EP0348791A2 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0348791A2
EP0348791A2 EP89111154A EP89111154A EP0348791A2 EP 0348791 A2 EP0348791 A2 EP 0348791A2 EP 89111154 A EP89111154 A EP 89111154A EP 89111154 A EP89111154 A EP 89111154A EP 0348791 A2 EP0348791 A2 EP 0348791A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
roller shutter
wall
cork
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89111154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348791A3 (de
Inventor
Georg Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolladen Braun KG
Original Assignee
Rolladen Braun KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8808290U external-priority patent/DE8808290U1/de
Priority claimed from DE8901053U external-priority patent/DE8901053U1/de
Priority claimed from DE8906068U external-priority patent/DE8906068U1/de
Application filed by Rolladen Braun KG filed Critical Rolladen Braun KG
Publication of EP0348791A2 publication Critical patent/EP0348791A2/de
Publication of EP0348791A3 publication Critical patent/EP0348791A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box according to the type specified by the preamble of claim 1.
  • a roller shutter box of this type known from DE-U-82 31 983
  • the inside of the individual box walls is provided with a foam layer made of polyurethane or polystyrene.
  • the foam layer is covered with individual blanks of a hardboard, so that an inner shell determining the shape of the cavity is obtained as the heat-insulating lining of the roller shutter box.
  • a roller shutter box is also known, in which the box cross-section with a U-shaped first box part and an L-shaped second box part in an overlapped and mutually bonded arrangement on a flange and on one leg of these two box parts is formed.
  • a largely crescent-shaped foamed polyurethane coating is provided, the concave recess of which has a radius of curvature which is concentric with the axis of the winding roller and which is only slightly larger than the bale diameter of the rolled-up roller shutter.
  • the axis of the winding roller is offset from the longitudinal axis of the roller shutter box parallel to the outer wall of the box, so that a much greater heat-insulating material thickness is obtained for the inner wall of the box compared to the outer wall of the box.
  • a roller shutter box is known in which the box cross-section is obtained with a nailed arrangement of individual panel blanks with the interposition of one edge profile in each of the three connecting corners.
  • the box inner wall has a removable arrangement, so that an easier inspection of the roller shutter and a simple insertion of a U-shaped insulating body made of a foam plastic is made possible in the cavity.
  • the invention characterized by the claims solves the task of providing a roller shutter box in which a comparable thermal insulation can be achieved without the use of a foam plastic for the lining.
  • roller shutter box essentially result from the intended use of a cork plate on the inside of the box, the fastening being obtained by utilizing an outward bias similar to a bottle cork, which is known to result from its very tight fit in the bottle opening results in a very firm and tight seal.
  • a cork panel can be provided in a correspondingly more or less thick manner, which then results in various training options for the roller shutter box, to provide easy handling of the cork board for secure attachment in the box cavity.
  • the kit proposed according to the invention also proves to be correspondingly advantageous because it enables problem-free assembly line production with the possibility of cutting off any desired finished length of a roller shutter box practically without waste from the strand that is then continuously delivered in a last work station.
  • the cork plate integrated in each roller shutter box according to the invention as a heat-insulating lining further increases the dimensional stability as a result of the prestressing exerted on the inside of the box, without the weight of the individual box walls obtained thereby being significantly increased.
  • the roller shutter box shown in FIG. 1 with a cross section is designed as a one-piece box body, which preferably consists of wood wool cement or another heat insulation material.
  • the square cross-section of this box body is formed with an outer wall 1, a ceiling 2, an inner wall 3 and a bottom 4, which surround a cavity 5 which has an outlet opening 6 for the roller shutter provided on the bottom near the box outer wall 1.
  • the roller shutter can be wound onto a winding roller which is arranged in the off-center longitudinal axis 7 of the cavity 5.
  • the roller shutter wound onto the winding roller results in a bale diameter, to which the shape of the cavity 5 is closely matched.
  • the cavity 5 is lined with a heat insulating plate 8 arranged on the inside of the surrounding box.
  • This heat insulating plate is a cork plate that is prestressed to the outside and is provided with an angled portion 9 for anchoring to the box body and with a thickening 10 on the plate edges running parallel to the longitudinal axis 7. Due to the bend 9, a flange-shaped overlap of the edge of the box bottom 4 running along the outlet opening 6 is obtained.
  • the bias of the cork plate is evenly distributed towards the thickening 10 and intercepted there with a stop shoulder 11, as a result of which the cork plate is deformed in a correspondingly uniform manner.
  • the transition area between the outer wall 1 and the ceiling 2 is designed as a support surface 12 provided for supporting the cork plate 8, the presence of which also enables the full inherent elasticity of the cork plate to be used for the provision results in a maximum prestress, so that an additional fastening of the cork plate to the surrounding box body can also be dispensed with.
  • the arrangement of the cork plate 8 spanning the cavity 5 also provides an air seal for a large number of air chambers 13 which are formed on the rear side of the cork plate in the thermal insulation material mainly of the box inner wall 3.
  • These air chambers can have volumes of different sizes and, on the web regions 14 formed therebetween, result in further support surfaces on which the prestressing of the cork plate is evened out. This equalization simultaneously improves the air exclusion of the individual air chambers and thus also the thermal insulation intended for them.
  • the box inner wall 3 is provided with a concave bulge 15 which, when compared directly with the box body of the previously described embodiment according to FIG. 1, extends to the base of its air chambers.
  • the bulge 15 supports a corrugated laminate layer 16, which is arranged on the back of a thinner cork plate 17 in this case to form comparable air chambers 18 and 19.
  • the cork plate 17 is anchored again by means of a bend 9 and a material thickening 10 on the box body and is pretensioned to the outside in such a way that a bulge which is essentially concentric with the eccentrically extending longitudinal axis 7 is obtained with a radius of curvature only slightly greater than the bale diameter of the rolled-up roller shutter . Because in this case with the cork plate 17 due to the lower material thickness, a correspondingly lower pretension is obtained, which is nevertheless sufficient to hold the cork plate and also its rear laminate layer on the box body without additional fastening means, this embodiment is only suitable for smaller cross-sections of the Roller shutter box. Since only the air chambers 18 and 19 are formed with the rear laminate layer 16, any material can be used for this, for example corrugated cardboard or commercially available air upholstery film, which is then only inserted into the gap formed with the cork sheet and the surrounding inside of the box.
  • roller shutter boxes also shown with a cross section in FIGS. 3 and 4 are each formed in several parts with an assembled arrangement of individual lightweight building boards. Because of the equality of the basic structure of these thus multi-part box body with the one-piece box body of the above-described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals and only the deviations are explained in more detail below.
  • the outer wall 1 and the inner wall 3 of the box body are each double-walled, wherein the arranged on the outside of the box plates 1 'and 3' are each made wider than the arranged on the inside of the box plates 1 ⁇ and 3 ⁇ , so that there is a support by the inner plates for an inserted between the outer plates arrangement of the ceiling 2.
  • the connecting corners of the outer wall 1 and the inner wall 3 with the ceiling 2 and also in the connecting corner of the inner wall 3 with the also with two different width plates 4 'and 4 ⁇ double-walled bottom 4 support parts 20 are arranged, which are a supplementary support for the the cork plate 21 surrounding the cavity 5.
  • the cork plate 21 is again provided with an outward bias, the retention of which in order to specify a bulge which is essentially concentric with the eccentrically extending longitudinal axis 7 in this case by gluing the cork plate to the bottom 4 and the outer wall 1 of the box body or a cut to size another cork board 21 'is achieved with which the outer wall is laminated on the inside of the box.
  • the two plates 3 'and 3 ⁇ of the box inner wall 3 are spaced apart, the mutual distance being obtained with further support parts 23.
  • further air chambers 24 are formed on the inner wall 3, which thus supplement the heat-insulating effect of the cork plate 21 and at the same time contribute to a reduction in the box weight.
  • the arrangement of the cork board spanning its cavity can be integrated into the manufacturing process largely problem-free even if thicker cork boards with a correspondingly greater inherent elasticity are used for larger dimensioned cross sections and longer overall lengths of the roller shutter box in order to achieve a desired large prestress will.
  • the individual parts of the box body can be put together with a specification of the corresponding dimensions to form a kit, with which a U-shape is then first formed with the blanks for the outer wall, the ceiling and the inner wall.
  • This production also allows easy integration into an assembly line production, in which a piece of individual U-shaped box bodies into a continuously delivered strand is realized so that each joint between two successive box bodies with the plates arranged on the outside of the inner wall and the outer wall covered, thus making it possible to cut any desired individual length of a roller shutter box from the production line again practically without waste.
  • the box body is formed with an essentially U-shaped first box part 25 and an L-shaped second box part 26, which preferably both consist of wood wool cement.
  • the two box parts are glued together at a butt joint 27 which runs in the middle of the box inner wall 3.
  • the box inner wall is formed with a flange 28 of the box part 25 and with one leg 29 of the box part 26 and with a lightweight board 30 arranged on the outside to cover the joint 27.
  • the box outer wall 1 with the second Flange 31 of the box part 25 and also a lightweight plate 32 arranged on the outside of the box are formed, while the bottom 4 of the box part 4 is formed with the second leg 33 of the box part 26 and a further lightweight plate 34.
  • the shape of the two box parts 25 and 26 is chosen in such a way that with a corresponding cut of the U-shaped one box part 25 two L-shaped box parts 26 can be obtained, so that with each still formed on the outside of the box ceiling 2 adhesive groove 35th a cavity 36 is obtained in the region of the edge-side connection of the lightweight board 30 to the box bottom 4.
  • the cavity of the box body is again surrounded by a cork plate 37 which bears with an outward bias against the surrounding inside of the box and via a bend on one plate edge and a profile strip 38 serving as a plaster end rail on the other plate edge on the Box body is anchored.
  • the roller shutter box in the above-described embodiment according to FIG. 5 is also suitable for providing a kit with the advantage that it facilitates the arrangement of the cork plate 37 in the manufacture of the box body in the integration into an assembly line production. 6 that the cork plate 37 is again inserted into the cavity formed with the one box part 25 and then subsequently deformed when the second box part 26 is attached and can thus be simultaneously placed under the pretension which the Holds the cork board on the inside of the box of the two assembled box parts. To complete, only the plates 30, 32 and 34 arranged on the outside of the box have to be added are, this attachment can be made again such that each existing between two successive box bodies A and B of a prefabricated smaller overall length C is covered with these plates arranged on the outside.
  • a joint formed with such a joint C can also be present, which, however, due to the overlap with the externally arranged plates 30 and 32 and adjacent partial lengths 30 'and 32', the dimensional stability of the roller shutter box weakens only slightly.
  • cork plate used for heat insulation in all of the above-described embodiments can also be replaced by a heat insulation plate with only cork-like material properties.
  • a heat insulation plate with only cork-like material properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem Rolladenkasten mit einem viereckigen Querschnitt, der entweder mit einer einstückigen Ausbildung als ein Formteil aus Holzwolle-Zement oder mit einer zusammengefügten Anordnung von einzelnen, zu einem Bausatz zusammengestellten Leichtbauplatten oder auch von zwei verschieden geformten Formteilen ebenfalls aus Holzwolle-Zement erhalten ist, ist für die Wärmeisolierung eine nach außen vorgespannte Korkplatte (8) verwendet, deren zu der außermittig angeordneten Achse (7) der Wickelwalze im wesentlichen konzentrische Auswölbung einen gegenüber dem Ballendurchmesser des aufgewickelten Rolladens nur wenig größeren Krümmungsradius aufweist und durch die mit der Vorspannung erhaltene Verankerung an der umgebenden Kasteninnenseite geformt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladenkasten gemäß der durch den Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
  • Bei einem aus dem DE-U-82 31 983 bekannten Rolladenkasten dieser Art ist die Innenseite der einzelnen Kastenwände mit einer Schaumstoffschicht aus Polyurethan oder Polystyrol ver­sehen. Die Schaumstoffschicht ist mit einzelnen Zuschnitten einer Hartfaserplatte abgedeckt, sodaß damit eine die Form­gebung des Hohlraums bestimmende Innenschale als wärmeisolie­rende Auskleidung des Rolladenkastens erhalten ist.
  • Aus der DE-A-32 23 880 ist auch ein Rolladenkasten bekannt, bei dem der Kastenquerschnitt mit einem U-förmigen ersten Kastenteil und einem L-förmigen zweiten Kastenteil in einer überlappten und gegenseitig verklebten Anordnung an einem Flansch und an einem Schenkel dieser beiden Kastenteile gebil­det ist. An der Kasteninnenseite ist eine weitgehende sichel­förmig verschäumte Beschichtung aus Polyurethan vorgesehen, de­ren konkave Ausnehmung einen zu der Achse der Wickelwalze kon­zentrischen Krümmungsradius aufweist, der nur wenig größer ist als der Ballendurchmesser des aufgewickelten Rolladens.
  • Die Achse der Wickelwalze ist dabei zu der Längsachse des Rolladenkastens parallel zu der Kastenaußenwand hin versetzt, so daß für die Kasteninnenwand eine im Vergleich zu der Kas­tenaußenwand wesentlich größere wärmeisolierende Materialdicke erhalten wird.
  • Aus der DE-U-77 38 631 ist ein Rolladenkasten bekannt, bei dem der Kastenquerschnitt mit einer zusammengenagelten Anordnung von einzelnen Plattenzuschnitten unter Zwischenfügung je eines Kantenprofils in den drei Verbindungsecken erhalten ist. Die Kasteninnenwand weist eine abnehmbare Anordnung auf, so daß eine erleichterte Inspektion des Rolladens und ein einfaches Einbringen eines aus einem Schaumkunststoff bestehenden U-för­migen Isolierkörpers in den Hohlraum ermöglicht wird.
  • Die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe der Bereitstellung eines Rolladenkastens, bei dem eine vergleichbare Wärmeisolierung ohne die Verwendung eines Schaumkunststoffes für die Auskleidung erreichbar ist.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Rolladenkasten erreichten Vor­teile ergeben sich im wesentlichen aus der vorgesehenen Verwen­dung einer Korkplatte an der Kasteninnenseite, wobei die Be­festigung durch Ausnutzung einer nach außen ausgerichteten Vor­spannung ähnlich wie bei einem Flaschenkorken erhalten wird, der bekanntlich als Folge seines sehr festen Sitzes in der Flaschenöffnung einen sehr festen und dichten Abschluß ergibt. In Abhängigkeit von einem für den Rolladenkasten gewünschten Wärmedämmwert kann eine solche Korkplatte entsprechend mehr oder weniger dick bereitgestellt werden, wobei sich dann ver­schiedene Ausbildungsmöglichkeiten des Rolladenkastens ergeben, um eine einfache Handhabung der Korkplatte für eine sichere Be­festigung in dem Kastenhohlraum zu erhalten. In dieser Hin­sicht erweist sich daher auch der erfindungsgemäß vorgeschla­gene Bausatz als entsprechend vorteilhaft, weil damit eine problemlose Fließbandfertigung mit der Möglichkeit realisier­bar ist, in einer letzten Arbeitsstation von dem dann fortlau­fend angelieferten Strang jede gewünschte Fertiglänge eines Rolladenkastens praktisch verschnittfrei abzutrennen. Die bei jedem erfindungsgemäßen Rolladenkasten als wärmeisolierende Auskleidung integrierte Korkplatte vergrößert im übrigen die Formstabilität als Folge der auf die Kasteninnenseite ausge­übten Vorspannung, ohne daß damit das mit den einzelnen Kas­tenwänden erhaltene Eigengewicht wesentlich vergrößert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rolladenkastens ist mit verschiedenen Ausführungsformen in der Zeichnung sche­matisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig.1 und 2 einen Querschnitt des Rolladenkastens gemäß zwei verschiedenen Ausführungsformen bezüglich der Wärmeisolierung bei einem einstückigen Kasten­körper,
    • Fig.3 und 4 einen Querschnitt des Rolladenkastens gemäß zwei weiteren verschiedenen Ausführungsformen bezüg­lich der Wärmeisolierung bei einem zur Bereit­stellung eines Bausatzes mehrteilig ausgebildeten Kastenkörper,
    • Fig.5 einen Querschnitt eines Rolladenkastens in einer ebenfalls für die Bereitstellung eines Bausatzes geeigneten abweichenden Ausbildung,
    • Fig.6 eine auseinandergezogene Darstellung der den Bau­satz bildenden Einzelteile des Rolladenkastens gemäß Fig.5, und
    • Fig.7 eine Perspektivansicht eines mit diesem Bausatz hergestellten Rolladenkastens.
  • Der in Fig.1 mit einem Querschnitt gezeigte Rolladenkasten ist als ein einstückiger Kastenkörper ausgebildet, der bevorzugt aus Holzwolle-Zement oder einem anderen Wärmedämmstoff besteht. Der viereckige Querschnitt dieses Kastenkörpers ist mit einer Außenwand 1, einer Decke 2, einer Innenwand 3 und einem Boden 4 gebildet, welche einen Hohlraum 5 umgeben, der bodenseitig eine nahe der Kastenaußenwand 1 vorgesehene Austrittsöffnung 6 für den Rolladen aufweist. Der Rolladen ist auf eine Wickelwalze aufwickelbar die in der außermittig verlaufenden Längsachse 7 des Hohlraums 5 angeordnet ist. Der auf die Wickelwalze aufge­wickelte Rolladen ergibt einen Ballendurchmesser, welchem die Formgebung des Hohlraums 5 eng angepasst ist.
  • Der Hohlraum 5 ist mit einer an der umgebenden Kasteninnensei­te angeordneten Wärmeisolierplatte 8 ausgekleidet. Diese Wär­meisolierplatte ist eine nach außen vorgespannte Korkplatte, die für eine Verankerung an dem Kastenkörper mit einer Abwinke­lung 9 und mit einer Verdickung 10 an den parallel zu der Längs­achse 7 verlaufenden Plattenkanten versehen ist. Durch die Abwinkelung 9 wird ein flanschförmiger Übergriff der längs der Austrittsöffnung 6 verlaufenden Kante des Kastenbodens 4 erhal­ten. Die Vorspannung der Korkplatte wird gleichmäßig zu der Verdickung 10 hin verteilt und dort mit einer Anschlagschulter 11 abgefangen, wodurch die Korkplatte entsprechend vergleich­mäßigt verformt wird.
  • Damit ein sicherer Eingriff der Verdickung 10 mit der Anschlag­schulter 11 erhalten wird, ist der Übergangsbereich zwischen der Außenwand 1 und der Decke 2 als eine zur Abstützung der Kork­platte 8 vorgesehene Anlagefläche 12 ausgebildet, deren Vorhan­densein auch eine Nutzungsmöglichkeit der vollen Eigenelasti­zität der Korkplatte für die Bereitstellung einer maximalen Vorspannung ergibt, so daß damit auch auf eine zusätzliche Be­festigung der Korkplatte an dem umgebenden Kastenkörper ver­zichtet werden kann. Eine solche dann optimale Nutzung der Ei­genelastizität der Korkplatte 8 ergibt dabei eine nach außen wirkende Spannkraft vergleichbar derjenigen eines Flaschenkor­kens im Zusammenwirken mit der umgebenden Flaschenöffnung, so daß eine Verformung der Korkplatte 8 zu einer zu der Längsach­se 7 und damit auch zu der in dieser Längsachse angeordneten Wickelwalze im wesentlichen konzentrischen Auswölbung erhalten wird, die einen gegenüber dem Ballendurchmesser des aufgewickel­ten Rolladens nur wenig größeren und gleichmäßig ausgebildeten Krümmungsradius aufweist.
  • Durch die den Hohlraum 5 überspannende Anordnung der Korkplatte 8 wird auch ein Luftabschluß für eine Vielzahl von Luftkammern 13 erhalten, die an der Rückseite der Korkplatte in dem Wärme­dämmstoff hauptsächlich der Kasteninnenwand 3 ausgebildet sind. Diese Luftkammern können unterschiedlich große Volumina aufwei­sen und ergeben an den dazwischen ausgebildeten Stegbereichen 14 weitere Abstützflächen, an welchen die Vorspannung der Kork­platte vergleichmäßigt wird. Durch diese Vergleichmäßigung wird gleichzeitig der Luftabschluß der einzelnen Luftkammern und da­mit auch die mit ihnen bezweckte Wärmeisolierung verbessert. Durch die Ausbildung solcher Luftkammern hauptsächlich in der Kasteninnenwand 3 wird daneben auch das Eigengewicht des Kasten­körpers verringert, ohne daß dadurch seine Formstabilität wesentlich verloren geht, denn wegen der mit der Korkplatte 8 gegen die umgebende Kasteninnenseite ausgeübten Vorspannung wird damit auch eine entsprechende Versteifung der Kasten­innenwand und somit ein entsprechender Ausgleich der Form­stabilität erhalten.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten alternativen Ausführungsform eines unmittelbar vergleichbaren Rolladenkastens ist die Kasteninnen­wand 3 mit einer konkaven Auswölbung 15 versehen, die bei einem unmittelbaren Vergleich mit dem Kastenkörper der vorbeschrie­benen Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis an die Basis von dessen Luftkammern reicht. Durch die Auswölbung 15 wird eine wellen­förmig verlaufende Laminatschicht 16 abgestützt, die an der Rückseite einer in diesem Fall dünner ausgeführten Korkplatte 17 zur Ausbildung von vergleichbaren Luftkammern 18 und 19 an­geordnet ist. Die Korkplatte 17 ist wieder mittels einer Ab­winkelung 9 und einer Materialverdickung 10 an dem Kastenkör­per verankert und nach außen derart vorgespannt, daß damit eine zu der außermittig verlaufenden Längsachse 7 im wesentlichen konzentrische Auswölbung mit einem gegenüber dem Ballendurch­messer des aufgewickelten Rolladens nur wenig größeren Krüm­mungsradius erhalten wird. Weil in diesem Fall mit der Kork­platte 17 wegen der geringeren Materialdicke eine entsprechend geringere Vorspannung erhalten wird, die aber dennoch ausreicht, die Korkplatte und auch ihre rückwärtige Laminatschicht ohne zusätzliche Befestigungsmittel an dem Kastenkörper zu halten, eignet sich diese Ausführungsform nur für kleiner dimensionierte Querschnitte des Rolladenkastens. Da mit der rückwärtigen La­minatschicht 16 nur die Luftkammern 18 und 19 ausgebildet wer­den, kann dafür jedes beliebige Material verwendet werden, so beispielsweise auch Wellpappe oder eine handelsübliche Luft­ polsterfolie, die dann lediglich in den mit der Korkplatte und der umgebenden Kasteninnenseite gebildeten Spalt eingelegt wird.
  • Die in den Figuren 3 und 4 ebenfalls mit einem Querschnitt ge­zeigten Rolladenkästen sind jeweils mit einer zusammengefügten Anordnung von einzelnen Leichtbauplatten mehrteilig ausgebildet. Wegen der Gleichheit des Grundaufbaus dieser somit mehrteilig ausgebildeten Kastenkörper mit dem einstückigen Kastenkörper der vorbeschriebenen Ausführungsformen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen und es werden nachfolgend nur die Abweichungen näher erläutert.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Rolladenkasten sind die Außenwand 1 und die Innenwand 3 des Kastenkörpers jeweils doppelwandig aus­gebildet, wobei die an der Kastenaußenseite angeordneten Plat­ten 1′ und 3′ jeweils breiter ausgeführt sind als die an der Kasteninnenseite angeordneten Platten 1˝ und 3˝, so daß sich für eine zwischen die äußeren Platten eingefügte Anordnung der Decke 2 eine Abstützung durch die inneren Platten ergibt. In den Verbindungsecken der Außenwand 1 und der Innenwand 3 mit der Decke 2 und auch in der Verbindungsecke der Innenwand 3 mit dem ebenfalls mit zwei unterschiedlich breiten Platten 4′ und 4˝ doppelwandig ausgebildeten Boden 4 sind Abstützteile 20 angeordnet, die eine ergänzende Abstützung für die den Hohl­raum 5 umgebende Korkplatte 21 ergeben. Die Korkplatte 21 ist wieder mit einer nach außen ausgerichteten Vorspannung ver­sehen, deren Beibehaltung zur Vorgabe einer zu der außermittig verlaufenden Längsachse 7 im wesentlichen konzentrischen Aus­wölbung in diesem Fall durch ein Verkleben der Korkplatte mit dem Boden 4 und der Außenwand 1 des Kastenkörpers respektive einem Zuschnitt einer weiteren Korkplatte 21′ erzielt wird, mit welcher die Außenwand an der Kasteninnenseite laminiert ist. Alternativ ist es auch denkbar, die Verankerung der Kork­platte 21 an dem umgebenden Kastenkörper gleich auszuführen wie die Verankerung, die für die Korkplatten 8 und 17 bei dem einstückigen Kastenkörper vorgesehen ist. Durch die den Hohl­raum 5 überspannende Anordnung der Korkplatte 21 werden im übrigen an den Abstützteilen 20 einzelne Luftkammern 22 aus­gebildet, welche vornehmlich an der Kasteninnenwand 3 die wär­meisolierende Wirkung der Korkplatte 21 ergänzen.
  • Bei dem mehrteilig ausgebildeten Kastenkörper der Ausführungs­form gemäß Fig. 4 sind die beiden Platten 3′ und 3˝ der Kasten­innenwand 3 zueinander beabstandet, wobei der gegenseitige Ab­stand mit weiteren Abstützteilen 23 erhalten wird. Dadurch sind an der Innenwand 3 noch weitere Luftkammern 24 ausgebil­det, welche somit die wärmeisolierende Wirkung der Korkplatte 21 ergänzen und gleichzeitig zu einer Verringerung des Kasten­gewichts beitragen.
  • Durch die vorbeschrieben mehrteilige Ausbildung des Kastenkör­pers kann die seinen Hohlraum überspannende Anordnung der Kork­platte in den Herstellungsprozess weitgehend problemfrei auch dann eingegliedert werden, wenn für größere dimensionierte Querschnitte und größere Baulängen des Rolladenkastens auch dickere Korkplatten mit einer entsprechend größeren Eigenelas­tizität zur Erzielung einer gewünscht großen Vorspannung ver­wendet werden. Die Einzelteile des Kastenkörpers können dafür mit einer Vorgabe der entsprechenden Abmessungen zu einem Bau­satz zusammengestellt werden, mit dem dann zunächst eine U-Form mit den Zuschnitten für die Außenwand, die Decke und die Innen­wand ausgebildet wird. Über die offene Seite dieser U-Form kann dann die Korkplatte eingelegt und beim abschließenden An­fügen des Kastenbodens auch gleichzeitig in ihre endgültige Form gebracht werden, wobei das Ausmaß der Verformung und die damit erzielbare Vorspannung der Korkplatte nur mit einer ent­sprechenden Verankerung der Plattenkanten an der Außenwand und am Boden des Kastenkörpers zu berücksichtigen ist. Diese Her­stellung erlaubt daneben auch eine einfache Eingliederung in eine Fließbandfertigung, bei der eine Anstückelung von einzel­nen U-förmigen Kastenkörpern zu einem fortlaufend angeliefer­ten Strang damit realisiert wird, daß jeder Stoß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kastenkörpern mit den an der Außenseite der Innenwand und der Außenwand angeordneten Platten überdeckt und es damit also auch ermöglicht wird, von dem Fertigungsstrang jede gewünschte Einzellänge eines Rolladenkastens praktisch ver­schnittfrei wieder abzulängen. Bei dem Einzelstück kann dann eine quer zu der Längsachse verlaufende Trennfuge vorhanden sein, die als Folge dieser Überdeckung der außenseitig angeordneten Plat­ten die Formstabilität des Rolladenkastens nur unwesentlich schwächt.
  • Bei dem in Fig. 5 ebenfalls mit einem Querschnitt gezeigten Rolladenkasten ist der Kastenkörper mit einem im wesentlichen U-förmigen ersten Kastenteil 25 und einem L-förmigen zweiten Kastenteil 26 gebildet, die bevorzugt beide aus Holzwolle-Ze­ment bestehen. Die beiden Kastenteile sind an einem stumpf aus­gebildeten Stoß 27 miteinander verklebt, der in der Mitte der Kasteninnenwand 3 verläuft. Die Kasteninnenwand ist mit dem einen Flansch 28 des Kastenteils 25 und mit dem einen Schenkel 29 des Kastenteils 26 sowie einer an der Außenseite zur Über­deckung des Stosses 27 angeordneten Leichtbauplatte 30 gebil­det. Andererseits ist die Kastenaußenwand 1 mit dem zweiten Flansch 31 des Kastenteils 25 und ebenfalls einer an der Kas­tenaußenseite angeordneten Leichtbauplatte 32 gebildet, während mit dem zweiten Schenkel 33 des Kastenteils 26 und einer weite­ren Leichtbauplatte 34 der Kastenboden 4 ausgebildet ist. Die Formgebung der beiden Kastenteile 25 und 26 ist im übrigen der­art gewählt, daß mit einem entsprechenden Zuschnitt des U-för­migen einen Kastenteils 25 zwei L-förmige Kastenteile 26 er­halten werden können, so daß mit jeder an der Außenseite der Kastendecke 2 noch ausgebildeten Haftnut 35 ein Hohlraum 36 im Bereich des randseitigen Anschlusses der Leichtbauplatte 30 an den Kastenboden 4 erhalten wird. Im übrigen ist auch hier wie­der der Hohlraum des Kastenkörpers von einer Korkplatte 37 um­geben, die mit einer nach außen ausgerichteten Vorspannung satt an der umgebenden Kasteninnenseite anliegt und über eine Ab­winkelung an der einen Plattenkante und eine als Putzabschluß­schiene dienende Profilleiste 38 an der anderen Plattenkante an dem Kastenkörper verankert ist.
  • Auch der Rolladenkasten in der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 5 eignet sich für die Bereitstellung eines Bausatzes mit dem Vorteil, daß damit eine erleichterte Anordnung der Kork­platte 37 bei der Herstellung des Kastenkörpers in der Einglie­derung in eine Fließbandfertigung möglich ist. Aus der Schema­darstellung der Fig. 6 ist dazu ableitbar, daß auch hier wieder die Korkplatte 37 in den mit den einen Kastenteil 25 ausgebil­deten Hohlraum eingelegt und dann anschließend beim Anfügen des zweiten Kastenteils 26 verformt und somit gleichzeitig unter die Vorspannung gesetzt werden kann, welche die Korkplatte an der Kasteninnenseite der beiden zusammengefügten Kastenteile festhält. Zur Vervollständigung müssen dann nur noch die an der Kastenaußenseite angeordneten Platten 30, 32 und 34 angefügt werden, wobei dieses Anfügen wieder derart vorgenommen werden kann, daß jeder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kastenkör­pern A und B einer vorgefertigten kleineren Baulänge vorhande­ne Stoß C mit diesen außenseitig angeordneten Platten überdeckt wird. An dem fertigen Rolladenkasten beispielsweise der in Fig.7 verdeutlichten Baulänge kann somit dann auch eine mit einem solchen Stoß C gebildete Trennfuge vorhanden sein, die aber wegen der Überdeckung mit den außenseitig angeordneten Platten 30 und 32 sowie angrenzenden Teillängen 30′ und 32′ die Form­stabilität des Rolladenkastens nur unwesentlich schwächt.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen für eine Wärmeisolierung verwendete Korkplatte auch durch eine Wärmeisolierplatte mit nur korkähnlichen Materialeigenschaften ersetzt sein kann. Für die Verwendung einer solchen eventuellen Ersatzplatte ist dabei nur wesentlich, daß mit ihr eine nach außen ausgerichte­te Vorspannung vergleichbar derjenigen einer Korkplatte erziel­bar sein sollte, um damit eine feste und eventuell vorgesehene Luftkammern wärmeisolierend abschließende Anlage an der umge­benden Kasteninnenseite zu erhalten.

Claims (10)

1. Rolladenkasten mit einem viereckigen Querschnitt, der aus einem Wärmedämmstoff, insbesondere aus Holzwolle-Zement, besteht und bodenseitig eine nahe der Kastenaußenwand (1) vorgesehene Austrittsöffnung (6) für den Rolladen sowie einen an den Ballendurchmesser des auf eine Wickelwalze aufgewickelten Rolladens angepassten Hohlraums (5) auf­weist, welcher mit einer an der umgebenden Kasteninnen­seite angeordneten Wärmeisolierplatte ausgekleidet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmeisolierplatte mit einer nach außen vorge­spannten Korkplatte (8,17,21,37) gebildet ist, deren zu der außermittig angeordneten Achse (7) der Wickelwalze im wesentlichen konzentrische Auswölbung einen gegenüber den Ballendurchmesser des aufgewickelten Rolladens nur wenig größeren Krümmungsradius aufweist und durch die mit der Vorspannung erhaltene Verankerung an der umge­benden Kasteninnenseite geformt ist.
2. Rolladenkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Korkplatte (8,17) wenigstens im Bereich der Kasten­innenwand (3) mit wärmeisolierenden Luftkammern (13,18, 19,22,24) versehen ist.
3. Rolladenkasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkam­mern (18,19) mit einem wellenförmigen Verlauf einer rückwärtigen Laminatschicht (16) der Korkplatte (17) oder mit Aussparungen (13) des Wärmedämmstoffs wenigstens der Kasteninnenwand (3) ausgebildet sind, wobei die Aus­sparungen (13) mit der Korkplatte (8) gegen den Hohl­raum (5) luftdicht abgeschlossen werden.
4. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der viereckige Kastenquerschnitt mit einer einstückigen Ausbildung aller Kastenwände (1 bis 4) oder mit einer zusammengefügten An­ordnung von jeweils wenigstens einer Leichtbauplatte (1′ bis 4′) für alle Kastenwände (1 bis 4) erhalten ist, wobei in den Verbindungsecken der einzelnen Kastenwände innere Abstütz­teile (20) für die Korkplatte (21) angeordnet sind, mit denen durch die Korkplatte gegen den Hohlraum (5) luftdicht abge­schlossene Luftkammern (22) ausgebildet werden.
5. Rolladenkasten nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Kasteninnenwand (3) als Doppelwand mit zwei zueinander be­abstandeten und durch einzelne Abstützteile (23) wechselsei­tig abgestützten Leichtbauplatten (3′, 3˝)ausgebildet ist, zwischen denen weitere Luftkammern (24) vorhanden sind.
6. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der viereckige Kastenquerschnitt mit einer zusammengefügten Anordnung eines im wesentlichen U-förmigen ersten Kastenteils (25) und eines L-förmigen zweiten Kastenteils (26) erhalten ist, die an einem vorzugsweise in der Mitte der Kasteninnenwand (3) aus­gebildeten Stoß (27) mit einer außenseitig angeordneten Leichtbauplatte (30) überdeckt sind.
7. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Plat­tenkante der Korkplatte (8,17,37) eine Abwinkelung (9) auf­weist, die mit einem flanschförmigen Übergriff der längs der Austrittsöffnung (6) verlaufenden Kante des Kastenbodens (4) die Korkplatte verankert.
8. Rolladenkasten nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise mit einer Materialverdickung (10) ausgebildete zweite Plat­tenkante der Korkplatte (8,17) an einer insbesondere für den Übergangsbereich der Kastenaußenwand (1) zur Kastendecke (2) vorgesehene Anschlagschulter (11) anliegt.
9. Bausatz zur Herstellung eines Rolladenkastens mit einem vier­eckigen Querschnitt, der aus einem Wärmedämmstoff, insbeson­dere aus Holzwolle-Zement, besteht und bodenseitig eine nahe der Kastenaußenwand (1) vorgesehene Austrittsöffnung (6) für den Rolladen sowie einen an den Ballendurchmesser des auf eine Wickelwalze aufgewickelten Rolladens angepassten Hohl­raum (5) aufweist, welcher mittels einer an der umgebenden Kasteninnenseite angeordneten Wärmeisolierplatte ausgeklei­det ist,
gekennzeichnet durch
a) einzelne Zuschnitte von Leichtbauplatten in den Abmes­sungen der einzelnen Kastenwände (1 bis 4);
b) einzelne Zuschnitte von Abstützteilen (20), die zur An­ordnung in den Verbindungsecken der mit den Plattenzu­schnitten zusammengefügten Kastenwände (1 bis 4) vorge­sehen sind;
c) eine Korkplatte (21), deren Zuschnitt derart bemessen ist, daß damit der mit den zusammengefügten Kastenwän­den (1 bis 4) ausgebildete Hohlraum mit einer nach außen ausgerichteten Vorspannung der Korkplatte umgeben werden kann; und
d) weitere Zuschnitte von Leichtbauplatten, die für eine Anordnung an der Außenseite der Kastenaußenwand (1) und der Kasteninnenwand (3) sowie gegebenenfalls auch des Kastenbodens (4) größer bemessen sind als die einen Plattenzuschnitte, um damit auch Trennfugen überdecken zu können, die bei einer Aneinandereihung von Kasten­teilen entstehen, deren Wände mit einem Zusammenfügen der einen Leichtbauplatten erhalten sind.
10. Bausatz zur Herstellung eines Rolladenkastens mit einem viereckigen Querschnitt, der aus einem Wärmedämmstoff, ins­besondere Aus Holzwolle-Zement, besteht und bodenseitig eine nahe der Kastenaußenwand (1) vorgesehene Austrittsöffnung (6) für den Rolladen sowie einen an den Ballendurchmesser des auf eine Wickelwalze aufgewickelten Rolladens angepass­ten Hohlraum (5) aufweist, welcher mittels einer an der um­gebenden Kasteninnenseite angeordneten Wärmeisolierplatte ausgekleidet ist,
gekennzeichnet durch
a) einen im wesentlichen U-förmigen ersten Kastenteil (25), bei dem der eine Flansch (28) eine kleinere Breite als der die Kastenaußenwand (1) bildende zweite Flansch (31) aufweist und der Steg (25) die Kastendecke (2) bildet;
b) einen L-förmigen zweiten Kastenteil (26) gleicher Länge, bei dem der eine Schenkel (29) zusammen mit dem Flansch (28) kleinerer Breite des U-förmigen Kastenteils (25) die Kasteninnenwand (3) sowie der zweite Schenkel (33) den Kastenboden (4) bilden kann und eine kleinere Brei­te aufweist als der die Kastendecke (2) bildende Steg (25) des U-förmigen Kastenteils (25);
c) eine Korkplatte (37), deren Zuschnitt derart bemessen ist, daß sie den Hohlraum (5) eines mit den beiden Kastenteilen (25,26) gebildeten Rolladenkastens mit einer nach außen ausgerichteten Vorspannung umgeben kann; und
d) wenigstens eine Leichtbauplatte (30), mit welcher der mit den beiden Kastenteilen (25,26) insbesondere in der Mitte der Kasteninnenwand (3) ausgebildete Stoß (27) an der Kastenaußenseite überdeckt werden kann; wobei
e) die eine Leichtbauplatte (30) und/oder weitere Zuschnitte von Leichtbauplatten (32,34) auch für eine Überdeckung der oder jeder Trennfuge (C) vorgesehen sein können, die mit einer Aneinanderreihung der mit den beiden Kasten­teilen (25,26) gebildeten Kastenkörper (A,B) erhalten wird.
EP19890111154 1988-06-28 1989-06-20 Rolladenkasten Withdrawn EP0348791A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808290U DE8808290U1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Rolladenkasten
DE8808290U 1988-06-28
DE8901053U 1989-01-31
DE8901053U DE8901053U1 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Bausatz zur Herstellung eines Rolladenkastens
DE8906068U DE8906068U1 (de) 1989-05-17 1989-05-17 Rolladenkasten
DE8906068U 1989-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348791A2 true EP0348791A2 (de) 1990-01-03
EP0348791A3 EP0348791A3 (de) 1991-05-29

Family

ID=27207888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890111154 Withdrawn EP0348791A3 (de) 1988-06-28 1989-06-20 Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0348791A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401800B (de) * 1992-04-23 1996-11-25 Wancor Ag Wärmedämmplatte, insbesondere für ein schürzenelement an einem rolladenkasten
FR2736677A1 (fr) * 1995-07-10 1997-01-17 Bubendorff Sa Caisson de volet roulant
AT406980B (de) * 1995-09-05 2000-11-27 Rolladen Und Sonnenschutztechn Rolladenkasten, sowie verfahren zu seiner herstellung
AT5036U3 (de) * 2001-10-22 2002-05-27 Josef Fuehrer Exclusivfenster Rolladenkasten
DE202008007039U1 (de) * 2008-05-24 2009-07-09 Reiner Detenhoff Gmbh & Co. Kg Rollladen
EP2112319A3 (de) * 2008-04-22 2011-01-05 Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG Rollladenkasten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7738631U1 (de) * 1977-12-19 1978-05-11 Rolladen-Frey, 7031 Jettingen Rolladenkasten
DE2905774A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Funk Rolladen Gmbh Rolladenkasten
DE3223880C1 (de) * 1982-06-25 1984-01-26 Georg 8491 Chammünster Braun Rolladenkasten
DE3419206A1 (de) * 1984-05-23 1986-02-06 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co KG, 8941 Holzgünz Rolladenkasten
DE8808290U1 (de) * 1988-06-28 1988-08-18 Rolladen Braun KG, 8491 Chammünster Rolladenkasten
DE8901053U1 (de) * 1989-01-31 1989-06-15 Rolladen Braun KG, 8491 Chammünster Bausatz zur Herstellung eines Rolladenkastens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7738631U1 (de) * 1977-12-19 1978-05-11 Rolladen-Frey, 7031 Jettingen Rolladenkasten
DE2905774A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Funk Rolladen Gmbh Rolladenkasten
DE3223880C1 (de) * 1982-06-25 1984-01-26 Georg 8491 Chammünster Braun Rolladenkasten
DE3419206A1 (de) * 1984-05-23 1986-02-06 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co KG, 8941 Holzgünz Rolladenkasten
DE8808290U1 (de) * 1988-06-28 1988-08-18 Rolladen Braun KG, 8491 Chammünster Rolladenkasten
DE8901053U1 (de) * 1989-01-31 1989-06-15 Rolladen Braun KG, 8491 Chammünster Bausatz zur Herstellung eines Rolladenkastens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401800B (de) * 1992-04-23 1996-11-25 Wancor Ag Wärmedämmplatte, insbesondere für ein schürzenelement an einem rolladenkasten
FR2736677A1 (fr) * 1995-07-10 1997-01-17 Bubendorff Sa Caisson de volet roulant
AT406980B (de) * 1995-09-05 2000-11-27 Rolladen Und Sonnenschutztechn Rolladenkasten, sowie verfahren zu seiner herstellung
AT5036U3 (de) * 2001-10-22 2002-05-27 Josef Fuehrer Exclusivfenster Rolladenkasten
EP2112319A3 (de) * 2008-04-22 2011-01-05 Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG Rollladenkasten
DE202008007039U1 (de) * 2008-05-24 2009-07-09 Reiner Detenhoff Gmbh & Co. Kg Rollladen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348791A3 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
EP0523753A1 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE2908153A1 (de) Zerlegbare trennwandkonstruktion, teile dafuer und verfahren zum herstellen der teile
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE69729539T2 (de) Eckverbindungskonstruktion für Gipskartonplatten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckkonstruktion
EP0348791A2 (de) Rolladenkasten
EP0918129A2 (de) Fenster, Türe oder dergl.
DE69100023T2 (de) Modulare platte zur ueberdeckung, insbesondere von decken.
DE9420809U1 (de) Gummielastische Profilleiste
DE10022742A1 (de) Leichtbauelement in Form einer Hohlkörperkonturwabe
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
DE2827837A1 (de) Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE2808328A1 (de) Umsetzbares wandelement und in zweischalenbauweise daraus hergestelltes trennwandelement
DE1202464B (de) Aus Kunststoff bestehender doppelwandiger Aufsetzkranz fuer Lichtkuppeln
DE4435575A1 (de) Schallschutzelement
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
DE8901053U1 (de) Bausatz zur Herstellung eines Rolladenkastens
DE4431086A1 (de) Säulenschalung
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE8906068U1 (de) Rolladenkasten
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910702