DE69729539T2 - Eckverbindungskonstruktion für Gipskartonplatten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckkonstruktion - Google Patents

Eckverbindungskonstruktion für Gipskartonplatten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE69729539T2
DE69729539T2 DE69729539T DE69729539T DE69729539T2 DE 69729539 T2 DE69729539 T2 DE 69729539T2 DE 69729539 T DE69729539 T DE 69729539T DE 69729539 T DE69729539 T DE 69729539T DE 69729539 T2 DE69729539 T2 DE 69729539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
corner
impact
plate parts
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729539D1 (de
Inventor
Rene Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jansen Products N V
JANSEN PRODUCTS NV
Original Assignee
Jansen Products N V
JANSEN PRODUCTS NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jansen Products N V, JANSEN PRODUCTS NV filed Critical Jansen Products N V
Publication of DE69729539D1 publication Critical patent/DE69729539D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729539T2 publication Critical patent/DE69729539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • E04C2/405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels composed of two or more hingedly connected parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • E04B2002/725Corner or angle connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7477Details of connections using screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eckverbindungskonstruktion, umfassend Gipskartonplatten, insbesondere eine Platte, bestehend aus einem Kern aus Gipsputz und einer Deckschicht, die mindestens auf einer Seite davon bereit gestellt ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Eckverbindungskonstruktion.
  • In der herkömmlichen Weise wird eine Außenecke einer Gipskartonplatte ausgeführt, indem man die Platten, die die Ecken bilden, an dieser Ecke gegeneinander platziert, ein verzinktes Winkelprofil darüber anbringt und anschließend das Ganze mit Füllmasse zu einem ebenen Gebilde verarbeitet. In erster Instanz dient das hierbei verwendete Winkelprofil dazu, die Ecke gegen Stöße von außen zu schützen, und an zweiter Stelle soll es auch für die Haftung der Füllmasse sorgen.
  • Dieses klassische Verfahren hat die Nachteile, dass es in der Ausführung vor Ort eine sehr zeitraubende Präzisionsarbeit ist; dass zusätzliche Materialen wie z. B. ein inneres Stützprofil, um das Winkelprofil daran festnageln zu können, das Winkelprofil selbst und Füllmasse erfordert; dass es durch die Verwendung nasser Füllmasse eine schmutzige Arbeit ist; und dass die so erhaltene Ecke nicht mehr rechtwinklig ist, was in ästhetischer Hinsicht möglicherweise unerwünscht ist, besonders im Fall bestimmter natürlicher oder künstlicher Lichtverhältnisse.
  • Gemäß einem anderen bekannten Verfahren wird eine vorgefertigte Eckverbindungskonstruktion bereit gestellt, indem man genau bis zur darunter liegenden Kartonschicht eine Kerbe herausfräst und die Gipskartonplatte zusammenfaltet. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass die Ecken in einer Werkstatt vorgefertigt werden können, so dass vor Ort nur die Installation ohne weitere Fertigbearbeitung erfolgen muss. Außerdem entfällt bei diesem Verfahren die Verwendung zusätzlicher Fertigbearbeitungsmaterialien fast vollständig. Insbesondere werden kein äußeres Winkelprofil, keine Füllmasse und in vielen Fällen auch kein inneres Befestigungsprofil mehr benötigt.
  • Bisher hat dieses Verfahren jedoch den großen Nachteil, dass die erhaltenen äußeren Ecken nicht mehr zusätzlich geschützt sind und infolgedessen sehr empfindlich gegen Stöße von außen sind. Dies führt dazu, dass solche vorgefertigten Eckverbindungskonstruktionen sehr geeignet für die Konstruktion von Decken und Wandteilen in einer Höhe über dem Boden sind aber in der Regel ungeeignet für Wände sind, die bis zum Boden reichen.
  • Um diese letztere Eckverbindungskonstruktion dennoch zu verstärken, kann ein äußeres Winkelstück angebracht werden, aber dies führt dann wieder zu den bereits erwähnten Nachteilen des zuvor beschriebenen klassischen Verfahrens.
  • Das Verfahren, die Gipskartonplatte bis zur darunter liegenden Kartonschicht auszufräsen, und das anschließende Dichtfalten der Gipskartonplatte, wird unter anderem in WO 94/10403 beschrieben.
  • Aus WO 94/10403 ist ebenfalls bekannt, eine Ecke zu bilden, indem man eine ziemlich große Vertiefung in der Platte anbringt, so dass man zwei Plattenteile erhält, einen flachen Streifen in einem der Plattenteile bereit stellt, und das Ganze in einer Entfernung von dem freien Ende dieses Streifen faltet. Dabei dient der Streifen als Stütze, um die Kartonplatte mehr oder weniger flach zu halten, oder als Fixierelement zum Befestigen des Ganzen auf einer Trägerstruktur. Da der Streifen nicht bis zur Ecke reicht, erhält man keinen Eckenschutz.
  • Andere Verfahren zum Bilden von Ecken sind auch aus US 4.387.128 und US 2.142.771 bekannt. Hierbei geht es um Konstruktionen, die es ermöglichen, abgerundete Ecken auszuführen. Zu diesem Zweck wird in der Platte ein biegbarer Streifen an der Stelle, wo die Ecke auszuführen ist, in einer solchen Weise bereit gestellt, dass durch Biegen eine abgerundete Ecke entsteht.
  • Das in den vorgenannten zwei amerikanischen Patenten beschriebene System ist für die Verwendung in Platten aus Holz, Sperrholz und dergleichen bestimmt und ungeeignet für die Anwendung in Gipskartonplatten. Da bei Gipskartonplatten die Kartonschicht nur mit relativ geringer Kraft an dem Gipsputzkern haftet, ist es nicht möglich, ein elastisch gebogenes Element zum Bilden einer Ecke zu verwenden, da der Karten infolge der federnden Reaktionskraft in dem gebogenen Streifen von dem Gipsputzkern weggedrückt würde.
  • Da in dem System, das in den vorgenannten amerikanischen Patenten beschrieben wird, der Streifen biegbar und daher relativ dünn sein muss, hat die geschaffene Ecke den Nachteil, dass sie leicht durch Eindrücken beschädigt werden kann.
  • Das Verfahren zum Anbringen des Streifens, das in den vorgenannten zwei amerikanischen Patenten beschrieben wird, ist ebenso wenig anwendbar für Gipskartonplatten, da gemäß diesem Verfahren die Platte an der sichtbaren Seite abgefräst wird, woraufhin der Streifen angebracht und geglättet wird, und anschließend die Deckschicht darüber angebracht wird. Es ist offensichtlich, dass dies mit Gipskartonplatten nicht möglich ist, da der Karton bereits seit der Herstellung der Platten auf diesen vorhanden ist.
  • Aus US 3.911.554 ist ein Verfahren bekannt, um eine Ecke aus einer Platte zu bilden, die mit einer Deckschicht aus Metall versehen ist. Hierbei kann die Ecke an der Innenseite mittels eines Winkelprofils verstärkt werden. Dieses Verfahren ist ungeeignet für Gipskartonplatten ist, weil in diesem Fall eine Ecke geschaffen würde, die sehr empfindlich gegen Stöße von außen ist.
  • Aus DE 3.937.231 ist eine Eckverbindungskonstruktion für Platten aus Kunststoffschaum bekannt, wobei die benachbarten Teile mittels einer Nut-und-Feder-Klickverbindung verbunden werden. Die hierbei geschaffene Verbindung bietet keinen zusätzlichen Widerstand gegen Stöße von außen. Außerdem ist eine solche Verbindung ungeeignet für Gipskartonplatten, weil der Gipsputzkern nicht elastisch genug ist und beim Zusammenklicken auseinander brechen würde.
  • Aus GB 403.218, GB 2.292.582 und FR 708.939 sind Metallprofile bekannt, die an der Ecke einer Wand befestigt werden können und dadurch in einen Verputz eingearbeitet werden können. Solche Profile sind jedoch ungeeignet für die Verwendung in Wänden aus Gipskartonplatten.
  • In DE-U1-91 06 350 wird ein Eckenschutzprofil beschrieben, das tatsächlich in Kombination mit Gipskartonplatten angewendet werden kann. Um eine Ecke zu bilden, werden zwei Platten mit ihren geraden Kanten bis ungefähr zu dem Eckenschutzprofil befestigt, und der verbleibende Zwischenraum wird mit einer Füllmasse, z. B. Gips, gefüllt. Die geschaffene Eckverbindungskonstruktion hat den Nachteil, dass die Deckschicht nicht über die Ecke reicht, so dass Unebenheiten entstehen können und zudem das Eckenschutzprofil sichtbar ist.
  • Aus DE 3.138.380 ist eine Eckverbindungskonstruktion für Gipskartonplatten bekannt die aus zwei Plattenteilen derselben Platte gebildet ist, wobei diese Plattenteile durch die Deckschicht auf einer Seite der Platte verbunden bleiben und wobei diese Plattenteile durch ein zusätzliches elastisches dünnwandiges Profil, das auf beide Plattenteile und die verbindenden Deckschicht geklebt wird und das mit einer Längsrille versehen ist, entlang der das Profil gebogen wird, um die Plattenteile in einem Winkel zueinander zu positionieren, um die Konstruktion zu bilden, miteinander verbunden werden. Das Ziel dieser Eckverbindungskonstruktion besteht darin, dass ein einziger Biegeprofiltyp verwendet werden kann, um Eckverbindungskonstruktionen mit verschiedenen Winkeln sowie innere und äußere Eckverbindungskonstruktionen zu bilden. Ein Nachteil einer solchen Eckverbindungskonstruktion besteht darin, dass sie relativ schwach ist, weil die zwei Plattenteile nur durch einen Kartonverbindungsstreifen und durch die restliche Dicke des dünnwandigen Profils entlang der oben erwähnten Rille zusammengehalten werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Eckverbindungskonstruktion während und nach der Montage flexibel bleibt, so dass die Plattenteile sich zueinander bewegen können, was dazu führen kann, dass sich Risse bilden und sich der Karton und damit das Deckmaterial entlang der Kante der Eckverbindungskonstruktion löst.
  • Die Erfindung zielt auf eine Eckverbindungskonstruktion ab, die keine der zuvor beschriebenen Nachteile aufweist.
  • Zu diesem Zweck stellt die Erfindung eine Eckverbindungskonstruktion nach Anspruch 1 bereit.
  • Unter "stoßfest" ist zu verstehen, dass das Profil mindestens eine Verstärkung der Ecke aufweist, so dass es Stößen besser widerstehen kann.
  • Da zwischen diesen Plattenteilen ein Profil eingeschlossen ist, das stoßfest ist, entsteht eine ebenfalls stoßfeste Eckverbindungskonstruktion. Da die Plattenteile noch miteinander verbunden sind, ist es unnötig, Außenprofile zu verwenden. Da das Profil eingeschlossen ist, wird eine Vergrößerung an der Außenseite vermieden, so dass sich die Nachteile des oben beschriebenen klassischen Verfahrens nicht manifestieren, mit anderen Worten, die entstehende Ecke ist stets perfekt gerade, so dass einfallendes Licht welcher Art auch immer keinen störenden Effekt verursacht.
  • Vorzugsweise wird ein starres Profil verwendet, das heißt, dass dieses Profil so starr ist, dass das Profil sowie die sich darüber erstreckende Deckschicht auf Eckenhöhe nicht eingedrückt werden kann und dass das Profil keine Federkraft auf die Deckschicht ausübt.
  • Vorzugsweise ist das Profil auch so gegen die Ecke eingepasst, dass es mit seinem Umfang tangential zur Verlängerung der Innenseiten der Deckschicht der zwei Plattenteile ist.
  • Vorzugsweise reicht das Material des Kerns der zwei Plattenteile bis zu dem vorgenannten Profil. Folglich ist das Profil seitlich blockiert und effektiv befestigt. Außerdem wird dadurch erreicht, dass die Decksicht direkt vom Kern eines Plattenteils bis zu dem Profil reicht und von dem Profil direkt bis zum Kern des anderen Plattenteils reicht, so dass auf Eckenhöhe keine Teile gebildet werden, wo die Deckschicht nicht gestützt ist. Daher ist ausgeschlossen, dass die Deckschicht lokal deformiert oder leicht eingedrückt werden kann und möglicherweise reißt.
  • Die Eckverbindungskonstruktion der Erfindung kann einen Teil einer vorgefertigten Konstruktion bilden, wobei Platten und Ecken zuvor in entsprechender Größe ausgeschnitten und konstruiert werden, mit spezifischen Abmessungen für die jeweilige Anwendung.
  • Die Eckverbindungskonstruktion der Erfindung kann jedoch auch mit Standardabmessungen ausgeführt werden, und zwar in einer solchen Weise, dass die Eckverbindungskonstruktion sozusagen ein Eckenelement bildet, das nur auf die richtige Länge gesägt werden muss, wobei die jeweiligen Wände an das Eckenelement angepasst werden müssen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren nach Anspruch 13 für die Ausführung solcher Eckverbindungskonstruktionen entweder in einer Werkstatt oder vor Ort, um Eckverbindungskonstruktionen von passender Größe für eine bestimmte Anwendung herzustellen, oder in einer Fabrik, um Standardausführungen in Serienproduktion herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die ganze Einheit auf Eckenhöhe zusammengeklebt. Es ist offensichtlich, dass die Eckverbindungskonstruktion sich in dieser Weise sehr einfach und präzise herstellen lässt.
  • In der am meisten bevorzugten Ausführungsform ist das eingeschlossene Profil stabförmig oder umfasst ein stabförmiges Teil. Dadurch entsteht eine Außenecke, die viel stärker ist als die nach dem traditionellen System geschaffene verstärkte Ecke, weil die traditionell angewendeten Eckenschutzprofile eine Hohlwinkelseite haben, die leicht eindrückbar ist.
  • Es ist ebenfalls offensichtlich, dass gemäß der Erfindung die vollständige Ecke in Vorfertigung in einer Werkstatt hergestellt werden kann, so dass die Ecke nur an einer Seite befestigt werden muss, ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Fertigbearbeitung, so dass die traditionell benötigten Zusatzmaterialien wegfallen können.
  • Um die Merkmale der Erfindung besser zu veranschaulichen, werden im Folgenden mehrere bevorzugte Ausführungsformen als Beispiele ohne irgendeinen einschränkenden Charakter beschrieben, wobei auf die Begleitzeichnungen verwiesen wird, in denen:
  • 1 eine traditionelle Ausführungsform einer Eckverbindungskonstruktion darstellt;
  • 2 und 3 schematisch ein ebenfalls bekanntes Verfahren zum Bilden einer Eckverbudungskonstruktion darstellen;
  • 4 im Querschnitt eine Eckverbindungskonstruktion gemäß der Erfindung darstellt;
  • 5 und 6 darstellen, wie die Eckverbindungskonstruktion aus 4 ausgeführt werden kann;
  • 7 im Querschnitt eine Variante einer Eckverbindungskonstruktion gemäß der Erfindung darstellt;
  • 8 im Querschnitt eine andere Variante der Erfindung darstellt;
  • 9 in Perspektivansicht das Profil darstellt, das in der Ausführungsform aus 8 angewendet wird.
  • Wie in 1 dargestellt, werden in einer traditionellen Eckverbindingskonstruktion 1 zwei Gipskartonplatten 23 auf Eckenhöhe mit ihren Enden gegeneinander gegen ein inneres Stützprofil 4 platziert, und an der Außenseite wird ein äußeres Winkelprofil 5 darauf bereit gestellt, das durch die Füllmasse 6 verdeckt ist. 1 zeigt, dass hierbei die oben in der Einführung beschriebenen Nachteile auftreten.
  • Gemäß einem anderen bereits in der Einführung erwähnten Verfahren beginnt man, wie in 2 gezeigt, mit einer Gipskartonplatte 7, in der eine gefräste Vertiefung 8 bis zur unteren Kartonschicht 9 geschaffen wird und das Ganze, wie in 3 gezeigt, dichtgefaltet wird, vorzugsweise gegen ein inneres Stützprofil 10. Es ist offensichtlich, dass die geschaffene Eckverbindungskonstruktion 11 wenig Widerstand gegen Stöße bietet.
  • Um eine Lösung für die oben beschriebenen Nachteile zu schaffen, stellt die Erfindung, wie in 4 gezeigt, eine Eckverbindungskonstruktion bereit, die in spezieller Weise verstärkt ist.
  • Da dies auch in den Ausführungsformen der 1 bis 3 der Fall ist, wird auf eine Eckverbindungskonstruktion 12 verwiesen, die aus einer Platte 13 ausgeführt wird, die aus einem Kern 14 besteht und an mindestens einer Seite 15 und vorzugsweise, wie gezeigt an beiden Seiten 1516 mit jeweils einer Deckschicht 1718 versehen ist. Hierbei ist festzuhalten, dass die Erfindung in erster Linie für klassische Gipskartonplatten bestimmt ist, wobei der Kern 14 aus Gipsputz besteht und die Deckschichten 1718 aus Karton bestehen. Allgemeiner jedoch umschließt der Betriff "Gipskartonplatten" gemäß der Erfindung auch alle Platten, die einen Kern aus Gipsputz oder einem auf Gipsputz beruhenden Material haben und die mit einer Deckschicht 17 aus einem Material, das in vergleichbarer Weise zu Karton faltbar ist, versehen sind.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Eckverbindungskonstruktion 12 dadurch gekennzeichnet ist, dass die Platte 13 mit Ausnahme der Deckschicht 17 auf Eckenhöhe unterbrochen ist; dass die Platte 13 auf Höhe der Deckschicht 17 gebogen bzw. gefaltet ist, so dass zwei Plattenteile 1920 entstehen, die eine Ecke bilden; und dass ein stoßfestes Profil 21 zwischen diesen Plattenteilen 1920 eingeschlossen ist, das, wie dargestellt, gegen die Deckschicht 17 passt, so dass ein optimaler Widerstand gegen Stöße erhalten wird, während das Profil 21 weiterhin außer Sicht ist.
  • Vorzugsweise ist das Profil 21 mindestens an der Seite, die an die Deckschicht anschließt, so abgerundet, dass eine glatte Ecke ohne spitzkantigen Effekt auf die Deckschicht 17 gebildet wird. Um dies zu erreichen, kann ein stabförmiges Profil angewendet werden, das vorzugsweise massiv ist.
  • In der Ausführungsform von 4 ist das Profil 21 vollständig eingeschlossen, so dass es perfekt an seinem Platz bleibt.
  • Die schmalen Kanten 2223 der Plattenteile 1920 sind angeschrägt und passen aneinander.
  • Auf Eckenhöhe können die verschiedenen Anschlussteile gegenseitig durch Verkleben des Ganzen miteinander verbunden werden.
  • Das Verfahren der Erfindung zur Ausführung der Eckverbindungskonstruktion 12 von 4 ist in Schritten in den 5 und 6 veranschaulicht.
  • Zuerst wird die Platte 13, wie in 5 gezeigt, an der Seite 16 bis hin zur Deckschicht 17 auf der anderen Seite 15 abgefräst. Dabei entsteht einerseits eine Vertiefung 24 mit einem oberen Winkel X, der im Fall einer rechtwinkligen Ecke 90° Beträgt, und andererseits ein Sitz 25, der anschließend als Eckenplatz für die Anwendung des zuvor erwähnten Profils 21 fungieren wird.
  • Dann wird ein geeigneter Klebstoff 26 auf die vollständig fertig gestellte Oberfläche aufgetragen, woraufhin, wie in 6 gezeigt, das stabförmige Profil 21 in dem Sitz 25 über die ganze Länge der Platte 13 bereit gestellt wird. Indem man anschließendes die Plattenteile 1920 wie durch Pfeil Y angegeben zueinander faltet und dem Klebstoff 26 Zeit zum Trocknen gibt, erhält man eine Eckverbindungskonstruktion wie in 4 dargestellt.
  • Es ist offensichtlich, dass in bestimmten Anwendungen gegebenenfalls auf die Verwendung von Klebstoff verzichtet werden kann.
  • In 7 ist eine Variante der Eckverbindungskonstruktion 12 der Erfindung dargestellt, wobei diese zusätzlich durch ein inneres Winkelprofil 27, vorzugsweise ein L-Profil, verstärkt ist. Dieses L-Profil kann in beliebiger Weise befestigt werden. In 7 ist diese Befestigung mit Schrauben 28 ausgeführt, aber gemäß einer Variante kann auch Klebstoff oder Ähnliches verwendet werden.
  • Die Ausführungsform aus 7 macht ein inneres Stützprofil 4, wie in 1 gezeigt, überflüssig.
  • Wie in 8 gezeigt, kann das innere Winkelprofil 27 ein Ganzes mit dem Profil 21 bilden, beispielsweise indem sie mit einem Flansch 29 miteinander verbunden werden, was dann zwischen den Kanten 2223 der Plattenteile 1920 stattfindet. Es ist offensichtlich, dass die Vertiefung 24 dann in einer geeigneten Weise angefertigt ist, um zu verhindern, dass die Anwesenheit von Flansch 29 einen störenden Effekt hat, wenn die Plattenteile 1920 in einem Winkel gefaltet werden.
  • Zur Verdeutlichung zeigt 9 das zusammengesetzte Profil 30, das in 8 angewendet ist. Wie zu sehen ist, ist der Flansch 29 vorzugsweise an der Ecke des L-förmigen Winkelprofils 27 in Richtung der Mittellinie der Beine dieses Profils 27 verbinden.
  • Es ist offensichtlich, dass die Profilteile 212730 verschiedene Querschnitte haben können. So ist es beispielsweise möglich, dass man, statt ein stabförmiges Profil 21 zu verwenden, den Flansch 29 so verlängert, dass er mit seinem freien Ende an der Innenseite der Deckschicht 17 anliegt, so dass dieser Flansch 29 selbst als Eckenverstärkungsprofil fungiert. Das Winkelprofil 27 muss nicht unbedingt L-förmig sein sondern kann auch aus einem hohlen oder quadratischen Profil, einem Dreiecksprofil oder dergleichen bestehen.
  • Der Flansch 29 muss nicht unbedingt massiv sein und kann auch aus einer Reihe lokaler Verbindungen bestehen, die in gut definierten Abständen das Profil 21 an das Profil 27 koppeln.
  • Die Profile 212730 können aus verschiedenen Materialien wie Metall, zum Beispiel Aluminium, Synthetikmaterial usw. bestehen.
  • Wie schematisch durch eine Strichpunktlinie in 8 dargestellt ist, kann die Eckverbindungskonstruktion 12 Teil eines Standardeckelements mit Plattenteilen 1920 bilden, die sich über gut definierte Abstände A und B erstrecken und die optional mit Abschrägungen 3132 versehen sind, um eine Anpassung benachbarter Platten mittels einer Füllmasse zu ermöglichen.
  • Es ist offensichtlich, dass die Eckverbindungskonstruktionen aus 7 und 8 in derselben Weise wie oben anhand der 5 und 6 beschrieben ausgeführt sein können.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung auch die speziellen Hilfsstücke betrifft, die zur Ausführung solcher Eckverbindungskonstruktionen 12 verwendet werden, mit denen die Profile gemeint sind, die speziell zu diesem Zweck entworfen sind, wie zum Beispiel das zuvor genannte zusammengesetzte Profil 30.
  • Es ist offensichtlich, dass in allen Ausführungsformen das Ganze entweder zusammengeklebt und/oder verschraubt werden kann oder nicht, entweder mit oder ohne Anwendung zusätzlicher Hilfsstücke.
  • Obschon das Profil 21 vorzugsweise abgerundet ist, ist dies keine Notwendigkeit. Gemäß einer Variante kann ein Winkelprofil oder ein Profil mit einer spitzen Kante verwendet werden.
  • Die abgerundete Seite des Profils 21, die an die Deckschicht 17 passt, hat vorzugsweise einen Rundungsradius, der kleiner ist als die Hälfte der Dicke der Gipskartonplatte 13. Im extremsten Fall ist dieser Rundungsradius Null, was bedeutet, dass die Ecke gerade ist.
  • Vorzugsweise ist die Gesamtdicke des Profils 21 oder, im Fall eines zusammengesetzten Profils 30, die Gesamtdicke des Teils das sich zwischen den Plattenteilen 19 und 20 befindet, senkrecht zur Mittellinie gemessen, kleiner als die Hälfte der Dicke der Gipskartonplatte 13.
  • Wenn man mit einem Profil 21 arbeitet, das eines oder beide der letztgenannten Merkmale aufweist, erhält man eine sehr kompakte Ecke.
  • Es ist offensichtlich, dass das Profil 21 selbst aus mehreren Teilen bestehen kann, zum Beispiel kann es aus zwei gegeneinander platzierten Profilen bestehen, die entweder aneinander befestigt sind oder nicht.
  • Wie bereits erwähnt, ist es offensichtlich, dass die oben genannte Gipskartonplatte von beliebiger Art sein kann. Das Material des Kerns kann beispielsweise mit einer Armierung oder mit Fasern verstärkt sein. Die Deckschichten 17 und/oder 18 selbst können aus verschiedenen Schichten zusammengesetzt sein, die nicht unbedingt alle aus Karton sein müssen.
  • Mit dem Merkmal, dass das Profil 21 gegen die Deckschicht 17 passt, ist gemeint, dass das Profil 21 direkt gegen diese Deckschicht 17 passen kann wie auch indirekt. Mit Letzterem ist gemeint, dass beispielsweise Klebstoff zwischen dem Profil 21 und der Deckschicht 17 vorhanden ist, oder dass optional eine dünne, flexible Folie dazwischen bereit gestellt ist, beispielsweise um eine flüssigkeitsdichte Abschirmung zwischen der Deckschicht 17 und dem Metall von Profil 21 zu bilden.
  • Obschon die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen stets 90°-Winkel betreffen, ist es offensichtlich, dass die Erfindung ebenfalls für Eckverbindungskonstruktionen anwendbar ist, die sich über andere Winkel erstrecken. Die entsprechenden Profile 27 und/oder 30 haben dann natürlich eine angepasste Form.
  • Die vorliegende Erfindung ist keinesfalls auf die als Beispiele beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt, im Gegenteil, können solche Eckverbindungskonstruktionen und Verfahren zu deren Herstellung und die dafür verwendeten Hilfsstücke wie z. B. das zusammengesetzte Profil 30 in verschiedenen Formen ausgeführt sein ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.

Claims (15)

  1. Eckverbindungskonstruktion, umfassend eine Gipskartonplatte (1920) und ein Profil (21), wobei diese Platte (13) aus einem Kern (14) und einer Deckschicht (17), die an mindestens einer ihrer Seiten (15) bereit gestellt ist, besteht, und wobei die Platte (13), mit Ausnahme der Deckschicht (17) unterbrochen ist und dort auf der Höhe der Deckschicht (17) gebogen ist, so dass zwei Plattenteile (1920) entstehen, die einen Winkel bilden, wobei das Profil (21) zwischen diesen Plattenteilen (1920) bereit gestellt ist, und wobei das Profil (21) stoßfest ist oder zumindest einen gewissen Widerstand gegen Stöße bietet, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (21) ein stabförmiges Teil umfasst, das an der Stelle, wo die Deckschicht (17) gebogen ist, gegen diese passt bzw. gegen diese anliegt.
  2. Eckverbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stoßfeste Profil (21) aus einem starren Profil besteht.
  3. Eckverbindungskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stoßfeste Profil (21) so gegen die Deckschicht (17) befestigt ist, dass dieses stoßfeste Profil (21) tangential zu den Verlängerungen der Innenseiten der Deckschicht (17) der zwei Plattenteile (1920) ist.
  4. Eckverbindungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Plattenteile (1920) mit ihrem Kern bis hin zu dem stoßfesten Profil (21) reichen.
  5. Eckverbindungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stoßfeste Profil (21) an mindestens der Seite, die zur Deckschicht (17) hin gerichtet ist, abgerundet ist.
  6. Eckverbindungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stoßfeste Profil (21) stabförmig ist.
  7. Eckverbindungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem inneren Winkelprofil (27) versehen ist, das entfernt von dem stoßfesten Profil (21) ist und gegen die Plattenteile (1920) passt, wobei die Plattenteile (1920) optional gegen das innere Winkelprofil (27) verschraubt sind.
  8. Eckverbindungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zuvor genannte stoßfeste Profil (21) vollständig zwischen der Deckschicht (17) und dem Kern (14) der umgebenden Plattenteile (1920) eingeschlossen ist.
  9. Eckverbindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem inneren Profil (27) versehen ist, das gegen die Plattenteile (1920) passt, wobei die Plattenteile (1920) optional gegen das innere Winkelprofil (27) verschraubt sind, und dass das zuvor genannte stoßfeste Profil (21) aus einem Stück mit dem inneren Winkelprofil (27) hergestellt ist, so dass beide Profile ein zusammengesetztes Profil (30) bilden.
  10. Eckverbindungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stoßfeste Profil (21) oder das zusammengesetzte Profil (30), von dem das stoßfeste Profil (21) ein Teil ist, Abmessungen hat, die einem oder beiden der folgenden Parameter entsprechen: – die abgerundete Seite des stoßfesten Profils (21), die gegen die Deckschicht (17) passt, hat einen Rundungsradius, der kleiner ist als die Hälfte der Dicke der Gipskartonplatte (13); – die Gesamtdicke des stoßfesten Profils (21) oder, im Fall eines zusammengesetzten Profils (30), die Gesamtdicke des Teils, das sich zwischen den Plattenteilen (1920) befindet, senkrecht zur Mittellinie gemessen, ist kleiner als die Hälfte der Dicke der Gipskartonplatte (13).
  11. Eckverbindungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ganze zusammengeklebt und/oder verschraubt ist.
  12. Eckverbindungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13) eine Gipskartonplatte ist, die auf beiden Seiten mit einer Deckschicht (1718) aus Karton versehen ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindungskonstruktion wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beschrieben, das mindestens die folgenden aufeinander folgenden Schritte umfasst: Abfräsen der Platte (13) an einer Seite (16) bis hin zu der Deckschicht (17), die sich auf der anderen Seite (15) befindet, so dass ein Sitz (25) für ein stabförmiges Teil eines stoßfesten Profils (21) entsteht, Bereitstellen des stabförmigen Teils des stoßfesten Profils (21) auf der Höhe des Sitzes (25) und Dichtfalten des Ganzen in der gewünschten Eckenform.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fräsens eine Vertiefung (24) in Form eines gut definierten Winkels entsteht, so dass die Plattenteile (1920) nach dem Falten in abgeschrägter Weise zueinander passen. und dass der zuvor genannte Sitz (25) unten in der Vertiefung (24) bereit gestellt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Einheit zusammengeklebt wird, indem man zuerst eine Menge Klebstoff (26) auf der Platte auf der Höhe des Sitzes (25) bereit stellt, anschließend das Profil (2130) an seine Position bringt und danach das Ganze in dem gewünschten Winkel zusammenfaltet.
DE69729539T 1996-12-19 1997-12-11 Eckverbindungskonstruktion für Gipskartonplatten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckkonstruktion Expired - Fee Related DE69729539T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9601068 1996-12-19
BE9601068A BE1010816A3 (nl) 1996-12-19 1996-12-19 Hoekconstructie in gipskartonplaat of dergelijke en werkwijze voor het realiseren van dergelijke hoekconstructie, alsmede hulpstukken hierbij aangewend.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729539D1 DE69729539D1 (de) 2004-07-22
DE69729539T2 true DE69729539T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=3890161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729539T Expired - Fee Related DE69729539T2 (de) 1996-12-19 1997-12-11 Eckverbindungskonstruktion für Gipskartonplatten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckkonstruktion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0849415B1 (de)
AT (1) ATE269466T1 (de)
BE (1) BE1010816A3 (de)
DE (1) DE69729539T2 (de)
NO (1) NO316391B1 (de)
PL (1) PL191434B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031855B3 (de) * 2008-07-05 2010-01-28 Willi Kapfer Raumelement
DE102009036985A1 (de) * 2009-08-12 2011-07-28 Sonnberger, Joachim, 33428 Beschichtungsmaterial, Verfahren zur Herstellung eines mit abgerundeten Ecken ausgestatteten beschichteten Werkstück und beschichtetes Werkstück

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929584A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Karl Bauer Abgewinkelte Verschalungen aus plattenartigem Material
DE102005022827B4 (de) * 2005-05-12 2009-04-23 Roman Zahner Einfassung für eine Wandkante einer Fenster- oder Türlaibung zur Bildung einer Fasche
EP1811099A3 (de) * 2006-01-20 2008-09-24 Knauf Gips KG Bauplatte zur Herstellung eines Eckelements
AT503464B1 (de) * 2006-06-29 2007-10-15 Werner Dr Kampichler Profilsystem zur herstellung der eckausbildung im trockenbau
FR2905965B1 (fr) * 2006-09-15 2013-11-29 Placoplatre Sa Perfectionnement concernant une plaque de parement, notamment une plaque de platre.
AT10265U1 (de) * 2007-04-05 2008-12-15 Magacon Technologies Gmbh Werkzeug zur herstellung einer hinterschnittenen nut in einer sandwichplatte
ITBO20090030A1 (it) * 2009-01-23 2010-07-24 Aldo Bacchielli Procedimento di realizzazione di colonne e gole in cartongesso ed elementi ottenuti con detto procedimento
US8236114B2 (en) 2010-02-10 2012-08-07 Josef Gangl Method and system for placing a corner reinforcement insert in a gypsum board corner assembly
ES1086933Y (es) * 2013-07-17 2013-11-06 Gascon David Fernandez Perfil de esquina para unir piezas cortadas en ángulo
JP6430124B2 (ja) * 2014-02-14 2018-11-28 チヨダウーテ株式会社 コーナーボード
JP2017214807A (ja) * 2016-06-02 2017-12-07 フクビ化学工業株式会社 コーナー部材及びその製造方法
EP3513015A4 (de) * 2016-09-15 2020-05-13 Jerry Moscovitch Vorrichtung und verfahren für scharnierte trockenwand
JP2017106315A (ja) * 2017-02-22 2017-06-15 チヨダウーテ株式会社 コーナーボード及びコーナーボードの製造方法
CN114919246B (zh) * 2022-06-28 2023-08-29 平邑县富华石膏制品有限公司 一种加强型石膏板及其制备方法
PL131184U1 (pl) * 2023-01-03 2024-07-08 Firma Handlowo Usługowo Produkcyjna Blachodach Janusz I Bartosz Bochnak Spółka Jawna Narożnik okładzin ścian i podsufitek dachowych

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR708939A (fr) * 1931-01-08 1931-07-30 Cornières métalliques pour renforcer les coins de murs en briques et autres analogues revêtus d'un crépi
GB403218A (en) * 1932-12-01 1933-12-21 Henry Darbyshire Improvements in and connected with the forming of reinforced or strong and true internal angles of walls of buildings
US2142771A (en) * 1937-12-14 1939-01-03 Elmo E Alexander Bendable panel
US3911554A (en) * 1974-12-02 1975-10-14 Robertson Co H H Method of bending a laminated building panel and a corner produced thereby
US4387128A (en) * 1979-07-12 1983-06-07 Brymitre Limited Foldable structure
DE3138380A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Oskar 6620 Völklingen Adam Raumeckleiste aus gipskarton
DE3937231C2 (de) * 1989-11-09 2001-01-04 Gefinex Jackon Gmbh Eckprofil
DE9106350U1 (de) * 1991-05-23 1991-10-17 Jannusch, Heinz, 2000 Hamburg Eckschutzschiene
WO1994010403A1 (en) * 1992-11-02 1994-05-11 Philip Andrew Barrance Building corner construction
GB2292582B (en) * 1994-08-25 1997-08-27 Trimtec Ltd Render or plaster profile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031855B3 (de) * 2008-07-05 2010-01-28 Willi Kapfer Raumelement
DE102009036985A1 (de) * 2009-08-12 2011-07-28 Sonnberger, Joachim, 33428 Beschichtungsmaterial, Verfahren zur Herstellung eines mit abgerundeten Ecken ausgestatteten beschichteten Werkstück und beschichtetes Werkstück
DE102009036985B4 (de) * 2009-08-12 2012-08-09 Joachim Sonnberger Beschichtungsmaterial, Verfahren zur Herstellung eines mit abgerundeten Ecken ausgestatteten beschichteten Werkstück und beschichtetes Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
NO975964D0 (no) 1997-12-18
PL191434B1 (pl) 2006-05-31
DE69729539D1 (de) 2004-07-22
EP0849415A1 (de) 1998-06-24
BE1010816A3 (nl) 1999-02-02
ATE269466T1 (de) 2004-07-15
NO316391B1 (no) 2004-01-19
PL323893A1 (en) 1998-06-22
EP0849415B1 (de) 2004-06-16
NO975964L (no) 1998-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729539T2 (de) Eckverbindungskonstruktion für Gipskartonplatten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckkonstruktion
DE69912950T2 (de) Verriegelungssystem und bodenplatte
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
DE3720238C2 (de)
DE2261305A1 (de) Gebaeude aus vorgeschnittenen, faltbaren und an der baustelle aufgerichteten pappkartontafeln
DE69318120T2 (de) Bauteile für Glassteinwände
EP0230206A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
AT396955B (de) Kunststoffprofil zur ausbildung von dehnungsfugen in böden und wänden mit starren belägen
EP0348791A2 (de) Rolladenkasten
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
DE102004056887B4 (de) Plattenelement für Möbel oder Türen
DE29800244U1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
DE102006048683A1 (de) Fertig-Kabine
DE3809020C2 (de)
DE69313924T2 (de) Stützsäule und Platte mit dieser Stützsäule
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE4431086A1 (de) Säulenschalung
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
EP0887485B1 (de) Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion
DE7145306U (de) Türzarge aus Stahlblech
DE9301776U1 (de) Profil zur Renovierung einer Treppenstufe
DE4118183A1 (de) Laermschutzelement zur bildung von laermschutzwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee