DE10260023B3 - Waschmaschinentrommel mit Schröpfrippen und Verfahren zur Herstellung des Mantels einer solchen Waschmaschinentrommel - Google Patents

Waschmaschinentrommel mit Schröpfrippen und Verfahren zur Herstellung des Mantels einer solchen Waschmaschinentrommel Download PDF

Info

Publication number
DE10260023B3
DE10260023B3 DE10260023A DE10260023A DE10260023B3 DE 10260023 B3 DE10260023 B3 DE 10260023B3 DE 10260023 A DE10260023 A DE 10260023A DE 10260023 A DE10260023 A DE 10260023A DE 10260023 B3 DE10260023 B3 DE 10260023B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing machine
ribs
scoop
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10260023A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Aring
Werner Hunke
Andreas Dr. Kratzsch
Heinz Maass
Wolfgang Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE10260023A priority Critical patent/DE10260023B3/de
Priority to DE50305561T priority patent/DE50305561D1/de
Priority to AT03104223T priority patent/ATE344346T1/de
Priority to EP03104223A priority patent/EP1433889B1/de
Priority to ES03104223T priority patent/ES2274174T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE10260023B3 publication Critical patent/DE10260023B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschinentrommel, die im Inneren eines Laugenbehälters um eine wenigstens annähernd horizontale Achse drehbar gelagert ist und einen hohlzylindrischen Mantel (1) und zwei Deckflächen (3, 4) besitzt, wobei im Mantel (1) oder einer der Deckflächen (3) eine Öffnung zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, mit an der Innenseite des Trommelmantels (1) angeordneten Schöpfrippen (2), welche als separate Bauteile ausgebildet und derart am Trommelmantel (1) befestigt sind, dass wenigstens ihr axial gerichteter Randbereich (22) am Trommelmantel anliegt, und welche sich wenigstens annähernd parallel zur Trommelachse erstrecken. Um die Höhe der Schöpfrippen bei gleichbleibendem Schöpfvolumen bzw. gleicher Mitnahmefähigkeit verringern zu können, wird vorgeschlagen, dass der Trommelmantel (1) im gesamten Bereich unterhalb des Randbereichs (22) der Schöpfrippen einen gegenüber dem Bereich (12) außerhalb der Schöpfrippen (2) verringerten Durchmesser und hierdurch ins Trommelinnere gerichtete Erhebungen (14) aufweist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des Mantels (1) einer solchen Waschmaschinentrommel. Hierbei wird ein zylinderförmiges, eventuell mit Löchern versehenes Blechteil auf einen größeren Radius expandiert, wobei mindestens diejenigen Bereiche ausgespart werden, die sich beim fertiggestellten Trommelmantel (1) unterhalb der Randbereiche (22) der Schöpfrippen (2) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschinentrommel, die im Inneren eines Laugenbehälters um eine wenigstens annähernd horizontale Achse drehbar gelagert ist und einen hohlzylindrischen Mantel und zwei Deckflächen besitzt, wobei im Mantel oder einer der Deckflächen eine Öffnung zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, mit an der Innenseite des Trommelmantels angeordneten Schöpfrippen, welche als separate Bauteile ausgebildet und derart am Trommelmantel befestigt sind, dass wenigstens ihr axial gerichteter Randbereich am Trommelmantel anliegt, und welche sich wenigstens annähernd parallel zur Trommelachse erstrecken. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Mantels einer solchen Waschmaschinentrommel.
  • Bei bekannten Waschmaschinentrommeln wird die mechanische Einwirkung auf die Wäsche dadurch erhöht, dass sie über den Wasserspiegel im Laugenbehälter angehoben wird. Außerdem wird die Durchflutung der Wäsche durch Berieselung mit Waschlauge von oben verbessert. Zu diesen Zwecken sind an der Innenwand des Trommelmantels sogenannte Schöpfrippen angeordnet.
  • Bei den von der Anmelderin hergestellten und vertriebenen Waschmaschinen ist es allgemein bekannt, die Schöpfrippen als separate, an den Seiten offene Biegeteile aus Metallblech auszubilden. Sie werden mittels einer Falzverbindung am Trommelmantel befestigt und erstrecken sich über die gesamte Breite des Trommelmantels von einer Deckfläche der Trommel zur anderen. Um Spalte zwischen den seitlichen Rändern der Schöpfrippen und den Deckflächen zu vermeiden, werden die Rippen durch längs durchgeführte Stehbolzen mit den Deckflächen der Trommel verspannt. Diese Stehbolzen dienen gleichzeitig zur Befestigung eines Lagerkreuzes an der Trommel, welches einen Lagerzapfen trägt. Hierdurch wird eine hohe Festigkeit des Gesamtaufbaus erreicht, welche auch für Trommeldrehzahlen bis 1800 min-1 einen sicheren Zusammenhalt der einzelnen Bestandteile gewährleistet. Ein ähnlicher Aufbau einer Schöpfrippe ist aus der DE 38 25 377 A1 (s. 1 und 2) bekannt. Bei dieser Ausführungsform werden sehr viele Einzelbauteile benötigt, die hergestellt und zusammengebaut werden müssen.
  • Aus der EP 0 806 513 A2 ist eine Waschmaschinentrommel bekannt, bei der die Schöpfrippe durch Falzen aus dem Blech des Trommelmantels geformt ist und hierdurch dessen einstöckiges Bestandteil bildet.
  • Es ist außerdem bekannt ( DE 33 17 201 A1 ), Schöpfrippen einstöckig als Spritzgussteile aus Kunststoff auszubilden und durch Verrastung und Verschraubung am Trommelmantel zu befe stigen. Diese Rippen besitzen eine allseitig geschlossene wannenförmige Kontur. Sie können leicht durch an der Wäsche befindliche Reißverschlüsse und andere Metallteile mit Kratzern beschädigt werden. Außerdem besitzen die Rippen und ihre Befestigung nur eine geringe Stabilität und sind deshalb nicht für hohe Drehzahlen (1800 min') geeignet. Es besteht deshalb der Wunsch, solche Schöpfrippen aus Metall zu fertigen, beispielsweise als Tiefziehteile aus Blech. Um ausreichende Schöpfvolumen zu gewährleisten und außerdem die Mitnahme der Wäsche nicht zu gefährden, müssen hohe Ziehtiefen erreicht werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschmaschinentrommel der eingangs genannten zu offenbaren, bei welcher die Höhe der Schöpfrippen bei gleichbleibendem Schöpfvolumen bzw. gleicher Mitnahmefähigkeit verringert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschinentrommel gelöst, bei welcher der Trommelmantel im gesamten Bereich unterhalb des Randbereichs der Schöpfrippen einen gegenüber dem Bereich außerhalb der Schöpfrippen verringerten Durchmesser und hierdurch ins Trommelinnere gerichtete Erhebungen aufweist.
  • Ein mit der Erfindung erreichbarer Vorteil besteht darin, dass eine in ihrem Höhenaufbau verringerte Rippe einfacher gefertigt werden kann und weniger Material zu ihrer Herstellung verbraucht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass durch die Erhebung eine Rampe geformt wird, welche vor dem üblichen Spalt oder Knick liegt, der sich bei separaten Rippen zwischen der Rippenflanke und dem Trommelmantel einstellt. Durch die übergangslose Erhebung wird bei einer Drehung der Trommel eine Wasserwelle erzeugt, die in die Wäsche gedrückt wird und so zu ihrer schnelleren Durchfeuchtung beiträgt. Außerdem wird die Wäsche durch die Erhebung bereits sanft angehoben und bewegt sich leichter über den vorbeschrieben Spalt oder Knick, wodurch ein Schoneffekt eintritt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Trommelmantel in einem Bereich unterhalb der Schöpfrippen mit Einlassöffnungen versehen und dieser Bereich besitzt etwa den gleichen Durchmesser wie der Bereich außerhalb der Schöpfrippen (Anspruch 2). Hierdurch wird das Schöpfvolumen vergrößert und die Schöpföffnungen im Trommelmantel werden in einen besseren Wirkungsbereich an dessen Außenumfang verlegt.
  • Es ist außerdem vorteilhaft; wenn die Erhebungen einen trapezförmigen Querschnitt besitzen (Anspruch 2). Hierdurch werden die vorgeschilderten Effekte bei der Bildung der Wasserwelle und beim Anheben der Wäsche verstärkt. Außerdem sind Erhebungen dieses Querschnitts sehr einfach zu fertigen.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die Schöpfrippen bis auf eventuell vorhandene Auslassöffnungen eine allseitig geschlossene wannenförmige Oberflächenkontur besitzen und sich in Längsrichtung nur über einen Teilbereich des Trommelmantels erstrecken, so dass die Erhebungen einen geschlossenen Rahmen bilden (Anspruch 4). Hierdurch werden enge Spalte zwischen den Seitenflächen der Schöpfrippen und den Decflächen der Trommel vermieden.
  • Der Erfindung stellt sich außerdem das Problem, ein Verfahren zur Herstellung des Mantels einer Waschmaschinentrommel der eingangs genannten Art zu offenbaren.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Herstellungsverfahren gelöst, bei dem ein zylinderförmiges, eventuell mit Löchern vesehenes Blechteil auf einen größeren Radius expandiert wird, wobei mindestens diejenigen Bereiche ausgespart werden, die sich beim fertiggestellten Trommelmantel unterhalb der Randbereiche der Schöpfrippen befinden (Anspruch 5).
  • Einerseits sind die Erhebungen durch ein solches Verfahren sehr einfach zu erzeugen, andererseits wird noch der Vorteil erreicht, dass der Trommelmantel durch das segmentierte Expandieren eine höhere Stabilität erhält.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verbindungsnaht des zylinderförmigen Blechteils in einer unter einer Schöpfrippe angeordneten Flanke einer Erhebung angeordnet (Anspruch 6). Auf diese Weise ist die Verbindungsnaht für den Benutzer der Waschmaschine nicht sichtbar, außerdem wird ein Kontakt mit der Wäsche vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 Die Gesamtansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten Waschmaschinentrommel in perspektivischer Darstellung;
  • 2 einen Querschnitt durch den Trommelmantel (1) im Bereich der Schöpfrippe (2); 3 einen Längsschnitt durch die Waschmaschinentrommel im Bereich der Schöpfrippe (2).
  • Im Folgenden werden das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren und der daraus resultierende Aufbau einer Waschmaschinentrommel für eine Frontlader-Waschmaschine beschrieben. Beides gilt analog für eine Toplader-Waschmaschine, wobei dann die Öffnung für das Be- und Entladen der Wäsche nicht in der Frontkappe (3), sondern im Mantel angeordnet ist.
  • Zur Herstellung des in den 1 bis 3 gezeigten Trommelmantels wird zunächst von einem Blechcoil eine Platine abgeschnitten und durch Stanzen mit einer Lochung (nicht dargestellt). versehen, welche auf den Bereich beschränkt ist, der später zwischen den Schöpfrippen (2) liegt. In den Bereich, der später unter den Schöpfrippen (2) liegt, werden größere langgestreckte Einlassöffnungen (11) gestanzt. Danach wird die Blechplatine gerundet und geschweißt oder mittels anderer Verbindungstechniken zu einem Zylinder geformt. Zur Stabilitätserhöhung wird der gerundete Trommelmantel (1) in Teilbereichen (12, 13) wie nachfolgend beschrieben auf einen größeren Radius expandiert. Anschließend werden Schöpfrippen (2) auf dem Mantel (1) befestigt, welche bis auf Auslassöffnungen (21) eine allseitig geschlossene wannenförmige Oberflächenkontur besitzen und sich in Längsrichtung nur über einen Teilbereich des Trommelmantels erstrecken (s. 3). Die Schöpfrippen (2) werden aus Blech durch ein Tiefziehverfahren hergestellt und weisen eine Höhe von ca. 30 mm auf. Ihre Befestigung erfolgt durch die aus der DE 38 25 377 A1 bekannte Falzverbindung (nicht dargestellt), bei der Verbindungslaschen an den Rippenrändern (22) in Schlitze im Trommelmantel (1) gesteckt und anschließend umgebogen werden. Nach der Fertigstellung wird der Trommelmantel mit einer kreisringförmigen Kappe (3) und einem kreisförmigen Boden (4) verbunden.
  • Das Aufweiten des gerundeten Zylinders zur endgültigen Form des Trommelmantels (1) erfolgt durch ein mechanischs Expandierverfahren. Dabei wird der Zylinder nur in Teilbereichen (12, 13) von innen mit Druck beaufschlagt, so dass dort sein Durchmesser um ca. 20 mm vergrößert wird. Ein rechteckiger Rahmen in einer Mantelzone unterhalb des Randbereichs (22) der Schöpfrippen (2) wird bei der Aufweitung ausgespart. Da der Bereich (13), der die Einlassöffnungen (11) unter den Schöpfrippen (2) umgibt, auch in gleicher Weise expandiert wird, bilden die nicht expandierten Bereiche im Tommelmantel ins Trommelinnere gerichtete Erhebungen (14) mit einer geschlossenen, rechteckigen Kontur. Die Erhebungen (14) besitzen einen trapezförmigen Querschnitt. Der Zylinder wird in der Expandiervorrichtung so platziert, dass seine Verbindungsnaht (15) auf einer ins Schöpfrippeninnere gerichteten Flanke (141) einer Erhebung (14) liegt, wodurch die Naht nach dem Einbau der Schöpfrippe (2) durch diese verborgen wird.
  • Durch den vorbeschrieben Aufbau geht die Steigung an den Außenflanken (142) der Erhebungen in die Schöpfrippen (2) über, so dass der Giebelbereich (23) der Schöpfrippen (2) insgesamt 40 mm über dem größten Außendurchmesser des Trommelmantels (1) liegt.

Claims (6)

  1. Waschmaschinentrommel, die im Inneren eines Laugenbehälters um eine wenigstens annähernd horizontale Achse drehbar gelagert ist und einen hohlzylindrischen Mantel (1) und zwei Deckflächen (3, 4) besitzt, wobei im Mantel (1) oder einer der Deckflächen (3) eine Öffnung zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, mit an der Innenseite des Trommelmantels (1) angeordneten Schöpfrippen (2), welche als separate Bauteile ausgebildet und derart am Trommelmantel (1) befestigt sind, dass wenigstens ihr axial gerichteter Randbereich (22) am Trommelmantel anliegt, und welche sich wenigstens annähernd parallel zur Trommelachse erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmantel (1) im gesamten Bereich unterhalb des Randbereichs (22) der Schöpfrippen einen gegenüber dem Bereich (12) außerhalb der Schöpfrippen (2) verringerten Durchmesser und hierdurch ins Trommelinnere gerichtete Erhebungen (14) aufweist.
  2. Waschmaschinentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmantel in einem Bereich (13) unterhalb der Schöpfrippen (2) mit Einlassöffnungen (11) versehen ist und dass dieser Bereich (13) etwa den gleichen Durchmesser wie der Bereich (12) außerhalb der Schöpfrippen (2) besitzt.
  3. Waschmaschinentrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (14) einen trapezförmigen Querschnitt besitzen.
  4. Waschmaschinentrommel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfrippen (2) bis auf eventuell vorhandene Auslassöffnungen (21) eine allseitig geschlossene wannenförmige Oberflächenkontur besitzen und sich in Längsrichtung nur über einen Teilbereich des Trommelmantels erstrecken, so dass die Erhebungen (14) einen geschlossenen Rahmen bilden.
  5. Verfahren zur Herstellung des Mantels (1) einer Waschmaschinentrommel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylinderförmiges, eventuell mit Löchern versehenes Blechteil auf einen größeren Radius expandiert wird, wobei mindestens diejenigen Bereiche ausgespart werden, die sich beim fertiggestellten Trommelmantel (1) unterhalb der Randbereiche (22) der Schöpfrippen (2) befinden.
  6. Verfahren zur Herstellung des Mantels (1) einer Waschmaschinentrommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (15) des zylinderförmigen Blechteils in einer unter einer Schöpfrippe (2) angeordneten Flanke (141) einer Erhebung (14) angeordnet ist.
DE10260023A 2002-12-19 2002-12-19 Waschmaschinentrommel mit Schröpfrippen und Verfahren zur Herstellung des Mantels einer solchen Waschmaschinentrommel Expired - Fee Related DE10260023B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260023A DE10260023B3 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Waschmaschinentrommel mit Schröpfrippen und Verfahren zur Herstellung des Mantels einer solchen Waschmaschinentrommel
DE50305561T DE50305561D1 (de) 2002-12-19 2003-11-17 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
AT03104223T ATE344346T1 (de) 2002-12-19 2003-11-17 Waschmaschinentrommel mit schöpfrippen und verfahren zur herstellung einer solchen waschmaschinentrommel
EP03104223A EP1433889B1 (de) 2002-12-19 2003-11-17 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
ES03104223T ES2274174T3 (es) 2002-12-19 2003-11-17 Tambor de lavadora con nervaduras de elevacion y procedimiento para fabricar un tambor de lavadora de este tipo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260023A DE10260023B3 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Waschmaschinentrommel mit Schröpfrippen und Verfahren zur Herstellung des Mantels einer solchen Waschmaschinentrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260023B3 true DE10260023B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260023A Expired - Fee Related DE10260023B3 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Waschmaschinentrommel mit Schröpfrippen und Verfahren zur Herstellung des Mantels einer solchen Waschmaschinentrommel
DE50305561T Expired - Lifetime DE50305561D1 (de) 2002-12-19 2003-11-17 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305561T Expired - Lifetime DE50305561D1 (de) 2002-12-19 2003-11-17 Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1433889B1 (de)
AT (1) ATE344346T1 (de)
DE (2) DE10260023B3 (de)
ES (1) ES2274174T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498535A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschinentrommel
WO2005106098A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer
AU2004203379B2 (en) * 2003-07-28 2006-10-12 Lg Electronics Inc. Washing machine
EP1876281A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 CANDY S.p.A. Trommel für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner
EP2022882A3 (de) * 2007-08-02 2011-10-19 Miele & Cie. KG Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2000574A3 (de) * 2007-06-07 2014-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Rotierender Laugenbehälterkörper und Trommelwaschmaschine damit
EP2889413A1 (de) * 2013-12-24 2015-07-01 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Waschmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20060162A1 (it) * 2006-11-28 2008-05-29 Meccanica Generale Srl Cestello per lavatrici in grado di evitare il danneggiamento della biancheria in esso caricata.
CN101979750A (zh) * 2010-11-03 2011-02-23 上海川岛艾美机械设备有限公司 一种带有揉搓机构的工业洗衣机洗衣内筒
JP2015054159A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 ドラム式洗濯機
JP6347042B2 (ja) * 2013-09-10 2018-06-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 ドラム式洗濯機
CN217052766U (zh) * 2021-11-01 2022-07-26 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理装置的内筒及衣物处理装置
WO2023184641A1 (zh) * 2022-03-31 2023-10-05 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理装置的内筒及衣物处理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317201A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschmaschinentrommel
DE3825377A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bosch Siemens Hausgeraete Waschtrommel
EP0806513A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853824A (en) * 1957-11-22 1960-11-09 Laden S A Improvements in or relating to rotatable drums
GB1161219A (en) * 1966-08-31 1969-08-13 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to Domestic Washing Machines.
DE19840931A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Miele & Cie Wäschetrockner mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317201A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschmaschinentrommel
DE3825377A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bosch Siemens Hausgeraete Waschtrommel
EP0806513A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498535A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschinentrommel
AU2004203379B2 (en) * 2003-07-28 2006-10-12 Lg Electronics Inc. Washing machine
WO2005106098A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer
EP1876281A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 CANDY S.p.A. Trommel für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner
US7752872B2 (en) 2006-07-06 2010-07-13 Candy S.P.A. Basket for washing machine, washer-dryer, dryer and the like
EP2000574A3 (de) * 2007-06-07 2014-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Rotierender Laugenbehälterkörper und Trommelwaschmaschine damit
EP3702508A1 (de) * 2007-06-07 2020-09-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Rotierender laugenbehälterkörper und trommelwaschmaschine damit
EP2022882A3 (de) * 2007-08-02 2011-10-19 Miele & Cie. KG Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2889413A1 (de) * 2013-12-24 2015-07-01 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Waschmaschine
US9574296B2 (en) 2013-12-24 2017-02-21 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1433889A1 (de) 2004-06-30
EP1433889B1 (de) 2006-11-02
DE50305561D1 (de) 2006-12-14
ES2274174T3 (es) 2007-05-16
ATE344346T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260023B3 (de) Waschmaschinentrommel mit Schröpfrippen und Verfahren zur Herstellung des Mantels einer solchen Waschmaschinentrommel
EP0935687B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102007027547B4 (de) Waschmaschine
US7534044B2 (en) Flange sleeve and method for the production thereof
WO2003023237A1 (de) Kunststoff-injektionsdübelhülse
DE102005023444A1 (de) Trommel mit Prägung der Bördelnaht
DE102006038818A1 (de) Doppelwandiges Joch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006038467A1 (de) Bottichanordnung und Waschmaschine, die diese enthält
DE10126217A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP1835199B1 (de) Federbeinrohr aus flexibel gewalztem Blech
DE602004007651T2 (de) Trommel für waschtrockner
DE19905534A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Wäschetrommel, deren Trommelmantel eine strukturierte Oberfläche aufweist
EP1257708B1 (de) Wäschetrommel für eine waschmaschine
DE10247070B4 (de) Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
WO2009103683A1 (de) Wäschetrommel für eine wasch- und/oder trockenmaschine
EP2474659B1 (de) Trommel mit Wölbstruktur für eine Waschmaschine
DE19821366C1 (de) Waschmaschinen-Trommel
DE2646116C3 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
DE10258786A1 (de) Waschmaschinen-Wäschetrommel
DE202007019494U1 (de) Waschmaschinen-Wäschetrommel
DE112006003882T5 (de) Trommelwaschmaschine E
DE3934399C2 (de) Kofferraumdeckel für ein Fahrzeug
EP3629874B1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
EP0954435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundwanne
DE102013201186A1 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee