DE2452684A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen von zerstaeubten teilchen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen von zerstaeubten teilchen

Info

Publication number
DE2452684A1
DE2452684A1 DE19742452684 DE2452684A DE2452684A1 DE 2452684 A1 DE2452684 A1 DE 2452684A1 DE 19742452684 DE19742452684 DE 19742452684 DE 2452684 A DE2452684 A DE 2452684A DE 2452684 A1 DE2452684 A1 DE 2452684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flow
particles
atomized
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452684C2 (de
Inventor
Alfred Richard Eric Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2452684A1 publication Critical patent/DE2452684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452684C2 publication Critical patent/DE2452684C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air

Description

NATIONAL EESEARGH DEVELOPMENT CORPORATION London, England.
Vorrichtung und Verfahren zum Aufsprühen von zerstäubten Teilchen
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufsprühen von zerstäubten Teilchen bzw. vernebelten Teilchen und ins- _ besondere zur Herstellung einer Schicht oder eines Überzugs dieser Teilchen auf einem Substrat.
Seit langem werden Materialien, wie Farben und Metalle, auf Oberflächen für dekorative oder Schutzzwecke aufgesprüht. Bekanntlich wird dafür eine Zerstäubungsdüse verwendet, in welcher ein Strom flüssigen Metalls durch die Wirkung von auftretenden Gasstrahlen zerstäubt wird. Der so gebildete Teilchenstrom wird dann auf ein Substrat gerichtet. Gewöhnlich ist es erforderlich, das Substrat gleichförmig mit den zerstäubten Teilchen zu beschichten, was wegen der Teilchengrößenverteilung am Sprühnebel jedoch bisher nicht erreicht werden konnte. Man hat vorgeschlagen, die Verteilung des Stroms von zerstäubten Teilchen durch den Einsatz von Gasstrahlen oder von geeignet plazierten Oberflächen zu modifizieren, die in einem relativ kleinen Winkel zu der Flugrichtung der Teilchen geneigt sind (GB-PS 1 262 471). Es wurde jedoch nicht
509820/0787
angeregt oder überhaupt für möglich gehalten, eine gleichförmige Schicht von Metallteilchen auf einem Substrat mit diesem Verfahren herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß man auf dem Substrat eine gleichförmigere Verteilung der Teilchen erhält, wenn dem Strom von zerstäubten Teilchen eine Oszillation erteilt wird.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Aufsprühen von zerstäubten Teilchen geschaffen, welche Einrichtungen zum Erzeugen eines Stroms von mit Gas zerstäubten Teilchen, Einrichtungen zum Richten eines zweiten Gasstroms gegen den Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen und Steuereinrichtungen für einen wiederholten zyklischen Betrieb aufweist, um den zweiten Gasstrom in Betrieb derart zu ändern, daß der Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen abgelenkt wird und ihm dadurch eine Oszillation im wesentlichen in einer einzigen Ebene erteilt wird.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Aufsprühen von zerstäubten Teilchen geschaffen, bei welchem ein Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen erzeugt und ein zweiter Gasstrom gegen den Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen derart gerichtet wird, daß der Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen abgelenkt wird, so daß ihm eine Oszillation im wesentlichen in einer einzigen Ebene erteilt wird.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufsprühen von zerstäubten Teilchen umfaßt Einrichtungen zum Erzeugen eines Stroms ,von mit Gas zerstäubten Teilchen, Einrichtungen zum Richten einer Vielzahl von zweiten Gasströmen gegen den Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen und Strömungssteuereinrichtungen für einen wiederholten zyklischen Betrieb, um den Strom der zweiten Gaeströme derart zu
509820/0787
ändern, daß in Betrieb der Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen abgelenkt wird und ihm so eine Oszillation im wesentlichen in einer einzigen Ebene erteilt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat die Vorrichtung eine Zerstäuberdüse zur. Erzeugung eines Stroms von mit Gas zerstäubten Teilchen, sekundäre Düsen, die angrenzend an die Zerstäuberdüse angeordnet sind, und Strömungssteuereinrichtungen für den wiederholten zyklischen Betrieb, um den sekundären Düsen in einer Folge Druckgas zuzuführen, so daß in Betrieb die aus den sekundären- Düsen austretenden sekundären Gasströme den Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen ablenken und ihm so eine Schwingung im wesentlichen in einer einzigen Ebene erteilen.
Der Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen kann auf ein Substrat gerichtet werden, welches in einer Richtung bewegt wird, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Schwingungsebene bzw. Oszillationsebene des Teilchenstroms ist, so daß auf der Oberfläche des Substrats eine gleichförmige Schicht ausgebildet wird. Gewünschtenfalls kann die Erfindung auch für die Herstellung einer Beschichtung eines Substrats mit einer nicht gleichförmigen Materialschicht benutzt werden. Die Erfindung kann für jedes Material verwendet werden, das durch Gas so zerstäubt werden kann, daß ein Strom von zerstäubten Teilchen gebildet wird· Die Erfindung wird speziell auf Verfahren, wie das Aufsprühen von Farbe und Metall, angewendet. Die mit Gas zerstäubten Teilchen können entweder flüssig oder fest oder teilweise flüssig und teilweise fest sein.
Die Erfindung ist in gleicher Weise für das Besprühen von Oberflächen mit Farbe und anderen Materialien einsetzbar. Ohne daß dadurch eine Beschränkung vorgenommen wird, sind die folgende Beschreibung und das nachstehende . Beispiel auf das Anwendungsgebiet des Aufsprühens von Metallen
gerichtet. 509820/0787
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Metall im flüssigen oder geschmolzenen Zustand direkt durch Gasströme in einer Zerstäuberdüse zerstäubt. Eine solche Düse kann beispielsweise einen Metallbeschickungsauslaß aufweisen, der axial bezüglich einer ringförmigen Anordnung von Strahldüsen mündet, die so vorgesehen sind, daß ein Gasstrom auf einen Strom von flüssigem oder geschmolzenem Metall gerichtet ist, der aus .dem Auslaß austritt. Das Metall kann auch indirekt durch Zuführung von Pulver oder eines Drahtes in eine Wärmequelle zerstäubt werden, beispielsweise- in eine Schweißbrennerflamme oder in einem Plasmalichtbogen, um den Schmelzzustand zu erzeugen.
Das für das Zerstäuben des flüssigen oder geschmolzenen Metalls verwendete Gas kann Luft oder irgendein anderes geeignetes Gas sein. Obwohl Luft für manche Metalle geeignet ist, gibt es Fälle, in denen die durch Einsatz von Luft verursachte Oxydation für die Eigenschaften der aufgesprühten Beschichtung nachteilig wäre. In diesen Fällen werden Gase verwendet, die mit dem in Betracht gezogenen Metall nicht reagieren oder reduzierend wirken. Beispiele für solche Gase sind Stickstoff für die Verwendung mit Aluminium, wobei Oxydeinschlüsse vermieden werden sollen, sowie aus dem gleichen Grund Argon für Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen.
Der an die Zerstäuberdüse angelegte Gasdruck kann im weiten Bereich variieren. So kann der (Über-) Druck an der Zer-
2 stäuberdüse von weniger als o,o7 kp/cm bis zum Mehrfachen
2
von Io kp/cm betragen und liegt vorzugsweise zwischen o,o35 kp/cm und 7o kp/cm (o,5 psi und looo psi), beispiels-
2
weise bei 7o kp/cm (loo psi).
Das zum Ablenken des Stroms von mit Gas zerstäubten Teilchen benutzte Gas kann das gleiche Gas oder ein von dem Zerstäubergas verschiedenes Gas sein. Je größer der Druck des zerstäubenden Gases ist, desto größer ist der Druck des
509820/0787
für das Ablenken erforderlichen sekundären Gasstroms. Gewöhnlich liegt der maximale Druck des sekundären Gasstroms für eine gegebene Anordnung in der gleichen Größenordnung ■wie der Druck des Gases der Zerstäuberdüse.
Die GröBe, Anzahl und entsprechende Geometrie der sekundären Düsen kann geändert werden. Obwohl eine sekundäre Düse benutzt werden kann, werden gewöhnlich zwei sekundäre Düsen bevorzugt, von denen jeweils eine auf jeder Seite der Zerstäuberdüse angeordnet wird. Bei einer speziellen Ausführungsform liegen eine Zerstäuberdüse und zwei sekundäre Düsen, die auf jeder Seite der Zerstäuberdüse angeordnet sind, in einer Ebene, welche in Betrieb die Oszillationsebene des Teilchenstroras ist. Gewöhnlich wird die Zerstäuberdüse über dem Sub-* strat positioniert, wobei die Oszillation in einer im wesentlichen vertikalen Ebene erfolgt.
Der Winkel der Sekundärdüsen und somit der Winkel der sekundären Gasströme zu dem Strom der mit Gas zerstäubten Teilchen hängt -vom den Verfahrensbedingungen ab, Der Winkel sollte so eingestellt werden, daß die sekundären Gasströme eine Bewegungskomponente haben, welche rechtwinklig und zu der Ströroungsrichtung des nicht abgelenkten Stroms von zerstäubten Teilchen hin verläuft. Beispielsweise können die sekundären Düsen so eingestellt werden, daß die sekundären Gasströme eine Bewegungskomponente haben, die zu der Ströinungsrichtung des nicht abgelenkten Teilchenstroms entgegengesetzt ist. Eine solche Anordnung ist dann günstig, wenn die kinetische Energie des Teilchenstroms verringert werden soll» Gewöhnlich haben jedoch die sekundären Gasströme eine Bewegungskomponente, die in der Strömungsrichtung des nicht abgelenkten Teilchenstroms liegt* Die sekundären Düsen werden vorzugsweise in einem Winkel von 3o bis 60 zu der StrÖBiungsrichtung des nicht abgelenkten Stroms von zerstäubten Teilchen und in deren allgemeiner Richtung eingestellt, beispielsweise auf einen Winkel von 45 .
509820/0787
Allgemein gilt, daß die dichteren Metalle einen größeren Betrag an Ablenkenergie als die weniger dichten Metalle erfordern. Durch Anordnen des Winkels der sekundären. Düsen und der zeitlichen Abstimmung bzw. der Steuerung der Gasdruckimpulse für diese Düsen ist es möglich, eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung von Metallteilchen auf der Oberfläche eines Substrats zu erhalten, das in der Bahn des Teilchenstroms angeordnet wird. Aus dem gleichen Grund ist es möglich, eine Verteilung von Metallteilchen auf der Oberfläche eines Substrates zu erhalten, die nicht gleichförmig ist und die durch geeignete Wahl des Winkels der Sekundärdüsen und der Steuerung der darauf ausgeübten Gasdruckimpulse vorher eingestellt werden kann.
Als zweckmäßig hat sich die Varwendung von Reihen von Bohrungen für die Sekundärdüsen erwiesen, da sie ihre Abmessungen über lange Zeiträume beibehalten. Es ist jedoch auch möglich, für die sekundären Gasströme Schlitze zu verwenden. Dies hat den Vorteil, daß die Düsenöffnung auf einfache Weise einstellbar gemacht werden kann*
Die Vorrichtung ist mit Steuereinrichtungen für den wiederholten zyklischen Betrieb zum Andern des sekundären Gasstroms versehen. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung eine Strömungssteuereinrichtung und umfaßt Einrichtungen zum Erzeugen von Änderungszyklen in der Zufuhr des sekundären Gasstroms. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Sekundärdüsen nacheinander mit Druckgas von der gleichen Quelle beschickt, wobei durch die Erfindung nicht ausgeschlossen ist, daß auch verschiedene Gase oder verschiedene Drucke an jeder Sekundärdüse benutzt werden können. Die Gaszufuhr zu den sekundären Gasdüsen sollte so vorgesehen sein, daß dem Strom von zerstäubten Teilchen eine schnelle Oszillation erteilt wird« Es kann auch erwünscht sein, daß der Aufbau und die Entspannung des Gasdrucks an den sekundären Düsen auf eine
509820/078 7
kontinuierlich zunehmende und abnehmende Weise erfolgt, d. h. nicht nur ein einfaches Ein- und Ausschalten des sekundären Gasstroms ist-. ^n diesem Fall werden die Abmessungen der Vorrichtung, beispielsweise die Länge und die Bohrung der Verrohrung zwischen der Gaszuführung und den Sekundärdüsen, unter Berücksichtigung der Kompressibilität des Gases gewählt.
Bei einer speziellen Ausführungsform werden die sekundären Düsen mit einem Druckgas von einem Drehventil aus beschickt, welches beispielsweise ein Ventil sein kann, das durch eine drehende Welle oder eine drehende Scheibe betätigt wird. Die Drehzahl des Drehventils kann, wenn dies erforderlich ist, geändert werden. Wenn beispielsweise die Zerstäuberdüse über einem sich bewegenden Substrat angeordnet ist, kann die Rotationsgeschwindigkeit des Ventils und demzufolge die Oszillationsfrequenz des Teilchenstronis so geändert werden, daß sie an.die Vorschubgeschwindigkeit des Substrats angepaßt ist. Bei jeder Halboszillation des Teilchenstroms wird eine Lage von Metallteilchen auf dem Substrat abgelegt, auf der dann weitere Lagen bei darauffolgenden Oszillationen abgelegt werden können. Gewöhnlich hat die fertige Beschichtung eine Stärke von wenigstens zwei Teilchenschichten, sie kann natürlich auch beträchtlich größer sein. Geeignete Arbeitsgeschwindigkeiten für die Drehventile liegen zwischen 5o und 5ooo Upm, obwohl für die meisten Einsatzbedingungen Arbeitsgeschwindigkeiten zwischen loo und looo Upm zweckmäßig sind. Entsprechend geeignete Vorschubgeschwindigkeiten für das Substrat liegen zwischen 1 und loo m/min, was von der erforderlichen Stärke der abgeschiedenen Schicht abhängt. Obwohl ein Drehventil bevorzugt wird, ist es auch möglich, andere Einrichtungen für das Zuführen und Umschalten der Gaszuführung zu den Sekundärdüsen unter Einsatz von eingestellten pneumatischen Vorgängen zu benutzen".
509820/0787
The sekundäre Gasstrom bzw. die sekundären Gasströme erteilen dem Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen eine Oszillation, die im wesentlichen in einer einzigen Ebene liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oszilliert bzw. schwingt der Teilchenstrom um eine Mittellage, die der HauptStrömungsrichtung des nicht abgelenkten Teilchenstroms entspricht. Erfindungsgemäß ist es möglich, von einer ortsfesten Zerstäuberdüse aus eine breite Lage einer Abscheidung aufzusprühen. Wenn alternativ dazu die Düse bewegt wird, beispielsweise beim Versprühen von Hand unter Verwendung einer Metalldrahtzuführung, kann eine breite Abscheidung bei einem Minimum der Handbewegung erzielt werden.
Obwohl die Erfindung auf in der Hand zu haltende Sprühvorrichtungen anwendbar ist, ist sie besonders für die Verwendung in einer Vorrichtung geeignet, welche eine stationäre Zerstäuberdüse und Einrichtungen zum Bewegen eines Substrats relativ zu der Düse aufweist, so daß auf dem Substrat eine Teilchenlage abgeschieden wird. Die abgeschiedene Lage von Metallteilchen kann auf dem Substrat verbleiben, beispielsweise als ein Korrosionsschutzüberzug. Die Lage kann auch abgestreift und gerollt werden, beispielsweise bei der Herstellung von Metallfolien, Platten oder Spulen.
Die Erfindung eignet sich besonders für das Sprührollverfahren von Metallen gemäß der GB-PS 1 262 k7l. Wenn ein breites Band mit einer aufgesprühten Abscheidung kontinuierlich oder halbkontinuierlich beschichtet werden soll, können zwei oder mehr Zerstäuberdüsen nebeneinander mit einer geeigneten Überlappung des Teilchenstroms oder alternativ in einer Aufeinanderfolge zueinander verwendet werden. Die Düsen können so angeordnet werden, daß die Ströme von zerstäubten Teilchen im wesentlichen parallel und in Phase zueinander
509820/0787
bleiben, beispielsweise durch Zuführen der sekundären Gasströme von drehenden Ventilen aus, die von der gleichen Welle betätigt werden.
Anhand der beiliegenden Zeichnung, in welcher schematisch in einer Seitenansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt ist, sowie des folgenden Beispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Die Vorrichtung hat einen Speicherbehälter 1 für geschmolzenes Metall mit einem Durchlaß 2 im Boden, der zu einer Zerstäuberkammer 3 führt. Der Durchlaß 2 endet in einer ersten Zerstäuberdüse k mit Strahldüsen 5, die mit einer Stickstof f druckquelle verbunden sind. Die Strahldüsen 5 haben eine 11 mm (7/l6M) Durchmesser-Ringanordnung von zwölf Löchern, von denen jedes einen Durchmesser von 1,5 mm (o,o6ol!) und einen Scheitelwinkel von 2o bildet. Angrenzend an die Zerstäuberdüse sind sekundäre ablenkende Düsen 6 und 6a vorgesehen, die mit einer Stickstoffdruckquelle über einen Rotationsventil 7 verbunden sind. Jede der sekundären ablenkenden Düsen besteht aus einer Linie von zehn Löchern, von denen jedes einen Durchmesser von o,79 mm (o,o31n) hat, Die Gesamtlänge der Reihe beträgt 15,9 nun (5/8"). Das Ventil hat eine ¥elle 8 mit einer Abflachung 9 an einer Oberflächenseite. Die Welle ist in einem Zylinder Io drehbar, der eine Stickstoffeinlaßoffnung 11 und Auslaßöffnungen 12 und 13 hat. Die Auslaßöffnungen sind über flexible Rohre lk mit den sekundären Düsen verbunden. Unter der Zerstäuberdüse ist ein bewegliches Substrat 15 angeordnet. Die Zerstäuberkammer ist mit einer Auslaßöffnung l6 versehen.
In Betrieb strömt geschmolzenes Aluminium von dem Speicherbehälter 1 durch den Durchlaß 2 mit einem Durchmesser von 3 mm und wird durch den aus den Strahldüsen 5 austretenden Stickstoff zerstäubt. Der Stickstoff wird den Strahldüsen mit einem Druck von 5,6 kp/cm (8o lbs/in ) zugeführt. Die
509820/0787
-Io -
Welle 8 wird mit einer Drehzahl von 48o Upm gedreht. In eine Ringkammer lla am hinteren Ende des Rotationsventils 7 wird über den Einlaß 11 Stickstoff mit einem Druck von 8.tk kp/cm^ (I2o lbs/in2) zugeführt. Wenn sich die Welle dreht» ermöglicht der flache Abschnitt es dem Stickstoff, von der Ringkammer lla zuerst durch die Auslaßöffnung 12 und von da zu der in der Zeichnung links gezeigten sekundären Düse 6 zu strömen. Eine weitere Bewegung der Welle unterbricht die Stickstoffzufuhr und somit den ablenkenden Gasstrom. Eine weitere Bewegung der Welle ermöglicht es dem Stickstoff, durch den Auslaß 13 und von da zu der in der Zeichnung rechts gezeigten ablenkenden Düse 6a zu strömen. Der Gesamteffekt besteht darin, daß der Strom von zerstäubten Teilchen in einer vertikalen Ebene von Seite zu Seite oszilliert.
Der oszillierende Sprühstrahl trifft schließlich auf die Oberfläche des Substrates auf, welches unter dem Sprühstrahl in einem Abstand von 3o,5 cm (12") angeordnet ist. Die Breite der Substratfläche, die von dem Sprühstrahl bedeckt wird, ergibt sich zu 4o,6 cm (l6"). Die Substratfläche wird senkrecht zu der Ebene der ablenkenden Düsen mit einer Geschwindigkeit von 2o,3 cm/s (8"/s) bewegt, so daß bei jeder Traversierung des oszillierenden Sprühstrahls sich die Oberfläche um etwa 2,5 cm (1") vorwärts bewegt. Auf diese Weise wird eine gleichförmige Abscheidung von Aluminium auf der Oberfläche unter der Wirkung des die Oberfläche bestreichenden Metallsprühstrahls erreicht.
Der Winkel der sekundären Düsen und die Steuerung der Gasdruckimpulse können so vorgesehen werden, daß eine gleichförmige Verteilung auf der Substratoberfläche erreicht wird. Die Größe der Abfalchung an der Welle und die Lage*· der Auslaßöffnungen sind vorzugsweise so vorgesehen, daß man ein geeignetes Intervall zwischen dem Anlegen des Drucks
509820/0787
an die linke Ablenkdüse und die rechte Ablenkdüse erhält. Bei der gezeigten Vorrichtung erstreckt sich die Abflachung als Winkel von 97 zur Wellenmitte. Die Auslaßöffnungen liegen einander diametral gegenüber.
Die Verwendung eines Rotationsventils hat den Vorteil, daß ein allmählicher Aufbau und Abfall des Drucks an jeder Düse nacheinander auftritt, da die Gasauslaßöffnungen allmählich bedeckt und freigegeben werden, wenn die Abflachung der Welle daran vorbeigeht. An jeder sekundären Düse führt die allmähliche Zunahme des Gasdrucks zu einer allmählichen Erhöhung der Ablenkung an dem Strahl von zerstäubten Teilchen, bis der volle Druck in der sekundären Düse erreicht,wird. In gleicher Weise nimmt der Druck allmählich ab und die Ablenkung wird geringer, wenn die Hinterkante der Abflachung an der Welle an der zugeordneten Auslaßöffnung vorbeigeht. Die Auslaßöffnungen in der Vorrichtung sind kreisförmig. Es können jedoch auch anders geformte Öffnungen vorgesehen werden. So können beispielsweise dreieckige Öffnungen verwendet werden, um in bestimmten Fällen gleichförmige oder Sprühabscheidungen mit speziellen Konturen zu erreichen. Bei der Vorrichtung ist auf jeder Seite des Stroms von zerstäubten Teilchen nur eine sekundäre Düse eingesetzt, was normalerweise zufriedenstellende Ergebnisse ergibt. Es ist jedoch möglich, zwei oder mehr sekundäre Düsen auf jeder Seite zu verwenden, die beispielsweise mit unterschiedlichen Winkeln zu dem Strom von zerstäubten Metallteilchen, jedoch in der gleichen Ebene gerichtet sind und unabhängig mit Gas versorgt werden.
Erfindungsgemäß kann eine gute Steuerung hinsichtlich der Verteilung der abgeschiedenen Schicht von Metall während des Betriebs ausgeübt werden. Beispielsweise können die Gasdrucke, die an den sekundären Düsen angelegt werden, bezüglich des Gasdrucks, der an der Hauptzerstäubungsdüse anliegt, von
509820/0787
außerhalb der Zerstäubungskammer gesteuert werden. Die Drehzahl des Rotationsventils kann ebenfalls geändert werden, wenn dies erforderlich ist. In gleicher Weise ist es möglich, für eine Änderung der Anordnung des Winkels oder der Lage der Sekundärdüsen nach Belieben während des Betriebs zu
sorgen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß infolge des Überstreichens gemäß· der Erfindung die flüssigen Metallteilchen auf der Substratoberfläche sehr schnell abkühlen können, da die zuerst abgeschiedene Lage von Teilchen bis in die Nähe der Substrattemperatur abgekühlt ist, ehe der das Substrat bestreichende Strom zurückkehrt oder auf eine weitere Lage auf der ersten Lage abgeschieden wird.
Bei dem vorstehenden Beispiel kann die Aluminiumschicht auf dem Substrat abgestriffen und anschließend aufgerollt werden, so daß man eine Aluminiumfolie erha.1t. Sie kann auch als Schutzüberzug auf dem Substrat entweder wie abgeschieden oder im aufgerollten Zustand, beispielsweise bei der Herstellung von mit Aluminium beschichtetem Weichstahl,
verbleiben.
509820/0 787

Claims (1)

  1. ι PATENTANSPRÜCHE
    /1.j Vorrichtung zum Aufsprühen von zerstäubten Teilchen, gekennzeichnet durch Einrichtungen (2, 5) zum Erzeugen eines Stroms von mit Gas' verstäubten Teilchen, durch Einrichtungen (6, 6a) zum Ausrichten eines sekundären Gasstroms gegen den Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen und durch Steuereinrichtungen (7) für einen wiederholten zyklischen Vorgang zum Ändern des sekundären Gasstroms derart, daß in Betrieb der Strom der mit Gas zerstäubten Teilchen abgelenkt, und diesem Strom eine Oszillation im wesentlichen in einer einzigen Ebene erteilt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (2, 5) zum Erzeugen eines Stroms von mit Gas zerstäubten Teilchen, durch Einrichtungen (6, 6a) zum Ausrichten einer Vielzahl von sekundären Gasströmen gegen den Strom der mit Gas zerstäubten Teilchen und durch Strömungssteuereinrichtungen (7) für einen wiederholten zyklischen Vorgang zum Andern der Strömung des sekundären Gasstroms derart, daß in Betrieb der Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen abgelenkt und dem Strom eine Oszillation im wesentlichen in einer einzigen Ebene erteilt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Zerstäuberdüse (k) zur Erzeugung eines Stroms von mit Gas zerstäubten Teilchen, durch sekundäre Düsen (6, 6a), die angrenzend an die Zerstäuberdüse (4) angeordnet sind, und durch Strömungssteuereinrichtungen (7) für einen wiederholten zyklischen Vorgang für die aufeinanderfolgende Beschickung der sekundären Düsen (6, 6a) mit Druckgas» so daß
    509820/07 87
    in Betrieb die aus den sekundären Düsen (6, 6a) austretenden sekundären Gasströme den Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen ablenken und dem Strom eine Oszillation im wesentlichen in einer einzigen Ebene erteilen.
    4» Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüse (4) einen Auslaß (2) für die Metallzuführung hat, der axial bezüglich einer ringförmigen Anordnung von Gasstrahldüsen (5) angeordnet ist, wobei die Strahldüsen derart angeordnet sind, daß in Betrieb die Gasströme auf einen Strom von flüssigem oder geschmolzenem Metall gerichtet sind, der aus dem Auslaß (2) austritt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch zwei sekundäre Düsen (6, 6a), die auf jeder Seite der Zerstäuberdüse (4) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüse (4) und die sekundären Düsen (6, 6a) in einer Ebene liegen, die in Betrieb die Oszillationsebene des Stroms von zerstäubten Teilchen ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Richten der sekundären Gasströme so angeordnet sind, daß die sekundären Gasströme eine Bewegungskomponente in der nicht abgelenkten Strömungsrichtung des Stroms von mit Gas zerstäubten Teilchen haben.
    509820/0787
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Ausrichten des sekundären Gasstroms einen Winkel zwischen 3o und 6o° zu der nicht abgel-enkten Strömungsrichtung des Stroms von mit Gas zerstäubten Teilchen bilden.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche * dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Strömungssteuereinrichtung (7) mit Einrichtungen (8, 12, 13) zum Erzeugen von Variationszyklen bei der Beschickung der sekundären Gasströme umfaßt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9 t gekennzeichnet durch Einrichtungen zum aufeinanderfolgenden Beschicken der sekundären Düsen (6, 6a) mit Druckgas von der gleichen Druckquelle.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Rotationsventil (7) aufweist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine axial drehbare Welle (8) mit einer langgestreckten Abflachung (9)» die in einem Zylinder (io) mit einem Gaseinlaß (11) und einer Vielzahl von Gasauslässen (12, 13) angeordnet ist, und die so angebracht sind, daß in Betrieb die Rotation der Welle (8) Gas von dem Einlaßabschnitt (ll) nacheinander zu den Auslaßabschnitten (12, 13) über die Kammer abgibt, die von der Abflachung (9),der Welle (8) und dem Zylinder (lo) gebildet ist.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Bewegen des Substrats (15) relativ zu der Gaszerstäubereinrichtung (4) derart, daß in Betrieb eine Schicht von zerstäubten Teilchen auf dem Substrat (15) abgeschieden wird.
    509820/0787
    Ik. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Bewegen des Substrats (15) in einer Richtung, die in Betrieb im wesentlichen recht-. winklig zu der Oszillationsebene des Treilchenstroms verläuft.
    15·· Verfahren zum Aufsprühen von zerstäubten Teilchen, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen erzeugt wird und ein sekundärer Gasstrom gegen den Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen derart gerichtet wird, daß der Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen abgelenkt und diesem Strom eine Oszillation im wesentlichen in einer einzigen Ebene erteilt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen erzeugt wird und eine Vielzahl von sekundären Gasströmen nacheinander gegen den Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen gerichtet wird, so daß der Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen abgelenkt und dem Strom eine Oszillation im wesentlichen in einer einzigen Ebene erteilt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 15 oder l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen zerstäubte Metallteilchen sind.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom von zer- . stäubten Teilchen auf ein Substrat gerichtet wird, weiches relativ zu dem Teilchenstrom bewegt wird.
    509820/0787
    19· Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis l8, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Gasstrom eine Bewegungskomponente hat, die in der nicht abgelenkten Strömungsrichtung des Stroms von zerstäubten Teilchen liegt.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Gasstrom mit der nicht abgelenkten S-trömungsrichtung des Stroms von zerstäubten Teilchen einen Winkel von 3° bis 6o bildet.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von sekundären Gasströmen nacheinander von der gleichen Druckquelle gespeist wii'd.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführung zu den sekundären Gasströmen von einem Rotationsventil gesteuert wird.
    23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsventil mit einer Drehzahl zwischen loö und looo Upm betrieben wird. .
    2k» Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck in dem zerstäubten Teilchenstrom zwischen o,o35 und
    2
    1Λ kp/cm (o,5 bis 2oo psi) liegt.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Druck der sekundären Gasstroms die gleiche Größenordnung wie der Druck in dem zerstäubten Teilchenstrom hat. .
    509820/0787
    - i8 -
    26. Verfahren nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat relativ zu der Oszillationsebene des Teilchenstroms mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und loo m/min bewegt wird.
    27» Durch Aufsprühen von Metall nach dem Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 26 hergestellter Gegenstand.
    509820/0787
DE19742452684 1973-11-06 1974-11-06 Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen von zerstaeubten teilchen Granted DE2452684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5143773A GB1455862A (en) 1973-11-06 1973-11-06 Spraying atomised particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452684A1 true DE2452684A1 (de) 1975-05-15
DE2452684C2 DE2452684C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=10460023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452684 Granted DE2452684A1 (de) 1973-11-06 1974-11-06 Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen von zerstaeubten teilchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3970249A (de)
JP (1) JPS59266B2 (de)
CA (1) CA1040684A (de)
DE (1) DE2452684A1 (de)
FR (1) FR2249715B1 (de)
GB (1) GB1455862A (de)
IT (2) IT1024749B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102357A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Convac Gmbh Verfahren und vorrichtung zum partiellen entfernen von duennen schichten von einem substrat
DE102013002411A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung mit Ablenkeinrichtung zum Ablenken eines Beschichtungsmittels

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361400A (en) * 1980-11-26 1982-11-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fluidic assembly for an ultra-high-speed chromosome flow sorter
US4982753A (en) * 1983-07-26 1991-01-08 National Semiconductor Corporation Wafer etching, cleaning and stripping apparatus
SU1319915A1 (ru) * 1983-09-02 1987-06-30 Предприятие П/Я А-3783 Устройство дл дозировани и ввода порошка в ствол детонационной установки
US4676201A (en) * 1984-07-25 1987-06-30 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for removal of residual sludge from a nuclear steam generator
US4774975A (en) * 1984-09-17 1988-10-04 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for providing oscillating contaminant-removal stream
US4668852A (en) * 1985-02-05 1987-05-26 The Perkin-Elmer Corporation Arc spray system
GB2171032B (en) * 1985-02-18 1988-04-20 Nat Res Dev Distributing liquid onto a substrate
GB2172900A (en) * 1985-03-25 1986-10-01 Osprey Metals Ltd Making thixotropic metal by spray casting
GB8507647D0 (en) * 1985-03-25 1985-05-01 Osprey Metals Ltd Manufacturing metal products
US4695327A (en) * 1985-06-13 1987-09-22 Purusar Corporation Surface treatment to remove impurities in microrecesses
GB8527852D0 (en) * 1985-11-12 1985-12-18 Osprey Metals Ltd Atomization of metals
US4905899A (en) * 1985-11-12 1990-03-06 Osprey Metals Limited Atomisation of metals
US4778642A (en) * 1986-06-17 1988-10-18 Robotic Vision Systems, Inc. Sealant bead profile control
GB9008703D0 (en) * 1990-04-18 1990-06-13 Alcan Int Ltd Spray deposition of metals
EP0539440A1 (de) * 1990-07-19 1993-05-05 Osprey Metals Limited Atomisierungsvorrichtung
US5219120A (en) * 1991-07-24 1993-06-15 Sono-Tek Corporation Apparatus and method for applying a stream of atomized fluid
GB2281488A (en) * 1993-08-21 1995-03-01 Plasma Technik Ltd Improvements in or relating to thermal spraying
US6296043B1 (en) 1996-12-10 2001-10-02 Howmet Research Corporation Spraycast method and article
US6063212A (en) * 1998-05-12 2000-05-16 United Technologies Corporation Heat treated, spray formed superalloy articles and method of making the same
DE102006060397A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Mankiewicz Gebr. & Co (Gmbh & Co Kg) Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes
CN101332511B (zh) * 2007-06-25 2010-10-13 宝山钢铁股份有限公司 喷射装置、喷射成形雾化室及其喷射成形方法
US7744808B2 (en) * 2007-12-10 2010-06-29 Ajax Tocco Magnethermic Corporation System and method for producing shot from molten material
US8361538B2 (en) 2007-12-19 2013-01-29 Abbott Laboratories Methods for applying an application material to an implantable device
US8211489B2 (en) 2007-12-19 2012-07-03 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Methods for applying an application material to an implantable device
CN101376172B (zh) * 2008-09-24 2010-12-01 上海大学 旋成膜二次喷射金属雾化装置
CN101934370B (zh) * 2009-06-29 2013-01-02 宝山钢铁股份有限公司 一种喷射成形制备特厚或复合管坯工艺及装置
DE102012113124A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Ev Group E. Thallner Gmbh Sprühdüseneinrichtung und Verfahren zum Beschichten
US9685655B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-20 Applied Materials, Inc. Complex showerhead coating apparatus with electrospray for lithium ion battery
FR3025110B1 (fr) * 2014-09-02 2016-12-23 Univ Francois-Rabelais De Tours Dispositif de pulverisation nasale de produit fluide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808310C (de) * 1949-07-30 1951-07-12 Carola Doernemann Rotierende Zerstaeubungswinkelduese fuer Metallspritzpistolen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812612A (en) * 1953-07-08 1957-11-12 Vang Alfred Eradication of pests harmful to man, or to his domestic animals
US3111931A (en) * 1960-03-31 1963-11-26 Albert G Bodine Oscillatory fluid stream driven sonic generator with elastic autoresonator
US3243122A (en) * 1965-02-24 1966-03-29 Alvin A Snaper Ultrasonic spray apparatus
US3478969A (en) * 1966-03-09 1969-11-18 Frederick J Lund Pneumatic precipitating powder applying apparatus
GB1187972A (en) * 1966-05-23 1970-04-15 British Iron Steel Research Improvements in and relating to the Treating or Refining of Metal.
US3746257A (en) * 1971-06-21 1973-07-17 Plessey Handel Investment Ag Fuel injection systems more particularly for liquid fuel burners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808310C (de) * 1949-07-30 1951-07-12 Carola Doernemann Rotierende Zerstaeubungswinkelduese fuer Metallspritzpistolen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102357A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Convac Gmbh Verfahren und vorrichtung zum partiellen entfernen von duennen schichten von einem substrat
DE102013002411A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung mit Ablenkeinrichtung zum Ablenken eines Beschichtungsmittels
US9987640B2 (en) 2013-02-11 2018-06-05 Dürr Systems GmbH Coating agent deflection by a coating device

Also Published As

Publication number Publication date
AU7504874A (en) 1976-05-06
CA1040684A (en) 1978-10-17
GB1455862A (en) 1976-11-17
DE2452684C2 (de) 1987-01-08
JPS59266B2 (ja) 1984-01-06
JPS50129439A (de) 1975-10-13
FR2249715B1 (de) 1978-09-22
IT1024749B (it) 1978-07-20
IT1024750B (it) 1978-07-20
US3970249A (en) 1976-07-20
FR2249715A1 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen von zerstaeubten teilchen
DE2151809C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichmäßigen dünnen Schicht
EP2104750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen einer leiterbahn
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
EP2566627B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen
DE975380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes
DE2130421C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallstreifens
DE3942050B4 (de) Vorrichtung zur Laserplasmaspritzung mit axialer Strömung
DD259586A5 (de) Verfahren zur herstellung von gespruehten abreibbaren beschichtungen und nach dem verfahren hergestellte beschichtung
DE1571086A1 (de) Spritzduese zum Erzeugen von UEberzuegen auf Gegenstaenden
AT409235B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE10319481A1 (de) Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen
DE3301548C2 (de) Vorrichtung zum Spritzbeschichten
DE2555715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials
EP0423370A1 (de) Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron
DE10223865B4 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
DE2412079B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kompositionsmetallpulver
EP1506816B1 (de) Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
DE2544847A1 (de) Thermische pulverspritzvorrichtung
WO2015144867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsnebel
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
DE2705420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen einer beschichtung aus geschmolzenem metall auf eine fortlaufende bahn
EP0350432B1 (de) Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren
DE2327395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von gasausstroemungen hoher temperatur
DE3117715A1 (de) "vorrichtung zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 15/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition