschflotte von der waesche
DE3023234C2 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP2426248B1 (de) Wäschetrommel für Wäschetrockner
DE102013201186A1 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502