EP0350432A1 - Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren - Google Patents

Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren Download PDF

Info

Publication number
EP0350432A1
EP0350432A1 EP89730145A EP89730145A EP0350432A1 EP 0350432 A1 EP0350432 A1 EP 0350432A1 EP 89730145 A EP89730145 A EP 89730145A EP 89730145 A EP89730145 A EP 89730145A EP 0350432 A1 EP0350432 A1 EP 0350432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
spray
carrier
compacting
nozzle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89730145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350432B1 (de
Inventor
Klaus Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0350432A1 publication Critical patent/EP0350432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350432B1 publication Critical patent/EP0350432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal

Definitions

  • the invention relates to a device for the semi-continuous spray compacting of objects according to the preamble of claim 1.
  • liquid metal flows from a pan into a so-called distributor, the fill level of which is kept constant in order to maintain a uniform metal throughput.
  • the distributor has an outflow nozzle with a preselected cross section, which projects into an atomization device.
  • This atomization device consists, for example, of an oscillating annulus in which numerous holes are made at an angle of inclination so that the metal jet entering the annulus centrally is hit by inert atomizing gas outside the annulus (German patent application P 38 11 077.6-24).
  • the steel particles accelerated by the gas flow hit a carrier material with a high speed impulse and predominantly in a not completely solidified, doughy state, i.e. a state that lies between the liquidus and solidus temperature, and form the spray material there.
  • the carrier material is guided beneath the spray jet, the length of the spray material being determined by the length of time by which it is passed.
  • the width of the sprayed material for example in the case of flat products, can be influenced by the oscillation of the gas nozzle about an axis parallel to the direction of advance of the carrier or the carrier surface.
  • the length of the sprayed material or the width is generally determined by the spatial conditions, i.e. limited by the dimensions of the spray chamber itself, and this means that after the manufacture of an article, the spraying process must be interrupted by closing the nozzle arrangement and the metal inflow.
  • the outflow nozzle must therefore only be made ready for a subsequent further spraying operation, and difficulties can arise here, for example blockages of the nozzle.
  • the object of the invention is therefore to provide a device with which semi-continuous spray compacting is possible, i.e. utilization of all or at least a larger part of the contents of the oven, pan or distributor.
  • the basic idea of the invention is that the possibility of oscillating the nozzle is used to apply sprayed metal to several support surfaces in succession, but without interrupting the atomization itself, and in this way to produce a large number of objects in succession in accordance with the content of the storage vessel .
  • the support surfaces are either arranged side by side so that their lateral distance corresponds to the swivel angle of the nozzle arrangement, i.e. a carrier surface is first sprayed in one pivot position of the nozzle and then after the completion of this object the nozzle arrangement is pivoted onto the further carrier surface. It is also possible to arrange these carrier surfaces in a revolver-like manner, so that spray compaction on several carrier surfaces can be achieved in succession if the carrier surfaces are rotated accordingly.
  • the distributor is denoted by 1, and in this there is the molten metal 2.
  • the distributor 1 has a spout 3 in the usual way, to which a guide nozzle 4 is connected.
  • the atomizing device 5 is arranged in a ring around this guide nozzle 4, details of the illustration being omitted here, since these are known from the prior art.
  • the supply line for inert gas is designated 6 as the atomizing medium.
  • the pouring jet 7 is atomized by this atomizing medium to form a spray jet 9, which occurs on the carrier 11, which is passed below the nozzle, and generates the spray material 10 here.
  • the nozzle arrangement can be pivoted about an oscillation axis perpendicular to the central axis 13 and parallel to the feed direction, namely with an angle ⁇ and this angle ⁇ depends on the lateral distance between the carrier surfaces 11 arranged next to one another.
  • the pendulum area of the spray cone is designated here with ⁇ .

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren von Gegenständen mit einer flüssiges Metall versprühenden, schwenkbaren Düsenanordnung sowie einer unter dem Sprühkegel der Düse rotierend und/oder oszillierend bewegbaren, formbildenden Trägerfläche. Um eine Einrichtung zu schaffen, mit der ein semikontinuierliches Sprühkompaktieren möglich ist, d.h. eine ausnutzung des gesamten oder zumindest eines größeren Teiles des Ofen-, Pfannen- bzw. Verteilerinhaltes wird vorgeschlagen, daß im Abstand nebeneinander mehrere Trägerflächen (11) unter dem Sprühkegel der Düse (4) zeitlich nacheinander bewegbar angeordnet sind und daß der Schwenkwinkel der Düsenanordnung derart einstellbar ist, daß er dem seitlichen Abstand der Trägerflächen voneinander entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Sprühkompaktieren fließt flüssiges Metall aus einer Pfanne in einen sogenannten Verteiler, dessen Füllhöhe zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Metalldurchsatzes konstant gehalten wird. Der Verteiler besitzt eine Ausflußdüse mit vorgewähltem Querschnitt, die in eine Verdüsungseinrichtung hineinragt.
  • Diese Verdüsungseinrichtung besteht bspw. aus einem oszillierenden Kreisring, in dem zahlreiche Bohrungen unter einem Neigungswinkel so angebracht sind, daß der zentrisch in den Kreisring eintretende Metallstrahl außerhalb des Kreisringes von inertem Zerstäubungsgas getroffen wird (deutsche Patentanmeldung P 38 11 077.6-24).
  • Die durch den Gasstrom beschleunigten Stahlpartikel treffen mit hohem Geschwindigkeitsimpuls und überwiegend in nicht ganz erstarrtem, teigigen Zustand, also einem Zustand, der zwischen der Liquidus- und Solidustemperatur liegt, auf ein Trägermaterial auf und bilden dort das Sprühgut. Das Trägermaterial wird unterhalb des Sprühstrahles vorbeigeführt, wobei die Länge des Sprühgutes durch die Zeitdauer der Vorbeiführung bestimmt wird. Die Breite des Sprühgutes, bspw. bei Flachprodukten, kann durch die Oszillation der Gasdüse um eine Achse parallel zur Vorschubrichtung des Trägers bzw. der Trägerfläche beeinflußt werden.
  • Eine weitere Düsenanordnung mit einer oszillierenden Düse ist aus der EP-A 0 225 732 bekannt.
  • Bei den bisher bekannten Einrichtungen zum Sprühkompaktieren wird die Länge des Sprühgutes bzw. auch die Breite im allgemeinen durch die räumlichen Gegebenheiten, d.h. durch die Abmessungen der Sprühkammer selbst, begrenzt und dies führt dazu, daß nach dem Herstellen eines Gegenstandes der Sprühvorgang durch Verschließen der Düsenanordnung und des Metallzuflusses unterbrochen werden muß. Für einen nachfolgenden weiteren Sprühvorgang ist daher die Ausflußdüse erst wieder betriebsbereit zu machen, und hier können Schwierigkeiten auftreten, bspw. Verstopfungen der Düse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, mit der ein semikontinuierliches Sprühkompaktieren möglich ist, d.h. eine Ausnutzung des gesamten oder zumindest eines größeren Teiles des Ofen-, Pfannen- bzw. Verteilerinhaltes.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
  • Der grundlegende Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Möglichkeit der Oszillation der Düse dazu ausgenutzt wird, zeitlich hintereinander, aber ohne Unterbrechung der Verdüsung selbst, mehrere Trägerflächen mit versprühtem Metall zu beaufschlagen und dadurch nacheinander entsprechend dem Inhalt des Vorratsgefäßes eine ganze Anzahl von Gegenständen herzustellen.
  • Hierbei werden die Trägerflächen entweder nebeneinander so angeordnet, daß deren seitlicher Abstand dem Schwenkwinkel der Düsenanordnung entspricht, d.h. es wird zunächst in der einen Schwenkposition der Düse eine Trägerfläche besprüht und dann nach Fertigstellung dieses Gegenstandes erfolgt ein Verschwenken der Düsenanordnung auf die weitere Trägerfläche. Dabei ist es auch möglich, diese Trägerflächen revolverartig anzuordnen, so daß bei entsprechender Rotation der Trägerflächen nacheinander eine Sprühkompaktierung auf mehreren Trägerflächen erreichbar ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert werden, wobei
    • Figur 1 die schematische Darstellung der Einrichtung beim Besprühen einer Trägerfläche zeigt,
    • Figur 2 die Verschwenkung der Düsenanordnung zum Besprühen zweier im Abstand angeordneter Trägerflächen und
    • Figur 3 die Besprühung von Trägerflächen, die revolverartig unterhalb der Düsenanordnung vorgesehen sind.
  • In der Figur 1 ist der Verteiler mit 1 bezeichnet, und in diesem befindet sich die Metallschmelze 2. Der Verteiler 1 weist in üblicher Weise einen Ausguß 3 auf, an den sich eine Führungsdüse 4 anschließt. Ringartig um diese Führungsdüse 4 ist die Zerstäubungseinrichtung 5 angeordnet, wobei auf Einzelheiten der Darstellung hier verzichtet wurde, da diese aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Mit 6 ist die Zuleitung für Inertgas als Zerstäubungsmedium bezeichnet. Der Gießstrahl 7 wird durch dieses Zerstäubungsmedium zu einem Sprühstrahl 9 zerstäubt, der auf den Träger 11, der unterhalb der Düse vorbeigeführt wird, auftritt und hier das Sprühgut 10 erzeugt.
  • Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß die Düsenanordnung um eine Oszillationsachse senkrecht zur Mittenachse 13 und parallel zur Vorschubrichtung schwenkbar ist, und zwar mit einem Winkel β und dieser Winkel β richtet sich nach dem seitlichen Abstand der nebeneinander angeordneten Trägerflächen 11. Der Pendelbereich des Sprühkegels ist hier mit α bezeichnet. Zwischen den beiden Trägern 11 befindet sich eine Trennwand 12. Es ist nun ohne weiteres ersichtlich, daß zunächst auf diese Weise auf dem einen Träger ein Sprühgut erzeugt werden kann und daß dann nach Schwenken der Düse, zeitlich danach, die zweite Trägerfläche besprüht werden kann. Inzwischen läßt sich die erste Trägerfläche wieder bereitstellen, so daß der Vorgang insgesamt semikontinuierlich durchführbar ist unter Ausnutzung des gesamten Metallvorrates. Die Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführung, bei der die Trägerflächen (zwei oder mehr) revolverartig unterhalb der Düse angeordnet sind. Auch hierbei bestimmt sich der Schwenkwinkel β nach dem seitlichen Abstand der Trägerflächen voneinander.

Claims (2)

1. Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren von Gegenständen mit einer flüssiges Metall versprühenden, schwenkbaren Düsenanordnung sowie einer unter dem Sprühkegel der Düse rotierend und/oder oszillierend bewegbaren, formbildenden Trägerfläche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Abstand nebeneinander mehrere Trägerflächen unter dem Sprühkegel der Düse zeitlich nacheinander bewegbar angeordnet sind und daß der Schwenkwinkel der Düsenanordnung derart einstellbar ist, daß er dem seitlichen Abstand der Trägerflächen voneinander entspricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerflächen revolverartig angeordnet sind.
EP89730145A 1988-07-05 1989-06-20 Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren Expired - Lifetime EP0350432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823138A DE3823138A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Einrichtung fuer das semikontinuierliche spruehkompaktieren
DE3823138 1988-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350432A1 true EP0350432A1 (de) 1990-01-10
EP0350432B1 EP0350432B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6358233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89730145A Expired - Lifetime EP0350432B1 (de) 1988-07-05 1989-06-20 Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0350432B1 (de)
JP (1) JPH0277567A (de)
DE (1) DE3823138A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659898A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-28 General Electric Company Düse zum Zerstäuben flüssiger Metalle
EP1422309A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung einer Sprühkompaktierungsanlage zur Erzeugung einer Schicht und Schichtsystem hergestellt mittels einer Sprühkompaktierungsanlage und Schichtsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4761729B2 (ja) * 2004-05-18 2011-08-31 シーシーエス株式会社 植物育成装置
JP2009293835A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Denso Corp 除加湿装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772120A1 (de) * 1968-04-02 1970-03-19 Westfaelische Metall Industrie Verfahren zur Herstellung von Parabolreflektoren,insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2043882B2 (de) * 1969-09-09 1974-02-21 Vereinigte Oesterreichische Eisenund Stahlwerke Ag, Linz (Oesterreich) Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2314348A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Volvo Ab Flammspritzverfahren zum aufbringen eines verschleissfesten metallueberzugs auf die innenflaeche ringfoermiger gegenstaende
EP0225732A1 (de) * 1985-11-12 1987-06-16 Osprey Metals Limited Herstellen von Schichten durch Zerstäuben von flüssigen Metallen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358258A (en) * 1940-06-07 1944-09-12 Howard V Schweitzer Universal ceramic machine
FR1178207A (fr) * 1956-07-13 1959-05-05 I C I Sa Dispositif d'orientation automatique, sous une loi quelconque, de pulvérisations d'eau, particulièrement destiné aux lances d'évacuation de la cellulose des cuves d'écoulement
FR2200761A5 (de) * 1972-09-25 1974-04-19 Saunier Duval
DE2754136C3 (de) * 1977-12-05 1980-06-26 Sprimag Spritzmaschinenbau-Gesellschaft Mbh, 7312 Kirchheim Spritzeinrichtung für horizontal zugeführte zylindrische Körper
DE3565056D1 (en) * 1985-04-16 1988-10-27 Braun Ohg Discharge and spreader apparatus for liquid manure in agriculture
DE3666784D1 (en) * 1985-11-07 1989-12-14 Weatherford Us Inc Oscillating spray apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772120A1 (de) * 1968-04-02 1970-03-19 Westfaelische Metall Industrie Verfahren zur Herstellung von Parabolreflektoren,insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2043882B2 (de) * 1969-09-09 1974-02-21 Vereinigte Oesterreichische Eisenund Stahlwerke Ag, Linz (Oesterreich) Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2314348A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Volvo Ab Flammspritzverfahren zum aufbringen eines verschleissfesten metallueberzugs auf die innenflaeche ringfoermiger gegenstaende
EP0225732A1 (de) * 1985-11-12 1987-06-16 Osprey Metals Limited Herstellen von Schichten durch Zerstäuben von flüssigen Metallen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 74 (C-273)[1797], 3. April 1985; & JP-A-59 205 458 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 21-11-1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659898A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-28 General Electric Company Düse zum Zerstäuben flüssiger Metalle
EP1422309A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung einer Sprühkompaktierungsanlage zur Erzeugung einer Schicht und Schichtsystem hergestellt mittels einer Sprühkompaktierungsanlage und Schichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0277567A (ja) 1990-03-16
EP0350432B1 (de) 1992-08-26
DE3823138A1 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225125C1 (de) Verfahren zum Schweissplattieren von senkrechten Waenden
DE2653306A1 (de) Foerdereinrichtung fuer giesspulver in die kokille einer stranggiessanlage fuer stahl
DE2452684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen von zerstaeubten teilchen
DE2126856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallpulver
DE3137420A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum beschichten der oberflaeche eines traegers mit einem schmiermittelfilm und verwendung der vorrichtung"
DE1427634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Kunstharzbeschichtung auf die Innenseite eines Rohrs
EP0350432B1 (de) Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren
DE4138655C2 (de) Ausflußregler für Zwischengefäß
EP0423370A1 (de) Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron
DE2148779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines ueberzuges aus metallischem werkstoff
DE3504388C2 (de)
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3211861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen keramikfreien metallpulvern
EP0340152A1 (de) Einrichtung für die Zerstäubung eines Giessstrahles flüssigen Metalls
DE1292801B (de) Vorrichtung zum Abgeben von geschmolzenem Glas
DE3108694A1 (de) "vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von insbesondere radioaktiven abfall enthaltenden glaskoerpern"
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
DE1281769B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines Pulvers in den Plasmastrahl beim Plasmaspritzen
WO2015144867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsnebel
DE2420736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschikkung von stranggiesskokillen mit pulverfoermigem flussmittel
DE3150946A1 (de) "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs"
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE1042189B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesonderevon Glasfasern
DE4340102C2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von Metallschmelzen, insbesondere zur Herstellung von Metallpulver oder Metallgegenständen
EP0614714A1 (de) Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89730145.3

Effective date: 19950110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89730145.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST